Anenstein.
gründete sich die „Allensteiner Lebens⸗ mintel⸗Hersorgungsgesellschaft mit be⸗ schrünkter Hastung in Allenstein“, welche Nahrungsmittel und sonstige Be⸗ darfsgegenstände des täglichen Lebens während des . Krieges und, so lange die durch den Krieg geschaffenen Verhältnisse noch andauern, von der Ost⸗ preußischen Lebensmittel⸗Versorgungsge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Königsberg Pr. erwerben und der Be⸗ völkerung Allensteins und seiner Umgebung zu angemessenen Preisen zuführen will, mit einem Stammkapital von 42 000 ℳ. Geschäftsführer sind Carl Engelmann und Adolf Rehahn, und deren Stellvertreter Julius Mafuhr und Otto Krenz, alle Kauflente in Allenstein. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden im Deutschen Reichsanzeiger, in der Allensteiner Zeitung und im Allensteiner Volksblatt erscheinen. Dies trugen wir heute in unser Handels⸗ register B unter Nr. 22 ein. Allenstein, den 20. Juni 1916. Koͤnigliches Amtsgericht.
[19902]
1 1916. Söhne Gefellschaft mit beschräunkter Haftung, Altona. “
ad Homburg v. d. Höhe. [20 175] Veröffentlichung aus dem Handelsregister. F. Maurer u. Co. Gonzenheim. Das Geschäft wird infolge des Eintritts des Ingenieurs Franz Leonhardt Maurer zu Frankfurt a. M. als Teilhaber wieder als offene Handelsgesellschaft fortgeführt. Zur Vertretung ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter berechtigt. Die Prokura des Architekten Franz Maurer in Gonzenheim bleibt bestehen. Bad Homburg v. d. H., 21. Juni 1916. Kgl. Amtsgericht. Abt. I.
191 Berlin. [197671] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Unter Nr. 14 156: Berlin⸗Borsigwalder Metallwerke Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Borsigwalde bei Berlin, Be⸗ zirk Wittenau. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Herstellung und Verkauf von Kupfer⸗ und Messingfabrikaten jeder Art sowie Betrieb aller Zweige der Metall⸗ industrie. Die Gesellschaft ist innerhalb dieser Grenzen zu Geschäͤften jeglicher Art befugt, insbesondere auch zum Erwerb und zur Veräußerung von Grundstücken, zur Beteiltgung an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art; sie kann alle Maßnahmen ergreifen, die zur För⸗ derung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere auch mit Zustimmung der Generalversammlung Interessengemeinschaftsverträge mit solchen Firmen schließen, die Metallwarenfabri⸗ kation oder Großhandel betreiben. Grund⸗ kapital 2 000 000 ℳ. Aktiengesellschaft Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Mai 1916 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Personen zusammengesetzt ist, von demjenigen Vorstandemitgliede selb⸗ ständig, das hierzu ermaͤchtigt ist, oder ge⸗ meinschaftlich von zwei Vorstandsmitgliedern oder von einem Vorstandsmitglied und einem Prokuristen. Stellvertretende Vor⸗ standsmitglieder stehen hinsichtlich der Vertretungsmacht den ordentlichen Vor⸗ standsmitgliedern gleich. Zum Vorstand ist ernannt der Kaufmann Theodor Löwen⸗ berg in Berlin; derselbe ist ermächtigt, auch wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, selbständig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 2000 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Den ersten Vorstand wählen die Gründer in der Gründerversammlung; sonst besteht der Vorstand aus einer Person oder aus mehreren Personen nach Bestimmung des Aufsichtsrats; dieser bestimmt die Ver⸗ teilung der Geschäfte. Bestellung und deren Widerruf erfordern notarielles Pro⸗ tokoll. Der Aufsichtsrat kann auch Stell⸗ vertreter von Vorstandsmitgliedern er⸗ nennen und, wenn mehrere Vorstands⸗ mitglieder vorhanden sind, einzelnen von ihnen die Befugnis erteilen, die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten. Zur Anstellung und Entlassung von Vorstandsmitgliedern oder deren Vertretern ist stets die Zustimmung der Mehrheit der jeweiligen Aufsichtsratsmitglieder erforderlich. ie von der Gefellschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen werden in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger und außerdem in die von dem Aufsichtsrat zu bestim⸗ menden Zeitungen eingerückt; zu ihrer Gültigkeit genügt die Veröffentlichung in dem Reichsanzeiger je einmal, soweit nicht Gesetz oder Satzung eine Wiederholung vorschreiben; die des Vorstands tragen die Firma der Gesellschaft und die Unterschrift des oder der Zeichnenden hinzugefügt. Die des Aufsichtsrats führen die Firma der Gesellschaft mit den Worten „Der Auf⸗ sichtsrat“ und die Unterschrift des Vor⸗ sitzenden oder seines Stellvertreters als Unterzeichnung. Die Aktionärversammlung wird von dem Vorstand oder Aussi htsrat mittels Bekanntmachung in dem Gesell⸗
[19262] Durch Vertraz vom 26. Mai 1916
Sitze in Berlin. versammlun schlossene
Bei Nr. 1629: Normannenkneipe mit
Begemann in Berlin⸗Schöneberg ist zum
Bei Nr. ve mit dem Sitze in Berlin. Die Prokura der Lucia Franz in Potsdam ist erloschen. Ludwig Goldstücker in Berlin, ist ver⸗ storben.
ein anderer Ort bestimmt ist. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien über⸗ nommen haben, sind: 1) Kaufmann Theodor Löwenberg in Berlin, 2) Admiral z. D. Max von Grapow in Berlin⸗Lichter⸗ felde, 3) Fabrikdirektor Eugen Schlitter in Georgsmarienhütte, 4) Fabrikdirekltor Friedrich Braeger in Berlin⸗Waidmanns⸗ lust, 5) Kaufmann Friedrich Brand in Berlin⸗Tegel. Den ersten Aufsichtsrat bilden: 1) Kommerzienrat Ernst Stahmer in Oesede bei Georgsmarienhütte, zugleich als Vorsitzender, 2) Geheimer Justizrat Berthold Timendorfer in Berlin, zugleich als stellvertretender Vorsitzender, 3) Admital z. D. Max von Grapow in Berlin⸗Groß Lichterfelde, 4) Kammerherr Freiherr Ruprecht von Böcklin⸗Böcklinsau auf Schloß Rust, Amt Eppenheim (Baden), 5) Fabrikdirektor Eugen Schlitter in Georgsmarienhütte. Von den mit der An⸗ meldung der Gesellschaft eingereichten Ur⸗ kunden, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des Aufsichssrats und der Revlsoren kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bei der Potsdamer Handelskammer, Sitz Berlin, in Berlin Einsicht genommen werden. Sämtliche Gründungskosten, einschließlich der Stempel sowie der Kosten der Herstellung der Stempe⸗ lung der Aktien, trägt der Mitgründer Theodor Löwenberg. — Unter Nr. 14 157: Wider⸗ stand Axtiengesellschaft für Elektro⸗ Wärme⸗Techuik mit dem Sitze zu VBerlin. Gegenstand des Unternehmens: 1) Ausarbeitung von Verfahren und Her⸗ stellung von Widerständen und Apparaten zur elektrischen Wärmeerzeugung sowie deren kaufmännische Verwertung. 2) Er⸗ richtung solcher Anlagen, die zur Er⸗ reichung und Förderung des Zweckes ge⸗ eignet sind. 3) Beteiligung an ähnlichen bestehenden Unternehmungen. Grund⸗ kapital: 300 000 ℳ. Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 19. April 1916 festgestellt. Nach ihm wird die Ge⸗ sellschaft vertreten, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, gemein⸗ schaftlich durch zwei Vorstandsmitglieder (ordentliche oder stellvertretende) oder durch ein Vorstandsmitglied . oder stellvertretendes) und einen Prokuristen. Zu Vorstandsmitgliedern sind bestellt 1) Rudolf Freiherr von Brockdorff, In⸗ genieur, Potsdam, bis 31. Mai 1916 allein, 2) Kaufmann Willy Schusz in Charlottenburg noch seit 1. Juni 1916. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Das Grundkapital zerfällt in 300 Stück je auf den Inhaber und über 1000 ℳ lautende Aktien, die zum Nennbetrag ausgegeben werden. Der Vorstand besteht aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mit⸗ gliedern, deren Anzahl der Aufsichtsrat 5 bestimmen hat; dieser stellt die Vor⸗ tandsmitglieder an und ist zum Widerruf der Bestellung befugt. Alle gesetzlich oder statutarisch vorgeschriebenen Bekannt. machungen der Gesellschaft werden in dem Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht, je einmal, soweit nicht das Gesetz eine Wiederholung vorschreibt; die des Vor⸗ standes tragen die Firma der Gesellschaft unter His fäsang des Namens der Ver⸗ tretungsberechtigten; die des Aufsichtsrates werden von dem Vorsitzenden oder, falls dieser verhindert ist, von dessen Stellver⸗ treter vollzogen. Die Aktionärversamm⸗ lung wird durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschaftsblatt einberufen; in ihm ist die Tagesordnung der Versamm⸗ lung mit anzugeben. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aklien über⸗ nommen haben, sind: 1* Fabrikbesitzer Alexander Kremener zu Berlin⸗Pankow, 2) Kaufmann Willy Schulz in Charlotten⸗ burg, 3) Ingenteur Rudolf Freiherr von Brockdorff in Potsdam, 4) Privatmann Carl Anton Reichel in Salzburg, 5) Fabrikdirektor Georg Pfeiff in Berlin⸗ Pankow. Den ersten Aufsichtsrat bilden die unter den Gründern Benannten, Fabrikbesitzer Alexander Kremener, Fabrik⸗ besitzer Georg Pfeiff, Privatmann Carl Anton Reichel, Eeorg Pfeiff als Vorsitzender, Alexander Kremener als stellvertretender Vorsitzender. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Urkunden, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrals und der Revisoten kann bei dem unterzeichneten Gerichte, von dem Prüfungsberichte der Revisoren kann auch bei der Handelskammer Berlin in Berlin Einsicht genommen werden. Die Gründer haben sämtliche Kosten der Gründung übernommen. — Bei Nr. 1015: Immo. bilien⸗Verkehrsbank mit dem Sitze in Berlin. Direktor Richard Kluge in Berlin⸗Wilmersdorf ist nicht mehr Liqui⸗ dator. Bei Nr. 1021: Berliner Elektricitäts⸗Werke mit dem Sitze in Verlin. Die Prokura des Jultus Will in Berlin⸗Schöneberg ist erloschen. — Bei Nr. 1400: en Rück, und Mitversicherungs⸗Gesellschaft mit dem Die von der Aktionär⸗
am 27. Mai 1916 be⸗ bänderung der Satzung. —
dem Sitze in Berlin. Opernsänger Max
stellvertretenden Liquidator ernannt. 2525: Deutsche Samoa⸗
Der Vorstand, Direktor
Berlin, den 22. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
chaftsblatte einberufen; abgehalten wird ke in Herlin, sofem nicht i der Berufu
die Einrichtung im Maschinenraum und der Lösestation des Farbwerkes im Werte von 17 000 ℳ, der Gesellschafter Friedrich Timpe zu Neudorf das Grundstück zu Neudorf Band XIII Blatt 733) und ein Spezial⸗ fabrikationsverfahren im Werte von 3000 ℳ.
Eintragungen in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Bochum.
fälischer Zementverband, mit beschräukter Haftung zu Bochum:
Berlin. Handelsregister 19905] des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung A. In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: Bei Nr. 97 (Firma Schoenfeld & Co. in Berlin): Die 1 heißt jetzt infolge Ver⸗ heiratung: Anna Henze geb. — Bei Nr. 10 009 (offene Handelsgesellschaft Jsr. Schmidt Söhne in .B Der Gesellschafter Siegfried Schmidt ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. — Bei Nr. 44 312 (Firma Max H. Rein⸗ hardt Lebensmittel⸗Vertrieb in Ber⸗ lin⸗Schöneberg): Die Prokura des Fräu⸗ leins Charlotte Gräser ist erloschen. — Bei Nr. 44 438 (Kommanditgesellschaft Walter Schatz & Co. K. G. in Berlin⸗Lichterfelde): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. — Gelöscht die Firmen: Nr. 29 203. Emil Vausch in Berlin. Nr. 40 598. Gustav G. Löwenthal in Berlin⸗Steglitz. Nr. 43 339. Felix Salinger in Berlin⸗ Tempelhof. Berlin, 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. 119903] In das Handelsregister Abteilung B ist eingetragen: Nr. 14 158. Betriebsstelle für Kaninchenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Förderung und Verwertung der Kaninchenproduktion des In⸗ und Auslandes. Die Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Erich Schmidt, Direktor, Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gefelschoft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Mai 1916 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche ekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Nr. 14 159. Oskar Einstein Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von kinemato⸗ graphischen und einschlägigen Ar⸗ tikeln und die damit zusammenhängen⸗ den Geschäfte. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: Kauf⸗ mann Oskar Einstein in Berlin, Bankier Beno Heumann in Laupheim. Prokura: Der Frau Einstein geb. Prager in Berlin ist Einzelprokura erteilt. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Fessnc Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 10. Mai 1916 abgeschlossen Jeder der beiden Geschäftsführer Einstein und Heumann ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft allein und selbständig zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 7123 Büro⸗ haus Potsdamerstraße Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann. Gustav Madjoke in Berlin und Kaufmann Daniel Ehrenfried in Berlin sind nicht mehr Geschäftsführer. 9) Sylvester Schipski, Kaufmann, Berlin, 2) Paul Barz, Kaufmann, Berlin, sind je zum Geschäftsführer bestellt. Die Pro⸗ kura Dr. Hermann Kahlenberg in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 8090 Geb⸗ hardt & Harhorn, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Be⸗ schluß vom 18. Mai 1916 ist in Ab⸗ änderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ stimmt, daß der Geschäftsführer Kaufmann Walter Bodstein, jetzt in Berlin, berech⸗ tigt ist, die Gesellschaft allein zu ver⸗ treten. Bei Nr. 13 214 Bruch⸗ behandlung ohne Operation Dr. med. Colemann, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Edmund Doering in Charlottenburg und Bureauvorsteher Max Süßmann in Berlin⸗Lichtenberg sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Kaufmann Wilhelm Lessel⸗ berg in Berlin⸗Wilmersdorf ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. Berlin, 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 152.
Blankenburg, Harz. [19906] In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 11 eingetragen Harzer chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Blanken⸗ burg a. H. Gesellschaftsvertrag vom 15. Juni 1916. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb des Farbenwerkes in Neudorf im Harz bei Harzgerode a. H. und sämtlicher damit in Zusammenhang stehender geschäftlicher Unternehmungen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Der Gesell⸗ schafter Direktor Gustav Lindecke zu Blankenburg a. H. leistet als Sacheinlage
(Grundbuch Bez. Neudorf
Blankenburg a. H., den 26. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Dr. Schilling.
Bochum. [19907]
Am 3. Junk 1916. Firma Rheinisch⸗West⸗ esellschaft
Bei der
nehmens ist auf die gewerbsmäßige Her⸗ dnnge und den Vertrieb von Ga gcs Her. au
kapitals um 18 500 ℳ H.⸗R. B 189. Am 20. Juni 1916.
werk,
zum Geschäftsführer bestelt worden. H.⸗R. B 62. Am 24. Juni 1916. Bei dem Bochumer Ziegel⸗Ver⸗ kaufsverein, Gesehsschaft mit be⸗ chränkter Haftung zu Bochum: Die esellschafterbersammlung vom 9. April 1915 hat die Herabsetzung des Stamm⸗ kapitals um 9000 ℳ beschlossen. H.⸗R. B 182.
Borken, WestIr. [20130] In das Handelsregister A ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Firma Gebr. Büning in Borken i. W. heute ein⸗ getragen, daß die Prokura des Kaufmanns August Riering erloschen ist. Vorken i. W., den 26. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Eraunschweig. [19910] Bei der im hiesigen Handeleregister Band IV B Seite 240 eingetragenen Firma Braunschweiger Wach⸗ und Schließ⸗ institut, Wesellschaft mit beschränkter Haftung ist heute vermerkt, daß die Ab⸗ berufung des Kaufmanns Heinrich Gram⸗ mann als Geschäftsführer in der General⸗ versammlung vom 9. ds. Mts. beschlossen ist, daß ferner der Geschästsführer Hedler durch Tod ausgeschieden und durch Be⸗ schluß der Gesellschafterversammlung vom 9. d. Mts. der Landwirt Karl Schwach⸗ heim in Bodenstein neden dem bisberigen Beschäftsführer Liebald zum Geschäfts⸗ führer bestellt ist. Braunschweig, den 21. Junk 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Braunschweig. [19909] Bei der im biesigen Handelsregister Band VIII Seite 312 eingetragenen Firma Carl P. W. Daubert ist heute ver⸗ merkt, daß das unter dieser Firma be⸗ triebene Handelsgeschäft nach dem Tode des blsherigen Inhabers, Hofkonserven⸗ fabrikanten Wilbelm Daubert auf dessen Erben als: 1) dessen Witwe, Magdalene ged. Schütz, 2) dessen Sohn, Kaufmann Karl Daubert, und 3) dessen Tochter, Fräulein Else Daubert, sämtlich hierselbst, übergegangen ist, welche das Handels⸗ geschaäft vom 1. Februar 1916 in offener Handelsgesellschaft fortführen. Braunschweig, den 21. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Braunschweig. [19911] Bei der im hiesigen Handelsregister Band VII Seite 362 eingetragenen Firma Carl Aug. Wöckner vorm. Haus Kurtz ist heute vermerkt, daß der in der⸗ selben enthaltene Zusatz: „vorm. Hans Kurtz“ gestrichen ist, sodaß die Firma jetzt: „Carl Aug. Wöckner“ lautet. Der Ehefrau des Kaufmanns Carl August Wöckner, Elisabeth geb. Arndt, hierselbst ist Prokura erteilt. Braunschweig, den 22. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht. 23.
Bremerhaven. [20131] Im Handelszegister ist heute zu der Firma Hochseesischerei J. Wieting Aktiengesellschaft Bremerhaven fol⸗ gendes eingetragen worden: Der Konsul Kryno Reepen ist bis zum Friedensschluß zum alleinigen Vorstand bestellt. Bremerhaven, den 26. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Breslan. 8 [19912 In unser Handelsregister Abtellung B Nr. 459 ist bei der Gebr. Schaefer Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier heute eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Kauf⸗ mann Arnold Schaefer ist von Amts wegen der Kaufmann Max Stein zu Breslau zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 19. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. Ureslau. [19913] In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 3407 ist bei der Firma American Bar Inhaber Gusty Fischer hier heute eingetragen worden: Die Firma ist geändert in Savoy⸗Hotel, Wein⸗ restauraut und Wein⸗Großhandlung, Inhaber Gustav Fischer. Breslau, den 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Camburg, Saale. [19914] Zuckerfabrik Camburg, Aktien⸗ gesellschaft. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24. Juni 1916 sind die §5 12 und 36 der Statuten geändert “ Handelsregist Fingetragen in das Handelsregister B Nr. 1 Z. 12. 8 Camburg, den 27. Juni 1916. Herzogliches Amtsgericht.
Dresden. 19786] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 13 752, betr. Aktiengesell⸗ schaft Deutsche Werkstätten, Altien⸗ Wenlge in Rähnitz⸗Hellerau: Durch Zeschluß der Generalversammlung vom 17. Junt 1916 ist der Gesellschaftsvertrag vom 29. September 1913 in § 2 geändert worden. Der Gegenstand des Unter⸗
Die Gesellschafterversammlung vom 8. April
streckt worde
1914 hat! die Erhöhung des Stamm⸗ beschlossen.
Bei der Firma Verbands⸗Wasser⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung u Bochum: Die Prokura des Julius Emonds ist ecrloschen, und er ist
Handelsgesellschaft
2) auf Blatt 5429, betr. b Krieger 4à Männel in Be. ne, Fn
in Dresden ist als persönlich haften
Gesellschafter in das Handelsgeschäft nhe getreten. Die Kaufmannswitwe Thella Marie Jenny Ullmann, geb. Flößner, ist nicht mehr Inhaberin der Firma. Ba der Firma ist vine Kommanditistin be,⸗ teiligt. Die hierdurch begründete Kom⸗ manditgesellschaft hat am 15. Dezember 1914 begonnen. Tie Prokura des Kauf⸗ manns Karl Friedrich Helnrich Schenke ist erloschen.
3) auf Blatt 8478, betr. die cffene Handelsgesellschaft Kießling u. Schief⸗ ner in Dresden: Dem Gesellschafter Kaufmann Ernst Heinrich Kießling in Dresden ist durch einstweilige Verfügurg des Königl. Landgerichts Dres en, 3. Kammer für Handelssachen, vom 19. Juni 1916 die Befugnis zur Vertretung der Gesel⸗ schaft entzogen worden.
4) auf Blatt 4411, betr. die Firma Richard Klemm in Dresden (Striesen): Der Inhaber Carl Richard Klemm sst gestorben. Das Handelesgeschäft und die Firma haben erworben die Lehrersehefrau Hedwig Martha Porsche, geb. Kiemm, der Kaufmann Nichard Geora Klemm, die Kaufmannsehefrau Agnes Elsa Gerstmann eb. Klemm, der Kaufmann Hans Rudolf Klemm, sämtlich in Dresden, die Kauf⸗ mannsehefrau Johanna Thella Elisabet Schmiedgen, geb. Klemm, in Berlin⸗ Wtttenau und der Kaufmann Arno Steg⸗ fried Walter Klemm in Brooklyn in Amerika. Die hierdurch offene Handelsgesellschaft 15. Februar 1916 begonnen. Hedwig Martha Porsche, Richard Georg Klemm, Agnes Elsa Gerstmann, Johanna Thekla Elisabet Schmiedgen und Arno⸗ Siegfried Walter Klemm sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
5) auf Blatt 2550, betr. die Firma Donath & Co. in Dresden: In das Handelsgeschäft sind eingetreten die Lehrerz⸗ ehefrau Hedwig Martha Porsche, geb. Klemm, der Kaufmann Richard Georg Klemm, die Kaufmannsehefrau Agnes Elsa Gerstmann, geb. Klemm, der Kauf⸗
begründete hat am
Dresden, die Kaufmannseheftau Johanna Thekla Elisabet Schmiedgen, geb. Klemm, in Berlin,Wittenau und der Kaufmann Arno Siegfried Walter Klemm in Brooklyn in Amerika. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 15. Februar 1916 begonnen. Die neu⸗ eingetretenen Gesellschafter sind sämtlich von der Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen.
6) auf Blatt 11 162, betr. die Firma Emil Jacob, Unternehmung für Eisenbahn⸗Tief⸗- und Betonbauten in Niedersedlitz: Der Inhaber Bau⸗ meister Otto Emil Jacob ist gestorben. Der Tiefbauunternehmer Paul Oecat Schelzig in Niedersedlitz ist Inhaber. Die ihm erteilte Prokura ist erloschen. Dresden, den 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Dresden. [19785] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: 1) auf Blatt 9253, betr. die offene Handelsgesellschaft Dr. Volkmar Klopfer in Leubnitz⸗Ostra: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Carl Robert Alfred Vogel ist ausgeschteden. Der Ge⸗ sellschafter Chemiker Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Leubnttz⸗ Neuostra führt das Handelsgeschäft und die Firma als Alleininhaber fort. Pio⸗ kura ist erteilt der Buchhalterin Martha Agnes ledigen Hadlich in Dresden. 2) auf Blatt 11 153, betr. die offene Fenster⸗ Parkett⸗ u. Glühlicht⸗Reinigungs⸗Justitut „Phönix“ und Administrationsbureau Oskar Krasselt in Dresden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Paul Bruno Bertram Höhne in Dresden. 3) auf Blatt 14 013: Die Firma Fabrik gestanzter & geprügter Massenariikel Frieda Heller in Dresden. Die Kauf⸗ manngehrfrau Frieda Klara Bertha Heller, geb. Tilmes, in Dresden ist Inhaberin. Dresden, den 26. Juni 1916. Köͤnigliches Amtsgericht. Abt. III. Dresden. [19915] In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden: . 1) auf Blatt 4350, betr. die Firma Basler Traunsvort⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Basel unter der gleichen Firma bestehenden Aktiengesellschaft. Zu Mitgliedern des leitenden Ausschusses des Verwaltungsrats sind bestellt der Notar Dr. August Sulger und der Bankier Hand La Roche, beide in Basel. 2) auf Blatt 9499, betr. die Firma August Scherl⸗ Gesellschaft mit be⸗ schräulter Haftung in Dresden, Zweig⸗ niederlassung der in Berlin unter gleicher Firma bestebenden Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Der Gefellschaftever⸗ trag vom 31. März 1911 ist in den §§ 12, 14 und 17 durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 29. Mai 1916 laut. Notariatsprotokolls von diesem Tage geändert worden. 3) auf Blatt 13 821, betr. die offene Handelsgesellschaft Frenzel & Co. in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Gesellschafter Otto Frenzel ist aus⸗ geschieden. Der Gesellschafter Kaufmann Martin Pötnig in Dresden führt das 1“ als Alleininhaber fort. Die irma lautet künftig: Martin Pötnig.
Holz, Stoff und Leder überhaupt er⸗
Dresden, den 27. Juni 1916. Körigliches Amtsgericht. Abt. III.
Kaufmann Karl Friedrich Heinrich Scea
mann Hans Rudolf Klemm, sämtlich in
üsseldorf. 19838] Panen Nr. 1502 des Handelsregisters A wurde am 23. Junt 1916 bei der daselbst eingetragen gewesenen und gelöschten Frma P. Girardet 4. Cie. ein⸗ bezw. nach⸗ etragen: die Kommanditgesellschaft in
irma P. GOirardet & ECie. mit dem Sitze in Düsseldorf. haftender Gesellschafter ist der Buchdruckereidesitzer Paul Girardet, hier. Der am 1. Okzober 1903 begonnenen Gesellschaft gehört ein Kommanditist an. Gemäß Eirklärungen des vorgenannten Paul Girardet und des Kommanditisten sowie der persönlich haftenden Gesellschafter und der Kom⸗ manditisten der Firma W. Girardet in Essen mit Zweigniederlassung in Düssel. dorf vom 30. März und 10. Mai 1916 ist die Gesellschaft nicht, wie am 5. August 1910, zur Eintragung ins Handelsregister angemeldet worden, aufgelöst und die
irma erloschen, sondern das Geschäft der Fehnschaft ist teilweise auf die Firma W. Girardet übergegangen und in Lqai⸗ dation getreten. Nach dem weiteren Jahalt der genannten Erklärungen wird die Ge⸗ sellschaft unter Aufhebung der Liquidation und unter Wiederaufnahme des Geschäfls⸗ betriebs zum Zwecke der Verwertung, Verwaltung und Vermietung von eigenen und fremden Grundstücken unter der dis⸗ herigen Firma, wie oben angegeben, als Kommanditgesellschaft fortgeführt. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [19839] Bei der Handelsregister A. Nr. 3181 eingetragenen offenen „Handelsgesellschaft in Firma Kolk & Wagenmann in Benrath wurde am 24. Juni 1916 nach⸗ etragen: Der Gesellschafter Kaufmann Abert Wagenmann junior ist am 10. März 1915 gestorben. Die Gesellschaft ist mit seinen Erben, nämlich seiner Ehefrau, Alma geborene Leysi ffer, und seiner Tochter Ruth, beide in Benrath, fort⸗ gesetzt worden. Die genannten Erben sind nun aus der Gesellschaft ausgeschiedeu. Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [19837] Unter Nr. 4435 des Handelsregisters A wurde am 24. Juni 1916 eingetragen die Ber Hans Schulten mit dem Sitz in üsseldorf und als Jahaber der Kauf⸗ mann Hans Schulten, hier. Nachgetragen wurde bei der A Nr. 3576 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Bolzau, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der gescglcts. lose Reinhard Bernay, hier, zum Liqui⸗ dator bestellt ist; 8 bei der A Nr. 3634 eingetragenen Firma Wilhelm Viersbach, hier, und bei der A Nr. 4286 eingetragenen Firma Arnold Stern, hier: Die Firma ist erloschen; bei der B Nr. 741 eingetragenen Ge⸗ sellschaft in Firma Holz ⸗Import⸗Gesell schaft mit beschränkter Hastung, hier: Die Vertretungsbefugnis der Liqul⸗ datorin und die Liquidation ist beendet⸗ Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Düffeldorf.
Eberswalde. [19916]
Die in unserm Handelsregister A unter Nr. 265 eingettagene Firma Paul Liepe ist gelöscht.
Eberswalde, den 24. Juni 191eb. Faftlich oder durch einen Geschäftsfüͤhren
Königl. Amtsgericht.
Ellrich. [19918:
Im Handelsregister Abteilung A Nr. 21 ist bei der in Ellrich“ heute eingetragen worden
Dem Kaufmann Karl Christoph in Ellrich ist Prokura erteilt. “
Ellrich, den 24. Junt 1916. isntäliches Amtsgericht.
Euski rehen.
Firma Rosenbaum und eingetragen: “ nes kirchen — abgeändert. 8
— 26. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachsen. In das hiesige Handelsregister getragen worden auf: a. 8g 89. ber. ehen Morgeustern in Frankenberg⸗ b. Piatt 444, betr. die Ftrma Fischer in Dittersbach, c. Blatt 465, betr. die F L. S 1 84 Z ie Fhrma erloschen. 8 den 22. Juni 1916. Kenigl. Sächf. Amtsgericht.
Frankfurt, Main. Veröffentlichung aus dem Handelsregister. A. 6758. August dieser Fenc betreibt der zu Weasfr Frankfurt a. M. ein
Wolf zu Frankfurt a. M. mahe als Einzelkaufmann. Der Ehe des Kaufmanns August Wolf, Feülr Simmersbach⸗Riefling zu Fran furt a. ist Einzelprokura erteilt. B. 1245. Deutsche Aktiengesellschaft. Die
19896 st ein
schlossen, um einen Betrag von 150
Ausgabe neuer auf den Inhaber L
derselben rtikel 5 de ie au den Namen lautenden Aktien sind in auf
Aktien zum Nennbetrag von je 1000 klirch gen. Durch Beschln
Beneralbersammlung ist der Satzungen abgeändert worden.
den Inhaber lautende Aktien umgewan worden. B. 675.
Aktie
Firma „Alwin Teichmüller
[20132]
In unser Handelsregister A ist bei der Beckmann
Die Firma ist in Heinrich Oelhandlung, in Eus⸗
die Firma Hedwig Albin
die Firma Hugo
[20133]
olf. enng n
1 Kaufmann August wohnhafte Kaufm Hennaus 8
Handelsbank, Generalver⸗
Ingesellchah. März 1916 dat be⸗ sanrflunc, deg nbkavpith en eselsbeh r
engesellschaft. Die Gesamtprohrra 2, Ernst Kunicke ist er⸗ oschen. 1 8 e Horowitz. Die irma ist erloschen. . 5 A. 5191. G. Hoffmann. Die Ge⸗ des Kaufmanns Julius Gisch⸗ er zu Frankfurt a. M. ist dahin erweitert worden, daß dieselbe 9. die Hauptnieder⸗ lassung üeen wie auf sämtliche Zweig niederkassungen ausgedehnt worden ist. Dem Kaufmann Julius Gischler ist so⸗ nach Gesamtprokura derart erteilt, daß er mit einem der bereits im Hmndelsregite eingetragenen Gesamtprokuristen zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist, einer⸗ lei ob es sich um die Fe PerFoeHadenng oder um e.e handelt. A. 1687. Jer. Schmidt Söhne. 9n Siegfried Schmidt ist aus er offenen schieden. Der Kaufmann Sally Schmidt wohnt jetzt in Berlin.
A. 4115. 12 Ehefrau Josefine
u. Zenker. Der Fhe ; 68 gcb. bHatscher. 5 Frankfurt a. M. ist Einzelprokura ertei 5 vcfürt g. Simon Straus. Unter dieser Firma betreibt der zu Frank⸗ furt a. M. wohnhafte Kaufmann Simon Straus zu Frankfurt a. M. ein Han⸗
delsgeschäft als Einzelkaufmann. 8 A. 6760. Julius Braz. Unter dieser Femm Fetresbe zu Femncfurt,⸗ a. M. wohnhafte Kaufmann iu a Frankfurt a. M. ein Handelsges he als Einzelkaufmann. Der Ehefrau des Kaufmanns Julius Julie ged. Kneucker in Frankfurt a. M. ist Einzel⸗ prokura erteilt. B. 1176. Frankfurter Hypotheken⸗ Kredit⸗Verein. Bankdirekton Bernhard Greß ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Zum ordentlichen Vorstands⸗ mitglied ist ernannt worden Fritz Wey⸗ rauch, Kaufmann zu Frankfurt a. M. Stelkvertretendes Vorstandsmitglied ist der Kaufmann Otto Bollmann zu Frank. furt a. M. Die Gesamtprokuren der Kaufleute Friedrich Weyrauch und Otto Bollmann sind erloschen. . Munoshe 886 Aeeshen⸗ Handelsgeschäft ist auf den Kauf⸗ mann Gottfried Thomas zu Frank.⸗ furt a. M. übergegangen, welcher es unter
unveränderter Firma fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch den Kaufmann Gottfried Thomas ausgeschlossen.
Frankfurt a. M., den 20. Jund 1916. Königliches Amtsgericht. t. 16. Frankfurt, Main. [19941] Veröffentlichung aus dem Handelsregister.
16 H⸗R. B 1297. G. A. Kettner Gesellschaft mit beschräukter Haftung Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitz zu Frankfurt a. M. errichtete Ge⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Mai 1916 errichtet. Die Vertretung der Gesellschaft erfolat: 1) wenn nur ein Geschäftsführer
sbestellt ist, durch diesen allein, 2) wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, ent⸗ weder durch zwei Geschäftsführer gemein
in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Durch Gesellschafterbeschluß kann auch einem Geschäftsführer die Befugnis bei gelegt werden, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Gegenstand des Uater⸗ nehmens ist der Kauf, Verkauf und Ver⸗ trieb elektrotechnischer, gas⸗ und wasser⸗ technischer und maschineller Gegenstände seglicher Art, die Uebernahme von Ver⸗ tretungen der elektrischen und verwandten Branchen, der Kauf von Patenten, Lizenzen und anderer Vertriebsrechte und die Ver⸗ wertung derselben in jeglicher möglichen Weise, die Fabrikation und der Vertrieb eigener und fremder Erzeugnisse, ins⸗ besondere auch von Spezialölen, sowie der Abschluß aller Hilfs⸗ und Nebengeschäfte, velche diesen Zwecken dienlich sind. Die J Gesellschaft ist S überall Zweig⸗ „Fniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an allen Unternehmungen, welche in den Rahmen fallen, in jeder Form zu beteiligen. Das Stammkapital beträgt 60 000 ℳ. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deulschen Reichsanzeiger. Geschäftsführer sind Gustay Adolf Kettner, Kaufmann, und Reinhard Hildebrandt, Ingenieur, beide zu Frankfurt g. M. Frankfurt a. Königliches Amtsgericht. Abteilung 16.
Gartz, Oder.
eingetragenen Firma „G.
loschen. 81859 a. O., den 15. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
[Gehren, Thür. Bekanntmachung.
ist dei Nr. 25 daß dem Kaufmann W
die Zedler dort erloschen ist.
Gehren, den 20. Juni 1916. 1 Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
Gelsenkirchen.
ist bei der unter Nr. 2 eingetragene
Gelsenkirchen“ heute folgendes einge⸗ tragen worden:
Hagen i. W. ist bestellt mit der Maßgabe, Gemeinschaft mit einem anderen Vor⸗ standsmitglied oder mit einem Prokuristen
oder 1 Firma der Gesellschaft zu zeichnen be⸗
cechtigt ist.
SGelsenkirchen.
Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗ Gefellschaft heute folgendes eingetragen worden:
delsgesellschaft ausge. Hüsten ist zum ordentlichen und der Di⸗ 8 gese cheft düne Wilhelm Loh in Hüsten und der
Rechtsanwalt Dr. Hans Fusban in Gelsen⸗ 1 sind zu stellvertretenden Vor⸗
standsmitgliedern bestellt.
Gladenbach. Gerichts ist in Abteilung A Nr. 26
ihres Betriebszweckes 9.
M., den 23. Juni 1916.
[19284]
Bei der unter Nr. 8 im Handelsreglister A A. Mäuzol“
mit dem Sitze in Gartz an der Oder ist vermerkt worden: Die Firma ist er⸗
[19919]
In Abtellung A des Handelsregisters heute eingetragen worden, elm Zedler in
Großbreitenbach für die Firma Franz ch Fritz Nachs. dort Prokura erteilt und Prokura des Kaufmanns Friedrich
[20134] dell In unser Handelsregister Abteilung B
ußz stahl⸗ mit einem
Nikolaus Kallenborn zu zum Vorstandsmitglied daß derselbe in
Der Direktor
mit einem Bevollmächtigten die
elsenkirchen, den 23. Juni 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
[19920] In unser Handelsregister Abteilung B st bei der unter Nr. 135 eingetragenen
Der Direktor Max Schumann in
Gelsenkirchen, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
20176] jesigen bei rer Firma Oskar Vomberg in Gladenbach eingetragen worden:
„Alleininhaberin ist die Witwe des Kaufwanns Oskar Vomberg, Elisabeth geb. Bergoffsky, in Gladenbach (H.⸗R. A 26). Gladenbach, 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Gnesen. 19921] In unser Handelsreaister A ist unter Nr. 336 die Firma Fritz Glembocki, Kletzko, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Fritz Glembocki zu Kletzko ein⸗ getragen worden. Gnesen, am 20. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Grossenhain. [19922] Auf Blatt 203 des Handelsregisters, die Firma: Fedor Zschille &. Co. in Großenhain betr., iit heute eingetragen
worden:
1) Die Gesellschaft ist aufgelöst. 2) Paula verw. Groos, geb. Knoch, Heorg Eberhard Groos, Georg Groos, Anna Charlotte verw Bauer, geb. Groos, ämtlich in Dresden, Horst Siegfried ugust Bauer, zurzeit in Nürnberg, Rolf Werner Hugo Baueer, zuͤrzeit im Felde, Gerhard Hermann Wilhelm Bauer in amburg, Marie Dorothea Caroline von Heenb⸗ geb. Zschille, in Roͤhrbach, Elisabeth Therese Bader, geb. Zschille, in Baden⸗Baden, Johanne Mathilde schille, ützt verebel. von Beschwitz, in Dresden und Adelheid Therese Dürr, geb. von Beschwitz, in Altenburg, sind als Mit. nhaber ausgeschieden, zis 1 3) der bisherige Mitinhaber Marx Julius Petermann in vUee führt zas Geschäft unter der bisherigen Firma allein weiter. Königl. Amtsgericht Großenhain,
den 27. Juni 1916.
Hainichen. [19923] Auf Blatt 316 des Handelsregisters, die Firma Franz Oehme in Cunners⸗ dorf betr., ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung ihren Sitz nach Hainichen verlegt hat.
Hainichen, am 23. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Halle, Sanle. [19924] In das biesige Handelsregister Abt. A Nr. 107, betr. die offene Handelsgesell⸗ schaft Engel & Vogel, Halle S., ist heute eingetragen: Dem Friedrich Schulze und dem Hermann Vollrath in Halle S. ist Einzelprokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokura ist erloschen. Halle S., den 24. Juni 1916. Königliches Amtsagericht. Abt. 19.
Halle, Saale. [19925] In das biesige Handelsregister Abt. B Nr. 320, betr. Nietlebener Dampf⸗ ziegelwerke Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Hastung in Halle S., ist heute ein⸗ etragen: An Stelle von Franz Wetzel ist Hermann Steckner zum Geschäftsführer bestellt. Halle S., den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Weontf. [19926] In das hiesige Handelsregister Abt. A — zu Nr. 56, Firma J. O. Hackmann zu Halle — ist heute eingetragen, daß das Geschäft zur Ses ftö unter un⸗ veränderter Firma auf den Fabrikbesitzer Karl 7 zu Halle i. W. egangen ist.
8 Hale i. Westf., den 26. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
[Hamburg. [19928] Vintragungenin das Handelsregister. 1916. Juni 24. Henry Hampe & To. Diese Komman⸗ di sensceane ist aufgelöst worden. S. ö Drews, Bücherrevisor, zu ona. Allgemeine Pransportgesellschaft, vorm. Gondrand & Mangili mit beschränkter Haftung, zu Berlin, mit Zweigniederlassung 7 Hamburg. Pro⸗ ura ist erteilt an Alfons Wittenbecher, zu Berlin, mit der Befugnis, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Firma der Gesellschaft zu eichnen und, wenn mehrere Geschcfie sübrer bestellt sind, auch in Gemein
In das Handelsregister des
über⸗
n
Deutsche Hauswäscheret „Franen⸗
William Greayer.
Rhederei der Saale Schiffer,
lob“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. An Stelle des ausgeschiede⸗ nen J. G. Braack ist Ernst Georg Hent Brackmann, Kaufmann, 7
amburg, zum Geschäftsführer bestellt
worden. Auf Grund der Verordnung des Bundesrats vom 26. November /22. Dezember 1914 ist Dr. Adolphus Lenert Wex, Rechts⸗ anwalt, zu 3— zum Zwangs⸗ verwalter für die Firma bestellt worden. Die Befugnis des Inhabers zu Rechtshandlungen ruht während der Dauer der Zwangsverwaltung. 8 Aktien⸗
Gesellschaft, zu Halle a. S., mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Die an Hermann Knoche erteilte Prokura ist erloschen. Assecuranz Union von 1865. In der Generalversammlung der Aktionäre vom 14. Juni 1916 ist die Erhöhung des Grundkapitals um 4 000 000 ℳ auf 8 000 000 ℳ durch Ausgabe von 4000 neuen auf Namen lautenden Aktien be⸗ schlossen worden. 1 siae Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. Ferner wird bekanntgemacht: Die neuen Aktien werden zu 106 ¾¼ % aus⸗ gegeben. Juni 26. H. Wepner & Co. Gesellschafter: An⸗ dreas Gottfried Hermann Wepner, Kaufmann, und Chefrau Anna Clara Hedwig Wepner, geb. Weiss, beide zu Hamburg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 23. Juni 1916 begonnen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [ĩ19927] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes
eingetragen.
Abteilung A. Zu Nr. 668 Firma Heinrich Haupt⸗ meyer: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind Magistratsoberassistent Emil Heckewerth in Linden und Kaufmann Max Moritz in Hannover. Jeder Liqui⸗ dator kann einzeln handeln. Zu Nr. 2385 Firma Graf & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Paul Graf ist allei⸗ niger Inhaber der Firma. Zu Nr. 4120 Firma Markengroß⸗ handlung Krüger & Co.: Das Ge⸗ schäft ist zur Fortführung unter unver⸗ änderter Firma auf den Kaufmann Georg Krüger in Hannover übergegangen. Dabei ist der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ausgeschlossen. Die Prokurag des Georg Krüger ist erloschen. Der Ehefrau Caro⸗ line Krüger, geb. Feise, in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 4568 Firma Adolf Conrad Plötze: Dem Emil Horn in Hannover ist Prokura erteilt. Zu Nr. 4687 Firma Gustav Lieben: Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Friedrich Röver in Hannover über⸗
gegangen. Abteilung B. Zu Nr. 979 Firma Allgemeine Transportgesellschaft, vorm. Gon⸗ drand & Mangili, mit beschränkter Haftung, Filiale Hannover: Prokurist Alfons Wittenbecher in Berlin. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem andern Prokuristen, und wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Hannover, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. 12.
Heidelberg. [20135] Handelsregistereintrag Abt. A Band 1 O.⸗Z. 237 zur Firma „Carl Pfeffer“ in Heidelberg: Dem Auaust Pfeffer und Heinrich Pfeffer, beide Kaufleute in Heidelberg, ist Einzelprokura erteilt. Heidelberg, den 26. Juni 1916. Großh. Amtsgericht. III.
Herford. [19929] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „F. Meyer & Schwabedissen“ in Herford (Nr. 98 des Registers) heute eingetragen worden, daß dem Werkführer Hermann Saalmann und der Ebefrau Wilhelm Schwabedissen, Else geb. Brunsmann, beide zu Herford, Gesamtprokura dergestalt erteilt ist, daß sie nur gemeinschaftlich die Firma zeichnen können, und daß die dem Fabrikanten Wilhelm Schwabedissen sen. erteilte Pro⸗ kura durch dessen Tod erloschen ist. Herford, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Hilchenbach. [20136]
In unserem Handelsregister Abteilung B ist heute bei dem daselbst unter Nr. 5 ein⸗ getragenen Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗ Aktienverein in Kreuztal folgendes ver⸗ merkt worden:
Die Generalversammlung des Cöln⸗ Müsener Bergwerks⸗Aktienvereins zu Kreuz⸗ jal vom 14. Juni 1916 hat den zwischen dem Cöln⸗Mufener Bergwerks⸗Aktienverein und der Aktiengesellschaft Charlottenhütte u Niederschelden am 29. März 1916 abge⸗ schlossenen Vereinigungsvertrag genebmigt; durch diesen Vertrag hat der Cöln⸗ Müsener Bergwerks⸗Aktienverein S. Ver⸗ mögen im ganzen unter Ausschluß der Li. ndation auf die Alktiengesellschaft
Tharlottenhütte in Niederschelden mit
Höchst, Main.
getragen worden:
Die Prokura Kasimir Wassermann ist erloschen.
[19942]
Veröffentlichung auß dem Handeleregister. In unser Handelsregister Abteilung B
ist bei der Lederfabrik Höchst a. M., Aktiengesellschaft in Höchst a. M.
Registers) folgendes ein⸗
8 8—
Nr. 37 des Die von der Generalversammlung vom
14. April 1916 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals
um 400 000 ℳ durch Zeichnung von 400 auf den Inhaber
jautenden Aklien von je 1000 ℳ ist e folgt, das Grundkapital beträgt jetzt
1 000 000 ℳ. Die neuen Aktien sind zu 101 % au
gegeben worden.
Höchst am Main, den 23. Juni 191 Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Hohenlimburg. [19943] In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 53 eingetragenen Firma J. F. Roseuberg in Hohenlim burg heute folgendes eingetragen: — Der Ehefrau Kaufmanns Josef Rosen⸗ berg, Ferdinande geborene Goldschmidt, und der Chefrau Kaufmanns Mori Rosenberg, Hilde geborene Benjami beide bierzel⸗ t, ist Prokura erteilt. Heherh. den 15. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Jauer. [19930] Ju unser Handelsregister B ist heute bei der unter Nr. 9 eingetragenen Bank für Handel und Industrie, Nieder⸗ lassung Jauer, vormals Breslauer Diskontobank, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. April 1916 ist § 23 der Satzungen über die Vergütung der Mitglieder des Aufsichtsrats abgeändert worden. Königl. Amtesgericht. Jauer, 23. 5. 1916.
Karlsruhe, Baden. [20137] In das Handelsregister B Band II. O.⸗Z. 37 ist zur Firma Deulsche Waffen⸗ und Munitionsfabriken in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Karls⸗ ruhe eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1916 ist die Bestimmung im § 23 Abs. 4 der Satzung, bezüglich der Bekanntmachung der Einberufung der Generalversammlung, geändert worden. Karlsruhe, den 26. Juni 1916. Großh. Amtsgericht. B 2.
Karlsruhe, Baden. [20177] In das Handelsregister B Band IV O.,Z. 2 ist zur Firma Karlsruher Hau⸗ delshaus, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Karlsruhe, eingetragen: Die Liquidation ist beendet, die Firma ist erloschen. u Karlsruhe, den 27. Juni 1916.
Großh. Amisgericht. B. 2.
Kempten, Allgäu. [20139] Handelsregistereintrag.
J. B. Dorn, Firma in Kaufbeuren.
des Buchdruckereifaktors
Kempten, den 26. Junt 1916. Kgl. Amtsgericht.
Kötzschenbroda. [19932] Auf Blatt 338 des Handelsregisters, die Gesellschaft Sächsische Gummi, und Asbest⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Radebeul betreffend, ist heute eingetragen worden: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Ernst Herrmann Chiodetti in Laubegast.
Kötzschenbroda, den 26. Junt 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lahr, Baden. [20140] Im Handelsregister A wurde heute bei S.I Firma C. R. Herbst in Lahr, eingetragen: Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Adolf Volkmann und Fritz Maaß, beide Kaufleute in Straßburg. Jeder Gesellschafter ist zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. November 1913 begonnen. Lahr, 21. Juni 1916.
Großh. Amtsgericht.
Landau, Pfalz. Handelsregister.
Gelöscht wurden folgende Firmen:
1) Firma Adolf Krebs &. Cie.,
offene Handelsgesellschaft zum Betriede
einer Fabrik chemisch⸗technischer Produkte
in Lingenfeld;
2) Firma Lina Neuert, Kurzwaren⸗ bdaedneeg⸗ und 1e g
andau, z. 27. Juni 1916. Leipzig. 1199331
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 516 die Firma Mak Engel in Leipzig. Der Fleischermelster Max Engel in Leipzig ist In⸗
aber. (Angegebener Geschäftszweig: Be⸗ trieb eines Fleischereigeschäfts und Handel gr; henüe. und Wurstwaren im großen und kleinen.
2) auf Dlatt 16 517 die Firma Emil Bauer in Leivzig. Der Fleischermeister Karl Emil Bauer in Leipzig ist Inhaber. (üngegerner Geschäftszweig: Betrieb
d
[20141]
eines Fleisch und Wurstwaren.)
Hertel in Leipzig. Der Natanael Karl nbnr Hertel in Leipzig san Indaher. (Angegebener Sesche haneels;
Firma „Gelsenkirchener
“ 8
1
Hedvdernheimen Kupfer⸗ Süů tsche K belwerke
b11“ 6
und Cisenwerke Arktiengesellf
chaft in
t Geschäftsführer die wcel schaft zu vertreten. “
I1.“ 1 81 “
Wirkung vom 1. Juli 1915 ab unter den in dem Hatrage angegebenen Bedingungen
9 “ 68 “ “
G Se nden ssc nl. Taaze n
11“ “
leischereigeschäfts und Handel mit
3 cf Hiatt 16518 dee Fuma wantk
eeeeexnnSreeFHShewaee. S'v. 8