1916
bis zum 29. Juli 1916.
1 1916., Vormittags 11. Uhr, und all.
1 4
berger straße 1 mann Friedrich Mörsberger ebenda, wird
etermlins hierdurch aufgehoben. 6. N. 8. 11.
meldeten 1916, ags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Königsplatz, Zim⸗ mer Nr. 211. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht an den Konkursverwalter bis zum 16. September 1916.
Königliches Amtogericht in Duisburg.
Eisenach. [19197] Ueber den Nachlaß des Gastwirts Hand Max Borst in Eisenach ist heute, am 21. Junt 1916, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist vorläufig der Rechtsanwalt Dr. Raten⸗ bacher in Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige- und Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1916. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 8. Juli 1910, Vormittags 10 ½¼ Uhr. Allagemeiner Prüfungstermin den 12. August 1916, Vormittags 9 ½ Uhr. S Großherzogl. S. Amtsgericht, Abt. VI, Eisenach.
Lehe. [19200]
Ueber den Nachlaß des am 21. Sep⸗ tember 1914 verstorbenen Bautechnikers Adolf Reittberg aus Lehe ist durch Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom 22. Junt 1916, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Justitrat Harries in Lehe ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung der Focescisen bis zum 18. Juli 1916. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin am 25. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude in Lehe, Lange Str. 121.
Lehe, den 22. Junt 1916.
8 Der Gerichtsschreiber
8 Königlichen Amtsgerichts.
Mügeln, Bz. Leipzig. (19201]
Ueber das Vermögen der Honig⸗ verwertungsgenossenschaft für das Königreich Sachsen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in ESornzig, Bez. Leipzig, wird heute, am 22. Juni 1916, Vormittags z411 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwolt Weimneck in Oschatz. Gläubigerausschuß: Möeiteran Gustav Hameister in Mügeln, 2) Wirtschaftsbesitzer Reinhold Fritzsche in Sorntig, 3) Bahnwärter a. D Hermann Thomas ia Niederaoseln. An⸗ meldefrist bis zum 15. Juli 1916. Wahl⸗ termin am 17. Juli 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Prüfungstermin am 31. Juli 1916, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15 Juli 1916.
Mügeln, Bez. Leipzig, den 22. Juni
1916. z Königliches Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [18821] Ueber das Vermögen der Frau Emma Kickhefel, geb. Sagert, Inh. der Firma „Kickhefel & Co.“ in Rostock, wird heute, am 17. Juni 1916, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Wilhelm Söhlbrand in Rostock. Anmeldefrist bis zum 12. Juli 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 14. Juli 1916. Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 15. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juli 1916. Rostock, den 17. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Trier. [19492]
Ueber den Nachlaß des am 26. Mat 8 zu Trier verstorbenen Wirtes „ Bernard Kops aus Trier ist am 20. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Peter Sieber in Tdrier. Offener Arrest mit Anzeigefrist Ablauf der An⸗ Erste
meldefrist an demselben Tage. August
Gläubigerversammlung am 5.
gemeiner Prüfungstermin am 5. August 1916, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. 8 Trier, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 12.
Jorderu 8 ngen am 90. September B
mberg. [193751 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutöbesitzers Czeulaus Miech in Bromberg. Karl⸗ straße 24, früher in Namien bei Gr. Lubin⸗Langenfeld, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 19. Juli 1916, Mittage 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bromberg, Zimmer Nr. 12, anberaumt. Bromberg, den 27. Mai 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Danzig. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Domänenpächters Patschke, früher in Lissau bei Bölkau, jetzt in Oliva, Am Schloßgarten Nr. 8, ist zur Beschlußfassung über eine dem Gemein⸗ schuldner zu gewährende Vergütung und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 20. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Neu⸗ garten Nr. 30, Zimmer Nr. 220, II Treppen, anberaumt. “ Danzig, den 21. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Görlitz. [19199]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des in Rußland gefallenen Kaufmanns Max Förster aus Görlitz, Inhaders der Firma Paul Förster daselbst, wird nach erfolgter Abhalrung des Schlußtermins und Verteilung der Konkursmasse hier⸗
durch aufgehoben.
Görlitz, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Gostyn. [19475] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mogen des Bäckermeisters Josef Wal⸗ kowski in Gostyn wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Gostyn, den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Gotha. [19198]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Ernst Opper⸗ mann in Gotha ist der auf den 17. d. Mts. bestimmt gewesene Vergleichstermin auf den 21. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, verlegt worden. In diesem soll auch die Prüfung einer erneut angemeldeten Forderung erfolgen.
Gotha, den 21. Juni 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Hameln. [19500] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Mühlenpächters Wilhelm Müller in Esperde wud nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hameln, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. 4.
Hohensalza. [19374] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
mögen des Möbelhändlers Josef No⸗
wacki in Argenau wird nach erfolgter
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch
aufgehoben.
Hohensalza, den 17. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
IImenau. — [19477] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Ernst Hüttenrauch in Ilmenau ist mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden. Ilmenau, den 24. Juni 1916. Großh. S. Amtsgericht.
Jever. “] 19478] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Julius Naun⸗ dorf in Jever wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Jever, den 23. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht. I. Johannisburg, Ostpr. 119391] In der Konkurssache über das Vermögen des Kaufmanns Zabel Heymannsohn wud eine Gläubigerversammlung auf den 13. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
8 nerhn-Weissensee. 15 [19195] Nr. 3, anberaumt zur Beschlußfassung
Das Konküͤrsverfahren über das Ver⸗ moögen der Firma Friedrich Mörs. 1b in Verlin⸗Weißensee, Friesicke⸗ a, alleiniger Inhaber der Kauf⸗
nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Berlin⸗Weißensee, den 14. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Bischofswerda, Sachsen. [19244] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des früheren Gastwirts, jetzigen Buchhalters Rarl Heinrich Gotthilf Frick, früher in Bischofswerda, jetzt in Stendal, wird nach Abhaltung des Schzußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Bischofswerda, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Bremen. [19498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Niederfächsische Handelsgefellschaft mit beschränkter Hastungsin Bremen ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Be⸗ sons des Amtsgerichts von heute auf⸗ ehoben. 8 Bremen. den 23. Juni 1916.
über einen Antrag des Gemeinschuldners auf Aufhebugg des Verfahrens... . Johannisburg, den 9. Juni 1916. Köntgliches Amtsgericht.
Kiel. [19480] Das Konkursverfahren über das Nach⸗ laßvermögen des am 23. Oktober 1913 zu- Schusterkrug bei Friedrichsort ver⸗ storbenen Zimmermeisters Heinrich Friedrich Johann Ohm wird gemäß § 204 K.⸗O. hierdurch eingestellt, da sich herausgestellt hat, daß elne den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Die Vergütung des Verwalters wird auf 300 ℳ, seine Aus⸗ lagen werden auf 43,75 ℳ festgesetzt. Kiel, den 21. Juni 1916
Königliches Amtsgericht. Abteilung 21. [19392]
Koblenz. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Mathilde Steinhardt⸗ Goldmann in Koblenz wird nach er⸗
folgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. 8 Koblenz, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Langensalzna. Beschluß. ([19245] Das Konkursverfahren über das Ver⸗
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Obersekretär.
mögen der Mitteldeutschen Malzfabrik,
stermins hierdurch aufgehoben.
[19196]
Sorau, N. L.
schaft in Langensalza, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Langensalgza, den 17. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Lüdenscheid. [19481]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des 4. März 1914 verstorbenen Kaus⸗ manns Otto Paulmann zu Lüdenscheid wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
Lüdenscheid, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Lünen. [19499]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Pauline Frede, Inhaberin eines Weiß. und Woll⸗ warengeschäfts in Lünen a. v. L., Langestrate 40, ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lünen a. d. L. — Zimmer 13 — an⸗ beraumt.
Lünen a. d. L., den 22. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. [19483] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Hermann Schick, Inhaber der Firma Jakob Schick in Mannheim, C 1, wird nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Mannheim, 23. Juni 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.
Neumark, Westpr. [19484]
In Sachen betreffend das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Schneiders Abraham Aronius in Neumark hat der Gemeinschuldner den Antrag gestellt, das Verfahren einzustellen, da die Zu⸗ stimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, beigebracht ist. Der Antrag und die zustimmenden Erklärungen sind auf der Gerichtsschreiberei 3 Fensscht der Konkursgläubiger nieder⸗ gelegt.
Neumark, den 22 Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neustettin. [19485]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des im Kriege getallenen Kaufmanns Max Patzwaldt von hier wird nach er⸗ folgter Abbaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Neustettin, den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Obornik, Bz. Posen. [19486] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Moximilian Bochenski aus Obornik ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Eiawendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 21. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ stimmt. Obornik, den 18. Juni 1916. Lemke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amitsgerichts.
Opladen. [19393] Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Jäger & Cie. in Hilgen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Opladen, den 15. Juni 1916. G Königliches Amtsgericht.
St. Avold. [19490] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögens des Kaufmanns Mathias Karl in Spittel wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 6. Juni 1916 an⸗ Füeh Zwangsvergleich durch rechts⸗ räftigen Beschluß vom 6. Juni 1916 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. St. Avold, den 22. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Sensburg. [19488] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Gonschor in Seusburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderüungen sowie zur Festsetzung des Honorars der Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 20. Juli 1916, Vor.
““ hierselbst, Zimmer 3, be⸗ stimmt. Seusburg, den 22. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sonderburg. Beschluß. 19491] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Parzellisten Peter Nissen in Bassaa wird auf Antrag der Erben nach Ablauf der Widerspruchsfrist gemäß § 202 der Konkursordnung hiermit eingestellt. Sonderburg, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
[19202] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Geschäftsinhaberin Fanny Danziger, geborene Böhm, von Sorau ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwanasvergleiche Veraleichstermin auf den, 18. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Sorau N. L., Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen wunsiedsiI.
Speyer. [19487] Das Kgl. Amtsgericht Spevyer hat das Konkursverfahren über das Vermögen: 1) der Natharina Doppler Witwe, Inhaberin eines Mövelgeschäfts in Speyer, und 2) des Ebduard Herr⸗ mann, Tapezier⸗Dekorationsgeschäft — Möbellager in Speyer, heute, den 21. Juni 1916, infolge Durchführung der Schlußverteilung gemaß § 163 I K.⸗O.
aufgehoben. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
Strassburg, Eis. 19489] Das kursverfahren über den Nachlaß des im September 1914 verstorbenen, in Straßburn, Lauterburgerstraße, wohnhaft gewesenen Kaufmanns Eugen Schön⸗ ninger wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Straß durg i. Els., den 23. Juni 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
Taucha, Bz. Leipzig. 119038] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fischhändlers Max Hugo
haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben . Taucha, den 9. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Thorn. [19373] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Möbelgeschäftsinhaberin Veronika Dombrowski in Thorn ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 22, bestimmt. Thorn, den 20. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tilsit. [19203]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Stangenberg in Tilsit. Bahnhofstr. 8, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 13. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.
Tilsit, den 21. Juni 1916.
8 Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Treffart. [18823] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Otto Rincke in Treffurt, z. Zt. Kanonier der 3. Ersatz⸗ Batterie Art.⸗Regt. 40 in Burg b. Magde⸗ burg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tressurt, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. [19493]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft J. Kaiser & Co. in Uecker⸗ münde ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 15. August 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Ueckermünde, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ taumt. Ueckermünde, den 21. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts.
Urach. [19494] K. Amtsgericht Urach.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Unterofsiziers der Landwehr Wilhelm Weible, Tapeziers von Glems, wurde wegen Konkursverzichts § 203 Abs. 2 K.⸗O. heute einge⸗ tellt.,
Den 23. Juni 1916.
Amtsgerichtssekretär Ostertag.
Verden, Aller. 119495] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Dora Tietje in Verden, Inhaberin: Frau Dora Meyer. holt, geb. Tietje, in Verden, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 Verden, den 21. Juni 1916.. F Königliches Amtsgericht. .
1 . 19496]. Das K. Amtsgericht Wunsiedel hat in dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Granitwerksbesitzerseheleute Erhard & Marg. Egerer in Schön⸗ brunn auf Antrag des Konk.⸗Verw. Rechtsanwalts Tröger hier eine Gläubiger⸗ versammlung auf Dienstag, den 4. Juli 1916, Nachm. 4 Uhr, einberufen. Tagesordnung: 1) Freithändiger Verkauf des gemeinschuldnerischen Anwesens in Schönbrunn. 2) Verkauf des der offenen Handelsgesellschaft Egerer & Bruchner j. L. in Floß gebörigen Lagerplatzes samt Be⸗ triebseinrichtung. 3) Abgabe der Stein. brüche im Fuchsbau und des Lagerplatzes in Leupoldsdorf samt Betriebseinrichtung und Vorräten. Wunsiedel, den 23. Juni 1916. Gerichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts Wunsiedel.
Zuin. Beschluß. [19372] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlers und Möbel⸗ hündlers Johann Pietras in Zuin wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.
Sorau N. L., den 22. Juni 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
Zuin, den 22. Juni 1916.
Stiehl in Sommerfeld wird nach Ab⸗ K.
Tarif⸗ x. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. 1e, schwedisch
⸗ we norwe Güäterverkehr Üüber Bamdrun lscer Saßnitz⸗Trälleborg, Teil II. Mit Gültigkeit vom 1. Vani 1916 wird die Statton Hermsdorf⸗Klosterlausnitz in den Abschnitt 1 der ordentlichen berh klassen einbezogen. Nähere Auskunft er⸗ teilt unser Verkehrsbureau. Altona, den 23. Junt 1916.
Königliche Eisenbahndirektivn, namens der Verbandsverwaltungen.
11g221]
taats⸗ und Privatbahngüterver,⸗ kehr. Mit Gültigkeit vom 1. Juli vr. wird im Ausnahmetarif 2 Grohstofttari die Ziffer 7 — Heu und Stroh — auf Bohnen⸗, Erbsen⸗, Linsen⸗, Wicken⸗ und Rübenstroh und die Ziffer 11 b — Rüben⸗ schntbe usw. — auf Gemenge von gemein⸗ am getrockneten Schnitzeln, Blättern und öbpfen von Rüben ausgedehnt. Ferner wird mit Gültigkeit vom 1. September 1916 die Anwendung des Ausnahme⸗ tarifs 5b — für Steingrus — auf ge⸗ waschenen Steingrus und auf Gipsstein⸗ grus ausgeschlossen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.
Berlin, den 22. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirektion.
[19502]
Ausnahmetarif für Abfälle der Biskuit⸗ und Waffelfabrikation usw. 1. Juli 1916 wird „Leimkraftfutter (be⸗ arbeitetes Leimleder auch gemischt mit andern Futtermitteln)“ in das Waren⸗ verzeichnis des Ausnahmetarifs 2 III u aufgenommen. Der Tarif wird nur an⸗ gewendet, wenn im Frachtbrief der Ver⸗ merk enthalten ist: bergestellt im Auftrage des Kriegsausschusses für Ersatzfutter’“. Auskunft geben die Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz. 3 8
Berlin, den 24. Juni 19160.ͤ
Königliche Eisenbahndirektion. [19503]
Ausnahmetarif 20 für Eicheln usw. zu Futterzwecken. Mit Gültig⸗ keit vom 1. Juli 1916 werden in den Ausnahmetarif Mehlbeeren⸗Vogelbeeren, auch getrocknet oder gemahlen, zu Futter⸗ zwecken, einbezogen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunftsbureau, hier, Bahnhof Alexander⸗ platz. Berlin, den 24. Juni 1916. Königliche Eisenbahndirekrion.
[18521]
Der an der Strecke Walburg (Hess.⸗ Nass.) —Großalmerode gelegene Bahnhof 2. Klasse Großalmerode erhält vom 1. Juli 1916 ab die Bezeichnung „Großalmerode West“ und der an der Strecke Hann. Münden — Eichenberg gelegene Bahnhof 2. Klasse Witzenhausen erhält von 1. Juli ab die Bezeichnung „Witzenhausen Nord“.
Cassel, den 20. Juni 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[19242]
Verkehr Gera⸗Meuselwitz⸗Wuitzer Eisenbahn — Sächsfischen Staatseisen⸗ bahnen. Die Geltungsdauer des Aus⸗ nahmetarifs 23 für frisches Obst wird bis auf Widerruf, längstens bis zum 30. Junt 1916 verlängert. Dresden, am 23. Juni
Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenb.
[19243]
Westdeutsch⸗Sächsischer Verkehr. Am 1. Juli 1916 treten für verschiedene Stationen des Eisenbahndirektionsbezirks Frankfurt (Main) Entfernungsabkürzungen ein. Näheres enthält der Tartf⸗ und Ver⸗ kehrsanzeiger der preuß. hess. Staatseisen⸗ bahnen u. unser Verkehrsanzeiger. Ferner wird die Geltungsdauer des Ausnahme⸗ tarifs 23 für frisches Obst bis auf Wider⸗ ruf, längstens bis zum 30. Juni 1917, ver⸗ längert. Dresden, am 23. Junt 1916. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, namens der beteil. Verwaltungen⸗
49 8 2 L19504 1—1 “ 88 Sächsisch⸗Südwestdeutscher Güter⸗ verkehr. Am 1. Juli 1916 treten Aende⸗ rungen und Ergänzungen der Ausnahme⸗ tartfe 23 (Frisches Obst) und 23a (Früh⸗ zwetschen) in Kraft. Näheres ist aus unserem Verkehrsanzeiger und aus dem Tarif⸗ und Verkehrsanzeiger der preußisch⸗ hessischen Staatseisenbahnen zu ersehen, auch geben die Stattonen Auskunft. Dresden, am 24. Juni 1916.
Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisen⸗ bahnen, als geschäftsführende Verwaltung ⸗
[193752 Am 1. Juli dieses Jahres wird der zwischen den Stationen Pörsten und Lützen links der Bahnstrecke Pörsten — Plagwitz⸗ Lindenau Pr. Stb. gelegene Haltepunkt Röcken, der bisher nur dem Personen⸗ verkehr diente, auch, für die Abfertigung von Gepäck und Expreßaut eröffnet. Der Haltepunkt wird vom gleichen Tage ab durch einen Eisenbahnbediensteten besetzt. Der Verkauf von Fahrkarten durch Privat⸗ personen findet nicht mehr statt. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft.
Halle (Saale), im Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Königliche Eisenbahndirektion.
Preußische Verlustliste Nr. 564öü ..
1Rexgt. Nr. 175), 345 (s. Res.⸗Laz. Greifswald), 354, 360, 361,
fanterie⸗Regiment Bott).
überplanmäßige Landwehr⸗
„Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11, 13, 14, 32, 49 (s. Inf.⸗ . Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillone: 2. Altona, 2. Ander⸗
Besatz ungs⸗Regiment Nr. 1 Posen der Besatzungs⸗Brigade
Ausgabe.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
—õn
Bekanntmachung.
on den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100— 104, 106027689, 111er8, 118 — 128, 130 — 136, 138, 139, 141—144, 147, 149—162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182 — 202, 204 — 212, 214222, 224, 226—229, 231 — 233, 2385 — 237. 241, 242, 253 bis 256, 258—272, 274—293, 290, 301, 303—310, 512, 313, 315, 317—- 334, 337—346, 349 —351, 354, 355, 359, 361, 363 —-366, 368—371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447—449, 451, 452, 455 —457, 466, 470, 471, 472, 473, 476, 477, 479, 181, 488, 489, 432—494, 496, 497, 501, 504, 506— 512, 528—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547— 549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627—631, 633, 635, 637, 641, 642, 644, 64 7—649, 651, 653, 655, 656, 660, 661, 667, 670—672, 674, 675, 678, 680, 683, 686, 687, 690, 692, 695, 696, 698, 701, 702, 706— 708, 710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727, 729, 730, 732, 734, 736—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814-—832, 834, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923—929, 931 — 933, 935, 941, 945, 950, 953 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Ginzel Herkaufepres — einschließlich Porto — für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.
Unentgeltlich oder gegen Nachnahme oder von anderen als den vorbezeichneten Ausgaben können keine Stücke abgegeben werden.
Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ den Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.
Berlin, den 4. Mai 1915. ““ Kriegsministerium M. A.
116161““
S. 13099 Bayerische Verlustliste Nr. 2725.. . S. 13115
Inhalt:
Infanterie usw.: Garde: 1., 2. und 3. Garde⸗Regiment z. F.; 7. Garde⸗Infanterie⸗ Regiment; 1. und 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment; Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Elisabeth (s. 3. Garde⸗Regt. z. F.); Garde⸗Füsilier⸗ Regiment. Garde⸗Schützen⸗Bataillon. — Lehr⸗Infanterie⸗ Regiment. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗ Regimenter Nr. 1 bis einschl. 4, 8 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 11 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 20 bis einschl. 24, 26, 28 bis einschl. 34, 35 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 37 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 206), 40, 41 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski), 44, 45, 46, 48, 49, 50, 52, 53, 54, 56, 58, 59, 62, 70, 77, 81 (s. Feldluftschiffer⸗ truppe), 82, 84, 92, 93, 95, 96, 97, 99, 109, 112, 113, 116, 117, 118, 128, 131, 135, 137, 140, 142, 145, 146, 147, 150, 152, 155, 157, 159, 161, 162, 164 bis einschl. 168, 169 (s. Ref.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 206), 170, 171, 172, 174, 175, 176, 190, 343 (s. Inf.⸗
365, 370, Nr. 1 der Brigade Doussin und Nr. 4 der Brigade v. Reißwitz sowie Regimenter Keller und v. Kurnatowski. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 5 (s. Inf.⸗Regt. Keeller), 7, 9, 10, 18, 20, 21, 23, 25, 27, 32, 34, 35, 46, 60, 61, 684, 74, 80, 82, 83, 92, 93, 94, 98, 110, 130, 204, 206, 210, 21z3, 215, 216, 217, 224, 230, 252, 253, 257, 258, 260, 262, 263. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3 und 4. Landwehr⸗ Infanterie⸗Regimenter Nr. 1 (s. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski), 7, 9, 12, 18, 19 (s. Besatz. Regt. Nr. 3 der Brig. Rüdiger [früher Ers.⸗Inf.⸗Regt. Bott]), 20 bis einschl. 24, 26, 31, 32, 35, 46, 48, 51, 56, 61, 65, 66, 76, 84, 93, 116,
118, 350. Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 7, 9, 10, 11, 25.
Nr. 1 und Nr. 3 der Brigade Rüdiger (früher Ersatz⸗In⸗
Infanterie „Bataillone Nr. 1 und 5 des IV. Armeekorps.
Regt. Nr. 365), 79.
nach, 1. I1 Cöln, 3. Frankfurt a. O., Gnesen, Gumbinnen, Heils⸗ berg, 1. Jauer, 2. Karlsruhe, Landsberg a. W., Lüneburg, 1. Münster, Neutomischel, Oels, 7. Posen, Rawitsch (s. Besatz.⸗Regt. Nr. 1
Kavallerie: 1. Garde⸗Dragoner; Garde⸗Reserve⸗Dragoner. Dragoner
Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski), Samter (s. Inf.⸗Regt. Nr. 4 der Brig. v. Reißwitz), 2. Stade, 1. Stralsund und Nr. 52 der Land⸗ sturm⸗Brigade Hoffmann. 1 Zusammengesetztes Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Marienwerder/Rastenburg (s. Inf.⸗Regt. v. Kurnatowski). Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 2. Hameln, Hanau, Hardershof, 2. Limburg a. L. 10. des IV. Armeekorps (Magdeburg), 14. des VII. Armeekorps (Münster), Neuruppin (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 25), Saargemünd, Wiesbaden. Landsturm⸗Infanterie⸗Ausbild ungs⸗Bataillon des VII. Armeekorps (Crefeld) und Bataillon Saarburg. Garnison⸗Kompagnie Diedenhofen. Jäger⸗Regiment Nr. 3. Bataillone Nr. 7 und 9; Reserve⸗ Bataillone Nr. 7 und 15. Schneeschuh⸗Bataillon Nr. 2 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 3). Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 11. Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 248 (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 10), 316 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 190) und 329 (s. Res.⸗Ers.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 3). — Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Ab⸗ teilung Nr. 2 (Metz). — Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 23 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 94), 26 (s. Res.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 74), 29 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28), 77 (s. 1. Garde⸗ Regt. z. F.), 80 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 354), 116 (s. Inf.⸗Regt. 365) und 129 (s. Res.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3).
Nr. 1, 5, 19, 22, 23. Husaren Nr. 1, 4, 9, 16; Reserve⸗Husaren Nr. 1, 2, 6, 8. Ulanen Nr. 1, 2, 6, 8, 13 (s. Komb. Kav.⸗Regt. v. Alten); Reserve⸗Ulanen Nr. 3. Jäger zu Pferde Nr. 8 und 9. Kombiniertes Kavallerie⸗Regiment v. Alten; Landwehr⸗Ka⸗ vallerie⸗Regiment Nr. 90. Pioniere: Versuchs⸗Kompagnie. — Regimenter Nr. 19, 20, 24, 25, 29, 31, 35. Bataillone: I. Nr. 1, I. Nr. 3, I. Nr. 4, I. Nr. 6, I. und II. Nr. 7, II. Nr. 11, II. Nr. 15, I. und II. Nr. 27; Reserve⸗Bataillon Nr. 33. Kompagnien Nr. 111, 185, 233, 263, 299; Reserve⸗Kompagnie Nr. 78. — Sturm⸗Bataillon. — Scheinwerferzug Nr. 225. — 7. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 1, 6 (s. auch I. Pionier⸗Batl. Nr. 3), 7, 13, 207, 219, 222, 225, 230, 275, 303, 311. Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 351. Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion III. Linien⸗Komman⸗ dantur Brüssel. Eisenbahn⸗Regimenter Nr. 1 und 4; Reserve⸗ Eisen bahnbau⸗Kompagnie Nr. 1. — Etappen⸗Telegraphen⸗Direktion Nr. 8. Fernsprech⸗Abteilung Nr. 15. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 1. — Signaltrupp Nr. 312 (s. Fernsp.⸗Doppelzug Nr. 1). — Feldluftschiffertruppe. — Etappen⸗Kraftwagenpark der Armee⸗ Abteilung Woyrsch. Train: Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 61. Magazinkolonne des VII. Armeekorps. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 4 des VI. Armee⸗ korps. — Pferdelazarett des VI. Armeekorps. Sanitäts⸗Formationen: Garde⸗Reserve⸗Sanitäts⸗ Kompagnie Nr. 2 der 2. Garde⸗Reserve⸗Division; Landwehr⸗Sanitäts⸗Kom⸗ pagnie Nr. 3. — Reserve⸗ Nr. 13 und 110. Referve⸗ Lazarett Greifswald. 1“ Armierungs⸗Bataillone. 8 Kriegsbekleidungsamt des I. Armeekorps. WMWeitere Verluste.
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ ““
1. Garde⸗Regiment zu Fuß. Jakob, Adolf (11. Komp.) — Coburg — gefallen. E111“ Gustav (11. Komp.) — Essinghausen, Braun⸗ schweig — tödlich verunglückt. Kühne II, Wilhelm (12. Komp.) — Dungelbeck, Peine b gefallen. Maschinengewehr⸗Scharfschützen Trupp Nr. 77. Vzfeldw. Martin Gien — Berlin — durch Unfall leicht verletzt. Gestorben infolge Krankheit: b Glade, Josef (7. Komp.) — Hallenberg, Brilon — † Vereinslaz. Holsterhausen bei Dorsten. Hönicke, Ernst (9. Komp.), Großwig, Wittenberg a. E., gefallen. Hberbrinkmann, Heinr. (2. Retkr. Dep. des Ers. Batls.) — 8 Oldentrup, Bielefeld — † Res. Laz. Potsdam.
Berichtigung früherer Angaben.
Sch Heib Emil (5. Komp.) — Bettweiler — bisher verwundet M
und vermißt, verwundet. b Dietrich, Herm. (6. Komp.), Magdeburg, bisher vermißt, verw. Gefr. Theophil Zalitz (7. Komp.) — Ilgen — bish. vermißt, verw. Behrens, Franz (9. Komp.) — Rösthusen — bisher verwundet
emeldet, gefallen. 1 8 Denkewitz, Reindold (9. Komp.) — Greppin — bisher vermißt gemeldet, gefallen. 1“ Junge II, Karl (9. Komp.), Imbshausen, bish. verw., † in einem Laz. Nachtrag. 1
7. Komp.) — Seppenrade, Lüdinghausen — Seese,,ns⸗ 8 infolge Krankheit Res. Laz. . Lüdenscheid 13. 12. 14. G Gefr. Gustav Hoffmann (10. Komp.) — Seeburg, Rössel — ver⸗ wundet 26. 1. 16.
Hartweg, Anton
R. Martin
Utffz. Domian Jahn — Opperz, Fulda — leicht verw., b. d. Tr. Utffz. Andreas von der Heide — Gefr. Wilhelm Höhne — Bremen — leicht verwundet. Brignon, de Groot, Heinrich — Dortmund — leicht verwundet.
8
Plotkows 3 8 Boseck. Karl — Ostorf, Schwerin i. M. — verwundet. Onnen, Gustav — Jever i. Oldenburg — schwer verwundet.
Gefr. August Trentmann — Gefr. Benno Zirfas — Höhr, Montabaur — S md 9 1.— Neuguth, Berent — gefall
Meyer, Paul — Neuguth, Berent — gesallen. 1 1 Marchand, Paul — Lezey, Chateau⸗Salins — vermißt.
Gruhlke, Mar — Ratteick, Schlawe — leicht verwundet. Sehnert, Fritz — Klosterrohrbach, Sangerhausen
Ltn. d. R. Kurt Wittig
Karow, Herbert — Dauer, Prenzlau —
1. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
5. Kompagnie. 88 Waßmund v. Res. Inf. Regt. Nr. 202 — Witzmitz, Regenwalde — leicht verwundet.
Bremen — leicht verwundet
Georg — Barenbach, Molsheim, Els. — schwer verw. elmke, Wilhelm — Wahrstedt, Helmstedt — leicht verwundet.
ohnholt, Hinrich — Rethorn, Oldenburg — leicht verwundet. ki, Josef — Zawada, Bromberg — leicht verwundet⸗
7. Kompagnie.
Gefr. Michael Steffens, Armstorf, Neuhaus in Hannover, schw. v. 5* I Wilhelm —
inder, Pau 1 Hentschel, Rudolf — Lembach, Weißenburg — leicht verwundet. Neygenfind, u . 1 Dimke, August — Sedschin, Grünberg, Diebold, Eugen — Eckbolsheim, Straßburg, Els. — gefallen. Roske, Wilhelm — Rudnick, Sorau, — Donners, Joseph — Tevern, Geilenkirchen — leicht verwundet.
Nippel, 1 Riff, Johann — Issenhausen, Straßburg, Els. — leicht verwundet.
Marzahn, Niederbarnim — gefallen. Hamburg — gefallen.
Arthur — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr. Schles. — gefallen.
N. L. — schwer verwundet. Otto — Limmringhausen, Lennep — leicht verwundet.
8. Kompagnie. Osnabrück — gefallen. leicht verwundet.
Albert — Borne, Calbe a. S. — leicht verwundet.
9. Kompagnie.
cht ve
10. Kompagnie.
Gefr. Peter Löper — Magdeburg — leicht verwundet. 8 Zocholl, Otto — Dirschau, Danzig — gefallen.
11. Kompagnie. — Arnstedt, Mansfelder Gebirgskre — leicht verwundet, b. d. Tr.
Gefr. Alfred Adler — Allenstein — gefallen. Schulze, Albert — Oitzen,
;
Becker, Julius — Zernickow, Ruppin — schwer verwundet. Tetschlag, Gustav — Schönrade, Friedeberg — schwer verw.
Üülzen — gefallen. oheisel, Gustav — Schnellewalde, Neustadt — gefallen. rawetzki, Otto — Jatzkow, Lauenburg i. P. — schwer verw.
12. Kompagnie. b leicht verwundet.
Maschinengewehr⸗Kompagnie.
Utffz. Wilhelm Lewitz — Bahn, Greifenhagen — I. v., b. d. Tr.
Prange, Walter — Puschkeiten, Friedland — leicht verwundet, Berichtigung früherer Angaben.
Koerdt, Otto (2. Komp.) — Duisburg — bisher in Gefgsch., †in Gefgsch. (K. N.) 1 Heftrig, Johann (3. Komp.) — Mühlbach — nicht gefallen,
sondern verwundet. X 8 2 ft; Hermann (4. Komp.), Thomsdorf, bisher vermißt, in Gefgsch. r.
einrich Esser (5. Komp.) — Kreuzau — bisher verwundet, †. Festgs. Lgz. Breslau. — Blenker, August (5. Komp.), Annen, bisher vermißt, war verm., deintich M iett “ “ Res. Zaß⸗ 8 Gefr. Heinri itta . Komp. osfelde — venng. jetzt b. Ers. Batl. d. Eisenb. Regts. Nr. 4.
Meyer, Josef (9. Komp.) — Gingsheim — bisher verwundet 1 *† Feldlaz. 4 des Garde⸗Res. K. 6
2. Garde⸗Regiment zu Fuß. 4. Kompagnie.
Hanisch, Paul — Wittenberg — leicht verwundet.
6. Kampagnie. 1
Schütt, Wilhelm — Hamfelde, Stormarn — leicht verwundet.
Koczielnick, Wilhelm — Königshütte, Schles. — leicht verw.
8. Kompagnie. 1
Utffz. Wilhelm Gaber — Biersfelden, Kanten — leicht verwundet.
Beek, Wilhelm — Hördinghausen, Wittlage — leicht verwundet.
10. Kompagnie.
Ltn. d. R. Richard Ninnemann — Berlin — leicht verwundet.
Uiffz. Friedrich Cohn — Berlin — leicht verwundet.
Kahlow, Alfred — Berlin — leicht verwundet.
van Dieken, Wilhelm — Höntrop, Gelsenkirchen — leicht verw.
Buchholz I1, Wilhelm — Velten, Potsdam — leicht verwundet.
Serpe, Karl — Elberfeld — schwer verwundet.
Kurzmann, Edgar — Berlin — leicht verwundet.
B ehring, Bruno — Königsberg i. Pr. — leicht verw, b. d. Tcr.
Höger, Albert — Wentdorf, Westprignitz — leicht verw., b. d. Tr.
ÜUllmann II, Reinhold — Berlin — leicht verwundet, b. d. Tr.)
11. Kompagnie.
Utffz. Josef Warzecha — Schwarzwald⸗Kol., Beuthen — durch
Unfall leicht verletzt, b. d. Tr. reicht r — leicht v.
8
Retelsdorf, Hans — Großennnist, Ratzeburg, Meckl.
2. Garde⸗Reserve⸗Regiment.
1. Kompagnie.
ermann Fricke — Bunde, Weener — gefallen.
nifft. H. verwundet.
Gefr. Heinrich Neuhaus — Neheim — schwer 2. Kompagnie. Hartmann, Friedrich — Dransfeld, Göttingen — leicht verwundet. 3. Kompagnie. Utffz. Heinrich Holtz — Golhbern archim — durch Unfall verletzt. Busse, Otto — Dessau — leicht verwundet. 5. Kompagnie.
Reise, Franz — Daseburg, Warburg — gefallen. 1 sesta Johannes — Tentenhusen, leswig — leicht verw.
eggelin, I düb1, Robert — Schreibersdorf, Schl. — schwer verwundet. leicht verwundet.
twerpen, Bernhard — Aachen — b. d. Tr.
8 Bernhard — leg. S. bea.
öller, Hermann — Rothemann, Fulda — 8 „Konrad — Rehme, Minden i. Westf. — schwer verw. 6. Kompagnie. 8
2 —2
8
ggert,
olomski, Karl — Birtultau. Rybnik — d. Unfall schw. verletzt. inkelmann, Marx — Hamburg — leicht verwundet. ocken, Hermann — Rysum, Emden — schwer verwundet. Walsch 8 deer 8 verwandet. ickel, Otto — eben, Erfurt — g Hubert — Kothausen, M.⸗Gla — leicht verwundet. Nachtrag.
gAF
—
Höjflen, Karl (10. Komp.) — Königssteele, Hattingen — ver⸗ wundet 3.10. 11.
82.7 8
Posen der Besatz.⸗Brig. Nr. 1), 2. Rendsburg, 1 Saarlouis 8
8 0 ☚
52
le. ich (8. Komp.) — Friesoythe, Oldbg⸗— verw. 12. 8. 15. 5 Sheinrcg Fomah — Jakubben, nlenf n — verw 4. 8. 15.