1916 / 148 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 26 Jun 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 1 2 * 23 F

richtung zum Oeffnen und Schließen von Fensterladen 9.4.13. Sch. 47 873. 10.4.16. 68db. 558 226 Arthur Reißmann, Chemnitz, Zwickauerstr. 199. Fenster⸗ öffner und schließer usw. 22. 4. 13. R. 35 792. 15. 4. 16.

69. 557 067. G. & S. Schumacher G. m. b. H, Stettin. Ausziehbarer Stiel für Rasierapparate usw. 10. 5. 13. Sch. 48 260. 5. 5. 16.

71a. 561 691. Gustav Leistner, Dresden, Spenerstr. 7. Schuhwerk usw. 21. 4. 13. L. 31 744. 25. 4. 16.

71 5b. 556 663. Robert Zinn & Co., G. m. b. H, Barmen⸗Rittershausen. Aaraffe. 13. 5. 13. Z. 8946. 11. 5. 16. 71 c. 560 268 United Shoe Machineiy, Paterson u. Boston; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl.⸗Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Stanzmesser. 18. 6.13. U. 4499. 19. 5. 16.

7T71c 560 669. United Shboe Machinery Companv, Paterson u. Boston; Vertr.: K. Hallbauer u. Dipl. Ing. A. Bohr, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. Schab⸗ ““ 23. 6.13. U. 4502. 1 . 16.

72 b. 557 369. Ferd. A. Wicke, Barmen, Westkotterstr. 71. Knallkorkpistole. 19.5.13. W. 40 151. 27. 4. 16.

72 b. 578 740. Ferd. Arth. Wicke, Barmen, Westkotterstr. 71. Zvlindrischer Knahkork usw. 5. 5. 13. W. 39 995. 27. 4. 16.

72h. 556 831. Louis Schmeißer, Erfurt, Straßburgerstr. 8. Neuerung an Selbst⸗ .“ 19. 5. 13. Sch. 48 330. 73. 564 038. Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W. Drahtseil. 18. 7. 13. W. 40 714. 22. 5. 16. 8

74d. 557 350. Fa. Carl Zeiß, Jena. Signalapvarot. 8.5. 13. Z. 8931. 25. 4. 16. 7 Gc. 561 462. Schweinfurter Präcistons⸗ Kugel⸗Lager⸗Werke Fichtel & Sachs, Schweinfurt. Lagerung für Spinnflügel 28 6.13. Sch. 48 828. 17.5 16.

77 f. 568 182. We⸗ha⸗de⸗Spiele, G. m. b. H., Leipzig. Zasammengesetzter Bau⸗ körper usw. 24 5.13. W. 40 195. 12.5.16 77h. 557 363. Fa. Adolph Samer, Arbon, Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwäͤlt⸗ G. A. F. Müller, Berlin SW. 61, u. Dr. G. Rauter, Charlottenburg. Fach⸗ werk für Flugzeug⸗Anhängewagen. 17.5.13. S. 30 348. 1. 5. 16.

7 7h. 561 459. F. Schneider, Berlin⸗ Johannistbal. Doppeldecker. 28. 6. 13. Sch. 48 824. 20. 5. 16.

77 h. 561 460. F. Schneider, Berlin⸗ Johannisthal. Dopveldecker usw. 28. 6.13. Sch. 48 825. 20. 5. 16.

77h. 561 461. F. Schneider, Berlin⸗ Johannisthal. Doppeldecker usw. 28. 6.13. Sch. 48 826. 20. 5. 16.

7 71). 618 152. Robert Woerner, Jo⸗ hannisthal b. Berlin, Waldstr. 11. Rippe 13. 6. 13. W. 40 388. S0a. 556 982. Zechau⸗Kriebitzscher Kohlen⸗ werke „Glückauf“, Akt.⸗Ges., Zechau b. Rositz, S⸗A. Zylindrischer Preß⸗ stempel ufw. 17. 5.13. Z. 8961. 12. 5. 16. SOa. 558 046. . Kohlen⸗ werke „Glückauf“, Alt.⸗Ges., Zechau b. Rositz, S.⸗A. Vorrichtung usw. zum Trennen der Briketts. 2. 6. 13. Z. 8989. 12. 5. 16.

S0a. 581 388. Dipl.⸗Ing. Ernst Ru⸗ dolf Ulke, Zechau, Post Rositz, S.⸗A. Preßstempel usw. 17. 5. 13. U. 4447.

13. 5. 16. SlIc. 554 491. Robert Zinn & Co., G. m. b. H., Barmen⸗Rittershausen. Büchse usw 5. 5. 13. Z. 8923. 3. 5. 16. SIc. 554 581. Windschild & Langelott, Dresden. Handmagalin usw. 7. 5. 13. W. 40 018. 22. 4. 16.

SIc. 556 987. Otto Scheib, Barmen, Schwarzbachstr. Verpackungstafel usw. 21. 5. 13. Sch. 48 381. 10. 5. 16. SIc. 561 726. Fa Georg A. Samter, Berlin. Portions⸗Würfel⸗Packung usw. 27. 6. 13. S. 30 735. 27. 5. 16.

SIc. 562 770,. Fa. Günther Wagrner, Hannover. Herzförmige Blechdose. 9. 7. 13. W. 40 613 9. 6. 16.

S2a. 575 903. Hans Türk, Charlotten⸗ burg, Charlottenburger User 54. Koks⸗ ofen usw. 30. 4. 13. T. 15 749. 27. 4.16. 83a. 557 267. Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken, Akt.⸗Ges. incl. vormals Gustav Becker, Freiburg i. Schl. Trans⸗ poripendel. 28. 5.13 V. 11 305. 10. 5. 16. 83a. 562 010. Schlenker & Kienzle, Schwenningen a N. Gongkletzsicherung usw. 25. 6. 13. Sch. 48 794. 17. 5 16. S5e. 557 165. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H., Berlin. Mit dem Abfluß⸗ ventil von Becken, Badewannen u. dal. verbundene Bewegungsvorrichtung. 23. 5.13. Sch. 48 379. 22. 5. 16.

85f. 559 140. Schaeffer & Oehlmann G. m. b. H, Berlin. Mischventil usw. 5. 6. 13. Sch. 48 547. 22. 5. 16. SGa. 560 194. Gebr. Sucker, Grünberg i. Schl. Trockenmaschine usw. 18. 6. 13. S. 30 648. 9. 5 16.

S6c. 560 176. Fa. Felix Tonnar, Dülken, Rhld. Selbstfangende Doppelrunge usw. 16. 6. 13. T. 15 919. 6. 5. 16.

Löschungen.

AFZFyufolge Verzichts. 4a. 632 786. Leuchtpille. „ih. 643 477. Wachsbarchent o. dgl. 12b. 523 318. Saugfilter usw. 34. 618 765. Gedenkblatt zur Erinne⸗ rung an die letzte Reichstags⸗Sttzung vsw. 42m. 645 411. Antrieb für Rechen⸗

maschinen usw.

46e. 590 980. Kompressions⸗Stutzen für Automobtle.

TFIa. 637 760. Einlegesohle usw.

Bceeskow.

[779. 641 239. Luftschraube für Flug⸗

zeug. 632 710. Nachts leuchtendes Zeffer⸗ att. Berlin, den 26. Juni 1916. Kaiserliches Patentamt Robolski.

Handelsregister.

Andernach. [19359] Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 183 bei der Firma Düsterwald &

119378]

Cie. Kommanditgesellschaft, Andernach,

eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Liqui⸗ dation durchgeführt und die Firma er⸗ loschen. Andernach, am 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Andernach. [19360]

Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 188 eingetragen worden die Firma „Düsterwald & Cie“, offene Handels⸗ gesellschaft, mit dem Sitze in Andernach, und als deren Gesellschafter 1) Witwe Wilhelm Düsterwald, Elisabeth geb. Schnug, 2) Jean Düsterwald, Kaufmann, beide in Andernach.

Die Gesellschaft hat am 21. Juni 1916 begonnen. 1

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Jean Düsterwald ermächtigt.

Andernach, am 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgerichtt.

Apenrade. [19263]

In unser Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 11 eingetragenen Akttengesellscheft Apenrader Elektri⸗ zitätswerke, Aktiengesellschaft folgendes eingetragen worden: 1

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 15. April 1916 ist beschlossen: 16

Das Grundkapital der Gesellschaft soll nach erfolgter Herabsetzung des selben auf 26 000 auf den Betrag von 120 000 erhöht werden.

Die Erhöhung soll in der Weise durch⸗ geführt werden, daß zunächst und zwar mit Frist bis zum 1. Oktober 1916 jedem Akticnär freisteht, durch Zuzahlung von 500 auf rie alten Aktien deren Gültig⸗ keit zu erhalten.

In Höhe derjenigen Summen, die am 1. Oktober 1916 noch an 120 000 fehlen, sollen neue, auf den Jahaber lautende Aktien zum Nennwert von 1000 nach Bedarf al pari ausgegeben werden. Der Aktienstempel soll von der Gesellschaft ge⸗ tragen werden.

Der Ausfsichtsrat ist mit der Durch⸗ führung dieses Beschlusses beauftragt. Er soll auch bestimmen, von welchem Tage an die neu ausgegebenen Aktien am Gewinn teilnehmen. Die Erhöhung gilt als er⸗ folgt, wenn bis zum Schluß des Geschästs⸗ jahres soviele Aktien gezeichnet sind, daß das Grundkapital mindestens 100 000 beträgt. Sonst gilt sie als gescheitert.

Apenrade, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [19264] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 106 bei der Firma Carl Thöllven in Apolda eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Apolda, den 21. Juni 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht. III.

Arnsberg. [19265] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 170 die Firma Heinrich Serong in Arnsberg und als Inhaber der Kaufmann Heinrich Serong daselbst eingetragen. Arusberg i. W., deu 16. Juni 1916. Köntgliches Amtsgerichꝛ.

Bautzen. [19266

Auf Blatt 254 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Lud⸗ wig Heinlein in Bautzen betr., ist heute eingetragen worden:

Fie offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst.

Der Kaufmann Edmund Krämer, früher in Bautzen, jetzt in Zittau, ist als Gesell⸗ schafter ausgeschieden.

Der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Heinlein in Bautzen führt das Handels⸗ geschäft allein fort.

Bautzen, den 21. Juni 1916.

Königliches Amtsagericht.

1““ Beeskow. [19267]

Bei der im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 1 eingetragenen Firma „Unikat“ Vertriebsgesellschaft mit beschräukter Haftung ist heute fol⸗ gendes eingetragen worden:

Auguste Pautsch, geb. John, ist als Geschäftsfährer ausgeschieden und an ibre Stelle der Fabrikant und Fachschriftsteller Franz Paulsch zu Neubruͤck a. d. Spree zum Geschäftsführer bestellt. 1

Beestow, den 15. Junt 1916.

Königliches Amtsgerichr.

19268] †„Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 46 ist bei der Firma Otto Schröder

zu Beeskow heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Beeskow, den 19. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Bergedorf. [19269 Eintragungen in das Handelsregister. 1916. Juni 21.

Feinmechanische Werkstatt von G. und G. Henning. Gesellschast

mit beschräukter Haftung. Der Sitz der Gesellschaft ist Bergedorf.

Der Gesellschaf svertrag ist am 15. Mai 1916 abgeschlossen worden. Ge genstand des Unternehmens ist der Betrieb einer seinmechanischen Werkstatt, insbesondere der Fortbetrieb des in Bergedorf unter der Firma Feinmechanische Werkstait von G. und G. Henning als offene Handels⸗

scesellschaft von den beiden Gesellschaftern

detrirbenen Geschäfts und die geweibliche Verwertung der von dieser Firma er⸗ worvdenen Patente und Schutzrechte. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 20 000 ℳ. Zu Geschäftssührern sind bestellt: Die Kaufleute Georg Franz Eduard Henning und Gustav Leo Ernst Henning, beide in Bergedorf.

Jeder von ihaen ist zur Vertretung der

Gesellschaft befugt. wird bekannt gemacht:

ie beiden Gesellschafter Georg Franz Eduard Henning und Gustav Leo Ernst Henning bringen als ihre Etnlage das von ihnen unter der Firma Feinmechanische Werkstatt von G. und G. Henning be⸗ triebene Fabrikgeschäft nebst sämtlichem Zubehör, insbesondere den Maschinen, nach dem Stande vom 31. Dezember 1915 dergestalt in die Gesellichaft ein, daß das Geschäft ab 1. Januar 1916 als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, an⸗ gesehen wird.

Nach der Bilanz vom 31. Dezember 1915 beträgt der Wert des Geschäfts durch den Bestand an barem Geld, aus⸗ stehenden Forderungen, Maschinen, In⸗ ventar usw. nach Abzug der Schulden ℳÄ 6037,79.

Außerdem werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) das Deutsche Reichspatent Nr. 217 319 vom 11. 4. 08, betr. Geldausgeber,

2) das Deutsche Reichspatent Nr. 234 230 vom 7. 8. 09, betr. Kontrollvorrichtung⸗ geldzählmaschine,

3) das Zusatzpatent Nr. 234 231 vom 23. 1 zu dem unter Nr. 2 genannten Patent,

4) das Amerikanische Patent Nr. 998 898 vom 25. 7. 11, betr. Geldzählvorrichtung,

5) das Amerikanische Patent, Nr. 1 043 006 vom 29. 10. 12, betr. Geldzähsvorrichtung.

6) Gebrauchsmusterschutz Ni. 575 290 vom 17. 9. 13, betr. Besen,

7) das Deutsche Reichspatent Nr. 281 800 vom 12. 12. 13, betr. Kämmvorrichtung,

8) das Deutsche Reichspatent Nr. 272 646 vom 18. 9. 13, betr. Vorrichtung zur Em⸗ führung flüssigen Peches,

9) das Zusatzpatent zu Nr. 8 vom 20. 10. 15,

10) Gebrauchsmusterschutz vom 19. 10. 15, betr. Einfübrung flüssigen Peches,

11) die Rechte und Pflichten aus den mit König und Böschke in Herford ge⸗ schlossenen Verträgen vom 15. Dezember 1913 über die Anfertigung von Maschinen für die an diese verkauften

a. Deutsches Reichepatent Nr. 235 526 vom 18. 9. 10, betr. Geradeleger und Ordner eines Buschel⸗,

b. Gebrauchsmusterschutz Nr. 431 174 vom 29. 7. 10, betr. Besen und Bürsten⸗ körper⸗Bohr⸗ und Stoptmaschine,

c. Gebrauchsmusterschutz Nr. 575 289 vom 17. 9. 13, betr. Wertstückträger.

Der Wert dieser Einlagen ist der

folgende: Nr. 1— 6. 2 000,— 8 2 000,—

7 962,21

Nr. 11 2 962,21 * zusammen 13 962,21 Die vorstehend aufgeführten Einlagen werden von den Eesellschaftern je zur Hälfte eingebracht. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichs⸗

anzetger. 1916. Juni 22. Die Gesellschaft hat an 1) Frau Marie Helene Olga Henning, geb. Pfub), Bergedorf, Rosenstraße

r. 8,

2) Frau Anna Hennirng, geb. Kremer,

Bergedors, Gärtnerstraße Nr. 16, dergestalt Prokura erteilt, daß jede der Prokuristinnen berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft alleim zu zeichnen.

1916. Juni 22.

Feinmechanische Wer kstatt von G. & G. Henning. Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden.

Das Geschäft wird von der Gesellschaft in Firma Feinmechanische Werkstatt ron G. und G. Henning, Gesellschaft mit be⸗ schränker Haftung fortgesetzt.

Das Amtsgelicht Bergedorf.

Berlin. Handelsregister [19271] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A.

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Nr. 44 515. Offene Handelsgesellschaft: A. Weingaertner & Co. in Berlin⸗Wilmersdorf. Gesellschafter: Hermann Buggenhagen, Kaufmann, Charlottenburg, und Frau Anna Weingaertner, geb. Oberländer, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft hat am 18. Mai 1916 begonnen. Nr. 44 516. Offene Handelsgesellschaft: Mattisson & Co. in Berlin. Ge⸗ sellschafter die Kaufleute: Max Mat⸗ tisson, Berlin⸗Schöneberg, und Kurt Stückgold, Berlin⸗Pankow. Die Gesell⸗ schaft hat am 17. Juni 1916 begonnen.

1 [Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide

Gesellschafter nur gemeinschaftlich ermäch⸗ tigt. Nr. 44 517. ffene Handels⸗ gesellschaft⸗ Rauchfischfleisch Ver⸗ triebs⸗Gesellschaft Erich Bruer &

sämtlichen 5 Gesellschaftern die Darlehns⸗

machungen der Gesellschaft erfolgen nur

Co. in Berlin. Gesellschafter die Kauf⸗

leute: Max Goldstein, Berlin, und Erich; Bruer, Berlin⸗Steglitz. Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1916 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Max Goldstein ermächtigt. Bei Nr. 41 876. Offene Handels⸗ gesellschaft: W. Liedtke & Co. in Charlottenburg. Der Gesellschafter Willi Liedtke ist durch Tod aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Diplomingenieur Eugen Hiedl, Berlin⸗Lichterfelde, als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan jeder Gesellschafter ermächtigt. Ge⸗ löscht die Firmen: Nr. 31 975. Richard Sauer & Co. in Charlottenburg. Nr. 44 194. Albert Meyerstein in Verlin⸗Wilmersdorf. Berlin, 20. Juni 1916. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.

Berlin. 119270]

In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 14 154. Deutsche Hufkittgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Sitz: Berlin mit Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Charlottenburg. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb von Hufkitt, Hufeinlagen und ein⸗ schlägigen Präparaten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäfts⸗ führer: Gustav Rathke, Rittergutsbesitzer, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesell⸗ schaf mit beschränkter Haftung. Der Ge⸗ ellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1915 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlichl: Als Einlage auf das Stammkapital werden in die Gesellschaft eingebracht von dem Gesellschafter Rechts⸗ anwalt Hermann Brugsch in Berlin die Erfinderrechte und die Rechte aus der Patentanmeldung zu Nr. B. 79 873 IV/,22 i. des Kaiserlichen Patentamts, be⸗ treffend die Herstellung eines Hufkitts, die er von Fritz Behrend und Dr. Boßhardt erworben hat. Die Anmeldung zum Patent ist auf den Namen des Dr. Boß⸗ hardt erfolgt und auf den Namen des Behrend umgeschrieben. Der Wert dieser Einlage wird auf 10 000 festgesetzt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ schen Reichsanzeiger. Nr. 14 155. Hauptbetriebsstelle der Groß⸗Ber⸗ liner Obst⸗ und Gemüse⸗Verwer⸗ tungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Leitung und Beaufsich⸗ tigung des Betriebes der Obst⸗ und Ge⸗ müse⸗Verwertung Groß⸗Berlin, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Das Stammkapital beträgt 110 000 ℳ. Geschäftsführer: Landwirt Rudolf Masuch in Charlottenburg, Re⸗ gierungsassessor a. D. Dr. Richard von Kalckreuth in Charlottenburg, Kaufmann Hermann Menges in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Landwirt Hans Heymann in Berlin⸗ Schöneberg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1916 abgeschlossen. Die Gesellschaft wird durch mindestens zwei Geschäftsführer vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf das Stammkapital wer⸗ den in die Gesellschaft eingebracht von den

forderungen, welche sie an die Obst⸗ und Gemüseverwertung Groß⸗Berlin, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht haben, und zwar Masuch und Men⸗ ges in Höhe von je 30 000 ℳ, von Kalck⸗ reuth und Heymann in Höhe von je 20 000 Mark und Arnold in Höhe von 10 000 ℳ. Diese Beträge werden auf die Stamm⸗ einlagen in genannter Höhe auf deren volle Stammeinlagen von im ganzen 110 000 Mark angerechnet. Oeffentliche Bekannt⸗

durch den Deutschen Reichsanzeiger. Bei Nr. 8659 Deutsche Fleischer⸗ Zeitung (Vereinigte Deutsche und Internationale Fleischerzeitung) Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung: Fräulein Anna Böhling in Berlin ist nicht mehr Geschäftsführerin; zum Ge⸗ schäftsführer ist bestellt der Verlagsbuch⸗ händler Max Kirstein in Berlin. Durch Gesellschafterbeschluß vom 15. Juni 1916 ist nach Inhalt der Niederschrift die Satzung geändert. Prokurist: 1) Oskar Thun in Berlin⸗Hermsdorf, 2) Friedrich Rehländer in Berlin⸗Steglitz. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit dem anderen die Gesellschaft zu ver⸗ treten. Bei Nr. 8667 Werrmann & Herrmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Nach dem Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 29. Mai 1916 lautet die Firma jetzt: Aachen Berliner Brunnen⸗Kontor Werrmann & Herrmann Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Nach demselben Beschluß bildet den Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Vertrieb von Aachener Sauer⸗ brunnen und Sprudel und Herstellung und Vertrieb von Tafelwasser. Ferner die dementsprechende Abänderung des Wort⸗ lautes des Gesellschaftsvertrages. Bei Nr. 9215 Engelstädt & Co., Bauauf⸗ zugs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 22. März 1916 ist die Firma geändert in: Engelstädt & Co. Bauausführun⸗ gen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Bei Nr. 12 614 Branden⸗ buraische Lombard⸗ und Grund⸗ stücksgesellschaft mit beschränkter Haftung: Nach dem Gesellschafter⸗ beschlusse vom 16. Mai 1916 befindet sich

r Sitz der Gesellschaft in Charlon burg. Ferner die dementsprechende h änderung des Wortlautes der Satzung Bei Nr. 12 887 „Chinvin“ Feh chemisch pharmazeutischer Produß Gesellschaft mit beschränkter S7 tung: Die Gesellschaft ist durch Ges schafterbeschluß vom 6. Februar 1916 1 gelöst; Liquidator ist der bisherige schäftsführer Apotheker Georg Cohn Berlin; die Liquidation ist als beendet gemeldet; die Firma daher gelöscht Bei Nr. 13 974 Fellnutzungsgese schaft mit beschränkter Hastun Durch Beschluß vom 26. Februar 1916 das Stammkapital um 80 000 100 000 erhöht worden. Nach de selben Beschluß sind § 3 des Gesellschnf vertrages wegen der Erhöhung Stammkapitals und § 10 wegen der . zahl der Aufsichtsratsmitglieder sjetzt abgeändert worden.

Berlin, 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitth

Abteilung 152. üh

Bielefeld. fI9 In unser Handelsregister Abteilunz ist unter Nr. 1128 die Firma Pe Poppe in Bielefeld und als deren haber der Kaufmann Paul Poppe dase deute eingetragen worden. 1 Bielefeld, den 20 Junt 1916. Königliches Amtsgericht.

Bielefeld. 119 In unser Handelsregister Abteilu ist bei Nr. 44 (Firma Welland & T horn, Armaturen⸗ und Maschin fabrik. Gesellschaft mit beschrärt Haftung in Brackwebe) heute folgen eingetragen worden: Durch Beschluß Gesellschafter vom 15. Juni 1916 ist Stammkapital auf 70 000 erhböht. Bielefeld, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

HBorna, Bz. Leipzig. [1092

Auf Blatt 106 des hiesigen Hand registers, die Firma Bictor Richter Borna betr., ist heute eingetn worden:

Der Inhaber Kaufmann Victor Ro Richter in Borna ist ausgeschieden.

Inhaber ist der Kaufmann Carl R. hard Seifert in Döbeln, an den der walter im Konkurse zu dem Veimie des bisberigen Jahabers das Hand geschäft samt der Firma mit Zustimm des Inhabers veräußert hat. Der Inhaber baftet nicht für die im Bet des Geschäfts begründeten Verdbindlichk des bisherigen J habers; es gehen bicht die in dem Betriebe begründ Forderungen auf ihn über.

Borna, den 23. Juni 1916.

Das Königliche Amtsgericht.

Bremen. (19 In das Handeleregister ist eingen

vorden:

Am 20. Jani 1918:

Heinrich Berglar⸗Schröer, Brem Inhaber ist der biesige Kaufmann Heinrich Anton Berglar. Schröer.

Erste Brewer Dampffabrik neth. d und Effenzen Schädlich & Ja Bremen. Am 19. Junt 1916 sst Walter Baorras Prokula ertellt.

Keßler & Casten yk, Bremen: Kommanditgesellschaft ist am 19. 1916 aufgelöst worden und die Fi gleichzettig erloschen.

H. Schacht & Cv., Premen: Einlagen der Kommanditisten sind 1. Januar 1916 erhöht worden.

Bremen, den 21. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerich Fürhölter. Obersekretaͤr.

Breslau. 119 In unser Handelsregister Abteilun Nr. 4 ist bei der Aktieugesell schaft Schlesische Leinen⸗Industrie (vorn C. G. Kramsta & Söhne) hierh ingetragen worden: Die Prolura Maox Schirrmacher ist erloschen. Die samiprokuristen Gottiteb Blaß, L Kretzig und Osker Neefe, säntlich Freiburg, sind auch in Gemeinschaft einem Vorstandemitgliede zur Fit zeichnung befugt. Breslau, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

GBromberg. 119 In das Handelsregister Abteilung heute eingetragen: Bei Nr. 97. Firma Max Rofent Bromberg, Bei Nr. 388. Firma Schult Winnemer, Bromberg, der k Emille Schultz, geb. Gruß, in Bron ist Prokura eneilt. 1 Bei Nr. 606 Firma Paul Main veetseern ghe Prokura des M. Adolph erloschen. Bei Nr. 742. Firma Brombe Bauartikel⸗Fabrik Inhab Emilie Senkbeil in Bromberg⸗ Firma ist erloschen. 3 Unter Nr. 917. Die Firma Joh Milanowski mit dem Sitze in Br verg und als deren Inhaber der S mann Jobann Milanomsfi dafelbst Bromberg, den 25. Mat 1916. 8 Köntglichen Amtsgericht.

Bromberg. 19 In das Handelsregister Abteilung Nr. 918 ist heute die Firma Fahg Waffen, und Autohaus & Juppenlatz mit dem Sitze in gr berg und als deren Inhaber der mann Ernst Juppenlatz aus Pr. gard eingetragen,.,.. Bromberg, den 2 Juni 1916. Königliches Amtsgericht⸗

0 2 q

am 6. Junk 1916 die

durch diesen;

Persoͤnlich Hendrik Johannes Wilhelm Josso, Kauf⸗ mann

Promberg. [19364]

In das Handelsregister B Nr. 61 ist Firma „Cafe Kronprinz, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung“ mit dem Sitze in Bromberg eingetragen. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 2. Mai 1916 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Cafes und Restau⸗ rants, insbesondere eines solchen im Haus⸗ Bromberg, Brückenstraße Nr. 5. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind: die Kaufleute Carl

Meinhaid und Eduard Keydel, sowie als

Stellvertreter Carl Behrend, sämtlich ir Bromberg. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt in, i; wenn mehrere ordentlich⸗ oder stellvertretende Geschäftsführer bestellt

siad, durch wenigstens zwei Geschaͤftssührer

vertreten, von denen einer ein ordentlicher Geschäftsführer sein mu Bromberg, den 6 Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. 119365

In das Handelsregister Abteilung B Nr. 62 ist heute die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma Städtischer Lebensmittel⸗Einkauf für den Renie⸗ rungsbezirk Bromberg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Bromberg eingetragen:

Der Gesehnlschaftsvertrag ist am 9. Juni 1916 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Bezug von Lebens⸗ und Futtermitteln zu dem Zwecke, mit ihnen die Bevölkerung des Regierungsbeurks Bromberg, insbesondere der die Gesellschaft bildenden Städte ausreichend zur rechten Zeit und zu angemessenen Preisen zu ver⸗ sorgen. Inebesondere soll auf die Be⸗ dürfnisse der minder bemittelten Klafsen möglichst Rücksicht genommen werden. Mit Zustimmung des Aussichtsrats kann die Tätigkeit der Gesellschaft auch auf andere Gegenstände des täglichen Bedarfs aus⸗ gedehnt werden.

Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Die Geschäftsführer sind der Stadtrat Martin Friedlaender, die Kaufleute Ernst Leistikow und Artur Mendel, sämtlich in Bromberg.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Geschäftsführers und eines Pro⸗ kuristen erforderlich. Die Zeichnung ge⸗ schieht unter der Firma der C rsellsaaf. durch die Unterschrift zweier Geschäfts⸗ führer oder eines Geschäftsführers und eines Prokuristen. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf die Zeit des Bestehens des durch den Krieg herbeigeführten außer⸗ ordentlichen Zustandes beschränkt.

Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Ostdeutsche Rundschau und die Ost⸗ deutsche Presse.

Bromberg, den 18. Juni 1916.

Königliches Amtsgerichts.

Bunzlau. 8 [19276] In unserm Handelsregister B Nr. 14 ist heute bei der „Schlesischen Porzellau⸗ fabrik P. Donath, Gesellschaft mit beschräukter Haftung, Tiefenfurt“, folgendes eingetragen worden: Nach dem Gesellschafterbeschluß vom 9. Juni 1916 lautet unter Fortfall des Zusatzes „P Donath die Firma der Gesellschaft fortan „Schlesische Porzellan⸗Fabrik, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Tiefensurt“. . Amtsgericht Bunzlau, 15. Juni 1916.

Cloppenburg. [18046] In unser Handelsregister Abteilung B unter Nr. 8 ist heute eingetragen worden: Firma und Sitz: Erste Münster⸗ ländische Käsefabrik Cloppenburg, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Cloppenburg.

Gegenstand des Unternehmens: Die Her⸗ stellung von Käse und der Handel mit milch⸗ wirtschaftlichen Erzeugnissen.

Stammkavpital: 20 000 ℳ.

Persönlich haftende Gesellschafter: Mol⸗ kereibesitzer Josef Menke in Ankum, Bürgermeister Janatz Feigel in Cloppen⸗ burg. Betriebsleiter Gustav Hans Ahrens, 1. Zt. in Hemmelte, demnächst in Cloppen⸗

urg. Gesellschaftsvertrag, Vertretungsbefugnis: E mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Mai 1916 abgeschlossen. Der Gefellschafter Gustav Hans Ahrens ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt und hat die Befugnis, die Gesell⸗ schaft gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten.

Großberzogliches Amtsgericht Cloppen⸗

Purg, 1916, Juni 5.

Cöln. [18577] In das Handelsregister wurde am 17. Juni 1916 folgendes eingetragen: Abteilung A. Nr. 6318 die vffene Handelsgesellschaft Spurzem & Berghaus in Cöln. Personlich haftende Gesellschafter sind

Georg Spurzem, Metzgermeister in Cöln, und Robert Berghaus, Metzzgermeister in Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. März

1916 begonnen.

Nr. 6319 die offene Handelsgesellschaft H. J. W. Josso & Cie. in Cöln. haftende Gesellschafter sind

in Cöln, und Heinrich Schop⸗ manns, Kaufmann in München⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1916 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist nur der Gesellschafter H. J. W. Josso ermächtigt.

Nr. 6320 die Firma Verlag der Bermietungs⸗ und Verkaufs⸗Cen⸗

trale, Berthold Steiner Frank⸗ furt a. M. mit einer Zweignieder⸗ lassung in Cöln unter der Firma: Verlag der Vermietungs⸗ und Ver⸗ kaufs⸗Centrale, Berthold Steiner Geschäftsstelle Cöln. Inhaber der Firma ist Berthold Steiner, Kaufmann in Frankfurt a. M.

Nr. 770 bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Hermann Schmidt Kölner Ver⸗

zinkerei Eisen⸗ und Blechwarenfabrik 1916

in Chin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3962 bei der Firma Walter Hat⸗ ting & Comp. in Cöln: Die Firma ist erloschen.

Nr. 6109 bei der Firma Heinrich Krein in Cöln⸗Mülheim: Die Firma

ist erloschen. Abteilung B.

Nr. 293 bei der Aktiengesellschaft Kölner Tatersall in Cörn: Der Fabrik⸗ besitzer Christoph von Andreae ist infolge Todes aus dem Vorstande ausgeschieden. Kaufmann Eduard Willick zu Cöln ist zum Vorstandsmitglied bhestellt.

Nr. 621 bei der Firma Phönix Terrain⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Cöln: Der Mit⸗ liquidator Gustav Benarto ist abberufen und an seiner Stelle Direktor Paul hite les in Cöln zum Mitl' quldator be⸗ tellt.

Nr. 985 bei der Firma A. Leufgen Nachfolger, Martha Holthoff. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Liquidation in Cöln⸗Nippes: Die Vertretungsbefugnis des Liqutdators ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 2295 bei der Firma Kriegsbedarf, Gesenschaft mit beschränkter Haftung in Cöln: Der bisherige Geschäftsführer Ingenieur Friedrich Wilhelm Stangenberg in Cöln ist Liquidator der Gesellfchaft.

Nr. 2382 die Firma Handels⸗ und Kommissions Kontor, Gesellschaft mit deschränkzer Haftung in Cöln. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Erzeugung sowie der eigene und kommissionsweise Handel von Waren aller Art und sonstige Kommissionsgeschäfte. Grund⸗ kapital 20 000 ℳ. Geschäftsführer ist Dr. Georg Franck, Syndikus in Cöln. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Mai 1916 errichtet. Ferner wird bekannt ge⸗ macht: Oeffentliche Bekanntmachungen er⸗ folgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Nr. 2383 die Firma Deutsche Schirm⸗ fourniturenfabrik, Gesellschaft mit deschränkter gaftung in Cöln, wohin der Sitz von Weyer, Rheinland, Bürger⸗ meisterei Ohligs, verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Schirmfournituren und verwandten Ar⸗ tikein. Stammkapital 240 000 Theodor Schütte, Fabrikdirektor in Cöln ist Liqui⸗ dato Der Gesellschaftsvertrag ist vom 1. März 1912 und 19. Oktober 1912. Die

Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesell.

schafterversammlung vom 21. Juli 1914 aufgelöst. Bekanntmachungen der Gesell⸗ ꝛchaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Nr. 2384 die Firma Schütte, Harbeck Co. Gesellschaft mit beschränkter daftung in Cöln, wohin der Sitz der Firma von Wiyer bei Ohligs verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens ist die Her⸗ stellung von Schirmfouraituren und ver⸗ wandten Artikeln sowie überhaupt Handels⸗ geschäfte aller Art. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen begründen und ist derechtigt, gleichartige oder ähnliche Unter⸗ nehmungen zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Stammkapital 485 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer sind Georg Leonhardt, Kauf⸗ mann in Cöln und Wilhelm Offermann, Kaufmann in Cöln⸗Lindenthal. Dem Carl Thau in Ohlias ist Prokura dahin erteilt, daß er gemeinschaftlich mit einem Geschäfts⸗ führer die Gesellschaft vertritt und die Firma zeichnet. Der Gesellschaftsvertrag Ut am 1. Juli 1914 errichtet. Sind m hrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Ferner wird be⸗ kannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.

Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.

Cöthen, Anbalt. [19278] Oeffentliche Bekanntmachung.

Bei Nr. 46 des biesigen Handelsregisters Abteilung A, woselbst die Firma Markus in Cöthen geführt wird, ist heute eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Mox Michaelis in Cöthen jetzt Inbaber der Firma ist.

Cöthen, den 21. Juni 1916.

Herzogliches Amtsgericht. 3.

[19277]

Cöthen, Anhalt. Bekanntmachung. Bei Nr. 178 des hiesigen Handels⸗ registers Abteilung A, woselbst die Firma Heinrich Wendler Nachf. in Cöthen geführt wird, getragen: Der Kaufmann Max Michaelis in Cöthen ist aus der ebensefe aus. geschieden. Der Kaufmann Rudolf Mazur in Cöthen führt das Geschäft als Einzel⸗ kausmann unter unveränderter Firma fort. Cöthen, den 21. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht. 3.

Duisburg-Ruhrort. [19279]

In unser Handelosregister B Nr. 146, betr. Firma Riederrheinische Betonbau⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hamborn, ist heute folgendes ein⸗ getragen worden: X“

ist heute folgendes ein⸗ H

Durch Beschluß der G.sellschaflerver⸗ sammlung vom 10. Junt 1916 ist der Gesellschafte vertrag geändert. Die Ge⸗ sellschaft wird fortan durch einen Ge⸗ schäftsführer vertreten Friedrich Jordan, Bauunternehmer in Hamborn, ist als Ge⸗ schäftsführer abberufen. Geschäftsführer bleibt Oberingenteur Wiener, früher in Duisburg⸗Ruhrort⸗Beeck, jetzt in Hamborn. Duisburg⸗Ruhrort, den 21. Juni

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. [19280] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 77 verzeichneten Firma Georg Berger in Eisleben eingetragen worden als Inhaber der Kauf⸗ mann Grorg Berger junior in Eisleben. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkenen ist beim Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Georg Berger juntor ausgeschlossen. Dem Kaufmann Georg Berger senior ist Prokura erteilt. Eisleben, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Eiberfeld. [19281] In das Handelsregister ist am 16. Juni 1916 in Abt. A unter Nr. 3010 einge⸗ tragen worden die Firma Panzer⸗ Sohlen⸗Fabrik Peter Schmitt in Elberfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Schmitt daselbst. Amtsgericht, Abt. 13, Elberfeld.

EIbing. [19282] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute zu Nr. 241 bet der Firma Ost⸗ deutsche Treibriemenfabrik Hustav Scheffler in Elbing folgendes eingetragen worden: Die Prckura des Erich Zoch ist erloschen. Elbing. den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [19366]

In das Handelsregister ist am 20. Junt 1916 eingetragen zu A Nr. 801, betreffend die Firma Wilhelm zur Nieden in Essen⸗Altenessen: Dem Oberingenieur d Burmester, Altenessen, ist Prokura erteilt.

Königliches Amtsgericht Essen.

Essen, Ruhr. [19367] In das Handelsregister ist am 21. Juni 1916 eingetragen zu A Nr. 292, betreffend die Firma Dowald & Abendroth zu Essen: An Stelle des verstorbenen Ge⸗ sellschafters Adolf Abendroth sind dessen Witwe Elisabeth Maria Abendroth, geb. Stein, und dessen Kinder: 1) Louise Maria, 2) Adolf Wilhelm, 3) Irmgard Elise Paula, Geschwister Abendroth, sämtlich zu Essen, als versönlich haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist der Gesell⸗ schafter Otto Abendroth berechtigt. Königliches Amtsgericht Essen.

Flensburg. [19283]

Eintragung in das Handelsregister vom 19. Juni 1916 bei der Firma Brot⸗ fabri’ Viktoria Heinrich Köster, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Fiensburg: Durch Beschluß des nunmehr all?inigen Inhabers aller Ge⸗ schäftsanteile, des Kaufmanns Peter Boysen in Flensburg, vom 20. Mai 1916 ist der letzte Satz des § 7 des Gesellschaftsver⸗ trags aufgehoben und sind die §§ 9 und 14 abgeändert worden.

Fleusburg, Könialiches Amtsgericht.

Gartz, Oder. [19285] Bei der unter Nr. 35 im Handels⸗ register A eingetragenen Firma Gebr. Neumann mit dem Sitze in Gartz (Oder) ist vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Gartz (Oder). den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Geestemünde. [19286]

In das Handelsregister Abt. A ist ein⸗ getragen:

1) Zu der unter Nr. 192 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „C. Fuche“ in Geestemünde am 8. Juni 1916, daß der Gesellschafter Fabrikant Carl Fuchs aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden und dessen Witwe Elisabeth Fuchs, geb. Schormann, in Geestemünde in die Gesellschaft eingetreten ist.

2) Unter Nr. 516 ist am 8. Juni 1916 eingetragen die Firma „Ernst Köhler“, Geestemünde, und als deren Inhaber

J. der Kaufmann Ernst Köhler in Geeste⸗

münde.

3) Zu der unter Nr. 92 eingetragenen Firma Hermann Kleinstraß in Geeste⸗ münde am 10. Juni 1916: Die Firma ist erloschen.

4) Unter Nr. 517 ist am 19. Juni 1916 eingetragen die offene Hondelsgesellschafr in Firma „Deutsche Fisch Einkauf Centrale Zühlke Döring u. Co.“, Geestemünde. Persönlich baftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Paul Doring aus Geestemünde, Maschinist Conrad inze aus Geestemünde und Kaufmann Gustav Zühlke aus Berlin⸗Neukölln.

Die Gesellschaft hat am 14. Juni 1916 begonnen.

Zur Zeichnung der Gesellschaft sind je zwei Gesellschafter befugt und ermächtigt, unter denen sich jedoch der Gesellschafter Conrad Hinze befinden muß.

Königliches Amtsgericht, VI. Geestemünde.

Selsenkirchen. [19368]

In unser Handelsregister Abtellung A Nr. 962 ist heute die 85— „West⸗ deutsches Stanz⸗· und maillirwerk Wilh. Schlüter & Co. in Gelsen⸗ ls deren Inhaber de

Amtsrichter a. D. Alfred Bußmann in Cöln und der Brennereibesitzer Wilhelm Schlüter in Suderwich eingetragen worden. Offene Handelsgesellschart. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Mai 1916 begonnen. Den Kaufleuten Johann Machwirth und P ter Wirges, beide zu Geisenkirchen, ist Prokura erteilt derart, daß dieserben berechtigt sein sollen, zusammen allein oder einzeln mit einem der Gesellschafter die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Gelsenkirchen, den 15. Juni 1916. Könialiches Amtsgericht.

Geseke. [19287] In unser Handelsregister Abteilung B ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Westfälische Lippische Vereins⸗ bank A. 68. Depositenkasse Geseke in Geseke heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. April 1916 ist die Satzung wie folgt abgeändert: b

Der erste Satz des ersten Abschnitts von § 14 der Satzung erhält folgende Fassung:

„Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens vier und höchstens neun von der General⸗ versammlung zu wählenden Personen.“

Der erste Satz des fünften Abschnitts von § 14 der Satzung erhält folgende Fassung: „Scheidet vor Ablauf der Wahl⸗ periode aus irgend einer Veranlassung ein Mitglied aus, so ist eine Ersatzwahl bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung nicht erforderlich, insofern noch min⸗ destens vier Mitaglieder im Amte bleiben.“

Der erste Satz des ersten Abschnitts vom § 15 der Satzung erhält folgende Fassung: „Die Mitglieder des Aufsichts⸗ rats erhalten außer dem Ersatze der aus der Erfüllung ihres Berufs entspringenden Auslagen eine feste Vergütung von min⸗ drstens 18 000 ℳ, die über Handels. unkosten gebucht wird, sowie die im § 23 bestimmte Tantieme vom Reingewinn.“

Der vorletzte Satz von § 16 der Satzung erhält folgende Fassung: „Der Aussichtsrat ist beschlußfähig, wenn wenig⸗ stens 3 Mitglieder anwesend sind.“ Der § 23 erhält unter d lediglich folgende Fassung: „Von dem etwaigen Ueberschuß est der Aufsichtsrat eine Tantieme von 7 ½ %.“

Geseke, den 20. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht,

Giessen. Bexanntmachung. [19381] In unser Handelsregtster Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Julius Natt⸗ maunn, Gießen, eingetragen: Die dem Christian Julius Nattmann in Gießen erteilte Prokura ist erloschen. Der Julius Nattmann Ehefrau, Marie geb. Klose, in Gießen ist Prokura erteilt. 1.“ Gießen, den 21. Juni 1916. Großb. Amtsgericht.

Giessen. Bekanutmachung. [19380 In unser Handelsregister Abt. A wurde heute bezüglich der Firma Ludwig Bratsisch, Gießen, eingetragen: Die Prokura der Ludwig Bratfisch Ehefrau zu Gießen ist erloschen. Gießen, den 21. Juni 1916. Großherzogl. Amtsgericht.

Görlitz. [19288]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 20. Juni 1916 unter Nummer 1501 die Firma Fedor Hiller in Görlitz und als deren Inhaber der Maurer⸗ und Zimmermeister Fedor Hiller in Görlitz eingetragen worden und ferner, daß der Frau Hedwig Hiller, geb. Geisler, Pro⸗ kurg erteilt ist.

Königliches Amtsgericht Görlitz.

Göttingen. [19290] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 489 ist heute zur Firma Hermine Roth in Göttingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Göttingen. den 21. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. III.

Sommern, Bez. Magdeb. [19289]

In das Handelsregister B Nr. 1 Zuckerfabrikt Gommern, Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute eingetragen: Der Gutsbesitzer Hermann Lindstädt und der Rittergutsbesttzer Ernst Hühne sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und an ihrer Stelle der Rrtier⸗ gutspächter Friedrich Dänhardt in Göbel zum Vorstandsmitglied und der Stein⸗ bruchöbesitzer Louis Schröder in Gommern S Vorstandemitgliede estellt.

Gommern, den 20. Junt 1916.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Gröningen, Bz. Magdeb. [19291] In unser Handelsregister A Nr. 45 ist heute die Firma Karl August Sieg⸗ mund Getreide⸗ und Futtermittel, Kroppenstedt, mit dem Sitz in Kroppen⸗ stedt eingetraaen. Jahaber: Kaufmann Karl August Siegmund zu Kroppenstedt. Gröningen, den 20. Juni 1916. Könligliches Amtsgericht.

Hagen, WestIf. [19292] In unser Handelsregister ist heute bei der unter à 788 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft W. Ferd Klingeln⸗ derg Söhne, Zweigniederlassung Hagen (Westf.). folgendes eingetragen:

Dem Kaufmann August Botz zu Hagen (Westf.) ist für die Zweigniederlassung Hagen (Westf.) Prokura erteilt.

Hagen (Wesif.), den 20 Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

HMalle, Sanle. [190⁰93] In das hiesige Handelesregister Abt. B Nr. 346 ist heute eingetragen: W. Walther

deees aas teie aaäceseass a tedhs

mit dem Sitz in Halle S. Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb einer Fabrik für pharmazeutische Artikel. Die Gesellschaft ist befugt, sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen in jeder gesetzlich zulässigen Form zu b⸗teiligen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1916 festgestellt. Geschäftsführer ist der Kaufmann Ernst Walther in Halle S. Der Gesellschafter Ernst Walther hat in Anrechnung auf seine Stammeinlage sein unter der Firma E. Walther in Halle S. betriebenes Fabrikationsgeschäft mit Akriven und Passiven nach dem Stande der In⸗ ventur vom 1. Januar 1916 unter An⸗ nahme eines Wertes von 60 810 7 in die Gesellschaft eingebracht Halle S., den 17. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [19094]

In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 344, betr. Hallesche Butter und Fettverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Halle S., ist heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1916 ist der Gesellschaftsvertrag hinsichtlich des Stammkapitals und der Veräußerung von Stammonteilen geändert. Das Stamm⸗ kapital ist um 28 000 erhöht und be⸗ trägt jetzt 48 000 ℳ. Der Gesellschafter Kaufmann und Hoflieferant Ernst Rosa hat das ihm gehörige, durch das deutsche Reichspatent Nr. 269 598 geschützte Ver⸗ fahren sowie ferner das ihm gehörige, zur Patentierung angemeldete Verfahren zur Streckung von Butter, butterähnlichen Erzeuanissen, Margarinen und Fetten für den Regierungsbezirk Merseburg in An⸗ rechnung auf den von ihm übernommenen Teil des erhöhten Stammkapitals in die Gesellschaft eingebracht und ihr übereignet. Der Wert des Rechts auf Ausnutzung beider Patente ist auf 4000 festgesetzt.

Halle S., den 19. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abi. 19.

Hannover. [19293] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗

getragen: Abteilung A.

Zu Nr. 37 Firma Hermann Ste⸗ phanus: Dem Julius Stege in Linden und dem Ludwig Bullwinkel in Hannover ist Gesamtprokura erteilt in der Weise, daß jeder zusammen mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung und Zeichnung der Frma befugt ist. Die Prokura des Wilhelm Schaumann ist erloschen.

Zu Nr. 1083 Firma Gebrüder Wengler: Der bisherige Inhaber ist verstorben, das Geschäft ist unter unver⸗ änderter Firma auf die Witwe Auguste Wengler, geb. Rohlf, in Linden über⸗ gegangen.

Zu Nr. 3797 Firma Paul Kölbel: Die Firma ist erloschen.⸗

Zu Nr. 4570 Firma Huschle & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Bruno Pannicke in Hannover ist alleiniger Inhaber der Firma.

Unter Nr. 4687 die Firma Gustav Lieben mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Kaufmann Gustav Lieben in Hannover⸗Kleeseld.

Unter Nr. 4688 die Firma Wilhelm Schreck mit Niederlassungsort Hannover und als Inhaber Kaufmann Wilhelm Schreck in Hannover.

Abteilung B.

Zu Nr.

139 Firma Osterwalder

Dampfziegelei Erich Schlemm & Co. 1

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß der Gesellschafter dom 27. April 1916 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der Kaufmann Erich Schlemm in Hannover zum Lequidator bestellt.

Zu Nr. 706 Firma Dampfziegelei Mastbruch Gesellschaft mit bde⸗ schränkter Haftung: Der Sitz der Hesellschaft ist nach Rautheim verlegt. § 1 des Gesellschaftsvertrags (Sitz der Gesellschaft) ist durch Beschluß der Gesell. schafterversammlung vom 6 Juni 1916 geändert. . 1

Hannover, den 22. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. 12.

Insterburg. [19096] In unser Handelsregister B Nr. 11 ist bei der Firma Ostbank für Handel und Gewerbe in Posen mit Zweignieder⸗ lassung in Insterburg eingetragen: ie Prokura des Paul Secipold ist er⸗ loschen. Dem Bankdirektor Dr jur. Julins

Steinblinck in Posen ist Prokura erteillet.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. April 1916 ist der Gesell⸗ schaftsvertrag neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Bankiergeschäften und Handelesgeschäften aller Art einschließlich der Grundstücks. geschäfte sowie die Unterstützung von Handel und Gewerbe.

Zur Erreichung dieses Zweckes ist aach die Errichtung von Zweigniederlassungen,

Depesitenkassen und Annahmestellen sowie

der Erwerb anderer Unternehmungen der

in Abs. 1 erwähnten Art und die Bereili- gung an solchen in jeder gesetzlichen Foim un Inland und Ausland statlhaft.

Die Gesellschaft wird von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder einem Vorstands⸗ mitgliede und einem stellvertretenden Bor⸗ standsmitgliede oder von zwei stehver⸗ tretenden Vorstandsmitaltedern oder von einem Vorstandsmitgliede oder stellver⸗ tretetenden Vorstandemitgliede und einem 823

dlungtvollma ed o⸗ wohl mm allgemeinen Betried der Ge⸗

samtbank oder