1916 / 140 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8. Mei 1916, Vormittags 10 Uhr 57 Minuten. Nr. 7435. Firma Dresdener Eti⸗ auetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit A, angeblich enthaltend 50 Zigarrenetiketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 18163 18166, 18211 18214, 18216 18219, 18244 bis 18247, 18249 18252, 18255— 18258, 18260 18263, 18265 18268, 18272, 18273, 18280 18283, 18287 18290, 18292 18295, 18306 18309, Schutzfrift drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 7436. Firma Dresdeuer Eti⸗

quetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit B, angeblich enthaltend 50 Zlgaxrenetiketten, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 18311—18314, 18316 18319, 18321 18324, 18331 bis 18334, 18336 —- 18339, 18347 —- 18350, 18353 18356, 18360 —- 18363, 18370 bis 18373, 18382, 18383, 18384, 18385, 18386, 18387, 18388 - 18390, 18403, 18420 18423, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16 Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr 32 Minuten. MNr. 7437. Firma Dresdener Eti⸗ quetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Umschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit C, angeblich enthaltend 30 Zigarrenetiketten, Muster für Flächen erzeugnisse, Fabriknummern 18200 18203. 18224 18227, 18238 18240, 18270, 18271, 18274 18277, 18279. 18298 bis 18300, 18302, 18303, 18327, 18398, 18404, 18428 18431, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr 34 Minuten.

Nr. 7438. Firma Dresdener Eti⸗ qurtten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, ein Unschlag, versiegelt, be⸗ zeichnet mit D, angeblich enthaltend 26 Zigaretten. und Reklameetiketten, Muster für Flächenerzeugnisse, Fabrik. nummern 18006, 18007, 18084, 18191, 18173, 18174, 18175, 18221, 18222, 18228, 18235, 18236, 18237, 18254, 18285, 18286, 18297, 18304, 18305, 18326, 18328, 18329, 18330, 18346, 18352 u. 18377, Schutzfrist drei Jahte,

angemeldet am 16. Mai 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr 36 Minuten.

Nr. 7439. Firma Edmund Zepper⸗ nick in Dresden, ein Umschlag, ver⸗ siegelt, angeblich enthaltend eine Banderole für Zigarettenpackung, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 19. Mai 1916, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

NIr. 7440 Ftrma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersedlitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Abbildungen von Bildwerken zu Reklame⸗ en, Muster für Flächenerzeugnisse,

Fabriknummern 0949 a, 0959, 0959 a, 0959 b, 6738, 6739, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24 Mat 1916, Nach⸗ mittags 12 Uhr 38 Minuten.

. Firma Aktiengesellschaft für Kunstdruck in Niedersediitz, ein Umschlag, versiegelt, angeblich enthaltend 6 Abbildungen von Bildwerken zu Reklame⸗ zwecken, Muster fär Flächener eugnisse, Fabriknummern 6743, 0960, 0962, 0961, 0961 a, 0961 b, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Mai 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr 15 Minuten.

Bei Nr. 6854. Firma Lingner⸗Werke, Aktiengesellschaft in Dresden, ver⸗ längert bis auf zehn Jahre.

Bei Nr. 4226. Firma Dresdener Etiquetten⸗Fabrik Schupp & Nierth in Dresden, verlängert wegen des mit der Fabriknummer 13033 bezeichneten

Musters bis auf fünfzehn Jahre.

Bei Nr. 6843. Firma Martin Bäcker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden, verlängert wegen des mit

der Fabriknummer 1686 bezeichneten

Musters bis auf sechs Jahre.

Dresden, den 13. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Frankfuart, Main. [16828] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 3096. Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in Fraukfurt a. M., 1 Umschlag mit Ab⸗ bildungen von Mustern für Postkarten, Fabriknummern, Nrn. 5392 5397, Schutz⸗ frist dret Jahre, angemeldet am 5. Mat 1916, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten. Nr. 3097. Firma Diamant Steingut Werke G. m. b. H. in Frankfurt a. M., 1 Paket mit 8 Mastern für fol⸗ gende Gegenstände und mit folgenden Fabriknummern, Nr. 700 eine Seifenschale ooal, Nr. 701 eine Schwammschale oval, Nr. 702 eine kombinierte Seifen⸗ und Schwammschale oval, Nr. 703 eine Seifen⸗ schale rechteckig, Nr. 704 eine Schwamm⸗ schale rechteckig, Nr. 705 eine mit zwei Seifenschalen kombinierte Schwammschale rechteckig, Nr. 706 einen Glashalter und 707 einen kantigen Fuß für Waschtische, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mat 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 3098. Firma Brötz & Glock Schriftgießerei in Fraukfurt a. M., Umschlag mit Abbildungen von 4 Mustern für Serieneinfassungen, Vignetten und eine Schrift, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 1040, angemeldet am 5 Mai 1916, -Vormittags 11 Uhr 35 Minuten, Schutzfrist 3 Jahre. Nr. 3099. Firma Collin & Co. in Fraukfurt a. M., 1 Umschlag mit

funktzig Mustern für abgepaßte (fassionterte)

und unabgevaste, verzierte Tüllgewebe,

81/724, 82/27, 82/33,

83/588, 83/591,

288/122,

nisse, Geschäftsnummern 80/1096, 80/1105, 80/1230, 80/1255, 80/1256, 80/1259, 81/714, 81/715, 81/716, 81/717, 81/718, 82/45, 82/48, 83/226, 83/473, 83/583, 83/585, 83/593, 83/594, 83/599, 83/600, 87/194, 87/201, 87,232, 288/120, 288/125, 288/129, 288/133, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 2854. Firma August Osterrieth in Frankfurt a. M. bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 3313 b, 3342 b, 3363 b, 3375 b wird die Schutzfrist um weitere sieben Jahre verlängert.

Nr. 2856 Firma Klimsch’s Druckerei J. Maubach & Co. in Fraukfurt a. M., bezüglich der Muster mit den Fabriknummern 4924, 4925, 4927 wird die Schutzfrist um weitere sieben Jahre verlängert. 1 Nr. 3100 Firma Ludwig & Thies in Franksurt a. M., Umschlag mit Mustern für Uhrenkapseln bezw. Uhren⸗ schutzkappen, versiegelt, Muster fürplastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501—512, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Mai 1916, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 2189 Firma Klimsch's Druckerei J. Maubach & Co. G. m. b. H. in t Frankfurt a. M., bezüglich des unter Nr. 2189 des Musterregisters eingetragenen Musters mit Fabriknummer 3606 wird die Schutzfrist um weitere fünf Jahre ver⸗ längert.

Frankfurt a. M., den 2. Juni 1916 Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Gelsenkirchen. [17098] In unser Musterregister ist am 3. Juni 1916 eingetragen unter Nr. 111: Spalte 1: 1. Spalte 2: Schreinermeister Franz Golz zu Gelsenkirchen. Spalte 4: Hansa⸗Zimmer⸗Kegelbahn. Der Schutz soll sich auf die Form der Kegelbahn be⸗ ziehen. Spalte 5: Plastisches Erzeugnis. Spalte 6: 3 Jahre. Angemeldet am 3. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Gelsenkirchen, den 3. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

82/51, 3/510, 83/592, 83/598, 87/193, 87/230,

82/49, 82/50, 83/475, 83/483,

83/596, 83/597, 3/601, 83/602, 87,224, 87/226,

Konkurse. Cbharlottenburg. [17204] Ueber das Vermögen des Planoforte⸗ fabrikanten Hermann Garn. Inhabers der Firma Robert Seidel Nachf. in Berlin⸗Wilmersdorf, Babelsberger⸗ straße 40, ist heute, Nachmittags 1 Uhr, von dem Koöͤniglichen Amtsgericht in Char⸗ lottenburg das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Konkursverwalter Aschheim in Cbarlottenburg, Svbelstr. 13. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1916. Gläubigerversammlung am 28. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 20. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, im Mietshause, Suarezstr. 13, 1. Aufgang, 1 Treppe, Zimmer 47. Charlottenburg, den 6. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 40.

Hamburg. [17207] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Inhabers eines Herrenwäschegeschäfts Hans Gustav Thomßen, Geschäftslokal: Hamburg, Valentinskamp 24, Wohnung: Hamburg, Valentinskamp 24, III, wird heute, Nachmittags 3 ¼ Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Beeidigter Bücherrevisor Julius Jelges, Hamburg, Raboisen 103, I. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juli d. Js. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 12. August d. Js. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 12. Juli 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 13. September 1916, Vorm. 10 ¼ Uhr. 1 Hamburg, den 13. Juni 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Nürnberg. [17288]

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat über den Nachlaß der am 16. Januar 1916 in Nürnberg, Färberstraße 32, verstorbenen Metzgermeisterswitwe Hilaria Fleisch⸗ mann von hier am 14. Juni 1916, Nachmittags 3 ¼½ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Karl Kublan, Johannisstr. 34 in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrtst bis 7. Jult 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 14. Jult 1916. Erste Gläubigerversammlung am 11. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 25. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 38 des Justizgebäudes an der Augustiner⸗ straße zu Nürnberg.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Plauen, Vogtl. [17282]

Ueber das Vermögen des Weißbaum⸗ wollwaren⸗und Kommissionsgeschäfts⸗ inhabers Wilhelm Otto Schneizer in Firma Hermann Becker Nchflg. in Plauen, Breitestraße, wird heute, am 9. Juni 1916, Nachmittags 5,56 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver walter: Herr Kaufmann J. Paul Meyer in Plauen, Fürstenstr. 44. Anmeldefrist bis zum 7. Juli 1916. Wahltermin am

Prüfungstermin am 17. Juli 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 7. Juli 1916.

Aurich.

mögen Müntinga in Aurich wird nach erfolgter Abhaltung aufgehoben.

Bad Kissingen.

Beschluß vom Heutigen das unterm 4. Ja nuar 1916 über das Vermögen des Kauf⸗ manns Hermann Arnold Kissingen eröffnete Konkursverfahren auf Antrag des Gemeinschuldners

mäß § 202 K.⸗O. eingestellt.

Bergedorf.

des am 10. April 1915 verstorbenen Uhrmachers Adolph Johann Georg Lütten in Bergedorf, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗

Berlin.

des Elbingerstr. 37, verstorbenen Zigarren⸗ händlers Walter Koglin isst infolge Schlußverteilung b 3 Schlußtermins aufgehoben worden.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Berlin.

mögen des Kaufmanns Mox Guth, Firma: uth in Verlin, Friedrichstr. 160, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 6. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13 14, III. Stockwerk, Zimmer 111, gieichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 Berlin-Schöneberg. mögen des Kaufmanns Willy Grohé, in Firma Maison Groh’é, zuletzt Verlin, Lützowplatz 10, jetzt unbekannten Aufent⸗

halts, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.

straße 66/67, den 2. Juni 1916. Bielefeld,

mögen Malitz in Bielefeld wird nach erfolgter

G1

1u“

Plauen, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[17356] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ des Mühlenpächters Heytko

des Schlußtermins hierdurch 8 .

Aurich, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. [17392] Das K. Amtsgericht Kissingen hat mit

in Bad

8 infolge Konkursverzichts der Konkursgläubiger ge⸗

Bad Kissingen, den 14. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kissingen. Hennermann, K. Obersetretär. [17199] Das Konkursverfahren über den Nachlaß

Hude Nr. 2,

ermins hierdurch aufgehoben. Bergedorf, den 8. Juni 1916. Das Amtsgericht. 8

[17202] Das Konkursverfahren über den Nachlaß am 15. Oktober 1914 in Berlin,

nach Abhaltung des Berlin, den 9. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Abt. 84. . [17201] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗

Englisches Magazin Max

achberaumt. Der Ver⸗

des Konkursgerichts zur Berlin, den 10 Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen

[17200] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Berlin⸗Schöneberg, Grunewald⸗

Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

[17289] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ des Töpfermeisters Franz

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Bielefeld, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Hirschberg, Schies. [17206] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege gefallenen Kauf⸗ manns Samuel Freund in Hirschberg i. Schl. soll die Schlußverteilung erfolgen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei 1] des hiesigen Königl. Amtsgerichts nieder⸗ gelegten Schlußverzeichnis sind dabei 43 950,30 nicht bevorrechtigte Forde⸗ rungen zu berücksichtigen. Der verfügbare Massenbestand beträgt 23,747,51, wo⸗ von noch die Kosten des Verfahrens ab⸗ gehen. § 151 K.⸗O. Hirschberg i. Schl., 14. Juni 1916. Hans Letzel, Konkurdverwalter. Jauer. [17205] In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Knavpe & Thomas wird auf Antrag des Konkursverwalters Gläu⸗ bigerversammlung zur Entgegennahme des Berichts über den Stand des Konkurses, zur Anhörung über die erfolgte Anlegung von 100 000 in III. Kriegsanleihe und Anlegung der weiter verfügbar werdeuden Barmittel in Reichsschatzwechsel auf den 29. Juui 1916, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 23, berufen. Königliches Amtsgericht Jauer, den 6. Juni 1916. Karolath. [17203] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der am 29. April 1913 in Alt Bielawe verstorbenen Witwe Anna Elisabeth Preuß, geb. Tschierschke, aus Alt Bielawe ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung iu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Amtsgericht Karolath, 9. 6. 1916.

Liebenwerda. [17285] In bem Konkursverfahren über das Ver⸗

in Uebigau (Konkursverwalter: Rech⸗

die erste Gläubigerversammlung und der

Nürnberg.

nungsrat Bachsmann in Liebenwerda) ist

allgemeine Prüfungstermin auf den 29. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Es soll Beschluß gefaßt werden über: 1) Anbhängigmachung eines Prozesses gegen die Firma Schlamme & Co, 2) Anerkennung eines Absonderungsrechts des Hauswirts Steinert, 3) Veräußerung des Warenlagers im ganzen unter Fest⸗ setzung der Bedingungen.

Liebenwerda, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Liebstadt, Ostpr. [17208]

Das Rittergutspächter Oskar Hä⸗

neltsche Konkursverfahren wird nach Ab⸗

haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Liebstadt. Oßpr., den 9. Juni 1916 Königl. Amtsgericht.

Lindlar. Beschluß. [17209]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß

der Witwe Fritz Keppler, geb. König,

wird nach Abhaltung des Schlußtermins

hiermit aufgehoben.

Lindlar, den 10. Juni 1916. Königl. Amtsgericht.

ELudwigsburg. [17283] K. Amtsgericht Ludwigsburg. In dem Konkurse über den Nachlaß des Schreinermeisters Albert Hemminger in Markgröningen ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf Donnerstag, den 6. Juli 1916, Vormirtags 10 ½ Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmt.

Gerichtsschreiber RNieß.

München. [17355] K. Amtsgericht München. Konkursgericht. Am 14. Juni 1916 wurde das unterm 17. Januar 1913 über das Vermögen des Julius Umnlimann, Inhaber der Firma Julius Uslmann, Sport⸗ u. Modeschneiderei in München. eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Vergütung und Auslagen des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußtermins⸗ protokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt. München, den 15. Junl 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Myslowitz. [17384] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wirtschafts⸗ und Kredit⸗ vereins der Hausbesitzer und Ge⸗ werbetreibenden e. G. m. b. H. in Liquidation in Myslowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Amsgericht Myslowitz, den 8. 6. 1916.

Myslowitz. [17461]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der verw. Kaufmann Lina Wolff in Myslowitz wird die Bekanntmachung vom 27. 5. 1916 dahin berichtigt, daß der Schlußtermin nicht am 8. Juni, sondern am 8. Juli 1916 ansteht. Amtsgericht Myslomitz, den 14. 6. 1916.

Das K. Amtsgericht Nüruberg ha mit Beschluß vom 14. Juni 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen der Movhistin Regine Flierl, hier, Glocken⸗ hofstraße 18, als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Pleschen. [17286] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Anton Noskowicz in Pleschen ist zur Prüfung der nachträglich angemelreten Forderungen Termin auf den 1. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerich hier, Zimmer Nr. 1, anberaumt Pleschen, den 6. Juni 1916. Der Gerichteschreicber des Königlichen Amtsgerichts.

Rybnik. [17385] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baugewerksmeisters Friedrich Landeck in Czernitz ist zur Ab⸗ nahme der Schlustrechnung des Verwalters, zur Erhehung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 1. Juli 1916, Vormittaas 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt. Die Vergütung des Verwaltere, Kaufmanns Ignatz Bender in Rybnik, ist auf 500 ℳ, seine persönlichen baren Auslagen sind auf 20,50 fest⸗ gesetzt. Rypnik, den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Sagan. [17281]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moaox Molkmer, Inhabers der Firma Max Volkmer vorm. August Jüttner in Gagan, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins bierdurch aufgehoben. Amtsgericht Sagan, den 8. Juni 1916.

Schönebeck, Elbe. [17210]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Schoenebecker Tapeten⸗ fabrie Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Schönebeck a. E. ist in⸗ folge eines von der Gemeinschuldnerin ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsver⸗ gleiche Vergleichstermin auf den 3. Jult 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Schönebeck a. E., Zimmer Nr. 40, anberaumt. Der

Schweidnitz.

Vermögen Häusler aus Schweidnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen des Schluß⸗ verzeichnis der berücksichtigenden Forderungen und Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht zu Schweidnitz, Zimmer Nr. 1, bestimmt. ist auf 200 festgesetzt.

Tilsit.

Torgau.

E

Glaͤubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Schönebeck a E., den 9. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

,[17211] In dem Konkursverfahren über das des Kaufmanns Ernst

bei der Verteilung zu zur

Das Honorar des Verwalters

Schweidnitz, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[17212]

In dem Konkursverfahren über das

Vermögen des Gastwirts Gustav Blask in Juschka⸗Spötzen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen Schlußverzeichnis der bei der zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie Den 13. Juni 1916. zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 4. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neu⸗ bau, Erdgeschoß, bestimmt.

egen das erteilung

Tilfit, den 9. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des. Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. - [17214] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Drechflermeisters Anton

Löovner in Torgau wyid nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Torgau, den 8. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Torgau. [17213]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Oktober 1914 zu Torgau gestorbenen Buchbindermeisters Karl Eduard Kolbe wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Torgau, den 8. Juni 1916. .“

Königliches Amtsgericht.

Wormditt.

In dem Konkursverfahren Vermögen des Meiereibesitzers Jarvb Kernen in Wufen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters Termin auf den 8. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst bestimmt.

Wormditt, den 8. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [17386]

Ost⸗Mitteldeutsch⸗Sächsischer Ver⸗ kehr, Heft 1 und 2. Mit Gültigkeit vom 15. Juni 1916 wird die Station Penig mit Stationsfrachtsätzen in den Ausnahmetarif S85 einbezogen. Außerdem wird die Entfernung Zeitz— Kriebethal als entbehrlich aufgehoben. Die Abfertigung in dieser Verkehrsverbindung erfolat für die Folge auf Grund des Sächsischen Binnentarifs. Nähere Auskunft erteilen

die beteiligten Güterabfertigungen.

Berlin, den 9. Juni 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[17387]

Am 1. Juli 1916 wird die normal⸗ spurtge Teilstrecke Abzweigstelle Tschicherzig Hafenbabnbof als Nebenbahn mit der Umschlagstelle Tschicherzig Hafen⸗ bahnhof für den Wagenladungsgüterver⸗ kehr eröffnet. Ausgeschlossen ist auf der Umschlagstelle Tschicherzig Hafenbahnbof die Annahme und Auslieferung von Eil⸗ und Frachtstückgut, Fahrzeugen, Spreng⸗ stoffen, Leichen und lebenden Tieren. Die Abzweigstelle ist lediglich Betriebsstation und dient nicht dem öffentlichen Verkehr. Für die neue Bahnstrecke haben Gültig⸗ keit: die Eisenbahn⸗, Bau⸗ und Betriebs⸗ ordnung vom 4. November 1904 und die Eisenbahnverkehrsordnung vom 23. De⸗ zember 1908. Die in den Tarifen für Tschicherzig Hafenbahnhof erschienenen Tarifentfernungen gelten nunmehr vom Tage der Betriebseröffnung an. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.

Posen, den 8. Juni 1916.

Königl. Eiseubahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Dyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗

.

10. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr.

mögen des Kaufmanns Otto Lehmann

Vergleichsvorschlag und die Erklärung des

1“

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 47.)

[1728) über das⸗

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7 und 8.

Fußartillerie: Regimenter Nr. 1 (s. auch. Fußart.⸗Battr. Nr. 207),

Preußische Verlustliste Nr. 556. Bayerische Verlustliste Nr. 273. Sächsische Verlustliste Nr. 291 . Württembergische Verlustliste Nr. 401 3 Marine⸗Verlustliste Nr. 797 .. .

—. 12935 12952 12954 12956 S. 12957

Ppreußische Verlustliste Nr. 556.

Inhalt:

Infanterie usw.: Guarde: 5. Garde⸗Regiment z. F. (s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.);

taillon. Lehr⸗Infanterie⸗Regiment. Grenadier⸗, Infanterie⸗

353, 358, 373 bis einschl. 378, 381. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 12, 35, 36, 38, 39,

40, 46, 48, 49, 51, 55, 56, 59, 61, 64 (s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 67 bis einschl. 70, 72 (s. auch Fernsp.⸗Doppelzug der 7. Res.⸗ Div.), 75, 76, 77, 79, 80, 82, 84, 86, 87 (s. 7. Garde⸗Inf.⸗

Regt.), 130 (s. Feldfliegertruppe), 203, 209, 210, 211, 213, 216, 217, 221, 222, 223, 224 (f. 228, 231, 238, 239, 250 bis einschl. 259, 263, 264, 266.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 31, 36, 37, 39, 40, 486, 48, 49, 51, 66, 68, 74, 77, 78, 80, 83, 84, 349, 382. Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 23. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 86. 2. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Bitsch Jäger⸗Bataillon Nr. 1; Reserve⸗Bataillone Nr. 23, 24. Festungs⸗Boots⸗Abteilung Königsberg i. Pr. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 7; Reserve⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Abteilung Nr. 1. 2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des XIV. Armeekorps. Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 569 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 12). Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Züge Nr. 574 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 48) und 592 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 12). Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilungen Nr. 216 und 230 (beide s. Inf.⸗Regt. Nr. 59). Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1 Königsberg i. Pr. (s. Festgs.⸗Boots⸗Abt. Königsberg i. Pr.) und Nr. 5 (Posen); Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗ teilungen Nr. 4 und 8 (Metz). Festungs⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie Nr. 5 (Straßburg i. E.). Maschinengewehr⸗Scharf⸗ schützen⸗Trupps Nr. 32 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 48) und 124 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 209). Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; 3. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 3 uund 4; Schwere Reserve⸗Reiter Nr. 1. Dragoner Nr. 9 und 18. Husaren Nr. 2, 4, 12, 17; Reserve⸗Husaren Nr. 6. Ulanen Nr. 6 und 7; Reserve⸗Ulanen Nr. 1 und 4. Jäger zu Pferde Nr. 7. 3. Landsturm⸗Eskadron des XVIII. Armeekorps.

Feldartillerie: Regimenter Nr. 26, 31, 36, 39, 41, 46, 50, 51, 63, 71, 73, 80, 81, 83, 84, 95, 107, 108, 225, 249; Reserve⸗Re⸗ gimenter Nr. 19 (s. Res.⸗Feldart.⸗Regt. Nr. 22), 22, 33, 49, 52, 59, 65. Landwehr⸗Abteilung des XIV. Armeekorps. Ballon⸗ Abwehrkanonen⸗Züge Nr. 7 und 94. Kraftwagengeschütz 4 K.

4, 6 (s. auch Res.⸗Fußart.⸗Regt. Nr. 14), 8, 9, 10, 15, 17, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 10, 13, 14, 17, 18. Bataillone Nr. 25 (s. auch Fußart.⸗Battr. Nr. 102), 28, 43, 46, 206 (s. Fußart.⸗ Battr. Nr. 317); Landsturm⸗Bataillone des IV., VII. und XV. Armeekorps. Batterien Nr. 102, 109, 117, 133, 191, 207, 216, 220, 234, 248, 317, 321, 327, 328, 330, 331, 404, 462, 601, 653, 702. Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 6. Be⸗ spannungs⸗Abteilung Nr. 28. Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 71. Parkkommando Nr. 3. Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 18, 19, 20 (s. aauch Feldfliegertruppe), 24, 29, 30, 36. Bataillone: I. Nr. 1, I. Nr. 2, I. Nr. 3, II. Nr. 4, I. Nr. 5, II. Nr. 15, I. und III. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillone der Pionier⸗Bataillone Nr. 1, 4, 5, 9, 28. Kompagnien Nr. 259, 283, 293; Reserve⸗Kompagnien 44, 51, 75, 82; 2. Landsturm⸗Kompagnie des XIV. Armeekorps. Sturm⸗Bataillon. Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 8. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 216, 217, 254.

Garde⸗ Infanterie⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander (s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), Franz (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 210), Elisabeth, Augusta und Nr. 5 (alle drei s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.); Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Fehrbellin. Garde⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Ba⸗

oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 12 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 12), 31, 33 bis einschl. 36, 39, 40, 41, 43 bis einschl. 46, 48, 49, 51, 52, 54, 56 bis einschl. 59, 63 bis einschl. 70, 71 (s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt. und Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 224), 77 bis einschl. 81, 83, 84, 85, 86 (s. auch 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 87, 94 (beide s. 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 117 (s. auch 7. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 118, 130, 131, 132, 138, 140, 142, 143, 145, 146, 147, 151, 152, 154, 155, 156, 158, 160, 164, 166, 167, 168, 170, 171, 173, 174, 176, 187, 188,

7. Garde⸗Inf.⸗Regt), 226, 227,

Kühnlein, Otto (11. Komp.) Berlin bisher vermißt,

Lemke, Robert (11. Komp.), Nuthagen, bisher vermißt, in Gefasch Loebb, Fritz (11. Komp.) Berlin bisher verwundet, in Gefgsch. Gefr. Kurk Doran (12. Komp.) Graudenz bisher vermißt,

J edro, Franz (12. Komp.), Luckenwalde, bisher vermißt, in Gefgsch. Kleineke

pagnie Nr. 14. Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 38.

Feldfliegertruppe). Immobiles Kraftwagendepot Nr. 10.

Nr. 33 und 53.

Freiwillige Krankenpflege. Armierungs⸗Bataillone.

Feldintendantur der 4. Kavallerie⸗Division. Bewachungskommando des Gefangenenlagers Cottbus.

Vorbemerkung.

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

öCX EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEARE

General⸗Gouvernement Warschau. Hptm. a. D. Artur v. Kalckreuth (Post⸗Überwachungsstelle) Dietzdorf, Neumarkt infolge Krankheit. Etappeninspektion der 11. Armee. Köh ler, Friedrich Waidkappel, Eschwege †inft

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Beck, Karl (1. Komp.). Ottweiler bisher verwundet, in G 8 Gefgsch. (A. N.) W itz ke, Robert (5. Komp.) Sternberg, Weststernberg gefallen. Munsch, Hubert (7. Komp.), Ascheberg, Lüdinghausen, schwer verw. Web er, Hermann (7. Komp.) Neuhückeswagen, Lennep I. v. Nowak, Franz (8. Komp.) Berlin leicht verwundet. Schulz, Otto (8. Komp.) Berlin leicht verwundet. Benner, Gustav (11. Komp.) Dubrow bisher in Gefgsch., 1 war krank, z. Tr. zur. Gefr. Hermann Rollin (11. Komp.) Altwriezen bisher leicht verwundet, verwundet und vermißi.

Garde⸗Füsilier⸗Regiment. 9 1. Kompagnie. u.“ 8 Gefr. Otto Ruhnau Altendorf, Hattingen lei erwundet. Hild, Wilhelm Mernes, Gelnhausen leicht verwundet. Preisler, Johann Hamburg leicht verwundet. 1 2. Kompagnie. Breitbardt, Otto Langensalza leicht verwundet, b. d. Tr. Grabe, Emil Menteroda, Gotha leicht verwundet. Z a nder, Johann Dreilinden, Thorn durch Unfall I. verletzt. Weißdorfer, Ernst Forbach, Lothr. durch Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. Kürten, Johann Dünnwald, Mulheim schwer verwundet. Kroll, Karl Altona schwer verwundet. Rosenkranz, Wilhelm Seinstedt, Wolfenbüttel schwer v. Gehnke, Eduard D.⸗Kruschin, Bromberg leicht verwundet. Beyck, Josef Kilstett, Straßburg leicht verwundet.

. 3. Kompagnie. 6.8 Gefr. Emil Müller Remscheid leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Georg Franck Kiel leicht verwundet, b. d. Tr. Massuthe, Johann Müggentrug, Wittmund durch Un⸗ fall leicht verletzt. Kaufhold, Robert Arenshausen, Heiligenstadt gefallen. Opalach, Johann Harpen, Bochum leicht verw., b. d. Tr. Cigan, Alois Haatsch, Oppeln O. S. vermißt. 3 4. Kompagnie. Gefr. Ludwig Klein Oldenburg leicht verwundet.

Hämmerich, Fritz Frankershausen, Eschwege leicht verw. Witt, Julius Lehmkuhlen, Plön leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben.

Lemm, Otto (2. Komp.) Gallin bisher vermißt, in Gefgsch. Schwartz, Reinhold (3. Komp.) Obermühlwitz i4 bisher ver⸗ wundet, verwundet und vermißt.

Engel, Heinrich (9. Komp) Grolsheim bisher schwer ver⸗ 8 wundet, in Gefgsch. Krüßel, Bernhard (10. Komp.) Altharen bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.

in Gefgsch. Grieße, Gustav (11. Komp.) Obersdorf bisher verwundet, in Gefgsch.

war verwundet, z. Tr. zur.

August (12. Komp.) 1 wundet, in Gefgsch.

Hattorf bisher leicht ver⸗

18

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektionen V und VI. Mi⸗

litär⸗Eisenbahn⸗Betriebsamt Mons. Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kom⸗ Festungs⸗Eisenbahn⸗Betriebsabteilung Nr. 3. Festungs⸗Eisenbahn⸗Be⸗ triebskompagnie Nr. 2. Telegraphen⸗Bataillon Nr. 4 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 174). Fernsprech⸗Doppelzug der 7. Reserve⸗Division. Etappen⸗Fernsprechdepots Nr. 3 und 6. Feldluftschiffer⸗ und Feldfliegertruppe. Etappen⸗Kraftwagenkolonne Nr. 34 (s.

Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilungen Nr. 3 und 10. Reserve⸗Fuhr⸗ parkkolonne Nr. 70. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 13. Pferde⸗ depot Nr. 1 des I. Armeekorps. Korps⸗Brückentrain Nr. 10.

Munitionskolonnen: Infanterie⸗Munitionskolonne der 50. In⸗ fanterie⸗Division; Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 18. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 1 des III. Armeekorps; Reserve⸗Artillerie⸗-Munitionskolonnen Nr. 23 und 24. Feld⸗ haubitz⸗Munitionskolonne Nr. 416. Etappen⸗Munitionskolonnen

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des V. und Nr. 1 des XV. Armeekorps sowie Nr. 65. Reserve⸗Feldlazarett Nr. 73. Reserve⸗Lazarette Müllheim i. Baden und Wittenberge.

Intendanturen: Stellvertretende Intendantur des X. Armeekorps.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst

Festgs. Laz. Allerheil⸗Hospikal Breslau.

A S SO

Plywaczyk, Josef Jedletz, Pleschen schwer verwundet.

Utffz. Utffz.

Gefr. Konrad Neubert Offenbach Gefr.

Kreutz, Friedrich (12. Komp.) Horst bisher vermißt, war verwundet, z. Tr. zur.

7. Garde⸗Infanterie⸗Regiment.

8 1 1. Kompagnie.

Oblt. d. L. Felix 88 LB“ ck v. 8 Gren.⸗Regts. Nr. 5.-—— Berlin schwer verw.

Ltn. d. R. Alfred Bie 8 b3 Inf. Regt. Nr. 87 Attendorn, Olpe

.— Fgefallen.

Offz. Stellv. Richard Claus Gardelegen gefallen.

n9 Stellv. Georg Riggelsen Flensburg schwer verw.

tff⸗ 8 il Wa nd Darfeld, Koesfeld leicht verwundet.

6. würd Lamp Erfde, Schleswig leicht verwundet. miff;. Heimrich Kupsch Staberdorf, Vldenburg vermißt. Utffs. Gustav Adam Girbigsdorf, Görlitz leicht verwundet. Ütffz. Hermann Meyer Berlin vermißt.

Utffz. Josef Götzmann Mühlhausen, Hillesheim, Oels leicht 8 verwundet, b. d. Tr. . Utffz. Hermann Winter, Orlamünde, Roda, Sa., l. v., b. d. Tr. Gefr. Andreas Jensen Weimert, Husum schwer verwundet. Gef r. Gustav Bettac Fahrenwalde, Prenzlau schwer verw. Gefr. Bernhard Mannschatz Wilsleben, Quedlinburg schw. v.

Gefr. Gustav Badewitz Stendal leicht verwundet. Gefr. Wladislaus Tomezyl Schönrode, Wirsitz leicht verw. Gefr. Friedrich deisenroth Gelsenkirchen J. v. u. vermißt. Gefr. Fritz Schmidt Leipzig⸗Rending vermißt. Gefr. August Selek Muggesfelde, Segeberg J. v., b. d. T Gefr. Heinrich Steffens Winsen a. L. leicht verwundct. Schulz, Wilhelm Nemitz, Lüneburg schwer verwundet. Brünitz, Robert Oststeinbeck, Stormarn an seinen Wun Schäfer, Max Hermann Hellmuth Waldheim, Leipzig schw. v. ievers, Jürgen Bergenhausen, Schleswig gefallen. Nolden, Bernhard Arnern, Düsseldorf gefallen. chwaderlapp, Wilhelm, Höhr, Unterwesterwaldkreis, gefallen. ü dt, Karl Rellingen, Pinneberg gefallen.

ddecke, Josef Dortmund gefallen.

ildhauser, Peter Sönnebüll, Husum gefallen. „Ewald Nieder Nussen, Cöln gefallen. 8

er, Johann Neuentirchen, Saargemünd gefallen. edlefsen, Johann Langenhorn, Husum leicht verwundet. amm IJ, Christian Idstedt, Schleswig leicht verwundet. orst, August Oelixdorf, Steinburg leicht verwundet. lbert, Jakob Neidenstein, Heidelberg leicht verwundet. Mommens, Karl Jpernstedt, Schlesw. schwer verwundet. Lindemann, Heinrich Rautendorf, Osterholz leicht verw. Frankiewitz, Adalbert Gorezycki, Kosten schwer verwundet. Matzen * Johann Tombüll, Flensburg leicht verwundet. Dierks, Otto Störort, Schlesw. leicht verwundet. Bergisch, Friedrich Gräfrath, Solingen schwer verwundet. Radomsky, Wilhelm Wesel leicht verwundet. eters, Julius Poppenbüll, Eiderstedt schwer verwundet. Meyerholz, Hermann Bremen leicht verwundet. Dickenberger, Johann Ilbenstadt, Friedberg leicht verw. Beyer, Arthur Braunsberg, Königsberg i. Pr. leicht verw. Dettlefsen, Hans Simmerstedt, Hadersleben leicht verw. Schmidt I, Karl Skrydstrup, Flensburg leicht verwundet. Werres, Andreas Cöln a. Rh. schwer verwundet. Franz Cöpenick, Berlin schwer verwundet.

8

00

522 88 —g

5698888G sSee

02

3

retz, Johann Würselen, Aachen leicht verwu

Schreier, Otto, Tamb. Hamburg leicht verwundet. estphal, Heinrich Heide, Norderdithmarschen leicht verw. absch, Otto Wittstock a. Dosse leicht verwundet. ehrens, Hans Altona leicht verwundet.

Schneider, Johannes Wandsbek leicht verwundet. raniczek, Wilhelm Lubom, Ratibor leicht verwundet. üffer, Richard Mednitz, Sagan leicht verwundet. Janson, Johann Altenhaus, Oberfranken leicht verwundet. Schneider, Hubert Düsseldorf leicht verwundet.

Hell, Heinrich Moordik, Steinburg leicht verwundet. Hagemann, Heinrich Lapendorf, Lüneburg leicht verwundet. Meyer, Hans Eistrup, Bremen schwer verwundet. Drzwiecki, Stephan Lagiewniti, Strelno leicht verwundet. Hahn, Philipp Trier leicht verwundet.

Schmidt, Alfons Rogan, Kofel leicht verwundet.

S

0

2

2

Petersen, Lorenz Grafenstein, Apenrade schwer verwundet. Habermann, Emil Seefeld, Rendsburg leicht verwundet.

Kettermann, Richard Enkirch, Zell leicht verwundet. Timm, Johannes Borstell, Segeberg leicht verwundet. Gerhardt, August Enkirch, Zell leicht verwundet. Schnackenburg, Friedrich Heipenbüttel, Stade l. verw Küpper, Wilhelm Holzheim, Neuß leicht verwundet. Noll, Josef Weidenhahn, Westerburg schwer verwundet. Schuldt, Hermann Grönitz, Oldenburg leicht verwundet. Kaper, Paul Berlin leicht verwundet.

Manse, Karl Steele, Essen⸗R. schwer verwundet. Gräff, Otto Trollenhagen, Neubrandenburg leicht verwundet. Berkahn, Friedrich Königslutter, Helinstedt schw. v. u. vermißt. Kroll, Hans Strausberg, Oberbarnim leicht verwundet. Hennig Julius Kampen, Tondern leicht verwundet, b. d. Tr. Heyde, Otto Dreska, Liebenwerda leicht verwundet, b. d. Tr. Kraus, August Kohnsen, Einbeck leicht verwundet, b. d. Tr. Biermann, Wilhelm Röhrsheim, Halberstadt leicht verw. Schneider, Eugen Cöln a. Rh. leicht verwundet. b. d. Tr. Böker, Gustav Fredelsloh, Northeim leicht verw., b. d. Tr. Syma, Franz Groschowitz, Oppeln leicht verwundet, b. d. T Kranz, Molleslaus Czerlinhufen, Wongrowitz l. v., b. d. Tr. Wilhelm, August Sonnborn, Bochum leicht verw., b. d. Runkel, Heinrich Cöln⸗Ehrenfeld leicht verwundet, b. d. Marquardt, Christian Saxdorf, Eckernförde I. v., b. d.

2. Kompagnie.

Hptm. d. R. Hugo Leßner v. Garde⸗Gren.⸗Regt. Alexvander

chubin schwer verwundet.I

Ltn. d. R. Reinhold Treydte, v. Inf. Regt. Nr. 87 Drebs⸗

dorf, Sangerhausen leicht verwundet.

Ltn. d. R. Richard Beickert v. Inf. Regt. Nr. 87 Biblis, Utffz. Utff

Hessen leicht verwundet.

Karl Bürgdorf Walkenried, Blankenburg schwer verw. ffz. Gottfried Offer Dortmund schwer verwundet. Ernst Pohhlmann Barmen schwer verwundet. Heinrich Franz Rolfshagen, Schaumburg I. v., b. d. Tr. ffz. Christian Schnack Ruhwinkel, Plön leicht verwundet. Karl Tölle Walkenried, Blankenburg gefallen. . Erich Rockstroh Meerane, Chemnitz leicht verwundet. Ernst Bode Wenzen, Gandersheim leicht verwundet. 7 Wilhelm Deutsch Ebergötzen, Göttingen leicht verw. Gustav Sonnemann Bülten, Hildesheim leicht v. Albert Grimmini Dörpling, Kiel leicht verwundet. Georg Weinert Kreuznach, Rheinprov. leicht verw. Wilhelm Deriko Tovpchin, Teltow leicht verwundet.

Heinrich Kreinau Kapern, SAe. 888 nra h a. M. I. v., b. d. Tr. Heinrich Vogelsang Röhlinghausen, Wanne vermißt.