1916 / 154 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

2

peein Beile

hh See Versteigerungevermerk ist 8 1915 in das Grundbuch

27. Junt 1916. Ksmtoliches Verlin⸗Wedding.

teilung 7. 120854] gwangsversteigerung.

Wege der Zwa dboüstrechan soll belegene, im Grundbu Berlin (Wedding) Band 121 Blatt 2814 zus Heit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerde auf den Namen des Kaufmanns

au l Leuschner in Berlin eingetragene

8 Bess am 20. Mürz 1917, Vor⸗ aags 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗

8

cnete Weri kunnenplatz,

versteigert

t an der Gerichtsstelle, immer Nr. 30, 1 Treppe, werden. Das in Berlin,

GPuineastroße 4, belegene Grundstück enthält Vordermohnhaus mit Seitenflügel rechts,

und

Quergehä ne und 2 Höfen und umfaßt das Trennstück Karienblalt 20 Pen unf 1ehs von 8 a 81 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel Nr. 4023 in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 4023 mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 300 eingetragen. Der Ver⸗

8 steigerungaverwert ist am 16. August 1913

iin das Berlin,

rundbuch eingetragen. den 27. Juni 1916.

Khönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.

116387]

teilung 7.

Alufgebot. Die in fortgesetzter westfälischer Güter⸗

gemeinschaft lebende Witwe Oberbürger⸗

8 Preozeßbevollmäaͤchtigter: BSenc Almae angeblich perkoren Nr. 3295, 3297,

4728 und 4729

meister Philipp Veltman in Aachen, Notar Justizrat in Aachen, hat das Aufgebot der gegangenen Aktien 4203, 4204, 4726, 4727, der Aachener Rückver⸗ sicherungs. Gesellschaft in Aachen über je 1200 Nennwert beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens

4

8 vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗

straße Nr. 79, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen

wird.

1

AMKlachen, den 7. Juni 1916. 1 Konigliches Amtsgericht. Abt. 5.

20856] Aufgebot. *. Das Aufgebot des abhanden gekommenen Pfandscheins der Darlehnskasse zu Halber⸗ stadt vom 8. September 1914 über ein von Fräulein Kaäthe Jordan zu Vallen⸗ stedt der Darlehnskasse gegebenes Unter.

8

pfeand, bestehend in 3 ½ % Preuß. Konsols

/0 zu 1000 für ein ihr von der

Darlehnskasse erteiltes, zu 6 ½ % jährlich

au verzinsendes Darlehn im Betrage von

„n In—⸗

Halleustedt, Poststraße 63.

600 ist zum Zwecke der Kraftlos⸗ erbiürung des Pfandscheina beantragt. An⸗

tragstellkrin: Präulem Kaͤthe Jorban zu Aufgebots⸗

termin wird auf den 19. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

geichneten Gericht, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmt. Ez ergebt die Aufforderung an den Inhaber des Pfandscheins, seine An⸗

sprüche und Rechte spätestens im Auf⸗ Febotstermine anzumelden und den Pfand⸗ scbein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt wird.

Halberstadt, ¹

Halberstadt, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

210211 Bekauntmachung. Die am 21. März 1916 als abhanden gekommen veröffentlichten und nachstehend ufgeführten Wertpaplere haben sich wieder angefunden: Aktie der Deutschen Waffen⸗ und Munitionsfabriken Nr. 14260 zu 1000 ℳ, Aktie der Hirsch⸗Kupfer⸗Messinawerke, r. 5228 und Nr. 7046 zu

je 1000 ℳ, Alktie der Deutschen Gasglühlicht Akt.⸗

5

8*

Ves. Auer Nr. 2208 zu 100

0 ℳ, zwei Aktien der Phönix Bergwerke Nr.? zu je 1000 ℳ, 8 eine Aktie Vereinigte Chemische Werke G., Cbarlottenburg, Nr.2 zu 1000 nebst Divwidendenscheinen. Sverre aufheben. Berlin⸗Schöneberg, den 3. Juli 1916. Der Polizeipräsident. F. A.: Nath.

[21025) Bekanntmachung. Die von mir am 16. 6. 16 beantragte perrunz der 3 Aktien der Leipziger⸗Buch⸗ ruckerei⸗Aktien⸗Gesellschaft über je 1000 Nr. 461, 462 u. 463 hat sich erledigt, da diese Paviere aufgefunden sind. Der Amtsvorsteher⸗Stellvertreter des Amtes Himmelpfort: 8 Bach huber. [21026]

Als verloren ist angemeldet wor n:

Die Schuldverschreibung 5 % iger Reichs⸗ anhleihe von 1915 Januar⸗Juli⸗Zinsen „Lit. C Nr. 1 701 944 über 1000 ℳ“

nehst Erneuerungsschein und Zinsscheinen. Borna, am 1. Juli 1916. Der Stadtrat. Löscher, Bürgermeister.

[20942] Det auf den Namen 1b Ludwig Bender,

88 Kaufmann in Crofdorf,

laufende Versicherungsschin Nr. 71 909 unserer Gesellschaft soll abhanden ge⸗ kommen sein. Wer sich im Besitz der Urkande befindet oder Rechte an die Versicherung nachweisen kann, wird auf⸗ gefordert, sich bis spätestens zum 1. September 19160

bei uns zu melden, widrigensfalls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausstellen bezw. die

8“

fällig gewordene Versicherungssumme aus⸗ zahlen werden. Frauksurt a. Main, den 1. Juli 1916.

„Providentia“ Frankfurter Dr. Labes. Höfner.

[20250

Es sollen abhanden gekommen

1) Der auf das Leben des Ritterguts⸗ hesitzers Friedrich Wilhelm Pulewka in Mühlbach i. Ostpr. lautende Versicherungs⸗ schein Nr. 366 579;

2) der auf das Leben des Präparanden⸗ lehrers Fritz Ewald Quittschau in Pillau lautende Versicherungsschein Nr. 576 240;

3) die Hinterlegungsscheine Nr. 98 656 und 126 579, ausgestellt über die auf das Lben des Amtsrichters Friedrich Karl Georg Robert Hoheisel in Hohegeiß im Fan lautenden Versicherungsscheine Nr. 395 591 und 448 327.

Wer sich im Besitz der Urkunden be⸗ findet oder Rechte an den Versicherungen nachweisen kann, möge 3. September 1916 bei uns melden, widrigenfalls wir den nach unseren Büchern Berechtigten Ersatzurkunden ausfertigen werden.

Gotha, den 3. Juli 1916.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

C. König.

Die Police A 41546 über 3000 Ver⸗ sicherungssumme, auf das Leben des Unter⸗ nehmers Josef Hissen in Uerdingen lautend, ist angeblich abhanden gekommen. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 3 Monate von heute ab bei Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.

Magdeburg, den 9. Juni 1916.

Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[20855] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schmidt in Schivel⸗ bein, als Bevollmäͤchtigter der Anna Schülke, geb. Timm, in Wopersnow und des Wilhelm Timm zu Nelep⸗Ahbau, hat das Aufgebot der beiden angeblich verloren gegangenen Sparkassenbücher der Spar⸗ kasse des Kreises Belgard Nr. 17 428 über 2037,08 und Nr. 20 795 über 3224,42 ℳ, ausgestellt auf den Namen Hermann Timm, Nelep, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird ügeorzen spätestens in dem auf den 20. Pezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Sparkasse das Verbot, an den Inhaber der Spar⸗ bücher eine Leistung zu bewirken. Belgard a. d. Pers., den 26. Juni

1916. . EW Königliches Amtsgericht.

[20541]

Die Frau Ernestine Pickert, geb. Berendt, in Berlin⸗Johannisthal, Friedrichstraße 33, hat beantragt, ihren Ehemann, den keiegs⸗ verschollenen Arbeiter Karl Pickert aus Johannisthal, für tot zu erklären. Der genannte Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 10 ¼ Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ veige zu machen.

öpenick, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[20857] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Hugo Heymann in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben der am 8. Juli 1914 zu Berlin verstorbenen Pauline Mates, geb. Anders, werden, beantragt, den verschollenen Eduard Anders, ge⸗ boren am 19. Mai 1835 zu Guhrau, zu⸗ letzt in Strelno wohnhaft, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Januar 1917, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Strelno, den 16. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[20993] Aufgebot.

Der Müller Georg Wagner in Gön⸗ ningen, Landsturmmann in Ulm, hat be⸗ antragt, den verschollenen, am 24. Sep⸗ tember 1841 in Gönningen geborenen Andreas Mauser, welcher etwa im Jahre 1869 nach Amerrka gereist ist und zuletzt wohnhaft in Gönningen war, für sot zu erklären. Der bezrichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1517, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tübingen, den 30. Juni 1916.

K. Amtsgericht. 8 Landgerichtsrat Ehrlenspiel.

ch bis zum

die Firma

[20994] Ausgehot.

Die Ehefrau des Ackerers Xaver Bild, Marie Anna geb. Klipfel, in Eschbach hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann Xayer Bild, geboren am 1. Januar 1874, zuletzt in Eschbach wohnhaft, welcher als Landsturmmann bei der 1. Kompagnie des Landsturminfanteriebataillons I Hagenan am ersten 1915 das Gefecht bei Blinno in Rußland mitgemacht hat, seit⸗ dem vermißt wird und am 2. oder 3. Fe⸗ bruar 1915 in russischer Gefangenschaft gestorben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Ponnerstag, den 17. August 1916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, im Aufgebotstermine dem Gericht

nzeige zu machen.

Wörth a. Sauer, den 28. Juni 1916.

Kaiserliches Amtsgericht.

[20545]

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Gerson in Berlin W. 8 als Nachlaß⸗ pflegers werden diejenigen, welche Erb⸗ rechte an dem Nachlaß des am 11. De⸗ zember 1914 verstorbenen Leutnants im Kürassierregiment Graf Wrangel Alfred Georg Roloff von Zastrow zustehen, aufgefordert, diese Rechte spätestens im Termin am 7. November 1916, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls die Feststellung erfolat, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Amtsgericht Königsberg Pr.,

den 17. Juni 1916. Warda.

[20543] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Knebel in Zehlendorf hat als Pfleger für den Nachlaß des am 28. März 1916 in Hamburg verstorbenen Architekten Johannes Kraaz aus Berlin⸗ Lankwitz das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Architekten Johannes Kraaz spätestens in dem auf den 22. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 2, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗

nissen und Auflagen berücksichtiat zu werden,

von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nach⸗ lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Ber lin⸗Lichterfelde, den 22. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

[20546] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Rentners Wühelm Thomas in Castrop hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Die am 20. Januar 1905 von Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, in Düsseldorf für Rudolf Kuhn, Ingenieur, in Düsseldorf oder dessen Order ausgestellte Teilschuldverschreibung Nr. 180 über 1000 wird für kraftlos erklärt.

Düffeldorf, den 17. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[20548]

Durch Urteil vom 20. Juni 1916 ist der von der Reichsbanknebenstelle in Lyck am 30. Juli 1914 für Ferdinand Schau⸗ mann ausgestellte Depolschein Nr. 3 für kraftlos ertlärt.

Lyck, den 24. Juni 1916.

Königliches Amtsgerscht.

[20858]

Das Sparkassenbuch Nr. 3282 der Spar⸗ gesellschaft für Stadt⸗ und Landgemeinden in Heidelberg über 197 57 ₰, lautend auf den Namen des Jakoh Friedrich Wippermann in Mosbach, ist durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 27. Junt 1916 für kraftlos erklärt worden.

Heidelberg, den 27. Juni 1916.

Großh. Amtsgericht. IV.

[20547] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Dortmunder Bank⸗Vereins, Zweiganstalt des Barmer Bank⸗Vereins Hinsberg, Fischer & Co., in Dortmund hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: Der am 12. Februar 1915 von der Firma Dampf⸗Wasch⸗An⸗ stalt Fritz Vogel in Düsseldorf⸗Rath auf die Bank für Handel und Gewerbe in Däüsseldorf ausgestellte Verrechnungescheck über 250 ℳ, in welchem als Empfänger r. Raabe & Sohn in Dort⸗ mund bezeichnet und der von dieser an den Dortmunder Bank⸗Verein, Zweig⸗

anstalt des Barmer Bank⸗Vereins Hins⸗

berg, Fischer & Comp., in Dortmund ge⸗ geben ist, wird für kraftlos erklärt. Düsseldorf, den 24. Juni 191 8 Königliches Amtsgericht.

h Urteil vom 23. Juni 1916 ist der am 24. August 1913 vom Oberst⸗ leutnant Bruno Maaß an eigene Oider ausgestellte, von Frau Didi Maoß, geb. Gräfin Dohna, akzeptierte, am 30. Oktober 1913 fällige Wechsel über 5000 für kraftlos erklärt. Lyck, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[20550]

Durch Ausschlußurteil vom 14. Juni 1916 sind folgende Hypothekenbriefe, ein⸗ getragen auf:

1) Sucholasken Blatt Nr. 27 Abt. III Nr. 12, Nr. 28 Abt. III Nr. 15, Nr. 129 Abt. III Nr. 9 und Nr. 138 Abt. III Nr. 6 als Gesamthypothek von 6000 nehst 5 % Zinsen,

2) Sucholasken Blatt Nr. 27 Abt. III Nr. 17, Nr. 28 Abt. III Nr. 13, Nr. 129 Abt. III Nr. 14, Nr. 138 Abt. III. Nr. 11 als Gesamthypothek von 3000 nebst 4 ½ % Zinsen,

3) Sucholasken Blatt Nr. 27 Abt. III Nr. 18, Nr. 28 Abt. III Nr. 16, Nr. 129 Abt. III Nr. 15, Nr. 138 Abt. III Nr. 12 als Gesamthypothek von 12000 nebst 5 % Zinsen,

4) Widminnen Blatt Nr. 71 Abt. III Nr. 9, Masuchowken Blatt Nr. 148 Abt. III Nr. 6, Masuchowken Blatt Nr. 168 Abt. III Nr. 7 als Gesamt⸗ hypothek von 3000 nebst 4 ½ % Zinsen,

5) Widminnen Blatt Nr. 71 Adt. III Nr. 14, Masuchowken Blatt Nr. 148 Abt. III Nr. 11, Masuchowken Blatt Nr. 168 Abt. III Nr. 12 als Gesamt⸗ hypothek von 6000 nebst 5 % Zinsen,

6) Widminnen Blatt Nr. 51 Abt. III. Nr. 8 Widminnen Blatt Nr. 165 Abt. III Nr. 6 als Gesamthypothek von 2300 nebst 5 % Zinsen,

7) Widminnen Blatt Nr. 51 Abt. III Nr. 9, Widminnen Blatt Nr. 165 Abt. III Nr. 7 als Gesamthypothek von 2000 nebst 5 % Zinsen,

8) Wtdminnen Blatt Nr. 239: a. Abt. III Nr. 2 von 6000 nebst 5 % Zinsen, b. Abt. III Nr. 3 von 10 000 nebst 5 % Zinsen, c. Abt. III Nr. 4 von 2000 nebst 5 % Zinsen, d. Abt. III Nr. 5 von 2000 nebst 5 % Zin

für kraftlos erklärt.

Lötzen, den 14. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[20860] Dem Rechtsbeistand Max Sauer in Berlin O., Frankfurter Allee 280, habe ich am 17. Februar 1916 Vollmacht er⸗ teilt, mich in allen den Nachlaß meines Ende 1915 in Rastenburg, Ostpr, ver⸗ storbenen Bruders, Gastwirts Hermann Lettau betreffenden Angelegenheiten zu vertreten und ihn insbesondere auch mit der Auflassung des zum Nachlasse ge⸗ hörigen Grundstücks Rastenburg, Ostpr, Bahnbofstraße, an den Käufer und zur Empfananahme des auf mich entfallenden Kaufpreises bezw. Erbanteils und zur für mich verbindlichen Quittungsleistung darüber ermächtigt. Diese Vollmacht widerrufe sch hiermtt und erkläre sie für kraftlos. Den Wert des Gegenstandes gebe ich auf 8000 an. Berlin, den 3. Mai 1916. Fritz Lettau. Auf Bewilligung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte bekannt gemacht. Berlin, den 14. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.

[20907]

Ich, der Gasthosbesitzer Paul Gutsche in Nieder Halbendorf, Feldwebelleutnant im Fußarlilleriebatatllon Nr. 5, habe meiner Ehefrau, Franziska geb. Knobel, am 2. Oktober 1914 durch eine von dem Notar Justizrat Ludwig Zacharias Cicho⸗ wiczh in Posen beurkundete Urkunde eine Generalvollmacht erteilt. Die Urkunde ist meiner Ehefrau ausgehändigt worden. Ich habe diese Vollmacht bereits meiner Ehefrau gegenüber widerrufen, die Voll⸗ machtsurkunde aber bisher nicht zurück⸗ erhalten. Ich erkläre daher die Vollmachts⸗ urkunde hierdurch gemäß § 176 des

Nieder Holbendorf, den 22. Juni 1916.

Paul Gutsche.

[20551]

Durch Ansschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 13. Oktober 1874 zu Madgeburg geborene Tischler Heinrich Gottlob Otto Steindle (Steindel) für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1909 festgestellt.

Oschersleben, den 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

[20552] Aufgebot.

Der verschollene Maler Emil Wilhelm Franz Bischoff, geboren am 19. März 1865 als Sohn des Kutschers Hermann Julius Bernhard Bischoff und seiner Ehe⸗ frau, Therese Rosalie Emilie geb. Frank, aus Stettin, zuletzt wohnhaft in Slettin, ist durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage für tot erklärt.

Stettin, den 24. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

[20908] Oeffentliche Zustellung.

Frau Albertine Schulze, geb. Schörling, in Berlin⸗Treptow, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Lands⸗

berger, SO. 16, Cöpenickerstraße 108 klagt gegen den Schneider He. Schulze. unbekannten Aufenthaltz, in Berlin, Andreasstraße 76, unt Behauptung, daß Beklagter die Kli. am 28. März 1910 ohne Grund h. verlassen habe, mit dem Antrage ausf scheidung. Klägerin labet den Beilg. zur mündlichen Verhandlung des Re. streits vor die 22. Zivilkammer des K. lichen Landgerichts I in Berlin, Ern straße, II. Stockwerk, Zimmer 2—, den 2. Okrober 1916, Vorm 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gerichte ugelaseer Rechtsanwalt als Prozeßbevollmaͤchtin vertreten zu lassen. 39. R. 91. 16. G es un 8 9 88 I rüß, Ger reiber des Königz Landgerichts I. 1

[20909] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Emma Duwe, geb. Wm in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rash anwalt Geh. Justizrat Semler hier, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter M Duwe, früher hier, jetzt unbekannten enthalts, auf Grund der Behauptung, dieser die durch die Ehe begrünge Pflichten schwer verletzt und ein ehrl und unsittliches Verhalten betätigt e auf Ehescheidung, mit dem Antrage, Ehe der Parteien zu scheiden und Beklagten für den schuldigen Teil iu klären. Die Klägerin ladet den Bellam zur mündlichen Verhandlung des Rei treits vor die 1. Zivikkammer des Han lichen Landgerichts in Braunschweig; den 30. November 1916, Vormitle 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich m einen bei diesem Gerichte zugelasee Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächte vertreten zu lassen.

Braunschweig, den 29. Juni 109lc Brandt, als Gerichtsschreiber

des Herzoglichen Landgerichts.

[20910]

Karoline Luise Stupplich, geb. Ba⸗ Wirtin in Kaiserslautern, hat durch Re anwalt Dr. Rheinheimer daselbst ge Johann Stupplich, Schlosser, früher

Kaiserslautern, zurzeit unbekannten Auh

enthalts, Klage erhoben mit dem Antr Die Ehe aus Verschulden des Beklag zu scheiden und ihm die Kosten zur zu legen. Die Klägerin ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung die Sitzung der Zivilkammer des Landgerichts Kaiserslautern vom 1.7 zember 1916, Vormittags 9 h.G mit der Aufforderung zur Anwaltsbestele Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerne

[209111 Oeffentliche Zustellung. Rosamunde Zink, Wäscherin und N. frau in Würzburg, vertreten durch Ret anwalt Dr. Hartig in Würzburg, en gegen ihren unbekannt wo abwesen Ehemann Johann Paul Zink. Maschte hausgehilfe, beim K. Landgericht Wün Klage auf Ehescheidung mit dem Anm „Die Ehe der Streitsteile wird gschlen der Beklagte ist der allein schuldige und hat die Kosten des Rechtsstreitz tragen.“ Der Vertreter der Kläg lädt den Beklagten zu dem auf 28.0 tober 1916, Vormittags 91 im Sitzungssaal Nr. 138 des Landgeii Würzburg zur mündlichen Verhand anberaumten Termin mit der Aufforden zu seiner Vertretung einen beim Pro gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu

stellen. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg.

[20912] Oeffentliche Zustellung. Der Königliche Hauptmann A v. Hake, wohnhaft in München, Isabt straße 43, z. Zt. im Felde, Landst.⸗I Regt. 115, 6. Komp. Et.⸗Inspektion LI. Armee, Feldpoststation 140 in Serke rozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Gordon in Berlin W. 8, Mohrenstraßel klagt gegen den Bankier Otto Con früher wohnhaft in Berlin C, Gl Präsidentenstr. 6, jetzt unbekannten 1 enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 6500 schulde, welche von ihm als bare Einlage für Effekten erhalten hatte und ferner 10 000 welche der Kläger in dem Bankgesch des Beklagten durch Effektentransaktt gewonnen hat, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen Kläger oder dessen zum Geldempfang mächtigten Prozeßbevollmächtigten 16500 nebst 4 % Zinsen vom 10. November !. an zu zahlen und das Urtell gg. Sicherheitsleistung für vorläufig vollfn bar zu erküären. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhand des Rechtsstreits vor die 3. Zivillan des Königlichen Landgerichts II in Ne SW. 11, Hallesches User 29 31, auf 16. November 1916, Vormit 10 Uhr, 11 Treppen, Zimmer 60, ml Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gewt Berlin, den 17. Juni 1916. Noack, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

20995] Oeffentliche Zustellung. Der 2Wenee Kohlen & Blh

versand zu Herbesthal, Prozeßbevoll tigter: [klagt gegen die Société Anon]

rozeßꝛgent Frings zu

des Brigues Tuiles et Carre zu Welkenraedt, vertreten durch den rektor Daniel Bücken daselbst, unta Bebauptung, daß die Beklagte dem 80 1) für im Monat Juni 1914 käuflih

121001]

iesert erbaltene 30 Tonnen Koblen resp. ohlenstaub zum vereinbarten Preise von 240,00 ℳ, 2) für eine dem Kläger ge⸗

hörige, der Beklasten jedoch abhanden ge⸗

kommene Wagendecke im Werte von 60,00 ℳ. 3) für Reiseauslagen und Ver⸗ zehr des Kiaͤgers nach Belgien, welche der⸗ elbe im Auftrage der Beklagten am Juni cr. hat vornehmen müssen,

10,00 ℳ, 4) Kosten einer an die Beklagte

ger chteten Zahlungsaufforderung 3,00 ℳ,

Sa. 313,00 ℳ, verschulde, mit dem An⸗

trage, die Beklagte zu verurteisen, au läg r oder deren Proze bevollmächtigten

313,70 ℳ, in Worten dreihundertdreizehn Mark, nebst 4 % Zinsen seit dem 30. Juni

1914 von 300 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch

das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu

erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Könisliche Amtsgericht hier, Aachener⸗ straße 35, Zimmer Nr. 3, auf den 22. August 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Eupen, den 24. Juni 1916. Tusch, Amtsgerichtsassistent, als Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[20913) Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Richard Borck in Kl. Freienholz. Prozeßsbevollmächtigter: Rechts⸗ anwälte Korff, Dr. Lübbers u. Dr. Helms in Rostock, klagt gegen den Bͤdner Gustav Daniel. früher in Kl. Freienholz, unter der Behauptung, daß dem Beklagten die zum Grundbuch seiner Büdnerei Nr. 9 in Kl. Freienholz für Kläger Fol. 8, 9 und 10 eingetragenen Hypotheken von je 1000 zur Auszahlung im Antoni⸗Termin 1916 rechtzeitig gekündigt seien, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 1. Januar 1916 aus der Büdnerei Nr. 9 zu Kl. Freienholz sowie auch persönlich an den Klaͤger zu verurteilen und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den See zur mündlichen Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor die erste

vilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Landgerichts in Rostock auf den 18. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 27. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen ꝛ. [20463]

Verdingung von Steinkohlen, Koks,

Braunkoöhleubriketts und Holz.

Für die Zeit vom 1. Oktober 1916 bis Ende September 1917 sind erforderlich:

a. für die Zentralheizung des Polizeidienst⸗ gebäudes am Alexanderplatz: 25 000 Zentner oberschlesische Steinkohlen (dorp It ge⸗ siebte Würfelkohle II von Faustgröß“), 400 Zentner Salonbriketts und 100 Kubvik⸗ meter kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig,

b für das Leichenschauhaus: 1500 Zentner Schmelzkoks, 100 Zentner Salonbriketts und 12 Kubikmeter kiefernes Klobenholz, II. Qualttät, zweischnittig,

Se. für das Polizeigefängnis: 600 Zentner Salonbriketts und 8 Kubikmeter kiefernes Klobenholz, II. Qualität, dreischnittla,

d. für das Dienstgebäude am Molken⸗ markt 1: 900 Zentner Salonbriketts und 30 Kubikmeter kiefernes Klobenholz, II. Qualität, fünfschnittig,

e. für die Zentralheizung des Polizei⸗ dienstgebäudes in der Magazinstraße 35: 5000 Zentner westf. Schmelzkoks, ge⸗ brochen in „Faustgröße“, Syndikatsmarken, oder 5000 Zentner niederschlesischer Schmelz. koks (Bahnschacht), 500 Zentner Gaskoks und 50 Kubikmeter kiefernes Klobenholz, II. Qualität, zweischnittig.

Die Brennmaterialien sind „frei Lager⸗ raum“ zu liefern. Das Holz muß ge⸗ schnitten, gespalten und in Armstärke ge⸗ halten sein. Steinkohlen, Koks und Bri⸗ ketts müssen die Ratswage passieren. Preisangaben sind versiegelt bis spätestens Dienstag, den 11. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, dem Zentralbureau im Polizeidienstgebdäude am Alexanderplatz (Zimmer 161) einzusenden. Bezüglich der Kohlen ist in dem Angebot die Bezugs⸗ quelle bezw. Marke anzugeben.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der angegebenen Zeit in der Kalkulatur Zimmer 134, woselbst auch die Lieferungs⸗ bedingungen wöchentlich von 10—2 Uhr eingesehen werden können.

Berlin, den 22. Juni 1916.

Der Polizeipräsident. J. V.: Stolle.

Verdingung.

Die Lieferung von 1 320 000 Stück hartbraunen Hintermauersteinen und 405 000 Verblendsteinen soll am 15. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 30. Juni 1916.

Beschaffungsabteilun der Kaisferlichen Werst.

ß

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieven befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

*9g1„ .

[21006=]/Ä Bekanntmachung.

Von der 3 ½ % igen Anleihe der Stadt Pirmasens vom 8. Juni 1904 kommen am 30. September 1916 zur Ein⸗ lösung und treten außer Verzinsung:

zu 2000,— die Nummern 178 und 186,

iu 1000,— die Nummern 282 und 447.

Pirmasens, 27. Juni 1916.

Das Bürgermeisteramt. Strobel, Oberbürgermeister.

[20998] Aufkündigung der ausgelosten Kreisobligationen des Kreises Oels. Bei der im Beisein der Kreiskommission und eines Notars statlgefundenen Ver⸗ losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 7. Dezember 1885 ausge⸗ fertigten und am 2. Januar 1917 einzu⸗ lösenden Kreisobligationen des Kreises Oels wurden die nachstehenden Nummern gezogen: Lit. A über je 1000 ℳ: Nr. 5 34 41 69 72 111 und 116. Lit. B über je 500 ℳ: Nr. 16 19 114 und 191. Lit. C über je 200 ℳ:

Nr. 1 66 110 126 149 224 247 355 434 439 und 455.

Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1917 htiermit gekündigten Obli⸗ gationen werden aufgefordert, den Nenn⸗ wert gegen Rückgabe der Obligationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Ja⸗ nuar 1917 ab bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Oels, den 27. Juni 1916.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. V.: Rojahn, Regierungsrat.

[21000]) Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten 15. Ver⸗ losung des 4 % Anlehens der ifraelitischen Gemeinde vom 15. Junt 1900 wurden gezogen:

Lit. A Nr. 31 41 43 64 109 à 1000,—.

Lit. Nr. 25 44 57 à 500,—.

Lit. C Nr. 11 19 à 200,—.

Die Rückzahlung dieser Obligationen

erfolgt am 31. Dezember ds. J., an

welchem Tage auch der Zinsenlauf endigt.

Fraukfurt a. M., den 30. Juni 1916. Der Vorstand der

israelitischen Gemeinde.

[20997] Gewerkschaft des Steinhohlen-

bergwerks „Adler“, Kupferdreh.

Bei der in der diesjährigen ordentlichen

Gewerkenversammlung am 24. Juni 1916

erfolgten notariellen Auslosung von

40 Stück Teilschuldverschreibungen

der 5 % Anleihe vom 16. März 1908

wurden folgende Nummern gezogen:

65 126 135 225 226 292 293 294 295

308 309 310 472 565 566 590 635 654

668 669 723 724 732 733 753 756 765

844 845 869 870 871 940 960 977 978

979 980 982 997. .

Die Auszahlung der Kapitalbeträge er⸗

folgt gegen Ruͤckgabe der ausgelosten

Stücke nebst Erneuerungsschein und der

noch nicht verfallenen Zinsscheine mit

einem Aufgeld von 3 %, also mit

1030 für die Teilschuldverschreibung,

vom 1. Juli 1917 ab:

bei der Münsterischen Bank, Kiliale der Osnabrücker Bank, Münster i. Westf.,

bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein Akt.⸗Ges., Cöln,

bei der Commerz⸗ und Diskonto⸗ Bank, Berlin,

bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin,

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank A. G. vorm. A. L. Hahn, Frankfurt a. M. und

bei der Kasse der Gewerkschaft in Kupferdreh.

Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗

schuldverschreibungen hört mit dem Tage

der Fälligkeit auf; die Beträge fehlender

Zinsscheine werden in Abzug gebracht.

Kupferdreh, den 30. Juni 1916.

Der Grubenvorstand.

[19883] Entwüsserungsgenossenschaft der Geeste-Niederung zu Ringstedt.

Bei der vorgenommenen Auslosung unserer 38 ½ % Anleihe vom Jahre 1891 wurden folgende Obligationen zur Rück⸗ zahlung 1. Januar 1917 gezogen: Buchstabe A Nr. 74 zu 2000 ℳ, Buchstabe Nr. 3 zu 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 21 zu 500 ℳ, Buchstabe D Nr. 2 und 31, je 200 ℳ, zahlbar beim Bremer Bankverein in Bremerhaven und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen. Stade, im Juni 1916.

Der Rendant:

Plettrichs.

[204922 Vekaunutmachung. 8 ei der am 24. Junt do. Is. gemäß 5. 5 der Anleihebestimmungen statt⸗ Eree Aublosung von 150 Stück eilschuldverschreibungen zu je 1000 der 6 % UAnleihe unserer Gesellschaft vom 2. Januar 1902 sind folgende Nummern gezogen worden:

20 24 29 32 33 55 66 84 99 107 108 132 136 146 152 173 178 197 210 233 253 261 266 271 275 282 293 312 330 332 346 354 355 366 371 389 398 403 404 418 422 424 427 432 441 442 462 469 476 497 500 517 528 550 554 559 574 585 601 604 610 619 629 648 654 675 681 705 706 711 719 725 736 773 774 777 780 786 807 812 815 820 828 838 843 855 873 874 883 887 894 904 926 927 928 934 938 939 952 956 975 990 1000 1016 1020 1035 1038 1042 1086 1088 1105 1128 1129 1131 1147 1158 1160 1165 1168 1177 1184 1185 1207 1210 1233 1260 1274 1275 1279 1290 1309 1316 1342 1349 1357 1367 1385 1390 1393 1402 1418 1420 1427 1443 1460 1474 1483 1489 1491 1498.

Die Auszahlung der Werte der ge⸗ zogenen Stücke erfolgt am 2. Januar 1917. Die Anteilscheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen sind bei unserer Geschäftskasse einzureichen. Eine Ver⸗ zinsung findet nach dem 1. Januar nicht mehr statt.

Dahlhausen⸗Ruhr, den 28. Juni 1916.

Dr. C. Oito & Comp. G. m. b. H. G. E. Junius. ppa. L. Schlüter.

[204931 Bekanntmachung.

Bei der am 24. Juni ds. Js. gemäß § 5 der Anleihebestimmungen stattgefundenen Auslosung von 150 Stück Teilschuld⸗ verschreibungen zu je 1000 der 5 % Auleihe unser r Gesellschaft vom 2. Januar 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:

7 20 24 34 38 41 44 75 81 82 112 117 123 137 154 158 160 168 175 183 184 186 193 200 211 212 214 219 220 233 235 243 247 253 263 297 303 306 308 310 325 334 346 351 360 361 370 373 380 383 384 385 387 434 435 440 449 453 461 476 494 498 512 518 526 573 575 591 599 612 626 627 619 656 659 681 697 704 766 769 776 797 804 813 816 837 842 867 869 888 893 923 942 943 949 991 992 1000 1036 1050 1063 1069 1071 1081 1087 1090 1094 1104 1136 1137 1147 1187 1198 1205 1225 1266 1274 1277 1281 1283 1285 1289 1296 1297 1305 1314 1316 1317 1321 1340 1341 1344 1365 1379 1299 1406 1425 1430 1431 1438 1443 1448 118 1459 1461 1463 1470 1473 1478

487.

Die Auszahlung der Werte der ge⸗ zogenen Stücke erfolgt am 2. Januar 1917. Die Anteilscheine mit den dazu⸗ gehörigen Zinsscheinen sind bei unserer Geschäftskaffe einzureichen,. Eine Ver⸗ zinsung findet nach dem 1. Januar 1917 nicht mehr statt.

Dahlhausen⸗Ruhr. den 28. Juni 1916.

Dr. C. Otto & Comp. G. m. b. Z. G. E. Junius. ppa. L. Schlüter.

Motor⸗-Werke m. b. H. Dessau

4 ½ % Teilschuldverschreibungen.

Die Fried. Krupp Aktiengesellschaft in Essen hat den Grundstücksbesitz, auf welchem die 4 ½ % Teilschuldverschreibungen der früheren Motor⸗Werke m. b. H. Dessau hypothekarisch lasten, käuflich erworben und diese Teilschuldverschreibungen in dem noch vorhandenen Gesamtumlauf von 158 900,— zu Händen des Treuhänders gemäß den Anleihebedingungen zur Rück.⸗ zahlung auf den 2. Januar 1917, mit welchem Tage die Papiere außer Ver⸗ zinsung treten, gekündigt.

Im Auftrage des Treuhänders setzen wir die Inhaber der ged. Teilschuldver⸗ schreibungen von dieser Kündigung in Kenntnis mit dem Bemerken, daß die Einlösung der gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen mit je 350,— vom 2. Januar 1917 ab an unserer Kassa erfolgen soll.

Dessan, den 29. Juni 1916.

Magdeburger Bank⸗Verein, Filiase Dessau ([20999, früher Friedr. Franz Wandel.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[20951] In unserem Aufsichtsrat sind nach⸗ verzeichnete Aenderungen eingetreten: Privatus Max Dietrich in Meißen zu⸗ gewählt, Privatus Arthur Julius in Meißen ausgeschieden. Krögis, am 1. Juli 1916.

Ländlicher Vorschußverein

zu Krögis.

Der Vorstand. Walther.

Actienges. Gartenstadt Freiburg

in Lig. in Freiburg i/ G. Bilanz ver 21. März 1916.

e.

5 196 413 42 628 76 254

Debitoren.. Kasse.. Liegenschaften 1—

Kreditoren. 451 700 22

75170022 [20074]

451 700 22 Der Liquidator.

Debhitoren

b

[21018] Benz & Cie., Rheinische Automobil- und Motorensabrik,

A. G., Mannheim.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden zu der siebzehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung am Frei⸗ tag, den 28. Juli 1916, Vormittags 21 Uhr, im Geschäftslokal der Fabrik Mannheim⸗Luzenberg, Untere Riedstraße, eingeladen.

Tagesorduung: d 1) Vorlage und Genehmigung der Bilanz, der Geschäftsberichte des Vorstands und des Aufsichtsrats für das ab⸗ gelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an teilzunehmen wünschen, haben sich über ibren Aktienbesitz

der Generalversammlung

spätestens am dritten Tage vor der Geuneralversammlung bei der Gesell⸗ schaft oder bei der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim und deren Zweignieder⸗ lassungen, b der Pfälzischen Bank, Filiale Mann⸗ heim, Mannheim, der Süddeutschen Bank, Abteilung der Pfälzischen Bank, der Mannheimer Bank A. G., Mannheim, den Herren Marx & Goldschmidt, Mannheim, der Pfälzischen Bank, Ludwigs. hafen. der Deutschen Bank, Berlin, der Deutschen Bank, Filiale Frank⸗ furt, Frankfurt a. M, Herrn Balt. Perron, Franken hal, Herrn G. F. Grohe⸗Henrich, Neu⸗ stadt a. H, Herren G. F. Grohèé⸗Heurich 4 Co., Saarbrücken, der Schweizerischen Kreditanstalt Zürich und Basel oder bei einem Notar unter Vorzeigung ihrer Aktien und Aufgabe der Nummern auszuweisen. Der Aufsichtsrat.

[21021]

Elektricitätswerk Crottorf, A.⸗G. zu Crottorf.

Unsere Aktionäre werden hierdurch zu der auf Sonnabend, den 29. Juli 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, im Geschäftsgebäude der Deutschen Conti⸗ nental⸗Gas⸗Gesellschaft zu Dessau fest⸗ gesetzten diesjährigen ordentlichen Ge⸗ neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung*

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Ge⸗ schäftsberichts für 1915/16 und des Prüfungsberichts des Aufsichtsrats.

2) Genehmigung der Bilanz nehst Ge⸗

und Be⸗

winn⸗ und 1 terwendung

schlußfassung über die des Reingewinns. 3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats. 4) Wahlen zum Aussichtsrat. Diejenigen Aktionäre, die sich an der Generalversammlung beteiligen wollen, haben ihre Aktien gemäß § 17 des Statuts spätestens eine Woche vor der Ge⸗ neralversammlung, den Tag der Ver⸗ sammlung und der Hinterlegung nicht mitgerechnet, bei der Gesellschaft oder bei der Bankfirma Mooshake & Linde⸗ mann, Halberstadt, oder bei der Deutschen Continental⸗Gas⸗ Gesellschaft, Dessau, oder bei der Reichsbank, oder bei einem Notar zu hinterlegen. In letzterem Falle ist der vom Notar ausgestellte Hinterlegungsschein bei der Gesellschaft vor Ablauf der Sinterlegungsfrist in Verwahrung zu geben und bis zum Schlusse der General⸗ versammlung dortselbst zu belassen. Crottorf, den 3. Juli 1916. Der Aufsichtsrat. Heck.

20160]0 Megannamachag.. b 216012, 1 Wallach, Bantier in München, ist durch Ableben ang dem †¼ achen. un k Neue ner MMienziegelei A. C. Der slellvertr. Borsland.

o] Iann Rastenburger Prauerei Aktien⸗

Gesellschaft zu Rastenburg Ostpr. Einladung zur außerprdentlichen . Generalversammlung. Hiermit wird eine außersedeutliche Generalversammlung auf Dienstag, den 18. Juli 1915, Nachmittags 32 Uhr, in das Hotel „Berliner Hof“ in Königsberg i. Pr. einberufen.

gesorduung: Beschlußfassung, hetreffend Aenderung des Gesellschaftsverirags, wie nach⸗ 132 ng 12 Zusatz folgende 8 erhält einen Zusatz folgenden Wortlauts: „und andere Gewerbe“. § 4 erhält folgenden Zusatz: „auch st die Einziehung von Aktien muttels Ankauf statthaft“. § 15 Absatz 1 wird in der Weise bgeändert, daß die jährliche Ver⸗ ütung 6000,— beträgt. 18 § 24: Der erste Satz erhält olgende Fassung: „Die Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung ist davon bhängig, daß die Aktien oder ein die Nummern der Aktien bescheinigender interlegungsschein eines deutschen otars oder einer vom Vorstand ge⸗ nehmigten Stelle spätestens am 3. Werktage vor der Generalversamm⸗

lung bei der Gesellschaft in Rasten⸗ burg hinterlegt worden sind; zum Nachweis dieser Hinterlepung dient eine vom Vorstande ausgestellte Be⸗ scheinigung“. 8

Von § 26 bleiben nur die Worte stehen: „Jede Stammaktie gibt je eine Stimme, jede Vorzugsaktie auch je eine Stimme“’. Das andere fällt fort. 1

§ 31 Abs. 1 f- erhält folgenden Wortlaut:

„Amortisation der nach § 4 aus⸗

Der bisherige Absatz 1 f wird Absatz 1 g.

bisherige Absatz 1 g wird Absatz 1 h. Auch werden die Worte „fünfzehn Prozent“.

Der bisherige Abfatz 1 h wird „Insoweit nicht die Generalversamm⸗ lung anderweit darüber beschließt“.

Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ibre Aktien bei der Geselschaft m

zulosenden Vorzugsaktien“. er „sechs Prozent“ ersetzt durch Absatz 1 i und erbhält den Zusatz: Diejenigen Aktionäre, welche an der Rastenburg ader einem Moatar zu hinter⸗

legen, und zwar bi6 17. Juli cr.,

6 Uhr Nachm. § 24 der Sanungen.

Rastenburg, O.⸗Pr. den 30. Juni 1916. Der Vorsttzende dos Aufstchtorasb

1 H. Reschke. Dingler'sche Maschinensabrik U.⸗O. [21019] Zweibrücken.

Die 19. ordentliche Hauptver⸗ sammlung findet statt Dienstag, 25. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsraume der Gesellschaft zu Zweibrücken, wozu die Herren Aktionäre hiermit höflichst eingeladen werden.

Tagesordnung: 1

1) Geschäftsbericht des Vorstands.

2) Vorlage der Bilanz und Beschluß⸗ fassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Hinterlegung der Aktien gemäß § 20 des Gesellschaftsvertrags bis spätestens 21. Juli 1916 bei der Geselschaft oder der Rheinischen Creditbank in Mannheim oder deren Zweignieder⸗ lassungen. 8

Zweibrücken, den 3. Juli 1916.

Der Vorstand. Laeis. Dingler. Oesterlen.

[20962, Aktiva.

616 170 150 000

6 981 498 412 000 10 000

8 000

12 000

Grundbesittz Wohnhäuser Fabrikbauten und Fabrik⸗ einrichtt uhrpark. tensilien. Werkzeuge „5 Emballagen..

Bilanz per 31. Dezember 1915.

3 250 593,27

1 029 827 60 70 300 10 857 68 651 8

Svndikatsbeteiligungen Kasse.

1“ Versicherungen.. Bestände.

0 20 2 0 20 * 0 0

[9 955 663 81 Debet. Gewinn⸗ und 40 22

7 149 396 799 511 336 801 72 177 326 28 308 189 67

1 771 225 29 Bochum 5, den 31. März 1916.

Vortrag aus 1914. Abschreibungen. Unterhaltungskosten Handlungsunkosten.

Schunke.

Verlustkonto ver 91. Dezember 1915.

Chemische Induftrie,

Passiva.

Aktienkapittuul .. Obligationen 2 641 000,—

ab nicht be⸗ gebene. 2 582 000,— Kreditoren: a. langfristige Darlehn und Kredite 7 135 831,65 b. Ilauf. Ge⸗

sete g chulden 660 391,11

7796 222 23 433 30 70 300—

6707 25

9 955 663 81 Kredit.

Rücksteng. für Bexufs⸗ efcsn, r. Dannt.

1 629 9081 141 317

Rohegemäee. 8* handos . acht⸗, Dekort⸗ u. Handelb⸗ eträgnife. . ..

Dr. Keiengesellscha

18