1916 / 147 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 24 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Hosbesitzer Hermann Mencke daselbst, b Fofbeste Fritz Thiede in Eyendorf, Guts⸗ besitzer Bernhard Lucanus in Evendorf. Seine Willenserklärungen erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Winsen a. L., den 20. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

ZehHdenick. [19074] In unser Fenossenschaftsrefister ist unter Nr. 9 bei der dort bereits einge⸗ tragenen und nachstehend bezeichneten Genossenschaft infolge Errichtung eines neuen Statuts folgende Veränderung ein⸗ getragen worden: Spalte 2: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ eHen Haftpflicht in Falken⸗ thal.

Spalte 3 (Gegenstand des Unter⸗ nehmens): Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke:

1 6 ger Cench e 8 13 Genossen für ihren Ge g⸗ un rt⸗ schaftebetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlagen und Förderung des Sparsinns 83.,) des gemeinsamen Einkaufs landwirt⸗ chaftlicher Bedarfsartikel. Niach dem Statut vom 11. April 1916 rfolgen die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen uter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden, unter Benennung desselben, von dem Prä⸗ sidenten unterzeichnet, in der „Landwirt⸗ schaftlichen ö für die Provins Brandenburg“ zu Berlin, beim ingehen dieses Blattes bis zur ander⸗ weiten Beschlußfassung der Generalver⸗ ammlung durch den Reichsanzeiger.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolat durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Zehdenick, den 17. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Musterregist

ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipzig. [18524] In das Musterregister ist eingetragen

worden: Nr. 12 488. Firma Moritz Prescher Nachfolger Alktiengesellschaft in Leutzsch, ein Paket mit 24 Zigarren⸗ und Zigarettenetiketten, offen, Fabriknummern 25808, 25810, 25811, 25815, 25819, 25820, 25822, 25823, 25826, 25827, 25828, 25831, 8 33, 25835, 25839, 25842, 25843, 25845, 25846,,25847, 25848, und 1 Be⸗ klebung für Nahrungsmittel, Fabriknummer

25849, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 28. April 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten. Nr. 12 489. Etuisfabrikant Ferdi⸗ nand Otto Hagemann in Leivzig, ein Paket mit einer Tasche für Nahrungs⸗ mittelkarten, versiegelt, Fabriknummer 19045, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

3 Jahre, angemeldet am 1. Mai 1916,

Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Nr. 12 490. Kaufmann Carl Kuhn in Leipzig⸗Reudnitz, ein Paket mitlO Mustern von Koniferenzapfen, 2 Bonbonnieren, 1 Korb, 6 Kalenderhaltern und 1 Nadel⸗

issenständer, versiegelt, Fabriknummern

6014, 6020, 6019, 4985, 6018, 4982,

4959, 6015, 6012, 6013, 6023, 6010,

6024, 4987, 4999, 6021, 6022, 6028, 6025, 6029, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 3. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 12 491. Firma Liebes 4& Teichtner in Leipzig, eine Marken⸗ tasche, offen, Fabriknummer 9510, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jabr, ange⸗

mhes am 6. Mai 1916, Nachmittags Nr. 12 492. Firma Meißner & Buch in Leipzig, ein Paket mit 48 Post⸗ karten, versiegelt, Fabriknummern 20581—4, 21401—3, 21421 —3, 21431—8, 21841—3, 21911-3, 22061—3, 22111—2, 22181—2, 22221—2, 22231 —3, 22241 —3, 22251— 3, 22261—3, 22281 —4, 2229!.—4, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

1 Nr. 12 493. Firma Meißuer & Buch in Leipzig, ein Paket mit 45 Post⸗ karten, versiegelt, Fabriknummern 22311—2, 22321—2, 22341— 2, 22351—2, 22361—2, 22381—4, 22391 2, 22401— 2, 22421—2,

5 22331 2, 22371 —2, 22441—2, 2, 22491— 2, 22501 2, 22511—2, 22471—2, 22481—2, 22521— 3, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 12 494. Firma Friedrich Wimmer vormals Wimmer & Lewy in Leipzig⸗ Lindenau, ein Paket mit 2 Mustern einer Nadel, Brosche und Ring, versiegelt, Fabriknummern 1 und 2, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1916, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 11 425. Firma Fritz Schulz jun. Altiengesellschaft in Leipzig hat hin⸗ sichtlich der mit den Fabriknummern 1—16

(Die

Nr. 8134. Firma Felixg Syhre in Leipais hat dinsichtlich des mit der abriknummer 307 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet. r. 8142. Firma J. G. Schelter Giesecke in Leipzig hat binsichtlich des mit der Fabriknummer 17 410 versehenen Musters Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Nr. 11 433. Firma Hiesecke 4&. Devrient in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 832 835 ver⸗ sehenen Muster Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 8201. Firma Giesecke & Devrient in Leipzig hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 504 und 505, versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre angemeldet.

Nr. 11 450. Firma C. Kloberg in Leipzig hat hinsichtlich des Musteis: acht Buchstaben zu Schrift Nr. 1750 Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 5. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Michelstadt. [18960] In unser Musterregister ist bei Nr. 29 am 20. Juni 1916 eingetragen: Die Schutzfrist bezüglich der von dem Fabri⸗ kanten Jakob Maul in Zell 1. Od. angemeldeten Muster, Fabriknummern 740, 780, 1000, ist vom 26. Juni 1916, Vor⸗ mitiags 10 Uhr, ab auf drei Jahre ver⸗ längert. b Michelstadt, den 20. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Michelstadt. [18959] In unser Musterregister ist bei Nr. 30 am 20. Juni 1916 eingetragen: Die Schutzfrist bezüglich des von dem Fabri⸗ kanten Jakob Maul in Zell i. Od. an⸗ gemeldeten Musters, Fabriknummer 1050, ist vom 29. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, ab auf drei Jahre verlängert. Michelstadt, den 20. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Stralsund. [19045] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Goldschmiedemeister Albert

Preuß in Stralsund, ein Umschlag mit

1 Modell für eine Koggenbrosche, ver⸗

siegelt, plastische Erzeugnisse, Geschäfts⸗

nummer 1, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 2. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr. Stralsund, den 7. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Blankenese. 119022] Ueber den Nachlaß des am 20. Fe⸗ bruar 1916 verstorbenen Töpfermeisters Hermann Theodor Heinrich Baensch in Dockenhuden wird heute, am 21. Juni 1916, Nachmittags 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Privatmann C. Böttger in Docken⸗ huden, Wilhelmsallee 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 13. Juli 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige 88 in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Geme nschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Juli 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in; Blaukenese.

Breslau. [19021] Ueber den Nachlaß der am 2. Mai 1916 in Breslau verstorbenen verwitweten Tapezierer Emma Tschauner, geb. Heider, aus Breslau wird am 20. Juni 1916, Vormittags 11 ¼¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann, hier, Feldstr. 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 17. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung sowie Prüfungs⸗ termin am 26. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht hier, Museumstraße 9, Zimmer 314 m II. Stock. Offener Arrest mit An⸗ eigevfcht bis 17. Juli 1916 einschließlich. reslau, den 20. Juni 1916. Amtsgericht.

Chemnitz. s

Ueber das Vermögen der bisherigen Manufakturwaren,⸗ und Wäsche⸗ Haertmchee⸗e Ida Klara verehel. ühlig, geb. Müller, in Chemnitz, veee; 7, all. Inh. der Fa. „Blusen⸗

cke Emil Uhlig“ in Chemnitz, Leipziger⸗ straße 2, wird heute, am 21. Juni 1916, re. Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. nkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Hentschel, hier. Anmeldefrist bis zum 24. Juli 1916. Wahltermin am 17. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juli 1916.

versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.¹

Chemnitz, am 21. Juni 1916. nigliches Amtsgericht. Abt. B.

Döbeln. [19026] Ueber das Vermögen der Kohlen⸗ geschäftsinhaberin Anna Elisabeth verehel. Reinicke, geb. Wilsdorf, in Döbeln wied heute, am 21. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkure verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Dr. Fischer in Döbeln. Anmelde⸗ frist bis zum 22. Juli 1916. Wahltermin am 8. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am S8. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Döbeln.

Döbeln. [19027]

Ueber das Vermögen des Fabrikanten Friedrich Osto Petzold, alleinigen In⸗ habers der auf Blatt 589 des hiesigen ö eingetragenen Firma

alousie⸗ u. Fensterfabrik Gebr. Petzold in Döbeln wird heute, am 21. Juni 1916, Nachmittags 15 Uhr, das eröffnet. Konkursver⸗ walter: err Lokalrichter Mickan in Döbeln. Anmeldefrist bis zum 22. Juli 1916. Wahltermin am 8. Juli 1916, Vorm. 111 Uhr. Prüfungstermin am 8. August 1916, Vorm. 1½11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Döbeln.

Freiburg, Schles. [19029] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeisters Richard Zimmer in Zirlau ist heute, am 21. Juni 1916, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rentier Kleophas Regent in Freiburg, Schl. Anmeldefrist bis zum 17. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin den 19. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. Juli 1916. Königliches Amtsgericht in Freiburg, Schl.

Gotha. [19031] Ueber das Vermögen der Firma Bruno Zimmer in Gotha ist am 19. Juni 1916 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bücherrevisor Rudolf Müller in Gotha. Anmeldefrist bis 10. Juli 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Prüfungstermin am 14. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr. Gotha, den 20. Junt 1916.. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Heidenheim, Brenz. [19048] Heidenheim a. d. Breunz. Konkurseröffnung über das Vermögen des Gastwirts Willy Wydler in Heidenheim am 21. Juni 1916, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Wahltermin, Termin zur Beschlußfassung i. S. der §§ 132, 134 K.⸗O. und allgemeiner Pruüͤfungstermin: 19. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr. Anmeldetermin und offener Arrest: 8.; Juli 1916. Konkursverwalter: Bezirksnotar Geiger in Heidenheim. Den 21. Juni 1916. Königl. Württ. Amtsgericht.

Hirschberg, Saale. [19148] Ueber den Nachlaß des Schieferdecker⸗ meisters Otto Wendler, weil. in Blintendorf, ist heute das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Verwalter ist Rechtsanwalt Dr. Neumeister in Loben⸗ stein. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 15. Juli 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 24. Juli 1916, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. Juli 1916. a. Saale, den 22.

Das Fürstliche Amtsgerich

Iserlohn. [19032] Ueber das Vermögen der Firma Eisen⸗ und Stahlwerk Oese, G. m. b. H. zu Oese, ist heute, 4 ½ Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Scholz in Iserlohn. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 11. Juli 1916. Anmeldefrist bis zum 7. August 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 18. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 20. Prüfungstermin am 22. August 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Iserlohn, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Mohrungen. [19037] Ueber den Nachlaß des in Mohrungen wohnhaft gewesenen verstorbenen Pfarrers Max Gombert ist am 20. Jum 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsan⸗ walt Gretsch in Mohrungen. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis zum 22. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 2. August 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 1. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldepflicht bis zum 22. Juli 1916. Mohrungen, den 21. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strehlen, Schles. [19040]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Werner in Strehlen i. Schles. wird heute, am 19. Juni 1916, Vor⸗ mittags 8 Ühr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Benno Preuß zu Strehlen. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließlich 29. Juli 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 8. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 31. August 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Chfc mit Anzeigepflicht bis zum 16. Juli

Amtsgericht Strehlen i. Schles.

Cöln, Rhein. Beschluß. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Heinrich Nettesheim, Architekt in Cöln, Drachenfelsstraße 43, wird mangels masl. eingestellt. Cöln, den 17. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 65.

Cöln-Mülheim. [19⁰25]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heunry Rapaille in Cöln⸗Dellbrück, Haupistraße 20, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 22. März 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Cöln⸗Mülheim, den 17. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Elbing. [19028] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Kommanditgesellschaft A. KRummer Nachfolger in Elbing wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins und Vollziehung der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben. Elbing, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Giessen. [19146] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Karl Nöding von Gießen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gießen, den 20. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Giessen. [19147] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Louis Trofz in Gießen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gießen, den 20. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Gifhorn. Beschluß. [19030] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Molkereibesitzers Wilhelm Eggeling, früher in Grassel, jetzt in Braunschweig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Gifhorn, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Kehl. [19044]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Rheinischen Melassefutter⸗ fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Hastung, in Kehl wurde nach rechts⸗ kräftig bestätigtem Zwangsvergleich und Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kehl, den 21. Juni 1916. Gerichts⸗ schreiberei Großh. Amtsgerichts.

Königsberg, Pr. [19033] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischers Alfred Freitag aus Königsberg i. Pr. wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königsberg i. Pr., den 16. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 29.

Langensalza. Beschluß. [19035] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lederfabrikanten Hermann Weber in Langensalza wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligte Glaäubiger ihre Zustimmung zur Aufßebung erteilt haben. Langensalza, den 13. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Beschluß. 19034]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Juli 1914 verstorbenen Kauf⸗ manns Wilhelm Wertz in Langen⸗ salza wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist.

Langensalza, den 13. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Langensalza. Beschluß. 19036]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Hermann Weber in Langensalza wird, nachdem der im Vergleichstermin vom 15. April 1916 gngenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Langensalza, den 13. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Myslowitz. [19151] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Kar⸗ liner in Brzenskowitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 26, bestimmt. Die Vergütung des Ver⸗ walters, Kaufmanns Wachsner, ist auf 300 und seine baren Auslagen auf 25,90 festgesetzt worden. Amtsgericht Myslowitz, den 19. 6. 1916.

Neusalza-Spremberg. [19049] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schankwirts Ewald Hugo Gröschel in Neusalza, z. Zt. in Bremen, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Königliches Amtsgericht Neusalza, den 20. Juni 1916.

Sensburg. [19039] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts und Kaufmanns Carl Döhring in Borowen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Seunsburg, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

[19024]

Strehlen, Sechles.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. Mai 1912 verstorhenen Haufmanns August Nitsch zu Strehlen i. Schles. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhedung von Einwendungen gegen lußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berid, sichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger, ausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbsi bestimmt.

Strehlen, den 15. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

TiIsit. l190m. In dem Konkursvenfahren über Vermögen des Buchbinders Georg Falk in Tilsit, Langgasse 28, welcher gleichzeitig in Danzig, Hökergasse Nr. 57, den Fleisch⸗ und Wursthandel betreitt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Ver⸗ gütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 13. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 18, Neubau End⸗

geschoß, bestimmt. Tilfit, den 19. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesloch. [19043] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Malermeisters Wilheilm Günther, früher in Wiesloch, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Wiesloch, den 20. Juni 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Wreschen. [19050] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schuhwarenhändlers Wla⸗

dislaus Wludarczak in Stralkowo wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Wreschen, den 20. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen deer Eisenbahnen. [19046]

Kriegsausnahmetarife. Mit Gültig⸗ keit vom 22. August 1916 scheiden aus einigen Kriegsausnahmetarifen mehrere Nebenbahnen aus. Näheres im Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Auskunft geben auch die Güterebferitgungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗

latz. 1 Ierlin, den 20. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[19047] Ausnahmetarif für tierische und e liche Fette und Oele. Tfb. 2 Ie. 1 der Ausnahmetarif für die unter F des

Warenverzeichnisses genannten Samen und Sämereien auf Stückgut mit Berechnung der Fracht zu den Sätzen des Spoezial⸗

tarifs A 2 ausgedehnt. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen

sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof

Alexanderplatz. Berlin, den 22. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[19184]

Ostdeutsch⸗südwestdeutscher Güter⸗

verkehr. Am 1. Juli 1916 tritt zu den Tarifheften 1, 2 und 4 je ein Nachtrag 1) in Kraft. Diese Nachträge enthalten: a. Ent⸗ fernungen für neuaufgenommene Stationen sowie die bereits im Verfügungswege ein⸗ geführten Aenderungen und Ergänzungen der bestehenden Ausnahmetarife. b. Aende⸗ rungen und Ergänzungen von Stations⸗ bezeichnungen und Abfertigungsbefugnissen, Nähere Auskunft erteilen die beteiligten Dienststellen. Die Nachträge werden zum Preise von 25 für Tarifheft 1, 30 für Tarifheft 2 und 20 für Tarifheft abgegeben.

Breslau, den 20. Juni 1916.

Königliche Eisenbahndirektion,

namens der beteiligten Verwaltungen.

[19185] Elsaß⸗lothringisch⸗luxemburgisch⸗ Badischer und „Pfälzischer Güter⸗ tarif. Die Warenverzeichnisse nahmetarifs 2 Ziffer 7 (Heu und Strol) und 11 b (Rübenschnitze) sowie des Aus⸗ nahmetarifs 5 (Wegebaustoffe) und 5b (Steingrus) erhalten mit Gültigkeit vom 1. Jult 1916 eine neue Fassung. Näherts durch den Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger. Straßburg, den 19. Juni 1916. Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbutz.

Verlag der Expeditidn (Mengering)] in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei uns

Verlagsanstalt. Berlin. Wilbelmstrase 28

1lsonh

ültigkeit vom 26. Juni 1916 wird

8 82

reußische Verlustliste Nr. 563ö.. S. 13083 Marine⸗Verlustliste Nr. 8 S. 13093 Bayerische Verlustliste Nr. 275. S. 13095 Württembergische Verlustliste Nr. 406. S. 13097

Preußische Verlustliste Nr. Inhalt:

Infanterie usw: Garde: 2. und 5. Garde⸗Regiment z. F.; Garde⸗Grenadier⸗ Regimenter Alexander, Franz und Elisabeth. Garde⸗Schützen⸗ Bataillon; Garde⸗Reserve⸗Schützen⸗Bataillon. Lehr⸗Infanterie⸗ Regiment. Feld⸗Ersatz⸗Bataillon der 2. Garde⸗Reserve⸗ Division.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 3, 9, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 20, 24, 43, 46, 48, 49, 50, 52, 56, 59, 61, 62, 64, 66, 67, 77, 79, 81, 83, 85, 86 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 239), 88, 92, 94, 95, 97, 98, 109, 110, 115, 128 bis einschl. 132, 135, 138, 140, 141, 150 bis einschl. 155, 157, 158, 159, 161 bis einschl. 166, 167 (s. auch Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 24), 168, 169, 174, 336, 345, 346 und v. Kurnatowski.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 15, 16, 21, 22, 24, 28, 29, 52, 53, 55, 59, 61, 64, 75, 76, 77, 83, 86, 87, 90, 93, 110, 201, 204, 213 bis einschl. 217, 220, 221, 222, 224, 225, 227, 231, 239, 261.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 9, 11, 12, 21, 22, 23, 25, 26, 28, 29, 30 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 231), 53, 75, 76, 77, 87, 93, 118.

Infanterie⸗Ersatz⸗Truppen: Beverloo und Warschau.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Deutsch⸗Krone (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 346); Zusammengesetztes Landsturm⸗Infanterie⸗Ba⸗ taillon Marienwerder/ Rastenburg (s. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski).

Feld⸗Rekrutendepots: der 8. und 10. Armee, der Armee⸗Ab⸗ teilung Scholtz, des XXIII. und XXVI. Reservekorps sowie

Ersatz⸗Depot des XXXX. Reservekorps.

Jäger⸗Bataillone Nr. 3, 9, 14; Reserve⸗Bataillone Nr. 1, 4, 22.

Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 153. Infanterie⸗Ersatz⸗Radfahrer⸗ Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Division.

Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 202. Ma⸗ schinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 13 (s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 4) und 40 (s. 5. Garde⸗Regt. z. F.).

Feldartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 22, 45, 46, 53, 66, 84, 229; Reserve⸗Regimenter Nr. 10, 16, 17, 18, 22, 50, 60, 62.

Fußartillerie: 1. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 14, 15, 16, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 2, 3, 6, 10, 14, 16, 18, 20, 25. Bataillone Nr. 26, 27, 30, 36, 43, 46, 56. Batterien Nr. 102, 215, 223, 224, 230, 248, 250, 251, 254, 259, 317, 323, 328, 460, 477, 481, 505, 602, 604, 653. Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 2. Kurze Marinekanonen⸗Batterie Nr. 5.

Pioniere: Regimenter Nr. 18, 20, 23, 24, 25, 30. Bataillone: I. Nr. 4, I. und II. Nr. 6, I. Nr. 9, II. Nr. 10, II. Nr. 11, I. Nr. 28. Kompagnie Nr. 282; Reserve⸗Kompagnie Nr. 87. Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 246.

Verkehrstruppen: Landwehr⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 5. Feldluftschiffertruppe. Kraftfahr⸗Bataillon.

Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 3.

Feldlazarett Nr. 2 der 101. Infanterie⸗Division.

Armierungs⸗Bataillone.

griegsbekleidungsamt des MV. Armeekoros.

563.

Verlustliste Nr. 11 der in Türkischen Diensten stehenden Preußischen Offiziere, Unterofsiziere und Mannschaften. .//—Pa˖ᷓõʒͤͤöö⸗ꝛrͤrrr rr-ͦ-ͦ--ʒ—

Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

m———õ——Z̃C oQL/yS᷑ñO ⁴12W

8 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Köster, Herm. (1. Komp.) Wagenfeld bisher vermißt, war verw., jetzt beim Ers. Batl. Fichtner, Johannes (3. Komp.) Guben bisher verw., verw. und vermißt. Gefr. Ferdinand Kubalek (b. Komp.) Wadas [Wodas] bisher mfft, Herbert Heller de. Fom Frfebricheh bish. v z. Herbert Heller (6. Komp.) Friedrichshagen bish. ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.)

2* KII

Verlustlisten.

Hoffmann, Paul Berlin leicht verwundert.

Kimm, Heinr. (6. Komp.) Schwelm bisher verw., vermißt. Trube, Karl (7. Komp.) Mehlen [Melder] bish. verwundet, in einem Feldlaz.

1(Gefr. Peter Naumann (11. Komp.) Schönstadt bish. verw.,

verw. u. vermißt.

Kaiser Alexander Garde⸗Gvenadier⸗Regiment Nr. 1. . 9. Fssgs 1 Utffz. Fritz Landgraf Probstzella, Saalfeld leicht verw. Utffz. Paul Giesemann Schmalzerode, Merseburg schw. v. Gefr. Wilhelm Kropp Lüdenscheid, Arnsberg schwer verw. Möller, Bernhard Goldisthal, Königsee schwer verwundet. Märker, Hugo, Bochum, an sein. Wund. Feldlaz. 12 d. Garde⸗Res. K. 11. Kompagnie. Grzenda, Paul Budda, Danzig leicht verwundet. Biel, Emil Bäsch, Trier leicht verwundet. Eisenbrandt, Fritz Erfurt d. Unf. I. verl., b. d. Tr. Angenendt, Wilhelm Stoppenberg, Essen leicht verw. Berichtigung früherer Angaben. Voß, Gottfried (7. Komp.) Jeising, Tondern bisher schwer verwundet, Feldlaz. 12 d. Garde⸗K. Brah (9. Komp.) Wassingfehn [Wallinghausenfehn!] 8 bisher vermißt, f. 1“ Nachtrag. Czechmann, Viktor (7. Komp.) Ratiborhammer, Oppeln t verwundet 6. 9. 14. Zschieschang, Alfred (8. Komp.) Guteborn, Hoyerswerda 1 verwundet 8. 9. 14. Wilk, Franz (9. Komp.) Gronsko, Posen schw. v. 13. 6. 15. Wollersheim, Hubert (9. Komp.) Niederberg, Euskirchen verwundet 27. 5. 15. Zech, Paul (12. Komp.) Kursewanz, Bublitz I. v. 13. 6. 15.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2.

Lorke, Gustav (3. Komp.) Antonienhütte, Kattowitz l. p.

Utffz. Bernhard Braemer (4. Komp.) Berlin in Gefgsch.

Gefr. Ernst Sültenfuß (4. Komp.) Rothenburg, Hannover

leicht werwundet, b. d. Tr.

Möbius, Franz (4. Komp.) Halle leicht verw., b. d. Tr.

Richter, Robert (4. Komp.) Seegrehna, Merseburg leicht v.

Gefr. Walter Paul (9. Komp.), Fermersleben, Wanzleben, verw.

Kusche, Max (10. Komp.) Berlin⸗Neukölln leicht verw.

Kiehn, Julius (11. Komp.) Oberingelheim, Bingen I. v.

Sander, Georg (11. Komp.) Sagan i. Schl. gefallen. Berichtigung früherer Angaben.

Többen, Heinrich (1 Komp.) Lähden bisbher vermißt, b. d.

8 Saänit. Komp. Nr. 3 des Garde⸗K.

Müller IV, Josef (1. Komp.) Montjoie, Rhld. bisher ver⸗

8 mißt, 2. 5. 15 gefallen.

Blendermann, Karl (1. Komp.) Scharmbeck bisher ver⸗ wundet, in Gefgsch. (A. N.) 1

Gefr. Jakob Arens (2. Komp.) Müstert bisher verwundet, verwundet und vermißt.

Koll, Jakob (2. Komp.) Lützenkirchen bisher verwundet, †.

Strücker, August (2. Komp.) Randow bisher verwundet,

1 verwundet und vermißt.

Gehm, Hermann (2. Komp.) Kretlow bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt.

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Hesse, Jean (5. Komp.) Emden leicht verwundet. Wohlgefahrt, Julius (6. Komp.) Wesselzefen aberm. l. v. Grau, Alfred (12. Komp.) Köstritz, Gera gefallen.

Schmidt, Karl (12. Komp.) Polzin, Belgard gefallen.

Berichtigung früherer Angaben. Drager, Karl (7. Komp.) Schwerin bish. verw. verw. u. vermi Smuda, Johann (11. Komp.) Tarnau bisher vermißt, f. Nachtrag. Gefr. Emil Borowski (3. Komp.) Darkehmen, Goldap gefallen 24. 8. 14. Ruhemann, Kurt (4. Komp.) Berlin verwundet 28. 1. 15. Herzberger, Wilhelm (5. Komp.) Dauernheim, Büdingen gefallen 2. 5. 15.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß.

5. Kompagnie. Fritz Kirsch Burbach, Saarbrücken schwer verwundet. Bernhard Heinig Unterkosten, Schleiz gefallen. Otto Hahn Welsow, Angermünde leicht verwundet. Gustav Jäger Dorn, Waldbröl schwer verwundet Gustav Fiß Kolberg gefallen. Wilhelm Handreack Sedlitz, Calau gefallen. Eduard Korinsti Szittkehmen, Goldap gefallen. Otto Nofen Hasselbeck, Mettmann leicht v., b. d. Tr. Josef Johnen Höhngen, Aachen leicht verwundet. Gottfried Walbrück Bonn⸗Keßenich gefallen. Gerhard Esser Aachen gefallen. Gefr. Nikolaus Grohe Hillesheim, Daun schwer verwundet. Gefr. Otto Geffe Brünow, Rummelsburg leicht verwundet. Strietzel, Georg Deichow, Crossen gefallen. Büschel, August Mörenhausen, Coburg gefallen. I1““ Wilhelm Hinterkohlau, Glatz schwer verwundet. Schäfer, Johann Drügendorf, Ebermannstadt schwer verw. Camps, Fritz Osterholz⸗Scharmbeck, Prüm gefallen. Paulsen, Niels Bramdrup, Hadersleben schwer verw. Eckermann, Hans Hamburg schwer verwundet. Hansen, Franz Hörde schwer verwundet. Schröder, Walter Leipzig⸗Gohlis

Res. Feldlaz. 41. Bolle, Franz

Löbejün, Saaltreis an seinen Wunden Res. Feldlaz. A des IX. Res. K. Oberschulte, Gustav Rödinghausen, Herford gefallen. Dreyer, Paul Wismar vermißt. 6. Friedrich, Ignatz Neustadt, Jarotschin leicht v., b. d. Tr. Badelt, Karl Achthuben, Neustadt leicht verw., 88 Tr. w . d. Tr.

Utffz. Utffz. Utffz. Utffz. Utffz. Utffz. Gefr. Gefr. Gefr. Gefr.

an seinen Wunden

tamm, Heinrich Bredenborn, Höxter i. W. J. v.,

oß, Christian Borssum, Emden, leicht verwundet. Duddek, Heinrich Plötnick, Königsburg schwer verwundet.

etelsen, Friedrich Rendsburg gefallen.

eiß, Alfred Berlin gefallen. Krüger, Max Berlin schwer verwundet. Hense, Josef Moritzberg, Hildesheim schwer verwundet. Hartig, Heinrich Behringen, Soltau leicht verwundet. Schulz, Karl Baldenburg, Schlochau schwer verwundet. Heerich, Heinrich Plettenberg, Siegen schwer verwundet. Hamelau, Hans Mölln, Wackendorf leicht verwundet. Braumann, Paul Schackensleben, Neuhaldensleben I. Fekkers, Dirk Wymeer, Weener schwer verwundet. Otte, August Schnackenburg, Lüchow leicht verwundet. Rompza, Alois Podjaß. Karthaus schwer verwundetrt. Nordmann, Paul Schraplau, Mansfelder Seekreis schw. v. Budde, Anton Bergheim, Höxter i. W. J. verw., b. d. Tr.

(Gefr.

Schwier, Karl Kammer, Bückeburg leicht verw., b.

(Kuhnert, Ernst Staßfurt, Calbe leicht verw., b. d.

Oehlert, Ernst Jungfer, Berlin leicht verw., b. d. Tr. Reuter, Karl Schönhagen, Uslar schwer verwundct. Wiethaus, Wilhelm Hamm i. W. gefallen. Kaiser, Wilhelm Stuttgart leicht verwundet, b. d. Tr. Jebe, Arthur Harbleck, Schleswig schwer verwundet. Rosendahl, Berend Neermor, Leer leicht verwundet. Masbaum, Hermann Bohmte, Wittlage leicht verwunde Müller, Johann Heimersheim, Alzey leicht verw, b. d. T Vetter, Wilhelm Cladow, Landsberg leicht verw., b. d. T Raczek, Karl Zelasko, Oppeln leicht verwundet, b. d. T Conje, Ernst Berlin leicht verwundet. Ahlmann, Alfred Berlin schwer verwundet. Klein, Albert Ober Werbe, Kreis der Eder gefallen. Duddek, Josef Oberwitz, Großstrehlitz schwer verwundet. Osburg, Otto Langensalza an seinen Wunden Feldlaz. 8 des Garde⸗Ref. K. North, Albert Mühlhausen leicht verwundet. 6. Kompagnie. Vzfeldw. Kurt Wagner Halle a. S. leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Leonhard Schroiff Vorscheidt, Aachen schwer verw. Utffz. Wilhelm Südhölter Spradow, Herford durch Unfall 1 8 leicht verletzt, b. d. Tr. Utffz. Fritz Decker Gr. Vahlberg, Wolfenbüttel schwer verw. artmann, Ernst, Billwerder g. d. Bille, Hamburg, leicht verw. Stief I, Friedrich Altwasser, Waldenburg leicht verwundet. elms, Hermann Frankfurt a. M. leicht verwundet. Haberland, Paul Berlin leicht verwundet. ender, Johann Breit, Trier gefallen. onsiorowski, Wazlaw Pudewitz, Posen leicht verw. chlüter, Heinrich Münster i. W. leicht verwundet. anning, Georg Neuenkirchen, Steinfurt leicht verwundet. kühring, Johann Altona a. C. gefallen. ippert, Hans Bröckau, Zeitz leicht verwundet, b. d. Tr. erwinn, Otto Kamen, Hamm leicht verwundet, b. d. Tr. Machenski, Johann Herne, Bochum d. Unfall leicht verletzt. Schlottmann, Heinrich, Wanne, Gelsenkirchen, d. Unfall I. verl. Schulz, Paul, Alt Münsterberg, Marienburg, durch Unfall l. verl. 7. Kompagnie. Ltn. d. R. Richard Große Rogätz, Wolmirstedt leicht verw. Uiffz. Rudolf Breschke Woltersdorf, Erkner I. v., b. d. Tr. Harder, Friedrich Wahn, Mülheim a. Rh. leicht verw. Jacobs, Heinrich Neu Sandhorst, Aurich I. verw., b. d. Tr. Dieckmann, Karl Mansfeld, Westprignitz leicht verwundet. Geiger, Georg Althamer, Brieg leicht verwundet. 8 Becker, Hermann Hottendorf, Gardelegen leicht verwundet. Byczynski, Paul Spandau schwer verwundet. Dahmen, Heinrich Hamm, Aachen schwer verwundet. Below, Herbert Stolpmünde, Stolp leicht verw., b. d. T Sydow, Paul Fürstenwalde, Lebus leicht verwundet. 8. Kompagnie. Ltn. Erich Kuntzen Bochum leicht verwundet.

Utffz. Georg Domagala Halle a. S. schwer verwundet. Sanit. Utffz. August Noßhammer Heidenheim, Mittelfranken, Bayern schwer verwundet.

Utffz. Richard Löwe. Pretzsch, Merseburg schwer verwundet. Utffz. Rudolf Hinz Schweinert, Schwerin schwer verwundet. Utftz. Johann Rhode Belecke, Arnsberg leicht verwunder. Gefr. Joseph Schlesiona Kattowitz gefallen.

Gefr. Heinrich Klüver Geestemünde gefallen.

Gefr. Wilhelm Zaczek Schwarzwald, Beuthen gefallen. . Gefr. Theodor Grosch Ob. Glogau, Neustadt O. S. schw. v. 8. Ludwig Endres Spalt, Mittelfranken, Bayern I. v. Gefr.

Gefr.

Gefr.

Gefr.

2

5

ZSecd

Alfred Wand Essen leicht verwundet.

Johann Hoffmann Stregda, Eisenach I. v., b. d. Tr.

Willi Adler Kl. Dreidorf, Wirsitz leicht v., b. d. Tr.

Reinhold Grieger, Langenbielau, Reichenbach, I. v., b. d. Pr.

Franz Pomrehn Schwessin, Köslin an seinen Wunden Feldlaz. 10 d. G. Res. K.

Stein, Heinrich Brandsbeck, Bordesholm gefallen.

Faßauer, Peter Eickel, Gelsenkirchen gefallen.

Wermbter, Gustav Berlin gefallen.

Müller V, Hans Neustrelitz gefallen.

Sprung, Joseph Guschwitz, Falkenberg gefallen.

Schaetzl, Max München gefallen.

Drews, Karl Arnswalde gefallen.

Schulenburg, Fritz Gardelegen gefallen.

Hellmann, Otto Vetschau, Calau an seinen Wunden

Feldlaz. 8 d. G. Res. K. 1

Wäͤcken, Hermann Gr. Heide, Ostfriesland schwer verw.

Kempken, Heinrich Neukirchen, Geldern schwer verwundet.

Graul, Gustav Zeitz schwer verwundet.

Büchner, Max Mersleben, Langensalza schwer verwundet.

(Griebel, Karl Berlin schwer verwundet.

Smit, Gerhard Weener, Ost Friesland schwer verwundet. Linser, Karl Altersbach, Schmalkalden leicht verwundet. Wolter, Karl Berlin leicht verwundet. 1 Balczerowicz, Wladislaus Sokolowo, Czarnikau leicht v. Kortylewski, Anton Sobialkowo, Rawitsch leicht verw Kozig, Blasius Beuthen leicht verwundet.

Kesy, Joseph Wronke, Samter leicht verwunde

Vogel, Paul Eberswalde leicht verwundet. Feller, Ferdinand Fulda leicht verwundet. Irrgang, Karl Berlin leicht verwundet. Weßelowski, Steffen Trzebhuhn, Berent leicht verwundet. Lindner, Otto Blenke, Bomst leicht verwundet. Tursinski, Johann Kossabude leicht verwund

Uhl, Friedrich Nauborn, Wetzlar schwer verwundet.

Danz, Karl Steinbach, Hallenberg schwer verwund

La Kannin, Schlawe leicht verwundet. Engels, Winand Holzheim, Düsseldorf leicht vermwundet. Gorniaczyk, Ludwig Wonsowo, Neutomischel leicht verw. Sarsgaard, Hans Broballig, Sonderburg leicht verwundet. Stemmer, Franz Osterfeld, Recklinghausfen leicht verw. Konczal, Joseph Glogowitz, Mogilno leicht verwundet. Rahaus, Richard Groß⸗Brembach, Apolda leicht verwund Rahne, Erich Stiege, Blankenburg schwer verwundet. Greiler, Georg Grießbach, Passau leicht verwundet. Theis, Wilbelm Rio Fortuna. Brasilien leicht verwundet. Bollow, Rudolf Schwerin, Meckl. leicht verw., b. d. Tr. Gano, Franz Gr. Krentsch, Fraustadt leicht verw., b. d. Tr. Schamscha, Franz Schoönburg, Rvbnik leicht verw. b. d. Tr.

nge, Otto

leicht verw., b. d. Tr. Tr. Tr.

Sc.

Petrie, Albert Gillshach, Siegen Leithäuser, Otto Gummelsbach leicht verw., b. d. Tomalak, Ignatz Kucharti, Pleschen leicht verw., b. d. Reich, Gustav Altstruntz verwundet Heidemeyer, Wilhelm Herford verwundet. Wend, Fritz Dt.⸗Wusterhausen, Teltow verwundet.

9. Kompagnie. Rüpping Essen leicht verwundet, b. d. Tr. I1, Johannes Hamburg leicht verw., b. d. Tr. 10. Kompagnie. 8 Gefr. Karl Gerke Kirchhachding, Bremen leicht venmundet⸗ Katz, Fritz Hamelspringe, verm.

Utffz. Wilhelm Mohrwinke

Springe a. Deister schwer