922,1.☛
He. KessJeesabng
Annaberg, Erzgeb.
Berlin.
1916, Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. Zimmer 102/104, bestimmt.
Bialla, Ostpr.
haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie uber die Bestellung eines Gläubigerausschusses und
eintretendenfalls uͤber die im § 132 der
Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 7. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 14. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Juli 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Kolberg.
Metn. [16818]
Ueber den Nachlaß der am 31. August 1915 zu Pommeringen verstorbenen Chefrau Adrian Cuny, geborene Devald, wird heute, am 8. Junt 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Liquidator Ludwig Groff zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1916, Vormitiags 10 Uhr, und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 8. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 1. August 1916.
Kaiserliches Amtsgericht in Metz.
Riecesa. [16822]
Ueber das Vermögen des Dekorateurs und Möbelhändlers Georg Willy Mütze in Poppitz wird heute, am 9. Juni 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Fischer hier. Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1916. Wahltermin am 23. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 14. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juli 1916.
Riesa, den 9. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
8 Aachen. [16958]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Oktober 1915 zu Aachen ver⸗ storbenen Martin de Serno. Inhaber eines Herrenkonfektionsgeschäfts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 7. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. 5.
Anenstein. [17095]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kaufmannsfrau Ktlara Spahn in Allenstein ist zur Prüfung
der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in
auf den 21. Junui 1916, Hlenstein anberaumt. llenstein, den 5. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber 2 ddees Königlichen Amtsgerichts.
[16801] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
moögen der Uhren⸗ und Goldwaren⸗ geschäftsinhaberin Hedwig verehel. Spindler, geb. Krille, in Annaberg wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Annaberg, den 8. Juni 1916. Könkgliches Amtsgericht.
[17081]
In dem Konkursverfahren über das
Vermögen der Caspar & Ziegler Ges
m. b. H. zu Berlin, Weydingerstr. 9, ist
zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters und zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei
der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗
rungen der Schlußtermin auf den 3. Juli ormittags 10 ¾ Uhr, vor dem 13 — 14, III. Stockwerk, Berlin, den 8. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 81.
Berlin-Schöneberg. [16802] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Kaufmanns Mieezyslaw Transki — Kaziser Friedrichstraße 18, alleiniger In⸗ haber der Firma Alex Transki in Schöne⸗ hberg ist nach erfolgter Abhaltung des
aus Berlin⸗Schöneberg,
S hlußtermins aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 31. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
[17096] In dem Konkursverfahren über das
Vermögen des Schneidemühlenbesitzers
Richard Ehrlich in Drygallen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters sowie zur Anhörung der Gläubiger
übex die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗
termin auf den 1. Juli 1910, Vor⸗
mittags 10 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Bialla, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Bialla, Ostpr. 1 [17097] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidemühlenbesitzers Richard Ehrlich in Drygallen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 26. Februar 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bialla, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgerich
Bochum. [17093] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Josef Weiler
ju Bochum, Hochstraße 11, wird nach
erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Bochum, den 6. Juni 1916.
Königliches Amtsgerich
9 8
Bromberg. [16805]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters und Bauunternehmers Gustan Balkow in Bromberg, Werderstraße 19, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 20. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 12, bestimmt.
Bromberg, den 22. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bromberg. [16804] In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Frau Minna Wysocki, in Firma M. Wysocki in Fordon, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche neuer Vergleichstermin auf den 4. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Brom⸗ berg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Bromberg, den 25. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Buchloe. [16806] Das K. Amtsgericht Buchloe hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Drechslermeisterseheleute Ignaz und Afra Sigl in Buchloe durch Be⸗ schluß vom 10. Juni 1916 zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung über allenfalls nicht verwertbare Vermögensstücke und zur Prü⸗ fung allenfalls nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf Samstag, den S. Juli 1916, Vormittags z9 Uhr, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Zugleich wurden die Auslagen des früheren Konkursverwal⸗ ters, Rechtsanwalts Führlbeck in Buchloe, auf 649 ℳ, diejenigen des jetzigen Kon⸗ kursverwalters, Gerichtsvollziehers Braun⸗ wart in Buchloe, auf 18,95 ℳ, und die Vergütung der beiden Konkursverwalter Führlbeck und Braunwart auf je 200 ℳ festgesetzt. Die Rechnung mit Belegen und das Schlußverzeichnis liegen auf der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Buchloe
zur Einsicht der Beteiligten auf.
Gerichtsschreiberei
des Amtsgerichts Buchloe.
Buer, Westf. [16803]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 28. August 1913 in Buer⸗ Beckhausen verstorbenen Kaufmanns Carl Ostermann wird nach Anhörung der Gläubigerversammlung mangels Masse eingestellt. — N 3/14.
Buer i. W., den 8. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Crailsheim. [16988] K. Amtsgericht Crailsheim. Das Konkursverfahtnen über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Bierbrauerei⸗ besitzers August Kurz in Stimpfach wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts vom 8. Juni 1916 aufgehoben. Amtsgerichtssekretär Kuhnle.
Dortmund. [16808]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Heinrich Zeh zu Dortmund, Ostenhellweg Nr. 3, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 28. Juni 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 78, be⸗ stimmt.
Dortmund, den 7. Juni 1916.
Königliches Amtsgerichhtt. Erfurt. (16965] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 6. Oktober 1915 in Erfurt ver⸗ storbenen Frau Auguste Malicke, geb. Petzold, verw. gewesenen Bömel,
aus Ersurt wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Ausschüttung der Masse hierdurch aufgehoben. Erfurt, den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Erfart. [16809]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hermann Wiske⸗ mann Nachf. (Inhaber: Kaufmann Fritz Wagner) in Erfurt, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Erfurt, den 7. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. 9.
Frauenstein, Erzgeb. [16810] Das Konkursverfahren über das Per⸗
mögen des Bäckermeisters Franz Otto
Dehnert in Frauenstein wird nach Ab⸗
behäung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben.
Frauenstein, den 9. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Gelsenkirchen. [17091] In dem Konkurse über das Vermögen der Firma Beckmann & Co. G. m. b. H. in Wanne ist das Verfahren mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt Gelsenkirchen, den 7. Juni 1916. Königl. Amtsgericht.
Guben. [16811]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Landwirts Johannes Scheidler und seiner Ehefrau Auna geb. Haase in Bomsdorf wird auf Antrag der Gemeinschuldner eingestellt, da die Zustimmung aller beteiligten Kon⸗ kursgläubiger beigebracht ist.
Guben, den 7. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hirschberg, Schies. [16812] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kauf⸗ manns Samuel Freund in Hirsch⸗ berg i. Schl. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Wilhelm⸗ straße 23, im II. Stock, Zimmer Nr. 52, bestimmt.
Hirschberg i. Schl., den 8. Juni 1916.
Königliches Amtsgertcht.
Karlsruhe, Baden. [16815] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Dentisten Wilhelm Wolf in Karls⸗ ruhe wurde nach Abhaltung des Schluß⸗ termins unterm Heutigen aufgehoben. Karlsruhe, den 8. Junt 1916. Gerichtsschreiberei Grohß. Amtsgerichts. A 6.
Leipzig. [17085]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Leipzig⸗Sellerhausen, Plaußiger⸗ straße 7, wohnhaft gewesenen Bardiers Emil Richard Schilde wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Leipzig, den 10. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Lengenfeld, Vogtl. [17086]
In dem Konkutsverfahren über den Nachlaß des am 9. Mat 1915 in Grün verstorbenen Fleischermeisters Oswald Bruno Ramsdorf ist das Verfahren mangels einer die Kosten deckenden Masse am 8. Juni 1916 eingestellt worden.
Lengenfeld, den 9. Juni 1916.
B Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [16817]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Ernst Friedrich Fehr, Baugeschäft in Leopoldshöhe, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Lörrach, den 7. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. Abt III.
Magdeburg. [17087]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 13. August 1915 verstorbenen Fleischermeisters Max Thierkopf zu Magdeburg, Mittelstraße 48, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.
Magdeburg, den 9. Juni 1916.
Königliches Amtsgexicht A. Abt. 8.
Messkirch. [16819] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma „Dampfwäscherei u. Rasenbleiche Edelweis“ Inhaber Henri Nagel in Stetten a. k. M. wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 29. Dezember 1915 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 9. März 1916 bestätigt worden ist, hiermit aufgehoben. Meßlirch, 7. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
Neisse. [17092]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spediteurs Paul Nowak in Neisse ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen der Schlußtermin auf den 1. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 3, bestimmt.
Neisse, den 8. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[16820]
Das Konkurgverfahren über das Ver⸗ mögen des Handelsgärtners Erust Wendorff in Neuhaldensleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neuhaldensleben, den 8. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Quedlinburg. [16826]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Försters Wilhelm Raspe in Thale ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Juli 1916. Mittags 12 Uhr. vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 8, bestimmt.
Quedlinburg, den 5. Junt 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Quedlinburg. [16825] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geschäftsfrau Hedwig Her⸗ fort, geb. Wollstein, hier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Quedlinburg, den 5. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Paderborn. [16821] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Her⸗ mann Mörgen zu Paderborn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Paderborn, den 8. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [16405]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Georg Schmitt, Schneider⸗ meister in Pforzheim, wurde nach rechts⸗ kräfttger Bestätigung des Zwangsvergleichs und Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß Gr. Amtsgerichts vom Heutigen aufgehoben.
Pforzheim, den 7. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. A4.
Potsdam. Beschluß. [17089]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mechanikers Johaunes Lorenz, in Firma E. Hartnack, zu Potsdam, Waisenstraße 39, z. Z. Land⸗ sturmmann im Inf. Reg. 18, Ersatzbataillon Osterode (Ostpr.), wird auf dessen Antrag mit Zustimmung aller Konkursgläubiger eingestellt.
Potsdam, den 30. Mai 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Remscheid. [16823]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Hugo Müller zu Remschreid ist durch rechtskräftigen Be⸗ schluß hiesiger Stelle vom 8. Mai 1916 eingestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Remscheid, den 6. Juni 1916.
Königl. Amtsgericht.
Rybnik. [16959]
In dem Konkurse über das Vermögen des Baumeisters Friedrich Landek, Czernitz, soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind abzügl Gerichts⸗ und Verwaltungskosten ℳ 2597,12 verfügbar. Zu berücksichtigen sind Forderungen im Betrage von ℳ 18 017,47, darunter ℳ 2325,91 bevorrechtigte. Das Schluß⸗ verzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königl. Amtsgerichts zur Ein⸗ sicht aus.
Rybnik, den 11. Juni 1916.
Ignatz Bender, Konkursverwalter.
Samter. [17090]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sattlermeisters Valentin Pawlowski in Samter ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 28. Juni 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgericht in Samter, Zimmer
Nr. 3, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Samter, den 8. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Sensburg. [16824] Bekanntmachung in Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Oskar Gill in Seusburg: Da die Tabelle bei Ver⸗ sendung der Akten während des Russen⸗ einfalls verloren gegangen ist, muß eine nochmalige Prüfung der angemeldeten Forderungen erfolgen. Neuer Prüfunas⸗ termin wird auf den 6. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem hiesigen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumt. Sensburg, den 3. Juni 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 6G.
Zeulenroda. [16827]
In vem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Ebuard Robert Rausch jun. in Zeulenroda, jetzt in Leipzig, alleinigen Inhabers der Firma Eduard Nobert Rausch in Zeulen⸗ roda, sind nach Anhörung der Gläubiger⸗ versammlung die Vergütung des Konkurs⸗
verwalters auf 15 000 ℳ, dessen bisherige Auslagen auf 1846 ℳ 31 ₰, die Ver⸗ gütvng für 4 Gläubigerausschußmitglieder auf 2250 ℳ und deren Auslagen auf 322 ℳ 30 ₰ am 6. Junt 1916 festgesetzt worden. Zeulenroda, den 7. Juni 1916. Fürstliches Amtsgericht. Schulze. “
Zusmarshausen. [16964] Das K. Amtsgericht Zusmarshausen hat mit Beschluß vom 27. Mai 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen der Gastwirtseheleute Johaun und Chri⸗ stine Hammer in Steinekirch als durch Zwangsvergleich erledigt aufgehoben. Zusmarshaufen, den 10. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [16967] Staats⸗ verkehr. 1 1916 wird im Ausnahmetarif 9 für Eisen und Stahl für Klasse I in den Stations⸗ verbindungen Fulda-— Bromberg ein Fracht⸗ satz von 300 und Fulda — Thorn Hbf. ein Frachtsatz von 303 eingeführt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 8. Juni 1916. Königliche Eiseubahndirektion.
[16831] Bestimmungen für den Güter⸗ und Tierverkehr mit der Schweiz, den nordischen Ländern und den Nieder⸗ landen. Am 15. Juni 1916 treten für den Verkehr mit den genannten Ländern geänderte Bestimmungen über den Fracht⸗ zuschlag bei Neuaufgabe usw. in Kraft. Sie sind in dem vom gleichen Tage ab gültigen Nachtrag 9 zum gemein⸗ samen Heft für den Wechselverkehr
druckt und gelten sinngemäß für alle Güter⸗ und Tierverkehre, für die die bis⸗ herigen Bestimmungen galten. Berlin, den 8. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[17100] Ausnahmetarif für Stickstoff⸗Dünge mehl usw. — Tsv. 2 1 t. — Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1916 gilt der Ausnahmetarif hinsichtlich der Po⸗ sitionen b und c des Warenverzeichnisses (Natrium⸗Ammoniumsulfat und Chlor⸗ kalium) auch auf den Strecken der Württem⸗
schließenden Privatbahnen. Auskunft geben
die Güterabfertigungen sowie das Aus⸗
kunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 13. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[17143]
Ausnahmetarif 2 II y für man⸗ ganhaltige Eisenschlacken mit einem Mindestgehalt von 8 % Mangan zum Hochofenbetriebe. Mit Gültig⸗ keit vom 15. Juni treten die Badischen Staatseisenbahnen dem Ausnahmetarif bei. Auskunft geben die beteiligten Güter⸗ abfertigungen sowie das Auskunftsbureau hier. Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 13. Juni 1916. 8
Königliche Eisenbahndirektion.
[16832] Norddeutsch⸗Niederländischer Güter⸗ verkehr, Tarifheft 5. Am 15. Juni 1916 werden die nachbenannten Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Essen mit den angegebenen Frachtsätzen in den Aus⸗ nahmetarif 10 für Heringe, frische (grüne) oder gesalzene, einbezogen: 3 Frachtsätze
8 iin Pfennigen für 100 kg. Duisburg Hafen 94 91. Hochfeld Hafen 92 89 Ruhrort Hafen alt und neu 100 96.
Verwaltungen. Cöln, den 9. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[16987] 1
Steinkohlenverkehr von Russisch Polen. Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1916 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird für die Beförde⸗ rung von Steinkohlen, Steinkohlenasche, Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gas⸗ koks), Steinkohlenkoksasche und Stein⸗ kohlenbriketts von Sosnowice W. W. blß Kattowitz Landesgrenze ein Betrag von 10 ₰ für 1000 kg erhoben. Ab Sosnowice W. W. werden daher die im „Oberschlesischen Staats⸗ und Privatbahnkohlenverkehr sowie im „Oberschlesisch⸗Sächsischen Kohlenverkehr“ von Ferdinandgrube geltenden und um 10 ₰ erhöhten Fracht⸗ sätze unter den dort angegebenen Be⸗ dingungen berechnet. Die mit Gültigkett vom 30. März 1915 und 1. August 1915 gegen Widerruf eingeführten Frachtsätze von Kattowitz Landesgrenze sind dadurch überflüssig geworden und werden zum 14. Juni d. Je. aufgehoben.
Kattowitz, den 9. Juni 1916.
Königliche Eisenbahndirektion
Kattowitz, namens der beteiligten Verwaltungen.
und Privatbahngüter. Mit Gültigkeit vom 13. Juni
deutscher Eisenbahnen (Tarif 200) abge⸗;
bergischen Staatsbahnen und der an sie an⸗
Nähere Auskunft geben die beteiligten.
1010. Ausgabe.
eutsche
8 8 8
Verlust
listen.
——¶, yp„
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Bekanntmachung.
Ven den Ausgahen 1, 64, 65, 60, 96, 97, 100—- 104 106—109, 111—116, 118—128, 1300 28,
130— 136,
139, 141 — 144, 147, 149 —162, 165,
256, 312, 354, 376,
258—272, 274—293 313, 315, 317—334, 355, 359, 361, 363 — 366,
368—3271 377, 379, 380, 382, 387, 8
389, 390, 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452,
455—457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479,
481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504 506— 512, 528—530, 532, 598, 5332—541, 544, 5453, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—-631, 633, 635, 637, 641, 642, 644, 647—649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 398, 701, 702, 706—708, 710, 712, 714, 716, 7189, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 703, 764, 766—768, 770, 771, 722, 774, 776, 772, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 834, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 — 929, 931 —933, 935, 941, 915, 950, 953 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilbelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten 2 5 keine Stücke abgegeben düe 1 11“
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ bruckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachu abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen. g üs.
Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.
ͤ Preußische Verlustliste Nr. 554 . „ Württembergische Verlustliste Nr. 399 Marine⸗Verlustliste Nr. 6 Marine⸗Verlustliste Nr. 77. „„ Marine⸗Verlustliste Nr. 82
Preußische Verlustliste Nr. 554.
Inhalt:
Infanterie usw.: 8
Garde: Garde⸗Füsilier⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regiment
Nr. 5; 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiment (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203); Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 4, 6, 12 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 64), 14 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 268), 20 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 64), 21 (s. Regt. Boeters), 31, 33, 34, 35, 37, 39, 41, 42, 43, 44 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. der 10. Landw.⸗Div.), 49, 50, 52, 53, 57, 58, 60 (s. auch Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 268), 64, 67, 69, 70, 71, 76, 77, 78, 82 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 268), 84, 85, 87, 97, 98, 99, 109 bis einschl. 112, 116, 117, 118, 128 bis einschl. 131, 136, 137, 138, 140 (s. auch Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 268), 146, 147, 148, 154, 155, 159 bis einschl. 162, 164, 165, 166, 168, 170, 172, 174, 175, 176, 184, 187, 189, 190, 375 (s. Regt. Boeters) und Regiment Boeters.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 6, 16, 28 (s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 216), 31, 32, 34, 35, 38, 39, 48, 51, 53, 57, 59, 60, 67, 69, 71, 72, 74, 78, 80, 83, 84, 87, 92, 98, 99, 109, 110, 116, 118, 201, 203, 204, 209 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201), 210, 211, 213, 214, 216 bis einschl. 219, 221, 222, 223, 225, 268.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Keller (s. Regt. Boeters) und solches der 10. Landwehr⸗Division.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 5, 6, 31, 33, 34, 38, 46, 48, 49,-53, 57, 60, 72, 83, 85 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 116), 99, 109, 110. .
Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 9, 17, 20.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 2. Beuthen i. Ob. Schles. und Heilsberg.
1. Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbildungs⸗Bataillon Kattowitz.
Jäger⸗Bataillone Nr. 3, 4, 6, 7, 14; Reserve⸗Bataillone Nr. 2, 4 (s. auch Jäger⸗Batl. Nr. 4), 11, 17, 20, 21.
Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 152. “
Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4. — Feld⸗Maschinen⸗ Züge Nr. 109 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 39) und 274 (s. Jäger⸗
138, 1273—178, 180, 182 —202, 204 — 222, 814. 199% 121, 226— 229, 221—232, 2235—237, 241, 243, 233 bi
„ 296, 301, 303-—310,
337— 346, 349—351, 373, 391, 393, 294, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435,
—
Nr. 211).
zu Pferde Nr. 1, 2, 3. 1. mobile Landwehr⸗Eskadron des XX. Armeekorps.
Feldartillerie: Regimenter Nr. 17 und 26.
Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 8 und 9; Re⸗ serve⸗Regimenter Nr. 2, 3, 6, 10, 11, 13. Bataillone Nr. 26
(s. auch Res.⸗Fußart.⸗Regt. Nr. 10 und Fußart.⸗Battr. Nr. 622), 35, 38, 50, 56. 561, 622, 626. — Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 6.
Pioniere: Regimenter Nr. 23, 24, 35. Bataillone: I. Nr. 2, I. Nr. 3, II. Nr. 4, II. Nr. 7, II. Nr. 9, I. und II. Nr. 11; 11. Nr. 14, II. Nr. 15, II. und III. Nr. 16, I. Nr. 26, I. Nr. 28; Reserve⸗Bataillon Nr. 33; Ersatz⸗Bataillone der Pienier⸗Ba⸗ taillone Nr. 3 und 6; Landwehr⸗Bataillon Nr. 6. Kompagnien Nr. 104, 108, 233, 259, 295, 297; Reserve⸗Kompagnien Nr. 892, 55, 75, 77, 78, 90. — Scheinwerferzug Nr. 53. — 3. und 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 1, 2, 4, 6, 13, 17, 25, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 38, 206, 216, 233, 239, 277, 301.
Armierungs⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillone; Armierungs⸗ Ersatz⸗Kommando Neudamm.
Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
8 ment6. 5. Kom
88 Kompagnie.. Utffz. Paul Rump — Jumhannenbant Fürnsberg — leicht verwundet. Rösner, Alfred — Dreißighuben, eichenbach — leicht verwundet. Buhl, Georg — Albersdorf, Frankenstein — schwer verwundet. Futh, Fritz — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr.
Becker, Karl — Battenberg, Biedenkopf — leicht verw., b. d. Tr. Theis, Paul — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Petersen, Gustav — Hamburg — leicht verwundet, b. d. Tr. Jager, Hermann — Strellin, Greifswald — gefallen. Schütt, Hermann — Waren, Meckl. — schwer verwundet. Simon, Adolf — Hamburg — leicht verwundet. Kümmritz, Walter — Berlin — leicht verwundet.
1“ 7. Kompagnie.
Runte, F — Westerfilde, Dortmund — leicht verwundet.
Böschenbröcker, Friedrich — Rödinghausen, Herford — leicht v. 1 8. Kompagnie.
Unger I, Richard — Zwickau, Chemnitz — leicht verwundet.
Münch, Anton — Alttirch — leicht verwundet.
Schmitt V, Felizien — Dreibrunnen, Saarburg — leicht verw.
Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Wolle, August — Wietinghausen, Sulingen — schwer verwundet. Berichtigung früherer Angaben.
Randau, August (5. Komp.) — Immekath — bish. schw. v., †.
Kruse, Otto (5. Komp.) — Kaiser⸗Wilhelm⸗Koog — bisher ver⸗ mißt, in Gefgsch.
Colschen, Herm. (5. Komp.) — Plön — bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag.
Höngesberg, Albert (2. Komp.) — Forsbach, Mülheim, Nh. —
verwundet 12. 8. 14.
Jansen, Wilhelm (3. Komp.) — Iserlohn — verw. 27. 11. 14.
Janke J, Karl (9. Komp.) — Biziker, Köslin — verw. 18. 5. 15.
Gefr. Wilhelm Jung (12. Komp.) — Berlin — perw. 2. 2. 15.
Knop, Hermann (12. Komp.) — Cüstrin — verw. 16. 10. 14.
Huppertz, Johann (12. Komp.) — Mülheim a. Rh. — ver⸗ 1¹] wundet 12. 10. 14. 1
Holzweissig, Martin (12. Komp.) — Niederrossig, Delitzsch —
verwundet 13. 10. 14.
Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 6.
1b 1. Kompagnie.
Utffz. Ernst Meisterknecht — Orlen, Lötzen — † an, seinen b Wunden Feldlaz. 4 des Garde⸗Res. K.
Gefr. Hermann Sarnow — Lebbin Kalkofen, Usedom — gefallen. Themm, Otto — Bremen — leicht verwundet, b. d. Tr. Häberlein, Alfred — Greiz — leicht verwundet.
Otte, Wilhelm — Hohenaspe, Steinburg — leicht verwundet. Kleine, Wilhelm — Wattenscheid, Gelsenkirchen — leicht verw. Herrmann, Paul — Gommern, Jerichow 1 — leicht verwundet. Giel, Rudolf — Seligenstadt, Offenbach — leicht verwundet. Stauß, Erwin — Pößneck — leicht verwundet. 8 88
2. Kompagnie. 8 Neuhaus, Josef — Barmen — schwer verwundet. 81 Fortuna, Johann — Neuenburg, Schwetz — leicht verwundet. Falk, Karl — Altona — leicht verwundet.
Hunfeld, Wili — Rhede, Aschendorf — leicht verwundet. Frey, Heinrich — Mosbach i. Baden — † an seinen isSFSFeeldlaz. 10 des Garde⸗Res. K.
88 3. Kompagnie. 8
Uiffz. Johann Bachorz — Franowo, Jarotschin — gefallen.
Utffz. Heinrich Jung — Westerburg — leicht verwundet. Böhmer, Bernhard — Lichtenau, Büren — gefallen. Lappenberg, Christian — Bremen — verletzt.
Machnik, Franz — Glubschin, Flatow — verletzt.
Keller, Ernst — Elberfeld — leicht verwundet.
Batl. Nr. 6); Feld⸗Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 590 (s.
Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 225). — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗ Trupps Nr. 7 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 203), 8 (s. Res.⸗Inf.⸗Regk. Nr. 204), 21 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 71), 39 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201), 83 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 166) und 127 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt.
Kavallerie: 1. und 2. Garde⸗Dragoner; 1. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 5 und 7. Dragoner Nr. 2, 13, 18, 23. 24. Husaren Nr. 6 und 15; Reserve⸗Husaren Nr. 1. Ulanen Nr. 14 und 16. Jäger
Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des V. und
Batterien Nr. 120, 216, 306, 319, 361, 456,
—
Langenheim, Adolf — Pinneberg — leicht verwundet.
Büning, August — Osterwick, Münster i. W. — gefallen.
4. Kompagnie.
Kah, Heinrich — Faschingen — leicht verwundet.
Wüster, Walter — Elberfeld — † an seinen Wunden Feldlaz. 4
des Garde⸗Res. K. Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Schnaars, Heinrich — Worphausen, Osterholz — leicht verw.
Westhoff, Friedrich — Waldorf, Herford — leicht verwundet.
Gestorben infolge Krankheit:
Körk, Ernst (1. Komp.) — Anklam — †.
Zach, Wilhelm (2. Komp. des Ers. Batls.) — Bahrenhof, Sege⸗
berg — † Res. Laz. Spandau.
Nachtrag.
Zora, Wilhelm (3. Komp.), Georgenwerk, Oppeln, verw. 20. 9. 14.
Wölke, Richard (4. Komp.) — Kulm a. W. — verw. 26. 9. 15.
W olters, Jalens (4. Komp.) — Leer, Aurich — verw. 17. 1. 15.
Wümpelmann, Franz (4. Komp.) — Brunsbüttel, Süderdith⸗
marschen — verwundet 15. 10. 14.
Zarem ba, Franz (7. Komp.), Rehagen, Heilsberg, verw. 12. 10. 14.
Lampka, Wilhelm (8. Komp.), Radoschau, Kosel, vermißt 25. 11. 14.
Schwerter, Eduard (8. Komp.) — Bendorf, Coblenz — in
“ Gefgsch. 13. 11. 14.
Wolf, Friedrich (9. Komp.), Mehlis, verw. 23. 10. 14.
Ltn. d. R. Karl Zohren (l10. Komp.), Heinsberg, verw. 25. 11. 14.
Gefr. Karl Wolfanger, (11. Komp.) — Hostenbach, Saarlouis
— verwundet 21. 11. 14.
Zapel, August (11. Komp.), Prenzlin, Waren, verw. 22. 11. 14.
Wiegers, Heinrich (12. Komp.) — Eyendorf, Harburg — leicht
verwundet 22. 11. 14.
bn zik, Johann (12. Komp.) — Liserok, Pluder — verw. 9. 7. 15.
Andersen, Anton (Maschgew. K.) — Hadersleben, Schleswig — verwundet 26. 9. 15.
Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
B u 5. Tönjes (1. Komp.) — Simonswolde, Aurich — schwer verw.
Fuchs, Carl (1. Komp.) — Bielefeld — leicht verwundet.
Gefr. Wilhelm öö (2. deg — Speldorf, Mülheim a. d.
- „MNuhr — gefallen. 86
Wiethau, Louis (2. Komp.), Benneckenstein, Hohenstein, gefallen
Kauffeldt, Julius (3. Komp.) — Gifhorn — leicht verwundet.
Jahn, Max (4. Komp.) — Berlin — schwer verwundet. Nachtrag.
e 1X““ 2. Kompagnie “ Rogge, Friedrich — Freiburg, Schweidn ndek 8. Luthin, Albert — Klein Lengden, Göttingen — verw. 9.
1 3. Kompagnie. Schmidt, Max — Proßmarke, Schweinitz — verwundet 9. 9. 14. Pfundt, Walter — Bartenstein Ostpr. — verwundet 19. 1. Ruttkat, Franz — Ischdaggen, Insterburg — verwundet 3. 12. 15. Marquardt, Wilhelm — Berlin — verwundet 7. 6. 15. Lindow, Friedrich — Rosenow, Stavenhagen — verw. 4. 5. 15. Kruse, Heinrich — Heuthen, Heiligenstadt — verwundet 4. 5. 15. 3 4. Kompagnie. 8 Gefr. v Köster — Eizleben, Mansfeld — vermwundet 15. 7. 13.
D 2. Erf. Batls.) — C. — tödlich verunglückt. u“ Gestorben infolge Krankheit: Bahrs, Hinrich (4. Komp.) — Heidekamp, Stormarn, Schlesw.⸗ Holst. — † Res. Laz. Halberstadt. Kaspers, Paul (6. Komp.) — † Feldlaz. 11 des XX. A. K. Berichtigung früherer Angaben. 1. Kompagnie.
(ZBauer, Georg — Bamberg — bisher vermißt, verwundet. 1 Krebs, Oskar — Süßenbach — bish. verw., † Feldlaz. 4 des I. A. K.
Madderken, Heinrich — Kampe — bish. verwundet, † Res. Laz. 1 Frankfurt a. M. 1
2. Kompagnie.
8 3. Kompagnie. Krüger, Hermann, Vehlefanz, bish. schw. verw., † Res. Feldlaz. 117 1 4. Kompagnte. 8
Dörfer, Reinhold, Hildesheim, bish. verw., † in einer Beob. Stat Klose, Konrad — Bolkenhain — bisher verwundet, † Res. Feld⸗ laz. 12 des I. Res. K. Jakob — Löllbach — bisher verwundet, † k. u. k. mob. Res. Spit. 1/8. Schynczyk, Karl — Bielschowitz — bish. verwundet, † Feldlaz. 2 1 „der 50. Inf. Div. Schröder, Emil — Bodenwerda — bisher verw., † Vereinslaz. Städt. Krankenh. Heilbronn. 8 5. Kompagnie. Heinisch, Wilhelm — Lichteinen — bisher schwer verwundet, f in einem Spital. Schlachte, Carl — Stoberau — bisher verwundet, † Feldlaz. 9 der 1. Inf. Div. 88 6. Kompagnie. Böttcher, Hans — Hamburg — bisher schwer verwundet, † Ver. 1“ Laz. Bez. Krkhs. Geislingen. Wanieck, Mazelius — Studzienna — bisher schwer v det † Feldlaz. 12 der 1. Inf. Dir.
7. Kompagnie. Utffz. Arthur F aßkessel — Klausdorf — bisher schwer verwundet, † in einem Laz. 8 . 11. Kompagnie. W Heinrich, Griesheim, bish. verwundet, † in einem Krgs. Laz. Bommert, Ernst — Siegen — bisher vermißt, war verwundet. Schimmelpfennig, Paul, Dettmitten, bisher vermißt, verw. 8 12. Kompagnie. Diekow, Paul — Pyritz — bisher vermißt, i. Laz. Häusler, Romanus — Blasen — bisher verw., † in ein. Et. Laz. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Scholtißeck lnicht Scholtipeck)], Robert — bisher schwer ver⸗ wundet, † Feldlaz. 2 der 50. Inf. Div.
Reserpe⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
Gestorben jnfolge Krankheit: 1“
Liehr, Emil (4. S, — Langenbielau — † Vereinslaz. Bad Saäalzbrunn.
Redmann, Reinhold (11. Komp.) — † Res. Laz. Schneidemühl.
Berichtigung früherer Angaben.
5. Kompagnie.
Bornstein, Wilhelm — Friedrichshöhe — bisher
† Feldlaz. 10 des XVII. A. K.
8 , Frkedrich 1“ onrad, Friedrich — Grünwalde — bisher verw.
sdes Garde Res. K. 1
[Lützenberger,
—
schwer verw
Feldlas. 12
Sosinski, Leon — Ludomki — bish. verw., †in einer Beob. Stat.