1916 / 155 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

[213881 V tbekarischen 4 % Au⸗ 12g⸗“ vnsers behendecga soig

auf der Geriätsschreiberei zur Einsicht der Beteiligten aus. Zu diesem Termine wird der Kaufmann Paul Schöller, früher in Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Anordnung des Königl. Amtsgerichts geladen. Gegen einen Gläu⸗ biger, welcher weder in dem Termine er⸗

1340 öFrexen.; notariellen osung meiner oz. hvpothekarisch sichergestellen Obligations⸗ Anteilscheine (groß je 1005,—) Feneih⸗ von erdee5 sind folgende orden: .

tummern gezogen worden: .

10 60 61 62 64 66 88 106 116 172 Die Räückahlung erfolgt zum Nennwert 195 202 204 221 231 à 1000 ℳ. Deutschen Natiomaldank

rde mit Gerichtsbeschluß vom 20. Juni eng⸗ en ne. e 9 EE G

27920 H intc. e. straße 5, 2 ni 1916. echt

1916 bew⸗ d, rozeh. Rürnberg, den 30. Ju

—— eHenseh, Den Feneksareben de2 8. Landogerichtg.

[21209] Oesfentliche Zustellung.

in Berlin, Hützowstr. 89/90, klagt gegen die Frau Genrud Sloch. geb. Kopsch, Die Preußlsche utral⸗Bodenkredit⸗ Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Unter

beraumt. Die Beteiligten haben ibre Rechte und Ansprüche spätestens im Auf⸗ gebotstermine anzumelden, sonst werden

sie damit ausgeschlossen. Borna, den 29. Juni 19160. Das Königliche Amtsgericht.

21033 Zahlungssperre.

5 Auf Anteag des Friseurs Gustav in Berlin, Turmfsraße 4, vertreten durch seine Ehefrau, Margarete Böllersen, geb. Radke, ebenda, wird der Reichsschulden⸗ verwaltun betreffs der fünfprozentigen Reichsschuldverschreibungen von 1915 Lit. D

7) Lebensversicherungsschein Nr. 189 804, ausgestellt om 16 IV. 1913 auf das Leben des Franz Dolata in Frankfurt a. M.,

8) Versicherungsschein Nr. 170 483, aus⸗ gestellt am 26. XI. 1909 auf das Leben des Robert RNoßberg, Wachtmeister im Trainbataillon .8 1I. Komp., Ehren⸗

termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird.

Posen, den 25. Juni 1916.

Königliches Amtsaertcht.

vom 27. Junk 1916 der an 5. Mai 1865 geborene Oh. Daniel Leopold Böttcher aus 1 für tot erklärt. Als Todeztag jst k [213821 (31; Deenber 1905 Pegofstent.

Die Ehefrau —— Josef Sander, rüher in Grunewald, Margaretenstr. 5,

in Mülheim a. Rh. ausgestellte Versiche⸗

BPotsdam, den 1. Juli 1916. Deutsche Lebensversicherung Potsdam a. G.

handen gekommen. Der Inhaber der Ur⸗

Nr. 3 731 872 über 500 und Lit. G 8 verboten, an einen anderen Inhaber als den vor⸗ Leistung geue Zinsscheine

Nr. 3 935 889 über 100 genaunnten Antragsteller eine zu bewirken Uinsbesondene oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Berlin, den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[21032] Zehiungosperre.

Auf Antrag des uptlehrers Kar Herbst in Strohbach, einde Bermers bach, Großherzogtum Baden,

fünfprozentigen von 1915 Lit.

auszugeben. Berlin, den 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[210341 Zahlungssperre.

Auf Antrag des durch den Rechtsanwalt

Salditt in Kyritz vertretenen Bureau⸗ voorstehers Ernst Schusftz Pfleger für den Nachlaß des am 29. Fe⸗

bruar 1916 in Kyritz verstorbenen Kreis⸗ kommunalkassenrendanten Fritz Rogge wird

der Central⸗Landschafts⸗Direktion für die

Preußischen Staaten in Berlin verboten, an den Inhaber der vierprozentigen privi⸗ legierten Pfandbriefe der Central⸗Landschaft für die Preußischen Staten Nrn. 416 751, 416 787 und 416 794 üPber je 3000 ℳ, Nr. 406 989 über 300 und Nr 406 995 über 150 eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsfcheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Auf einen legitimterten Vertreter des oben bezeich⸗ naeten Nachlasses findet dieses Verbot keine Anwendung. Berlin, den 27. Juni 1916. Köntgliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 154.

[210411 Aufgebot. Der von uns auf das Leben des Spezerei⸗ händlers Louis Maximilian Hamacher

rungsschein Nr. 36 260 über 3000,—, „. ahlbar nach dem Tode des Versicherten, soll abhanden gekommen sein. Gemäß 8 19 der Versicherungsbedingungen bringen 6 wir dies hiermit zur Kenntnis mit der n gene. 18 8 inner g82 zweier Monate, von heute an gerechnet, 8 Iehe des Versicherungsscheins sich niemand bei ung melden sollte, der vor⸗ bezeichnete Versicherungsschein als kraftlos ilt und, dem Versicherten eine neue Aus⸗ fertigung erteilt werden wird.

Der Vorstand. Dr. Otto. Dr. Probst.

FIꝑ21042] Aufgebot. Heirn Kaufmann Ferdinand Koplowitz in Oppeln ist der von uns auf sein Leben ausgestellte Versicherungsschein Nr. 652 938 vom 3. Juli 1912 über 3000,— ab⸗

kunde wird aufgefordert, sich binnen 2 Monaten ab heute bei uns zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos er⸗ klärt und neu ausgefertigt werden wird. Stettin, den 1. Juli 1916. Germania Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft zu Stettin.

[21043] Aufruf.

Die unbekannten Inhaber der nach⸗ bezeichneten, von dem Allgemeinen Deutschen Versicherungs⸗Verein auf Gegenseitigkeit in Stuttgart ausgestellten Versicherungs⸗ scheine werden hiemit aufgefordert, die Urkunden unter Anmeldung ihrer Rechte aus denselben spätestens innerhalb 2 Monaten, vom Tage des Erscheinens dieser Bekanntmachung an gerechnet, vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt werden.

1) Lebensversicherungsschein Nr. 177 347, ausgestellt am 28. III. 1911 auf das Leben des Heinrich Biller, Sanitätsvizefeld⸗ webel IV. Kompagnie II. Ersatzbataillon Infanterieregiment Nr. 45 in Insterburg, Ostpreußen

2) Versorgungskassenversicherung Nr. 541 803, ausgestellt am 7. Oktober 1909 auf Carl Schröder, Sohn des Carl Schröder, Uhrmacher in Cassel, Kaufunger straße 16 I.

3) Lebensversicherungsschein Nr. 189 393,

ausgestellt am 18. III. 1913 auf das Leben des Alois Stecher, zuletzt Viuefeld⸗

wird der Reichsschuldenverwaltung in Berlin be⸗ treffs der angeblich abhanden gekommenen C C r. 972 411 über 1000 verboten, an einen anderen In⸗ haber als den genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein

in Kyritz als

breitstein, Münzkaserne,

Friedꝛic

Allenstein,

im Osten, II 11) Lebensversicherungsschein Nr 160099, „ausgestellt am 17. VII. 1907 auf das Leben der Frau Ludowika von Preetzmann, Witwe in Liegnitz, deee Nr. 1 II, 12) Lebensversicherungsschein Nr. 122 965, ausgestellt am 28. III. 1914 auf das Leben des Carl Bello, Organist in Gisselfingen in Lothringen. Stuttgart, den 29. Juni 1916. Allgemeiner Deutscher Versicherungs⸗ Verein a. G. in Stuttgart. pp. Auchter. pp. Dr. Blum.

[210430 Sammelaufgebot.

Es werden aufgeboten auf Antrag: D des Apotbekers Georg Tlach zu Ratibor das auf dessen Namen lautende, von der städtischen Sparkasse zu Ratibor ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 4072 über E“ 2000 und zuletzt über

II. der unverehelichten Margarethe Buczek zu Ober Jastriemb, vertreten durch den Rechtsanwalt Stroheim zu Ratibor, das auf ihren Namen lautende, von der städtischen Sparkasse zu Ratibor ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 12 089 über ursprünglich 60 und zuletzt 204,81 ℳ; III. der Gärtner Franz und Catharina, eborene Weed, Klöselschen Eheleute zu arsch, vertreten durch den Justizrat Gottsmann zu Katscher, der abhanden ge⸗ kommene Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Ratsch Blatt Nr. 7 und 28 in Abteilung III unter Nr. 2 und 12 für die Geschwister Theresia, Mechtilde und ranz Marker zu Ratsch eingetragene rbegelderhypothek von 62 Taler 6 Silber⸗ groschen nebst Zinsen. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Ratibor, den 26. Juni 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

[21037] Aufgebot. Der Kreditverrin in Lock e. G. m. u. H hat das Aufgebot des am 22. Nobember 1913 von Frida Kroll, geb. Lange, an eigene Order ausgestellten, auf Albert Kroll in Kosacken gezogenen und von diesem akzeptierten, am 20. Januar 1914 fällig gewesenen Wechsels über 30 000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Februar 1917, Mittags 12 Uhr., vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

[21036] Aufgebot. 8 Die Josefa Simmler, Gemeindepflegers⸗ witwe in Kirchdorf, und deren drei Kinder Karoline, Josef und Alois Simmler, da⸗ selbst, letzterer gesetzlich vertreten durch seinen Vormund Josef Seitz, Gemeinde⸗ pfleger in Kirchdorf, als Rechtsnachfolger der Bezirkskrankenhausverwaltung in Ochsenhausen, haben das Aufgebot des auf Grund einer zu 4 % verzinslichen Darlehensforderung in Höhe von vier⸗ tausend Mark für eine auf den Grund⸗ stücken Markung Seblenhansen, Parz. Nr. 5/5 und 14/2 St. Annahof, welche im Grundbuch von Ochsenhausen im Grundbuchheft Nr. 434 Nr. 3 und 5 auf den Bauern Eduard Kutter in St. Anna⸗ hof als Eigentümer eingetragen sind, ruhende Hypothek ausgestellten Hypo⸗ thekenbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar 1917, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8 ö““ der Urkunde erfolgen wird. Biberach, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter Mayer.

[21038] Aufgebot.

9) Versorgungskassenversicherung Nr. 530 227, ausgestellt am 16. IV. 1910 auf August Dorsz, Sohn des August orß, Grundbesitzer in Maaschen, R.⸗B.

10) Lebensversicherungsschein Nr. 174 503, ausgestellt am 27. VIII. 1910 auf das Leben des Wilhelm Liebich, Zollaufseher, z. Zt. 1. Kav.⸗Division

Therese geb. Bleck, in Dortmund, Hirten⸗ straße 17, vertreten durch Rechtsanwalt Weyland in Bochum, hat beantragt, ihren Fesgeen Ehemann, den Bergmann Josef Gander, geb. am 29. März 1856 zu Paderborn, zuletzt wohnhaft in Bochum, für tot zu erklären. Derselbe ist im Jahre 1883 von Bochum aus nach Amerika aus⸗ gewandert und ist seitdem verschollen. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 25. Januar 1917, Boremittagse 11 Uhe, vor dem unterzeichneten Gericht, Schillerstraße 41, Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die

ufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Bochum, den 30. Juni 19106.

Königliches Amtsgericht.

[21044] Aufgebot. 1) Der Kaufmann Otto Krause in Königsberg i. Pr., Nikoleistr. 11, 2) die Mittelschullehrerfrau Emma Eigner, geb. Krause, in Königsberg t. Pr., Unterhaber⸗ berg 46, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Stremplat in Gumbinnen, haben beantragt, den verschollenen Bäcker und Wirtschafter Benno Krause, zuletzt wohnhaft in Insterburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 22. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Inster⸗ burg, Zimmer 31, anberaumten Füstesete. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Insterburg.

[21045] b Steindrucker Karl Göhringer in Lahr hat beantragt, seinen Sohn, den ledigen Monteur Karl Friedrich Göhringer, ge⸗ boren am 20. September 1891 in Lahr, zuletzt wohnhaft daselbst, welcher seit Kriegsbeginn Musketier der 3. Kompagnie des I. Bataillons des 4. bad. Inf.⸗Rgts. Nr. 112 in Mülhausen war und seit 27. August 1914 vermißt ist, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. November 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Kericht anberaumten Fthedots. termin zu mulden, widrigenfalls bie Todez⸗ erkiärung Usolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 21. Juni 1916.

Großh. Amtsgericht. (gez.) v. Glaubitz.

Ausgefertigt am 1. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[21046] Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Joh. Wilh. Hilger in Neuß, z. Zt. Landsturmmann im 2. mob. Landsturmbatl. Neuß, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau, Karoline geb. Bach, zuletzt wohnhaft in Neuß, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breitestraße 46, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuß, den 23. Juni 1916. 8

Königliches Amtsgericht. 7.

[210421232 Aufgebot. Die Frau Konstantia Kurz, geborene Zawadzka, in Posen hat beantragt, den verschollenen Schlosser Josef Zawadzki, geboren am 20. März 1844 in Weeschen, zuletzt wohnhaft in Kostschin, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. April 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Pudewitz, den 21. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

2

[21049] Am 8. Juni 1883 ist in Trages die

Koblenz vom 24. Juni 1916 ist

[21050] Aufforderung.

Die Geschwister des für tot erklärten Heizers Karl Schmid⸗Peüller von Konstanz haben auf en Ableben Antrag auf Erbschein gestellt. Da nicht ausgeschlossen ist, daß der Erbgesge verheiratet gewesen ist, so werden dessen Witwe und Kinder aufgefordert, die ihnen zustehenden Erb⸗ rechte binnen einer Frist von 28 Mo⸗ naten bei dem unterfertigten Nachlaß⸗ gerichte gemäß B. G.⸗B. § 2358 Abs. 2 anzumelden.

uni 1916.

Memel, den 27. Ksnigliches Amtsgericht. [21056]

N. Württ, Amtsgericht Waibli Durch Ausschlußurteil vom 30ge 1916 wurde der verschollene Postsekrett und Unteroffizier d. 2L. Immanuel Henßles P. am 29. März 1879 in Alteusteg Fegen zaneht 5 Wec naeke se 0 rt. Festgesetzter Zeitpunkt Todes: 29. September 1914. 8 Den 1. Jult 1916. Oberamtsrichter Gerok.

[21057] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Sophie Harloff, geb. Jirg in Kiel, Herzog⸗Friedrichstraße Nr. 5s brecene mächtigter: Rechtsanwalt N

KNonstanz, den 28. 8 ns.r Nei Ie I.

[21048] Aufgebot. Der Kaufmann A. Breunig in Posen hat als Nachlaßpfleger nach dem am 11. April 1916 in Posen verstorbenen Kaufmann Wilhelm Löhnert das Aufge⸗ botsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nach⸗ laßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Wilhelm Löhnert aus Posen spätestens in dem auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Auf⸗ E bei diesem Gericht anzumelden. ie Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt 8 werden, von dem Erben nur insoweit efriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ tesa der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein berschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be⸗ troffen. Posen, den 25. Juni 1916.

vepperling in Kiel, klagt gegen ihrn hemann, den Tischler Heinri Harlof unbekannten Aufenthalts, auf Grund da Behauptung, daß Beklagter vor eiwe 7 Jahren die Klägerin verlassen und sih seitdem nicht wieder um sie bekümmen habe, auch seitdem nichts von sich hahe hören lassen, mit dem Antrage, die C⸗ der Parteien zu scheiden und den B⸗ klagten für den schuldigen Teil n erklären. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer B (4) bg Königlichen Landgerichts in Kiel auf der 9. November 1916, Vormittagt 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 1 dem gedachten Gerichte zugelassenen N⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke in öͤffentlichen Zustellung wird dieser Aueszug der Klage bekannt gemacht.

el, den 23. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[21058] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Wühela bügeen geb. Gebauer, in Brandenbung

a. H., Tennitz 6, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Justizrat J. vmmchtig nh Föse. Aagt gegen chren Eherrenr den rbeiter er aff, früher i Königliches Amtsgericht. Brandenburg a. H., jetzt unbekannten [20859) Bekanutmachung. Aafentgalts. auf Grund des §. Lößf Durch Ausschlußurteil vom 19. Juni Abs. 2 B. G.⸗B., mit dem Antrage 1916 ist die Schuldverschreibung der auf Ehescheidung. Die Kllägerin ladet Königlich Preußischen konsolidierten Staats, den Beklagten zur mündlichen Wer⸗ anleihe, der 3 ½ % igen von 1885 Lit. Ohandlung des echtsstreits vor de Nr. 4269 über 1000 für kraftlos er⸗ 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts klärt worden. in Potsdam auf den 10. November Berlin, den 19. Juni 1916. 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Aufforderung, einen bei dem gedachten Abteilung 84. 84. F. 94. 14. Pericht luge assenes. Fntas zu bestil 0 Kufgebor. um Zwecke der entlichen Zustellung d a verssces geg 5. 8 2 191g vhn pfsler Auszug der Klage berkannt wird gemäß § 319 der Zivilprozeßordnung ¹ dahin berichtigt, daß der für kraftlos 2 ven. den 26. es b kläre Hopothekenyfandbriet Serie XXII aöa Abteilung 4 Nr. 365 zu Lit. E gehört niglichen Landgerichts.

und nicht Lit. C. Hertie, deh 2-. Zunn w1 we er! ee wenn Cgat henfme,n öͤnigliches g. e Berlin⸗Mitte. Berlin O. 27, Holzmarktstr. 37, zurzeit in .84. Helengefägnte 1 Eeenbn. 8 [213832 Bekanntmachung. en Bertho üdt, 2) fra Die Rentenbriefe 85 Dis und West⸗ Lene Eichsrädt, jetzt unbekannten Auß krußen dir 8. n 1941146 2909 16, fübats, düce e Lheüerhan ane it. OC Nr. 6749, 17 173, 17 698, 22 481 straße 86, unter der Behauptung, daß n über je 700 ℳ, Lit. 0) Nr. 2792, 4033 dem beklagten Ehemanne im Jahre Ioh über je 75 sind durch Ausschlußurteil durch seine Vermittlung habe Wma von heute für kraftlos erklärt. liefern lassen und daß die beklagte Che⸗ Königsberg i. Br., den 21. Juni 1916. frau die Bürgschaft übernommen habe Königl. Amtsgericht. Abt. 29. daß er den liefernden Firmen für Eingang

[21053 gebürgt und schließlich die Lieferungen im Namen des Königs!

1907 habe bezahlen müssen, sowie daj In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Hand. 1,95 Unkosten entstanden seien, nit arbeiters August Eduard Friedrich Richard dem Antrage auf kostenpflichtige und vor⸗ Nürnberger, zuletzt wohnhaft in Düssel,⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung zut dorf, ZEb1ö— Amtsgericht Zahlung von 273,40 nebst 5 % Zinsen Richard Nürnberger, pulegt wohnhaft sen mündlichen Verhandlung des Rechte gewesen in Düsseldorf, geboren am 3. Ja⸗ nuar 1875 zu Gotha, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1914 festgestellt. Die Kosten des Eöe fallen dem Nachlaß zur Last. Düsseldorf, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. [21384]

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts in Eisleben vom 23. Juni 1916 ist der verschollene, am 1. Juni 1890 in Polleben geborene, zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesene Bäcker Karl Friedrich Wilhelm Einecke für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 22. Oktober 1914 festgestellt.

Eisleben, den 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

reits werden die Beklagten vor das Königliche rg.en in Berlin⸗Mitte, Abteilung 14, Neue Friedrichstraße 1’, I. Stockwerk, Zimmer 247 249, auf den 3. November 1916, Vormittaßs 9 ½ Uhr, geladen.

Berlin, den 28. Juni 1916.

Geuder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte Abteilung 14.

[21210] Oeffentliche Zustellung.

Die endmündigte Witwe Frau Mar⸗ garete Skibbe zu Danzig, vertreten dur shren Vormund, den Stadthauptkasfen⸗ kassierer Arthur Büttner in Elbina, He⸗ ligenleichnamstraße 144, Prozeßbevollmaͤch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Meyer und Dr. Brodnitz in Danzig, klagt gegen den Kunsteisfabrikanten Angelo Olivo in Venas⸗Cadore (Italien) Alberga Barghette unter der Behauptung, daß ihr der Be⸗ klagte für die durch schriftlichen Vertua

[21052] Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts die am

In

Die Klägerin ladet den Be

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte für die in der von ihr innegehabten Wohnung im Hause des Klägers entstandenen Schäden an Reparaturkosten 77 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte vorläufig voll⸗ streckbar zu verurteilen, an Kläger 77 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Chbarlottenburg, Amtegerichtsplatz, Zimmer 36 I, auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Charkottenburg, den 28. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8. C. 320. 16.

[21215] Oesffentliche Zustellung.

Der Magistrat der Stadt Görlitz hat beim unterzeschneten Stadtausschuß den Antrag gestellt, die Unterbringung der ledigen Plätterin Luise Zimmer, 1. Zt. unbekunnten Aufenthalts, geboren am 4. Mai 1890 in Chemnitz j. Sa., in eine öffentliche Arbeitsanstalt für zulässig zu erklären, da sie sich böswillig der Unter⸗ haltspflicht für ihre Kinder entzieht. Zur mündlichen Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über diesen Antrag ist Termin auf Mitwoch, den 138. September 1916, Vormittags 9 Uhr, im Magiftrats⸗ sitzungssaale des Rathauses, Untermarkt Nr. 6 in Görlitz, anberaumt worden, wozu die Plätterin Luise Zimmer unter der Verwarnung geladen wird, daß beim Ausbleiben nach Lage der Akten bezw. dem Ergebnis der Verhandlung entschieden werden wird. Da die p. Zimmer nicht zu ermitteln ist, wird vorstehendes zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit zur öffentlichen Kenntnis gebracht.

Görlitz, den 28. Juni 1916.

Der Stadtausschuß des Stadtkreises Görlitz (Unterschrift.) 8

[21211] Oeffentliche Fetemaeng.

Der Kaufmann Ernst Ratschow in Rostock, Hopfenmarkt 28, vertreten durch den Rechtsanwalt Weißler in Halle, Saale, klagt gegen den Rektor Krehmke aus Damgarten, zuletzt in Curityba i. Brasilien, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm den vereinbarten Kaufpreis für im Jahre 1912 entnommene Waren ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 55 73 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1913 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Halle (Saale), Zimmer 133, auf den 30. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, geladen.

Halle (Saale), den 27. Juni 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

20560 Oeffentliche Zustellung. Die eelenig Wohnungsbaugesell⸗

den Linden 48/49, vertreten durch ihren Vorstand, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Stoeber hier, klagt gegen den Josef Naviliat, Kaufmann, zu⸗ letzt in Weiler bei Thann, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit der Behauptung, daß der Beklagte mit den am 1. Juli 1914, 2. Januar und 1. Juli 1915 fälligen Raten auf eine Hypothekenforderung im Rückstande ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 1914,60 nebst 5 % Sinsen aus je 615,50 seit 1. Juli 1914, 2. Januar und 1. Juli 1915 und 2,10 seit Klagetag zu bezahlen, dem⸗ selben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckig er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen ““ in Mülhausen Els. auf den 5. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Mülhausen, den 30. Juri 1916. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[21213] Oeffentliche Zustellung.

Die in Klostermann in Olden⸗ burg, kl. Bahnhofstr. Nr. 1, Prozeß⸗ bevollmäaͤchtigter: Rechtsanwalt Th. Ruh⸗ strat in Oldenburg, klagt gcgen. 1) den Guiseppe Siega, 2 den Ronano Pas⸗ cotta, 3) den Nicola Vallan, sämtlich früher in Oldenburg, jetzt in Maniago in Italien, Inhaber des Terrazzogeschäfts Mareo Massaro Nachf. in Oldenburg, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihr an Miete für die Zeit vom 1. No⸗ vember 1915 bis 1. Mai 1916 für eine Wohnung nebst Stall und Hofraum rest⸗ lich den Betrag von 290 schulden, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig unter solidarischer Haft zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 290 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Mai 1916 zu bezahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten der Ferien ungeachtet vor das Großherzogliche Amtsgerscht in Olden⸗ burg, Abt. I, Zimmer Nr. 16, auf den 24. August 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Oldenburg, den 27. Juni 1916. Wulf, als Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts. C. 368/16.— [21391] Oeffentliche Zustelung.

Die Frau Marsa Gwostz zu Rapen, Walderseestraße 512, Prozeßbevollmäͤch⸗ tigter: Rechtsanwalt Wiesmann in Reck⸗ linaghausen, klagt gegen den Bergmann Richard Wessely, früͤher in Rapen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter von ihr Waren gekauft und erhalten hat, mit dem An⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 64,14

schaft m. b. H. hier, vertreten durch ihre nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1915 zu Vorstandsmitglieder: Stadtrat Arndt und verurteilen und ihm die Kosten des Magistratsbureauassistent Perkuhn hier, im Rechtsstreits einschließlich des voraufge⸗ Prozeß vertreten durch den Gerichtsassessor gangenen Arrestverfahrens 11 G. 84—15, Dr. Glaß hier, klagt gegen das Fräaͤulein die 11,75 betragen, aufzuerlegen. Zur Sophie von Schehafzoff, früher hier, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Kapornerstraße 182, jetzt unbekannten Auf⸗ wird der Beklagte vor das Königliche enthalts, unter der Behauptung, daß die Amtsgericht in Reclinghausen auf den Beklagte die Miete für die Zeit vom 19. September 1916, Vormittags 1. November 1915 bis 30. Juni 1916, 11 Uhr, geladen. also für 8 Monate je 38 = 304 ver⸗ Necklinabaufen. den 24. Juni 1916. 1

schulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ ndt, pflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. i [21214] Oeffentliche Zustellung.

der nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Jun 1916. Zur mündlichen Verhandlung des Die Firma Rombacher Holzindustrie, Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Inhaber EC. Mundinger in Rombach Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in i. Lothr., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Königsberg Pr. auf den 26. Oktober anwalt S. Neu in Metz, klagt gegen den van⸗ Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Pierde c gehte 8 un geladen. ugu almatio Favini, Königsberg Pr., den 27. Junk 1916. Kluingen, zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ ngling, Gerichtsschreiber und Aufenthaltsort in Italten, auf Grund des Fonialichen Amtsgerichts. der Behauptung, daß ö r 21212 Oesfenffiche Jaftellung. Wundonertenbend9 18eaucc gege fnezst Die Firma Bad. Holzindustrie G. m. 1,50 Inkassounkosten verschulde, mit b. H. in St. Trutpert, Gemeinde Unter⸗ dem Antrage auf fostenfällige und vor⸗ 9 eatesthe Haben, Elagerg, verneten läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ urch die Rechtsanwälte Dr. M. und Fritz Lieberich in Nürnberg, hat mit klagten zur Zahlung von 41,50 Schriftsatz vom 16. Juni 1916 gegen die Firma The British Eylonite Com⸗ vany, Limited Hade End in London, wegen Forderung Klage zum K. Land⸗ segchte Nürnberg, Kammer für Handels⸗ zuständigen Gerichte erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die beklagte Partei ist schuldig, an Klagspartei 1708

5 % Zinsen seit dem 30. September 1912. Fzer Zöesegigent Verhandlung des Rechts⸗

17. 9 ⅛½ Uhr, geladen.

Rombach, den 28. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber

Einundvierzig Mark 50 Pfennig nebst

eits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Rombach auf den Oktober 1916, Vormittags

schienen ist, noch vor dem Termine bei Gericht Widerspruch erhoben hat, wird angenommen, daß er mit der Ausführun des Planes einverstanden sei. Der na dem Verteilungsplan einem Beteiligten zugeteilte Betrag wird ihm von der Hinterlegungsstelle von der Post über⸗ sandt werden. Düsseldorf, den 28. Juni 1916. Kump, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 7 J. 34/01 324.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

—₰

[16160) Bekanntmachung. 8 Bei der am 5. Juni 1916 stattgefundenen Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 28. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Januar 1917 zu tilgenden Stadtobliggtionen wurden gezogen:

Lit. A über 1000 Nr. 267.

Lit. B über je 500 Nr. 12 und 39 Lit. C über se 100 Nr. 2 17 28 46 94 96 102 119 147 156 157 167 194 201 203 204 217 223 240.

Die Auszahlung der ausgelosten Anleihe. scheine erfolgt am 2. Januar 1917 bei der Stadthauptkasse zu Cöpenick gegen Rückgahe der Anleihescheine und Zinesch: in⸗

bogen.

Vlreichzeitig wird bekannt gemacht, daß die Obligationen Lit. A Nr. 246 über 1000 ℳ, die zum 2. Januar 1913, die Obligationen Nr. 116 119 und 289 über je 1000 ℳ, die zum 2. Januar 1914, die Obligationen Lit. A Nr. 174 und 449 über je 1000 und Lit. C Nr. 257 über 100 ℳ, die zum 2. Januar 1915, sowie die Obligation Lit. Nr. 182 über 100 ℳ, die zum 2. Januar 1916 aus⸗ gelost waren, noch nicht eingelöst sind. Cöpenick, den 5. Juni 1916.

Der Magistrat.

[204922] Bekanntmachung. Bei der am 24. Juni ds. Js. gemäß § 5 der Anleihebestimmungen statt⸗ efundenen Auslosung von 150 Stück eilschuldverschreibungen zu je 1000 der 6 % Anleihe unserer Febnscha vom 2. eae; 1898 sind

en ummern gezoben worden: 20 24¾ 29 32 33 55 85 84 99 107 108 132 136 146 152 173 178 197 210 23 253 261 266 271 275 282 293 312 332 346 354 355 366 971 389 398 404 418 422 424 427 432 441 442 469 476 497 500 517 528 550 554 574 585 601 604 610 619 629 648 675 681 705 706 711 719 725 736 774 777 780 786 807 812 815 820 838 843 855 873 874 883 887 894 926 927 928 934 938 939 952 956 975 990 1000 1016 1020 1035 1038 1042 1086 1088 1105 1128 1129 1131 1147 1158 1160 1165 1168 1177 1184 1185 1207 1210 1233 1260 1274 1275 1279 1290 1309 1316 1342 1349 1357 1367 1385 1390 1393 1402 1418 1420 1427 1443 1460 1474 1483 1489 1491 1498. Die Auszahlung der Werte der ge⸗ zogenen Stücke erfolgt am 2. Januar 1917. Die Anteilscheine mit den dazu gehörigen Zinsscheinen sind bei unssrer Geschäftskasse einzureichen. Eine Ver⸗ zinsung findet nach dem 1. Januar nicht mehr statt. Dahlhausen⸗Ruhr, den 28. Juni 1916.

Dr. C. Oito & Comp. G. m. b. 0. G. E. Junius. ppa. L. Schlüter.

[204931 Bekanntmachung. Bei der am 24. Juni ds. Jé. gemäß § 5 der Anleihebestimmungen stattgefundenen Auslosung von 150 Stück Teilschuld⸗ verschreibungen zu je 1000 der 5 % Anleihe unserer Gesellschaft vom 2. Januar 1908 sind folgende Nummern gezogen worden:

7 20 24 34 38 41 44 75 81 82 112 117 123 137 154 158 160 168 175 183 184 186 193 200 211 212 214 219 220 233 235 243 247 253 263 297 303 306 308 310 325 334 346 351 360 361 370 373 380 383 384 385 387 434 435 440 449 453 461 476 494 498 512 518 526 573 575 591 599 612 626 627 649 656 659 681 697 704 766 769 776 797 804 813 816 837 842 867 869 888 893 923 942 943 949 991 992 1000 1036 1050 1063 1069 1071 1081 1087 1090 1094 1104 1136 1137 1147 1187 1198 1205 [1225 1266 1274 1277 1281 1283 1285

462 559 654 773 828 904

bungen erfolgt zum Nennwert vom 2. Ja⸗ nuar 1917 an meiner Kasse.

[21342]

Magistrats ordnungsmäßig vorgenommenen Auslosung sind die nachstehenden Schuld⸗ verschreibungen zur Rückzahlung auf den 1. Oktober dieses Jahres gezogen worden:

Die Einlösung dieser Teilschuldverschrei

Hotel Ernst August

vormals Bristol. Friedr. Wilh. Nolte.

Bergedorfer Stadtanleihe von 1892, 1901, 1904. Bei der in der heutigen Sitzung des

Anleihe von 1892. Lit. A Nr. 12 über 2000 ℳ, Lit. B Nr. 38 94 113 über je 1000 ℳ, Lit. D Nr. 29 55 75 über je 200 ℳ. Anleihe von 1901. Lit. A Nr. 505 517 über je 2000 ℳ, Lit. B Nr. 560 643 654 659 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 802 über 500 ℳ,. Anleihe von 1904. Lit. A Nr. 45 106 157 182 376 392 413 über je 2000 ℳ, Lit. 1 Nr. 43 68 119 275 434 475 479 628 631 654 678 776 über je 1000 ℳ, Lit. C Nr. 39 135 161 323 339 392 über je 500 ℳ. 1 Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Ok⸗ tober dieses Jahres ab für die An⸗ leihen von 18952 und 1901 bei der Stadtkasse in Bergedorf und dem Bankbause J. Goldschmidt Sohn in Hamburg, für die Anleihen von 1904 bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg, dem Bankhause J. Gold⸗ schmidt Sohn in Hamburg und der Bergedorfer Bank e. G. m. b. H. in Bergedorf gegen Einlieferung der aus⸗ gelosten Stücke nebst Zinsscheinanweisung und der sämtlichen auf spätere Termine zahlbar gestellten Zinsscheine. Die zinsung dieser Stücke hört mit 1. Oktober d. J. auf. Rückständig ist aus der Auslosung auf den 1. Oktober 1915: Anleihe von 1904: Lit. C Nr. 103 über 500 ℳ. Bergedorf, den 1. Juli 1916.

Ver⸗ dem

Der Magistrat. Dr. Walli.

8

[213431 Bekanntmachung. Anleihescheine des Kreises Flensburg und Schuldverschreibungen des Laud⸗ kreises Fleusburg, II1. Ausgabe. Bei der am 27. Juni d. Js. ersolgten Auslosfung der Anleihescheine des Kreises Flensburg bezw. Schuldver⸗ schreibungen des Landkreises Fleus⸗ burg, II. Ausgabe, sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1) Anleihescheine des Kreises Flensburg (3 ½ %). Ruchstabe A zu 3000 Nr. 2 55 56 91 100 102 151 157 172 197. Buchstabe B zu 1000 Nr. 237 239 245 310 320 331 334 338 360 363

382 444 459.

Buchstabe C zu 500 Nr. 501 508 514 560 577 656 664 672 690 691. 698 700 711 712 739 747 783 810 811 832.

Buchstabe D zu 200 Nr. 901 913 928 948 958 973 981 1001 1055 1065 1077 1132 1141 1147 1150 1154 1168 1170 1180 1192 1196 1200 1213 1261 1262 1267 1268 1271 1278 1394 1416 1422 1498 1526.

2) Schuldverschreibungen des Landkreises Flensburg, II. Aus⸗ gabe (4 %).

Buchstabe A zu 83000 Nr. 75 79.

Buchstabe B zu 1000 Nr. 112 141 207 292.

Buchstabe C zu 800 Nr. 535 541 605 636.

Buchstabe D 81 200 Nr. 671 675 676 686 709 735 779 782.

Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Nennwert derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1916 fälligen Zinsen vom 2. Januar 1917 ab, mit welchem Tage die fernere Verzinsung aufhört, gegen Rückgabe der Anleihescheine bezw. Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zins⸗ und Er⸗ neuerungsscheinen bei der Kreiskommunal⸗ kasse in zu erheben. Der Nennwert der Schuldverschreibungen des Landkreises Flensburg, II. Ausgabe, kann außer bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst auch bei dem Bankhause Pelbrück Schickler u. Co. in Berlin erhoben werden.

v1111““

Kgommanditgesellschaft auf Aktien, gree. 808 deren Nieder⸗ en, 2,e. -Zenmens Beruhd. Loose 9., Bremen, bei dem Bankhause Carl F. Plump & Co., Bremen,

hausen, Bremen,

am 1. November 1916.

Bremen, Junt 1916.

Die Handelskammer. Ed. Acheles, Präses.

[213411 Bekanntmachung. Betr. Auslosung von Anleihescheinen der 3 ½ % Provinzialauleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1881. Von den unter dem 1. Januar 1881 ausgefertigten 3 ½ % Auleihescheinen des Provinzialverbandes von Sachsen sind am 27. Juni d. Js. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern aus⸗ gelost worden: 8 Buchstabe à: Nr. 6 16 26 über je 5000 ℳ, 1 Buchstabe B: Nr. 119 127 über je 1000 ℳ, 8 Buchstabe C: Nr. 159 über 5300 ℳ, Buchstabe D: Nr. 170 über 200 ℳ. Diese Anleihescheine werden den In⸗ habern hierdurch zum 1. Januar 1917 gekündigt. Die Auszahlung der Kapital⸗ beträge erfolgt vom 15. Dezember 1916 ab durch die Provinzialhaupt⸗ kasse und die Sächsische Provinzal⸗ bank in Merseburg, das Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., das Bank⸗ haus Dingel A Co. in Magdeburg und die Kur⸗ und Neumärkische Ritter⸗ schastliche Darlehenskasse in Berlin gegen Quittung und Rückgabe der An⸗ 1 VII 13 20 nebst Er⸗ neuerungsschein. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. Januar 1917 auf. Merseburg, den 29. Juni 1916. Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.

[21339) Bekanntmachung.

Von den auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 13. August 1895 aus⸗ gefertigten 3 ½ %oigen Anleihescheinen des Kreises Ostrowo sind dem Tilgunge⸗ plan gemäß am 7. Juni 1916 zur Eim⸗ nehung ausgelost worden die Anleibe⸗ scheine Nr. 11 14 80 115 182 250 258 448 519 634 718 726 770 788 885 910 945 993 1086 1136 1142 1211 1226

11301 1332 1426 1850 1549 1599 1605

1709 1730 1779 1932 1955 1997 1971 1981 1985 zu je 500 ℳ. Den Inhabern werren diese Anleibescheine biermit zu Rückzablung am 2. Januar 1917 mit dem Bemerken gekündigt, daß eine Ver zinsung für die Zeit nach dem 31. De⸗ zember 1916 nicht mehr stattfindet. Di Auszahlung der Nennwerte erfolgt gegen Rückgabe der Anlelhescheine nebft den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei der Kreis gemeindekasse in Ostrowo.

Ostrowo, den 22. Juni 1916.

Der Vorsitzende des Kreisausschuffes: Tiemann.

5) Kommanditgesell chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschli lich in Unterabteilung 2.

21324 BSee. Privatier Ewald Utz zu Berlin ist aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden; an seiner Stelle ist Herr Privatier Gustav Utz zu Wiesbaden neu in den Aufsichtsrat gewählt worden. Berlin, den 30. Juni 1916.

Cöpenicker Boden⸗Aktien⸗ gesellschaft Wolfsgarten.

Der Vorstand. Ewald Utz.

[213271 Bekanntmachung. Auf Grund des § 244 des Handelsgesetza buchs geben wir hiermit bekannt, daß Herr K. Oekonomierat Wasserburger, Brauerelbesitzer, infolge Ablebens aus unserem Aufsichtb⸗ rat ausgeschieden ist. Dingolsing, 1. Juli 1916.

Aktiengesellschaft

Die Königlich Preußtsche Staat Ansied⸗ lungskommission für Westpreußen und Posen hat zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblatts das Aufgebot der in der Gemarkungskarte von Großdorf, Kartenblatt 1 Parzelle zu 82/6 und Karten⸗ blatt 2 Parzelle zu 12/2, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 26, teilweise nachgewiesenen Chausseeparzellen in Größe von 0,44,70 und 0,48,60 ha, für welche ein Grund⸗ buchblatt noch nicht angelegt ist, beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an diesen Parzellen in Anspruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 108, anberaumten Aufgebots⸗

vom 7. April 1914 gemietete Werksta die Miete für die Zeit vom 1. September 1915 bis 31. März 1916 147. ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf kostenpflich tige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares ÜUrteil zur Zabhlung von 147 nebst 4 % Zinsen seit den Tage der Klagezustellung an Klaäͤgerin. Der Berlagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Küni liche Amtsgericht zu Danzig, Neugarten 20, Zimmer 211, II. Stock, auf den 21. Sep. b 1916, Vormiteags 11 Uhr, geladen. Danzig, den 23. Juni 1916.

Pe Gerichtsschreiber

iglichen Amtsgerichts⸗

beim Kaiserl. Amtsgericht. 1216 98— d.n Verfahren, betreffend die Ver⸗ teilung des durch Zwan svollstreckung gegen Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ den Gerichtssekretär a. P. Wilhelm Schmitz lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Odenkirchen beigetriebenen und hinter⸗ das K. Landgericht Nürnberg, I. Kammer lehten Betrages von 90 32 und der für Handelssachen, zu dem auf Montag, weiterhin zur Hinterlegung gelangenden den 2. Oktover 1916, Vormittags Beträge ist zur Erklärung über den vom 9 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 256 im Gericht angefertigten Fellunsoplan sowie Justizgebäude an der Fürtherstraße in zur Ausführung der Verteilung Termin ürnberg anberaumten Termine, mit der auf den 6. September 19160, Vor⸗ Aufforderung, einen bei diesem Gerichte mittags 11. Uhr, vor dem Königl. fugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ Amtsgericht hier, Grabenstraße 19,/25, evollmächtigten zu bestellen. Die öffent⸗ Zimmer Nr. 7, bestimmt worden. Der liche Zustellung der Klage an die Beilagte Tellungsplan liegt vom 2. September abl!

Rückständig aus früheren Verlosungen

nd die Anleihescheine Buchstabe B Nr. 291 über 1000 ℳ, Buchstabe C Nr. 738 743 und 817 über 500 ℳ, Buchstabe D Nr. 1330 und 1340 über 200 und die Schuldverschreibungen Buchstabe C Nr. 505 und 746 über 500 und D Nr. 757 über 200 ℳ, und sind auch diese gegen Empfangnahme des Neunwerts baldigst bei der Kreiskommunalkasse bezw. dem Bankhause Delbrück Schickler und Co. in Berlin einzuliefern. Für sehlende Zins. scheine wird deren Weribetrag vom Kapital

abgezogen. Vorstand. „den 30. Juni 1916. der SSeeererr.hh.nnc.n.sRend v6eee. b⸗wonsth

2. Dezember 1866 in Pfaffendorf geborene

Barbara Kaufmann für tot erklärt. Als

Todestag ist der 31. Dezember 1898 fest⸗

gestellt. 10. F. 3/15.

Koblenz, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 10.

[2105¹] Durch Ausschlußurteil vom 26. Juni 1916 ist der am 16. Mai 1885 in Mügeln, Bez. Dresden, geborene Hermann Friedrich Wilhelm Tedesco für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 9. September 1914 festgestellt.

dr xrexenshaseh ch at den 28. Juni

1 Kohnigliches Amtsgericht.

1317 1399 1448 1478

Hauptsache nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. August 1914 zu bezc len. II. Die Be⸗ klagte hat die Kosten zu tragen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die

1289 1296 1297 1305 1314 1316 1321 1340 1341 1344 1365 1379 1406 1425 1430 1431 1438 1443 1458 1459 1461 1463 1470 1473 1487.

Die Auszahlung der Werte der ge⸗ zogenen Stuͤcke erfolgt am 2. Januar 1917. e nien dene g den 8 ehörigen Zinsscheinen sind bei unserer Pberlaen, denfe einzureichen. Eine Ver. * findet nach dem 1. Januar 1917

webel XI. Komp. 24. Infanterieregiment in Eichnätt,

4) Lebensversicherungsschein Nr. 195 062, ausgestellt am 14. IV. 1914 auf das Leben des Paver Glögle, zuletzt Unteroffizier im bayr. Reserve⸗Infanterieregiment Nr. 19 III. Komp.,

5) Lebens erungsschein Nr. 107 044, ausgestellt am 19. II. 1909 auf das Leben des Ernst Lange, Buchdrucker in Thedinghausen in Braunschweig,

6) Lebensversi herungsschein Nr. 181 966, ausgestellt am 23. 1. 1912 auf das Leben des Friedrich Feemiß. z. Zt. Sanitäts⸗

e 29 85 Goldap i. Ostpreußen, 5 1 u““ L111“

Auszüglerin Anna Rosine Lehmann, geb. Sperbert (oder Sporbert oder Svperling), im Alter von 83 Jahren verstorben Ihre Erben sind nicht zu ermitteln gewesen. Ihr Nachlaß besteht in dem seit dem 22. März 1884 hier hinterlegten Spar⸗ kassenbuche Nr. 41 338 der hiesigen Svar⸗ kasse mit einer Einlage von 208,26 ohne Zinsen seit dem 1. Januar 1916. Zur Ausschließung der unbekannten Be⸗ teiligten ist das Aufgebotsverfahren von Amts wegen eingeleitet worden. Unter Bezeichnung der Sache als Feriensache wird der Aufgebotstermin auf den 22. August 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗

Clesrenenm. Dingolsing. 8. v Nühmaschinen und Fahrräder Fabrik Heruh: Stsewer, Ackengesenschaft.

daß Herr Wir 22 Merdurch 8

icht mehr statt. 8 ahlhausen⸗Ruhr. den 28. Juni 1916.

Dr. C. Otto & Comp. G. m. b. f. 8. &. Zuniug. pha. 8. Scküter

Der Borsitzende des

1“ 1A“

11“ 88 8