Klerve.
zelnen Rechtsgeschäftes ertetlen, auch mit der Maßgabe, daß der Handlungsbevoll⸗ mächtigte berechtigt ist, in den durch die Heꝛmtelungsvollmacht vorgesehen Fällen dlie Firma gemeinsam mit einem Vorstands⸗ itgitede, einem Prokuristen oder mit einem anderen Handlungebevollmächtigten zu zeichnen. Die Zeichnung der Firma ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unter⸗ schriften hinzufügen, und zwar die Proku⸗ risten mit einem dieses Verhältnis, die Bevollmächtigten mit einem ihr Vollmachts⸗ verhältnis andeutenden Zusatz. Amtsgericht Justerburg, d. 14. Juni 1916.
[19382] In das Handelsregister Abteilung B Nr. 2 wurde am 20. Juni 1916 bei der Firma „Honändische Carao⸗ und Chocoladefabriken Bensdorp & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Kleve eingettagen: 1 Fabrikant und Kaufmann Egbertus Rudolfus Evert Slagheck ist durch Tod als Gesellschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle der Fabrikleiter Louis Francois Maria Bensdorp in Kleve zum Geschäftsführer bestellt worden. Königliches Amtsgericht Kleve.
Koblenz. [19383] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 693 wurde heute bei der Firma Georg Gollas, Jean Baptiste Feiluer Nachf. in Koblenz eingetragen: Inhaberin ist nach dem Ableben des Georg Gollas dessen Witwe, Maria geb. Zahn, in Koblenz. Koblenz, den 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Koblenz. [19384] Im hiesigen Handelsregister B Nr. 158 wurde heute bei der Firma: Kohlensüure⸗ werke C. G. Rommenhöller, Aktien⸗ gesellschaft Rotterdam mit Zweignieder⸗ lassung in Koblenz, eingetragen: Dem Herrn Ludwig May in Koblenz, Josefs⸗ platz 7, ist Prokura erteitt mit der Maß⸗ gabe, daß er gemeinschaftlich mit einem der anderen Prokuristen die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten befugt ist. Koblenz, den 10. Junt 1916. „ Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Lauban. [19294⁴]
In das Handelsregtister Abteil. A ist unter Nr. 336 am 20. Juni 1916 die Firma: „Dampfmoskerei Kath. Hen⸗ nersdorf bei Lauban Heinrich Lehmann —“ und als deren Inhaber der Molkereibesitzer — Kath. Hennersdorf eingetragen worden.
Königl. Amtsgericht Laubaun.
Magdeburg. 1 [19295]
In das Handelsregister Abteilung „Bist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „Allgemeine Transportgesell⸗ schaft, vorm. Gondrand & Mangili, mit beschränkter Haftung. Filiale Magdeburg“, hier, Zweigniederlassung der in Berlin hestehenden Hauptnieder⸗ lassung, unter Nr. 430: Dem Alfons Wittenbecher in Berlin ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt ist.
2) „Karl Winkler, Gesellschaft mit heschränkter Haftung“, hier, unter Nr. 276: Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet, die Firma ist erloschen.
Magdeburg, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Metz. 9 [19102] . Gesellschaftsreaister Metz. In Band VI Nr. 88 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute hei der Firma: offene Handelsgesellschaft Hubert Fonbauck und Sohn in Dievenhofen folgendes eingetragen: Die Prokura des Josevh Späth, Kauf⸗ mann in Diedenhofen, ist erloschen. Metz, den 17. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Mülhausen, Els. [19296]
Handelsregister Mülhausen i. Els.
In Band VIII Nr. 51 bei der Firma Magazine zum Globus, Aktiengesell⸗ schaft. vormals Wronker & Cie. in Mülhausen, Zweigniederlassung der in Zürich bestehenden Firma Magazine zum Globus, Aktiengesellschaft, wurde heute eingetragen:
Die Aktionäre haben in der General⸗ versammlung vom 27. April 1916 fest⸗ gestellt, daß die 11 Stück bisher mit 50 % eingezahlten Prioritätsaktien voll elnbezablt und daß weitere 685 Stück Prioritätsaktien neu gezeichnet und voll einbezahlt sind. Das heute ausgegebene Priorftätsaktienkapital beträgt daber 250 000 Fr. und ist eingeteilt in 2500 voll einbeiahlte, auf den Inhaber lautende Aktien von je 100 Fr.
Emil Brauchlin ist aus dem Ver⸗ waltungerat ausgeschieden, dessen Unter⸗ schrift ist damit erloschen.
b Kaiserliches Amtsgericht.
Neubrandenburg. [19297] In unser Handelsregister ist heute bei der Handelsfirma „C. L. Schultz“ hier eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Neubrandenburg. den 22 Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht. 2.
Heinrich Lehmann in
Neusalz, Oder. Im Handelsregister Abt. A ist am 14. 6. 1916 bei Nr. 566 Firma W. Leut⸗ loff, Inh. Gotthelf Leutloff, Neusalz (Oder) das Erlöschen derselben ein⸗ getragen worden. Amtsgericht Neusalz (Oder).
Nürnberg. [19369] Handelsregistereinträge.
1) Starnitzky & Co. in Nürnberg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; das Ge⸗ schäft ist in den Alleindesitz der Gesell⸗ schafterin Frieda Heilbrunn in Nürnberg übergegangen, die es unter der bisherigen Firma weiterführt. 8
2) August Sieghardt in Nürnberg. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
3) Nürnberg⸗Fürther Gesellschaft für VNolksernährung mit beschränkter Haftung in Nürnberg. Karl Dietz ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Ge⸗ schäftsführer wurde bestellt der Kaufmann Hans Kreißelmeyer in Nürnberg.
Nürnberg, 21. Juni 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Offenbach, Main. [19385] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister wurde unter A 141 zur Firma N. Lehr & Sohn zu Offenbach a. M. eingetragen:
Die dem Kaufmann Hermann Taetzner zu Offenbach a. M. erteilte Prokura ist erloschen. 1 b
Großherzogliches Amtegericht.
Ostrowo, Bz. Posen. [19107] In unser Handelsregister B 4 ist bei der Aktiengesellscheft Ostbank für Handel und Gewerbe, Posen, Depo⸗ sitenkasse Ostrowo, und Nr. 13 Of. bank für Handel und Gewerbe, Posen, Wechselstube Neu⸗Skalmier⸗ schütz folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 27. April 1916 ist der Gesell⸗ schaftavertrag neu errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb von Bankiergeschäften und Handels⸗ geschäften aller Art einschließlich der Grundstücksgeschäfte sowie die Unter⸗ stützung von Handel und Gewerbe.
ur Erreichung dieses Zweckes ist auch die Errichtung von Zweigniederlassungen, Depositenkassen und Annahmestellen sowie der Erwerb anderer Unternehmungen der in Absatz 1 erwähnten Art und die Beteilt⸗ gung an solchen in jeder gesetzlichen Form im Inland und Ausland statthaft. Die Gesellschaft wird von zwei YVor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor standsmitalied und einem stellvertretenden Vorstandsmitglied oder von zwei stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied oder stellver⸗ tretenden Vorstandsmitglied und einem Prokuristen vertreten.
Der Vorstand kann Handlungsvoll⸗ machten jeden Umfangs sowohl zum allge⸗ meinen Betrieb der Gesamtbank oder einer einzelnen Nlederlassung, als auch zur Vor⸗ nahme einer bestimmten Art von Rechts⸗ geschäften sowie eines einzelnen Rechts⸗ geschäfts erteilen, auch mit der Maßgabe, daß der Handlungsbevollmächtigte berech⸗ tigt ist, in den durch die Handlungsvoll⸗ macht vorgesehrnen Fällen die Firma gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied, einem Prokuristen oder mit einem anderen Handlungsbevollmächtigten zu zeichnen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschriften hinzufügen und zwar die Prokuristen mit einem dieses Verhältnis, die Bevoll⸗ mächtigten mit einem ihr Vollmachts⸗ verbältnis andeutenden Zwatz.
Dem Bankdirektor Dr. jur. Julius Steinblinck in Posen ist Prokura erteilt.
Ostrowo, den 20. Juni 1916.
Königliches Amtegericht.
Peine. [19300]
Im hiesigen Handelsregister A ist unter Nr. 176 zur Firma „Christoph Lüh⸗ mann, Dampfziegelei in Hämeler⸗ wald“ eingetragen: Das Geschäft ist auf den Ziegeleibesitzer Karl Lühmann in Celle übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma weiterführt. 8
Peine. den 20. Juni 1916. 1
Königliches Amtsgericht. J.
Pirmasens. [19301] Bekanntmachung Handelsre stereintrag.
„Katharina Schäfer“. Unter dieser Firma betreibt Kathar'na Schäfer, geb. Ehrgott, Ehefrau von August Schäfer in Pirmasens, daselbst eine Schuhfabrik Dem August Schäfer, Geschäftsführer in Pirmasens, ist Prokura erteilt.
i ens, den 17. Juni 1916 Kgl. Amtsgericht.
Pleschen. [19370] In unser Handelsregister A Nr. 10 ist heute bei der Firma Salomon Rosen⸗ baum in Pleschen eingetragen worden, daß die Firma auf die Erben des verstor⸗ hbenen Kaufmanns Rudolf Rosenbaum in Pleschen, nämlich die Kaufmannswitwe Jenny Rosenbaum, geborene Heilbronn, in Pleschen und den am 23. April 1912 geborenen Kaufmanns sohn Sieafried Rosen⸗ hbaum in Pleschen als Mitbe echtigte kaft ungeteilter Erbengemeinschaft über⸗ gegangen ist. “ Pleschen. den 17. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
[192991; Remscheid. 8 8
8 [19111] In unser Pandelesregister Abteilung B ist am 15. Juni 1916 unter Nr. 99 ein⸗ getragen worden die Firma Rich. Weger⸗ hoff, Gesenschaft mit beschränkter Hastung in Remscheid.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Handel in Werk⸗ zeugen, Maschinen und Gegenständen aller Art, insbesondere der Fortbetrieb des zu Remscheid unter der Firma Rich. Weger⸗ hoff best⸗henden, bisher dem Gesellichafter Richard Wegerhoff in Remscheid gehörigen Fabrikgeschäfts und die gewerbliche Ver⸗ wertung der demselben erteilten Schutz⸗ rechte. Zur Erreichung dieses Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.
Das Stammkapital beträgt 160 000 ℳ.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1916 festgestellt.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Richard Wegerhoff, Kaufmann und
Fabrikant in Remscheid,
2) Ernst Emde, Kaufmann zu Remscheid,
3) Karl Wilhelm Wegerhoff, Kaufmann
und Fabrikant in Remscheid.
Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen; wenn aber mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsföhrer in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ freten. Der zum Geschäfts führer bestellte Richard Wegerhoff ist ohne Mitwirkung eines zweiten Geschäftsführers oder Pro⸗ kuristen auch allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten.
Der Gesellschafter Richard Wegerhoff, Kaufmann und Fabrikant in Remscheid, bringt das von ihm unter der Firma Rich. Wegerboff zu Remscheid betriebene Fabrikgeschäft nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven einschliezlich der Ftrma noch dem Stande vom 30. September 1915 dergestalt in die Gesellschaft ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1915 ab als auf Rechnung der Gesellschaft geführt, ange⸗ sehen wird.
Im einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:
1) das zu Remscheid, Rosenstraße Nummer 21 belegene Fabrikgrundstück nebst Zubehör im Werte von 88 850 ℳ, in Worten: achtundachtzigtausendacht⸗ hundertfünfzig Mark. Dasselbe besteht aus der im Grundbuch von Remnscheid Band 37 Blatt Nummer 1443 auf den Namen des Richard Wegerhoff und seiner gütergemeinschaftlichen Ehsfrau Emilie geborene Hütz verzeichneten Parzelle Flur 4 Nummer 2004/803 samt aufstehenden Ge⸗ häulichkeiten und den in diesen Gebäulich⸗ keiten befindlichen, als unbeweglich geltenden Maschinen. Auf dem Fabrikgrundstück lastet eine Hypothek von 40 000 ℳ. Diese Hypothek nebst den Zinsen vom 1. Oktober 1915 ab übernimmt die Gesellschaft in Anrechnung auf die obige 88 850 ℳ als Selbstschuldner.
Nutzungen und Lasten geben vom 1. Ok⸗ tober 1915 ab auf die Gesellschaft über,
2) die für den Richard Wegerhoff be⸗ ziehungsweise die Firma Rich. Wegerhoff unter Nummer 4088 und 4099 in der Zeichenrolle eing⸗tragenen Warenzeichen. Der Wert dieser Emlagen wird auf 62 ℳ 55 ₰ festgesetzt,
3) die fertigen und halbfertigen Waren, Materialien, die nicht mit dem Grund⸗ stück verbundenen Maschinen sowie die Gerätschaften und Utensilien im Werte von 139 470 ℳ,
4) die ausstehenden Forderungen ein⸗ schließlich der Wechsel im Betrage von 22 104 ℳ 25 ₰,
5) die bare Kasse mit 1826 ℳ 20 ₰.
Der Gesamtwert dieser Einlagen wird nach Abzug der Hppothekenschulden von 40 000 ℳ und der sonstigen von der Ge⸗ sellschaft übernommenen Geschäftsschulden im Betrage von 8713 ℳ auf 203 600 ℳ festgesetzt. Hiervon wud ein Teilberrag von 120 000 ℳ auf die Stammeinlage des Richard Wegerhoff angerechnet, sodaß diese Stammeinlage geleistet ist.
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Remscheid, den 15. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Rummelsburg, Pomm. 19302]
In das Handelsregister Abieilung A ist heute bei der Firma Schröder & Schu⸗ mann hier folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Alleiniger Inhaber der Firma, die jetzt in „Max Schröder“ geändert ist, ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Max Schröder in Rummelsburg i. Pomm. Rummels⸗ burg i. Pomm., den 8. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. [19386] Im hiesigen Handelsregister B wurde heute unter Nr. 218 eingetragen: die Firma Suaarbrücker Eiergroßhaudel Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Saarbrücken. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist:
I. Die Uebernahme und Verteilung der⸗ jenigen Eiermengen, welche der Gesell⸗ schaft von der an die Zentral. Einkaufs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin angegliederte Einkzuf⸗Gesellschaft Rhein⸗Mosel mit beschränkter Haftung in Cöln nach den von dieser Gesellschaft auf⸗ gestellten Vertetlungsgrundsätzen geliefert werden.
II. Der Hep gg mit Lebensmilteln,
hauptsäͤchlich
sichtsrat
Das Stammkapital beträgt 40 000 ℳ. Geschäftsführer bezw. stellvertretende Ge⸗ schäftsführer sind: 1
Geschäftsfübrer: 1) Adolf Teiber, Kauf⸗ mann, 2) Ehrhard Hahn jun., Prokurist, 3) Max Getter, Kaufmann, 4) Georg Walch, Kaufmann, alle in Saarbrücken.
Stellvertretende Geschäftsführer: Für Ehrhard Hahn jun.: der Kaufmann Chr⸗ hard Hahn sen. Für Max Getter: der Kaufmann Hermann Zwas. Für Georg Walch: Frau Amalie Burbes, alle in Saarbrüöcken.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Der Gesellschaftsvertrag ist am 15. Juni 1916 errichtet. Die Gesellschaft wird durch je 2 Geschäftsführer oder ihrem Stellvertreter vertreten. Dabei ist die Vertretung durch einen Geschäftsführer mit dem für ihn selbst bestellten Stell⸗ vertreter ausgeschlossen.
Saarbrücken, den 19. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. 17.
Soest. [19303] In unser Handelsregister B Nr. 26 ist bei der Hüstener Gewerkschaft A. G., Zweigniederlassung Soest, heute einge⸗ tragen worden: urch notariellen Vertrag vom 24 /26. Mai 1916, der durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 2. Juni 1916 genehmigt ist, ist das gesamte Vermögen der Hüstener Gewerkschäaft Akt. Ges. unter Ausschluß der Liquidation auf die Gelsen⸗ kirchener Bergwerkz Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen übertragen.
Die Gesellschaft ist aufgesöst.
Die Uebertragung ist erst wirksam, wenn der in Gemäßbeit des Veräußerungs⸗ vertrages zu fassende Kapitalserhöhungs⸗ beschluß und die Durchführung desselven bis zum 30. Juni 1916 im Handelsregister der übernehmenden Gesellschaft einge⸗ tragen ist.
Soest, den 23. Juni 1916.
Königliches Amtsgerich
Stettin. [19304]
In das Handelsregister B ist heute unter Nr. 339 eingetragen: „Stoewer⸗ Werke Aktiengesellschaft vormals Gebrüder Stoewer“ mit dem Sitz in Stettin. Gegenstand des Unternehmens ist: Uebernahme und Weiterführung des von den Herren Emil Ludwig Karl Stoe⸗ wer und Bernhard Alfred Rudolf Karl Stoewer unter der Firma „Gebrüder Stoewer“ zu Stettin betriebene Fabrik⸗ unternehmens und Erwerb des den beiden vorgenannten Herren Stoewer gehörigen, im Grundbuche des Amtsgerichts zu Stettin von Eckerberg Band I Blatt Nr. 3 eingetragenen Grundstücks mit Ge⸗ bäuden, insbesondere Herstellung und An⸗ und Verkauf von Kraft⸗ und sonstigen Maschinen aller Arten und aller Systeme, sowie der hierzu nötigen maschinellen Teile vom Guß bis zum Fertigfabrikate, ferner Herstellung und Vertrieb von Fahr⸗ zeugen aller Art für Land, Wasser und Luft sowie der dazu gehörigen Aus⸗ stattungen (Karosserien) jeglicher Art, endlich Verwertung der aus dem Fabri⸗ kationsbetriebe sich ergebenden Abfälle und Nebenerzeugnisse, auch in veredeltem Zu⸗ stande. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1916 festgestellt. Das Grund⸗ kapital beträgt 4 000 000 ℳ. Vorstands⸗ mitglieder sind Kaufmann Emil Stoewer und Ingenieur Bernhard Stoewer in Stettin. Die Gesellschaft wird vertreten: 1) wenn der Vorstand aus einem Mit⸗ gliede besteht, durch dieses, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern be⸗ steht, durch zwei Mitglieder des Vor⸗ standes oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen. Die Vorstands⸗ mitglieder Emil Stoewer und Bernhard Stoewer sind berechtigt, die Gesellschaft je allein zu vertreten. Dem Kaufmann Friedrich Patzelt, dem Oberingenieur Max Schneider und dem Kaufmann Franz Kretschmer, sämtlich in Stettin, ist Prokura derart erteilt, daß jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem, anderen Pro⸗ kuristen zu vertreten. Als nicht einge⸗
tragen wird bekannt gemacht: Das Grund⸗
kapital ist eingeteilt in 4000 auf den In⸗ haber lautende Aktien von je 1000 ℳ, welche zum Nennbetrage ausgegeben werden. Der Vorstand besteht nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsrats aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichts⸗ rat entscheidet über die Art der Zu⸗ sammensetzung des Vorstandes und kann einzelnen Mitaliedern des Vorstandes die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten. Die Generalversammlung wird vom Aufsichtsrat oder Vorstande, so⸗ fern nicht im Gesetz oder im Gesellschafts⸗ vertrage Abweichendes bestimmt ist, durch
einmalige Bekanntmachung im Deutsche
Reichsanzeiger berufen. Die Bekannt⸗ machung soll mindestens 18 Tage vor dem anberaumten Termin erfolgen. Bei Be⸗ rechnung dieser Frist sind der Erschei⸗ nungstag des die Bekanntmachung ent⸗ haltenden Blattes und der Tag der Ver⸗ sammlung nicht mitzurechnen. Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Veröffentlichung im Deutschen Reichsanzeiger, sofern nicht im Gesetz oder im Gesellschaftsvertrag eine mehrmalige Bekanntmachung vorgeschrie⸗ ben ist. Sie werden vom Vorstande er⸗ lassen, sofern die Bekanntmachung nicht durch Gesetz oder Gesellschaftsvertrag dem Aufsichtsrat übertragen ist. Die vom Auf⸗ erlassenen Bekanntmachungen
sollen die Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters unter den Worten „der Aufsichtsrat“ tragen. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: 1) Kauf⸗ mann Emil Stoewer, 2) Ingenieur Bern⸗ hard Stoewer, 3) die Witwe Rentiere Emilie Stoewer, geb. Zoch, 4) die Ehe⸗ frau des Ingenieurs Bernhard Stoexer, Elinor geb. Lind, 5) Kaufmann Emile Theodore Lind, zu 1 bis 4 zu Stettin, zu 5 zu Hamburg. Von den Gründern bringen die Herren Emil und Bernhard Stoewer auf das Grundkapital in die Gesellschaft ein nach näherer Maßgabe des Gesellschaftsvertrages: a. das von ihnen als alleinigen Inhabern in offener Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma „Ge⸗ brüder Stoewer“ in Stettin betriebene Fabrikunternehmen, einschließlich des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage und in Gemäßheit der am Ende des Gesellschafts⸗ vertrages beigefügten Bilanz per 1. Ja⸗ nuar 1916 mit den darin aufgeführten Aktiven und Passiven, allen auf die Firma „Gebrüder Stoewer“ eingetragenen Pa⸗ tenten, Warenzeichen und Musterschutz⸗ rechten sowie den Geschäftsbüchern und Geschäftspapieren dergestalt, daß das Ge⸗ schäft bereits vom 1. Januar 1916 als auf Rechnung der Aktiengesellschaft geführk gilt. Die Aktiengesellschaft tritt in alle geschäftlichen Verträge obiger Firma an deren Stelle aktiv und passiv ein, b. das im Grundbuche des Amtsgerichts Stettin von Eckerberg, Kreis Randow, Band I auf Blatt Nr. 3 eingetragene, den beiden genannten Herren Stoewer gehörige Grundstück mit Gebäuden, und zwar um den Preis von 990 000 ℳ — Posten 1. der Aktiven. Von der Aktiengesellschaft wird die auf dem Grundstück für den Rentier Bernhard Stoewer senior zu Stettin eingetragene Hypothek von 250 000 ℳ — Posten 24 der Passiven — in Anrechnung auf obigen Erwerbs⸗ preis nebst Zinsen seit 1. Januar 1916 übernommen. Dne besondere Vergütung übernimmt die Aktiengesellschaft alle sonstigen, auf dem vorgenannten Grund⸗ stück eingetragenen Lasten. Hiernach werden Aktiven zu den in der Bilanz an⸗ gegebenen Beträgen von insgesamt 5 379 178 ℳ 90 ₰, Passiven im Betrage von 879 178 ℳ 90 ₰ übernommen. Dieser Betrag von 879 178 ℳ 90 ₰ ergibt sich dadurch, daß von den gesamten Aktiven in Höhe von 5 379 178 ℳ 90 ₰ in Ab⸗ zug kommen: a. das Aktienkapitalkonto von 4 000 000 ℳ, b. das Reservefonds⸗ konto mit 400 000 ℳ, c. das Fürsorge⸗ stiftungskonto mit 100 000 ℳ. Die Aktiengesellschaft gewährt für die nach vorstehendem unter a und b bewirkten Sacheinlagen den Einbringern eine Ver⸗ gütung von zusammen 4 500 000 ℳ. Die Einbringer bewilligen jedoch von dieser Summe der Aktiengesellschaft einen Ab⸗ zug von 500 000 ℳ mit der von der Aktiengesellschaft als Gegenleistung zuge⸗ standenen Maßgabe, daß davon 400 000 ℳ zur Bildung des gesetzlichen Reservefonds und 100 000 ℳ zur Bildung eines Für⸗ sorgestiftungskontos verwendet und dem⸗ gemäß, wie in der vorerwähnten Bilanz geschehen, unter die Passiven eingesetzt werden. Der Betrag der Fürsorgestiftung ist in Kriegsanleihe oder einer sonstigen Deutschen Reichsanleihe anzulegen, die Zinsen sind zugunsten von Aneestellten und Arbeitern der Aktiengesellschaft zu verwenden. Es bleiben also 4 000 000 ℳ zu vergüten. Diese Summe gewährt die Aktiengesellschaft den Einbringern mit 3 997 000 ℳ in 3997 als volleingezahlt geltenden Aktien zum Nennbetrage, deren Verteilung untereinander ihnen überlassen bleibt, sowie durch Barzahlung von 3000 ℳ. Mittglieder des ersten Auf⸗ sichtsrats sind: 1) der Geheime Kom⸗ merzienrat Franz Gribel zu Stettin, 2) der General der Infanterie z. D. Ex⸗ zellenz Lothar von Trotha zu Godesberg ga. Rh., 3) der Geheime Baurat Dr.⸗Ing. h. c. Justus Flohr zu Hamburg, 4) der Kaufmann Emile Theodore Lind zu Hamburg. Von den bei der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfunagsberichte des Vorstandes des Aufsichtsrats und der Revisoren, kann bei dem unterzeichneten Gericht Einsicht genommen werden. Der Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei den Vor⸗ stehern der Kaufmannschaft hierselbst ein⸗ gesehen werden. Stettin, den 21. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht, Abt. 5.
Teterow. 119305]
In unser Handelsregister ist beute zur Firma W. Müller in Teterow ein⸗ getragen:
Dem Kaufmann Hans Lüders zu Teterow
ist Prokura erteilt. Teterow, den 23. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Völklingen. [19387]
Im hiesigen Handelsregister B lst beute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Hansena. Prauerei, Aktiengesellschaft in Geislautern eingetragen worden:
Durch Beschluß vom 29. Mai 1916 ist der Mrau reidirektor Ernst Blumenthal zu Geislautern zum Mitaliede des Vorstandes der Aktiengesellschaft bestellt.
Das neue Vorstandsmitglied vertritt die Gesellschaft in Verbindung mit einem weiteren Vorstandsmitgliede oder einem Prokuristen.
Völklingen, den 14. Juni 1916.
ceichsanzeiger und Königlich Preufischen
Verlin, Montag, den 26. Juni
S 8 2
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗
„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und
Musterregistern, der
Sta
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 148c)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin rür Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,
Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handelsregister.
Weferlingen, Prov. Sachsen. In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 20 eingetragen: Trocknungsanlage für landwirt⸗ schaftliche Erzeugnisse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Döhren, Provinz Sachsen. Gegenstand des Unternehmens: Trocknung landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse jeder Art. Stamm⸗ kapital 70 000 ℳ. Geschäftsführer: Land⸗ wirt Christian Masche in Saalsdorf, Ackermann Gustav Reichwald in Döhren, Kaufmann Heinrich Wehlmann in Wefer⸗ lingen. Die Gesellschaft wird, wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen, wenn aber mehrere ordentliche oder stell⸗ vertretende Geschäftssührer bestellt sind, durch mindestens 2 Geschäftsfübrer oder durch einen Geschäftsführer in Gemein⸗ schaft mit einem Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. Mai 1916 festgestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Gardeleger Kreisanzeiger und das Helm⸗ stedter Kreisblatt. [19306] Weferlingen, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Wesselburen. [19307]
In das Handelsregister B ist am 22. Mat 1916 eingetragen worden:
Bohrgesellschaft Meta, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hed⸗ wigenkoog. In Tustaunowice ist eine Zweigniederlassung errichtet. Die Gesell⸗ schaft hatte bisher ihren Sitz in Altona und ist dort am 27. Mai 1913 in das Handelsregister eingetragen worden.
Am 14. Februar 1916 ist die Ver⸗ legung des Sitzes nach Hedwigenkoog in das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Altona eingetragen und die Ein⸗ tragung in das dortige Handelsregister sodann gelöscht worden.
Im übrigen wird auf die früheren Veröffentlichungen des Königlichen Amts⸗ gerichts in Altona verwiesen.
Wesselburen. den 16. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Güterrechtsregister.
Königsee, Thür. [19497] Im Güterrechtsregister Bd. I Seite 28 ist heute unter den Namen der Eheleute Ingenieur Friedrich Apel und Lydia Apel, geb. Schelz in Rottenbach ein⸗ getragen worden, daß durch gerichtlichen Vertrag vom 3. Juni 1916 die Verwaltung und Nutznießung des Mannes am Ver⸗ mögen der Frau ausgeschlossen worden ist. Königsee, den 22. Juni 1916. Fürstliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Barby. [19247]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma „Lieferungs⸗ und Einkaufs⸗Genossen⸗ schaft sür Schneider und verwandte Berufe für Barby und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Barby eingetragen worden. Das Statut ist am 13. Junt 1916 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneider⸗, Kürschner⸗ und Mützenmacher⸗ gewerbes und die Ausführung derselben; ferner der gemeinschaftliche Einkauf von Rohmaterial und Halbfabrikaten sowie Werkzeuge und Geräte für obenbezeichnete Betriebe. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft und von zwei Mitgliedern des Vorstands gezeichnet in der Barbyer Zeitung und beim Eingehen dieses Blattes bis zur Be⸗ schlußfassung in der Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Zu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt Wilhelm Herstel und Paul Müller in Barby und Gustav Müller in Groß Rosenburg. Willenserklärung und Zeich⸗ nung der Genossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, 2 sie der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ schrift beifügen. Die Haftsumme eines jeden Genossen ist auf den Höchstbetrag von 300 ℳ für je einen Geschäftsanteil beschränkt. Die Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile eines jeden Genossen darf 5 be⸗ tragen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Barby, den 21. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Anzeigenpreis
—y—
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Bezugspreis beträgt 1 ℳ 80. ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
für den Raum einer 5gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
——
Bautzen. [19248]
Auf Blatt 19 des Reichsgenossenschafts⸗ registers, den Spar⸗, Kredit⸗ und Be⸗ zugs⸗Verein Commerau bei Kligx, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Commerau bei Klix betr., ist heute eingetragen worden:
Der Inspektor Hugo Hoyer ist nicht mehr Mitglied des Vorstandes.
Der Schmiedemeister Johann Schubert in Commerau b. Klix ist als 2. Vorsteher zum Mitgliede des Vorstands bestellt.
Der bisherige 2. Vorsteher des Vor⸗ stands Ernst Schuster ist 1. Vorsteher des Vorstands.
Bautzen, am 21. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. [19249] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen die durch Statut vom 8. Mai 1. Juni 1916 errichtete Einkaufsgenossen⸗ schaft der Wasch⸗ und Plättanstaltsbesitzer, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Berltn. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Waren auf gemeinschaftliche Rechnung und Abgabe derselben an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Internationalen Wäscherei Zeitung“ in Berlin. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschieht, ind em zwei Mitglieder der Firma ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmitglieder sind: Emil Max Müller, Heinrich Schmidt und Reinhold Feist, alle zu Neukölln, Carl Mehlitz zu Berlin⸗Schöneberg und Otto Priefert zu Berlin. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 21. Junt 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 88.
Berlin. [19250]
In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 149 Genossenschafte⸗ bank des nördlichen Stadtviertels zu Berlin, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Berlin: Die Genossenschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. Juni 1916. Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Vorstandsmitglieder Karl Perske zu Berlin⸗ Schöneberg und Max Seebohm zu Berlin⸗ Wilmersdorf. Berlin, den 21. Juni 1916. Fge Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Bitburg. [18139]
Im Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. H. zu Oberweis am 14. Juni 1916 eingetragen worden:
1) an Stelle des Direktors Faulhauer der bisherige Stellvertreter Feldhüter Michael Irfeld als Direktor,
2) an Stelle des stellvertretenden Di⸗ rektors Ixfeld der Peter Himpler als solcher,
3) an Stelle des Vorstandsmitglieds Sifferath der Ackerer Nikolaus Pick als solcher, G
alle zu Oberweis.
Kgl. Amtsgericht Bitburg.
Breslau. [19251] In unser Genossenschaftsregister Nr. 51. ist bei der Schlesische Spiritusver⸗ wertungsgenossenschaft Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht hier am 19. 6. 1916 eingetragen worden: Vorstand, ausgeschieden Land⸗ schaftsdirektor Fedor von Spiegel und Rittergutsbesitzer Hermann Freiherr von Schuckmann, gewählt Rittergutsbesitzer Gustav Schwarzlose zu Trebitsch und Kgl. Amtsrat Grove zu Neische. Amtsgericht Breslau.
Bunzlau. [19252] In unserem Genossenschaftsregister Nr. 20 ist heute bei dem Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein in Lorenzdorf einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß der Pastor Fritz Pescheck aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Pastor Friedrich Oskar Bram⸗ bach zu Schöndorf in den Vorstand gewählt worden ist.
Amtsgericht Bunzlau, 15. Juni 1916.
Darmstadt. [19355] Bekanntmachung.
In unserm Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Spar und Creditverein EG. G. m. b. H. in Eberstadt folgendes eingetragen:
Für die Dauer der Verhinderung des Vorstandsmitgliedes Ludwig Müller II. ist Ludwig Bauer II. in Eberstadt als Ersatz⸗ mann bestellt worden.
Darmstadt, den 23. Juni 1916.
Großh. Amtsgericht II.
Detmold. [19254]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 14 eingetragen:
Lieferungsgenossenschaft für das Sattlergewerbe im Fürstentum Lippe zu Detmold, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Detmold. Der Zweck der Genossenschaft ist die gemeinsame Urbernahme von Arbeiten des Sattler⸗ gewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.
Die Mitglieder des Vorstands sind: Sattlermeister L. Tasche in Lemgo und Sattlermeister W. Kuhlmann in Lemgo.
Die Satzung ist am 30. Januar 1916 errichtet.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet, in dem Verbandsorgan des Bundes der deutschen Sattler⸗, Riemer⸗ und Täschner⸗Innungen. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesem Blatte unmöglich werden sollte, tritt das Amtsblatt für das Fürsten⸗ tum Lippe so lange an die Stelle dieses Blattes, bis für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist.
Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch die beiden Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die beiden Vorstandsmitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Firma der Genossenschaft hinzufügen.
Die Haftsumme be⸗trägt 300 ℳ, die Höchstsumme der Geschäftsanteile 5.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Detmold, den 17. Juni 1916.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Düsseldorr. [19356]
Unter Nr. 72 des Genossenschaftsregisters wurde heute die „Schneider⸗Werk. Ge⸗ nossenschaft Düsseldorf, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen. Statut vom 5. Juni 1916. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder sowte gemeinschaft⸗ licher Einkauf der zum Betrieb des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Maschinen, Werkzeuge usw. Die Be⸗ kanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, ge⸗ zeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, in dem „Deutschen Genossenschafts⸗ blatt“. Geht dies Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmöglich, so tritt an seine Stelle der „Deutsche Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Der Vorstand hesteht aus 3 Mitgliedern. Die Willenserklärungen desselben erfolgen durch 2 Vorstandemitglieder, die Zeich⸗. nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Otto Schwarz, Jakob Pfister und Peter Oede⸗ koven, sämtlich Schneidermeister zu Düssel⸗ dorf. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die höchste Anzahl der Geschäftsanteile 10. Außerdem wird bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet ist.
Düsseldorf, den 19. Juni 1916.
Köntgliches Amtsgerlcht.
Elsterwerda. [19255]
Bei dem Consumverein zu Lauch⸗ hammer e. Gen. m. b. H. ist in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 4 heute eingetragen: An Stelle des ausgeschledenen Polizeiverwalters Thärmann ist Dr. jur.
ichelmann in Lauchhammer in den Vor⸗ stand eingetreten.
Elsterwerda, den 21. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Ettlingen. 18947] Im Eenossenschaftsregister O.⸗Z. 15, betr. Spar⸗ & Darlehenskassenverein Mörsch e. G. m. u. H. wurde einge⸗ tragen: An Stelle des zum Kassier er⸗ nannten Ludwig Fitterer V., Bürgermeister in Mörsch, wurde Ludwig Burkart V., Maurermeister in Mörsch, als Stellver⸗ treter des Direktors gewählt. Ettlingen, 19. Juni 1916. Gr. Amtsgericht. Graudenz. [19357] Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 36 bezüglich der Grau⸗ denzer Schlosser⸗Ein⸗ und Verkaufs⸗
genossenschaft E. G. m. b. H. zu
Graudenz eingetragen, daß an die Stelle des bisherigen Statuts das umgearbeitete und ergänzte Statut vom 22. Mai 1916 getreten ist. Graudenz, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Katscher. [18685] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 6, „Knispel'er Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H.“ in Knispel, eingetragen worden: Paul Andratschke und Paul Wilpert sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle der Guts⸗ pöchter Eduard Trulley und der Häusler Paul Hawellek in Knispel getreten. Amtsgericht Katscher, den 17. Juni 1916.
Krossen, Oder. [19253]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 12, betreffend die Spar⸗ und Darlehuskasse zu Eichberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht, ist beute folgendes einget agen worden:
Der Häusler Wilhelm Lehmann aus Eichberg ist dusch Tod aus dem Vorstande ausgeschteden und der Häusler Wilhelm in Eichberg an seine Stelle ge⸗ reten.
Krossen a. O., den 17. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lauenburg, Pomm. [19256]
Im Genossenschaftsregister Nr. 17 ist bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Labenz e. G. m. b. H. in Labenz am 18. Juni 1916 eingetragen: An Stelle von Otto Behnke und Hermann Noffke sind Hermann Fett und Leo Märtens in den Vorstand gewählt. Amtsgericht Lauenburg Pomm.
—
Leer, Ostfriesl. [18366]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 28 ist zur Deckstations⸗Genossen⸗ schaft Logaerfeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschrünkter Haft⸗ pflicht in Logaerfeld heute folgendes eingetragen:
Für den verstorbenen Landgebräucher Johann van Rahden ist der Landgebräucher Johann Lammers jun. in den Vorstand etngetreten.
Leer, Ostfries land, den 10. Juni 1916
Königliches Amtsgericht. I.
Nülhausen, Els. [19257] “ Mülhausen 1
In Band IV Nr. 11 wurde bei der Landwirtschaftskasse, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Leimen, am 21. Juni 1916 einge⸗ tragen, daß an Stelle des verstorbenen Alfons Brugger der Landwirt Leo Oser in Leimen als Vorstandsmitglied ge⸗ wäͤhlt ist.
Kaiserliches Amtsgericht.
“ Nürnberg. [19358] Genossenschaftsregistereintrag. Günthersbühler Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Güuthersbühl. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Johann Rupprecht
ist erloschen. Nürnberg, 21. Juni 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Pirmasens. [19258] Bekanntmachung. Geunofsenschaftsregistereintrag. Busenberger Darlehenskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Buͤsenberg. An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Johannes Schehl wurde in der Generalversammlung vom 28. Mai 1916 Daoid Frischmann, Ackerer in Busen⸗
berg, in den Vorstand gewählt. Pirmasens, den 20. Juni 1916. . Kgl. Amtsgericht.
Schleswig. 1 [19259] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Meiereigenossenschaft, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, in Loit ein⸗ getragen:
Der Landwirt Heinrich Jessen in Loit und der Kätner Julius Carstensen daselbst sind aus dem Vorstande ausgeschieden. An ihrer Stelle sind in den Vorstand ge⸗ wählt: der Stellmacher und Kätner Christian Petersen in Brebelholz und der Hofbesitzer Heinrich W. Krog in Loithof. Schleswig, den 19. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Tilsit. [19261] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 eingetragen worden, daß der Kassierer Max Querl als Kontrolleur und das stellvertretende Vorstandsmitglied Franz
Skambraks als Kassierer des Vorschufß⸗
vereins zu Tilsit eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht bestellt ist. Tilsit, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Weiden. Bekanntmachung. [192601] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Walders⸗ hof e. G. m. u. H. Sitz: Walders⸗ hyof.“ Mit Generalversammlungsbeschluß vom 21. Mai 1916 wurde für das aus⸗ scheidende Vorstandsmitglied August Schaller der Kaufmann Johann Kaiser in Waldershof als Vorsteher gewählt. Weiden, den 23. Juni 1916. K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.
Konkurse.
Blumenthal, Hann. [19467] Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. Diedrich Backenköhler in Aumund, Bahnhofstraße 56, wird heute, am 22. Juni 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Prozeßagent Dunker in Blumenthal (Hann.) wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. Juli 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines an⸗ deren Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die in § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 27. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörtge Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. Juli 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Blumenthal Hann.).
Bremen. [19371]
Ueber den Nachlaß des am 17. Mat 1916 hierselbst verstorbenen Fonds⸗ maklers Georg Anton Hermann Heinrich Finger, Inhabers der Firma Hermann Finger, Schubertstraße Nr. 26 hierselbst wohnhaft gewesen, ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Scherer in Bremen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1916 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Juli 1916 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 31. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 84 (Eingang Ostertorstraße).
Bremen, den 22. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht
Fürhölter, Obersekretär.
Breslau. [19194] Ueber das Vermögen der Frau Marte Better, geb. Eisner, in Breslau, Hohenzollernstraße 14, Inhaberin der im Handelsregister des Amtsgerichts Kattowitz eingetragenen Firma Heinrich Better, wird am 21. Juni 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Kallmann hier, Feldstr. 27. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bis einschließlich den 31. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung am 18.]Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin am 15. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem 88 hier, Museumstraße Nr. 9, immer Nr. 298, im II. Stock. Offener rrest mit Anzeigepflicht bis 31. 1916 einschließlich. Breslau, den 21. Juni 1916. Amtsgericht.
Duisburg. [19246] Ueber das Vermögen der Firma Mecké & Cie., Baggerelgesellschaft mit he⸗ schränkter Haftung in Duisburg, wird heute, am 22. Juni 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Kühn in Duisburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 16. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 20. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer
Nr. 211. Termin zur Prüfung der ange.