BecC, Hugo (1. D
„
V Lellbach, Ludwig (4. Feld⸗Komp.) — Kaiserslautern, Rheinpfalz
Rübsamen, Wilhelm (2. Feld⸗Komp.) — Neckargemünd, Heidel⸗
Müller, Kamill (Gen. Komp.) — Egisheim, Colmar — † infolge
Deutsche B
8888 .
erlustlisten.
(Pr. 562.)
berg — leicht verwundet.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 17.
Feld⸗Komp.), Zarpen, Stormarn, † inf. Krankheit. reßler, Karl (L. Feld⸗Scheinw. Zug) — Langenalb, Karlsruhe — tödlich verunglückt.
(L. Feld⸗Scheinw. Zug) — Dt.⸗Eylau, Rosen⸗ . berg — leicht verwundet. 8
Buchholz, Ferdinand (L. Feld⸗Scheinw. Zug) — Blandau, Marien⸗ werder — leicht verwundet, b. d. Tr.
8 Bandow, Eugen
Pionier⸗Regiment Nr. 18. achan, Wilhelm (1. Rekr. Dep.) — Kaltwangen, Rastenburg — † infolge Krankheit.
Pionier⸗Regiment Nr. 19.
Krankheit Festgs. Laz. 28 Straßburg.
Pionier⸗Regiment Nr. 20.
— schwer verwundet. 8
—
Pionier⸗Regiment Nr. 23. tffz. Otto Habermann (2. Feld⸗Komp.), Berlin, † inf. Krankh.
Pionier⸗Regiment Nr. 24. loth, Heinrich (Heerespark Komp. 1) — Ehringen, Cassel — † in⸗ folge Krankheit Vereinslaz. Ibbenbüren.
Pionier⸗Regiment Nr. 25. Vahl, Ewald (4. Rekr. Dep.), Ernsdorf, Siegen, † inf. Krankh.
22G
Schettler, Friedrich — Lawischkehmen, Stallupönen — leicht v.
59e
Ersatz⸗Bataillon des Pionier Bataillons Nr. 26.
Th al, Gottfried (4. Komp.) — Waltersdorf, Heiligenbeil — † in⸗ folge Krankheit.
I. Pionier⸗Bataillon Nr. 27.
Eckert, Emanuel (5. Feld⸗Komp.), Oberheiduck, Beuthen, schw. v. Kuhn, Albert (5. Feld⸗Komp.), Elbing, Marienwerder, gefallen.
Pionier⸗Regiment Nr. 30.
2 1616““
Ltn. Robert Wery v. Limont — Opladen, Solingen — J. verw. Ltn. d. R. Friedrich May — Saarlouis — leicht verw., b. d. Tr. Vzfeldw. Fritz Klein — Barmen — leicht verwundet. Utftz. Matthias Leuwer — Rhevdt, M.⸗Gladbach — leicht verw. Utfrz. Johann Fischer — Diesen, Forbach — leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Nikolaus Schmitt — Longuich, Trier — leicht verwundet. Strater, Johann — Flüyn, Mörs — schwer verwundet. Schmidt IV, Abert — Marmagen, Schleiden — leicht verw. Knaust, Heinrich — Körte, Melsungen — leicht verwundet. Stotz, Aloys — Arzbach, Unterwesterwald — leicht verwundet. John, Alfred — Nebra, Querfurt — leicht verwundet. ildschütz, Karl — Cöln⸗Nippes — leicht verwundet, b. d. Tr. argraff, Joseph — Recht, Malmedy — leicht verw., b. d. Tr.
ers, Fan — Elmshorn, Altona — gefallen. 5
2
8
‚ —
8—
t einbusch, Wilhelm — Kämmerhöf, Aachen — J. v., b. d. Tr. rkens, Matthias — Eilendorf, Aachen — schwer verwundet. dwig, Hermann — Pretzitz, Querfurt — leicht verwundet. lkenfeld, Josef — Brodenbach, St. Goar — leicht verw. „Ernst — Rodden, Merseburg — leicht verwundet.
id, Jakob — Geislar, Bonn — leicht verwundet.
fer, Heinrich — Dickendorf, Altenkirchen — leicht verw.
ed 8 8‚=:
5
—28
8z Ste ——Z
2 8 1SE 8s 99
Reserve⸗Pionier⸗Bataillon Nr. 33. 2. Kompagnie. 2 1b niffz. Adolf Staebner — Prämnitz, Posen Ost — leicht verw. Buck, Gottlieb — Buchsweiler, Zabern — leicht verwundet. Hass, Wilhelm — Kiel — leicht verwundet.
Lange, Wilhelm — Kiel — leicht verwundet. Lerchstein, Paul — Schweinitz, Grünberg — † an seinen Wund. 3. Kompagnie.
Utffz. Theodor Grzanka — Graudenz — durch Unfall schwer verl. Gefr. Joh. Grundmann — Schuer, Essen — leicht verwundet. Bandilla, Leopold — Czernien, Johannisburg — gefallen. Bialorufzki, Franz — Gawentschin, Hobensalza — leicht verw. Jensch, Willi — Gr. Lessen, Liegnitz — leicht verwundet. öplen, Dulon — Hamburg — leicht verwundet. enzhorn, Johannes — Dänschendorf, Schleswig — leicht verw. Hrapentin, Otto — Ostroschken, Danzig — leicht verwundet. Klinkner, Josef — 16 Cochem — leicht perw., b. d. Tr. Theiller, Erich — Thann, Mülhausen i. E. — I. v., b. d. Tr. chirk, August — Arys, Johannisburg — leicht verwundet.
Pionier⸗Kompagnie Nr. 100.
tffz. Mathias Künzer — Fohren, Trier — gefallen. Utffz. Hans Simon — Bonn — vermißt.
tftz. Anton Link — Neuhof, Heilsberg — schwer verwundet. Sanit. Utffz. Ewald Toffel — Allenstein — schwer verwundet.
efr. Franz Perschke — Neuhöschen, Züllichau — schwer verw.
efr. Friedrich Knier — Spullen, Pillkallen — leicht verwundet. Gefr. Erich Schmidtke — Königsberg i. Pr. — leicht verwundet. Quindt, August — Wernegitten, Heilbberg — leicht verwundet. Schulz, Max — Treebitzsch, Friedeberg — leicht verwundet. Lange, Julius — Erubischken, Pillkallen — leicht verwundet. Stuhrrmann, Otto — Jaitzuhmen, Insterburg — leicht verw.
Beiersdorf, Hermann — Berlin — gefallen. Bock, Ludwig — Neuruppin — schwer verwundet.
estphal, Friedrich — Schillehnen, Pillkallen — leicht verwundet. Maliefs, Gustav — Jürken, Oletzko — vermißt. Schiwon, Franz — Wessola, Neustadt, Schles. — gefallen. rebs, August — Neuendorf, Heilsberg — leicht verwundet. imonowskv, Otto — Tannenberg, Angerburg — vermißt. lschowka, Peter — Bachowitz, Gleiwitz — schwer verwundet. ermann, Emil — Tornau, Bitterfeld — schwer verwundet. egner, Julius — Workheim, Heilsberg — verwundet. erlich, Karl — Pilchowitz, Rybnik — verwundett. assarge, Willy — Königsberg — verwundet. anuschka, Otto — Berlin — verwundet. chwentek, Emanuel — Gläsen, Leobschütz — I. v., b. d. Tr. hnenkamp, Emil — Billmerich, Hamm — verletzt, b. d. Tr.
G22..
2
Urbanke, Karl — Kloster Zinna, Jüterbog — gefallen. Rieger, Karl — Berlin — leicht verwundet. Piokr, Johann — Rogasen, Posen — leicht verwundet.
Begenat, August — Gerskullen, Ragnit — leicht verwundet. Reeder, Ludwig — Elberfeld — leicht t Krüger, Simon — Dalbke, Hohenhausen — leicht verwundet.
verwundet.
1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie des IX. Armeekorps. Gefr. Bernhard Behrendsen — Volltedt, Husfum — leicht v. Gefr. 8 Fronzek — Kochanowitz, Oppeln — leicht verwundet. Gefr. Ernst Wilken — Fischbeck, Stormarn — leicht v., b. d. Tr. Barendt, Johannes — Haubude, Danzig — leicht verwundet.
Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 39. Herrmann, Peter — Karlingen, Forbach — schwer verwundet.
Scheinwerferzug Nr. 101. Kaminski, Franz — Schöndorf, Konitz — durch Unfall verletzt. Raatz, Hans — Kummerow, Stettin — durch Unfall verletzt. Choinatzki, Johann — Winlarken, Marienwerder — d. Unf. verl. Schultz, Franz — Stettin — † infolge Krankheit.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 31. Utffz. Erich Stoll — Braunsberg — schwer verwundet.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 64.
Mavyer II, Joseph — Alten, Aachen — schwer verwundet. Haase, Paul — Berlin — schwer verwundet.
Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 218. Specht, Friedrich — Kosel O. S. — schwer verwundet. Langkeit, Emil 5 en, Gumbinnen — † an seinen Wunden eldlaz. 41. Reinhold, Wilhelm — Berlin — leicht verwundett. Zenk, Hermann — Drackenstedt, Wolmirstedt — schwer verwundet. Happe, Josef — Ahlen, Münster — leicht verwundet. Timmermann, Charles — Altona — schwer verwundet. Rath, Eugen Franz — Solingen — leicht verwundet. Fif cher, Fritz — Cöln, Mülheim — schwer verwundet. Lahme, Franz — Berge, Hamm — schwer verwundet. Angermann, Paul — Dölnitz, Saalkreis — gefallen. Eisenbahn⸗Hilfs⸗Bataillon Nr. 3. Gefr. Bruno Wiegleb (3. Komp.) — Uthleben, Sangerhausen — † infolge Krankheit.
Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 28. Honczek, Franz — Königl.⸗Neudorf, Oppeln — leicht verwundet. Schmitz, Hillarius — Hallschlag, Prüm — leicht verwundet.
Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 17. Gefr. Arthur Borbe — Lichterfelde, Pr.⸗Eylau — schwer verw.
Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 50. Oblt. Hans Schrader — Gottsbüren, Hofgeismar — leicht verw. Vzwachtm. Hans Müller — Breslau — leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Curt Gerdes — Berlin — schwer verwundet. Ütffz. Georg Moeßle vom Feld⸗Sign. Tr. Nr. 321 — Ulm — schw. v. Gefr. Avoff Plener v. d. 9. Komp. Inf. Regts. Nr. 158 — Herbesthal, Eupen — schwer verwundet. Lippelt, Josef — Osnabrück — vermißt. Staib, Ludwig vom Feld⸗Sign. Tr. Nr. 321 — Speyver —
Signal⸗Ersatz⸗Abteilung. Gefr. Willy Möller — Jena — † infolge Krankheit.
Feldluftschiffertruppe. Gefr. Wilhelm Bruckhaus — Friemersheim, Mörs — schwer v.
schw. v.
Feldfliegertruppe.
Ltn. Hasso Friedrich Adalbert v. der Marwitz (v. Ul. Regt. Nr. 9) — Stettin — tödlich abgestürzt.
Offz. Stellv. Thomas Reichert nicht Richert] — Finthen —
durch Unfall leicht verletzt.
Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 10. Minkewitz, Karl (Krank. Abtl.), Hamme a. L., † inf. Krankh.
Proviantkolonne Nr. 2 des I. Armeekorps. Mewes, Ernst — Krüssow, Pyritz — tödlich verunglückt.
Fuhrparkkolonne Nr. 3 des II. Armeekorps.
Gefr. Wilhelm Wionzeck — Laxdoyen, Rastenburg — † infolge „Krankheit Feldlaz. 4 der 4. Inf. Div.
Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 261. Eichbaum, Paul — Bernau, Potsdam — † infolge Krankheit.
Ersatz⸗Pferdedepot Nr. 2 Altona. Seide, Wilhelm — Großheide, Dannenberg — † infolge Krank⸗ 8 heit Res. Laz. Sch
Laäz. Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 1 der 1. Inf. Division. Erling, Ferdinand — Plusnitz, Briesen — † an seinen Wunden
bei der Sanit. Komp. Nr. 1 der 1. Inf. Div. Breitemeyer, Christoph, Söhre, Marienburg, l. verw., b. d. Tr. Böhnke, Franz — Schwägerau, Insterburg — l. verw., b. d. Tr. Losch, August — Rodehlen, Rastenburg — leicht verw., b. d. Tr.
Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 2 der 108. Junf. Division. Gefr. Otto Klein — Trimmau, Wehlau — † infolge Krankheit.
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2 des II. Armeekorps.
Dannenfeld, Arthur — Alt Werder, Kolberg — † an seinen Wunden Res. Laz. Kolberg.
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6 des III. Armeekorps. Zielinski, Stanislaus — Markshausen [Marthashausen], Brom⸗ berg — leicht verwundet. Klein⸗Bremhaar, Heinrich — Mülheim g. d. Ruhr — I. v. Skrotzki, Michael — Stabowen, Lötzen — leicht verwundet.
Artillerie⸗-Munitionskoloune Nr. 1 der 1. Inf. Division.
Utffz. Carl Salomon — Drengfurth, Rastenburg — schwer verw. Gefr. Fritz Ammoneit — Bindszuhnen, Darkehmen — l. verw. illunat. Albert — Gr. Grobienen, Darkehmen — gefallen.
Milkau, Friedrich — Gr. Medunischken — gefallen. Grajetzki, Adolf — Goldap — gefallen. Soltau, Heinrich — Gr. Mischen, Fischhausen — schwer verw.
Pionier⸗Kompagnie Nr. 112. Wieland, Bernhard — Bochum — leicht verwundet. Trippe, Anton — Medebach, Brilon — leicht verwundet. Wiedemann, Wilhelm — Düsseldorf — leicht verwundet. Breitkreuz, August — Bochum — leicht verwundet. Hekeeren, Peter — Pont, Geldern — leicht verwundet.
Pionier⸗Kompagnie Nr. 274. 8 z. Hans Niggemann — Berlin — leicht verw., b. d. Tr. Fredric K thermund — Niederhof, Rössel — gefallen. Zinnow — Teltow — schwer verwundet.
Müller, Johannes — Tarpupp, Insterburg — I. v., b. d. Tr.
— Eebec 8* 5 * 217 vhcsan Phhsebe ere. ehgsigätes
Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 3 der 1. Inf. Division.
Gefr. Michael Josuttis — Absteinen, Tilsit — schwer verwundet. Feff Paul Thomas — Tornau, Schweidnitz — leicht verwundet. allweit, August — Lasdehnen, Insterburg — schwer verwundet.
Lehmann, Otto — Göttingen — leicht verwundet, b. d. Tr.
Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 23.
Utffz. Karl degener — Esborn. Hagen i./W. — gefallen. Gefr. Hermann Rüssing — Vörde, Ruhrort — schwer verw. Pews, August — Pruszischken, Gumbinnen — schwer verwundet. Körner, Karl — Eichholz, Hörde — leicht verwundet. Braun, Peter — Erkrath, Düsseldorf — leicht verwundet.
Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 24.
Daut, Bernhard — Marienfeld, Warendorf — leicht verwundet. Peters, Hans — Gelsentirchen — leicht verwundet.
Feldartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 187. Gefr. Dirk Julius Georg Wiggers — Hamburg — verletzt. Göcken, Iohann Bernhard — Altenoythe, Friesoythe — verwundet. Schuhmacher, Ludwig — Alse. Brake — verwundet. Becker, Ernst — Horsldorf, Dessau — verwundet.
Feldhaubitz⸗Munitionskolonne Nr. 419.
[Wöbbekind, Wilhelm — Hemelingen, Achim — tödl. verungl.
Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 221. Utffz. Ferdinand Schlotmann — Münster i. Westf. — schw. verw.
Fußartillerie⸗Batteriekolonne Nr. 2 der 19. Reserve⸗Division. Major d. R. a. D. Kurt John, fr. b. d. Feldart. Schießschule — Amt Ziltendorf, Guben — gefallen.
Fäsche, Friedrich — Farnefitz, Neuhaldensleben — schwer verw.
Etappen⸗Munitionskolonne Nr. 22.
Reiher, Hermann — Sauingen, Wolfenbüttel — † infolge Krank⸗
heit Res. Laz. Neumarkt.
22ö223 EEEEEE 8 EEEERE
Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des XV. Armeekorps. Gefr. Felir Maire — Urbeis, Rappoltsweiler — leicht v., b. d. Tr. Gefr. Xaver Albrecht — Colmar — leicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. Wilhelm Scherer, Malstatt⸗Burbach, Saarbrücken, schw. v. Gefr. August Meyer — Wingersheim, Straßburg — schwer verw. Gefr. Otto Güth — Hagen i. W. — leicht verwundet, b. d. Tr. Hild, Adolf — Horburg, Colmar — leicht verwundet, b. d. Tr.
oigt, Kurt — Chemnitz — leicht verwundet, b. d. Tr. Gantz, Alfred — Künheim Colmar — gefallen. Scheidt, Friedrich — Stolberg, Aachen — gefallen. Althoff, Josef — Ahaus — gefallen. Soller, Franz — Neckarsulm, Heilbronn — leicht verwundet. Klein, Paul — Markolsheim, Schlettstadt — schwer verwundet. Neff, Mathias — Metzeral, Colmar — leicht verw., b. d. Tr.
27
verwundet, b. d. Tr. 8 Bauhaus, Hermann — Bocholt, Borken — leicht verw, b. d.; Goeb, Raymund — Rosheim, Molsbeim — leicht verw., b. d Hueber, Josef — Wettolsheim, Colmar — leicht verw., b. d.
Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 45. Koslowski, Anton — Ossiek. Pr.⸗Stargard — schwer verwundet. Golz, Theodor — Schneidemühl — gefallen. 1 Hanisch, Friedrich — Alt Moletein, Hohenstadt (Osterreich) — 1. v. Stempniak, Michael — Komorze, Jarotschin — leicht verwundet. Armierungs⸗Bataillone.
Bataillon Nr. 8.
1. Kompagnie.
Schwanz, Otto — Keßburg, Dt⸗Krone — gefallen. Krog, Robert — Friedland, Neubrandenburg — leicht verwundet. Sikora, Ignatz — Osiek, Bromberg — schwer verwundet. Schultz, Fritz — Losenow, Antlam — gefallen. Rothermund, Wilhelm — Breest, Demmin — leicht verwundet. Brun rf, Naca — Ss Franzburg — leicht verw. Hempel, Fritz — Pyritz — leicht verwundet. Schmeling, Hermann — Groß Mottzow, Greifenberg — leicht v.
Bataillon Nr. 27. Utffz. Adolf Rauhut (3. Komp.) — Lissa, Posen — leicht verw. Bataillon Nr. 37.
Wartenberg, Ernst (1. Komp.) — Klosterfelde, Niederbarnim — durch Unfall leicht verletzt. Schadewald, Karl (2. Komp.) — Berlin — leicht verw., b. d. Tr. Sommerfeld, Max (2. Komp.) — Berlin — leicht verwundel. 1 Bataillon Nr. 42. Lutz, Karl (2. Komp.), Clementenschleuse, Landsberg, l. v., b. d. Tr. Bataillon Nr. 97. 9. Kompagnie. Gmirek, Julius — Neu Schwente, Flatow — gefallen. Köhler, Friedrich — Hammer Abbau, Flatow — gefallen. Zieske, Paul — Wulka, Mogilno — gefallen. Krämer, Max — Stepenitz, Cammin — leicht verw., z. Tr. zur. Fritz, Wilhelm — Schwerin i. Meckl. — leicht verwundet. Koczorowski, Ignatz — Parkowo, Obornik — leicht verwundet. Wieczorek, Stefan — Cerekwica, Znin — schwer verwundet. Schulte, Wilhelm — Dortmund — schwer verwundet. Grycza, Kasimir — Januschkowo, Znin — schwer verwundet. Koslowski, Johann — Nieswiastowice, Wongrowitz — schw. v. Baum, Georg — Stepenitz, Cammin — leicht verwundet. Höhlke, Johannes — Ahlbeck, Usedom⸗Wollin — leicht verwundet.
Bataillon Nr. 113.
Wagner, Valentin (1. Komp.) — Sandershausen, Cassel — durch Unfall schwer verletzt. “
Wollny, Julius (2. Komp.), Kleinpatschin, Gleiwitz, tödl. verungl⸗
Amling, Hermann (2. Komp.) Ohrdruf, Gotha, tödl. verunglückt.
Bataillon Nr. 117.
Schilling, Gustav (1. Komp.) — Zaskerhütte, Czarnikau — 8 † infolge Krankheit, war vorher leicht verwundet.
Schanzkompagnie der 9. Ersatz⸗Infanterie⸗Brigade. Zugeteilt dem II. Bataillon Infanterie⸗Regts. Nr. 359 Utffz. Franz Beyer — Bremen — leicht verwundet.
Kahe, Hans — Braunschweig — schwer verwundet. Schröder, Paul — Schafstedt,. Merseburg — leicht verwundet. Bube, Hermann — Mulsum, Lehe — schwer verwundet.
Kriegsbekleidungsämter. 8 6 Schmidt III, Gustav (IV. A. K., 14. Komp.) — Berge, Garde⸗ 8 8 † inf. Krankh. vehicg St. Flarienfttft Magdeburg. Fischer, Ernst (X. A. K., 7. Komp.) — Ummeln, Hildesheim — . † infolge Kranktheit.
Reservo⸗Antillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt.
Berlm SW. Wilhelmfteaße Nr 52
Parmentier, Julius — Eschelmer, Rappoltsweiler — leicht
8 1
“ 1ö11A“
taats
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich S ℳ 40 ₰.
Alle Bostanstalten nehmen Bestellung an; sür Berlin an ; n a den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Aenbeesieser
auch die Expedition SW.
Einzelne Rummern kosten 235 ₰.
18, Wilhelmstraße Nr. 32. 8
—
147.
Anzrigenprei⸗ zeile 30 3,
die Königliche Expedition des Reichs⸗-
sür den Raum einer 5 gespultenen Einheits⸗
einer 3 gespaltenen Einheitszeile 80 ₰. Anzeigen nimmt au:
und Staatnanzeigern
Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin,
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
De . Ernennungen ꝛc. itgähtste räätss Frachturkundenstempelgesetz.
1““ betreffend die Erntevorschätzungen im Ja re
Betanntmachungen, betreffend die Personen vom Handel.
133 des Reichs⸗Gesetzblatts.
Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, sonstige Personalveränderungen.
und den Apothekerkammern.
Genehmigung von Aenderungen des Statuts der Bank der ost⸗
preußischen Landschaft.
Erlasse des Staatsministeriums, betreffend die Anwendung des
Errichtung und beim und Industriehafens
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger
vereinfachten Enteignungsverfahrens bei der öffentlicher Anlagen in der Gemarkung Gleiwitz weiteren Ausbau des neuen Handels⸗ in Königsberg i. Pr.
Personen vom Handel.
Fernhaltung unzuverlässiger Anzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 131, 132 und
Standeserhöhungen und
Verordnung, betreffend die nächsten Wahlen zu den . kammern, der Zahnärztekammer für 5 Königreich Preerzke 8
Artikel I
b S. 639) wird, wie folgt, geändert: Tarifnummer 6&d erhält in Spalte 2, 3 folgen 8 d) Frachturkunden im Eisenbahnverkehr über eäg⸗ 1. Frachtstückgut und Expreßgut 2. Eilstückgut C1116“ 3. Frachtgut in Wagenladungen bei einem Frachtbetrage von nicht mehr als 25 Mark. . 1 Mark, bei höheren Beträgen 2 „ Eilgut in Wagenladungen bei einem Frachtbetrage von nicht mehr als 25 Mark bei höberen Benägen 3 „ Die Steuersätze für Wagenladungen 1 ermäßigen sich auf die Hälste, wenn das Ladegewicht des gestellten Wagens weniger als 10 Tonnen beträgk; 2. Die Vorschriften in Spalte 4 zur Tarifnummer 62 bis d erhalten von der einzelnen Urkunde; mehrerer Schiffsgefäße oder Schiffs. oder Eisenkahnwagenladung.
. . „ “
folgende Fassung:
mehrere zur Verfügung, Eisenbahnwagenladung g
eichzuachten.
Abgabe nur einmal zu entrichte
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Lazaretltoberinspektor a. D. Roten Adlerorden vierter Klasse,
im Auswärtigen
mann Schmidt in Altenweddingen,
Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnweichensteller a. D. Schütt in Ludwigslust
das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens
7
dem
weichenstellern a. D. Christensen und Richter in Hamb ö“ a. D. Evert in Eimschentonen. Kre blon, adt in Frelsburg, dem bisherigen Eisenbahnwerkhelfer in Harburg, dem bisherigen Eisenbahnaufwärter Kaufmann in Wittenberge, dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Külper in Hamburg und dem Fabrikarbeiter Keßler in 1“] Kreis Lennep, das Allgemeine Ehren⸗ 0 „ dem bisherigen Eisenbahnschlosser Weber in Neumün dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Westphal in — burg, dem bisherigen Bahnunterhaltungsarbeiter Jürgensen ö “ und dem früheren Bruchschläger Giersch in Nietleben, Saalkreis, das Allgemei ich ech n, wi 8 5 Allgemeine Ehrenzeichen dem Leutnant Krug und dem Unteroffizier Katzwinkel,
beide in der Pionierabteilung der 6. Kavalleriedivisi 1 Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
—
Marstall
Deutsches Reich. Bei der Reichsbank sind ernannt: Kassier bei der Relchohen nchha. ser in Berlin zum
der bisherige Bankkassier Ott ier i lum Bankvorstand: f o Maier in Sangerhausen
der bisherige Bankb 8 Fenkkafsier; ige Bankbuchhalter Arntz in Breslau zum
die bisherigen Buchhaltereiassistenten Johannes Plume i h, Maß in Gütersloh und Kell in b“ Bank⸗
der bisherige Geheime Registraturassistent Christi Verlin zum Bankregistrator. 1 1u“ ““
Frachturkundenstempelgese b.
Vom 17. Juni 1916. Wir W ilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen im Namen des Reichs, nach e
Deutscher Kaiser,
olgter Zustimmung
Ulrich in Düsseldorf den
dem Geheimen Hofrat Müller in Berlin⸗Friedenau, bisher Amt, den Königlichen Kronenorden dritter Fleher
— dem Bahnhofsvorsteher a. D. Heesch in Meldorf, Kreis Süderdithmarschen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse dem stellvertretenden Amtsvorsteher und Schöffen, Privat⸗
Kreis Wanzleb dem Eisenbahnkanzleisekretär a. D. Siebert in Altona 8
dem Schutzmann a. D. Scholl in Mörfelden s Werkmeister a. D. Etzien in Neuruppin, den Eüe gesen,
dem bisherigen Eisenbahnvorschlosser Langwadt
en
bdes Handelsgeses89ss,),) Te 5 Pfennig 1 nur einmal zu entrichten.
schr iften eingestellt: 1“ Zusaz. Zu den Frachturkunden im Sinne
gehören auch die Frachturkund lebenden Tieren. Sen.
Eilstücggut sowie als Frachtguk und
Eilgut in
Bundesrat. Er trifft auch die nähere
und Schiffsverkehr.
Befreit sind:
1 Urkonden über Sendurngen, Verwaltungsvorschriften frachtfrei zu besördern sind; Urkunden über die
in Wagenladungen erfolgt;
auf dem Wege zm Teil im Eisenbahnstückgutverkehr befördert werden.
Artikel II.
wie folgt:
I. Im § 43 erhä’t Abs. 2 folgende Fassung:
Im Eisenbahnverkehr ist für die Entrichtung der Abgabe der Frachtfübrer verantm ortlich. Er ist berechtigt, nach seiner Wahl den Betrag der Stempelabgabe vom Absender oder Empfänger einzuziehen. Bei im Inland aufgegebenen Sendungen kann er vom Absender die Einlieferung der Frachtbriefe mit aufgeklebten Stempelmarken ver⸗
laagen, sofern zu den Frachtbriefen nicht 1 Stempel verwene e chibriefen nicht Vordrucke mit eingedrucktem
II. Dem § 44 wird am Schlusse folgender Absa hinzugefügt: Soweit in dem in Tarifnummer 68e bezeichneten Beecsesslbgt . verkehr Urkunden der im Tarife bezeichneten Art nicht ausgestellt werden, ist die Abgabe nach näherer Bestimmung des Bundesrats von der Sendung selbst zu entrichien. Der Bundesrat kann die Ent⸗ richtung der Abgabe in anderer Weise als zu der Urkunde auch noch in anderen Fällen anordnen.
III. Im § 45 Abs. 1 werden die Worte
neten Art“ ersetzt durch die Worte 6a, b, c bezeichneten Art“.
„Urkunde der bezeich⸗ „Urkunde der in Iesegac
Artikel III
Bei Lieferungsverträgen, die vor Inkrafttreten des Ge
abgeschlossen sind, aber über diesen Zeitpunkt üeshe, Scher die Vertragschließenden, soweit nicht ein anderes vereinbart ist, das durch dieses sestgelegte Mehr an Frachtkosten gemeinsam zu tragen. Dieses Mehr an Frachtkosten bildet keinen Utund zur Vertrags⸗
Artikel 1v r e
Der Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Kaiserliche Verordnung unter Zustimmung des Bundesrats bestimmt.
Urkundlich unter Unserer Höchstaigenhändi 8 und beigedrucktem Kaiserlichen Höchses händigen Unterschrift
Gegeben Großes Hauptquartier, den 17. Juni 1916. (Siegel.) Wilhelm. 8 von Bethmann Hollweg.
Gesetzes wird durch
des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:
Nummer 6 des Tarifs zum Reichsstempelges tze vom 3. Juli
. 1 Mark 50 Pfennig,
(Berechnung der Stempelabgabe)
falls diese jedoch über die Ladun Eisenbahnwagen lautet, von seden
Stellt die Eisenbahnverwaitung statt eines Wagens p sind diese mehreren Wagen einer
Werden fur dieselbe SHenbung mehrere Urkunden (weite Ausfertigungen, Duplikats, Hossselften) ausgestellt, s ist bie
3. Hinter Tarifnummer 6d wird folgende neue Nummer 6e ein⸗
ungen. Abschrifren) aus⸗ ist die Abaabe
4. Hinter Tarifnummer 68 werden in Spalte 2 folgende Vor⸗ “
8 de. Prlfnummer 68d lber die Beförderung von Was als Frachtstückgut, Frpreßgut und 1 Wagen⸗ ladungen im Sinne dieses Tariss gilt, bestimmt der
3 . Anordnung üb die Anwendung des Tarifs auf den vereinigten Eisecnbahn⸗
welche nach den gesetzlichen oder Beförderung von Milch, soweit sie nicht von der in Tarifnummer 6 angeordneten Abgabe Urkunden
über solche Einzelsendungen der dort bezeschneten Art, die vom Aufggheorte bis zum Bestimmungsorte
Der Abschnitt V des Reichsstempelgesetzes wird geändert,
Vorverkaufs der Ernte des Jahres 1916, vom 2l. Faral
ekanntmachung,
Vom 21. Juni 1916.
Der Bundesrat hat auf Grund des
1“ 8 11“ zn wirtschaftli isw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gese
folgende Verordnung Lehsac ehehI
Die Erntevorschätzung Rindet stltt:
Sommerroggen, Gerste (Winter⸗ Gemenge aus Getreide der vorgenannten Arten lichen Ernährung geeianet; b. 8; . Zeit Pe. 5 “ Feees 1916 füe Hafer, emenge m etreide oder Hü ü 6 c. in der Zeit vem 1. bis Zge gns
(Bodenkoblrabt, Wruken),
Wasserrüben, Stoppelrüben (Turnips), afserrüben
Möhten (Karotten)
Die Erntevorschätzung
Gesetzbl. S. 383) durch Feststellung von D tsbek: für die einzelnen Gemeinden. —— ben säbhnch Hee
Vertrauensleuten ob.
bcs ie Landeszentralhehörden 88 berechtigt, die Erntepor
u 221120b0ã☛
schaftlicher Berriesoindaber ha birete. abe Srenbh.
“ 8 1 8——
Dem Kaiserlichen Statistischen Amte ist eine nach unteren Verwaltungsbehörden gegliederte gebnisse (Muster 1, II, 111) *) einzusenden?
bb) r die im § 1b genannten Fruͤchte bis zum 1.
1916
führung dieser Verordnung. „Dem Kaiserlichen Statistischen Amte bestimmungen bis zum 1. Juli 1916 einzufenden.
Berlin, den 21. Juni 1916. 8 Der Stellvertreter des Reichskanzlerz. Dr. Helfferich.
*) Die Muster sind hier nicht mitabgedruskt.
Bekanntmachung.
Dem früheren Buchhändler Gustay Gers zu Glies
ist heute von mir der Handel mit Gegenstaͤnden 1e8 gafcs de Bedarfs, insbesondere Nahrungs⸗ und Futtermitteln aller Art sowie roben Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leucht⸗ 8 Fegentanden 85 1“ auf Grund der
undesrat verordnung vom 23. September 1915 über das Fernhalte
unzuverlässiger Personen vom Handel untersagt. FSegn Braunschweig, den 21. Juni 1916.
Herzogliche Kreisdirektion. Hassel.
h“
8* 8
Die von heute ab zur Ausgabe gelan inde Nummer 131 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter 8
Nr. 5267 eine Bekanntmachung über untaugliches Schuh⸗ werk, vom 21. Juni 1916, und unter
Nr. 5268 die Ausführungsbestimmungen zu der Ver⸗ ordnung über untaugliches Schuhwerk, vom 22. Berlin W. 9, den 22. Juni 1916. 8 Ka serliches Postzeitungsamt.
Krüer.
Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 182 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält vner 3 b
Nr. 5269 eine Bekanntmachung über Prelsbescrankmgee 1 umler
bei Verkäufen von Seilerwaren, vom 21. Junt 191
Nr. 5270 eine Bekanntmachung über das Verbot des 1916. Berlin W. 9, den 22. Juni 1916.
Kaiserliches Postzeitungsamt. Krüer.
betreffend die Erntevorschätzungen im Jahre 191
a) für die im § 1a genannten Früchte bis zum 1. August 1916
§,6 Die Landeszentralbehörden erlassen die Bestimmungen zur Aus⸗ sind die Ausführungs⸗
zuni 1916.
§ 3 des Gesetzes über den Maß⸗ S. 327)
a. in der Z it vom 1. bis 20. Juli 1916 für Winter⸗ 8 Sommerweizen, Spelz — Diakel, sowie 82*2 und Einkorn (Winter⸗ und Sommerfrucht), Winter, und
und Sommerfrucht) und
zur mensch⸗
auch
b 25. September 1916 für Kart 1 Zuckerrüben und Futterrüben — Ree sz Leeftne Herbstrüben,
§ 2 erfolgt auf Grund d 8 erhebung nach der Bundesrateverordnung vom 18. Mai 1enegcen⸗ ge der Dur itt erträge liegt den zu diesem Zwecke ernannten aadereafcrtngr
ezirken der Zusammenstellung der Er⸗ eptember c) für die im § 1c genannten Früchte bis zum 5. Oktober 1916.
87 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.