199 h s 5— 8 8 18
wWernHin, Weaum. 1I18610)
Im Genossenschaftoregister wurde heute auf Grund der Satzung vom 12. April 1910 eiagessgen: Dns 6b, und Maschinengenbssenschaft Alt⸗ und Neu⸗Tessin e. G. m. b. H. zu Neu Tessin. Oegenstand des —2 Benutzung
Energie 1910, Bormittags 10 ¼ Uhr, dase
und Verteihung von scher Ener und die gemeinschaftliche Anlage, Unter⸗ haltung und der Betrieh von landwirt⸗ Maschinen und Geräten. Die ka hen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von 2 Vorstands⸗ mitgliedern, im Pommerschen Genossen⸗ schaftsblatt zu Stettin. Das Geschäfts jahr läuft vom 1. April bis 31. März. Vorstand: Eigentümer Heinrich DPröse in Alt Tessin, Schneidermeister August Dum⸗ mann in Neu Tessin, Bauer mann Radloff in Alt Tefsfin. Haftsumme: 100 ℳ. Höchszahl der Geschäftsanteile: 100. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. Wollin, den 3. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Freiburg, Breisgau. [18522] In das Musterregister ist eingetragen Band II O.⸗Z. 85: Firma Mez Vater & Söhne, Freiburg i. B., verschlossener Briefumschlag, enthaltend Muster ver⸗ schiedener Papiertüten mit Aufdruck, kennzeichnend den Inhalt des für gewisse Kleidungsstücke benötigten Seidenmaterials, abriknummer 200, plastisches Erzeugnis, chutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1916, Vormittags 11 ¾ uh Freiburg, den 17. Juni 1916.
818.
RBerlin-Schöneberg. [18504]
Ueber das Hermagen des Kaufmanns Frih Lidke seu., Geschäftslokal Verlin, Genthinerstr. 17, Privatwohnung in Char⸗ lottenburg, Giesebrechtstr. 20, wird mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Mai 1916 hei dem t anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung uͤber die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der I bezeichneten Gegenstände auf den 9. Mai 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Ter⸗ min anberaumt. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 7. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts in Berlin⸗Schöneberg,
runewaldstr. 66/67. Abt. 9.
Die vorstehend bestimmten Termine und Fristen werden dahin abgeändert: 1) An⸗ meldefrist für Konkursforderungen bis zum 1. August 1916. 2) 1. Gläubiger⸗ versammlung am 18. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr. 3) Prüfungstermin am 22. August 1916, Vorm. 4) Anzeigefrist bis zum 14. Juli
Berlin⸗Schöneberg, 16. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.
Bühl, Baden. [18686]
Ueber das Nachlaßvermögen des Kauf⸗ manns Julius Zeller in Bühl wurde heute, am 19. Juni 1916, Vormittags 11,30, das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter ist Rechtskonsulent Christ in Bühl. Anmeldefrist. bis 15. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstetmin am Montag, den 24. Juli 1916, echemehe 5 Uhr. Offener 185 mit Anzeigefrist bis zum 15. Juli
Bühl, den 19. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Cöln., Rhein. [18537]
Ueber den Nachlaß des am 20. 11. 1915 zu Heidelberg im Reservelazarett I als Landsturmmann verstorbenen, zuletzt in Cöln, Mathiasstraße 26, wohnhaften Diplomversicherungsmathematikers Friedrich n aus Nohra ist am 19. Junt 1916, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren er⸗ ünebendee erxmalter ist der Gerichts⸗ vollzie 8 a. D. opp in Cöln, Her⸗
3. t mit — Seeervesammlung am 15. Fui
1016, Pormittags 11 Uhr, und all⸗ 2 eseng⸗ 1 am 2. August
SSs. geasashete ien Sethcrbaae
um serblatz, Zimmer en 15. Juni 1916. Amtsgericht. 2* G 65.
P.er es Ph nbes des hnfe
hen
8g r. 68, ute,
2 82 8G eroöffnet. 8 Sieprath izn Dortmund, Kaiserstraße 27. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bib zhum 10. Juli 1916. Anmeldefrist bis zum 1. August 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 19. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, im hiesigen Amts⸗ Frics Holländis aße Nr. 22, Zimmer
.78. Prüfungstermin am 11. 9 Dorimund, den 20. Jani 1910. Königliches Amtsgericht.
Dünseldorf. [18507] Ueber das Vermögen des Aausmanns Rudolf Pschichholz in Düsseldorf, üttenstraße 40, alleinigen Inhabers der irma „Franz Lauz Nachf. Inh. Rudolf Pschichholz’“ zu Düsseldorf, Oststraße 160, wird heute, am 16. Juni 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, das Konkurs⸗
. verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt
Justizrat Dr. Biesenbach in Düsseldorf wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 19. Juli 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am Mittwoch, den 12. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am Mittwoch, den 2. August 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königplatz 15/16, Zimmer Nr. 2. 8 Königl. Amtsgericht in Düsseldorf. Abt. 14.
Neuss. [18687]
Ueber das Vermögen des Metzger⸗ meisters Johaun Bünten in Neuß, Oberstraße 114, ist am 19. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Kuller in Neuß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 19. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am
18. August 1916, Vorm. 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, Breitestr. 46, Zimmer 16. Neuß, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.
Pleschen. [18515 Ueber den Nachlaß des am 27. August 1915 gefallenen Kaufmanns Wladislans Ostojoki aus Pleschen ist heute, am 16. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bankbeamter Stanis laus Mocek in Pleschen. Anmeldefrist bis zum 5. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 15. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli 1916 Pleschen, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Arys. [18501] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des aeegeh ng August Czwalinna in Arys ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das “ der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 15. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 48, bestimmt. Arys, den 10. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin. [18503]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Julius Sternberg in Berlin C. 2, Königstr. 49, Privatwohnung: Lippehnerstr 15, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen Pgen das Schlußverzeichnis der bei der
erteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen der Schlußtermin auf den 6. Juli 1916, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 143, bestimmt.
Berlin, den 14. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [18505]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Balentin Cenajek in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, Eichbornstraße 10, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 5. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I, bestimmt. — 22 N. 56/1916.
Berlin, den 14. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 22. S
Bielefeld. . [18502] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schäftefabrikanten Gott⸗ lieb Austmeier in Bieleseld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermind hierdurch aufgehoben. Bielefeld, den 17. Juni 1916. Königl Amts
9
In —;
m 340, üfung der straße ist zur Pr
ef angemeldeten Forderungen
27. Juli 1910, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bottrop anberaumt. Dottrop, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Drandenburg, Iavel. [18506]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneiders und Kauf⸗ manno Gustav Stahlberg in Pran⸗ denburg a. P., in Firma Gustav Stahl⸗ berg in Brandenburg a. H., ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Brandenburg a. H., Zimmer Nr. 50, anberaumt. Der Ver⸗ leichsvorschlag und die Erklärung des
läubigerausschusses ist auf der Gerichts⸗ 191
schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Brandenburg a. H., den 15. Juni
1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dromberg. [18532] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Cohn, in Firma Hamburger Kauf⸗ haus Merkur, Inh. Heinrich Cohn, in Bromberg, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 11. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem wn egh Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt.
Bromberg, den 24. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Chemnitz. [18526] Die Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen.
8 des Stickereigeschäftsinhabers Victor Martin Theodor Müller, all. Inh. der Fa. Vietor Müller 4& Co. in Chemnitz,
2) des Händlers mit Herren⸗ u. Damenkleiderstoffen. Schnitt⸗ u. Schuh⸗ Karl Ernst Fiedler in Reichen⸗
rand,
3) des Obst⸗ u. Südfruchthändlers Franz Georg Hegewald, all. Inh. der Fa. Otto Strauch Nachf. in Chemuitz,
werden nach Abhaltung der Schluß⸗ termine hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 20. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Danzig. [18508] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen der offenen Handelsgesellschaft (Gebr. Betlewoki in Danzig⸗Langfuhr,
Herhtsäsaß Nr. 41, persönlich haftende Gesellschafter Kaufleute Wladislaus und Teofil Betlewski, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Mai 1916 angenommene Fmenosverolaich durch rechtogräftigen Beschluß vom 26. Mai 1916 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben, und Termin zur Abnahme der Schlußrechnung vom Verwalter auf den 6. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 220, 2 Treppen, anberaumt.
Danzig, den 14 Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11a.
Dortmund. [18538]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Modehaus für Herren⸗Artikel, G. m. b. H. in Düssel⸗ dorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung
des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗
wendungen gegen das a der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Holländischestr. 22, Zimmer 78, I. Ober⸗ geschoß, bestimmt. Dortmund, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Eiasleben. [18509] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Emilie Peters, heb. Kindler, in Eisleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 1 isleben, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Main. [18533] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Ehefrau des Hausierers Sally Stern, Sophie Stern, geb. Mühlhausen, hier, Geschäftslokal und Privatwohnung Affentorplatz 20, wird nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung aufgehoben. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. Frankfurt, Main. [18534] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Stein & Hirsch in Franksurt a. M., Weserstaße 26 (Inhaber: Kaufleute Alfred tein und Jacob Husch, hier) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 2. Mai 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechts 5 Beschluß vom 5,Nen 1916 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ ehoben. 8 Franksurt a. M., den 16. Juni 1916. Der Gerichteschreiber Königlichen Amteg Abt. 17.
28— das hen wird das Versahren mangels einer den Kosten des Verfahrens sprechenden Masse eingestellt. Hattingen, den 17. Juni 1916. Königliches Amisgericht. Hersfeld. [18535] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinenfabrikanten Wil⸗ helm Gegauer in Hersfeld wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hevöseld, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Hohenstein-Ernstthal. [18530] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des VBäckereipächters Karl
Bruno Mehnert in Oberlungwitz vird
nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben.
aa ge agsontcbtk eche den 17. Juni
Königliches Amtsgericht. Leipnig. 2 [18511]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Franz Otto Bornschein in Leipaig „Stötteritz, Rudolf Hermannstr. 11, Inbabers einer Tischlerei in Leipzig, Glockenstr. 2, und einer Möbelhandlung in Leipzig⸗ Stötteritz, Rudolf Hermannstr. 11, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Leipaiß, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II A!. Mallersdorf. [18527]
Das K. Amtsgericht Mallersdorf hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Dampf⸗
sägewertkbesitzerseheleute Franz u. 1916
Maria Deml in Laberweinting auf⸗ gehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 4. Mai 1916 angenommene vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Mai 1916 bestätigt ist. Mallersdorf, 20. Juni 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.
Mellrichstadt. [17691]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schreiners Gustav Eder von Sands wird nach durchgeführter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Mellrichstadt, 9. Juni 1916. Mewe. [18513]
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Handelsmanns M. Allenstein in Mewe ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters,
ser Erhebung von Einwendungen gegen platz
as Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen
der Schlußtermin auf den 10. Juli [1
1916, Vormittags 9 â¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 4, bestimmt. G“ Mewe, den 16. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Mülhausen, Els. [18512]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Eugen Fieg, Friseur in Mülhausen, z. Zt. in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Konkursverwalters Homolla der Gerichtsvollzieher Dreyfus in Mülhausen zum Konkursverwalter ernannt. Termin zur Gläubigerversammlung ist auf den 28. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 40 hiesigen neuen Amts⸗ eeaeneg vor dem K. Amtsgericht estimmt: 1) behufs Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Fahl eines anderen Verwalters, 2) zur Prh Wung der nachträglich angemeldeten orderungen. N 17/15.
Mülhausen i. Els., den 19. Juni 1916.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
Ostrowo. eesebe. [18529] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtsfrau Marie Do⸗ lata, geb. Michalska, in Antonin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Ostrowo, den 17. Juni 1916 Königliches Amtsgericht.
Ostrowo, Bz. Posen. 528] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Johaun Dolata in Antonin wird nach erfolgter Ab⸗ hattung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Ostrowo, den 17. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Plauen, Vogtl. [18514⁴)
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Uhrmachermeisters Richard Hans Paul Michaelis. in Firma Nichard Michaelis, in Plauen ist nach 1 g evena des Schlußtermins aufgehoben worden.
Plauen, den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Quealinburg. [18523]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtmereibesitzers Louis Vieweg, hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von EFinwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zuberücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 13. Juli 191G, Mittage 12 ¼ Uhr, vor dem esener Amis⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, bestimmt.
ie:“ den 19. Junt 1916.
her Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1 1
5
Das Konkurzverfahren Über een des im Oktober 1915 zu orbenen Förder
Dreuing wird gels ent⸗ dheAlch bhansen. den 7. Königliches
Rüdesheim, Khein. (18688.
In dem Konkursverfahren ühber den Nachlaß des Uhrmachersb Lubwig Ci von Winkel ist zur Prüͤfung der nachträgl angemeldeten Forderungen Termin auf den 7. Juli 1916, Vormittagh npeüdhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in heim a. Rh. anberaumt.
Rüdesheim a. Nh., den 17. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Trier. 8 [18517] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Lambert Hoevel in Trier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Trier, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
Waren. [18519] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Händlerin Anna Haber aus Oswiecim wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins Urbunc aufgehoben. Braegenee Mrcleharg ehwer⸗ roßherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinschez Amtsgericht. 6
Wittenberg, Bz. HMalle. 118519 Das Konkursverfahren über den Nachla des am 21. Juni 1915 zu Wittenberg verstorbenen, dort wohnhaft gewesenen Kaufmanns Karl eense nuh nach erfolgter Abhaltung des lußterminz hierdurch aufgehoben. Wittenberg, Bez. Halle, den 16. Jun⸗
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[18520] “ Ausnahmetarif 2 Ie für tierische und pflanzliche Fette und Oele aller Art. Mit Gültigkeit vom 22. Juni 1916 wird „gebrauchte paraffinhaltige Bleich⸗ erde“ in den Ausnahmetarif aufgenommen. Die Tariferweiterung gilt nicht für das rechtsrheinische Netz der bayerischen Staats⸗ bahnen und die anschließenden Privat⸗ bahnen. Nähere Auskunft geben die be⸗ 1 en sowie das Auskunftsbureau, hier, ahnhof Alexander⸗
atz. ; Berlin, den 19. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
86681. Preußisch⸗Sächsischer⸗Staatsbahn⸗ Privatbahn⸗Personen⸗ und Gepäck⸗ verkehr. Vom 1. September 1916 ab treten im Verkehr mit Stationen der Kleinbahn Hoöchst — Königstein infolge Aenderung der Einheitssätze dieser Bahn “ der Fahrpreise ein, die in der I. Klasse bis 0,45 ℳ, II. Klasse bis 0,50 ℳ, III. Klasse bis 0,35 ℳ, IV. Klasse bis 0,05 ℳ, für Hundekarten bis 0,10 ℳ, für Expreßgut bis 0,04 ℳ für 10 kg be⸗ tragen. ähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau. Hannover, den 16. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektton, zugleich namens der beteiligten Verwaltungen.
[18669]
Deutscher Seehafenverkehr mit Süddeutschland. Mit Gültigkeit vom 26. Juni 1916 wird die badische Station Klustern in den Ausnahmetarif 23 für frisches Obst aufgenommen. Ferner ist der Vermerk über die Verlängerung der Gültigkeitsdauer des Ausnahmetarifs 23, wie folgt, zu ändern: „Gültig auf Wider⸗ ruf für die Dauer des Krieges, längstens bis 30. Juni 1917.“
Hannover, den 19. Juni 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[18525] . Ostdeutsch⸗Bayerischer Güterverkehr. Steinkohlenverkehr von Russisch Polen na Deutschland. Mit Gültigkeit vom 15. Jun 1916 bis auf Widerruf, längstens für die Dauer des Krieges, wird für die Be⸗ förderung von Steinkohlen, Steinkohlen⸗ asche, Steinkohlenkoks (mit Ausnahme von Gaskoks), Steinkohlenkoksasche und Stein⸗ kohlenbriketts von Sosnowice W. W. bis Kattowitz Landesgrenze ein Betrag von 10 ₰ für 1000 kg erhoben. Ah Sos⸗ nowice W. W. werden daher die im „Ostdeutsch⸗Bayerischen Güterverkehr“ von Ferdinandgrube geltenden und um 10 ₰ erhöhten Frachtsätze unter den dort an⸗ gegebenen Bedingungen berechnet. Die mit Gültigkeit vom 15. Januar 1916 gegen Widerruf eingeführten Frachtsätze von Kattowitz Landesgrenze sind dadurch überflüssig geworden und werden zum 14. Juni 1916 aufgehoben. München, den 14. Juni 1916. Tarifamt der
——S5õD—VBCn„ßf„5
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Mengering! in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckere! unl
Verlagsanstalt, Berlin, Wildelmstraße 9à
Gefr. Paul Stöckchen (3.
Inhalt.
Liste Nr 4 der aus Rußland zurück⸗ gekehrten Preußischen Austausch⸗Ge⸗ *
Preußische Verlustliste Nr. 561 .
Marine⸗Verlustliste Nr. 8 .
Bayerische Verlustliste Nr. 274
Württembergische Verlustliste Nr. 405
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Deden, Karl (12. Komp.) — Crefeld — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Guzy, Paul (4. Komp.) — Pohlom, Rybnik — bish. üls verw. gem., war i. Gefgsch. Riasan, jetzt Res. Laz. 2 Technikum
burg
ßlack, Franz (10. Komp.) — Podewitten, Königsberg — bish. als verw. u. gefangen gem. war i. Gefgsch. Daurija, jetzt
Festgs. Hilfslaz. 8 Königsberg.
Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.
Benten, Johann (l. Komp.) — Ahmsen, Osnabrück — war i. Gefgsch. Petersburg (irrtümlich bereits unter Gren. Regt. Nr. 3 veröffentlicht).
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Baeker, Albert (1. Komp.) — Tremmen, Westhavelland — bisb.
als gefangen gem., war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. 2
Liste Nr. 4
Rußland zurückgekehrten
Preußischen Austausch⸗Gefangenen.
Listen Nr. 1, 2 und 3 befinden sich in der 706., 822. und 863. f6hes, us⸗
der Deutschen Verlustlisten. Die aus Rußland zurückgekehrten
tausch⸗Gefangenen der Kaiserlichen Marine, Baverns, Sachsens und
Württembergs werden in besonderen Listen veröffentlicht.)
Inhalt.
Infanterie usw.: 1
Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ ment; Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. — Lehr⸗Infanterie⸗
i Kainzint
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2, 3, 5, 14, 17, 21, 32, 34. 41, 42, 43, 46, 49, 54, 70, 71, 78. 95, 129, 131, 136, 137, 138, 146, 147, 149, 150, 151,
152, 166, 171, 174, 175, 331, 334, 35¼, 375, 376.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 3, 5, 18, 20, 21, 24, 26, 35, 59, 61, 64, 298, 219, 220, 222, 223, 224, 226, 229, 232, 249, 250, 252, 255, 257 bis einschl. 260, 262, 264, 265,
267, 268, 269, 271, 272.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7 und Keller (s. Inf.
Regt. Nr. 375). Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 10, 11, 17 19, 21 bis einschl. 24, 28, 29, 33, 46, 47, 48, 61, 72, 76, 99.
Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9 (s. Inf.
Regt. Nr. 354). Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 20 und 23.
Szashs e Fsret. rie Bataillone: 2. Dt.⸗Eylau, 3. Frank⸗
furt a. O., Gruppe, 4. Pofen. .
b Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 1. Maschinengewehr⸗For⸗ mation des XX. A. K. — Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung
Nr. 5. (Posen). . Jäger⸗Bataillon Nr. 2.
Kavallerie: 3. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 5. Dragoner Nr. 1,
2, 4, 21; Grenadiere zu Pterde Nr. 3. Husaren Nr. 16. Ulanen . 12. Jäger zu Pferde Nr. 8. : Regiment Nr. 35.
Garde⸗Füsilier⸗Regiment.
Gehrdau, Friedrich (8. Komp.) — Altona — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Wladimir, jetzt Res. Laz. 2 Technikum
Hamburg.
Krull, Johann (1. Komp.) — Altona — bish. als gefangen gem.,
war i. Gefgsch. Daurija. Garde⸗Greuadier⸗Regiment Nr. S. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1. Gefr. Waldemar Szengel nicht Schenzel] — bish. nicht gem., war i. Gefgsch., jetzt Festgs Hilfslaz. 2 Königsberg i. Pr.
Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon.
Gefr. Martin Graßmann (2. Komp.) — Kortenhagen, Greifen⸗
hagen — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Sah Stettin. omp.) — Delitz a. Berge — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Lehr⸗Infantsrie⸗Regiment. Gefr. Johann Kehlenbach (l. Komp.) — Cöln⸗Nivpes — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Krasnojark, jetzt Festglaz. 1, Abt. Charlottenhaus Cöln.
Gefr. Bruno Nolte (6. Komp.) — Siebigerode, Mansfeld — bish.
als gefangen gem., war i. Gesosch. Kiew, jetzt Res. Laz. Cöpenick.
Hollmann, Heinrich (12. Komp.) — Hamburg — bish. als ge⸗
fangen gem., war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Plokarz, Joösef (8. Komp.) — Bogday, Adelnau — bish. als sefangen gem., war i. Gefgsch. Kaluga, jetzt Res. Laz. 2 8 chnikum Hamburg.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Pilch, Erich (2. Komp.) — Berlin — bish. als verw. gem., war tt.. Gefgsch. Kasan, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.
Lazarus, Friedrich (12. Komp.) — Madlow, Cottbus — bish. permißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Ref. Laz. 2 Cottbus. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 1.
Trzakowski l[nicht Chaskowstil, Andreas (11. Komp.) bish.
als verw. gem., war i. Gefgsch. Warschau, jetzt in Altona. 8 Grenadier⸗Regiment Nr. 2.
nemmin
Mau, Erich (11. 8 — Dolgen, Dramburg — bisb. vermißt,
war i. Gefgsch. Kostroma, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
bAevxT“ Nr. 2.
Krienke, Stephan (6. Komp.) — Dpck, Deutsch⸗Krone — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Daurija, jetzt Res. Laz. Schneidemühl. 8
Grenadier⸗Regiment Nr. 3.
Herbeth, Emil (9. Komp.) — Willerwald, Forbach — bigh. ver⸗
ist war i. Gelgsch Petersbeng, jetzt Res. Laz. 2 Te
11“
Technikum Hamburg.
Grenadier⸗Regiment Nr. 5.
Spitzke, Emil (4. Komp. des Ers. Batls.) — Langendorf — bisher vermißt, war verw. u. i. Gefgsch., jetzt entlassen (i. Austausch⸗
liste Nr. 1 bereits irrtümlich unter Inf. Regt. Nr. 59 veröffentlicht).
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5.
Gefr. Hermann Soremba (2. Komp.) — Prausnitz. Breslau —
bisher als gefangen gem., war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Technikum Hamburg.
Hecksell, Friedrich (12. Komp.) — Weiß⸗Bukowitz, Pr.⸗Star
— bish. vermißt, war i. Gefgsch. Kostroma, jetzt Res.
ki, Josef [Thomas] (10. Komp.) — Alt Kischau, Berent — bisher vermißt, war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Kaschubows
Ersatz⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 7. Jetzt Infanterie⸗Regiment Nr. 352. Nachtrag zur Austauschliste Nr. 3.
ard (12. Komp.) — Piasniki, Beuthen — bisher als verw. gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Schwerin in Meckl.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 10. Schymetzko, Emanuel (1. Komp.) — Alt Zabrze — bish. als u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Kasan, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. 8
Borutzki, Edu
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11. Wosnitzka, August (1. Komp.) — Przegendza, Rybnik — bish. vermißt, war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Res. Laz. 2 Technikum
Hauschke, Franz (4. Komp.) — Jakobowitz — bish. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg (i. Austauschliste Nr. 1 bereits irrtümlich unter Grenadier⸗Regt. Nr. 11 veröffentlicht).
Infanterie⸗Regiment Nr. 14. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 3. .], Wiktor [nicht Wiets]
ang lnicht Nar wiemiesko — bie Vereinslaz. Israel. Krankenheim
Infanterie⸗Regiment Nr. 17.
Giese, Ferdinand (6. Komp.) — Körbecke, Soest — bish. vermißt,
war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Soest i. W. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.
Brey, Josef (2. Komp.) — Lechhausen — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Orel, jetzt Festgs. Hilfslaz. Barmherzige Brüder
(9. Komp.) —
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 18. Förster, Erich (2. Komp.) — Hennersdorf, Lauban — bieb. ver⸗ mißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Lauhan, Schles.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 19.
1 Jetzt Infanterie⸗Regiment Nr. 381. Ratajczak, Adalbert (2. Komp.) — Swiniec, Kosten — bish. als verw. gem., war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Festgslaz. Posen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 20. 8 . Erich Nahmacher (I. Maschgew. Komp.) — Wolfsdorf, Franzburg — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Wladimir, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. 3
Gefr. Walter Beelitz (5. Komp.) — Spandau — bish. vermißt, war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Schirrmann, Willi (7. Komp.) — Altenfließ, Friedeberg — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Res. Laz. Friedrichshain Berlin.
Infanterie⸗Regiment Nr. 21.
Muchowski, Franz (12. Komp.) — Fersenau, Berent — bish. als war i. Gefgsch. Krasnojark jetzt Res.
Sill, Adolf (1. Komp.) — Neu Grabau, Berent — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Tula, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Offz. Stellp. [Ltn.
efangen gem.,
Kaczmarczyk, Ardolf (6. Komp.) — Scharmosin, Großstrehlit — bish. vermißt, war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. —
Ronge, August (4. Komp.) — Dürr Kunzendorf, Neiße — Hish. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Beuthen O. S.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24. Flemming, Richard (9. Komp.) — Copitz, Pirna — bish. ver⸗ mißt, war i. Hesg sch. Moskau, jetzt Res. Laz. 1 Dresben. Steffen, Paul (11. Komp.) — Gössin, Potsdam — bish. vermißt, wuar i. Gefgsch. Schort, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg. Winkelmann, Karl (12. Komp.) — Berlin — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 24.
Gefr. Martin Fiolka (8. Komp.) — Louisenthal, Schildberg — 8 bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Res. Laz. 2 1 Technikum Hamburg. .
Grunow, Paul (5. Komp.) — Frauenhagen — bisb. als gefangen
gem., war i. Gefgsch. Tambow, jetzt Res. Laz. Cöpenick.
Reserve⸗Iufanterie⸗Regiment Nr. 26. Schilm, Karl (6. Komp.), Tilsit, bish. als verw. u. vermißt gem, war i. Gefgsch. Daurija, jetzt Festgs. Hilfslaz. 8 Königsherg. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Reifgens, Anton (12. Komp.) — M.⸗Gladbach — bish. vermißt, war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. 2 Technitum Hamburg.
Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 29.
gefangen gem., war i. Gef sch. etersburg, j t Ref. Laz. Lechräkum Hamburg. gsch. . g, jes
Infanterie⸗Regiment Nr. 32. 8 Fritz, Kurt (9. Komp.) — Lengfeld, Hildburghausen — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res.
Laz. 2 Technikum Hamburg.
Landwehr⸗Iunfanterie⸗Regiment Nr. 33. Buttgereit, Gustav (9. Komp.) — Kannehlen, Darkehmen — bish als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Pensa, jetzt Re Laz. 2 Technikum Hamburg.
Füsilier⸗Regiment Nr. 34.
Eine, Wilhelm (5. Komp.) — Seesen, Holzminden — bish. als gefangen gem, war i. Gefgsch. Daurija, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Meyer, Johannes (12. Komp.) — Moorwärder, Hamburg — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Laz. 1 Bremen.
b Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 35. Utffz. Otto Kühn (10. Komp.) — Niedewitz, Züllichau⸗Schwiebus — bish. als gefangen gem., war in Gefgsch. Petersburg, jezt „RMef. Laz. Schwiehus. — 1 Kästner, Max (8. Komp.) d. Osth
Infanterie⸗Regiment Nr. 41.
Lensing, Bernhard (2. Komp.) — Münster — bish. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Krasnojav, jetzt Res. Laz. Münster i. W.
Infanterie⸗Regiment Nr. 42. Karsten, Friedrich (3. Komp.) — Marlow, Ribnitz — bish. als „gefangen gem., war i. Gefgsch. Daurija, jetzt Res. Laz. Rostock. Körner, Albert (9. Komp.) — Doberan — bish. als gefangen „ gem. war i. Gefgsch. Petersburg, jetzt Res. Laz. Rostock. 8 Völtz, Erich (10. Komp.) — Stepenitz, Cammin — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Ros. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Jufanterie⸗Regiment Nr. 43. 8 Kothe, Christoph (6. Komp.) — Mysann, Werden — bish. ver⸗ mißt, war i. Gefgsch. Petersburg, † infolge Krankheit Res. Laz. 3 Hamburg. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 3Z3Z3. Könnecke, Heinrich (3. [nicht 9.] Komp.) — Kl. Denkte, Wolfen büttel [nicht Königslutter, Helmstedt] — bish. vermißt, wa⸗ i. Gefgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. Wolfenbüttel.
Infanterie⸗Regiment Nr. 46. 8 Rosmiarek, Jofef (3. Komp.) — Gluschin, Posen — bish. als
iengen gent. war i. Gefgsch. Moskau, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 46.
Müller, Wilhelm (10. Komp.) — Magdeburg — bish. als verr gem., war i. Gefgsch. Rjasan, jetzt Res. Laz. 2 Technikum
Hamburg. 8
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21.
Scholz, Karl (11. Komp.) — Töppendorf, Strehlen — bisb. als gefangen gem., war i. Gefgsch. Sarazin, jetzt Res. Laz. 2 Üechnikum Hamburg. Berichtigung zur Austauschliste Nr. 3.
Oliva — gehörte dem Kgl. Württbg. Inf. Regt. Nr. 121 an.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 21.
Lilla, Josef (5. Komp.) — Sypkorschin, Karthaus — bisb. vermißt, war i. Gefgsch. Samara, jetzt Res. Laz. 2 Technikum Hamburg.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 22.
Utffz. Heinrich Matuschek (3. Komp.) — Alt Zabrze — bisb. als verw. gem., war i. Gefgsch. Orel, jetzt Res. Laz. 2 Technikum
Hamburg. . Schubert, Wilhelm (5. Komp.) — Breslau — bish. als verw. u.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 47.
Offz. Stellv. Vzfeldw. Otto Barlen (12. Komp.) — Neuwied, Coblenz — bish. als verw. u. gefangen gem., war i. Gefgsch.
Moskau, jetzt in einem Res. Laz. Frankfurt a. Main.
Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 48. Ulffz. Otto Strüber (6. Komp.) — Niemegk — bisb. als ge⸗ — gem., war i. Gefgsch. Tula, jetzt Res. Laz. 2 Technikünt aburg. 1 Bebhrendt, Hermann (2. Komp.) — Friesack — bish. als ge⸗ echnikum
fangen gem., war i. Gefgsch. Omsk, jetzt Res. Laz. 2 T. Blan7.han. 2 Komp.) — HBerlin — bisb. als gehangen
ank, Ernst (2. Komp.) — Berlin — bis gem, war 1nc gfa Rjasan, jetzt Res. Laz. Cöpenick.
Blank, Wilhelm (2. Komp.) — Buslar. Belgard — bish. als ge. fangen gem., war i. Gefgsch. Taschkent, jetzt Res. Laz. Sce. straße 4 Berlin.
fangen gem., war i. G echnikum Hamburg. b
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28.
efgsch. Saratow, jetzt Res. Laz. 2 Meier, Frich (12. Komp.) — Schönser — bisbe als g
Infanterie⸗Regiment Nr. 49. war i. Gefgsch. Woronesh, jetzt Res. Laz. 2 Techni ung.
Beer, Paul (12. Komp.) — Görlitz — bish. als war i. Gefgsch. Woronesb, jetzt Res. L. Thomas (2. Komp. t, war i. Gefgsch. Ko Kabus, Gustay (6. Komp.) — Jamm,
Uben, war 88 Gefasch. Nihny⸗Nowger
gefangen gem., 2 Technikum Hambu — Siegfriebsdorf, Pleh — bis t Res. Laz. Beuthen O. S. — bish. als ge⸗ jetzt Res. Laz. 2
Chromik
er
Infanterie⸗Negiment Nr. 54.
Choleva, Johann (1. Komp.) — Dembroma, Bendain — 8
als verw. u. gefangen gem., war i. Gesgsch. Petertöang, Fer den n ecazan Herenen 1. a