19. Juni 1916. Deutlsche Verlustlisten. (Sonder⸗Verlustliste Nr. 11.
12980 Deutsche Berlustli sten. (Sonder⸗Verlustliste Nr. 11.) 19. Juni 1916.
F 8 R rerdigt Gemei ejni 1 1 5 5 ö F 8 - 7 z Bri . 3 b . .Res.⸗Inf.⸗Regter. Nr. 73 und 86), 87 (s. 6. Garde⸗ 111. Feldw. Ltn. J. R. 266, beerdigt Gemeinde Dejnie, Kr einem am 15. 4. 15 — 3 km füdl. Kirche Celles tot auf⸗ Mezner od. Meszner ist W m. Christoph Mößner, 2/Brig. Erf Albrecht ist Musk. Ernst Albrecht, 10/J. R. 175. Menzinger ist Pion. Ers. Res. Rupert Menzinger, bayer. Res. 81, 86 (s. Res.⸗Inf. 2g m 1 Rossienie, hinter dem Gutsgarten. 616“ gefundenen Musketier gefunden. 8 G “ et ist Mert. Fertn Zner, 2/Drig Ers. Alexander ist Musk. Ignatz Alexander, 4/ Ers. Btl. J. R. 19 1 Pion. Kp. 6. .“ Inf.⸗Regt. und Feldfliegertruppe), 96 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 14), Ein Notizbuch, welches die Bitte enthielt, dies Buch an Hans Angehöriger des 4. Garde Regts. z. F. am 30. 8. 14 im Mohr ist Musk. Peter Mohr, 9/J. R. 28. jetzt J. R. 332. 3 M erker ist Krgsfrw. Paul Merker, 6,. 99. 8 109, 111, 115, 116, 118 (s. 6. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 128 (s. Res.⸗ Kollmann, Hamburg, Valentinskamp, zu senden. Bei einem auf Feldlaz. 5/G. K. Wisge verstorben. 1 Molins ist Wehrm. Franz Philipp Hartmuth Melins, 7,Res. J. R. 88. Allment ist Gren. Jakob Karl Klement, 1/Gren. Rgt. 123. Meyer III ist Musk. Albert eere, J. 22 98 8n 1 Inf.⸗Regt. Nr, 207), 131, 136 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Friedhof Thisselt, Nr. 264, Beerdigten gefunden. 8 Angebl. Angehöriger des R. J. R. 59 am 23. 11. 14 inf. Müller, Emil ist Gefr. Emil Möller, 8/3. Garde Rgt. z. F. Alt ist Eugen Alt, Ers. Btl. J. R. 127. Morzelewskt ist Res. Wilbelm Moze ewsti, 7/J. R. 151. ; 3 5o bis eins 153, 154 (I. Landw.⸗ Helm, innen Zettel mit Aufschrift Res. Paul. Einem auf dem Bauchschuß im Res. Feldlaz. 9 1. Res. K. Model verstorben Musteter, Henti ist Must. Heinrich Friedrich Herbst, 9/J. R. 15 Amend ist Musk. Michael Amend, 6 J. R. 140. Müller, Fr., ist Ltn. d. L. Max Müller, 2 Pion. Btl. 3. Nr. 23), 140, 144, 146, 150 bis einschl. 1 s. 8 Ortsfriedhof Laugszargen Beerdigten abgenommen. und dortselbst beerdigt. Pecka ist Wilhelm Becker, 9/Ref. J. R. 74. 3 Andreas ist Ers. Rekr. August Andreas, 9/Res. J. R. 3. Münchmever ist Ütffz. d. R. Münchmeyer, Res. Eisenbahn⸗ J *. 155, 156 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22), Vizefeldw., Pion. Regt. 18, beerdigt Lowick, Grab 11. „Namen Georg und Petersen wurden des öfteren sehr un⸗ Peetz ist Gefr. Johann Beetz, 11/RNes. J. R. 116. Arnold ist Pion. Heinrich Arnold, 1. Ldstm. Pion. Kp. des XI. A. K. baukomp. 4. Bi — Ie. 162 (s. 6. Garde⸗Inf.⸗Regt.), 164, 165, Ofsizier, J. R. 47, beerdigt in Erhe, Kr. Arlon, Grab Nr. 120. deutlich von einem am 12. 9. 15 mit Kopfschuß in das Feld⸗) Penner ist Musk. Karl Peter Benner, 1/J. R. 160. 8 Asmann ist Gren. Herm. Aßmann, 5/Garde⸗Gren. Rgt. 4. Nabud da ist Utffz. Bruno Labudda, 4/Füs. Rgt. 33. Feldfliegertruppe), 174, 176, 361, 371, 372, 373 (1200 m nordöstl. des Ortes zwischen der Bahn und dem östl. laz. 5/VIII. A. K. in Ossowiez eingelieferten, am 14. 9. 15 dort Pilier ist Ref. Ernst Piller. 7/Füs. Rgt. 35. Aßmann siehe Asmann. Ned ist Johann Knott, 11baver. J. R. 17. g V 174, 176, 361, 371, 372, . Parallelwege, westl, des großen Teiches.) 8 Verstorbenen mit Narbe an der rechten Halsfeite, genannt. Schmidt, Ernst, ist Musk. Ernst Schmidt, 1/Brig. Ers. Btl. 56 Badenburg ist Musk. Wilhelm Bodenburg, 2/. R. 99. Neimann, Gem., ist österr⸗ung. Heeresangehöriger Neumann. 4 — 1 Soldat, weiße Armbinde, 1,68 m groß, untersetzte Figur, Frauring, gez. E. Sch. Einem am 29. 11. 14 im Feld⸗ Schotter ist Utffz. Alfons Schotter, 1/Ref. J. R. 99. 8 Barth. Der unter Barth Gemeldete gehört nicht dem J. R. 121 an. Neubauer ist Kan. Richard Neubauer, 2/6. Garde Feldartl. Rat. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6, 13, 18, 19, 21, blondes Haar, starke Augenbrauen, tiefeinfallende Kopfhagrwinkel, 1az. 6/XVII. A. K. Lenc⸗vca Verstorbenen abgenommen. Veller ist Bruno Paul Weller, 5/₰. R. 139 (sächs.). Baßler ist Res. Hermann Baßler, 8 J. R. 169. Neumann, Gustav, ist Wehrm. Gustav Neumann, Ldstm. Csk. 2, 22, 24, 27 bis einschl. 30, 35, 38 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 23), Ansatz zum Spitzbart, Schnürschuhe Größe 30, beerdigt Soldaten⸗ Angehöriger des Ers. Batls. J. R. 125, 1. Kp. am 12. 12. 14 Vieten ist Wehrm. Johann Vieten, 2/Res. J. R. 21. Bauer ist Gefr. Stephan Bauer, 3. rtd. Batt./bayer. Feldart. Rgt. 5. VI. A. K. 46, 48, 49, 60, 61, 64, 66 bis einschl. 70, 73 bis einschl. 76, 80 grab bei Meinorv, Ostpr. “ Kraslaz. Handelsschule Wloclawek verstorben und Friedhof dort, Wehrle ist Wehrm. Georg Wöhrle, 8/Resf. J. R. 111. Baumgärtel siehe Baumgertel. 8 Noltker ist Wilhelm Nöltker, 6/Ldw. J. R. 55. ee8 Se yge⸗ 1“ voe Res Angehöriger der 1. Esk. Leib⸗Kür. Regts., E1ö“ selbit beerdigt. Fandesr ist Musk. Georg Zender, 4/J. R 173. 3 Baumgertel ist dis. Karl Baumgärtel, 3 /baver. Brig. Ers. Btl. 9. O swald ist Willy Ostwald, 7/Res. J. R. 229. 8 bis einschl. 84, 86, 92, 110, 118, 201, 205, (s. auch Res.⸗ beerd. Upazd bei Lodz. .“ 6 “ 157. Uhr mit Kette. Einem am 21. 2. 15 in das Res. Feldlaz. 103 Zelenski ist Res. Josef Zielinski, 10/J. R. 140. Becker ist Res. Jakob Becker, 11/Res. J. R. 83. Pahl ist Gren. z. Pfd. Reinhold Pahl, 1. Feldesk./ Gren. Rgt. z. Pf. 3. Inf.⸗Regt. Nr. 207), 207, 212, 213, 219, 221, 228, 232, 238, rünerng. 869. 1911. Bei einem Gefallenen im Gefechts⸗ Krasnopol tot Eingelieferten abgenommen. Zimmermann ist Jäg. Arnim Walter Zimmermann 1/Res. Bems 88 88 8 c8 Kan. Ewald Benscheidt, L. Mun. Kol. I/Fuß⸗ Bep h st deben. Febfss Peemhach 7/Ldw. J. R. 11. 8 249 251 bis einschl. 254, 256, 258 bis einschl. 264, 266. bereich des XV. A. K. gefunden. 1“ . Unbek 1 8. 2. 15 im Feldldz. 3/XVI. A. K. Ch Jäg. Btl. 13. 8 artl. Rgt. 7. Par 9 ist z. Pattsch, .R. . 8 te ,* Nr. 8 3 Silb. Remontoir⸗Uhr Nr. 863 575 mit Kette, inf. Knricher “ “ Zuller h Befls peter Zoller, 3/Res. J. R. 109. Benke, Johann, ist Musk. Johann Behnke, 1/J. R. 151. Penner ist Musk. Karl Peter Benner, 1/J. R. 160. .“ Ersatz Prtanteris Regimenter Nr. 8 Nr. 1 Silb. Nemontoir⸗Uhr Nr. 245 715 mit Gehäuse und Nickel⸗ 159. Uhr Nr. 598 836 — Uhr Nr. 53 068 — Uhr Nr. 155 058 — Uhr Zwick ist Utff; Hugo Zwick, 6/Res. J. R. 111. 6 Berkusky ist Musk. Max Barkuski, 6/J. R. 140. Pezschekewicz ist Rudolf Petschekewitfch, k. u. k. österr. J. R. 96. (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. v. Nusöbaum) und v. Nussbaum. G kette mit Anhänger. Dentmünze an Kaiserparade 1897, Nr. 91 097 mit Schlüssel “ derliste Nr. 3 Beuchling, Emil, ist Must. Emil Beuchling, 4 Res. J. R. 5. Pflüger ist Gefr. Franz Fluͤgel, 4/Jäg. Btl. 4. LELoandwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 6, 13, 18, 22 bis Silb. Remontoir⸗Uhr Nr. 118 953 mit Goldrand und Zie⸗ in der Zeit vom 13. 7.— 26. 9. 15 gefallenen Angehörigen der EEEX“X“ iste 8 888 Beudiling, Emil ist Musk. Emil Beuchling, 4 Res. J. R. 5. Pölger ist Musk. Friedrich Plöger, 3/J. R. 158. einschl. 27, 30, 46, 48, 61, 68, 76 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 6 rat mit Horngehäuse und Nickelkette, 8 2. Kp. J. R. 373 abgenommen. (siehe 419. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten). Bieber ist Musk. Georg Bieber, 2/J. R. 91. 1 Polmann ist Res. Heinrich Pohlmann, 6/J. R. 18. und Landw „Inf.⸗Regt. Nr. 87), 77, 87, 109, 349, 379. 1 Silb. Remontoir⸗Uhr Nr. 18 272 (schwer, Sprungdeckel) mit 160. 2 Feuerzeuge, Eigentümer: Johann Jonischkeit, wahrsch. An⸗ Bertram ist Wehrm. Heinrich Bertram, 8,/Res. J. R. 91. 8 Birkemaier ist Res. Martin Birkemaier, 3 Brig. Ers. Btl. 57. Pradel ist Gefr. Ernst Prädel 6/J. R. 329. 3 1“ N. 732 d 86. Kette. 1 8 gehöriger einer Masch. Gew. Komp., am 13. 3. 15 in engl. Ge⸗ Bosaert ist Jäg. Karl Bösert, 1/Jäg. Btl. 5. Bisewski ist Res. Felix Bisewski, 6/Gren. R. t. 5. “ Reinecke ist Musk. Johann Reineke, 12/Res. J. R. 2 Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone r. 32 un 88 8 Silb. Remontoir⸗Uhr Nr. 66 ohne großen Zeiger und Ring, fangenschaft Hofp. Merville verstorben. Bottger ist Res. Wilhelm Böttger, 4/J. R. 66. 1 Bittner ist Utffz. d. R. Hermann August Karl Büttner, 1/J. R. 23. Renner ist Res. Johann Renner, 11/bayer. Res. I. R. 12 Jäger⸗Bataillone Nr. 3 und 9; Reserve⸗Bataillone Nr. 9 und „ gez. W. Fischer, 8 Erk. Marke Nr. 204, Ers. Batl. 92. Träger am 14. 9. 14 mit Braune ist Musk. Robert Braune, 4/8. R. 49. Blob ist Res. Sebastian Blob, 11 bayer. J. R. 13. Reuter ist Jäg. Paul Reuter, 3,Res. Ig. Btl. 15. 16 (letzteres s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 207). Silb. Zyl. Uhr Nr. 15 239 mit Goldrand und Verzierung im Kopfschuß in das Res. Feldlaz. 34/VII. R. K. Bruydres ein⸗ Cunniect ist Albert Conniet, franz. Soldat. “ Blod, Musk., ist Musk. Heinrich Klos, 5/J. R. 131. Roth ist Jakob Roth, 10/bayer. J. R. 23, lebt. Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 159 Blechgehäuse, Kette mit Anhänger, Inf. Geschoß und Uhr⸗ geliefert und 19. 9. 14 daselbst verstorben. Darr, Don od. Dorr ist Res. Friedrich Dorr, 2/J. R. 118 Blomeyer ist Res. Otto Lohmeier 8/Res. J. R. 27. Samm ist ein Hsterreicher. 18 8 6 M 12. g 8 1 ie der 12. Infanteri Dietrich ist Res. Johann Dietrich Horstmann, 9/J. R. 5. Blum ist Pion. Otto Blume, Res. Pion. Kp. 50. „„. . (Sattler ist Res. Paul Heinrich Sattler, 10 Füs. R. 35. Feld⸗ Maschinengewehr⸗ NKompagnie er 12. Infanteri 10/Garde⸗ Sauter ist Kan. Johann Sauter. 6/Res. Feldartl. Rgt. 26 Brigade (s. Inf.⸗Regt. Nr. 24). Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge
schlüssel, Erk. Marke Nr 56, 3. Kp. Res. J. R. 110. Träger am 6. 10. 14 2 Stahluhr Nr. 39 mit Lederriemchen mit Dubl. Beschlag und inf. Brustschuß 8 württ. Rest Hidlaz. III Lignv⸗Thillov ver⸗ Driburgh ist kein Deutscher. Blumenthal ist Tamb. Gefr. Willy Rosenthal, m. Joh Feldar ligmann ist Gustav Seligmann. 7/Lehr⸗J. R. Nr. 31 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 207), 74 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13)
acker ist Walter Stöcker, 11/J. R. 69 und 298 (I. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206). — Gebirgs⸗Maschinen⸗
Anhängerchen, 1 dubl. Uhrkette mit schwarzem Med. An⸗ storben u. Friedhof daselbst beerdigt. Durbelk ist Res. Johann Durben, 6/Res. J. R. 65. Gren. Rgt. 2. e 1 NrFehan 11“ 8 Boerl ist Gren. Albert Batz, 3/Res. 88 R. e. 8 h “ 16“ t 1¹ . 3⸗A 8 1 er, 9. 12. 7 H ; 3 mieo „ 9 7 s1 Res. 8 9 22 † Hec 2/9 8 F. R. 74. B † 5 s 8 2 4 5 0 S † js 4 . Sj 8 8 5 8. 2 . 8 8 eluhr m. Kette mit Kreuz⸗Anhänger ). 12. 14 im k. u. k. Spital in Domichowice verstorben. Eystrop ist Res. Heinrich Georg Wilh. Hambrock, 1 Res. J. R. 74 Bollat ist Wehrm. August Boldt, 12/Ldw. J b hi 1 teFcnlbert Sinde. 3/3 F.. 8r./I Ers. Btl. J R. 37. gewehr⸗Abteilungen Nr. 214 und 247. — Maschinengewehr⸗
p
p
1
9
(
2
hänger, 3. Angebl. Angehöriger der 11. Kp. 1. Garde Res. Rgts. am Euckhoff ist Res. Wilhelm Eickboff, 12/3. R. 74. 1 Brustbeutel mit 4 Mk. Silber u. 1 gold. Ring mit rotem Trauring, gez. B. B. Einem am 19. 8. 14 im Gefecht bei Faber ist Res. Anton Faber. 10/Res. J. R. 22. Bonn ist Vzfeldw. d. R. Georg Bonn, 7/. R. 113. . Stein, 3 8 “ * Dornach Phefersenen der 55. Ldw. Brigade 11 “ Fees ist Friedrich Fees, 10 /bayer. Res. J. R. 10. Bornstein, Musk., ist Musk. Wilhelm Bornstein, 5/Res. J. R. 1. echt ist Ers. Res. Krgsfrw. Gottfried Specht, 12/Gren. Rgt. 5. Scharfschützen⸗Trupps Nr. 3 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 4 (s. 1 Fortemonnale mit 2 Sternen u. „118“ (in Messing) auf Uhr Nr. 49 776 mit Kette. Einem etwa Mai 1915 gefallenen, G 8* c. r 2 Res. Georg LEEET Rgt. 48. 821 ist 89 1Jas “ 1. . R. 226 9 f ist Meust eHonus Earckepe Erf. Bat,J. N. 1758 dem Deckel, 1 ““ vom II./L. Gr. R. 8 beerdigten Angehörigen des Gren. Regts. 12 Hahn, Fritz ist Füs. Fritz Hahn, 2/Füs. Rgt. 80. räuer ist Schütze Kurt Köhler, 1. M. G. K Res. J. R. 226. rkopf ist Must. Julius Süxkopf, Ers. Batl. J. R. 173. s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 92), 71. in der Zeit vom 20. bis 30. 10. 14 bei Ennetisres und abgenommen. 3 8 8 Hainrich ist Horn. Heinrich Küster, 11/3.99. Brandt, August, ist August Brandt I, M. G. K/Res. J. R. 74. usenbach ist Gefr. Paul Süßenbach, 12 Lehr⸗J. R. q h8. Inf b-. 15 88 1 4 Res w eaeeg 79 Radinghem u. vom 6. bis 30. 12. 14 bei Sanniki (bis 166. Trauring, gez. B. K. 18. I. 1914, 1 rundes Medaillon mit Hans ist Res. Hinrich Schäfer, 9/J. R. 75. Braun, Johann, ist Mil Krankenw. Johann Braun, Feldlaz. 11, Suth ist Kan. Soth, Res. Feldartl. Rat. 35. 8 (s. Res.⸗Inf.⸗ tegt. Nr. 76), (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176), Sochaczew a. d. Bzura) gefallenen Angehörigen des J. R. 168 einem Frauenbildnis umgeben von einem Geflecht aus gelbem Her ist Musk. Mönn Fredrich Hartz, 28 R. 76. 1 8 8 b.9. 8 nss “ n ““ 2. leichte Fest. Scheinwerfer⸗ (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 260) und 126 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 14). abgenommen.. u““ Metall. Einem Gefallenen des II/J. R. 130 abgenommen. Heichmaver ist Gefr. d. Res. Heinrich Hubert Heitmeyer, 4 Braune ist Musk. Robert Braune, 4/J. R. 49. 1 zug I. A. K., † 25. 5. 15. Nr. R Ja 1. Erk. Marke: J. R. 86 K. oder F. R. 86 K. Träger am 1 Nickeluhr mit dem Bildnis des Kaisers und 8 Unterschrift: R. 130. Brauweiler ist Krgsfrw. Heinrich Brauweiler, 3. Feldkp/I. Pion. Schermer ist Pion. Alfons Schermer, Et. Kraftwag. Staffel 6, 8 Jäger zu Pferde Nr. 18. 9. 14. im Krgslaz. Bürgerkrkhs. Chauny verstorben und „Wilhelm I1. Deutscher Kaiser, 1888 — 1913“. Henich, Eelesbal ist Musk. Heinrich Eckenbach, 6/J. R. 6 Btl. 7. Et. Insp. 6, 6. Armee. S Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 52. 122 13“ docelb 1 u“ 1 1e. Nickelkette. “ Uisc- Heichmavxer. — n Js. Fart rache ccag. Pcb 7b78. Truppe. “ 8 1. ift Ntff Fürchtegott August Georg Schiefer, 9/J. R. Feldartillerie: Regimenter Nr. 27, 55, 56, 63, 99, 201; Reserve⸗ *. Musketier, wahrscheinlich J. R. 43, am 23. 8. 14 im 2 Brustbeutel, einer mit Namen: „Musketier Schlattmann, Klix ist Utffz. Otto Klix, 10/Ldw. J. R. 23. Brüling ist Res. Tönjes Brüling, 7/J. R. 78. ächs.). 6 1 „Beatterie Nr. 863. 23. Cestgshitfslaz. 11 Königsberg infolge Kopfschuß verstorben. 9. Kompo. Raldomski ist. Musk. Ignatz Wladislaus Kaldowski, 2S.R 80 Brukow ist Gefr. Emil Brekau, 9/J. R. 61. Schiewer ist LEdstm. Aug. Schiewer, 3/Ldstm. Btl. 1I, Stolp. Regimenter Nr. 43, 44, 51. Batterie Nr. 863 123. Erk. Marke: Nr. 44 der 1. Komp. J. R. 151. Träger am 1 goldener Ring mit rotem Stein. Rovitzti ist Füs. Johann Nowitzki. 9/3. Garde Rgt. z. F., lebt. Busse ist Ers. Res. Johann Busse, 9/J. R. 57. 8 Schirmer, Jean, ist Jean Ivan Schirmer, franz. Offizier aus Epinal. Fußartillerie: Regimenter Nr. 2, 10, 17; Reserve⸗Regimenter 19. 10. 14 inf. Kopfschuß im Feldlaz. 6/X△VII. A. K. Tarezyn Alles Nachlaß eines am 5. 9. 14 in franz. Gefgschft. ver⸗ Schieler, Sthieler od. Stiehler ist Reinhold Stiehler, 12 /J. E. 177 Chrzanowski ist Jäg. Emil Chrzanowski, 1/Res. Jäg. Btl. 1. 1.“ ist Füs. Karl Schlägel, 9/Res. J. R. 201. Nr. 6, 9, 10, 18. Bataillon Nr. 30; Landwehr⸗Bataillone Nr. 8 verstorben. 8 1 ““ 8 storbenen Sold. Friedr. Schlattmann, angebl. F. R. 97. Schneider, Fritz, J. R. 30, † 20. 9. 14, ist Utffz. Friedrich Damaske ist Res. Robert Damaske, 1/Ldw. J. R. 24. Schlosser ist Sold. Walter S hlosser II, 5/Brig. Ers. Btl. 89. und 21. Batterien Nr. 248, 328, 404, 535, 550, 683. — Stempel im Waffenrock: R. J. R. 222, Achselklappe Nr. 9. 168. Trauring, ge;. F. 2. 1910, Nickel⸗Remonionr lbr Nr. 9189 mit Schneider, 6/J. R. 30. Damm ist Utffz. Pbiliop Damm, 1. Feldpion. Kp. des XIV. A. K. Schmidt, Musk⸗ Grabaufschrift, ist Gefr. Willv Schmidt, 3/J. R. 96. Artillerie⸗Meßtrupp Nr. 92. — Werkstatt der Belagerungs⸗ rager ist inf. Kopfschuß am 8. 12. 14 im Feldlaz. 3/II A. K. Metallkette, Lederbeutel, Badische Landwehr⸗Dienstauszeichnung Scholl, Wolf, ( ren., 2. Garde Rgt. z. F., † Fere Champaubert Demedikow ist Andrei Demediko, 87. sterr. Fuß⸗Rgt. Schmitt ist Kür. Wilhelm Schmitt II, 3/Kür. Rgt. 8. rti erie⸗ eßtrupp Nr. 92. — Werkstatt der Belagerung Lask verstorben. Groͤße 1,65 m, Gesicht und Nase gewöhnlich, II. Klasse. Alles einem vermutl. im August 1914 bei Dornach 12. 9. 14 ist Gren. Adolf Scholl, 3/1. Garde Rgt. z. F. Den kowski ist Osterreicher. Schneider ist Adolf Schneider. 8,J. R. 169. Artillerie Nr. 6. blaue Augen, blonder Schnurrbart. 8 b gefallenen Soldaten des Ldw. J. R. 110 abgenommen. Weigand ist Res. Otto Weigand, 2/J. R. 87. 6 1Dibowsty ist Krgsfrw. Theodor Dibowskv, 1. Feldkp. /I. Pion. Btl. 14. Schönecker ist Musk. Jakob Schönecker, 10 Res. J. R. 222. Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment. Versuchs⸗Kompagnie. — 8 Unbekannter, mittelgroß, ovales Gesicht, graue Augen, dunkel⸗ 169. Trauring, gez. 24. 11.07 Maria 5. 5. 08. Nachlaß des Hptm. Wendel ist Wehrm. August Wendel, 12 Ldw. J. R. 123. Diekert ist Gefr. Herm. Rud. Diekert, Feidbäck. Kol. 2 des I. A. K. Scholle ist Fahrer d. R. Alfred Scholle, M. G. Abt. 8, zugt. Fe 3, 29 6. Bataillone: I. Nr. 2. blondes Haar, kurzer u. blonder Schnurrbart, am 8. 13. 14 im Ziegler, gefallen auf Schlachtfeld Dornach. 8 Wilde ist Hans Wilde, 8/Res. J. R. 28. Dierks ist Hus. Friedr. Paul Heinr. Engel II, 5/Hus. Regt. 15. 8. Kav. Div. Regimenter Nr. 19, 20, 23, 29, 31, 36. ataillone: I. Nr. 2, Krgslaz. Mlawa verstorben. “ Bühler, zuletzt wohnhaft in München. Am 24. 8. 14 im Wilse ist Utffz. Heinrich Wiese, 4/J. R. 77. Döppler ist Wehru. Martin Döppler, 8/Ldw. J. R. 118. chram ist Seesold. Johann Schramm, 3/1. Matr. Artl. Rgt. II. Nr. 4, I. und II. Nr. 5, I. Nr. 6, II. Nr. 8, I. Nr. 15, Uhr mit Kette und Deckelgravierung Pferdekopf, H. Meusel 1904, Feldlaz. zu Bau de Laveline gestorben. Nachlaß: Ledertäschchen Zelenski ist Res. Jose⸗ Zielinski, 10/J. R. 140. Donatz ist Utffz. d. R. Wolfgang Donath. 3/J. R. 132. Schulz, Jäg. z. Pf., ist Uiffz. Karl Frost, 2 Jäg. z. Pf. 1. I. Nr. 21. Kompagnien Nr. 209, 268, 285; Reserve⸗Kompagnie Taschenmesser, Portemonnaie mit 20 Pfg., Band zum eisernen mit einer 5 Pfg⸗Marke, Messer mit Metallkette u. Schlüssel, D. Zu Sonderliste Nr. 4 8 1 Dower ist Schütze Louis Donder, Fest. Masch. Gew. Abt. 2. Eö Sergt., ist Sergt. Oskar Schumacher, 5/Feldartl. Nr. 50. — Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 1; 1. Minenwerfer⸗Ersatz⸗ Kreuz, Spange zur Landwehrdienstauszeichuung. Einem am Weckeruhr mit Kapsel u. Lederkette, auf der Rückseite Gra b derkiste Fer. †. 1 Dromar (Dronner) ist Res. Emil Jakob Bronner, 8/J. R. 99. Rgt. 82. 8 Iömz d — 275 11. 3. 15 in das Krgslaz. Adrian Abt. Handelsschule tot Ein⸗ vierung „23 ½ A. W. 6892.“ (Siehe 438. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.) Drombrowsti ist Ers. Res. Willi Dombrowski, 8/J. R. 54. Schwager ist Füs. Jörgen Schwager, 5/Garde⸗Füs. Rgt. Bataillon. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 5, 212, 275. Hahfirg sheeseenmca.— Schlosser aus Radolfzell, angebl. J. R. 120, † 17. 9. 1914 Bergher ist Res. Ludwig Friedrich Bergher, 7/¼J. R. 164. Dubbe ist Engländer James William Double. Schwalbe ist Wilbelm Schwalbe, II. Ers. Abt. Feldartl. Rgt. 71, Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion VI. Eisenbahnbau⸗ 8 11 Nr. 4513 R. J. R. 65. Träger am 16. 3. 15 inf. im Krgslaz. III Montmedy. 1 Bertrand ist Wehrm. Heinrich Bertram, 8,Res. J. R. 91. Eberle ist Musk. Wilh. Eberle, 8/J. R. 169. f 30. 8. 14 b Narzin⸗Soldau. Kompagnie Nr. 19; Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 23. — ’8 “ im Ortslaz. I Ardeuil Verstorbenen. 1“ 1— Bonk ist Gefr. Ludwig Bonk I1, 10/J. R. 16. [Eichner ist Pion. Otto Eichner, Ldw. Eisenbahnbaukomp. 6. Schwentucharski ist Friedr. Schwentuchowski, 4/Ldstm. Btl. 1 Et Tel hen⸗Direkti Nr. 5, 7, 12. — Feld due Rabattspurmarken aus Holzminden. Bei einem II. Erü 8n ö“ Brander ist Wehrm. Friedrich Brandes, 12/Res. J. R. 90. Eisenfeld ist Max Eisenfest, 6/Res. J. R. 2. Lötzen. appen⸗Telegraphen⸗Direktionen Nr. 5, 7, 12. am 24. od. 25. 8. 14 im Feldlaz. 6/X. A. K. Aifeau Ver⸗ Ermittlungen zu den Sonder⸗Verlustlisten Geeve ist Getr. Ernst Geese, 11/Ref. J. R. 91. ller ist Inf. Otto Eller, 12baver. J. R. 3. Schwes nße⸗ ist Musk. Albert Schwesinger, 11/J. R. 95, lebt. schiffer⸗ und Feldfliegertruppe. — Kraftfahr⸗Bataillon. — Ka⸗ sastehe gefunden. 4 8 1 Nr. 1, 2, 3, 4,. 5 und 10 Heß, Jäg., ist Jäg. d. R. August Wett, 4/Jäg. Batl. 11. 8 ndraß ist Frw. Jos. Endraß, 11/Res. J. R. 120. Stapelfeld ist Res. Christian Stapelfeldt, 2/Gren. Rgt. 8. vallerie⸗Kraftwagenkolonne Nr. 11. ug aus gelbem Metall, gez. J. K., Gedenkmünze, ansch. 1 8 hast c 8 Kasprowski ist Kan. August Kasprowski⸗ 5/Feldartl. Rgt. 42. asbender ist Musk. Ernst Faßbender, 11/J. 8 i Steter ist Utffz. Fritz Stöter, 12 /Res. J. R. 91. KFvrain: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abtell Schwere Proviantkolo volnisch, Gebetbuch in gleicher Sprache. Bei einem zwischen A. Zu Sonderliste Nr. 1 1— Lietzburg ist efr. Alfons Lietzburger, 7 / baver. J. R. 22. Fees ist Friedrich Fees, 10 /baver. Res. J. R. 10. 8 Stimm ist Wehrm. Karl Stimm, 1/Brig. Ers. Btl. 8. Traim: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abteilung. — Schwere Proviantkolonn 5. u, 9. 9. 14 während der Schlacht a. d. Marne im Garten (siehe 383. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten). Linke ist Wehrm. Paul Otto Linke, 7/Res. J. R. 27. Finkemeyer ist Ers. Res. Hermann Finkemeyer, 5/J. R. 57. Stockenreitner ist sterreicher. Nr. 2 des III. Armeekorps. Reserve⸗Proviantkolonne Nr. 17. “ . 88 “ gefunden. Aft ist Res. e A f, 10/8 8 1 ten). Nerß ner it ner Karl Meißer, 8/Ref. J. R. 72. lei ist Martin Flade, 1/J. 1S 140. “ ist Ee Georg Hhhößleh . haper Feldartl. Rgt. 1. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 2 des XX. Armeekorps und Nr. 81. Blellete —-. R. 149 oder G. K. /J. R. 49. F. 1I1 “ Mu er od. Mü⸗ * Fäh , ist Sold. Franz 2 h- Mülle ist 1 . Otto Frow 8, 5/Res. F. R. 225. “ iemann ist O o Tiemann, 9/Res. J. R. 255. 8 1 8 ; - 8 1 Unbekannter, am 4. 11. 14 besinnungslos in das Res. Laz. Alexande r ist Musk. Ignatz Alexander, 4/Ers. Btl. J. R. 17 J. R. 134. er, Fähnr., ist Sold. Franz Bernhard Nüller, 1“ 9 t ü8 nli Dre8 vmeer⸗ geel. X. R. 220. illbran dt ist Wehrm. Johann Tillbrandt, 11/Res. J. R. 61. 8 Pferde Transport Füee kae der Armeekorps. Etappen Bartenstein eingeliefert und am gleichen Tage verstorben. „ietzt J. 88 332. . “ Oeetz ist Gefr. Johann Beetz 11/Res. J. R. 116. “ Follmer ist Wehrm. Hermann Volmer, 9/2(dw. J. R. 21. Trabolt ist Wehrm. Franz Trabolt, 7/Ldw. J. R. 31. “ Pferdedepot Nr. 4 der 8. Armee. — Feldbäckereikolonne Nr. 201. Angehöriger des J. R. 58 am 23. 7. 15 inf. Kopfschuß im Barner ist Res. Fritz Barner, 3/Res. J. R. 27. Pankoke ist Wilhelm Pankoke. 7/Res. J. R. 73. For⸗ ist Musk. Paul Föge, 3/J. R. 45. Treppmann ist Ers. Res. Wilhelm Treppmann, 28 R. 53. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des X. Reserve⸗ — 8 88 nübaich 1 F “ sächs.) korps und Nr. 50; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 6; Land⸗ rich ist Kan. Wilh. Ulrich, Ldstm. Battr. Feldartl. Rgt. s E1 3 — “ bach 8 Res. Rudolf Georg Friedrich Urbach, 1/Res. J. 12. gach) wehr⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 7 und 17. Festungs⸗Sanitäts⸗ R. 1— —“ banski ist Franz “ 2/Res. 1361 ssistent: Kompagnie Nr. 3. — 8 2 88 XX. vesgsäts 111“ 8 4 21. 218. D 9†7¾ Se,ee. . 16.“* Roder, Heinrich, ist Res. Heinrich Röder, 3/J. R. 81. Gornetzki ist Res. Ernst Gernetzty, 1/Pion. Btl. 28. Vierzigmann ist Georg Vierzigmann, war Stationsassistent in Reserve⸗Feldlazarett Nr. 114. Reserve⸗Lazarett 2 Aachen. — 2., 4. 15 im Krgslaz. 131 Suwalki⸗Nord inf. Kopfschuß verstorb. J16 Gefr. Heinrich Dannemann, 5Res. . R. Schiedemeyer ist Wedrnn. beinrich E“ 4 Res. Framhof f tn Ers. Res. Wäthebn 1 1/J. R. 42. Tabligbo, Togo (Kolonialgefangener). 1“ “ . Vermutl. Augehöriger des J. R. 55, inf. eines am 14. 9. 14 Zkamer od. Dannen ist Klaus Dann, /Res. J. R. 77. J. R. 19. 9 1 Grinzinger ist Gren. Thomas Grinzinger, 6 /bayer. J. R. 2. Vogel ist Frw. Hus. Ulrich Vogel, 2/Feldkav. Rgt. 1 des VI. A. K., 19 1 1 Brustschusses im Feldlaz. 1/VII. A. K. Orainville 8 II “ 17. U8 19 8 Sieglitz ist Jäg. Oskar Sieglitz, 3/Jäg. Btl. 4. Groell ist Ers. Res. Eduard Kröhl, 7/Res. J. R. 227. jett Kav. Rat. 88. 25 Garde⸗Brig. Ges Bll Armierungs⸗Bataillone. erstorben. 8 k ist Füs. Paul J chek, 9/J. R. 38. I 8 jst Ros 1 8Sser 9/ 5. 15 ; EEIITTAAA 1“ X. 5 3 e, Richard Rob., i Rei 2/5. Brig. ‚Btl. 8 “ 135. Zwei durch Strippen verbundene Stoffflecken ( schwarz u. Henningsen ist Must. Andreas Henningsen, 1/J. R. 84. v“ “ 9 &. N. 15 S 1 S Frienrich Sradn, 9,2. . 136 8 Uehngn föbgrtReeschard Lheicher 28. F. 142. Kriegsbekleidungsamt des XIV. Armeekorps. Hübanz ist Gefr. d. R. Ernst Aug. Kubenz, Stab der 23. sächs. E. Zu Sonderliste Nr. 5. von Haarden Ust Argsfrw. Kurt von Haaren, Res. Scheinwerfer⸗ Weim er, Paver, ist Res. Xaver Weimer, 2/J. R. 142.
eß ist Wehrm. Johann Georg Spieß, 3/ bayer. Brig. Ers. Btl. 9. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 207), 15 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 27), 25
6&Ꝙ
8
F 3, 2 der 4 rchowige pPo r B kusk ist M 2. M / B kkuski, 6/J R. 18 ) 4 35½ 8 8 1 öL 251 . C 3 8 seldlaz. 2 der 119. J. D. Orchowiee verstorben. Ber kus k, ist Veusk Max Barkuski, 6 JF. R. 140. Peter ist Kan. Ernst Peter, 5/Feldart! Rgt. 48. Galle ist Gefr. d. R. Hermann Galle, 9/J. R. 45.
8 Unbekannter, mittelgroß, sehr mager, dunkelblond, am 10. 9. 15 Gren. N. ist Gefr. Tamb. Willy Rosenthal, 10 /Garde Piernet ist Peter Pierne, 9/bayer. J. R. 3. 1Gauße ist Krgsfrw. Hermann Gause, 10/Res. J. R. 201.
1111““ 2 der 41. J. D. Lojan eingeliefert Br. ülkng ist Rief Tönjes Brüling, 7/J. R. 78 Ran 5 Gefr. Heinrich Hermann Rasche, 8/Res. J. R. 15. Gehring ist Fahrer Karl Göhring, E.“ 88 3. 15
. 44. 9. dasel! Fstorben. * 1 8 b 8. 1 2 . .758. R inold is Res. Er st Reinh Scherpe, 3/J. N. 8' F s L stm. C Sz 8 Res. J. R. 2. 3. 8 3. Erk. Marke: Nr. 579 Ers. Btl. J. R. a18. Träger am Chabasset, Job., ist Franzose⸗ einold ist Res. Ernst Reinhoid Scherpe, 3/J. R. 182. Gehrke ist Ldstm. Carl Gehrke, 5/Res. J 3
61.
==SS=Znn — 8 G ——8& —
82
₰
G.
g68⸗ — — 2—6— SES2ZS880 ·— —,–q :* — 8
S.SES 2ES
22 — 8
[0 0ι
. %.☛ṽ☛σ 09 2 m—¶ϑ
—,—
X
₰ — — ,—2
—
—
—
0 ——
—
rot) mit eingenähten Zeichen, auf einem derselben: „† S. R. 1. erkenntlich, einem am 8. 9. 14 im Feldlaz. 10/G. K. in Bergères⸗ . ZJeldartl. Brig. “ ö (Siehe 484. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.) ug des XXV. Res. Koxps Weinert ist Obltn. u. Adj. Erich Weinert, Stab/ J. R. 95. 98 8 32 les⸗Vertus Verstorbenen abgenommen. “ Gekr. August Krisger, 10üs. Reg. 8. Bauer ist Gefr. Stephan Bauer, 3. rtd. Batt⸗-bayer. Feldartl. Habeba ist Schütze Gustav Adörf Hadeball, Masch. Gew. Truppe Weis, P., Musk, ist Musl. Friedrich Weiß⸗ 2/J. R. 147. Vorbemerkung. 136. Mantel mit Zeichen: Ers. Inf. Rgt. 120, 2. Komp. Be⸗ “ 88 JFüg Arthur Marx Lahl, 4 Res. Nag. Batl. 13 (Fächs.). Rgt. 5. 8 des Freiw. Motorbootskorps (Motorboot „Paula“), † 27. 10. 14. Weiß, Paul, ist Wehrm. Paul Weiß, 3. Feldkp./ Pion. Btl. 17. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten heidungsstück eines am 7. 9.14 mit Kopsschuß in das Festgslaz. 35 Mag 1,t. HE “ 3 Fäg. Batl. “ sNb it Res. Sebastian Blob, 11 bayer. J. R. 13. . Harßmiller ist Haßmüller, Prov. Amt Kol. 6, I. Baver. A. K. Wellbier ist Gefr. Gustav Wöhlbier,2/ Ldstm. Btl. Neuhaldensleben. 9 9 8
u11313—“ . Re , 3o det Mhucg Hezmeich Sos, 3 c. 8 161 KirJ“ aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über „ Se. 8 85 8 11“ “ 8 K2 Boiters ist Offz. Stellv. Hellmuth Boitin, 10/J. R. 93. artenhauer ist Utffz. Otto Hartenhauer, 11/J. R. 41. Wichert ist Musk. Wichert, 5/J. R. 128. h 8 S 1 Sü. e g ö Feubr. F. 29. Pree⸗ an 8 88½ dt c Fenfs vpen. S N 283. flin 1 rin. Gefr. nbdif Dörflinger, L. Mun. Kol. I. Fuß⸗ E“ ist Res. Enkelbert 1“ 11/J. R. 188. N 8 iela 5 d bEö“ 1 129.. G“ deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst auf Fricshrm Krgslaz. Sedan⸗Torcy verstorben u. am 1. 9. “ O6116161AA“ “ rtl. Rat. 14. 1 „Pion., ist Pion. Walter Max Henschel, Mittl. Minen⸗ Wien ist Wehrm. Theodor Wien, 5/Res. J. R. 24. 1 88 ” Feageeftt beerdigt. Luise Mehl“. B G Bi it heban. Gefr. Otto Pätzmann, 3. Radf. Abt. Fisen 8 1d sn Uean Eisenfest, 6/Res. J. R. 2 8“ beoniat vI11“ Witt, ehar, ift Hähnt. Furt Witt, vb. 8 verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Jettel mit Aufschrift: „Frl. Luise Mehl’. 8 ei einem in der 11A“ Fingerhut ist Res. Fingerbut, 9/ baver. J. R. 1 König. Hugo ist Musk. Alfred Hugo, 5/J. R. 219. . Witte ist Drag. Karl Witte, 2/Drag. Rgt. 19. 8 ; . ; 3 5 CCu1u““ 86 8. 14 Gefallenen u. Kirchhof Drei⸗ te dah. Fakob Felccger 8 b8e 8158 118 Fo echterle ist v . EI“ — Huxol! ist Res. Heinrich Huxol!, 3/⁄4. Garde Brig. Ers. Btl. Wuckerer ist Fosef Wucherer, 6/baver. J. R. 20. Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden zmn 8 5 vee. 84 8 88 8 8 168 e 8 72 6 „ 4 S e 3 16“ , 727 * t Wehrm. Franz 82* rst, 8 R . F. R. 3d. tla 1 ebr 22] er, 7/ b er. ·J. R. 2. 8S 8 8 e. 84 2 21242292 2 8 2 2 H 2 22 422 sh de üslas. Sererienbetme verstorben. Trug Ausrüstungsgegen⸗ Rn tas Z cnas Been e alcan 4rias Ge. 58b 16. Köbler ist Franz Frietii ch er, 7arde⸗Gren. R. 4. Nertahn ist gEri. Res. Wilhelm Ferloth, 8/ Ldw. J. R. 76, Zöllner ist, Frw. Krankenpflg. Otto Zöllner, Krgslaz. Huszt. Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ Ulanbe D 1 . N. 97. 4 st. Her ggr. Sch 2 Ref. —2 . .72. 1r z 34 5 ohrm. vr, 7 G6 20 11““ 3. 2 3 2 Angebl. Angehöriger des J. R. 54 am 22. 11. 14 in das Jakob Schulz, 4,J. R. 4. 1 h. ist eerne Kurz, 8 J. 1I 3 1.18 8 15 8 Kav. Ers. Abt. XXI. A. K.⁵ — Welss eee ä se e Zeshst szrZs lcäth Fctüatittiii veröffentlicht. RefK, 1 12 Sof Gofe. nit . Fag et; 85 Oskar Sieglitz, 3/ Btl. 4 Maitcag ist Anton Emil Meyer, 5/Res. J. R. 133. g ist ÜUtffz. d. R. Konrad Jung, av. Prs 2 . 2.352 Ml EEEEEEEEEEEEE 2. . deel. „eldlaz. 12,I. Res. K. Gostynin mit Bauchschuß eingeliefert, A1““ “ G May ist Musk. Richard Hermann Mai, 10/J. R. 155. hr ist Urffz. Alfred Kehr, M. G. Abt. 8/8. Kav. Div. ——— am 25. 11. 14 verstorben. 1 Gefr. Friedrich Steffens, 4/1. Garde Feldartl. Rgt. Meier, Karl, ist Utff; S. rl Meier, 12/Res. J. R. 208 llutat ist Ldstm. Geo Kellutat 2/Ldstm Btl Tilsit III : 1848 8 Erk. Marke: Nr. 269, 9. Kp. Res. J. R. 5. Träger am à8 siehe Steffen. 1 Meuwsen ist Fr. Meuwsen, 4. Er./ Ne Regt Fostmund) “ “ ; ; t N 5 58 Reitendes Feldjägerkorps. 18 11. 14 inf. Brustschusses im Feldlaz. 11/1. Res. K. Schloß Ween sen. h ben Togegpr 55. N.d39 21 Meyer ist Lin. Bruno Mever 2/ 112. r it Atff. Otto Klix, 10/2dw. J. R. 23 Preußische Verlustli e r. . (Ltn. Martin Feldmann — Frankenfeld, Fallingbostel — schw. v. „ Wienclawice verstorben. 8 . Wehrm. Johann Vieten, 2/Res. J. R. 21. Minietz ist Res. H ermann Mienitz 3/R s. R. 77 lUist Must Klarer, 3/J. R. 126 X“ —qiVẽͤℛäCℛͤẽͤẽͤℛREℛERENEREREREẽℛRERRRRRgRh 2. Erk. Marke: Nr. 431 Ers. Btl. J. R. 43, Uhr mit Kette Wehrle ist Wehrm. Georg Wöhrle, 5,Ref. J. N. 111. ““ ö“ Jäg. Btl. 2 8 . 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. nn. 8S Pig.⸗Stück als Anhänger. Träͤger am 3. 12. 14 bei 8 f . 8 d8 8 Keeeg N. 140. 1 28. “ 1“*“*“ nistr Bä Fe hanges Kenele, nah ahre omp. äg. “ 8 ☛ Nachdruck verboten. ☚ Schroeder, Hans (Leib⸗Komp.) — Altona — schwer verwundet. Sanit. Komp. 1/I. A. K. St. Borowy verstorben. Binde, Mar, ist Gefr. d. R. Karl Winde, 1/Jäg. Btl. 12 Eücht.). ..“ 4 Ir 8 6 w - NE 1 1b K 3. “ Fi . Musketier, angebl. vom R. J. R. 230, am 30. 7. 15 inf. Zwick ist Utffz. Hugo Zwick, 6/Res. J. R. 111. 2 9* Neub dbg “ ist Kan. Richard Neubauer, 2/6. Garde halt: 1t Gefr. Heinr “ 8 1,81912S 8 88 Flintbeck, Ki Kopfschuß im Feldlaz. 125/X¼VII. Ref. K. Pultusk verstorben. B. Zu Sonderliste Nr. 2 DOlendorf ist Vzfeldw. Wilhelm Ohlendorf, 4/J. R. 174. 8 G ps. Heegaeh 8 g. * Mlicht Lex. . s — b rzibyllok, Johann (5. Komp.) — Miku 5
222222 22
' s lbrenner ist Ldw. Zeno Kohlbrenner, 3/Brig. Ers. Btl. 57. usse, Husar, ist Huß Mar Pohl. 2Leib Hus. Rgt. 2. 1 8 se, Anton vom 1 J. R. 121: lt. Aufschrift einer Uhr, Reitendes Feldjägerkor )
Musketier, am 30. 7. 15 infolge eines am 28.7. 15 erhaltenen (siel . 1 silzs 8 9 S 5 1 8 1 - S (siehe 404. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten). Oswald ist Willy Ostwald, 7/Res. J. R. 529. die auf dem Schlachtfelde gefunden wurde (Nr. 83978) 8 - 8 foll heißen: Krauß, Anton, Aufschrift einer Uhr, die auf Infanterie usw.: — schwer verwundet.
888ε82Z—— 22EU008 gSE
2
Kopfschusses in das Feldlaz. 125/XVII. Res. K. Pultusk tot Alt ist Eugen Alt, Ers. Btl. J. R. 127 Ott ist Joh. Adam Ott, 6 / baver. Ref R. 18 5 ez. E. P. 11. 5. 13, Medaillon i Weiß „Bauerst ist Res. Wilhelm Bauers, 5/Gren. Rgt. h. Fos28 ist Musk. Gustav Boczek, 4/J. F. 131. deem Schlachtfelde von Münster i. Els. nach dem Gefecht am Garde: 1. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; 6. Garde⸗Infanterie⸗ Gestorben infolge Krantheit: ane u eh Emaille Pen v axfesdche mit Becker, Jakob ist Res. Jakob Becker, 11/Res. J. R. 82 Reinold, Ernst, ist Res. Ernst Reinhold Scherpe, 3/J. R. 182. 4. 8. 14 gefunden wurde. 6 Regiment⸗ 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Re⸗ Stuhrberg, Ludwig (6. Komp.) — Dreilützow, Schwerin — Inschrift auf der Rückseite: S Ber⸗Se n., 10* nüe u. 5 E“ 11“ Beier, 11e 148. “ st Füf 2 9/3. Ice. z. F. . Kühl ist 8 Ulber Küdte Cscxw. 8g n108 R. 10 giment Nr. 5. Garde⸗Reserve⸗Jäger⸗Bataillon; Garde⸗Schützen⸗ 8 † Feldlaz. 8 des Garde⸗K. 8 its en. IFSaew v. mn; - nem 2 1 Res. 8 Lohmeier, 8 /Res. J. R. 27. 4 Schack ist Johann Schack, 9/ bayer. J. R. 17. urka ehrm. ander Kurka, .J. R. 10. 8 Feld . Er. Gattschen durch mob. Et. Kmdtr. 34 Gumbinnen Umgebetteten Zrauen ist Füs. Herman Braun, 11/Gren. Rgt. 2. Schalt ist Jäg. Schalk, g er. Iof. 1 88 SSeas; enns Gardefüs. Franz Langanki, 11/Garde Bataillon. 8. Rea⸗ Berichtigung früherer Angaben. 146 nasber “ 17. 6. 15 im F 91 9 Bvroch ist Jäg. Karl Broch. 3/Jäg. Btl. 7, b. d. Truppe. Schörr ist Gefr. d. R. Georg Schön, 10/J. R. 138. Füs. Rgt. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Reg menter Bertels, Josef (Leib⸗Komp.) — Frickhofen — bisher verwundet 5. Unbekannter am 17. 6. 15 im Feldlaz. 6/VIII. A. K. Nouvron Felde ngut ist Feldengut, 11/baver. Res. J. R. 15. blien ist Musk. Franz Sabin, 3/. R. 140. Lanzendorff ist Gustav Hermann Lanzendorff, 12/J. R. 179. Nr. 2 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 6, 13 (s. auch Inf.⸗Regt. gemeldet, gefallen. 8 8 ligmann ist Gustay Seligmann, 7/Lehr⸗J. R. Lebong ist Res. Johann Lebong, 4/J. R. 41. Nr. 14), 14, 18 bis einschl. 21, 22 (f. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Brigel, Kamill ö 88, i. E. — bisher ver⸗ 2 det gemeldet, gef .
storben. Geise ist Res. Fritz Geiß, 1/J. R. 112 147. Unbekannter am 23. 8. 14 im Feldlaz. 8/XIV. A. K. Nieder⸗ Höllen hoff ist Musk. Franz Möllenhof 3 itz Stö 2/ Ref — b 1 “ sier verflorh⸗ 1 — 8 Franz Möllenhof, 10/Ldw. J. R. 13, lebt ter ist Utffz. Fritz Stöter, 12/Ref. J. R. 91. Leid t W 1 1 Leider, 11/Res. J. R. 48. . „Pionier⸗ . *C 8 b 18. Erk. Ffcsttee.. Fs. A. 7, 3. A.7 in engl. Gefgscht. seins S. oe 19. 1et 6 ½ . Beord Feledeih nebach, 10tef. Z. R. 106 Ledin ge. M grk. Matbias bestinen 4,8., 5. 138. Rer. 22), 2 21 2, 80, 39 (s. Garde⸗Mieß Pionier⸗Regte), 41 Gronen, Wilhelm (Leib⸗Komp.) — Hörtter Schelsen — bücher 2 E A. 7½ 3. A. 7. M. C. 38˙, Träger am Jackm ann ist Gren. Hermann Jachmann, 1/2. Garde Rgt. z. F. (lächs.). t 3 Lksbofs ist Res. Otto Lieshoff, 1/Brig. Ers. Btl. 13 (eetzt (s.- auch Radfahrer⸗Komp. Nr. 159), 43, 44, 45, 46 (s. auch verwundet gemeldet, Fehe B 199, 1 8 15 in Feldjaz. 4G K. Sienl jeze inf. Frankbeit verstorben. Kaller ist Füs. Paul Albert Richard Köller, M. G./Garde Gren. Wattenbach ist Gren. Richard Wattenbach, 8/2. Garde⸗Rgt. z. F. 5/J. R. 360). Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 23), 48, 51 (s. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Jankowski, Stanislaus (Leib⸗Komp.) — Miroslawski — bisher 149. 5 rnger penmun vom e 3, am 4. 12. 14 im Feld⸗ Rgt. 4. F. Zu Sonderliste Nr. 10 Lenz, Ers. Res., ist Ers. Res. Eugen Lentz, 7/J. R. 83. 8 Nr. 23), 55, 58, 59, 60, 62 (s. auch Res.⸗ und Landw.⸗Inf.⸗Regt. . vermißt, war verwundet, 3. Tr. zur. 1 ee . * 2* 8 128 Swpalki verstorben 4 1 1h. (Fotesch, 8 S Ret ed Fe ch 4/Res. J. R. 66 8 (Siehe 834. Ausgabe der Deutschen Verlustlisten.) Luks ist Fohannes Hn Pier. Beh 26. R. 133 8 Nr. 22), 63, 64, 66 bis einschl. 70, 71 (s. Res.⸗Inf.⸗Regter. Gosch, Hans (2. 1 — bisher vermißt, f in 2 nte 4. 3. 1 Krgslaz. 128 Su en. Fah .Alfred Kru „4/. R. 8 1 2 8 1½ v.; TETI“ b ; — 8 Kes. J. 1 3. 8 . „ dae 3 - 3 N. 8 * — 82 Fepen. Peal⸗ aMss⸗ 9829 Sar, Festane nit Vem gun t Fehn eKart Uehe⸗ igen J1“ Nb Herm Abend, 6/J. R. 329, s. Zt. 2/Ldstm. Btl. Maes, s Aaign Smat. Ler Sisa Jor 8 Werner, 8/Edw. Nr. 74 und 207), 72 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 153), 75, 76, 77 (f. auch Aldag, Friedrich (2. 8 7 — Kl. Klecken — bisher verwundet, ststempel: Gelnhausen 2. 9. 14, 2—3 Uhr Nachm. Bei Melz ig ist Musk. Otto Melzig, 9/Ref. J. R. 67 “ Rudolf, ist Ldstm. Rudolf Adam, 6/J. R. 329. J. R. 121 “ G6 v“ 8 v
5