Lungenseuche, Pockenseuche, Beschälseuche.
Frel.
Manl⸗ und Klauenseuche, Schweinesenche und 1 812uee. a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Maul⸗ und Klauenseuche
Regierungs⸗ usw.
3.] 4. 5.6. 7.] 8.] 9.] 10. 11. 12.
Schweineseuche und Schweinepest
Bezirke sowie — Bundesstaaten,
2 8 ¶ S8 — —
davon
die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind
2 Lufende Nr.
90 Kreise usw. 2 Gehöfte
2.
8 Gemeinden
—2 Gehöfte 90 Kreise usn S Geböste ² Gemeinden 58 Gehöfte
Coburg
Preußen. Gumbinnen.. Danzig.. Marienwerder.. Stadtkreis Berlin. Potsdam..
rankfuit tettin.. 8 Köslinü. Stralsund.. Posen.. Bromberg.. Breslau.. Liegnitz.. Oppeln.. Magdeburg... Merseburg.. Erfurtü.. Schleswig. annover ildesheim.. Lüneburg.. Stade Osnahrück. Aurich Münster.. Minden
Arnsberg
Cassel Wiesbaden.. Koblenz Düsseldorf. Cöln. Tiiee.. Aachen.. Sigmaringen..
o0o Seheb†ente—
Oberbayern.. Niederbayern XX“ berpfalz.. Oberfranken. Mittelfranken .. Unterftanken... Schwaben..
Sachsen. Bautzen.. Chemnitz.. 8 Zwickau..
Württemberg. Neckarkreis 52 Schwarzwaldkreis.. 53 Jagstkreigsg.. 54 Donaukreis..
Baden. 55 Konstazz. 57 Karlsruhhe.. 58 Mannheim..
Hessen. 59 Starkenburg. 60 Oberhessen.
61 Rheinhessen 62 Mecklenburg⸗ Schwerin..
V 5¹ 30 5
öͤ“
73 Anhalt
288S2ood
76 Waldeck
—,—
-6Eæ8Sg
80 Lippe.. 81 Lübeck 82 Bremen
Reich ¹) 1
- Sbo oCᷣ oEdEEn
k3
“
bo. bo0
— 8*
.29
—
—,—
S gb
—
21
— &Æ —
= u. 1 e d0 do —6Sg⸗
9
,— — —
7
-
Z —
— —
1
———;é IWees —
Sachsen⸗Weimar.. 1 11— — 2 3
Mecklenburg⸗ Strelitz.
Oldenburg. Oldenbuug. Lübeck.. Birkenfeeell.
insgesamt V 4 Braunschweig.... 3 Sachsen⸗Meininge Sachsen⸗Altenburg
Sachsen⸗ Coburg⸗Gotha.
72 Goth) .
74 Schwarzburg⸗ Rudolstadt.
75 Schwarzburg⸗ Sondershausen.
77 Reuß ä.e... 78 Reuß j. 2 79 Schaumburg⸗Lippe
83 Hamburg..
Elsaß⸗Lothringen. 84 Unterelsaag... 85 Oberelsaßg . 86 Lothringen
iIIsI
3 —
1 8 bercb 7 20 40 2 2 — 3 4
8—
6: Stadttkreis Berlin 1, 3.
1
2 Hoverswerda 3, 3 (1, 1).
7: Jüterkog⸗Luckenwalde 1, 1, Ost havelland 2, 2 (2, 2), Ruppin 1 8: Königsberg i. Nm. 1, 1, Lebus 4 9: Demmin 1, 1 (1, 1), Usevom⸗Wollin 1, 1 (1, 1), 1, 1, Regenwalde 1, 1 (1, 1), 12: Schroda 1, 1, Schrimm 2, 2 (1, 1), Samter 1, 1,
18: Sangerhausen 1, 2 (1, 1), Flensburg 6, 6 (1, 1), 4 4 (—, 2), Oldenburg 2) ET“ 8 2. : Spriuge 1, 3 (—, 2). 22: Göttingen 1, „ 1). 23: Uelzen 7. 3 (Sbfgng., ,3.ertoh 1 1, Bremervsde 1. 1. 28: Hallei⸗W. 1.18 12 121“ 12 Hanch 6, : Hamm 2, 2. 30: Harau 1, 1. 38: Duisburg Stadt 1, 1. St. Wendel 5, 7 , 7). 37: Hechingen Ebersberg 1, 1, Friedberga 1, 1 (1, 1),
41: Wadmünbhben 1, 1. ), Ochsenfurt 1, 1 (1, 1). 1, Lindan 3, 3 (1, 1), Memmingen 11, 65 (3, 9), 1, 1), S nthofen 2, 3 (1, 1). 48: Meißen 1, 1, 1. 49: Porna 1, 1 (1, 1), Grimma 1, 1. 51:
Oehringen 1, 1. 1 (—, 5), Eh ngen 1, 1, Geislingen 2, 3. K 2, 4 (1, 3), Leutkirch 6, 9 (3, 6),
Waldsee 1, 1 (1, 1). 56:
Parchim 20, 40 (11, 23), Dermbach 1, 1.
Deutsches sam 15. Juni s118,238 550 76 185 274 610 189 .31. Mat (139 234528] 8172277168 570722
b. Betroffene Kreise usw. *) Maul⸗ und Klauenseuche.
1: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (bavon neu
1 Gehöft), Fischbausen 1, 1, Königsber 18 1s “ 3, 3, He 1 8 2 Humbinnen 2, 1, 1), Goldap 1, 1. t raudenz Sta 1 1, 1). 21: Stolzenau 2, 4, Neuftadt havelland 3, 6 (1, 2), West⸗ 1 (1, 1), Linden 1, 1. 22:
Göttingen 1, 1 (1, 1), Münden 1, 1, Uslar 1, 1, Northeim 1, 1. berg 1, 1, 18 1, 3 S ,. 1 25: Bersenbrück 1, 1 (1, 1). 27: Lüdinghausen 2, (1, 1¹). 10: Lauenburg i. Pomm. 1, 1. JZE.“ Uh heatheceae 1. 8t 1 28: eea- J . 29: Brilon 1, 1 1), Hamm 1, 1), Dortmund Stadt l, 1, 18: Filehne 1, 1 (1, 1), ee ra 1, 1. 15: Frevstadt 1, 1 (1, 1). 1“ 3 à,00, bölde Stadt 1, 2, Gelsenkirchen 1, 1, Hagen 1, Siadn 1enl2 S chweim 1, 1, Oppe 5. 5 (2, 2), Siegen 2, 2 (. 7
Cassel 2, 2, Eschwege 1, 1, Fritzlar 1,2
ckartsberga 2, 2.
Chäteau.Salins 1, 1, Diedenhofen Ost 2, 2, Forbach 1, 10.
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. ohne nähere Zablenangaben.
²) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ 8 entsprechende laufende Nr. aus der vorstebenden Tabelle aufgeführt.
28 Pr. 2, 2 (1,.
1 (1, 1), Ostprignitz 2, 2. „4 (3, 4), Lübben 1, 1, (1, 1). Ueckermünde
Bomst 1, 1 (1, 1)
20: Hadersleben Husum 1, 1 (1, 1), Tondern 36: Cassel Stadt 1, 1,
1, 8. 328: Altötting
421 Dinkelsbühl 1, 44: Brückenau 1, 1 (—, 1), Kitzingen 1, 11 45: Kempten 9, 10 (3, 3), Krum. Markt Oberdorf
6 öö 1, 5, 1 v 1““ : Mann⸗ Schwetzingen 2, 2 (I1, 1) heim 1, 1, Tauberbischofsheim 1, 4 (—, 1). 59: Dieburg 1, 1. —— Jalo⸗ 81 M 6 (1, 6). 59: Dam beon, Frrbenn 1 6. 99: Schwerin 4,4 (3, 3) Ludwizslust 1, 1, sgarth Wiesloch 1, 2 (— 1), Wertheim 1, 6 (1, 8)
Rostock 3, 5 (2, 4), Waren 2, 2. 63: 68: Braunschweig 2, 2 (1, 1), Helmstedt 1 69: Hildburghausen 2, 3 (1, 2). Schötmar 1, 1. 83: Geestlande 1, 1 (1, 1). 84: Zabern 1, 3. 85: Colwar 1, 1, Mälhausen 6, 19 (—, 4), 86 Met 2, 2, (3, 10), Wolfenbüttei 6, 8(2, 2), Helmstedt 5, 7—(1. 1)1 Genden heim 1, 1 (1, 1). 69: Sonneberg 1,2. 73: Dessau 1, 4 11,4 76: Pwrmont 1, 5 (—, 4) 3, 3, Blomberg 2, 3 (I, 1). Bergedorf 1, 1 (1, 1). 85: Mülhausen 1, 1, Rappoltsweiler 1,¹ usw. Bezirke ist die SG: Metz 1, 1 (1, 1), Chäateau⸗Salins 1, 4 (—, 3), Diedenhofe
8 1 Gemeinde, (J, 1), Langensalza 1, 1 (1
1), Labiau
Hofgeismar 11, 20 (3, 3),
tadt 1, 1, Bensheim 2,
Ost 2, 5.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. rdingungen ꝛc.
29
3. Verkänfe, Verpachtungen, Ve Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
1) Untersuchungssachen.
[18279] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Schneider Willt Rieckmann, Mus⸗ ketier bei der 1. Verw.⸗Komp. des Ers.⸗ Batl. Res.⸗Jaf.⸗Regts. 11 in Hünern bei ged. am 10. März 18581 in Ham⸗
bzxg. in Hambarg wobnha't, welcher megen menflacht im Felde an⸗ dnet. Es wird ersucht, ihn zu ver⸗
in das Breslauer
iefern. ung⸗ Gröfe: 1.65 m, Gestalt:
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰. . V
erhaften und in das nächste Gerichts⸗
gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 570/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Smolarek, Vorname: Peter, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: ca. 20 Jahre, aus Rußland, letzter Auf⸗ enthalt: Prutzlaß⸗ Größe: groß, Haare: blond, Augen: blau.
Stettin, den 5. Mai 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
. (18287] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig siad, ist die Untersuchungsbaft pegen unerlaubter Eatfernung zum Zwecke des Kontraktbruchs (Vergehen gegen
9 b des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen
Rackitt, Kreis Pyritz, am 15./30. Mai 1916, am 10 Junt 1916 verhänat worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten II E R. 791/16 sofort Muteilung iu
machen.
Personbeschreibung: I. Familienname: Stzalkswski, Vorname: Stefan, Stand und : Arxrbeiter, anscheinendes Alter: 26 Jahre, aus Stara⸗Wies, Kreis Lutns, „ letzter Aufenthalt: Nackltt, : 1,80 m, Haare: hell⸗ blond, Gesicht: länglich, mit Pockennarben.
IL. Familicnname: Zawadzki, Vor⸗
name: Anton, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 18 Jahre, aus Rzentkow, Kreis Lenczvca, Rußland, letzter Aufenthalt: Rackitt, Größe: mittel, Haare: blond, Gesicht: rund (etwas Podennarben). Stettin, den 10. Juni 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[18285] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Arbeitsniederlegung (Vergeben gegen § 9 b des Gesetzes vom 4. 6. 1851), begangen in Greifenhagen, Kreis Greifenhagen, im Mai 1916, am 10. Juni 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, deaselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichtsgefänants abzultefern sowie zu den hiesigen Akten 1 E. R. 703/16 sofort Mitteilung zu
machen. Personbeschreibung:
Familienname: Backmeister, Vor⸗ name: Gustav, Stand und Gewerbe: ge⸗ sernter Gelbgießer (Arbeiter), gedoren am 29. Oktober 1874 in Stettin, Kreis Stettin, letzter Aufenthalt: Greifenhagen, Größe: klein, Gestalt: schwächlich, Haare: schwache blonde Haare, Bart: blond, Ge⸗ sicht: mager, Augen: blaugrau. Besondere Kennzeichen: Brust und Arme tätowiert, Brust mit einem Adler, etwas O⸗Beine.
Stettin, den 10. Junt 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Bankausweise.
[18286] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher.
flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung zum Zoecke des Kontraktbruchs (Vergeben gegen § 9 b bes Ges. v. 4. 6. 1851), beaangen in Kolbatz, Kr. Greifenhagen, im Juni 1916, am 14. Juni 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnie abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten I E. R. 820/16 sofort Mittetlung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Dolyszyn, Vorname: Wasyli, Stand und Gewerbe: Arbeiter, anscheinendes Alter: 28 Jahre alt, aus Kowno, Kreis Kowno, Rußland, letzter Aufenthalt: Kolbatz, Haare: hell, Gesicht: länglich, Augen: grau.
Stettin, den 14. Juni 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Der unter dem 17. Dezember 1914 er⸗ lassene Steckbrief gegen den Schnitter Adam Zientek und die Schnitterin Mar⸗ janna Janezak. geb. Lukaszewska, Nr. 2 — Stück Nr. 76 778 — Jahrgang 1915 ist erledigt. [18281]
Steitin, den 16. Juni 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[18278] Fahnensluchtserklärung und Beschlaguahmeverfügung. Der Landsturmmann Gerbard Bock
Rre eeetn rn-h, 2c1hn 2,4 Milit „5 (1, 1), uhrau 2, 4, markt 4, 4 (1. 1) Breslau 11, 13 (4, 7), Ohlau 5, 5, Brieg 3,4 (1, 1), Streh'en 8, 8 (5, 5), (1, 1), Reichenbach 4, 4 (1, 1), Schweidnitz 1, 1, Striegau 3,¾ (1, 1), Waldenburg 2, 2 (2, 2), Glotz 8, 9 (1, 2), Neurode 4,4 (3, 3), Habeischwerdt 1, 1 (1, 1). 2, 2), Sprettau 1, 1, Glogau 3,3, Lüben 6, 8 (1, 1), Bunzlau 1,1, vöedlet Fepnen 1, 1, Liegnitz Stadt 1, 2 (—, 1), Liegnitz 4,4 (1, 1), Jauer 1, 1, Schönau b 11, 15 (4, 7), Lzwenberg 5, 6, Lauban 2, 2. Görlitz 5, 7 (—, ) 16: Oppeln Stadt 1, 1, Oppeln 1, 1,
28: Lüchow 1, 1, Dannen
23, Herxpenheim (Rimbach) 1, 3. 60
Gießen 1, 1, Alsfeld 5, 8, 1 73: Cäöthen 1, 1 Ld. 62: Schwerin 3, 3, Güstrow 3, 3 (—, 1), Rostock 2, 2, Gnoien 1-¹
: Cöthen 1, I. : 63: Weimar 1, 1, Avolda 2, 2. L(I 65: Westerstede 1, 1, Cloppenburg 1, 1. 68: Braunschweig 7,1
z. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Re tsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Schweineseuche und Schweinepest.
11: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte (davon neu 1 Gemeinde ¼ Fdo dig een 3, 2 abiau 2, 2, Pr. Eylau 1, 1 3 Pr. Holland 1, 1. 2: Hepdekrug 3, 3, (1, 1), Niederung 6, 6 (3,3) Tilsit 6,6 (1, 1). 3: Alenstein 1, 1, 9 eidenbura 10, 11 (4,4), rtelsburg 1, 1 (1, 1), Osterode 1. Ostpr. 1, 1, Rössel 1, 1 71, 1- ee e. 3, 8 18 (Penages : Marienwerder 1, 1), Culm 1, 1 (1, 1), Graudenz 1, 1, Sch ochau 2, 2, Deutsch Krone 3,3.
Körigsberg i. Pr. Stadt 1, 1 (1, 1) 1, Heilsberg 1, 1, Mobrunggen -
Höhe 2, 2 (1, 1), Dirschau 1“„ Rosenberg i. Westpr. 1, 1, Briesen 3, 3.
7: Templin 1, 2 (1, 2), Aagermünde
2, 2, Oberbarnim 1, 1, Niederbarnim 5, 5 (3, 3), Charlottendung Stadt 1, 1, Teltow 2, 2, Beeskow⸗Storkow 2, 3 (1, 1), Osthavel⸗ land 6, 7 (4, 5), Westhavelland 3, 3 (3, 3), Ostvrignitz 2, 2. 8; Königsberg i. Nm. 6, 7 (3, 4), Arnswalde 1, 1 (1, 1), Landzberg 1, 1, Lebus 5, 6 (1, 1), Weststernberg 2, 2, Oststernberg 1, 2, Krossen 1, i, Guben 1, 1, Kalau 2, 2, Forst Stadt 1, 1, Sorau 6, 8 (1, 2). 9: Randow 4, 5 (1, 3), 1. 8. 1). 10: Neustettin 1, 1, Rummelsburg 1, 1 Stolp 1, 1, Bütow 1, 1. 11: Rügen 1, 1, Stralsund Stadt 1, 1, Franzburg 4, 4, Grimmen Schrimm 1, 1 (1, 1), Posen Ost 1, 1, Meseritz 1, 1, Grätz 1, 1, Fraustart 1, 1, Kosten 3, 3 (2, 2), Lissa 5 Pleschen 4, 4, Adelnau 1, 2 13: Filehne 2, 2 (1, 1), Wongro⸗ witz 2, 2, Gnesen 1, 1, Wüukowo 3, 3. 14: Namslau 1, 1 (1, ¹), ), Oels 4, 4 (1, 1), Trebnitz 5, 5 (3, h)
Stettin Stadt 2, 2. 12: Wreschen 2, 2 (2, 9
Gostvn 2, 2
Wohlau 6, 13 (1, 1), Neu⸗
Nimptsch 3, 3 (2, 2), Frankenftein 4,4 15: Frevstadt 2, 2, Sagan 6, 6
2, 2 (1, 1), Borkenbain 2, 2, Landezhut
10 Groß Strehlitz 2, 2, Tost⸗Gleiwi 3, 3 (I1, 1), Tarnowitz 1,1 s (1, 1), Beuthea 1, 1 (1, 1), Hindenburg 2, 2, Kattowitz 3,4 —
Rvbnik 1, 1, Ratibor Stadt 1, 1, Kosel 1, 1, Leobschütz 3, 3 (1,
Faikenberg 1, 1, Grottkau 1, 1 (1, 1). 17: Gardelegen 1, 1 (,
Ferichow II 1, 1, Wanzleben 3, 3 (1, 1). 18: Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 2, 2, Mansfelder (Sebirgskrets 1, 1, Sangen⸗ hausen 2, 2 (1, 1), Eckarteberga 1, 1, Querfunt 1, 1, Merseburg 4,5 (3,9), 19: Grafschaft Hohenstein 3,4 (1, 3), Mühlhausen i. Tb. Stadt 1,1 „1), 1““ 1 Ca Ziezeneüt 2 1 8, 9 (1, 2). 20: Flensburg Stadt 1, 1, Plön 1, „2), Stor⸗ „1). 2: Stallupönen 1, 1, 1)71, 1), Pinneberg 1, 1 (1, 1), Herzogt. Lauenburg 2,7
a. Rbge. 4, 4 (1, 1), Han⸗ Marienburg i. Hann. 1, 1,
Fulda 1, 1 (1, 1), Hersfeld 1, 1, Hiün⸗
22 (4, 5), Gelnhausen 12, 16. Schlüchten 2, 2 12, 2). 31: Unterwesterwaldkrels 3, 3 (1, 1), Unterlahnkteit 11, 13 (2, 2), Usingen 297 CC6“ 2 2) v 7,18 (6, 7), Zrankfurt a. M. Stadt 1, 3 (—, 1). : Kreuzna b Fürstenfelöbruc 4, 3 *, 6 2 9) Sanrfurn 1. 1 (1, 1), Zell 6, 10 (1, 3), Cochem l, „Landsberg 9, 58 (3, 38), Mübldorf 4, 7 (2, 4), München Ahrweiler 3, 3 (2, 2), Altenkirchen 2, 2. 88: Heörs 1, 1, Met 1, Schein. hrücken Stadt 1,1 (1, 1), St. Wendel 2, 2 (1, 1). 30: Aach Stadt 1, 1, Nachen 1, 1, Eupen 1, 2. 37: H chingen 1, 2 (1, )) S8: Altöting 1, 1 (—, 1), Freising 2, 2, München 1, 1 (1,1 8 39: Deaggendorf 1, 1 (1, 1), Eggenfelden 5, 5 (1, 1), Laudau a. . 1,19,9, Ptrn; 1, 1. 40: Speyer 1, 1 Iirelöbubl n; G . 2 „1. 43: Ansbach 1, 1 (1, 1), inkelsbühl 1,
Vaihingen 3, 7 (1, 3), Weinsberg 2, 3. 52: Reutlingen 1, 2 E“ 171, 1), “ 5- 2Lh- 1,1 (1, 1). 44 (—, 1), Urch 2, 16. 58: Crailsheim 1, 1, Ellwangen 1, 1, Kissingen 2, 2 71, 1). 48: Freiberg 3, 3 (2, 2), Pirna 2,2 (1 54: Biberach 5, 20 (I, 2), Blaubeuren 4. 21 49: Borna 1 1, Leipzig Stadt 1, 1, Leipzig 1, 1. 50: Schwarzen irchheim 3, 8, Laupheim berg 1, 1. 51: Böblingen 1, 1. 56: Breyach 1, 1, Freiburg ², (1, 1), Staufen 1, 1, Schönau 1, 1. 58: Mannheim 8, 15 (2, 9
41: Regensburg 3, 4 (1, 1). 42
Eppingen 1, 1 (1, 1), Heidelberg 1,¹ Büdingen 1. 1 (1, 1). Schotten 1,]
64: Neustrelitz 1, 3 (1, 9
77: Greiz 1, 1 (1, 1). 80: Detmal 83: Hamburg Stadt 1,]
zerschiedene Bekanntmachungen.
90 zu Beeck, wird für fahnenflüchtig erkle (§ 360 M⸗Sr.⸗G. O.) und sein im Deu schen Reiche befindliches Vermögen 1. Beschlag belegt. Im Felde, den 17. 6 16.. Gericht 52. Res.⸗Division.
[18276 Beschlagnah meverfügung. In der Untersuchungssache gegen 5 Infanteristen Rudolf Ringer, als dien unbrauchbar vom 1. Ers.⸗Batl. 20 JIn. Regts entlassen, beim K. Bezirkskommard Gunzenhausen in Kontrolle, wegen Fahne flucht im Felde, wird auf Grund 1. §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs n § ˙60 Z. 3 mit § 56 Z. 3 R.⸗Me sowie der §§ 356, 360 der Militärstm gerichtsordnung der Beschuldigte hierdu für fahnenflüchtig erklärt und sein, Deutschen Reiche befindliches Vermos mit Beschlag belegt. Ingolstadt, den 17. Junt 1916. Kgl. Baver. Gericht 8 8 5 — Infanteriebrigade. er Gerichtsherr: Rechenauer, Lechner, ata. Generalmajor. Kriegsgerichts: [18280] Beschluß. 1 In der Untersuchungssache gegen⸗ Prwatlebrerin Clementine Wetzel, wen haft zurzeit in Paris, früher in Straßta i. E. und Bergheim (Kreis Rappolls ver i. Els.), geboren am 31. 1. 1855 Straßburg als Tochter des in Berg⸗
b letten Wobnstte, verstorbenen orgelb
auers Emil Wetzel und seiner Ehe⸗ frau Elisabeth geb. Pertzborn wegen Krieasverra's im Sinne von §§ 57, 58 Zf. 1, 160 M.St⸗G.⸗B., § 90 Zf. 5 R⸗St⸗G⸗B., begangen durch Spionage zugunsten Frankreichs, wird gemäß § 93 R.St.⸗G. B, § 2 M.⸗St.G.⸗B. und § 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. das im Reiche be⸗ findliche Vermögen der Angeschuldigten, auch das, welches ihr später anfällt, bis zur rechtskräftigen Beendigung des kriegs⸗ S Verfahrens mit Beschlag elegt. Straßburg i. E., den 16. Juni 1916. Kaiserliches Gouvernementsgericht.
[18275] Verfügung.
Die wider den Unteroffizier d. Res. Wilhelm Hilker, 1./29. Landst.⸗J.⸗Ers.⸗ Batis. VII. A⸗K. in Nr. 98 des Deutschen Reichsanzeigers erlassene Fahnenfluchts⸗ S vom 22. April 1916 wird auf⸗ seho en.
Müaster i. W, den 15. Juni 1916. Gericht der stellv. 25. Infantertebrigade.
[18277]
Die am 9. Januar 1904 gegen den Rekruten (Arbeiter) Josef Schmidt aus dem Loandwehrbezirk Schwerin erlassene Fohnenfluchtserklärung wird hiermit als erledigt aufgehoben.
Schweria, den 13. Juni 1916.
Gericht der stellv. 34. Inf.⸗Brigade.
— —2xöö ☛
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[18300] Zmwangsversteigerung.
Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗
meinschaft, die in Ansehung des in Berlin,
Höchstestraße 49 belegenen, im Grund⸗
uch: von der Königstadt Band 71 Blatt Nr. 3867 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerkes auf rea Namen des Talegraphens kretärs, Rechnung’rats Guido Kretschmar einge⸗ tragenen Grundstücks: a. Vorderwohnhaus mit abgesondertem Klosctt, Garten mit Laube und Hof, b Seitenwohngebäude
links besteht, soll dieses Grundstück am 7. September 1916, Vormittags
11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden. Das 4 a 65 çqm große Grundstück führt in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 1927, in der Grundsteuermutterrolle die Artikel⸗ nummer 6555, hat einen jäbrlichen Nutzungswert von 9350 ℳ und ist mit zur Gebäusdesteuer veran⸗ agt. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Dezember 1915 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berliu, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87. 87 K 99. 15
[183751 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll am 12. Oktober 1916, Vormittags 1I Uhv, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, I I. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Crefelderstr. 17, belegene, im Grundbuche von Moabit Band 137 Blatt Nr. 5095 (eingetragener Eigentümer am 26. Mat 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerurgsvermerks: Kaufmann Hermann Linde zu Berlin) eingetragene Grundstück: Vorderwehnbaus mit Anbau echts, Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, Gemarkung Berlin Karteablatt 12. Parzelle 1619/62 ꝛc., 6 a 86 qm groß, Grundsteuermutterrolle Art. 403, Nutzungs⸗ wert 15 000 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 403
Berlin, den 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 44. 16
[64808] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen die in Hermsdorf belegenen, im Grund⸗ buche von Hermsdorf Band 11 Blatt Nr. 321 und Band 13 Blatt Nr. 390 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten
räfin Alexandrine von Wesdehlen, geb.
ourtales, zu Charlottenburg eingetragenen Grundstücke am 30. Juni 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1. Stockwerk, versteigert werden. Die in Hermsdorf,
Albrechtstraße 11 und 12, belegenen Grund⸗ g.
stücke bestehen aus A. Wohnbaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, B Seitengebäude rechts, C. Gartenhaus mit Halle und um⸗ fassen die Trennstücke Kartenblatt 1 Par⸗ zelle 3580/8 von 13 a 14 qm Größe und Kartenblatt 1 Parzelle 3579/8 von
13 a 90 qm Gꝛzöße. Sie sind verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗
meindebezirks Hermsdorf unter Artikel Nr. 322 und 390 und in der Gebäude⸗ steuerrolle dee selben Bezirks unter Nr. 198 mit 2610 ℳ jährlichem Nutzungswert und unter Nr. 266 mit 24 ℳ jährlichem Nutzungswert. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. Juni 1915 in das Grundbuch N. 20, Brunnenplatz, den 14. Januar 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Ahreilung 7.
[138491 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Wedding Band 8 Blatt 183,
Es ist in der
Peter Alsen in
Der gegenwärtige
P. Thon, Generaldirektor.
Aufgebot.
Der Arbeiter Wilbelm Oskar Hugo Skokowski in Hasenmoor bei Bad Bram⸗ stedt hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs Nr 57985 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Neu⸗ münster, aus estellt auf den Namen Wll. helm Oskar Hugo Ekokowoski, beantragt. Jahaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 28. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neumünster, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Ziegeleibesitzer . geb. Schnapp, zu Belsenkirchen⸗Ueckendorf hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen, nachstehend näher bezeichnesen 3 Wechsel: Borbeck, den 13. Mat 1904. 3 Monate nach dato zahle ich für diesen Prima⸗ wechsel an die Order des Heinrich Hof⸗ Gelsenkuchen⸗Ueckendorf eintausendachthundertund⸗
Heinrich Möllhoff, Borbeck, den 21. März 1904. 3 Monate nach dato zahle ich für diesen Prima⸗ wechsel an die Order des Helnrich Hof⸗ Gelsenkirchen⸗Ueckendorf Summe von sechehundert Mark. Heinrich Möllhoff, Borbeck, den 8. Mai 1904. 3 nach dato zahle ich für diesen Prima⸗ wechsel an die Order des Heinrich Hof⸗ Gelsenkirchen⸗Ueckendorf sechshundertvierundzwanztg Mark 40 Pfa. Wert in Rechnung.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
seine Rechte
in Rechnung.
lich Möllhoff,
raumten Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Essen⸗Vorbeck, den 14. Ju Amtsgericht.
itierte Lehrer Julius Goerke Lauenburgerstraße kr. 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kahl in Berlin, Gr. Frankfurter⸗ straße 102, hat das Aufgebot des an⸗ gegangenen Wechsela, d. d. Klein Strengeln, den 3. Mai 1293, über 345 ℳ, der von dem Besitzer Fer⸗ dinand Zeuch in Klein Polleyken, Post Groß Karpowen, Kreis Gerdauen, enommen war, beantragt. dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ ericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, Kraftloserklärung erfolgen wird. Nordenburg, den 3. Juni 1916. Königliches Amtsgerichr.
Aufgebot. Die Firma Eliasberg & vertreten durch den Prokuristen Wilhelm Muskat, z. Zt. in Hamburg, weiter ver⸗ treten durch den Justizrat Petsch in Stettin, hat als letzte Inhaberin das Aufgebot von vier seitens des Kapitäns O. Schünemann des Dampfers Curonia“ mit dem Datum „Libau, den 17./30. Juli ausgestellten Konnossemen ten, in welchen der Aussteller bescheinigt, in Libau im Raume der „Curonia“ zur Entladung in Stettin von Herrn Eliasber netto 10 000 kg 95 % Leinsaat, bezw. 20 000 desgl. bezw. 30 000 desgl,
Berlin⸗Steglitz,
Der Jnhaber
widrigenfalls deren
Co. in Libau,
zahlung der Fracht von 12 ℳ für jede ausgelieferte 2000 kg Roggen, anderes Getreide oder Saat im Verhältnis laut Rigaer Usancen abzuliefern, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ geferdert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1917, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer Nr. 2, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 7. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abtellung 2.
[18378] Aufgebot. 3a F 11/16 8. Der Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, als Pfleaer, hat beantragt, die verschollene Irma Behrens, geb. am 20. August 1884 in oder bei Chicago, Tochter des am 5. Juli 1910 zu Allona verstorbenen Schneidermeisters Gustav Claudius Behrens aus Stellingen⸗Langenfelde, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Mai 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 254, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunst über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Altona, den 16. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3 a.
[18380] Aufgebot.
Am 13. Mai 1916 ist in Issertshof bei Uckerath der ledige Ackerer Jakoh Müller. Sohn der schon vor langen Jahren verstorbenen Eheleute Ackerer Christian Müller und Maria Katharina Pampus, veide zuletzt wohnhaft zu Issertoͤhof bei Uckerath, gestorben. Auf Antrag des Nach⸗ loßpflegers werden alle diejenigen, denen Erbrechte an dem Nachlaß des Jakob Möller zustehen, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Sep⸗ tember 1916, Vor mitlags 11 Uyr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Hennef, den 16. Junt 1916.
Königliches Amtegericht.
[179851 Im Namen des Königs!
In der Aufgehotssache der Witwe Maria Ebme, Büglerin in Markirch i. C., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrat Liessem in Dässeldorf, hat das unterzeichnete Ge⸗ richt für Recht erkannt: Der Rheinprovinz⸗ Anletheschein Ausgabe 31 C Nr. 8283 über 1000. ℳ wird für kraftlyg erklärt.
Düssetvorf, den 10. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
[17986] In der Aufgebotssache 1) des Kauf⸗ manns Bernhard Schulz in Neuhof, 2) des Schneidermeisters Franz Preuß in Neuhof, vertreten durch Justizrat Arendt in Worm⸗ ditt, hat das Königliche Amtsgericht in Wormditt für Recht erkannt: Die Gläu biger Anna, Rosa, Valentin und Elisabeth Kellmann werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Neuhof Nr. 17 und 32 in Abt. III unter Nr. 1 und 2 bezw. Nr. 1 a und 1b ein⸗ getragenen Hypotbeken von 161,40 ℳ und 59,03 ℳ ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen. Wormditt, den 2. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
[18383] ““
Durch Utteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Juni 1916 ist der verschollene Fabrikarbeiter Wilhelm Nentwig, ge⸗ boren am 14. Februar 1862 in Gräditz, zuletzt in Puschkau wohnhaft, für tot er⸗ klärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1913 festgestellt worden.
Schweidnitz, den 16 Juni 1916.
Konigliches Amtsgericht.
[18384] Oeffeutliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Mathilde Emma Müller, geb. Krentz, in Charlottenburz, Eosanderstr 8, Htbs. 1, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Weber und Dr. Mengers in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Paul Eduard Hugo Müller, früber in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Ehe ge⸗ brochen, Klägerin auch seit dem 3. April 1912 böswellig verlassen habe und der Aufent⸗ halt des Beklaqten seit März 1914 unbekannt sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 10. No⸗ vember 1916, Vormittags 10 ⅓ Uhr, mit der Aufforderung, ssich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 31. Mai 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18386] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Monteurs Wilhelm Schriefer, Beriha geb. Schwarz, in Hamborn a. Rh., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Nielsen u. Kulen⸗ kampff in Bremen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Das Landgericht wolle die Ehe der Parteien
Bremen, den 19. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Medenwald, Sekretär.
[18385] Oeffentliche Zustellung.
sleine Prante in Hunnebrock Nr. 146 Prozeßberollmächtigter: Rechtsanwalt Dr
früher in Dortmund, Friedrichstraße 68 jetzt unbekannten Aufenthalts
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen
wird dieser Auszug der Klage bek gemacht. Bielefeld, den 15. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
118387] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Auaguste Steinecke, geb. Freye in Altona,
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗
Rechtsstreits vor die 1a. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 116, auf den 8 November 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
Imoöchtigten vertreten zu lassen. Charlottenburg. den 14. Juni 1916.
Der Gerichtsschretber
des Königlichen Landgerichts III in Berlin.
[18388] Oeffentliche Zustellung.
Der Kanstmaler Willibald von Sre⸗ brnicki in Cöin, Waisenhausg sse 34, Prozeß⸗ evollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schreiner in Cöln, klazt gegen seine Ehefrau Maria von Frebruicki, ver⸗ witwete Karamanzki, geborene Andriewski, früher in Cöln, Kupfergasse 23, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Cöln auf den 8. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
(Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Cöln, den 15. Juni 1916. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[183891 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Müller, geborene Prazno, in Braunschweig, Weberstraße 32,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Oppler in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Feiedrich Heinrich Müller, früher in Kallendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die zwischen den Partelen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivikkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hannover auf den 24. No⸗ vember 1916, Vormirtags 9 ½ Uhr, mit der egegenn,; sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 16. Jani 1916.
Der Gerichtsschreider des Königlichen Landgerichts.
[18390] Oeffeniliche Zustellung. O. 73. 15. Z.⸗K. 20. 1) Die Fran Minna Wellner, geschiedene
Palm, geb. Schulz, 2) deren minderjähr.
Tochtee Dorothea Palm, vertreten durch die Klägerin zu 1 m Berkin, Bärwald. straße 45, Prozeßbevollmächtigter: Justurat Gruenbaum, bier, klagen gegen den Buch⸗ halter Karl Heinrich Adoll Polm. früder in Berlin, jetzt undekannten Aufenthalts. unter der Behauptung, daß derselde idnen seit Anfang März 1908 keinen Unterhalt
klagten zu verurteilen, 1) an die Klägerin iu 1 4320 ℳ vedst 4 % Zinsen seit Klase⸗
22 Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗
bezw. netto 20 000 kg 98
wegen döblicher Verlassung seitens des!
zustellung zu zahlen, 2) an die Kiägerin
Der Bäckermeister Carl Heinrich Wilhbelm (17889] Oeffentliche Zustellung
8 1 Dite Witwe Clara Limann, geb. Weimar, Vonschott in Bielefeld, klagt gegen seine in Berlin, Friedrichegracht 60, Prozeß⸗ Ehesrau Helene Elisabeth, geborene Kremer, bevollmächtigter: Justizrat Rudolf Hahn, auffe - 5 S ö“ gerhes ie Eigentümerin Frau Meta Neckel, des § 1567 Absatz 2 B. G.⸗B. mit dem geb. Hoffmann, in Dahlwitz, Kr. Nieder⸗ Antrage, auf Scheidung der vor dem barnim, jetzt in Charlottenburg, Ansbacher⸗ Stondesbeamten zu Ennigloh am 14 August straße 28, 2) deren Ehemann, den Kauf⸗ 1913 geschlossenen Ehe der Parteien, auch mann Jules Neckel, früher in Ludwigs⸗ auszusprechen, daß die Beklapte die Schuld lust, auf Grund der Behauptung, daß die an der Schetdung trägt, ihr auch die Beklagte zu 1 ihrem verstorbenen Ehe⸗ Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der mann, dessen Erbin sie sei, an durch Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Zession an ihn übertragenes Restkaufgeld Verhandlung des Rechtsstreits vor die für das im Grundbuche des Kgl. Amts⸗ 4. Zivilkammer des Königlichen Landge⸗ gerichts in Alt⸗Landsberg von Dahlwitz richts in Bielefeld auf den 19. Oktober Band VI Blatt 142 eingetragene Grund⸗ 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der stück die Summe von 10 000 ℳ nebst Aufforderung, einen bei dem gedachten 4 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 n 1 verschulde und daß das Kapital fällig sei, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit dem Antrag, 1) die Beklagte ” zu
klagten zur mündlichen Verhandlung des
gewährt hat, mit dem Antrag, den Be⸗
vermerks auf den Namen der Geundstücks⸗ leinsaat, Type 34, gut und wohlbeschaffen Beklagten scheiden und denselben für den zu 2 sofort 600 ℳ zu Händen der Klä⸗ gesellschaft Czarnikauerstraße 20 m. b. H. empfangen zu haben, um solche nach zurück⸗ allein schuldigen Teil erklären, und ladet gerin zu 1 und vom 1. Dezember 1915 ab in Berlin⸗Schöneberg eingetragene Grund⸗ gelegter glücklicher Reise in demselben stüc am 11. August 1916, Vor⸗ Zustande in Steitin an Order gegen Be⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert in Berlin, Czarnikauer⸗ straße 20, belegene Grundstück enthält Vorderwohngebäude mit linkem und rechtem Seitenflügel und Hof und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 27 Parzelle 714/19 c. von 5 a 56 qm Größe. Grundsteuermutterrolle und der Gebäude⸗ steuerrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Nr. Nutzungswert von 10 100 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin N. 20, Brunnenplatz,
20 Mai 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedd
Abteilung 6.
Aufgebot.
Der von uns unterm 30. April 1897 aus⸗ gefertigte Versicherungsschein Nr. 158 181 über ℳ 2000,— auf das Leben des Land⸗ manns Herrn Hans Flensburg, geb. am 7. Dezember 1850, ist abhanden gekommen. Inhaber des Scheins wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu widrigenfalls der Schein kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird.
Berlin, den 15. Juni 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
Dr. Utech, Generaldirektor.
den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ monatltch 30 ℳ in vierteljährlichen Voraus⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht, Z vilkammer II, zu Bremen, im 1 Gerichtsgebäude, I. Obergeschoß, auf laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Mittwoch, den 4. Oktober 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zimmer 16/18, auf den 9. Rovember Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufforderung, sich durch einen bei diesem
zahlungen von 90 ℳ gleichfalls zu Vänden der Klägerin zu 1 zu zahlen. Die Kläger
handlung des Rechtsstreits vor die 13. Zioil⸗ kammer des Königlichen Landgerichtb 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk,
Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als
Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 14. Juni 1916.
Lebmann, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.
kverurteilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das im Grundbuche des Kgl. Amtsgerschts Alt⸗Landsberg von Dahl⸗ witz Band VI Blatt 142 eingetragene (Grundstück und in ihr übriges Vermögen an die Klägerin 10 000 ℳ nebst 4 ¼ % Zinsen seit dem 1. Januar 1916 zu zahlen
Schaumburgerstraße 118, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Oppenheim, Berlin W. 8, Mohren⸗ Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, zwaße 16, klagt oegen ihren Ehemann 3) das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für Mayx ö “ “
auf Grund der Behauptung, daß der (oz 1 e B. 1, ünbde Beklagte die Klägerin schwer mißhandelt Klägerin lodet die Beklagten zur münd und sich gegen ihren Willen in böslicher
Absscht von der häuslichen Gemeinschaft . w fern halte, mit dem Antrage auf Ebe⸗ gerichts 111 in Berlin zu Charlottenburg,
2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗
Tegeler Weg 17 — 20, Saal 126, auf den 5. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 15. Juni 1916.
Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I Zivilkammer 17. 3
[18392] Oeffentliche Zustellung „Deutscher Kurier“, A. G, Berlin SW. 68, Zimmerstraße 8, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Hallier, Blobm, Hübbe und Matthiessen, klagt geaen die zbBreat Central Rsnilway Co. in London’ wegen auftragsgemäß ausgeführter Inserierungen, mit dem Antrage, die Be⸗ tlagte zu verurteilen, der lägerin 2510,30 ℳ nebst 5 % Zinsen sett dem 24. September 1914 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil eventuell gegen klägerische Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckhar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer XI für Handels sachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizzebäude, Sievekingplatz) auf den 5. Okiober 1916, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug Klage dekannt gemacht.
Hamburg, den 15. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Landg
[18394] Oeffentliche Zustellunag.
Der Kaufmann Ernst Spitzbartb in Rudolstadt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Richter und Lairi daselbft, klagt gegen den Kaufmann Otto Hahne⸗ mann aus Bernburg, jetzt undekannten Aufenthaltk, aus Warenlieferungen mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ mteilurg zur Zahlung von 645,60 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jult 1914 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht zu Rudolstadt den 27. Oktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öfentticken Zenteleng * dieser Auszug der Klage dekannt gema⸗
Rühlmann, Obersekretär. Gerichts⸗ schreider des Fürstlichen Amtsgerichts.
11896. a e Zur Festsetzung
für den der Firma Arthur Spes H und der Firma Arthur derg 8& Co, Leudon und Arorduung des Heren 11. Jult 1916.
in W. .
122: n ihnus