1916 / 142 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

iste Nr. 291.

1. Eskadron. 11u1u“ Gefr. Paul Lippmann Niederrossau, Rochlitz leicht verw. Markgraf 1, Albin Ernitzgrün, Eger leicht verwundet. 4. Eskadron. 1 Horn, Bruno Strehlau, Oschatz leicht verwundet. Otto, Karl Collmen, Grimma leicht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben.

8 1. Eskadron. B Marschäall, Paul. Honig bish. in Gefgsch. gemeldet, 21. 10. 15 in Gefgsch. gestorben. (V. L. 168.)

4. Eskadron. König, Paul Reinsdorf Austauschgefangener, 16. 4. 16 im Res. Laz. II Zwickau gest. (V. L. 168 u. 228.)

Reserve⸗Husaren⸗Regiment. 11“ 3. Eskadron. 1 Gefr. Karl Schellenberg Meißen leicht verwundet.

““ Berichtigung früherer Angaben. 3. Eskadron. 8 Söllichau bish. vermißt, war lI. ver⸗

nn III, Paul (V. L. 209.)

wundet, 16. 10. 15 zur Tr. zur.

Landwehr⸗Eskadron, XIX. Armeekorps. Franz Leipzig infolge Unfalls schwer verletzt,

1. Gefr. Paul - 15. 10. 14 in einem Laz. gestorben, (Nachtr. gem.)

Reserve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 40. Berichtigung früherer Angaben. .. . I leichte Munitions⸗Kolonne. Süßkind, Siegmund Gehrden bish. verwundet, 10. 5. 16 in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. 286.)

Ersatz⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 45. 8 S Baie. 3 Kießling, Erich Pirna erneut verwundet, schwer.

3. Reserve⸗Kompagnie. Peschke, Gustav Krippen, Pirna leicht verwundet. Reißig, Martin Oberhelmsdorf, Pirna gefallen. 5. Reserve⸗Kompagnie. Gefr. Bernhard Römer Seifersdorf, Freiberg schwer ver⸗ wundet, 28, 5. 16 in einem Feldlaz. gestorben. Köhler, Kurt Copitz, Pirna leicht verwundet. 8 6. Reserve⸗Kompagnie. 8 Utffz. Johannes Weber Chemnitz J. v., 27. 5. 16 z. Tr. zur. Albrecht, Gustav Mittelherwigsdorf, Zittau erneut l. v. Berichtigung früherer Angaben.

1. Kompagnie. Kahlert, Arthur Leuben bish. schwer verwundet, 13. 4. 16

1. Ersatz⸗Kompagnie, Pionier⸗Bataillon Nr. 12. Wünsche, Richard Dürrhennersdorf, Löbau leicht verwundet.

8

Pionier⸗Bataillon Nr. 22. 8 8 5. Kompagnie. ““ Utffz. Erich Franke Sophienthal, Lebus infolge Unfalls leicht verletzt, bei der Truppe. Utffz. Karl Bergner Saalfeld schwer verwundet. lämig, Otto Oberlungwitz, Glauchau leicht verwundet. erbst, Paul Mittel⸗Langenöls, Laubau infolge Unfalls leicht verletzt, bei der Truppe. 3. Reserve⸗Kompagnie. 8 Gefr. Kurt Pfauder Großspriesligk, Borna gefallen. Berichtigung früherer Angaben. 1. Reserve⸗Kompagnie. Gorr, Kurt Leipzig⸗Anger bish. schwer verwundet, 4. 5. 16 im Feldlaz. 2 III. A. K. gestorben. (V. L. 284.) Mundel, Karl Bobenneukirchen bish. schwer verwundet, 4. 5. 16 im Feldlaz. 2 III. A. K. gestorben. (V. L. 284.) 3. Reserve⸗Kompagnie. Möckel II, Georg Oberplanitz bish. schw. verwundet, 27. 5. 16 in einem Krgs. Laz. gestorben. (V. L. 288.)

45 9% ¶.

1. Ersatz⸗Kompagnie, Pionier⸗Bataiklon Nr. Berichtigung früherer Angaben.

Rühle, Franz Zschochau, Meißen

ntff. Max Lose ffz. 5 Gefr. Emil Büchner Birkigt, Dresden⸗A. leicht verwundet. Degenkolbe, Bruno Harthau, Chemnitz leicht verwundet, Uhlig, Otto Obersaida, Marienberg leicht verwundet. Hoyer, Ernst Brambach, Olsnitz leicht verwundet. Keil, Heinrich Werdau, Zwickau leicht verwundet. Hähne, Albin Bieberach, Großenhain leicht verwundet. Mühlberg, Arthur Otzsch, Leipzig leicht verwundet. Augustin, CCCö1ö“ S verwundet.

. wer r 13. 4. 16 / Haustein, Max Neuhausen, Freiberg leicht verwundet. im Feldlaz. 4 XII. A. K. gestorben. (W. L. 275.) Ziesche, Karl Weixdorf, Dresden⸗N. leicht verwundet. Schimmel, Oswald Brand, Freiberg leicht verwundet. Kircheis, Albin Oberpfannenstiel, Schwarzenberg l. vern Scholze, Edmund Gießmannsdorf, Zittau leicht verwundet, Mann, Ahnert, Bruno Niederrabenstein, Chemnitz gefallen. Storch, Max Meerane, Glauchau leicht verwundet.

17. Juni 1916. EEE 8

leicht verwundet. 10. Kompagnie.

Freiberg leicht verwundet. chelt Dittersbach, Dippoldiswalde I. d

ermann Wei Lichtenberg, Zittau leicht verwundet.

Emil Olbersdorf, Zittau leicht verwundet.

11. Kompagnie.

Göthel, Oskar Oberpfannenstiel, Schwarzenberg I. vern. Schloßer, Kurt Zwickau leicht verwundet. Schieferdecker, Johannes Dresden l. verw., b. d.

12. Kompagnie.

Seitenschlag, Max Zwickau⸗Marienthal verwundet. Dörr, Albin Mosel, Zwickau verwundet.

Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Friedrich III, Otto Tuttendorf, Freiberg leicht verwundet

Berichtigung früherer Angaben. 3. Kompagnie.

Teich, Max Bischofswerda bish. schwer verwu

verwundet und vermißt. (V. L. 211.)

5. Kompagnie.

Gottschald, Max Röthenbach bish. verwundet, 23. 5. 10

in einem Feldlaz. gestorben. (V. L. 289.) Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Friedrich II, Max Gittersee, Dresden⸗A. leicht verwundet.

(Diese Meldung in V. L. 289 ist zu streichen.)

Mann, Hermann, Rittersgrün, bish. vermißt, gefallen. (V. L. 169.)

Ersatz⸗Feldartillerie-Regiment Nr. 47. 1 2. Batterie. Willibald Reißig Zwickau leicht verwundet, b. d. Tr. H5. Batterie. Vzwachtmstr. Geoorg Nüßler Sprottau (Schles.) leicht verw.

4. Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 48. 1 E11ö1“4“ Oblt. d. R. Alfred Zweifel Erlangen leicht verwunde (war zum J.⸗R. 336 kmdt.). 3 4. Batterie. Lt. Gottfried Frölich Dresden leicht verwundet. Ohne Batterie⸗Angabe. Lt. d. Res. Johannes Beeg Leipzig gefallen (war kmdt. zu einer Flieger⸗Abt.).

* 8 1“ 8 8

Reserve⸗Feldartillerie⸗-Regiment Nr. 53

b Hate. Lt. d. Res. Johannes Müller Zittau gefallen.

II. Ileichte Munitions⸗Kolonne. Hellmig, Otto Loßdorf, Pirna schwer verwundet, 16. 5. 16 in einem Feldlaz. gestorben.

7. (F.) Batterie. Kur, Hugo Fraureuth, Greiz schwer verwundet. Hahn, Karl Reichenbach, Plauen leicht verwundet. Grundmann, Kurt Radeburg, Großenhain schwer Jähne, Walter Dresden leicht verwundet. örfel, Friedolin Obererinitz, Zwickau leicht verwundet.

verw.

1. Fußartillerie⸗-Regiment Nr. 12.

Park⸗Kompagnie.. Schmidt, Oswald Brandis, Grimma leicht verwundet. Kretzschmar, Richard Mölbis, Borna leicht verwundet.

Berichtigung früherer Angaben. Munitions⸗Kolonneder 1. Batterie. Nake, Wilhelm Berlin bish. vermißt, verw. (V. L. 282.) 1 Batter Geißler, Emil Spremberg bish. schwer verwundet, 1. 5. 16 in einem Et. Laz. gestorben. (V. L. 282.)

Reserve⸗Fußartillerie⸗- Regiment Nr. 12. 1. Batterie. Höhne, Gustav Leipzig leicht verwundet. . reißler, Willy Eppendorf, Flöha leicht verwundet. Harz, Arno Gersdorf, Döbeln leicht verwundet. 3. Batterie. Obgefr. Georg Rennert Pulsnitz, Kamenz erneut verw., 8 Gefr. Johann Meier Longeville, Metz leicht verwundet. Waldmann, Arno Stöckigt, Plauen gefallen. Sell, Reinhard Reichenbach i. V. gefallen. Unger, Fritz Crossen, Zwickau verwundet. 9. Batterie. Ernst Möckel Vielau, Zwickau leicht verw., b. d. Tr. Franz Rockendorf Dölkau, Merseburg schwer ver⸗ wundet, 15. 5. 16 in einem Felhlas. gestorben. Obgefr. Arthur Krumbügel Marbach, Döbeln leicht verw. Obgefr. Johann Schaller Leupoldsgrün, Hof schwer verw. Steinmüller, Walter Plauen⸗Reusa l. verw., b. d. Tr. Schubert, Bruno Kuhschnappel, Glauchau I. v., b. d. Tr. Dietrich, Arthur Stollberg leicht verwundet. Leutert, Hugo Etzdorf, Döbeln leicht verwundet. Richter, Horst Schönau, Chemnitz schwer verwundet, 2. 5. 16 gestorben. 8 Böhme, RNeinhold Leipzig⸗Mockau leicht verwundet. Schaab, Bruno Leipzig leicht verwundet. Winkler, Hermann Leipzig leicht verwundet. Fischer, Bruno Unterwiesenthal, Annaberg inf. Unf. gest. Teuscher Max Seehausen, Leipzig. leicht verwundet. Bohlig, Adolf Großzschocher, Leipzig gefallen.

Obgefr. Obgefr.

Pionier⸗Bataillon Nr. 12.

1. Kompagnie.

Gefr. Waldemar Zillinger Dresden leicht verwundet. 6. Kompagnie.

Mohtisch, Kurt Porschdorf, Pirna gefallen. Döring, Georg Dresden⸗Plauen schwer verwundet. Röher, Richard Conradsdorf, Freiberg erneut leicht verw. Feind, Artur Olbersvdorf, Zittau schwer verwundet. enker, Reinhard Oberlochmühle, Freiberg leicht verw.

2. Reserve⸗Kompagnie.

Pionier⸗Kompagnie Nr. 115. Berichtigung früherer Angaben. 1 Stötzner, Richard Altengroitzsch bish. vermißt, gefallen.

Pionier⸗Kompagnie Nr. 192. itzsch, Franz Werlitzsch, Delitzsch leicht verwundet. now, Johannes Leipzig⸗Volkmarsdorf leicht verwundet. r, Kurt Schedewitz, Zwickau leicht verwundet.

Pionier⸗Kompagnie Nr. 245. Utffz. Reinhard Schaarschmidt Reichenbach i. V. leicht verwundet, bei der Truppe.

.Heinrich Zürn Callnberg, Glauchau erneut leicht verw. Gefr. Gustav B ube Wohla, Löbau leicht verw., b. d. Truppe. Gefr. Arno Hoͤnemann Leipzig⸗Möckern gefallen.

Gefr. Herbert Keiling Riesa leicht verwundet. Oberreich, Otto Leipzig⸗Stötteritz gefallen. Lehmann, Hermann Grubschütz, Bautzen leicht verwundet. Köchel, Johannes Plauen i. V. erneut leicht verwundet. Reinhardt, Erich Reichstein, Pirna gefallen. Stüber, Karl Plauen i. V. leicht verwundet, bei der Truppe. , Berichtigung früherer Angaben. Kuhne; Kurt Leipzig bish. vermißt, i. Gefgsch. (V. L., 275.) Nacke, Richard Unterweißig bish. vermißt, in Gefangenschaft. .5 Pfeifer, Paul, Liebenau, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 275.) Siegmund, Arthur Langburkersdorf bish. vermißt, in (V. L. 275.) Schröber, Friedrich Lichtenwalde bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 275.) Bauer, Franz, Großdölzig, bish. vermißt, i. Gefgsch. (V. L. 275.) Frohs, Arno, Heidersdorf, bish. vermißt, i. Gefgsch. (V. L. 225) Hamann, Alwin Oberhermsdorf bish. vermißt, in Gefangen⸗ s 1“ 2792 Herkner, Gustav Reichenbach (O. L.) bish. vermißt, in Gefangenschaft. . 2776.) Spitzner, Eduard Sosa i. E. bish. vermißt, in Ge⸗ fangenschaft. (V. L. 275.) Schurig, Hugo ] bish. vermißt, in Gefangenschaft. Stange, Alfred Hinterfshen bish. vermißt, in Gefangenschaft.

Wolf, Willy, Rippien, bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 275.)

Pionier⸗Kompagnie Nr. 279. Aßmann, Libo Ranspach, Plauen leicht verwundet, b. d. Tr. Seifert, Bernhard Schr

1 eiersgrün, Auerbach schwer verw. Hähle, Max Euba, Chemnitz schwer verwundet.

Pionier⸗(Mineur⸗-) Kompagnie Nr. 311. Gefr. Hugo Schramm Zschorlau infolge Unfalls leicht verl.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 40. Koch 1, Alfred Olbersdorf, Zittau leicht verwundet.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 58. Berichtigung früherer Angaben. Dorn, Hellmuth, Leipzig, bish. vermißt, verwundet. (V. L. Schöffler, Adolf, Limbach, bish. vermißt, verwundet. (V. L.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 223.

enus, Arthur Hilbersdorf Freiberg leicht verwundet. ischer, Richard Eisenberg, Sa.⸗A. leicht verwundet. eber, Emil Hainewalde, Zittau schwer verwundet. ch er, Walter Gahlenz, Flöha leicht verwundet. ch, Herbert Königszelt, Schweidnitz leicht verwundet.

Schwere Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 22.

3 Berrichtigung früherer Angaben. Seifert, Rudolf Reichenbrand bish. infolge Unfalls schwer verletzt, 27. 4. 16 im Res. Laz. I Saarburg gestorben. (V. L. 284.)

V Sche Ditt

er it rI

Sächsische Verlustliste Nr. 292.

Inhalt:

Infanterie: Regimenter Nr. 104, 105, 108, 133, 134, 192. Reserve⸗Regimenter Nr. 101, 103, 104.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 101.

. 5. Kompagnie. Fischer I, Richard Bernstadt, Löbau leicht verw., b. d. Tr.

Thrlich, Martin Schöna, Pirna schwer verwundet. zost, Karl Sornzig, Oschatz infolge Unfalls verletzt.

Kunert, Richard Niedermeisa, Meißen leicht verwundet.

1“ 1

Gefr. Alfred Steglich Köützschenbroda, Dresden⸗N. infolge

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 103. 3. Kompagnie.

Mai, Karl Schildau, Halle infolge Unfalls leicht verletzt.

4. Kompagnie.

87

Unfalls verletzt.

Wolf, Emil Dresden⸗Nöthnitz gefallen. Kunz, Walter Leipzig gefallen.

6. Kompagnie.

Gefr. Otto Neubert Rechenberg, Dippoldiswalde infolge

Unfalls leicht verletzt.

Lehmann, Hellmuth Adolfsau, Arnswalde inf. Unf. I. veil⸗

7. Kompagnie. Meißner, Gustav Bärnsdorf, Großenhain schwer vern⸗ 9. Kompagnie. 1 Großmann, Walter Großröhrsdorf, Kamenz leicht vern. 10. Kompagnie. Budra, Johannes Freiberg leicht verwundet. 11. Kompagnie. Hanisch, Anton Übigau, Großenhain 12. Kompagnie. Utffz. Paul Hanke Dresden⸗Cotta schwer verwundet. Gefr. Magnus Kaltofen Ebersdorf, Flöha erneut verw.

8

leicht verwundet.

8

Ersatz⸗Bataillon. 1“ Lindner, Emil Wilsdruff, Meißen 20. 2. heit im Festgs. Laz. Jos.⸗Krankenhe

gestorben.

Berichtigung früherer Angaben. 7. Kompagnie. 5 4 Vzfeldw. Max Ritter Callnberg bish. vermißt, von Frank⸗ reich tot gemeldet. (V. L. 217.)

Vollrath, Ernst Zeitz bish. vermißt, in Gefgsch. (V. L. 213])

16 infolge Krank⸗ Breslau,

5. Infanterie⸗Regiment Nr. 104. 1. Kompagnie. 1 Gefr. Arthur Schmidt Chemnitz gefallen. Knoch, Paul Olsnitz, Stollberg schwer verwundet, 22. 5. 18 im Feldlaz. 2 XIX. A. K. gestorben. Frenzel, Walther Frohburg, Borna gefallen. 1““ 2. Kompagnie. Hildebrandt, Max Leipzig⸗Lindenau gefallen. Steinert, Bruno Klaffenbach, Chemnitz leicht verwundet, 3. Kompagnie.

Utffz. Paul Schenker Beiersdorf (Zwickau) schwer verm,

Pohl, Arthur Lucka, Sa.⸗A. seit 21. 10. 14 vermißt. Nach⸗ träglich gemeldet.) Richter, Ernst Chemnitz leicht verwundet. Drechsel, Fritz Bärenstein (Annaberg) erneut leicht vern⸗ 4. Kompagnie.

Neidhardt, Richard Culmitzsch, Neustadt a. Orla 28. 3. 10

infolge Krankheit im Vereinslaz. Neuhausen! estorben. Oehme, Kurt Oderau, Flöha gefallen. Gerlach, Alfred Dorfchemnitz, Stollberg leicht verwunden Fischer V, Walter Meltewitz, Grimma leicht verwundet. Dürschke, Bruno Pleißa, Chemnitz leicht verw., b. d. T 6. Kompagnie. Utffz. Bruno Rieß Siebenlehn, Meißen leicht verwu 7. Kompagnie. Vzfeldw. Otto Baum Werdau schwer verwundet. Reimann, Arthur Stein, Rochlitz leicht verw., b. d. 8. Kompagnie. Gefr. Alfred Grünert Chemnitz leicht verwundet. Beyer, Willy Chemnitz leicht verwundet.

Lippert, Georg Chemnitz leicht verwundet, bei der Tah

9. Kompagnie.

Keiselt, Walter Noßwitz, Rochlitz von Frankreich tot geß

meldet. A. N

8 b 10. Kompagnie. Gefr. Artur Wilhelm Döbeln schwer verwundet.

Krahmer, Kurt Königshain, Rochlitz leicht verwundet.

Illing, Paul Buchholz, Annaberg leicht verwundet. Schädlich, Ernst Schönheide, Schwarzenberg schwer ver

(Fortsetzung folgt.)

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3.

Reichsanzeiger

Der Hezugspreis beträgt uierteljährlich 5 40 ₰. Alee Hostanstalten nehmen Bestellung an; fur Berlin außer den Vostanstalten und Jeitungsspediteuren sür Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Kummern kosten 25 ₰.

8

E11u“ Ge

Anzeigenprein füͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an: .

die Aönigliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

ontag, den 19. Juni, Abends.

vierteljährliche Bezugspreis des

Juhalt des amtlichen Teiles: densverleihungen ꝛc.

Dentsches Reich.

Gesetz, betreffend Renten in der Invalidenversicherung.

Uebersichten über die im nächsten Vierteljahr voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt, Seedampfschiffsmaschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Hauptprüfungen zum Schiffsingenieur.

E“

Koönigreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

Mitteilung, betreffend die Einberufung des Provinziallandtages

der Provinz Schlesien. Bekanntmachungen, betreffend Aufhebung von Handelsverboten.

Bekaunntmachungen, betreffend die Fernhaltun Personen vom Handel. Fernh g unzuverlässiger

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Generalleutnant z. D. von Hennigs, zurzeit stell⸗ vertretender Inspekteur der Landwehrinspektion Graudenz, den Stern zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Seserelwgler s. D. von Wrochem, zurzeit Kom⸗ mandeur de vertretenden 77. Infant

8

dem Beigeordneten Rohr in Osterburg. kassenvorsteher a. D. Fürst in Lissa i. P. und dem bis⸗ berigen Amtsvorsteher Lambert in Späningen, Kreis Oster⸗ burg, den Königlichen Kronenorden vierter Kkasse,

dem Magistratssekretär Wossidlo in Charlottenburg und dem Oberbahnassistenten a. D. Merkel in Züllichau das Verdienstkreuz in Gold, 8 dem Pförtner Riemann bei der Medizinischen Universitäts⸗ klinik in Halle a. S. das Verdienstkreuz in Silber,

dem Oberwallmeister Neumann bei der Fortifikation Metz⸗West die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,

dem Kassenboten Roperz in Essen und dem Zimmer⸗ hauer Mennekes in Borbeck, Stadtkreis Essen, das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 3 dem Kirchenältesten, Altsitzer Isberner in Neuwuhrow, Kreis Neustettin, dem Versicherungsagenten Bittner in Berlin, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Hürland in Lembeck, Land⸗ kreis Recklinghausen, dem Bahnwärter a. D. Hoffmann in Neugabel, Kreis Sprottau, dem Eisenbahnschrankenwärter a. D. Soltysik in Nandel, Kreis Meseritz, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhilssrottenführer Preißner in Girbigsdorf, Kreis Sproltau, dem bisherigen Eisenbahnvortischler Otto in Glogau, den bisherigen Eisenbahnmaschinenputzern Pöppel⸗ mann in Osnabrück und Remlein in Posen, dem Zimmer⸗ hauer Grewe in Frintrop, Stadtkreis Essen, dem Reparatur⸗ hauer Löffler in Hombruch, Landkreis Hörde, und dem Ver⸗ ladearbeiter Gerlach in Sterkrade, Kreis Dinslaken, das Allgemeine Ehrenzeichen,

dem Maschinisten Klockmann, Werd er, dem Schmied Zimmermann, sämtlich in Wester⸗ egeln, Kreis Wanzleben, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Schulz in Frankfurt a. O., dem bisherigen Eisenbahnwagen⸗ putzer Schönknecht in Reppen und dem bisherigen Bahn⸗ hofsarbeiter Held in Münster i. W. das Allgemeine Ehren⸗ zeichen in Bronze sowie dem Gefreiten Urban im 2. Ersatzbataillon des Landwehr⸗ höö Nr. 52 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

dem Kupferschmied

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddeen nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung .“ verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und bar: 8 des Königlich Bayerischen König Ludwig⸗Kreuzes: dem Privatgelehrten Dr. phil. von Scheffer in München; des Königlich Sächsischen Ehrenkreuzes für frei⸗ willige Krankenpflege mit dem Bande für Tätigkeit im Kriege: der Frau Klindworth, Gattin des Leiters des Breslauer Generalanzeigers in Breslau; des Großherzoglich Mecklenburg⸗Strelitzschen Ordens für Kunst und Wissenschaft in Gschen.

dem Oberregisseur des Deutschen Opernhauses in Charlolten⸗ burg Dr. Kaufmann;

im Lisenbahn⸗

des Großherzoglich Oldenburgischen Friedrich

Augustkreuzes zweiter Klasse am rot⸗blauen Bande:

dem Rittmeister der Landwehr a. D. Dr. jur. Haldy in Saarbrücken;

des Herzoglich Braunschweigischen Kriegsverdienst⸗

kreuzes am gelb⸗blauen Bande:

dem Oberpräsidenten, Wirklichen Geheimen Rat von Wind⸗ heim in Hannover und 1b

dem Oberpräsidialrat Dr. Kriege daselbst;

des Kreuzes des Herzoglich Sachsen⸗Meiningischen

Ehrenzeichens für Verdienst im Kriege am vgisch für Nichtkämpfer:

dem Landgerichtssekretär a. D., Rechnungsrat Kabisch in

Breslau;

der Fürstlich Lippischen Kriegsehrenmedaille am weißen Bande: dem Komponisten und Leiter des Berliner Holländer in Berlin⸗Wilmersdorf; ferner: der silbernen Medaille des Großherrlich Türkischen Roten Halbmonds:

dem Landrat, Geheimen Regierungsrat Dr. von Re in Erkelenz, dem Oberbürgermeister Eichhoff in Dortmund und

Residenztheaters

nt

. derselhen pedaille in Bronze. der Vorsitzenden des Zwheigvereins des Vaterländischen Frauen⸗ vereins in Erkelenz, Rentner in Fräulein Schilling;

des Chinesischen Chia⸗ho⸗Ordens:

dem Renlner Lingner in Charlottenburg; .““ des silbernen Kreuzes des Königlich Bulgarischen St. Alexanderordens: dem Kriminalschutzmann Plewinski in Hindenburg O. Schl.;

sowie

des silbernen Kreuzes mit der Krone des Königlich Bulgarischen Zivilverdienstordens:

dem Kriminalwachtmeister Futh in Berlin

Deutsches Reich.

Gesetz, betreffend Renten in der Invalidenversicherung.

Vom 12. Juni 1916.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Artikel 1 Die §§ 1257, 1291, 1292, 1392, 1397 der Reichsversicherungs⸗ ordnung erhalten die folgende Fassung: .“ u.u““ § 1257 Altersrente erhält der Versicherte vom vollendeten fünfund⸗ sechzigsten Lebensjahr an, auch wenn er noch nicht invalide ist.

§ 1291 Hat der Empfänger der Invalidenrente Kinder unter fünfzehn Jahren, so erhöht sich die Invalidenrente für jedes dieser Kinder um

ein Zehntel. § 1292

Der Anteil der Versicherungsanstalt beträgt 8 bei Witwen⸗ und Witwerrenten drei Zehntel, bei Waisenrenten für jede Waise drei Zwanzigstel des Grundbetrags und der Steigerungssätze der Invalldenrente, die der Ernährer zur Zeit seines Todes bezog oder bei Invalidität be⸗

zogen hätte. § 1392

Bis auf weiteres wird als Wochenbeitrag erhoben in Lohnklasse I. 1 . II 6 8 III- . . 34 V 8 .42 8 . 50

§ 1397 Zur Deckung der Gemeinlast scheidet jede Versicherungsanstalt vom 1. Januar 1917 an sechzig vom Hundert der Beiträge buchmäßig ale Gemeinvermögen aus. Ihm schreibt sie für seinen buchmäßigen Bestand die Zinsen gut. Den Zinsfuß bestimmt der Bundesrat für die gleichen Zeiträume wie die Beiträge einheitlich. 1 Artikel 2 8

Die §§ 1294 und 1295 der Reichsversicherungsordnung werden

gestrichen.

dem praktischen Arzt Dr. med. Kalberlah in Frankfurt a. M.;

Artikel 3

„„ Der Artikel 65 Aös. 1 des Einführungszgesetzes zur Reichsve

sicherungsordnung erhält die folgende Fassung:

Den Versicherten, die beim Inkrafttreten der Versiche⸗ rungspflicht für ihren Berufszweig das fünfunddrelgigste rebens⸗ jahr rollendet haben, werden auf die Wartezeit für die Alters⸗ rente für jedes volle Jahr, um das sie an diesem Tage älter als fünfunddreißig Jahre waren, vierzig Wochen und für den ü verschießenden Teil eines solchen Jahres die darauf entfallenden Wochen biz zu vierzig angerechnet.

Artikel 4 Die auf Grund der §§ 1360 bis 1380 der Reichsversicherungs⸗ ordnung vom Bundesrat zugelassenen Pöncdeder nache en. 1g- neue Zulassung durch den Bundesrat bis zum 30. September 1916 als zugelassen. Sie müssen bis dahin die Altererente und die Hinter⸗ bliebenenbezüge nach Maßgabe dieses Gesetzes gewähren.

Die Aussichtsbehörde bestimmt den Tag, bis zu welchem die Sonderanstalten die erforderlichen Aenderungen ihrer Satzung zu be⸗ schließen haben. Kommt eine Sonderanstalt der Anondnung nicht rechtzeitig nach, so ändert die Aufsichtskehörde die Satzung.

Artikel 5

Ddie Vorschriften dieses Gesetes treten hezüglich der §8§ 1392,

8

1397 mit dem 1. Januar 1917, im übrigen mit Wi 8—

nuar 1916 in Kraft. 8 rkung vom 1. Ja Artikel 6

Ansprüche auf Altersrente, Waisenrente oder Waisenaussteuer über die das Feststellungsverfahren am Tage der säeuer; Gesetzes schwedt, unterliegen dessen Vorschriften. gilt auch daun als Revisionegeund, wenn das Oberversicherungsamt sie och iech Urset tonnte. Mats

Anspehche auf Alt rsrenze, Waisenrente oder Walsenutbstene über die nach dem 31. Dezemher 1915 eine Entscheidung ergangen 1- hat die Versicherungsanstalt, soweit nicht Absag 1 Plgt greift, nach den Vorschrirten dieses Gesetzes zu prüfen. Fuhrt disse Prüfung zu einem dem Berechrigten günstiseren Ergebnis oder mwüd es von dem 8G fase so ist 88 Bescheid zu ertkeilen.

ach diesem Gesetze zuerkannte Altersrenten beginnen frü mit dem 1. Januar 1916. Artikel 7

HFür die geüt E1“ 1917 dürfen Marken in den müebisherigen § 1392 der Reichsversicherungsordnung vo ebenen Werten nicht mehr 8

Ungültig gewordene Marken können binnen zwei Jahren Ablauf ihrer Gültigkeitsdauer bei den Mnnen ,. 8 gültige Marken im gleichen Geldwert umgetauscht werden.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 schrif

Gexgeben Großes Hauptquartier, den 12. Juni 1916. (Siegel.) Wilhelm.

Dr. Helfferich.

DUeberö über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1916 voraussichtlich stattfindenden Prüfungen zum

Seesteuermann und Schiffer auf großer Fahrt.

Termine für die Prüfungen zum 8 Schiffer auf großer Fahrt.

Seesteuermann. Ketne.

Stettin Alugust 18. 21

AI 8 21.

Timmel Sevptember 20. Anmerkung. Alle Termine können verschoben werden. Mel⸗

dungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der Kommission

für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermannsprüfungen der betreffenden

Seefahrtschule zu richten.

DLUebersich!l über die in der Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1916 voraussichtlich stattfindenden Seedampfschiffs⸗ maschinistenprüfungen sowie Vor⸗ und Haupt⸗

prüfungen zum Schiffsingenieur Termine für die Prüfungen zum Seemaschinisten

IV. und III. Klasse. Stettin. . . . Jult 19. 17.

hamburg 6 8 amburg August 17. . September 4.

Danzg September 18. E“ Königsberg Rostock.. . Danzig.. . 8

Hamburg. . . Schiffsingenleur.

Vorprüfung: Hauptprüfung: Hamburg. . September 18. Hamburg. September 14.

Anmerkung. Alle Termine können um einige Tage verschoben werden. Meldungen zu einer Prüfung sind an den Vorsitzenden der betreffenden Prüfungskommission zu 81 dg8

Ihre Nichtanwendg