1916 / 143 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

13002 De

utsche Berlustlisten.

(W. 402.)

19. Juni 1916,

H teber, Friedrich Schwöllbronn, Oehringen leicht verwundet. Kröner, Wilhelm Schafhausen, Böhlingen leicht verwundet. Schmid, Robert Heilbronn leicht verwundet.

Pfei 75 r. Wilbelm Bleiche, Neuendürg leicht verwundet. Lutz, Christof Kirchheim, Besigheim leicht verwundet.

12. Kompagnie.

wundet. (Nachträglich gemeldet.) Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Elsäßer, Karl Stuttgart leicht verwundet.

Verzeichnis Nr. 6

Kohlstetter, Johannes Kiebingen, Rottenburg lLeicht ver der aus Frankreich zurückgekehrten Austausch⸗

verwundeten, zugleich Berichtigungen der betreffenden früheren Verlustlisten. 1“

Luß, Otto Neuhausen, Tuttlingen leicht verwundet. Werthwein, Konrad Diefenbach, Maulbronn leicht verw. Elser, Josef Pfersbach, Welzheim schwer verwundet. Sch

2. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Ludwigsburg. 4. Kompagnie.

ned, Albert Hagelloch, Tübingen schwer verwundet. Schmid, Johann Eschach, Ravensburg d. Unglücksf. verletzt.

Zu Verlustliste Nr. 43. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 7. Kompagnie.

B „Karl Ensingen, Vaihingen leicht verwundet. 8 1, Albert Unterjesingen, Herrenberg leicht verwundet, Heusel, Aldert Böblingen schwer verwundet.

Züfle, Friedrich Baiersbronn, Freudenstadt leicht verwundet. Knenle, Emil Neckarwestheim, Besigheim inf. Verw. gest.

6. Kompagnie.

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 5. Batterie.

Besemer, Wilhelm Grobßsachsenheim, Vaihingen l. verw. 8

6. Batterie.

Gefr. Otto Caesar Sobernheim, Rheinland schwer verw.

Wicker, Emil Grundsheim wbers schwer verwundet, dann i Gefgsch. (V. L. 200.)

Zu Verlustliste Nr. 297.

Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. —. 8 1. Kompagnie.

Lin. Inlius Graner Straßburg, Els. gefallen.

Utffa. Friedrich Gerst Grunbach, Schorndorf schwer verw. diffr. Lorenz Moser Rottweil⸗Altstadt leicht verwundet. [U Unfz. Ernst Schneckenburger Tuttlingen infolge Krank⸗ 8* „heit gestorben.

Gefr. Karl Weiler Stuttgart⸗Cannstatt gefallen.

Gefr. Jakob Ri st Altenburg, Tübingen gefallen.

Gefr. Emil Griesinger Hengen, Urach schwer verwundet.

Gefr. Eugen Braun Heimsbeim, Leonberg leicht verwundet. Kastens, Dietrich Steimke, Syke gefallen.

Thöle, Dietrich Scholen, Hannover schwer verwundet. Schuler, Jakob Gernsbach, Baden gefallen.

Knoll, Albert Calw gefallen.

Kalmbacher, Johannes Unterhaugs⸗

Futterknecht, Paul Hall gefall

Keim,

8

tett, Calw gef en. F

ermann Ochsenhof, Gaildorf gefallen. 2

Walter, Stöck Stre

1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie.

tffz. Albert Renftle Süssen, Geislingen I. H. .h fr. Seidt, Georg Heselbach, Freudenstadt leicht verwundet, Sinn, Karl Waldenburg, Oe Kurz, Hermann Mühlacker, Maulbronn leicht verwundet. Schweikert, Friedrich Aich, Nürtingen gefallen. Schmid, Karl Kirchheim u. T. schwer verwundet. hene 8 Föht ö“ meehee 8 7. e, August Lautenbach, Crailsheim leicht verwundet. Layh, Ludwig Büttelbronn zuerst bermißt, dan in G Streib, Karl Scharnhausen, Stuttgart leicht verw., b. d. Tr. Lap b 4 n 355.) zuers b 8 8 Gekgla Niggel, Andreas Binsdorf, Sulz leicht verwundet. Doster, Friedrich Kleingartach,

ehringen leicht verwundet.

röhlich, Georg Heidenheim⸗Schnaitheim gefallen.

en. Scharpf, Georg Göppingen leicht verwundet. ader, Fritz Göppingen leicht verwundet, bei der Truppe. 2.

Brackenheim I. v., b. d. Tr. 8

mz Mack Leinzell bisher in Gefgsch. ön, Martin Altenburg zuerst vermißt, dann ver wundet, in Gesgic. (. L. 319), zuletzt in Brunnen in der Schweiz untergebr. (V. L. 358.) Zu Verlustliste Nr. 299. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12 Kompagnie.

—.

Zu Verlustliste Nr. 385. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

IIwanger, Robert Stuttgart leicht verw., b. d. Truppe. Schneider, Franz Böhringen bisher in Gefgsch.

Kern, izn Crailsheim gefallen. E Wörner II, Florian Demmingen, Neresheim gefallen. 4 Schick, Karl Hütten, Gaildorf gefallen.

Bitzer, Karl Pfeffingen, Balingen gefallen.

FTörstner, Gottlieb Herrenalb, Neuenbürg schwer verwundet. Krauß II, Jakob Mühlhausen, Vaihingen leicht verwundet. Schmid VIII, Jakob Plattenhardt, Stuttgart leicht verw. Hoffmann II, Fritz Ludwigshafen a. Rh. leicht verwundet.

Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 226.

Gefr. Friedrich Schuhmacher Bernhausen, Stuttgart I. Stuible, Wilhelm Nußdorf, Vaihingen I. verw., b. d. Tr. Griesinger, Johann Gruorn, Urach leicht verw., b. d. Tr. Hummel, Erwin Reutlingen leicht verwundet, b. d. Truppe.

8 Berichtigung früherer Verlustlisten.

Zu Verlustliste Nr. 6. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. 6. Kompagnie.

Kunz, Bemhard Haslach, Leutkirch leicht verwundet. Retter, Johann. Engelbofen, Gaildorf schwer verwundet. Schmid IX, Karl Ingen Maulbronn infolge Verw. gest. Staudacher, Paul Neu Ulm, Baypern leicht verwundet. Fritschl e, Josef Aepfingen, Biberach leicht verwundet. Sigmund, Ernst Sindelfingen, Böblingen leicht verwundet. Weil!l, Ernst Stuttgart leicht verwundet. Wacker, Robert Neusatz, Neuenbürg infolge Krankheit gest. NMühlenhardt, Heinrich Groß⸗Ringmar, Pr. leicht verw. Kraibühler, Christian Fürnfal, Sulz leicht verwundet. Henle, Alois Zipplingen, Fllwangen leicht verwundet. Wörner, Jakob Rohrau, Herrenberg leicht verwundet. Frank, Wilhelm Sindelfingen, Böblingen leicht verwundet. Kittel, Anton Poltringen, Hexbge leicht verwundet. N Seher, Karl Vaihingen, Stuttgart leicht verwundet. 5 Heinz, Georg Zimmern, Gmuünd leicht verwundet. 12 Turt 8 müller, Karl Stammheim, Calw leicht verwundet. Schöck, Gottlob Schöngaich, Böblingen leicht verwundet. Widmaier, Wilhelm Enzweihingen, Vaihingen leicht verw. Benzinger, Ernst Friolzheim, Leonberg leicht verwundet. Weik, Friedrich Berneck, Nagold leicht verwundet. Rixner, August Madretsch, Schweiz gefallen. Seitz, Friedrich Cfeassha Marbach gefallen. Kessel, Albert Großglattbach, Vaihingen gefallen. Hafn er, Josef Großkuchen, Neresheim gefallen. 8 Buhser, Friedrich Schönaich, Böblingen gefallen. Wetzel, Johannes Schwarzenberg, Freudenstadt leicht verw. Bock, Wilhelm Pfäffingen, Herrenberg leicht verwundet. Rethmaier, Friedrich Brockum, Preußen leicht verwundet. 1 7, Kom Fhani⸗. 16 Ltn. d. R. Friedrich Manz Stuttgart vermißt. Gefr. Wilhelm Weidmann Kreuznach gefallen. 8 Gefr. Christian Schwarz Sulzbach, Gaildorf leicht verw. Bosch, Josef Oepfingen, Ehingen gefallen. 8 Späth, Friedrich Willsbach, Weinsberg gefallen. Heß, Wilhelm Stuttgart⸗Cannstatt schwer verwundet. 8 Armbruster, Christian Reinerzau, Freudenstadt verwundet. Dold, Otto Entrcingen, errenberg vermundet. Schmidt, Hermann Eßlingen verwundet. Raisch, Karl, Denkendorf, Eßlingen, leicht verw., b. d. Truppe. Dold, Karl Entringen, Herrenberg leicht verw., b. d. Tr. Schöll, August Gärtringen, Herrenberg vermißt. Kocher, Rudolf Ditzingen, Leonberg vermißt. König, Gottlieb Unterniebelsbach, Neuenbürg leicht verw. Supper, Hermann Engelsbrand, Neuenbürg leicht verw. 8. Kompagnie. Maier, Georg Eningen, Reutlingen tödlich verungluͤckt. Küfer, Albert Plochingen, Eßlingen leicht verwundet S Michele, Josef Munderkingen, Ehingen leicht verwundet. Kittelberger IJ, Gottlieb Kohlberg, Nürtingen, leicht verw. Nagele, Gustav Waldenburg, Oehringen leicht verwundet. Biesinger, Anton Oberndorf, Eh enbe leicht verwundet. Kurz, Friedrich Kupferzell, Dehringen leicht verwundet, Reichart, Ernst Reusten, Herrenberg lescht verwundet, 88 9. Kompagnie. Gefr. Wilhelm Steck Weidach, Stuttgart leicht verwundet. Reichert, Karl Etzean, Hessen leicht verwundet. —“ .10. Kompagnie. Gefr. Theodor Bastian Freiburg, Babven gefallen. 1 11. Kompagnie. Maximilian Rapp Schramberg, Oberndorf leicht verw. 8 August Pfrommer Moosbronn, Neuenbürg gefallen. Hefr. Johannes Dieter Dußlingen, Tübingen gefallen. Befr. Johannes Schatz Schömberg, Freudenstadt gefallen. rohmann, Karl Wustenriet, Welzheim leicht verwundet. Schner, Adolf Langenbrand, Neuenbürg leicht verwundet. W Jud, Josef Saulgau leicht verwundet. ocher, Gottlob Ditzingen, Leonberg leicht verwundet. eininger, Franz n erücha Aalen leicht verwundet. D

+

chenermann, Johann Hohenstein, Backnang fallen. Schmid, Franz Ehingen a. D. gefallen. 3 Eefeales Mahl Karl Dürrmenz⸗Mühlacker, Maulbronn gefallen. Dettl Wilhelm Pfullingen, Reutlingen inf. Verw. gest. „Hermann Weil im Dorf, Leonberg schwer verw. inrich Belzhag, Oehringen schwer verwundet.

t, Otto Calw leicht verwundet.

12. Kompagnie. M

temann, August Knittlingen, Maulbronn leicht verw. I, Max Metzingen, Urach verletzt.

er Richard Stuttgart⸗Gablenberg leicht verwundet. l, Franz Braunenweiler, Saulgau verletzt.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. 1 8 Maschinengewehr⸗Kompagnie. Rohrer, Johann Fürstenberg, Donaueschingen leicht verw. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 2. Kompagnie. Anton Bingen gefallen. M . 8 6. Kompagnie. 3 22el, Josef Baldensweiler, Tettnang schwe 1Xu“ 1.“ ““

Weitere Verluste.

(Näheres beim Nachweisebureau des Kgl. Württ. Kriegsministeriums,

Stuttgart, Archivstraße 14, zu erfahren.)

Gefr. Alexander Kötzle Stuttgart leicht verwundet.

Dreher, Karl Egesheim, Spaichingen leicht verwundet. Weisenbacher, Emil Brötz Dannecker, Gustav Stuttgart⸗Cannstatt leicht verwundet. Schweickert, Karl Affaltrach, W Dietrich, Karl

affhausen, Schweiz gefallen. estel, Jakob Reutlingen, Betzingen leicht verwundet.

übel, Jakob Heuchlingen, Heldenheim inf. Krankheit gest. ader, Eugen Jebenhausen, Göppingen inf. Unglücksf. vecl.

2

2.

Verzeichnis Nr. 4

der in Kriegsgefangenschaft befindlichen und jetzt in der Schweiz untergebrachten Heeresangehörigen, zugleich Be⸗

richtigungen der betreffenden früheren Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 23. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 120. 12. Kompagnie.

ohann Lechhausen, Augsburg zuerst vermißt, dann

in Gefgsch. (V. L. 281), jetzt in Gersau.

Zu Verlustliste Nr. 26. 3. Kompagnie.

Metz, Peter Münstereifel zuerst erkrankt, dann in Gefgsch. (V. L. 292), jetzt in Buochs, Hotel Rigiblick.

Zu Verlustliste Nr. 36. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 7. Kompagnie.

Heintel, Friedrich Pfalzgrafenweiler zuerst vermißt, dann

in Gefgsch. (V. L. 244), jetzt in Davos. 15. Kompagnie.

Koch, Ernst Dettenhausen zuerst vermißt, dann in Gefgsch. (V. L. 244), jetzt in Chur, Kurhaus Montalin.

Zu Verlustliste Nr. 298. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. 5. Kompagnie.

tark, Otto Brandenburg bish. in Gefgsch., jetzt in St. Fiden b. St. Gallen, Sanatorium Obere Waid.

Zu Verlustliste Nr. 354. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 126. 5. Kompagnie.

Stuible, Georg Nußdorf bish. in Gefgsch., jetzt in Brunnen,

Hotel Bellevue.

Verzeichnis Nr. 4 eines aus Rußland zurückgekehrten Austausch⸗

verwundeten, zugleich Berichtigung der betreffenden früheren Verlustliste.

Zu Verlustliste Nr. 105. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 5. Kompagnie.

iehl, Karl Mühlhausen zuerst vermißt, dann in Gefgsch.

(V. L. Verzeichnis Nr. 5 der aus England zurückgekehrten Austausch⸗

verwundeten, zugleich Berichtigung der betreffenden früheren Verlustliste. G

295.)

1 Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 1. Kompagnie.

aier, Anton Gündringen zuerst gefallen, dann verw. u. vermißt (V. L. 162), dann in Gefgsch. (V. L. 306).

Zu Verlustliste Nr. 220. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 248. 5. Kompagnie.

Geiger, Paul Degenfeld zuerst vermißt, dann in Gefgsch.

(V. L. 302.)

Zu Verlustliste Nr. 268. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Kompagnie.

aier I, Karl Wolfschlugen zuerst vermißt, dann in Gefgsch.

(V. L. 303.)

11

ingen, Pforzheim leicht verw.

einsberg l. v., b. d. Tr. Ottmarsheim, Marbach I. verw., b. d. Tr. Müller, Eugen Stuttgart⸗Untertürkheim I. verw., b d. Tr. Wiedmaier, Ernst Faffengofen. Brackenheim schw. verw. Staib, Johann Schaff

Es ist zu ergänzen: Stäudle, Johann, Unterregenbach, dern

Zu Verlustliste Nr. 7. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. G 1. Kompagnie. Maier l, Anton Gündringen (nicht Günthringen) schw. verw, 4. Kompagnie. Michel, Karl (nicht August) Leonbronn leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 20. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 1

13. Kompagnie. Lin. d. . (nicht Lin) Olto Döser, Reckarfulm (nicht Stuttgar!), n

8 Zu Verlustliste Nr. 23. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 1 .12. Kompagnie. 111“ Bantlin, Karl (nicht Bandlin, Karl Gustav) Kirchheim 1 b u. T. schwer verwundet. Hieber, Wilhelm nicht Wolf Wilhelm) Oberndorf gest. 5, . 92

8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. ö “““ 11. Kompagnie. Ultrich (nicht Ulrich), Alexander St. Gallen (nicht Neu Brandenburg) verwundet. 8 2. Kompagnie. Jung, Viktor Pratteln, Basel⸗Land (nicht Basel) verwundet. 3. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Holz, Robert vermißt und die hierzu in V. L. 63 ergangene Berichtigung. 8 .5. Kompagnie. Gefr. (nicht Ldwm.) Friedrich Beck (nicht Beckh) Bergatreute (nicht Speicher) verwundet. 8. Kompagnie. Wirthensohn, Wilhelm Mindelheim (nicht Eglofs) ber⸗ wundet. (V. L. 41.) 1 8 . 9. Kompagnie. Gefr. Otto Zwick Hubenmühle (nicht Ulm) verwundet. 12. Kompagnie. Gefr. (nicht Ldwm.) Karl Henne Herrlingen (nicht Ulm) verwundet.

—.—

Zu Verlustliste Nr. 25. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120.

8

8 1. Kompagnie.

Hptm. Artur Eckert, genannt von Roques⸗Maumont Sig⸗ 8 maringen (nicht Frankfurt a. M.) leicht verw⸗ Gefr. Josef Pfau Simprechtshausen (nicht Ludwigsburg) I. v. . 3. Kompagnie. Vzfeldw. Hans (nicht H.) Autenrieth Pforzheim— leicht verw, 4. Kompagnie. Ltn. d. L. (nicht Ltn. d. R.) Hugo Locher Heilbronn (nicht Stutt⸗ Lart) leicht verwundet. Gefr. Gottfried (nicht Gottfr.) Bischoff Schnait, Schorndorf gefallen. v1 Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg. 7. Kompagnie. Wolf, Wilhelm Neufels (ni t Oehringen) vermißt. 8

8 Zu Verlustliste Nr. 27. renadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 10. Kompagnie.

dann vermißt (V. L. 89), inf. Verw. gestorben⸗

Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. ö 14. Kompagnie. 3 Meyer, Georg (nicht Johann) Heilsbronn gefallen

Zu Verlustliste Nr. 8S 7. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, ull

8 1 1. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Utffz. Matthäus Preissing Nehrenstetten infolge Verwundung gestorben.

Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

b1 (nicht Schmid), Jahannes Zöbingen zuerst verw.

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 % 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer anch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc. 1

Deutsches Reich. Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 und der dazu erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen vom 31. Januar 1916. Bekanntmachung über Aenderung der Ausführungsbestimmungen zu Verordnungen über die Einfuhr von Lebensmitteln. Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung über die Durch⸗ fuhr von Kakao vom 29. Mai 1916. Bekanntmachung über die Speisekartoffelversorgung im Frühjahr und Sommer 1916 vom 7. Februar 1916. Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 127, 128 un 129 des Reichs⸗Gesetzblatts.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen. Erlasse des Staatsministeriums, betreffend die Anwendung des vereinfachten Enteignungsverfahrens bei der Verlegung des Hisperstieler Weges in der Gemarkung der Stadt Braubach, bei Errichtung öffentlicher Anlagen in der Gemarkung der Gemeinde Sielow und in der Gemarkung Fürstenwalde sowie beim Bau des zweiten Gleises auf der Staatsbahn⸗ trecke Bartenstein —Heilsberg. Anordnung der Landeszentralbehörde über den Verkauf von Eiern, die von der Zentraleinkaufsgesellschaft geliefert sind.

Liste der im Etatsjahr 1915 für kraftlos erklärten Staats⸗

shuldperschreibungen. Hen achungen⸗ betreffend die 98g v g

Se ine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalleutnant z. D. Sachs, zurzeit Kommandeur der 22. Landwehrinfanteriebrigade, die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub,

dem Major a. D. Grafen von Pückler⸗Burghauß, zurzeit zugeteilt dem Generalkommando des Landwehrkorps, die Schwerter zum Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Oberstleutnant z. D. Loewenberger von Schoen⸗ holtz, zurzeit Bahnhofskommandant in Sosnowice, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern,

dem Stadtbaumeister a. D. Jahn in Köslin den Roten Adlerorden vierter Klasse, 1

dem General der Infanterie z. D. von Liebert, zurzeit Kommandeur der 15. Reservedivision, den Königlichen Kronen⸗ orden erster Klasse mit Schwertern,

dem Obersten z. D. von Byern, zurzeit Kommandeur des Zentralpferdedepots in Cassel, den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse,

dem Bürgermeister a. D. Hahn in Erkelenz den König⸗ lichen Kronenorden dritter Klasse,

dem Rektor a. D. Czech, dem Hauptlehrer a. D. Neu⸗ mann, beide in Düsseldorf, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D. Huchte mann in Magdeburg und dem Eisenbahngüter⸗ vorsteher a. D. Schiebel in Oedesse, Kreis Peine, den König⸗ lichen Kronenorden vierter Klasse,

dem Lehrer a. D. Freitag in Kolberg den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,

dem Eisenbahnlokomotivführer a. D. Gropp in Werni⸗ gerode und dem Eisenbahnzugführer a. D. Ebel in Hildesheim das Verdienstkreuz in Silber,

dem Bürgermeister a. D. Bernhardt in Machtlos, Kreis Ziegenhain, dem Gemeindesekretär a. D. John in Riemke, Landkreis Bochum, dem Werkmeister Alberts, dem Pack⸗ meister Oellingrath, dem Fabrikmeister vom Scheidt, sämtlich in Barmen, dem bisherigen Fabrikexpedienten und Lagerverwalter Wilke in Berlin und dem bisherigen Eisen⸗ bahngüterbodenvorarbeiter Schade in Goslar das Kreuz des Allgemeinen eheghactchae

dem Kranführer Macha in Borsigwerk, Kreis Hinden⸗ burg, dem Oberwalzendreher Sgorzelsky in Neu Heiduk, Landkreis Beuthen, dem Eisenbahnweichensteller a. D. Sperling in Nachterstedt, Landkreis Quedlinburg, den Eisenbahnschranken⸗ wärtern a. D. Heinrich in Magdeburg, Laue in Güsten, Anhalt, und Oppermann in Magdeburg, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Laddicke in Biederitz, Kreis Jerichow I, dem Eisenbahnmaterialienausgeber a. D. Seeger, dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Behrens, dem bisherigen Eisenbahn⸗ vorkesselschmied Nitsche, sämtlich in Magdeburg⸗Buckau, dem bisherigen Eisenbahnschlosser Bothe in Magdeburg, dem bis⸗ herigen Eisenbahnmechaniker Herrmann in Halberstadt, dem bisherigen Eisenbahnoberputzer Knobel in Magdeburg⸗Suden⸗ burg, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Dürre und dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Schotte, beide in Cöthen, Anhalt, das Allgemeine Ehrenzeichen, 8

dem Malervorarbeiter Henningsen, dem Segelmacher Kolbe, beide von der Werft in Kiel, dem bisherigen Eisen⸗ bahnhandarbeiter Hartig in Braunschweig und dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Deichmann in Eoslar das All⸗ gemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie

dem Leutnant der Reserve Grafen von und zu Hoens⸗ broech im Kürassierregiment Nr. 4 und dem Krankenpfleger Schildbach in Halle a. S. die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung

über Ausdehnung der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunst⸗ dünger, vom 28. Januar 1916 und der dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen vom 31. Januar 1916.

Vom 17. Juni 1916.

Auf Grund des § 4 der Verordnung, betreffend die Ein⸗ fuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 67) bestimme ich:

Die Bestimmungen der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfsstoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 [Reichs⸗Gesetzbl. S. 67) und die dazu erlassenen Ausführungs⸗ bestimmungen vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 71) werden ausgedehnt auf

Stroh (von Roggen, Weizen, Dinkel, Hafer und Gerste),

Heu und

ang tritt mit dem Tage der Verkündung, die

Bekanntmachung über Aenderung von Ausführungsbestimmungen zu Verordnungen über die Einfuhr von Lebensmitteln. Vom 18. Juni 1916.

11“

Auf Grund des § 2 der Verordnung des Bundesrats über

die Einfuhr von Salzheringen vom 17. Januar 1916 Reichs⸗

Gesetzbl. S. 45) in der Fassung der Verordnung vom 4. April

1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 234) und auf Grund der Bekannt⸗

machung über die Einfuhr von Sazfischen, Klippfischen und

üchroges vom 5. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 237) be⸗ imme ich:

§ 5 S. 2 der Ausführungsbestimmungen über die Einfuhr von

Salzheringen vom 5. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 238) erhält

lgende Fassung: 8 geDas geht mit dem Zeitpunkt auf die Gesellschaft über,

in dem die Uebernahmeerklärung dem Veräußerer oder dem Inhaber des Gewahrsams zugeht. 8

Auf Grund des § 2 der Bekanntmachung über die Einfuhr von Vieh und Fleisch sowie Fleischwaren vom 18. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 175) bestimme ich:

§ 6 Abs. 2 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats über die Einfuhr von Vieh, Fleisch und Fletischwaren vom 22. März 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 179) erhaͤlt folgende

Eigentum geht mit dem Zeitpunkt auf die Gesellschaft über,

in dem die Uebernahmeerklärung dem Veräußerer oder dem Inhaber des Gewahrsams zuͤgeht. Auf Grund des § 2 der Verordnung des Bundesrats über die Einfuͤhr von Eiern vom 18. April 1916 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 299) bestimme ich: § 4 Satz 2 der Ausführungsbestimmungen zur Verordnung des Bundesrats uber die Einfuhr von Eiern „(Reichs⸗Gesetzbl. S. 300)

erhält folgende Fassung: 8s dis nde Fof geht mit dem Zeitpunkt auf die Gesellschaft über, in dem die Uebernahmeerklärung dem Veräußerer oder dem Inhaber

des Gewahrsams zugeht. 1v

Diese Bestimmungen treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Berlin, den 18. Juni 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. .“ Dr. Helfferich. BAusführungsbestimmungen zur Bekanntmachung über die Durchfuhr von Kakao vom 29. Mai 1916. Vom 19. Juni 1916. 8 Auf Grund des § 2 der Verordnungen des Bundesrats über Kaffee, Tee und Kakao vom 11. November 1915 (RGBl. S. 750) 1 4. April 1916 (ℳCBl. S. 233) wird folgendes bestimmt: 8 B

Anzeigenpreis sür den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Rrichs⸗ und Staatzanzeigern Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

§ 1

Unter Kakao im Sinne der Bekanntmachung über die Durchfuhr

von Kakao vom 29. Mai 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 430) ist zu ver⸗ stehen:

Kakaobutter,

Kakaomasse,

Kakaopreßkuchen,

Kakaoschrot,

Kakaopulver,

Kakaoschalen,

Kakaoabfäͤlle.

§ 2 Die Vorschriften über die Durchfuhr von Kakao vom 29. Mat 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 430) gelten auch üür— M. Schokoladenmasse und ““ Schokoladen jeder Art, auch in Packungen.

Rohkakao, auch gebrannt oder geröstet, 1

EET“

Diese Bestimmung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 19. Juni 1916.

Der Reichskanzler. 8 Im Aunftrage: Kautz.

Bekanntmachung

über die Speisekartoffelversorgung im Frühjahr und Sommer 1916 vom 7. Februar 1916

(Reichs⸗Gesetzbl. S. 86).

Vom 19. Juni 1916. 8

Auf Grund des § 4 Abs. 2 der Bekanntmachung über die Speisekartoffelversorgung im Frühjahr und Sommer 1916 vom 17. Februar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 86) wird bestimmt:

8 8% 8

2*.

schließlich des Gesindes sowie der Nofurolbenn Altenfeiler und Arbeiter, soweit sie kraft ihrer Lohn Kartoffeln zu beanspruchen haben, vom Inkrafttresen dieser Ver⸗ ordnung bis zum 31. Juli 1916 statt eineinhalb Pfund nur mehr ein fund zu belassen ist. Für Personen über vierzehn Jahre, die bei der inte oder sonstiger schwerer Arbeit beschäftigt sind, verbleibt es bei dem Satze von eineinhalb Pfund.

Artikel 2 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 19. Juni 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 127 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter Nr. 5258 das Gesetz, betreffend Renten in der Invaliden⸗ versicherung, vom 12. Juni 1916. Berlin W. 9, den 17. Juni 1916.

Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.

Ddie von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 128 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5259 eine Bekanntmachung über Ausdehnung der Verordnung, betreffend die Einfuhr von Futtermitteln, Hilfs⸗ stoffen und Kunstdünger, vom 28. Januar 1916 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 67) und der dazu erlassenen Ausführungs⸗

bestimmungen vom 31. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 71),

vom 17. Juni 1916, und unter 3 Nr. 5260 eine Bekanntmachung über Aenderung von Aus⸗ führungsbestimmungen zu Verordnungen über die Einfuhr von Lebensmitteln, vom 18. Juni 1916. b Berlin W. 9, den 19. Juni 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt.

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 129 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter b

Nr. 5261 Ausführungsbestimmungen zur Bekanntmachung über die Durchfuhr von Kakao vom 29. Mai 1916, vom 19. Juni 1916, und unter

Nr. 5262 eine Bekanntmachung über die Speisekartoffel⸗ versorgung im Frühjahr und Sommer 1916 vom 7. Fehruar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 86), vom 19. Juni 1916.

rlin W. 9, den 20. Juni 1916. Kaiserliches Postzeitungsamt. Kerüer.

chligung oder