71819]—
10
bolya), kikinda
St. Alib aneso
K. Ung,
Nagym
Güns
amang thely,
Fiume.
rasd.
K. K. K.
K.
Rotz 15
St. Csene,
Mezölaborcz, Sztropkb.. St. Bodrogköz
Städte §. bathely... 3 S. Körmend, Olsnist (Mu⸗ raszombat), härd, Eisenburg (Vasvar) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred,
Tapolcza,
däny,
Stadt
unär, Antal
Baͤnlak, Modos, Groß⸗ beeskerek (Nagybecskere tadt Nagy⸗ ecskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trencsén). t. Homonna Szinna,
va,
ihaͤly
Seͤtoraljaujhely, renes, Tokaj, Varannoͤ, Stadt Saͤtoraljaujhely. St. Czelldömölk,
(Köszeg),
öszeg,
Pacsa, S
entgrot,
879 6 0 6 9 0
Lika⸗Krbabvau.. Modrus⸗Fiume... Pozsega.. K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Z K. Veröcze, (Eszék) Agram (8 Zäͤgraͤb
imony) M.
Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklös, Paͤrdan hennn. Törökbeese, Török⸗ anizsa, Hatzfeld (Zsom⸗
Gaͤlszocs, Szarospata 1
Felsbör démet⸗ ujvaͤr, Saͤrvaàr, Stein⸗ er 2
Szom⸗
Szentgott⸗
Zalaegerszeg Ze asz Stadt alaegersszseg. St. Alsölendva, Csaͤktor⸗ nva, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa)..
Kroatien⸗
K. Belovär⸗Körös rasdin (Varasd), M. Va⸗
Per⸗
agy⸗
alva,
Sze⸗
Kesz⸗ ümeg,
Va⸗
.000 ⸗
Esseg
Slavonien.
1 1
1
95
37
442 187 1993 428 4
Zusammen Gemeinden (Gehöfte) a. in Oesterreich:
16), Maul⸗ und Klauenseuche 279 (2174), Schweinepest
Schweineseuche) 87 (211), Rotlauf der Schweine 93 (118). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
Rotz 47 (56), Maul⸗ und Klauenseuche 242 (1992), Schweine⸗ pest (Se 1.K hg 501 (1908), Rotlauf der Schweine 135 (525). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebi
38, 39, 50 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:
5 39 (92), Maul⸗ und esce e ge ö
Rotz wei 20 (34), Rotlauf der S Esn. beench-peg.. a der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in
2 Gemeinden
und 3
Ungarn nicht aufgetreten.
ehöf ockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, 1 Nincons seuchen dere Scha der Zuchtpferde sind in Oesterreich und
ten.
eten Nr. 31,
Lungenseuche des
Handel und Gewerbe.
— Textilauskunftsstelle. Im Einvernehm Reichsbekleidungsstelle haben die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin beschlossen, für die Bekanntmachung über die Regelung des Verkehis mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Be⸗ kleidung (Kleiderbezugsscheine) wieder eine Auskunftsstelle zu errichten. Auskünste, die natürlich ohne Verbindlichkeit sind, werden erteilt von 11—1 Uhr im Volkswirtschaftlichen Sekretarsat der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 51, II Treppen
(Zimmer Nr. 162).
1916 und 288 566 t im Mai 1915.
Wien,
und polilische Lage riefen einen hervor, sodaß umfangreiche Rückkäu empfindlichen Kurseinbußen wieder eingebracht werden konnten. Führung hatten Eisen⸗, Rüstungs⸗, Zucker⸗, Petroleum⸗ und Trans⸗ Im Verlaufe verminderten sich die Umsätze zwar, doch Auch Staats⸗
portwerte.
hielt die freundliche Haltung bis zum Schlusse an.
15. Juni.
einen
e
papiere erfreuten sich andauernder Nachfrage. London, 15. Juni.
von England vom 15. Juni d. J.
(Zun. 136 900) Pfd. Sterl., Notenumlauf 35 355 000 (Abn. 129 000) Barvorrat 61 578 000 (Zun. 8000) Pfd. Sterl.,
70 703 000 (Zun. 7 101 000) Pfd. Sterl.,
der Privaten 87 541 000 (Zun. 5 255 000) Pfd. Sterl.,
Pfd. Sterl. Portefeuille
7
W. T. B.) Bankausweis der Bank / 1— Totalreserve 44 672 000
Der Versand des Stabhlwerkverbandes betrug laut Meldung des ene T., B.“ aus Düsseldorf im Monat Mat 1916 insgesamt 311 620 t (Rohstahlgewicht) gegen 271 756 t im April Hiervon entfielen auf: Halb⸗ zeug 80 765 t gegen 83 132 t bezw. 62 002 t; auf Eisenbahnoberbau⸗ material 142 327 t gegen 119 936 t bezw. 142 207 t; auf Formeisen 88 528 t gegen 68 688 t bezw. 84 357 t. (W. T. B), Effektenbörse. Darlegungen des ungarischen Ministerpräfidenten über die militärische ünstigen Stimmungsumschwung stattfanden und die gestrigen
des Staates 52 264 000 (Zun. 1 963 000) Pfd. Sterl.,
reserve 43 083 000 (Abn. 11 000) Pfd. Sterl.,
heiten 42 187 000 (unverändert) Pfd. Sterl.
der Reserven zu den Passiven 31,95 gegen 33,59. umsatz 290 Millionen, gegen die entsprechende Wo
mehr 65 Mi
New York Ho lland Dänemark Schweden Norwegen Schweiz Oesterreich Rumänien Bulgarien
llionen.
Börse in Berlin (Fotierungen des Börsenvorstandes)
für
1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 nen 100 Lei 100 Leva
vom 16. Juni
Geld ℳ
5,175 224 ¼ 161 ¼ 161 ¼ 161 ½ 102 ½
69,65
86
79
Brief
69,75 86 ½ 80
Geld ℳ
5,175 224 161% 161 ¼ 161¼ 102 ½
69,65
en mit der
Guthaben Guthaben
Regierungssicher⸗ Prozentverhältnis
Clearinghouse⸗ che des Vorjahres
vom 15.
Die
Die
Noten⸗
Brief ℳ
5,195 225 ½ 161 ¾ 161 ¾ 162 103 ½
69,75
Der heutige Wertpapiermarkt verkehrte in ruhiger aber fester Haltung. Die Umsätze blieben in den engsten Grenzen, das Privat⸗ publikum wie die Spekulation zeigten nicht die geringste Neigung, sich an den Geschäften zu beteiligen. Gleichwohl war die Stimmung fest, insbesondere zeigte sich für Bochumer Gußstahl⸗ und Oberschlesische Eisenbahnbedarfaktien Interesse. Anleihen lagen still.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in riedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Kittwoch, den 14. Juni 1916. Auftrieb: Schweine 158 Stück, Ferkel 1198 Stück. Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft. Es wurden gezahlt im Engroshandel für das Stück: Lauferschweine: 7 — 8 Monate alt —,— ℳ, 5 — 6 Monate alt 75 — 100 ℳ, Pölke: 3 — 4 Monate alt 60 — 75 ℳ, Ferkel: 9 — 13 Wochen alt 38 — 60 ℳ,
6—8 Wochen alt 30 — 38 ℳ.
1 erichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 15. Juni. (W. T. B.) 2 ½ % Engl. Konsols 61, 5 % Argentinier von 1886 98 ¼, 4 % Brasilianer von 1889 55 ¼, 4 % Japaner von 1899 72 ¼, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Russen von 1906 91, 4 ½ % Russen von 1909 80 ¼, Baltimore u. Ohio 96 ½, Canadtan Pactfic 185 ½, Erie 40 ¼, National Railways „of Mexiko —, Pennsylvania 61 ⅜, Southern Pacisic 104, Union Pacific 145, United States Steel Corporation 90 ½, Anaconda Copper 18, Rio Tinto 62 ¼, Chartered 14/2, De Beers def. 11 ⁄16, Goldfields 1 8⅛, Randmines 3 ½. u“
Paris, 15. Juni. (W. T. B.) 5 % Französische Anleihe 88,50, 8 % Französische Rente 63,00, 4 % Span. äußere Anleihe 97,50, 5 % 1906 87,50, 3 % Russen von 1896 —,—, 4 % Türken 59,90, Suezkanal 4475, Rio Tinto 1765. 3 Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) Amerkkaner gedrückt, Schiffahrtsaktien ruhig; Oelwerte fest. —, Wechsel auf Berlin 44,30, Wechsel auf Wien 30,85, Wechsel auf Schweiz 45,75, Wechsel auf Kopenbagen 71,30, Wechsel auf Stockholm 71,40, Wechsel auf New York 240, Wechsel auf London 11,46, Wechfel auf Paris 40,75. — 5 % Niederländische Staatsanleihe 102 ⁄18, Obl. 3 % Nievberl. W. S. 74 ½, Königl. Niederländ. Petroleum 522, olland⸗Amerika⸗Linie 368, Niederländisch⸗Indische Handelzbank 214 ⅛, Atchison, Topeka u. Santa F6 105 ¼, Rock Island 8, Southemn Pacific 97 ½, Southern Railway —,—, Union Pacific 137, Ana⸗ EE1“ States Steel Corp. 80 ⁄16. Frarvzösisch⸗
n e Anleihbe 94 ⅞. 8
891dw York, 14. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Bei vor⸗ wiegend spekulativem Geschäft lUieß auch die heutige Börse eine ein⸗ heitliche Stimmung vermissen. Zu Beginn des Verkehrs stellten sich auf eintgen Umsatzgebseten Kurserhöhungen ein, während andere zur Schwäche neigten. Die weiteren Umsätze brachten für alle Wert⸗ gattungen ein teilweises Anziehen der Notierungen. Kupferaktien sowie Spezialpapiere, namentlich Amerscan Beet Sugars er⸗ freuten sich größerer Beachtung, führende Werte zeigten dagegen im allgemeinen nur geringfügige Veränderungen. Eine Aus⸗ nahme bildeten jedech Canadians, Readings und Norfolk and Western⸗ Aktien, die fest lagen, ihre Gewinne aber nicht zu behaupten vermrchten. Der Schluß war wieder unregelmäßig zu nennen. An Aktien wurden 610 000 Stück umgesetzt. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinzrate 2 ¾¼., Geld auf 24 Stunden lenutes Dar⸗ lehen 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,72,65, Cable Transfers 4,76,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91,75, Wechsel auf Berlin auf Sicht 75 ⅞, Silber Bullion 63, 3 % Northeer Faehst Bonds 66 ¼, 4 % Ner. Staat. Bonds 1925 110 ¼, Atchison Topeka u. Santa Fé 106 ¼, Baltimore and Ohio 918, Canadian Paecific 176 ½, Chesapeake u. Ohio 65 ⅛, Chlcago, Milwaukee u. St. aul 100 ¾¼, Denvper u. Rio Grande 14 ½, Illinois Central 107, ouisville u. Nasfhville 134, New York Central 107 ½, Norfolk u. Western 133 ¾, Pennsylpania 58 ⅛⅜, Reading 105, Southern Pacisic 99 ⅛, Union Fns ic 8 †. 6 uctondes Feee Mining 85 ⅛, United States Steel Corporation 86 ⅛, bo9, pres. 117 ½. Rio de Janetro, 13. Juni. (W. T. B.) Wechsel auf London 12112.
Rio de Janeiro, 14. Juni. (W. T. B.) London 121 ⁄2,
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 14. Juni. (W. T. B.) Kupfer prompt 119 ½. Liverpool, 14. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. 5000 Ballen, Einkuhr 49 430 Ballen,
und Aegyptische teilweise 2 Punkte niedriger. Amsterdam, 15. Junt. (W. T. B.) ruhig, für Juni 58. Amsterdam, 15. Juni. (W. T. B.) für Juli —. für September 55 8. New York, 14 Juni.
Rüböl loko
(W. T.
do. für Oktober 12,87, New Orleans do. loko middling
8,95
2 „⁷90,
bis 5,00, Getreldefracht nach Liverpool 9—12, Kaffee Rio
8,27, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 43,50.
Wechsel auf
Umsatz davon 44 98— Hallen ümek. kanische Baumwolle. — Für Julit⸗August 7,95, für Oktober⸗November 7,75. — Amerikanische und Brasilianische je 7 Purkte, Indische 5
Santos⸗Kaffee
7
Leinöl loko —, für Juli 54 ½, für August 54 ⅛,
B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,89, do. für Jult 12,71, do. für September “ Petroleum Refined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Yort 8 do. in snedng 5891 81 Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 13,17 ¼, do. Rohe & Brothers 13,75, Zucker Zentrifugal 6,39, Weizen für Juli —,—, do. für September —,—, do. hard Winter Nr. 2 114 ¾, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu 4,90
7 lofn 9 ½, do. für Juli 7,96, do. für September 8,11, für Dezember
Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.
1 139. Gabenliste.
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: Erfurt 10. Gemeindekasse Zehlendorf 122. b schweig: Kaufmann Johannes Müller, Sommersdorf 1. bank Breslau: Schlesische Volkszeitung 30. 8 dorf: „Glückauf“ 2000. Rrichsbank Freiburg i. B.: des Rabattsparverein E. V. 51. Reichsbank Glauchau: der Kgl. Brandversicherungs⸗Inspektion 50.
Reichsbank Kiel: Dr. Migxius 10. 1. Lazarettschiff „F. S 324,78. stein 20. 3. Abt. 1. Werft⸗Divis. 3. R. Konft 31,42. Reichsbank Krotoschin: Eisenbahn⸗Verein 900. bank Landau: R. Geigenmüller, Annweiler 49,95. Liegnitz: Magistrat Jauer 48,80. Reich nk kasse 500. Reichsbank Lissa: Kreis⸗Sparkasse 243,40. bank Pforzheim: Aug. Bischoff 15.
20. Reichsbank Ulm: Feldwebel Sandner, Neu⸗Ulm 6.
Wollstein 0,60. Mainz Füstener 1, 14,70. Hamburg Postamt 22, 10. in Schildberg 7. Neuwied 5.
heim 0,65. Beckum 2. Forst 5. Neuhausen 1,23. Berlin Postamt 23, 5. Trier 10,30. 1 — Belleben 5. Mewe 9. Suhl 20. Cöln Postamt 3, 1. amt 3, 10. Hofheim 56. (Coblenz 45. 9 Hamburg⸗Billbrook 85. Cöln Postamt 1, 97,50. schütz 6,50. Cüstrim Postamt 2, Elberfeld Postamt 1, 30. Nikolassee 192,90.
Thale 5.
Margarete Messow, Reichsbank Braun⸗ Reichs⸗ Reichsbank Düssel⸗ Sammlung Beamte Reichsbank Glogau: A. Klose, Friedersdorf 1. Reichsbank “ 69 Matrosen⸗Division 10. Marine⸗Oberstabsarzt Dr. Ger⸗ Reichsbank Konstanz: Reichs⸗ Reichsbank Reichsbank Lippstadt: Kreis⸗ Reichs⸗ Reichsbank Posen: Land⸗ ratsamt Bromberg 62. Reichsbank Stettin: Chefarzt Dr. Schnitzer F Bei den Postämtern: Leverkusen 100. Allenstein 56. Innien 30. Schries⸗ 70. Wolgast 2. Berlin Postamt 14, 10. Hannover 10. Rinteln 10. Crimmitschau 3. „Posen Post⸗ Magdeburg Postamt 4 8 3 2 88 Mikult⸗ 0,50. Fulda 2. Willenberg 30. Berlin Postamt 9, 26.
Rinteln 197,10. Frankfurt a. M. Postamt 1, 72. Halensee 10. Schwanheim 5. Wetter 9. Schirpitz 4. Rolandseck 5. Amanweiler 0,66. Flensburg 5. Friedrichsort 20. Lengerich 1. † Gießen 6. Göttingen 0,50. Frankfurt a. M. Postamt 3, 22,30. Obernigk 20. Kolberg 3,52. Hoidding 1,10. Kraftsdorf 5. Schan⸗ dau 1. Konstanz 0,50. Hämelerwald 4,20. Brüssel I, 310,55. „Cott⸗ bus 125. Elten 26,35. Darmstadt Postamt 1, 100. Osnabrück 26. Mannheim Postamt 2, 73,25. Karlsruhe Postamt 1, 57. Cöln Post⸗ amt 5, 3. Laubach 25. Ohligs 0,20. Dorfmark 25. Berlin Post⸗ amt 61, 6. Berlin⸗ “ 1. Marienwalde 10. Gößnitz 6. Gör⸗ litz Postamt 1, 6. Schwiebus 23,50. Biesenthal Postamt 1, 5. Reichenbach 2,50. Krotoschin 10,. Berlin Postamt 50, 10. Ham⸗ burg Postamt 24, 1. Varel 5. Asbach 4. Danzig Postamt 32* 3,60. Großsachsen 3. Frankfurt a/O. Telegr.⸗Amt 14. Mönkebude 10. Oppeln 50. Naumburg 26. Hemelingen 5. Darmstadt⸗Postamt 1, 5. Vallerysthal 5,50. Lüneburg 10. Eberswalde 1, Bunde 21,50. Aachen⸗Burtscheid Postamt 2, 10. Klein⸗Krotzenburg 23. Bergneu⸗ stadt 0,80. Merzig 10. Steglitz 1. Zell 7. Hamburg Postamt 11, 6,47. Schlochau 2. Triebes 4. Langerwehe 2. Frankfurt a. M. Postamt 14, 5. Gebweiler 2. Diedenhofen 3. Memel 4. Dirschau Postamt 1, 10. Charlottenburg Postamt 2, 5. Langensalza 8. Himmelpforten 9. Altdöberitz 2. Mehlem 5. Treuenbrietzen 10. Rostock Telegraphenamt (gesammelt von den Beamten und Beamtin⸗ nen) 50,55. Königliche Seehandlung, Berlin: Pfarrer W. Bethge, Zitz 72,30. Mar.⸗Baumeister A. Menadier 10. Kreiskommunalkasse Gummersbach 150. Bank für Handel und Industrie, Berlin: Loge „Stern zur Treue“, Leipzig 100. Franz Steffens 20. Dis⸗ conto⸗Gesellschaft, Berlin: Geheimer Reg.⸗Rat Wilms und Frau, Potsdam 40. Emma von Köppen, Soest 50. Joseph Horwitz 100. Gräfin Melitta von Doenhoff 365. Elisabeth Ihm, Wiesbaden 300. Direktor Curt Erich, Südende 500. Dresdner Bank, Frank⸗ furt a. M.: San.⸗Rat Dr. Becker, Friedberg, 20 % seines Honorare als Bahn⸗ und Kassenarzt 288,75. Dresdnuer Bank, Heidelberg: Pfarrer Müller, Rohrbach 50. Nationalbank für Deutschland: 40. Badische Bank, Karlsruhe: General und Generaladjutant K. Dürr (für April) 100. H. M. Fliesbach’s Wwe., Gloganu: Ungenannt, Zarkau 60. Kaufmänn. Verein 150. Hann. Hannover: Ungenannt 1000. Hildesheimer Bank, Goslar: Ueberschuß vom Lichtbilder⸗Abend des Hansa⸗Bundes 22,70. Landes⸗ bank des Fürstentums Lippe: Landesausschuß für das Fürstentum Lippe 8220. Mitteldeutsche Privat⸗Bank, Magdeburg: Piof, Dr. Kretschmann 50. Oldenburgische Spar⸗ und Leih⸗Bank, Wilhelmshaven: Wilhelmshavener Tageblatt 5. Wilhelmshavener Zeitung 111,08 und 9. Kontreadmiral Engel 10. Städt. Sparkasse Dortmund: General⸗Anzeiger 5. Dr. med. K Heller 500. Schlesischer Bankverein, Breslau: 82 Peschen saal der Schlesischen Zeitung 238. Schlesischer Bankverein Beuthen: Richterliche Beamte des Land⸗ und Amtsgerichts (7. Rate) 30 Siebert & Alexander, Memel: Vaterländischer Frauen⸗Verein für die Spende Prokuls 3800. Südd. Disconto⸗Ges., Mannheim: Torgauer Stahlwerke A.⸗G. 200. Westf.⸗Lipp. Vereinsbank, Detmold: Landesausschuß f. d. Fürstentum Lippe 134,90 u. 151,90. Bei der Nationalstiftung: Nora Zeppler, Charlottenburg (Rein⸗ ertrag eines Vortragsabends) 40. Geh. Finanzrat Dr. Ernst Sprin⸗ ger, Lichterfelde 1000. Kaiserl. Deutsches General⸗Konsulat, Kopen⸗ hagen 6204,35. Kreis⸗Kriegerverband Osterode a. H. 500, 5 % Kri
anleihe. Wertheim Bankgeschäft (Sammlung in Domäne und
meinde Drutz, Kr. Ruppin) 160. Klub der Donnerstags⸗Kegler 40, Justizrat Dr. Otto Müller, Verden 1000, 3 ½ % Braunschw.⸗Hann. Stadtanl. M. Grosse 1000, 5 % Kriegsanl. Kreiskommunalkasse n Landkreises Hannover 724,15. Akt.⸗Ges. Lauchhammer 1000. Samml d. Pyrmonter Zeitung 5. Aktive u. inaktive Schirrmeister d. Artill⸗ Depots u. militärisch⸗techn. Institute, Spandau 21. pfordt 20. S. David, Dortmund 5. Nachträglich eingegangen Spende von Gerda v. Wartenberg 1,25. Dr. Fr. Konrad Niethammen Kriebstein 50. A. Falk, Halberstadt 2. F. Brachvogel, Wenig⸗
324,17. Aug. W. Andernach 10. Alexander Andernach 10. Linien kommandantur, Lüttich 1607,92. Koll. d. Kirchenkr. Krotoschin 101,06. Kollekte der Diözese Arnswalde 1 74,87. Nachtrag zm Kollekte, d. Diözese Scest 84,21. Karl. Rausch, Frankfurt a/M.] Försterling, Wernigerode 2. Arne Preisler, Flensburg 2. A Oberförsterei, Dippmannsdorf 14. Joh. Franke, z. Zt. im Felde Otto Hörstke, Wernigerode 1. Samml. d. Lehrers Joh. Weichen Spittelndorf 15,85. Fr. Hausmann, Beuel c/Rh. 10. Ton⸗ umg Mosaikplatten⸗Fabrik Utzschneider & Ed. Jaunez, Saargemünd I. R. Franke, Magdeburg 1,05. Kgl. Dom⸗Kirchen⸗Kollegium 100 Ungenannt, Kuttlau 6. Kollekte d. Garnisongemeinde Stargard 20,0 Erich Fiedler 20. Otto Altrichter, Münster 5., Ko Belzig 60,85. Laͤer & Sohn 10. Ortsverein Cüstrin 20. 8 Kodak G. m. b. H. 4,10. Lorenz, Bensberg 1. Sammlung d. Ver bandes d. techn. Assistenten d. pr. 9. Batterie Fußart.⸗Reg. 3, d. Moritz Cohn jr. 12. Woldenberg 27. Ungenannt, Delbrück 2,05. Koll. d. eese T. brietzen 60,71. Deutscher Flotten⸗Verein 100. Kollekte der D Sonnewalde 48,80. Dir. Hofmeister Städt. Charlottenlr Reinertrag einer Abendunterhaltung Bienenzüchter Osterode 20. ie statt der Gr. Berl. Straßenbahn 26,75. 1t Zuxtehud 10. Joh. Martin, Bismarckhütte 3. Gärtner, Hannover 2. F. Jacch Lehnin 2. Otto Putz, Erfurt 5,05. Samml. aus Melanchthon]d Pfarrer Althüser, Bochum 10. Chem. Fabrik auf Aktien (vorm. ( Schering) 10 000. Ev. Gemeinde Brambauer 100. Hermann See
20. K. Stationskasse, Tübingen, Hbf. 4,90. Gefr. Fried r. Nannin 8 I. Landst.⸗Pion.⸗Komp. 5. I. Rekv.⸗Komp. I. Ers.⸗Batl. 65 d. 2 Giesemann, Cöln⸗Riehl 0,60. Kasino des Militär⸗Versuchsan
Des. 1“ in Plötzensee 100. Nachtrag z. Kollekte d. Kreissynode Mörs 24 Samml. d. Offiziere
K. Pr. Zollam
Diözese
335.
u. Beamten d. Res.⸗Bekleidungs⸗A XVIII. A.⸗K. I. Betr.⸗Abt., Mainz⸗Kastel 38. Aus d. Wohlfah veranstaltungen d. Kgl. Friedr. Wilhelm⸗Gymnasiums, Cottbus 8 Gutsbesitzer Keßler, Kempfeld 50. Max Runge, Potsdam 2. 5 Ga aus d. ev. Kirchengemeinde Levern 50. Paul Gogga, Braunsberg! A. Wagner, Bad Oeynhausen 4. Grothe, Büttnershof 1. Deuts Einkehrhaus St. Quentin (Trinkgelderbüchse im Offiziersraun 416,06. Deutsches Einkehrhaus St. Quentin Trinkgelderbüchse if Mannschaftsraum) 7,68. Mob. Etap.⸗Kommandantur 9/IX, Etap Insp. d. 7. Armee (Beiträge f. ärztliche Behandlung) 223,40. Koll der Grafschaft Stolberg⸗Roßla 223,49. C. Pohl, Sehlde 1 Marsch, Karlsruhe 1,80. Reinhard Friedrichs, Frankfurt 1’ee Bienenzüchter⸗Verein Dittersbach 5. Rittergutsbes. E. Möller⸗ Gräfin Spreti, Guteneck 10. Fr. Carl. Schneider, Solingen2 Betriebsabt. III. Res.⸗Bekleidungsamt, Mainz⸗Kostheim 3,48. Ost
Bäcker & Co., Amern⸗St. Georg 5. Martha u. Ernst Fraen Frankfurt a/M. 300. Sammlung der Tägl. Rundschau 122,50. K Pr. Feldintendant. der 42. Inf. Division (Monatsbeitrag) 11. Landst Inf.⸗Batl. Oberlahnstein 361. Bezirkskommando Hauptmeldean Coblenz 80. 4 elA .1b”: Berlin, Alsenstr. 11, im Junt 1916. Das Präsidium:
von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern G v. Lerchenfeld⸗Köfering, Königl. Bayerischer Ge andte von Kessel, Generaloberst, Ob rbefehlshaber in den Mart Spitzemberg, Kabinettsrat Ihrer Majest der Kaiserin. Selberg, Kommerziennat, geschäftsführender Vi präsident. Schneider, Regierungspräsident. Herrman! Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. A Kommerzienrat, Generaldirektor der Mannegmannröhren⸗Wer Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im. Reichsamt d Innern. Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Frie Krupp A.⸗G.
Ee1I11“ 8 K e.8
FrmPFrsaee er e
Freiherr von
sterium des Innern.
Oldenburg 101,28. Freiburg 40. Brake 50. Cöln Postamt 2, 100.
8
Bank,
W. Schneider 15. Dr. med. Kar
Dir. August Fink, Frankfurt a/M. 2000, 4 % Münchener Arthur Müllz
Len1ge; .“ rode 1. Thomas, Krebsburg 3. Kasse der Donnersmarckgrube Rybnit 8 [172481 & ahnenftuchtserr Hederklürung.
[17251]
Kollekte der Dizeste Angest. Iph
Staatsbau⸗Verwaltung 4—
Samml. d. Bureaubeamten u. Meister der Hauptwert Heinr. Köpcke, Buxtehubg
kollekte d. Pfarrer Reith, Hartershausen 19. Rhein. Draht⸗Industn
8 4 4 2 7 8 in. Dr. Cumtz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Mit
e“ 8
Untersuchungssachen. “ 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
M5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[17249] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Unteroffz. Richard Nikolowius vom Ptonier, Ersatz⸗ Batl. Nr. 3 Spandau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an den Unterzeichneten in die Militärarrestanstalt in Spandau oder an die nächste Militärbehörde oder Marine⸗ behörde (Truppenteil, Marineteil oder Bezirkskommando, in größeren Standorten an die Kommandantur oder das Garnison⸗ kommando) zum Weitertransport hierher abzuliefern.
Spandau, den 10. Juni 1916.
Kommandanturgericht.
Der Gerichtsherr:
v. Einem, Generalleutnant u. Kommandant. Beschreibung: Alter: 26 Jahre, Größe: 1. m 72 cm, Statur: mittel, Haare: blond, Bart: Schnurrbart, Sprache: spricht russisch und polnisch. Besondere Kenn⸗ zeichen: Kleidung: Uniform des Truppenteils oder Zivilkleidung.
[17252] Steckbriefsrücknahme. Der unter dem I. September 1896 in den Akten J. IV D. 530. 96 gegen den Kaufmann Karl Gottlieb Richter, geboren in J ssen am 27. Dezember 1860, erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 3. Juni 1916. Der Erste Staatsanwalt
beim Landgericht I.
[17250] Steckbriefserledigung.
Der Steckbrief der Schnitter Stanislaw
Krajewski und Stanislaw Krul vom
5. Januar 1915 (Nr. 3) ist erledigt. Kriegsgericht
des Kriegszustandes Greifswald.
— —
[17440] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen: 1) den Reservisten Joseph Kling, 1. Komp. Inf.⸗Reg. 70, 2) den Reservisten Viktor Trimbur, 1. Komp. Inf.⸗Reg. 70, wegen Fahnenflucht und Uebergehens zum Feinde, werden auf Grund der § 69 ff. M.⸗St.⸗G.⸗B. und §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G. O. die Beschuldtgten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ihr im Deut⸗ chen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag beleat. Div.⸗St. Qu., 11. Juni 1916. Gericht der 31. Inf.⸗Div.
Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
— S8S9HN
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustrelin, den 19. Februar 1916.
Großherzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
[17266]
Der Theodor Schulte zu Westönnen hat das Aufgebot seines angeblich verloren gegangenen Geschäftsanteilbuches der Werler Creditbank e. G. m. b. H. in Werl Nr. 1232 über 412,42 ℳ beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Geschäftsanteilbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Werl, den 10. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht
Zahlungssperre.
Haude in Ammendorf bei S. ist am 1. Junt d. Is. durch sdiebstahl die 4 prozentige Magde⸗ burger Stadtanleihe Abt. III Buchstabe B Nr. 74 057 vom Jahre 1902, Ausgabe 1907 über 1000 ℳ nebst den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1916 ab und dem Erneuerungs⸗ schein entwendet worden. Auf Grund der §§ 1019 ff. Z⸗P. O. wird dem Magisttat der Stadt Magdeburg und der Kämmerei. kasse der Stadt Magdeburg untersagt, an den Inhaber des Wertpapiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Magdeburg, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
[17416] Bekanntmachung. Abhanden gekommen (bvermutlich ge⸗ stohlen) sind: Drei 4 % Deutsche Grundstücks⸗Kredit⸗ bank⸗Kyporhekenpfandbriefe Abtl. IX a Serie XXVI Lit. f Nr. 1009 — 10/11 über je 50 000 ℳ, 2 Stück 3 ½ % Neue Berliner Pfand⸗ briefe Lit. a Nr. 5767 u. 5842 über je 50 000 ℳ. Diebstahlsanzeige wird besonders verfolgt. 1 Berlin⸗Friedrichsfelde, den 14. Juni
Der Amtsvorsteher: Ungewilter.
[10391] Oeffentliches Aufgebot. ie von uns am 8. Mai 1894 ausge⸗ fertigte Police Nr. 33 325 auf das Leben des Herrn Proftessors Dr. phil. Goswin König in Saargemünd ist in Verlust ge⸗ raten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber der Police sich nicht bei uns meldet, gilt sie für kraftlos, und wir werden eine Ersatzurkunde ausfertigen. Magdeburg, den . Mai 1916.. Wilhelma in Magde ung, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
[17265] Aufgebot. Die Firma Moritz Cohn in Memel, alleiniger Inhaber Kaufmann Moritz Cohn in Memel, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Schroeder in Memel, hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Neiden⸗ burg, den 5. Junk 1914, über 600 ℳ, ausgestellt von Wilhelm Raabe, ange⸗ nommen von E. Zorawsky, zahlbar am 15. September 1914, und der Protest. urkunde dieses Wechsels vom 8. Oktober 1914, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Februar 1917, Vor. mittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerscht, Zimmer Nr. 47, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Memel, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Nr. 60 zur Zelt der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Maurermeisters Franz Nezold in Berlin eingetragene Grundstück am 25. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe. versteigert werden. Das in Berlin, Wichertstraße 9, Ecke Greifenhagener Straße 45, belegene Grund⸗ stück enthält Vordereckwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 31 Parzelle 1408/107 ꝛc., von 11 a 42 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle (des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 1357 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 22 800 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 22. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗ Wedding. Abteilung 6.
[17262] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 34 Blatt 755 zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Johann Albert Plewka in Berlin eingetragene Grundstück am 1. Dezember 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Ge⸗ richtsstraße 31, belegene Grundstück ent⸗ hält: a. Vorderwohnhaus mit unter⸗ kellertem Hof, b. Seitengebäude rechts, c. Quergebäude und umfaßt das Trenn⸗ stück Kartenblatt 19 Parzelle 2157/8 von 5 a 95 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und in der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nummer 3948 mit einem jährlichen Nutzungswert von 17 600 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungghermerk ist am 25. Fe⸗ bruar 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 5. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
Dätgen, der bei dem
tember 1916,
raumten Aufgebotstermine zu
wird.
uscen. ergeht die Aufforderung, m zu machen.
Königliches Amtsgericht.
[17270] Aufgebot. Die ledige Helene Rühl zu H
[17422] Ober Ohmen am 16. b1“ in Frankfurt a. M., gasse
testens 1917, Vormittags 11 Uhr,
gebotstermine zu melden, widrigen Todeserklärung erfolgen wird.
[17271] Aufgebot.
sich spätestens in dem auf den 2 zember 1916, Vormittags 1
die Todeserklärung erfolgen wird.
die Aufforderung, spätestens im Au
[17264] Zwangsversteigerung. termine dem Gericht Anzeige zu m
Im Wege der Zwangsvollstreckung sol das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 65 Blatt Nr. 1541 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks als herrenlog, früher auf den Namen der Witwe Elise Sachs, geb. Wolff zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 8. Dezember 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Koloniestraße 27, belegene Grundstück enthält: a. Vorder⸗ wohnhaus mit Hof, b. 1. Querwohn⸗ gebaͤude, c. 2. Querwohngebäude, d. Stall und Remise und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Parzelle 1251/224 und 1275/224 von 14 a 42 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebeziiks Berlin unter Artikel Nr. 4220 und in der Gebäudesteuerrolle unter der gleichen Nummer mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 200 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. April 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Verlin, den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7. .
Königliches Amtsgericht.
[17391] Aufgebot.
geb. Lautz, aus Allenbach, in ihrer
Der Matrose des ungedienten Land⸗ Hans Benedixen Hausen, 12. Komp 1. Matr.⸗Div., geb. 31. 12. 76
u Ulkebüll bezw Stenholt, Krs. Sonder⸗ urg, wird für fahnenflüchtig erklärt und ein Vermögen beschlagnabmt.
Kiel, den 13. Juni 1916.
Gericht der I. Marineinspektion.
Beschluß.
Auf Antrag der K. Staatgsanwaltschaft wird gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Kaufmanns Alfred Schorr, geb. 31. 7. 1880 in St. Amarin, wohnhaft in Basel, mit Beschlag belegt.
Mülhausen, den 10. Juni 1916.
K. Landgericht. I. Strafkammer.
[17247]
Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Unteroffizter Wilhelm Cellarius von der 8. Komp. Füs. R. 39, veröffentl. in Nr. 101/16, wird hiermit aufgehoben. Dlisselvorf, 13. Juni 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
——
2) Aufgebote, Verlust⸗ n.
Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[12812]1 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin Weddtng) Band 5 Blatt 106 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Maurer⸗ meisters Franz Nezold in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 25. September 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Carmen Svlvastraße 131, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit linkem Seitenflügel, Doppelquergekäude, Loggiganbau rechts und links und 2 Höfen und besteht aus dem Trennstück Karten⸗ blatt 31 Parzelle 1505/107 ꝛc. von 8 a 48 qm Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle und der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. 369 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 12 400 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 2. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 22. Mai 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 6.
[12813] Zedeseradsha ang.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 3 Blait
gebürtige Witwe von Georg Pi sabeth Katharina
Die bezeichnete Verschollene wird
29. Dezember
termine zu melden, widrigenfalls die erklärung erfolgen wird. An alle,
Rhaunen, den 10. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
[172728]8 Bekanntmachung. Am 18. August 1915 ist die im 1834 in
Berlin, Körnerstraße 21 wohnte, ge
[17263]1 Zwangsversteigerung. 8 8 sind. Alle diejentgen, denen an Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 136 Blatt Nr. 3237 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Architekten Albert Prüfert in Halensee eingetragene Grundstück am 8. Dezember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Stockbolmerstraße, belegene Grund⸗ stück enthält Acker und Wiese und umfaßt das Trennstück Kartenblatt 24 Panzelle 2813/278 ꝛc. von 8 a 24 am Größe. Es ist unter Artikel Nummer 5937 der Grund⸗ steuermutterrolle des Stadtagemeindebezirks Berlin mit einem jährlichen Reinertrage von 0,86 Taler verzeichnet. In der Ge⸗ bäudesteuerrolle ist es mit einem Bestand nicht nachgewiesen. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 16. August 1913 in das Grundbuch eingetragen.
[17267] 3 1916 bei dem unterzeichneten
Die Kaufmannsfrau Leokadia von Dzie⸗ gelewska aus Culmsee hat das Aufgebot der unbekannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche von Culmsee Blatt 45 Abteilung III unter Nr. 9 eingetragenen Post: — Auf Requisition des Prozeßgerichts in Sachen Pander wider den Kaufmann Auaust Wache zu Culmsee vom 17. Februar 1865 sind im Wege der Exekution gemäß Er⸗ kenntnis vom 27. Otktober 1864 für den Kläger Kaufmann Adolf Pander zu Posen 18 Taler 17 Sgr. 1 Pf. — achtzehn Taler siebenzehn Silbergroschen ein Pfennig — Restforderung nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1864, 4 Taler 3 Sgr. — vier Taler drei Silbergroschen — Kosten⸗ vorschuß und 4 Taler 1 Sgr. 6 Pf. — 1b 18 EA eea g. — 298˙8 und resp. Sgr. — zehn Silbergroschen „ He. 20, Brunnenplatz, 8. bngeeh üngetmugen auf F. .h 8 1 erfügung vom 20. Februar efr. CEE“ “ *(Hypotheken — Akten Fol. 127 — bean⸗
. eilung 7. paßt. henb wer der
“ Post un re Rechtsnachfolger werden 1eJeslgrzalein grbct st in Goelar, aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗
8 zn woch, den 4. Oktober 1916, Vor⸗ E Gebeimgen mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumten Auf⸗ e Melemmenen P hat esfna 8 Hanzumelden, Strelitzschen Hvpothekenbank in Neustrelitz widrigenfa Slo⸗ t ihren Ansprüchen auf Serie 1 Lit. E Nr. 4684 über 500 ℳ die Post gutgeschlossen werden. Culmsee, beant agt. Der Inhaber der Urkunde wird 8” Ma 8g Königliches Amts⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den gericht. 16. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Grunewaldstraße 36. Ksnigliches Amtsaericht. Abteilun
[17276 Erbenaufforderung.
storbenen verwitweten Schauspielerin
Petri), geboren am 10. August
zum 1. November 1910 zu 6 VI anzumelden.
Königliches Amtsgericht. Abt. 116219] Aufforderung.
den am 10. November 1915 verstorbenen
wird hierdurch aufgefordert, dies unterzeichneten Nachlaßverwalter züglich anzumelden.
Felix Egly, Gustav⸗Doréstraße 11.
Bekanntmachung.
[17277] Erbschein des
Der MMse Nachlaßsache des Johann [17269] Aufgebobt. 8 Die Ehefrau Anna Magdalena Marse Mews, geb. Wellendorf, in Kiel⸗Gaarden
Schwabach, den 27. Mai 1916. hat beantragt, den verschollenen Arbeiter
Bordesholm, den 2. Juni 1916.
unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt a. M., den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 43.
„Der Auktionator Heinrich Müller in Münden hat beantragt, den verschollenen Carl Thiele aus Jühnde, zuletzt wohn⸗ haft in Jühnde, für tot zu erklären. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls
welche Auskunft uͤber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt
Hann.⸗Münden, den 10. Juni 1916.
Die Witwe Wilhelm Pick, Katharina
schaft als Abwesenheitspflegerin, hat bean⸗ tragt, die verschollene, am 7. März 1836
wina geb. Barth, zuletzt wohn⸗ hoft in Allenbach, für tot zu erklaren.
fordert, sich spätestens in dem auf den 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗
Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin außerehelich geborene ledige Marie Mühlefeld, die zuletzt in
ohne daß bisher Erben bekannt geworden
Nachlaß Erbrechte zustehen, werden auf, gefordert, diese Rechte bis zum 10. Juli
anzumelden. Nachlaßpfleger ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Käntzel in Berlin⸗Schöneberg,
Berlin⸗Schöneberg, den 7. Junt 1916.
In der Erbscheinssache der am 20. Sep⸗ tember 1915 zu Baden (bei Wien) ver⸗
Anno, geb. Petersson (Künstlername Lili werden ihre etwaigen Kinder eoder deren Vormünder aufgefordert, ihre Erbrechte bis
Charlottenburg, den 9. Junk 1916.
Wer an den Nachlaß des zu Straßburg
Hermann WBühler etwas zu fordern oder von demselben etwos in Besitz hat, und wer an denselben Nachlaß etwas schuldet,
Straßburg i. Els., den 7. Juni 1916.
Nachlaßgerichts Schwabach vom 7. Dezember 1911 in der Christian ESchuler von Schwabach wird für kraftlos erklärt und eingezogen. N. R. Nr. 233/11.
K. Amtsgericht — Nachlaßgericht.
Johannes Mews, zuletzt wohnhaft in Infanterieregiment Nr. 162, neunte Kompagnie, am Feldzug teilgenommen hat, für tot zu erklären. Der Kufgebot. bezeichnete Verschollene wird aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 22. Sep⸗ Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
melden
widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ spätestens Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
asselba
hat beantragt, den verschollenen Baͤcker Gꝛzorg Rühl, ihren Vater, geboren zu Januar 1870, zuletzt
Albus⸗
28, vertreten durch den Pfleger Amtsgerichts sekretär Brückmann in Cam⸗ berg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ in dem auf den 15. Januar
vor dem
falls die An alle,
Der 7. De⸗ 1 Uhr,
An alle,
fgebots⸗ achen.
Eigen⸗
aufge⸗
odes⸗ welche
Jahre
storben,
ihrem
Gericht
g 29.
Amelie
1863,
118/16
6.
Wirts
beim unver⸗
Ilten.
Erwerbs⸗ und Wirtschgfiegenossenlcgaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. 1“ Verschiedene Bekanntmachungen.
[17431] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Grubenarbeiter Bertba Lenz, geb. Pöge, in Erdeborn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sparig in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Grubenarbeiter Ferdinand Lenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre „1909 der Klägerin gegenüber nichts habe von sich hören lassen und seit dem 1. Juli 1911 sein Aufenthalt überhaupt unbekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Schei⸗ dung trägt. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S., Poststraße 13, Zimmer 123, auf den 25. Oltober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Halle a. S., den 13. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17432] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Dallmann, geb. Liehr, in Berlin (Hochstraße 32), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat de Witt hier, klagt gegen den Schneider Otto Dallmann, früher zu Labes, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Stargard in Pomm. auf den 7. Oktobe 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mi der Aufforderung, sich durch einen be diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwal s Prozeßbevollmächtigten vertreten z assen.
Stargard i. Pomm., den 9. Juni 1916 Bebrendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17433] Oeffentliche Zustelung. Der Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, als Vertreter des Kutschers Hermann Tänzer aus Jena, z. Zt. Soldat, ladet dessen Ehefrau Frieda Tänzer, geb. Klingelstein, zuletzt in Neuaberftedt b. Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem Rechtsstreit wegen Ehescheidung anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 13. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Verhandlungstermin mit der wiederholten Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerscht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmäaͤchtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 13. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächs. Landgerichts.
[17434] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Geschwister Erich und Walter Koch in Bernburg, vertreten durch ihren Pfleger, Magazinverwalter Oswald Bradtke in Bernburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Koupisch in Bernburg, klagen gegen ihren Vater, den Arbeiter Friedrich Koch, früher in Cöthen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe gemäß § 1601 des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Gewährung von Unterhalt an sie ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an jeden der Kläger von der Zustellung der Klage ab bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre eine jährliche Rente von 240 ℳ in vierteljährlichen Vorauszahlungen von 60 ℳ, die Rückstände auf einem Brett, zu zahlen, das Urteil auch, soweit zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 21. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 14. Juni 1916. Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Lan gerichts.
[17435] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler B. Basso in Altona, kl. Schmiedestraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Engel und Hampe in Altong, Blücherstraße 24, klagt gegen 1) den Marktreisenden Francerco Baldoni, 2) dessen Ehefrau Palmira Baldoni, zuletzt in Altona, Lange⸗ straße 16 III, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus den Jahren 1913 und 1914 an barem Darlehn 234 ℳ welche zur Rückzahlung fällig seien, nebst 5 % Zinsen schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 234 ℳ nebst 5 %. p. a. Zinsen auf 25 ℳ seit 25. 4. 1913, 70 ℳ feit 1. 11.
8
1913, 35 ℳ seit 20. 3. 1914, 30 ℳ seit 25. 3. 1914, 24 ℳ seit 26. 3. 1914 und