82 “
1111“*“ Z11I1“X“ 1““ 2
1 12894, 12896, Flächenerzeugnisse, Schutz, rackenheim. [17684] Srolka in Dortmund, Evingerstr. 24, Meissen. 1“ 117709] frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Mai K. Württ. Amtsgericht Brackenheim. wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ a b Konkurseröffnung über den Nachlaß des termine vom 4. Mat 1916 angenommene mögen des Schuhmachermeisters und Rimsting⸗Greimharting e. G. m. u. H. BWeiter ist eingetragen worden, daß die Schlossermeisters Friedrich Motz in Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ Schuhwarenhändlers Erust Hermann A b 8 in Rimsting. Für Andr. Fischer, der Firma Rabensteiner Papierwaren⸗ Cleebronn heute, Vorm. 9 Uhr. Konkurs⸗ schluß vom selben Tage bestätigt ist, hier⸗ Findeisen in Meißen wird nach Ab⸗ 4 usga e. 8 ausscheidet, wurde Sebastian Kink in fabrik G. m. b. H. in Chemnitz für verwalter: Bezirksnotar Hailer hier. durch aufgehoben. haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ 2 Rimsting in den Vorstand gewaͤhlt. das Druckerzeugnis Nr. 224 (geschützt unter Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmelde⸗ Dortmund, den 13. Juni 1916. geboben.
Traunstein, den 15. Juni 1916. (Nr. 5573 des Musterregisters) Verlänge⸗ frist bis 4. Jult 1916. Gläubigerver⸗ Königliches Amtsgericht. Meißen. den 16. Juni 1916. —
K. Amtsgericht. Registergericht. 2 rung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre sammlung und allgem. Prüfungstermin: Iuaskfrehen— 17892 Königliches Amtsgericht.
achen be⸗ 92 Inhalt.
Tuttlingen. [17786] am 6. Mat 1916 angemeldet hat. 14. Juli 1916, Nm. 4 Uhr. In Sachen betreffend den Konkurs über Münchberg. [17705] Sonder⸗Verlustliste des Deutschen Heeres
- 85 önigl. 2 „ Abt. B, Den 15. Juni 1916. 1 K. Amtsgericht Tuttlingen. m ea . sdas Vermoͤgen des Kaufmannes Jo. Das K. Amtsgericht Münchberg hat mit In das Genossenschaftsregtster wurde den 15. Juni 1916. Amtsgerichtssekr. Stalb. . hannes Blau, früher Fahaber . Beschluß vom 15. Juni 1916 das Kon⸗ (Unermittelte) Nr. 11 Preußische Verlustliste Nr. 558.
Deutsche Verluͤstlisten.
Traunstein. Beranutmachuna. Spar⸗ & Darleheuskassenverein 1916, Nachmittags 3 Uhr.
19. Juni 1916.
72. Brustbeutel mit Aufschrift „Kaiser“. Einem am 7. 6. 15 bei Kaluß aufgefundenen Toten abgenommen. 1
73. Erk. Marke: 362 R. J. R. 61 E. B. 4. Einem im Feldlaz. 10/1. A. K. Se Borowy am 18. 12. 14 Verstorbenen ab⸗ genommen. Nachlaß 1 Taschenuhr im Lederarmband.
74. Silb. Remontoir⸗Uhr mit Goldrand in Kapsel Nr. 94 017 mit Nickelkette, Portemonnaie mit Fellüberzug, innen auf dem Deckel die Inschrift: Inf. Regt. Nr. 10. Einem gefallenen
Siegelring, gez. L. G. B. Einem verstorbenen Angehörigen des Jäg. Batls. 11 abgenommen. 8
Siegelring mit rotem Stein und Gravierung: Erin. 1911. Einem Gefallenen durch eine Sanit. Komp. in Mlawa abgenommen.
.Trauring, gez. „Stechert 26. 11. 12“. Einer Leiche bei Moulin⸗ sous⸗Touvent abgenommen. Nach Meldung des J. R. 76 am 27. 9. 14 gefallen.
heute bei dem Darlehenskassenverein Rheydt, Bz. P5sscldorf. [17594] Bromberg. 17706 Firma Josef Kremen Nachfolger in kursverfahren über das Vermögen der Durchhausen, e. G. m. u. H. in Durch. In unser Musterregister ist eingetragen Ueber das Vermögen des xliciog. Fusir ele nüer an Grn. des Rechts, Webereibesitzerseheleute Hans und
haufen. O.⸗A. Tuttlingen, eingetragen: worden: meisters Max Reschke in Bromberg, anwalts Kohlhaas der Rechtsanwalt Emma Hofmann, letztere geb. Wölfel 4⁰. Bei einem Grenadier des
An Stelle des zurückgetretenen Haupt⸗ lehrers Vogel in Durchhausen hat die Generalversammlung vom 4. Juni 1916 den Johannes Engesser, Kaufmann in Durchhausen, zum Vorsteher gewählt.
Den 13. Juni 1916
Amtsrichter (Unterschrift).
Vaihfngen, Enz. [17527] K. Amtsgericht Vaihingen.
Im Genossenschaftsregister Band II Blatt 36 wurde heute bei dem Dar⸗ leheuskassenverein Unterriexingen e. G. m. u. H. folgendes eingetragen:
„In der Generalversammlung vom 4. Juni 1916 wurde an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Frtedrich Mitschele von Unterriexingen das seitherige Vorstandsmitalied Friedrich
Kümmerling. Michaels Sohn, Bauer da⸗
selbst, zum Vereinsvorsteher und Friedrich Frick, Bauer daselbst, in den Vorstand gewäblt. Das Vorstandsmitglied Wilhelm
Nr. 917, 918, 919. Firma Hermann Schött, Aktiengesellschaft in Rheydt, 3 Pakete, enthaltend je 50 Stück Muster
schiedene Etiketten mit folgenden Fabrik⸗ nummern: 2455 G, 2494 G, 2519 G, 2545 G, 2567 G, 2576 G, 2578 G, 2582 G,
2601 G, 2608 G, 2610 G, 2616 G, 2628 G, 2630 G, 2638 G, 2639 G, 2650 G, 2651 G, 2654 G, 2655 G, 2658 G, 2659 G, 2661 G, 2645 G, 2662 G, 2670 G, 2671 G, 2673 G, 2680 G, 7433 E, 7927 E. 7991 F. 8182 F, 8195 E, 8197 F, 8281 E. 8240 2, 8244 F, 8251 E, 8255 , 8264 E, 8269 2, 8273 E, 8280 E, 8285 P
8169 P, 8170 F, 33246 F, 33248 FP, 33393 F, 33396 F, 33425 k, 33426 F. 33437 F. 33438 F. 33440 F. 33442 F. 33444 F., 33449 F, 33452 F. 33453 F, 33454 F. 33457 F, 33458 F, 33460 F, 33462 F,
33245 F, 33394 F. 33428 F, 33450 F; 33456 F,
33461 F,
von Zigarrenkistenausstattungen und ver⸗ B
2586 G, 2587 G, 2590 G, 2598 G, 2600 G, s
Götbestraße 28, ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Oito Jandt in romberg, Wilhelmstraße Nr. 75. Offener Arrest mit Anzeigefrtst bis zum 13. Juli 1916 und mit Anmeldefrist bis zum 1. August 1916. Erste Gläubigerver⸗ ammlung am 14. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, und Prüfungstermin am 15. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, im Zimmer Nr. 12 des Amts⸗ gerichtsgebäudes hierselbst.
Bromberg, den 15. Juni 19166.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Festenberg. [17707]
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Schlossermeisters Paul Baumann aus Festenberg wird heute, am 14. Juni 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursberwalter: Kauf⸗ mann Paul Surek in Festenberg. An⸗
Euskirchen, den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Falkenberg, O. S. [17687] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Richard Harazim aus Falkenberg O. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Falkenberg O. S., den 6. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Füssen. [17704]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühlenbauers Franz Wolf in Lechbruck wurde mit Beschluß vom heutigen nach Rechtskraft des Zwangs⸗ vergleichs und Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben. Auslagen und Ver⸗ gütung des Konkursverwalters wurden auf die aus dem Schlußterminsprotokoll er⸗ sichtlichen Beträgae festgesetzt.
Scheen hier zum Konkureverwalter bestellt. in Münchberg, nach Abhaltung des
Schlußtermins, als durch rechtskräͤftigen Zwangsvergleich beendet, aufgehoben. Münchberg, 15. Juni 1916.
Neuwarp. [17693] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des Kaufmanns Paul Haupt⸗ mann in Neuwarp ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schluß⸗ termin auf den 5. Juli 1916, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Neuwarp, den 10. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Plauen, Vogtl. [17695] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen
Plauen, jetzt unbekannten Anfenthalts,
Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
des Materialwarenhändlers Paul Oswald Hirschmann, früher in
Sächsische Verlustliste Nr. 292 . Württembergische Verlustliste Nr. 402.
Sonder⸗Verlustliste des Deutschen Heeres (Unermittelte) Nr. 11. ☛᷑ Nachdruck erwünscht. l
Inhalt: I. Unbekannt Verstorbene oder Gefallene, zu deren Ermittelung ein Verzeichnis von Nachlaßsachen oder sonstigen Erkennungszeichen beigefügt ist.
. Uhr mit der 1 4 Nachlaß eines am 16. 9. 15 im Feldlaz. 6/II. A. K. Musniki
II. Batls. Gren. Regt. 7 im Priesterwald gefunden.
. Geldbeutel mit Zeichen „J. 127 S“. Einem Gefallenen in der
Nähe der Moreauschlucht, 2,5 km südl. Binarville (Argonnen), von 9/Württ. J. R. 127 abgenommen.
Geldtasche aus Seehundfell, auf der Vorderseite die Aufschrift:
Andenken 13. Einem Verstorbenen im Res. Laz. I Nürnberg
abgenommen.
Trauring, gez. M. F., Geldtasche mit Inhalt, Taschenkalender
mit der Bleistiftnotiz: „5. Sept. 1914 nach Frankreich“, Uhr mit Kette u. Brustbeutel. Einem Verstorbenen nach der Schlacht an der Aisne am 28. 9. 14 vom I/Res. J. R. 13 abgenommen.
.Geldtasche mit Los Nr. 7956, Turnhallen⸗Bau Tombola, Turn⸗
verein Ertstein e. V., Ziehung Juli 1913. Im Gefechtsbereich
des XV. A. K. bei einem Gefallenen gefunden. 8 .Uhr mit der Deckelgravierung: Ferd. Reinert. Einem Gefallenen
in der Nähe der Moreauschlucht 2,5 km südl. Binarville (Argonnen) von 9/Württ. J. R. 127 abgenommen.
Deckelgravierung: „A. Schlegel Nr. 52 537“.
Verstorbenen.
39. Taschenmesser⸗mit der Gravierung: „Preisschießen 1908“. Bei einem Gefallenen im Gefechtsbereich des XV. A. K. gefunden.
Unbekannter Utfz.
Trauring, gez. M. S. 27. 3. 1910.
78. Erk. Marke Nr. 118, 12. K./R. v. Qu.
81. Erk. Marke: Nr. 32, 8/136 oder Erf. Rgt. 136.
Trauring, gez. „F. G. 3. 8. 14 Unterofsizier vor der Stellung 1 Km. südlich Givenchy⸗en⸗Gohelle
abgenommen. 8 “ in der Uniform des Jäg. Regts. z. Pf. Nr. 11 23. 8. 15. im Feldlaz. 2 der 41. J. D. in Godzie, 9 „9 85 gͤf de 92' 5
“ 1 Bei einem Unbekannten, angebl. vom J. R. 45, im Gefecht bei Gumbinnen verw., am 22. 8. 14 tot eingeliefert ins Festgshptlaz. Königsberg i. Pr., gefunden.
Schmidt, J. R. 52, Name im Hemd eines in der Stellung
vor Jednorozec, nordöstl. Przasnysz, Beerdigten.
Fer. Wrarhe hin- neht ,z—g v. Lräger am 18. 10. 15 Krgs. Laz. A Gemeindeschule in Kevevara (Donau) gestorben. -
Trauring, gez. C. S. 19. 12. 09. Einem am 7. 11. 14 bei Poelcapelle gefallenen Angehörigen des (Res.) Inf. Rgt. 26 ab⸗ genommen.
Prering, gez. L. Bestmann 24. 5. 15, Uhr mit Namen Heinrich Schaap, Nachlaß eines am 25. 7. 15 im Res. Feldlaz. 84 Po⸗ maski Verstorbenen.
Träger am
20. 9. 14 im Württ. Krgslaz. III Montmedy gestorben, beerd.
dortselbst.
82. Erk. Marke: Nr. 189, 2/Gren. 1. Träger vor Dezember 1914 bei der Sanit. Komp. 1 des I. A. K. gestorben. 1 Trauring, gez. K. L. 1909. Einem am 19. 8. 14 Gefallenen auf dem Schlachtfeld Kraupischken, Kauschen, Skrusden abge⸗ nommen.
ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. [17846] Plauen, den 9. Juni 1916.
Füssen, den 13. Juni 1916.
.Ermitte z S V isten 1, 2, 3, 4, 5 und 10. Gerichtsfchreiberei des K. Amtsgerichts. II. Ermittelungen zu den Sonder⸗Verlustlisten 1 3 5 un
Sax wurde zum Stellvertreter des Vor⸗ 33464 19. 33465 1Lb Vaihingen⸗Enz, den 13. Junt 1916. 33478 Fk 33480 P* Oberamtsrichter Dr. Schwabe. 33536 F. “ 8
353 33537 F.
Warburg. [17900] 33541 F, 33542 F, In das hiesige Genossenschaftsregister 33686 , 33688 F, Nr. 11 ist bei dem Neuenheerser Spar. 2663 G, 2702 G, und Darlehnskassenverein e. G. m. 33480 F, 33553 F, . B. zu Neuenheerse heute folgendes 33693 F, 33694 F, eingetragen: 33704 P, 33702 F, An Stelle des verstorbenen Franz Wieder⸗ 33732 F, 33733 F, hold ist der Landwirt Johann Tewes zu 33769 F, 33770 F, Neuenbeerse in den Vorstand gewäͤhlt. 33778 F, 33780 F, Warburg, den 14. Juni 1916. 33788 F, 33841 F, Königliches Amtsgericht. 33909 F, veen. F, 11“ 33948 F,
Geldtasche, auf der Klappe in Messingbuchstaben die Zahl 104. Bei einem im Gesechtsbereich des XV. A. K. Gefallenen gefunden. “
1. Uhr Nr. 63 325 ohne Kette 111“ Rachraf eines an 22 2 im Res. F z. 10/I. Res. K. infolge Kopfschuß Ver⸗ 1 “ 8 1 84. Erk. Marke: Nr. 162, 4/Res. J. R. 2, Hemd mit Zeichen
. Erk. Marke 1621 R. J. R. 209. Einem im Res. Feldlaz. 88 J. S. Bei einem am 12. 12. 14 im Et. Laz. Neidenburg Ver⸗
8 26. Res. A. K. Westroosebeke am 27. 10. 14 Verstorbenen. storbenen gefunden. “ 1““ Fa 85. Ert. Marke: Nr. 143, 4 Ldw. 5. Träger am —2* 8. 15 im
. Wäsche mit dem Monogramm: „F. A.“. Bei einem am Fesslch donge A. K. in Traszkuny verstorben, beerd. 5. 11. 14 im Masurischen Diakonissen⸗Mutterhaus Verstorbenen neben der Kirche dortselbst. 1 8— gefunden. s 8 8 Unbekannter tth. F⸗ 2023, f 3. 11.14 Res.
Wäsche mit dem Monogramm: „J. S.“, Erk. Marke: 4/2. R. Feldlaz. 74/XXLI. Res. K. zu Bobekerke. 1 F. dschgen 162, Träger 12. 12. 14 infolge Kopfschufses im .Mantel mit Achselklappen⸗Nr. 52. Einziges 8. ekleidungsstück Et. Laz. Neidenburg verstorben. 1 eines am 19. 6. 15 im Feldlaz. 8/VIII. A. K. Drocourt⸗Mines
.Mantel vom J. R. 137. Träger am 25. 9. 15 inf. Kopfschuß Verstorbenen.
33466 F, 33476 F, 33533 F, 33538 F, 33544 F,
33468 F, meldefrist bis zum 18. Juli 1916. Erste 8g. Ixbeeeeon am 13. Juli 33534 F, 6, Vormittags 9 Uhr; Prüfungs⸗ Gelsenkirchen. ts 3 33540 F. termin am 28. Juli 1916, Vor. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ “ 33685 F, mittags 9 Uhr. Offener Arrest und mögen der Firma Conrad Becker Reichenbach, Vogtl. [17696] „Anzeigepflicht bis zum 10. Juli 1916. G. m. b. H. in Gelsenkirchen wird Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 33478 E, Festenberg, den 14. Junt 1916. nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ mögen des Kupferschmiedemeisters 8 85 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. keng bieraunch aufgehoben. Richard “ in Reichen⸗ 701 F, 1 elsenkirchen, den 10. Juni 1916. bach i. V. wird, nachdem der in dem 33730 F, Karlsruhe, Baden. [17891] 5 8 April 33786 1, Ueber den Nachlaß des Wirts Emil Königliches Amtsgericht. Vergleichstermine vom 14. und 26. April
1 — G 1916 angenommene Zwangsvergleich durch 33777 F, Buscher in Karlsruhe wurde heute, am Gernsbach, Murgtal. [17849] 8 z 26. 2 1 33786 F, 15. Juni 1916, Vormittags 12 Uhr, das Jrechtskräftigen Beschluß vom 26. April
. Das Konkursverfahren über das Ver. 1916 bestätt aufg 1 28840 b, Konkursvekfahren eröffnet. Konkurever, mögen des wächters des Kurhauses] Reicht dea 1. d. ec 19 geceenns. 33945 F, walter: Kaufmann Moritz Seiferheld Hotel Pfeiffer in Gernsbach, Richard Königliches Amtsgericht. 34050 FP, in bis zum Barber und dessen Ehefrau, Elisabeth —
Alle Truppenteile, Behörden, Angehörigen usw., die
nähere Angaben machen können, werden gebeten,
diese dem Zentral⸗Nachweise⸗Bureaun des Kriegs⸗
ministeriums, Berlin NW., Dorotheenstr. 48, zukommen zu lassen.
33477 F, 33554 F;, 33696 F, 33729 F;⸗ 33734 F, 33772 F, 33785 F, 33845, F, 33912 F, 34049 F,
I. Unbekannt Verstorbene oder Gefallene, zu deren Ermittelung ein Verzeichnis von Nachlaß⸗ sachen oder sonstigen Erkennungszeichen bei⸗ Karlsrube. Anmeldefrist: gefügt ist.
Größe Unbekannter Sold. vom J. R. Nr. 16, † 15. 9. 14 inf. Bauch⸗
warburg. [179017 33946 k,
Bei dem Driugenberger Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H zu Dringenberg (Nr. 18 des Reg) ist heute folgendes eingetragen:
An Stelle des verstorbenen Carl Bier⸗ schenk ist Anton Gerdes in Dringenberg zum Vorstandsmitglied und Landwirt Franz Bernard daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt. 8
Warburg, den 14. Juni 1910.
Königliches Amtsgericht.
Ziegenhals. [17787] In unser Genessenschaftsregister ist bei Nr. 8 „Giersdorfer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Giersdorf Kreis Neisse“ heut eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vorstand ausge⸗ schiedenen Bauergutsbesitzers Josef Gröger aus Giersdorf ist der Stellenbesitzer August Wiesner aus Giersdorf in den Vorstand ls Vereinsstellvertreter gewählt worden. Ziegenhals, den 7. Juni 1916. 1 Königliches Amtsgericht.
Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentliicht.) Altona, Elbe. [17455
In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 445. Firma Langebartels & Jürgens, Altona. 2 Plakatmuster und 1 Ettkettemuster, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 23495, 2350l u. 23504, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. April 1916, Vormittags 10 Uhr.
„Nr. 446. Firma C. F. Merkle. Altona, 3 Modelle für Brustschmuck, 1 Modell für ein Petschaft, plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern g 34, h 34, 1 34, K 34, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 447. Firma Langebartels & Jürgens, Altona, 1 Plakat⸗ und ein
34052 P, 34053 F,
34054 F, 34056 F,
34117 h, 34118 F. 34120 b, 34133 F, 34134 F, 34136 F.
Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre,
e am 6. Juni 1916, Vormittags
½ Uhr. Rheydt, den 7. Juni 1916. 3 Königliches Amtsgericht.
Weimar. [17875]
In unser Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 93. Rentuer Emil Lüdke in Ehringsdorf, ein verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend Musterabschnitt eines geflochtenen Strohseils, wie solche in ver⸗ schiedenen Stärken als Ersatz der Luft⸗ schläuche bei Fahrrädern und Kraftfahr⸗ zeugen zur Anwendung kommen sollen, und zwar derartig, daß die Strohseile in den äußeren Gummimantel hineingelegt werden, Geschäftsnummer 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Mai 1916, Vormittags 10 ½ Uhr.
Nr. 94. Rentner Emil Lüdke in Ehringsdorf, verschlossener Brief⸗ umschlag, enthaltend Musterabschnitt eines aus gespaltenem Rohr geflochtenen Seils, wie solches in verschiedenen Stärken als Ersatz der Luftschläuche bei Fahrrädern und Kraftfahrzexvgen zur Anwendung kommen soll, und zwar derartig, daß die Rohrseile in den äußeren Gummimantel ineingelegt werden, Geschäftsnummer 12, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Mai 1916, Mittags 12 Uhr.
Weimar, den 14. Juni 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV.
Konkurse.
Altona, Elbe. [17681]
Ueber den Nachlaß 1) des am 28. Auaust 1914 verstorbenen Kaufmanns Guillerma Maner, 2) dessen am 15. August 1914 verstorbenen Ehefrau Elise Sophie Georgine Dorothea Mayer, geb. Wadephul, beide wohnhaft gewesen in Alzona, gr. Bergstraße 268, wird heute
10. Juli 1916. Erste Gläubtgerversamm⸗ lung und Prüfungstermin: Freitag, den 21. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Karlsruhe, Akademiestr. 2, Eingang II, I. Stock, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: bis zum 10. Jult 1916. Karlsruhe, den 15. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Großherzoglichen Amtsgerichts AI.
Oppenheim. [17694]
Ueber den Nachlaß des Winzers Georg Mayer in Oppenheim wird heute, am 13. Juni 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Hubert in Oppenheim wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldetermin 3. Juli 1916 Prüfungstermin: Mitt⸗ woch, den 12. Juli 1916, Vorm. 10 ½ Uhr. -
Großh. Amtsgericht Oppenheim.
Swinemünde. [17698] Ueber das Vermögen des Schneider⸗ meisters Felix Leppin in Swine⸗ münde wird heute, am 14. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. „Verwalter: Kaufmann Gustav Kantorowicz in Swinemünde. Anmelde⸗ frist bis zum 20. Juli 1916. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. Juli 1916, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ sungstermim am 29. Juli 1916, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 20. Juli 1916. Swinemünde, 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. [17683
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Brauereibesitzers Karl Müller in Schwiebendorf ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der
geb. Seipp, früher in Gernsbach, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts hier von heute aufgehoben.
Gernsbach, den 13. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
Havelberg. [17688] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Wöhler in Havelberg wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Havelberg, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Hohenlimburg. [17689]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Heinrich Schmidt in Hohenlimburg uit zur Prüfung der nachträglich ange. meldeten Forderungen Termin auf den 11. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.
Hohenlimburg, den 8. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mannheim. [17890]) Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Frank hier wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben. Mannheim. den 9. Juni 1916. Großh. Amtsgericht. Z. III.
Marienburg, Wesipr. [17847] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Rudolf Froese in Thiergart wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und Abnahme der Schlußrechnung hierdurch aufagehoben. Marienburg, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Meerane, Sachsen. [17692] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der am 7. September 1915 ver⸗ storbenen Handelsfrau Hulda verw. Gräfe, geb. Schauerhammer, in
Schroda.
rechtskräftigen Beschluß vom 27. Mär 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Schroda, den 10. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
Stolpen, Sachsen.
mögen der Schuhwarenfabrikanten Max Otto Guauk und Alwin Richard Olbrich in Schmiedefeld, Inhaber der
handelsgerichtlich nicht eingetragenen Firma Gnauk & Olbrich in Schmiedefeld,
wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolpen, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Strassburg, Eis.
mögen der Custos Licht⸗Kontroll⸗ apparate⸗Fabrik, G. m. b. H. in Straßburg, wird nach erfolater Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Straßburg i. E., den 13. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Tangermünde. [17700]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. Februar 1910 ver⸗ storbenen Privatmanns Karl Bierhals und der am 5. Junt 1908 verstorbenen Emilie Bierhals, geb. Weingarten, beide aus Tangermünde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 6. Juli 1916,
Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgerichte hierselbst,
Nr. 7, bestimmt.
Tangermünde, den 7. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber
Zimmer
[17697]2
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters A. Roszak in Schroda wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 27. März 1916 angenommene Zwangsvergleich durch
1. Geldtasche mit 2 silb. Kokarden auf der Klappe und folgendem
3. Ehering, gez. 12. 5. 13. Trauring, gez. E. W. 24. 12. 11.
[17708)
Das Konkursverfahren über das Ver. Trauring, gez.
Wäsche mit dem Monogramm F. A. Trauring, gez. A. H. 19. IX. 1908.
[17699] Trauring, gez. A. S. 1 01
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Trauring, gez. S. Feig 2. 8. 14 und Taschenuhr Nr. 3493.
„Silb. Uhr mit Lederstrippe und der Eingravierung Joh. Hart⸗
Trauring, gez. M. Tau 1. 1. 14.
Trauring, gez. E. Marquardt 1. 11. 13. Einem am 10. 9. 14
Trauring, gez. M. S. 27. 3. 1913.
1 Freeeag. gez. M. F. 1912, Hose mit dem Stempel I. Batl. RNg
Trauring ohne Kennzeichen, Ring mit 2 roten Steinen. Ge⸗
6. Trauring, gez. F. Sch. P. K. 04 u. Stempel 585 Frz. Krischer,
Inhalt: Zettel mit Aufschrift: „Sofort kommen. 5 Min. sind um. 8 u. Kuß Millv.“ Aluminiumring mit der Zahl 57 auf der Platte. Einem Verstorbenen abgenommen.
Nickeluhr Nr. 6292. Bei einem am 6. 3. 1915 tot in das Fledlaz. 2/I. A. K. Eingelieferten vorgefunden.
G. K. 23. 5. 14. Wurde von der Hand der Leiche eines deutschen Offiziers in einem Einzelgrab auf der Höhe zwischen Noyers und Chaumont abgezogen. 1 Angebl. einem im Gefecht bei Kraupischken⸗Skrusden, Sassupönen, Kauschen u. Gr. Pillkallen aun 19. 8. 14 Gefallenen abgenommen.
A. K. 16. 7. 11, eine Uhr Nr. 53 393/33.
8
eAmmnen 26 ℳ
2 olge Köp. schuß am 5. 11. 14 im Masurischen Diakonissen⸗Mutterhaus Lötzen Verstorbenen u. auf Mil. Friedh. Lötzen Beerdigten gehörig. Einem in der Gegend östl. Angerburg Gefallenen und auf dem Kirchhof Dowiaten Beerdigten abgenommen.
Einem am Walde bei Slobodka (Olschany) Gefallenen, vermutlich Angehörigen des J. R. 333 oder 375, am 23. 9. 15 abgenommen.
Gefunden bei einem Toten auf dem Schlachtfelde bei Bixschoote am 9. 2. 15. mond. Einem verstorbenen Angehörigen des Jäg. Batls. 11 abgenommen.
Am 24. 8. 14 in Obourg (Belgien) einem Toten der 7. Komp. J. R. 85 abgenommen.
Gefallenen, Träger der Ert. Marke Nr. 117, 12/Gren. Rgt. 1, auf dem Schlachtfeld abgenommen. 1 , Einem im Festgshptlaz. Königsberg i. Pr. Verstorbenen am 22. 8. 14 abgenommen.
Res. Inf. Rgt. 21, einem am 12. 1. 15 im Feldlaz. 2/XVII. A. K. zu Lowicz Verstorbenen gehörig.
funden bei einem Verstorbenen; mittelgroß, schmächtig gebaut, spitzes bartloses Gesicht, blaue Augen, kurz geschnittene Haare, Zähne erhalten, spitze, gebogene Nase. eine Uhr Nr. 1033, goldene Uhrkette. Gefunden bei einem Verstorbenen. 1 Monogramm T. L. im Taschentuch eines am 7. 9. 14 im Feldlaz. 10/Garde⸗K. in Bergéres⸗les⸗Vertus Verstorbenen. Trauring, gez. R. Sch. 18. 10. 09 eines bei der 55. Ldw. Brig.
Br 4
Lamp. AFrmmhsa—
Trauring, gez. 6.
2. Wäsche mit Monogramm: F. A. 2 inf. Gehirnschuß im Festgslaz. Krkhs. Bethanien Lötzen Ver⸗
63. Silb. Uhr mit der Marke: Sterling Nr. 5539. G- Bat † Schlachtfeld Vitry⸗le⸗
im Feldlaz. 9/X△XI. A. K. in Rudnia Stara gestorben, 1,58, dunkelblond, rötl. schimmernder langer
les⸗Vertus am 7. genommen.
Erk. Marke: J. R. 131, 10. Kp. Nr. 250. Einem im Res. Feldlaz. 3 des 1. bayer. Res. K. in Dieuze inf. Kopfschusses am
29. 8. 14 Verstorbenen abgenommen.
Brustbeutel mit der Aufschrift: „Panthue“. Einem Verstorbenen 1 bei Wallersee
mberger“, Inf. R. 193 oder 1
im bayer. Vereinslaz. Zug G H0. 5. 15 (Salzburg) abgenommen. ustbeutel mit
Ammp
IqDgenb.
1. Trauring, gez. „M. R. 1911“. Einem Ge allenen abgenommen. 52. Uhr, gez. Johann Müller 1910 mit Kette u. Kapsel.
Gefallenen abgenommen.
.Uhr mit Gravierung: „Karl Schäfer, Freiburg i/B.“, unter dem Uhrdeckel 2 Frauenbildnisse, Geldtasche mit 2 Sternen und
7. Komp. auf der Klappe. Bei einem Gefallenen gefunden.
Silb. Remontoir⸗Uhr Nr. 275 142 mit der Deckelgravierung: Bei einem
0. R. 08. W.“, innen: „Rast ich, so roft ich 1913“. Gefallenen des II. Btls. Res. J. R. 231 gefunden.
55. Uhr, gez. G. C., Nachlaß eines am 17. 8.15 im Res. Feldlaz. 84 3. 6. 14, Nachlaß eines am
in Zochy⸗Stare Verstorbenen. 3 2. 13 M. R. 13. 4. 2 5. 11. 14 im Res. Feldlaz. 89 Moorslede Verstorbenen.
.Taschenuhr mit Kapsel und der Gravierung: Hermann Böhme. Einem unbek. Infanteristen, welcher auf dem Hauptverbandplatz
Wiszniow am 29. 6. 15 tot eingeliefert wurde, abgenommen.
Unbekannter vom J. R. 137, schlanke Gestalt, schmales Gesicht, brünettes Haar, rötl. brauner Vollbart, † Feldlaz. 4, XXI. A. K. Hombleux (Peronne) 25. 9. 14, beerdigt Friedhof
Wäschezeichen E. F. Bei
einem Offz. Stellv. gefunden, welcher durch Feldartl. Rgt. 40, B. eingekleidet u. 98 18. 9. 14 verwundet wurde. Gestorben
M25. 9. 14 Festgslaz. 1 Metz.
b öö 8 „H. 19. IX. 1908“. Bei einem östl. Angerburg Gefallenen und auf dem Friedh. Dowiaten Beerdigten gefunden.
Uhr mit Monogramm K. S. in einer Blechkapsel mit Nickel⸗ kette. Einem in Baye, Frankreich, verstorbenen Soldaten ab⸗
dortselbst. . Goldener Siegelring, gez. L. S.
genommen.
storbenen gefunden.
Angehörigen des Jäg. Batls. 11, Francois 13. 9. 14, abgenommen.
1 Eö Schnurrbart, sämtl. Zähne vorhanden, spitzes Kinn, spitze Nase. . Taschentuch, gez. 8 L. Einem im Feldlaz. 10/G. K. Bergéres⸗ 9. 14 inf. Bauchschuß Verstorbenen ab⸗
Einem 5. Erk. Marke: Nr. 289 Inf. Rgt. 16.
Bei einem am 5. 11. 14
Bei einem
usses im Feldlaz. 7/VII. A. K. Haubourdin.
3 öö † o. 1 15 Feldlaz. 3 der 58. J. D. Drocourt⸗ Mines, beerd. dortselbst. . 8 Erk. Marke: Ers. Batl. J. R. 18, 4. Kp. Nr. 103. Träger
am 27. 11. 14 Krgslaz. Mlawa gestorben.. . Unteroffizier, tot aufgefunden am 12. 2. 15 in Darkehmen. .Erk. Marke: Nr. 1621, Res. J. R. 209 und Portemonnaje. Bei sägem ahr 28 19 im 88 “ 88 des XXVI. Res. K. Westrhosebeke Verstorbenen gefunden. 1 Ieehe⸗ Stempel J. R. 1372, in der Hosentasche ein Mündungsschoner mit Stempel 17. R. he 12 Bei einem .
mik AUrmbant. Be⸗ 1 gx⸗ Dm; ves Ferbrerhee 1 n zu Zlakow⸗Borowy am 18. 12. 14 in Mastki Verstorbenen Ern dgs ) Erspet am ö. 10. 14 Feldlaz. 2/X△XI. A. K. Curchy (Somme) verstorben.
6. Unbeammter mit Achselklappenzeichen: Regt. Nr. 181. Größe 1,70 m, kräftig, blonder Schnurrbart, am 1. 11. 14 tot in das Württ. Feldlaz. X Quesnoy eingeliefert. 4 1
. Erk. Marke: Nr. 182 der 12. Komp. Res. J. R. 11. Träger am 7. 9. 14 im Feldlaz. 3 des bayer. I. Res. K. zu Lunéville verstorben.
. Ert⸗ Marke: Nr. 80 Ers. Btl./9. bayer. J. R. Träger am 7. 10. 14 im Württ. Res. Feldlaz. Nr. 1 Bapaume verstorben.
.Infanterist mit folgender Tätowierung: am rechten Arm ein Turnerwappen, am linken Arm Herz mit Pfeil und der Inschrift: „Rache ist süß“ und „F. B. 1902“, Hantel, Sterne und ein Kopf, am 14. 9. 14 in das Krgslaz. 1/V. A. K. Romagne eingeliefert.
0. Silb. Uhr mit Goldrand und Nickelpanzerkette und Reserve⸗
marke, darstellend einen Infanteristen und einen Tornister mit der Aufschrift: „Er war oft schwer, er drückt nicht mehr.“ „Bei einem am 13. 10. 14 im Feldlaz. 5 des Garde⸗Korps Achiet le Grand Verstorbenen und Friedhof Bucquoy Beerdigten gefunden. Mittelgroß, Stirn zurückgebogen, rötl. Vollbart, blaugraue Augen, spitze Nase. “ 8 . In der Nacht vom 7. zum 8. 12. 14 wurde mit einem Verw Transport in das Res. Laz. Ostrowo eine Leiche eingeliefert Kleidungsstücke trugen die Stempel nachstehender Truppenteile: Leib⸗Rgt. 115, 12. Komp., J. R. 50, F. R. 37, J. R. 58, 12. Komp., der Waffenrock hatte auf der Achselkappe Nr. 19. Angehöriger der 12/J. R. 78 am 12. 9. 14 bei Charleville verstorben. (A. N.) ““ Unberantter Offz. (vermutl. Major Schmied) beerd. Gemeinde Ugny bei der Eremitage St. Quentin. Trauring, gez. J. P. 25. 2. 12. Dem am 10. 9. 14 von der
am 19. 8. 14 im Gefecht bei Dornach Gefallenen, beerdigt auf Kriegsfriedh. Dornach. Siegelring mit rotem Stein. Nachlaß eines am 4. 9. 15 im Feldlaz. 6/II. A. K. Musniki Verstorbenen, der links ein Bruch⸗ band trug. “
v. Goldener Siegelring mit den Buchstaben L. S., Initiale E. F. Bei einem am 25. 9. 14 im Festgslaz. I Metz verstorbenen Feldbeamten gefunden. — Uhr aus Tula⸗Silber, schachbrettartigem Deckel und Mono⸗ gramm F. O. oder O. F. Nachlaß eines am 23. 10. 1914 im Krgslaz. Kielce, russ. Hosp., Verstorbenen. . 8
Uhr Nr. 63 325 ohne Kette und 1 Portemonnaie. Nachlaß eines am 2. 2. 15 im Res. Feldlaz. 10/I Res. K. Lowicz ver⸗ storbenen Infanteristen.
Sanit. Kp. 3/J. A. K. auf dem Schlachtfeld bei Gr. Gablick tot aufgefundenen Träger der Erk. Marke Nr. 108, 5/Gr. R. 1 abgenommen. Trauri z. E 2, silb. Remontoir⸗Cylinderuhr Trauring, gez. E. F. 1912, silb. Remonto — Nr. 142 640 mit Kette und silb. Cylinderuhr Nr. 524508 mit Kette. Gefallenen des Res. J. R. 205 aus den Novembertagen 1914 bei Bixschoote abgenommen. 3. Silberne Cylinderuhr Nr. 47833 — 4 Rubis. —
Silb. Damenuhr mit Goldrand — Remontoir⸗Cyl. Nr. Gefallenen des Res. J. R. 78 abgenommen. “ 107. Silb. Taschenuhr mit Goldrand Nr. 64 603 — Silb. Taschen⸗
uüuhr mit Goldrand Nr. 02 3107 m. Kapsel u. silb. Kette —
Silb. Taschenuhr mit Goldrand Nr. 245 664 m. wertloser Kette — Etui mit Gabel und Löffel
am 4./5. Juni 1915 Gefallenen des Res. J. R. 223 nach dem 8 Gefecht bei Holyn in Galizien abgenommen. 108. Zigaretten⸗Etui mit Monogramm B. S. — Uhr Nr. 10190 — Uhr Nr. 1 297 503 — Uhr Nr. 79 446 — Uhr Nr. 26 357
Angehörigen des 2. Garde⸗Rgts. z. F., welche in der Champagne⸗
64. Nickelbrille mit kreisrunden Gläsern u. Etui der Firma J. Mayer, Straßburg i/E. Bei einem Verstorbenen gefunden. Mittelgroß, volles Gesicht, bartlos, dunkelblondes Haar, war mit Mantel des 2. Bayer. Pion. Btls. zugedeckt. † 1. 2. 15 Krgslaz. Douai IV. A. K. Hotel Dieu, beerd. Friedh. dortselbst, Grab 542. 1 86
65. Unbekannter, †⁵ 8. 12. 14 Feldlaz. 12/I. Garde Res. K. Pniewo, trug Waffenrock des Grd. Rgt. K. F. III (Kronprinz), Nummern⸗ knopf 4. Komp., Schnürschuhe mit darübergezogenen Stiefel⸗ schäften. Personalbeschrbg.: ca. 30 Jahre, rundes volles Gesicht, graue Augen, kurz geschnitt. Schnurrbart, dunkelblondes kurzes Haar. 8 88
66. Erk. Marke: G. R. K. F. Se. Gihemn 8 Seti. .
Einjähriger, unbekannter Infanterist, † 11. 1. 15 im Res. Gumbinnen am 19. 8. 14 inf. Kopfschuß verstorbenen Sergeanten Rüalag 18fr. Res. K. zu Lowicz. Nachlaß 1 Portemonnaie. üͤbgenommen. Sein Hemd trug den Namen: „Borm 111 Uhr, auf deren Rückseite ein Flugzeug über einer Berglandschaft 67. Trauring, gez. M. F. 1912. 8 Einem am 12. 1. 15 im eingraviert ist. Einem Gefallenen vom J. R. 118 auf dem Fehan., 2g II. 8 1 iinf. Fosghs Schlachtfelde vei Maissin (Belgien) abgenommen. . Batls. Res. J. R. 21 abgenommen. 8 . “ 1 Hüpsels u. Kelte und der Gravierung 68. Träger eines Mantels mit den Achselklappen des J. R. 181, R. Wokurka. Einem verstorbenen Angehörigen des Jäg. Btls. I1 † 1. 11. 14 im Württ. Feldlaz. X Quesnoy. Größe 1,70 m, 1 pagn abgenommen. kräftig, blonder Schnurrbart. schlacht vom 28. 2. bis 10. 3. 15 in der Stellung nördlich
.Silb. Uhr mit goldener Kette und der 11“” „Singer“. 69. “ S. ge. 8” R. 8 „ “ Mesnit gescller ftnd, vgen bent.e.
Einem verstorbenen Angehörigen des Jäg. Bt 8. 11 abgenommen. „ am 25. 3. 15 im Res. Laz. Bromberg Ver den abgenommen. 09. Uhr Nr. 114 668 — Uhr Nr. 87370 — Uhr Nr. 39154 —
Uhr mit Gravierung auf dem Deckel: Schießpreis des Utffz. 70. Uhr Nr. 45 406 mit Deckelgravierung W. B. Einem bei Lüttich 1 Uhr Nrr. 81. 416
f 8 d s. J. R . Angehörigen des J. R. 53 abgenommen. 8 8 ee eeeee kwhei en bon der 11,.. .. R. 15 711 1““ Sg- eh jungen Mädchens. bei Lüttich gefallenen Angehörigen des J. R. 53 abgenommen.
Straß du Biez — Neuve Chapelle abgenommen. 998 G 8 8- 11“ 6 88öe 28. e. g. Sege 19 Tuiller 1909. Einem Feslbebenen Einem bei Lüttich gefallenen Angehörigen des J.⸗R. 53 ab⸗ 110. Sfhtater, 3. R. 79, beerdigt nordwestlich Givenchy hinter der Angehörigen des Jäg. Batls. 11 abgenomr 1 genommen, v““ “ eservestellung. ““ EE11“
Packungsmuster, offen, Flächenerzeuonisse vM. 2 — b M ist Abnah Schl Geschäftsnumme 3530 3567, nachmittag 2 Uhr 30 Min. das Konkurs⸗ Schlußtermin auf den 11. Juli 1916, ban⸗ en der chluß. 9 e“ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ Gaahtets 88 9 Uhr, vp ’ König⸗ Lechnung des Verwalters, zur Erhebung des Königliches Amtsgerichts. 16, Matdg16, Bormiltags 3 hr 40 Ni. Brralt. Jasgintat Löwenthahin Altons, gr. Uchen, vnntgericht hierfelbst, Zimmer vichnio der belsder Wenenene . enn Tnlan. 8177019 8 9 zergstr. 266 I. er Arrest mit An⸗ Nr. 10, bestimmt. S “ In u ö den 15. Juni 1916 zeigepflicht bis zum 1. August 1916 ein. Bunzlau, den 13. Juni 1916. sichtigenden Forderungen und zur Be. EZ“ Köntgliches Amtsgeri cht. Abt. 62 “ Gläubigerversammlunga Königliches Amtsgericht. L E“ schaft Wolgien & Nicolovius in Brakel, Kr. Höxter. [17458]2 [11 Uhr. Anmeldefrist bis eh tsg. Charlottenburg. 5 (17685] termin auf den 11. Jult 1916, Vor⸗ Fufit 5 cge L⸗ sc br Gemein. In das Weufterregister ist bei Nr. 1 tember 1916 einschließlich. Allemeiner de Das Konkursverfabren über den Nachlaß mittags 10 Uhr, vor dem Korzglichen Karolovius gemächten Verschlene z. chen eingetragen: Firma Teutonia⸗Werke Prüfungstermin den 27. September des am 5. Oktober 1915 verstorbenen, zu- Amtsgerichte Meerane bestimmt worden. ee 8. 5 heecten vhalch a6 zu einem süe Metanwarenfabrikation Frang 1916, Vormittags 11 Uhr. letzt in Berlin⸗Wilmersdorf, Südwest⸗ Meerane, den 15. Juni 1916. 1n-2 he 8 S d8 8Se n auf den Schneider Söhne in Brakel, Kreis Altona, den 15. Juni 1916. korso 58, wohnhaft gewesenen Garten⸗ Königliches Amtsgericht. eh n1.. ialich⸗ Arnr 1,7 ngr⸗ Herier, hat für dis unter Nr. 11 ein. Königliches Amtsgericht. Abteilung b. aArchiterten Erust Schwidt ist nach meissen —bkinho) Sümnnner Nir 18 Rrnbeteertee,eeibfe getragenen Muster, Fabriknummern 9310 — 22 erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Das K kursverfahren über den N 10 b 8. 88 lle 88 saheschoß die 9315, 8811, 8816, 9411, 9416, 9511, Blankenburg; Harz. (17692] aufgehoben. vdes Geschäftssührers Beruhard Lorar wGecsgnt De gnüeele gereelg sac und die 9516 die Verlängerung der Schutzfrist auf Ueber den Nachlaß der am 29. März Charlottenburg, den 13. Juni 1916. des Geschäftsführers Bernhard Oskar Erklärung des lgubigefausschu ses sind auf 11“ 17e 1916 verftorbenen Witwe des Agenten Königliches Amtögericht. Abt. 40. Stein in Obermeisa wird nach Ab⸗ der Gerichtsschreiberet des Konkursgerichts 88 8 geme 4 (E(Emil Ehrhardt, geb. Cador⸗ zu 1““ „ haltung des Schlußtermins hierdurch auf, zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Verstorbenen des Brakel. den 9. Juni 14 16 1— Blankenburg a. H. ist beute, am 13,Juln Darkehmen. Beschluß. [17686] gehoben. Tilsit, den 14. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Meißen, den 15. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber Chnorxnmttz. — [17593] verfahren eröffnet. Der Kaufmann G. Sobhe vöae der verw. Frau Meiereibesitzer Königliches Amtsgericht 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7. In das Masterregister ist eingetragen hier ist zum Konkursverwalter ernannt. arie Goede, geb. Schloemp, aus meissen. —— 1177110) Werneck. ——— [17848] worden: Offener Arrest mit Anzetgepflicht sowie Trempen und den Nachlaß des verstorbenen Das Konkursverfahren über das Nachl Das K A. 1 Nr. 5794. Corl Dürfeld Aktsen⸗ Anmeldefrist bvis zum 5. Jult 1916. Erste Ebemannes Hans Goede wird nach er⸗ ven “ Gleereibe ner Nchlanh 15 3. .Eg 18 Se hat, 15 gesenschaft in Chemnitz, ein unver. Gläubigerversammlung und allgemeiner folgter Abhaltung des Schlußtermins Friedrich Adolf Reuß 2 S b berg übe den Nachl 1 8 . Sae schlossenes Paketchen, enthaltend 25 Möbel⸗ Prüfungstermin am 13. Juli 1916 bierdurch aufgehoben. 9 Ft Meißner G. 8 7˙ aft 1r : Lec.leg e .. 8 stoffmuster Dessin⸗Nummern: 12638 Vormittags 9 ½ Uhr, vor Herzogl⸗ Darkehmen, den 15. Junt 1916. Pe 7 Ra 8 12. 16 18 d 2g t ven Sreagach 12718, 13759, 12825, 12857 — 12860, Amtegerichte Blankenburg a. G. Köntgl. Amtsgericht. Abbaftunt he; Schlußt ken 809; 28 nne. eie geezecf n nac Sgloshan 12863, 12865, 12866, 12872, 12873, Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amts. Dortmuma- [17g93] aufgeboben. 88 kelkung bernben aufgebozen “ 1287 4, 12876, tgi; 12880, 12881, gerichtg zu Blankenburg. Harz, i. V.: Das Konkursverfahren über das Ver⸗ Meißzen. den 15. Juni 1916. Werneck, den 16. Juni 1916. 64, 12885, 12888, 12890,1 R. Behrens, Gerichts schr.⸗Aspirant. mögen des Eisenwarenhändlers Johann Königliches Amtsgericht. Gerichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.
1—