1 8. Holthaus Nachf.
lebens aus der Gesellschaft aus⸗
en, den 1. Juli 1916. N. Lmtogericht Weiden. Registergericht. Weimar. [21516] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 72 Bd. III ist heute die Firma Bahnhof⸗ Hedwig Lusche in Weimar und als deren Inhaberin Frau Hedwig verw. Lusche, geb. Fechtner, daselbst einge⸗ b. Juni 1916 mar, den 27. Jun 16. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. IV. Wiesbaden. [21459] In unser Handelsregister B Nr. 61 wurde heute bei der Firma: „Taunus. brauerei C. Wuth, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Biebrich a. Rh. eingetragen: Frau Martha Kaiser, geb. Bierbach, zu Biebrich a. Rh. ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. Jeder der beiden ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Wiesbaden, den 28. Junt 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wilhelmshaven. [21471] In das hiesige Handelsregister Ab⸗ eilung A Nr. 24 ist heute zu der Firma Joh. Holthaus Nachf. in Wilhelms⸗ haven folgendes eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Karl Meyer
Wilhelmshaven, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Wismar. [21460] In unser Handelgregister ist bei der hiesigen Firma Wilh. Trendelburg der Kaufmann Otto Meizies hier als Prokurist eingetragen, 8 Wizatar, den 28. Juni 1916. Großherzogliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Amberg. Bekanntmachung. [21472)]
„Darleheunskassenverein Rottendorf, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in RNotten⸗ dorf.“ Laut Generalversammlungsbeschluß vom 25. Junt 1916 wurde an Stelle des Statuts vom 24. September 1911 das neue Statut vom 25. Juni 1916 festgesetzt. Hienach kann der Verein von Vereinsmit⸗ gliedern oder diesen selbst geschuldete Güterzieler (Kaufschillingsreste) sowie Im⸗ mobilien und Rechte freihändig oder auch gemäß Art. 1 des Bayerischen Güter⸗ zertrümmerungsgesetzes erwerben oder ver⸗ äußern; die Bekanntmachungen werden mit Ausnahme jener in § 22 Ziffer 1 Abs. 2 in dem Blatte: „Der Genossenschafter in Regensburg“ veröffentlicht. Im übrigen enthält das neue Statut keine von den frübecen Veröffentlichungen abweichenden Bestimmungen.
Amberg, den 1. Juli 1916.
K. Amtegericht Amberg, Registergericht.
Ansbach. Bekanntmachung. [21534] Genossenschaftsregistereintrag.
Bei der Molkereigenossenschaft Neu⸗ stetten, e. G. m. u. H., wurde heute ein⸗ getragen: In der Generalversammlung v. 26. III. u. 4. VI. 16 wurde die Ab⸗ änderung der Firma und die Annahme neuer Statuten beschlossen. Die Firma lantet nunmehr: „Molkerei Neustetten, e. G. m. u. H.“ Als nunmehriges Ver. öffentlichungsorgan wurde die in Ansbach erscheinende „Fränkische Zeitung“ bestimmt.
Ansbach, den 30. Juni 1916.
K. Amtsgericht.
Bad Homburg v. d. Höhe. [21473]
Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Oberursel a. T. Adam Färber in Oberursel ist aus dem Vorstand ausgeschieden und Fabrikant Jakob Adrian in Oberursel a. T. an seine Stelle in den Vorstand gewählt worden. v. d. H., den 6. Juni
Königliches Amtsgericht.
herlin. 8 [21474] In das Genossenschaftsregister ist heute eingetragen bei Nr. 193, Bank „Skarbona“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Berlin: Die Haftsumme ist auf 1000 ℳ erhöht. Berlin, den 21. Juni 1916. Lönialiches Amtsgericht Berlin⸗Mitre. Abt. 88.
Berlin. [21475] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 712 eingetragen die durch .Statut vom 22. Mai 1916 errichtete Werkgenossenschaft selbständiger Innungs⸗ Schneidermeister zu Neukölln, eingetragene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Neukölln. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Lieferungsarbeiten sowie Ein⸗ und Verkauf von Materialien für das Schneiderhandwerk. Die Bekannt⸗ machungen der Genoossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorestandemitaliedern, im „Deutschen Genossenschaftsblatt“, bei dessen Un⸗ zugänglichteit im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willenserklärungen des Vorstands ersolgen durch mindestens * Mitglieder. Die Zeichnung geschieht der Weise, daß die Zeichnenden der
1 hen ver“, Sitz: Mitter. - chafter Franz Zehendner ist
4 *
rich Kaftner, Oito Rosenseld und Fritz Heleich. egte n dezche, Pentmeihe . Ju König mte BeilinMitte. Abt. 88. 8
Dlomberg, Lippe. [21477]
In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen, daß der Förster A. Stroteich in Elbrinxen an Stelle des ausgeschiedenen Molkereiverwalters W. Backe daselbst jum Mitgliede des Vorstands der Eier⸗ verkaufs⸗ und Geflügelzucht⸗Genossen⸗ schaft in Elbrinxgen e. G. m. b. H. gewählt ist.
Blomberg, den 30. Juni 1916.
Fürstliches Amtsgericht. I.
Boxberg, Baden. [21536]
Zum Genossenschaftsregister O.⸗Z. 19, Erfthal⸗Bauländer Getreidelager⸗ haus Eubigheim, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Eubigheim, wurde heute ein⸗ getragen, daß der Landwirt Karl Freuden⸗ berger aus dem Vorstand ausgetreten und an seine Stelle der Bürgermeister Karl Moser in Schwarzenbrunn in den Vorstand gewählt ist.
Boxberg, den 3. Juli 1916.
Gr. Bad. Amtsgericht Bovxberg.
Bremen. [21476] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 29. Juni 1916. Logenhaus Baugenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Vegesack; Diedrich Löhmann und Theodor Albrecht sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Arbeiter Johannes Cramer in Grohn und der Arbeiter Johann Mester in Vegesack sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Bremen, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgericht: Fürhölter, Obersekretär.
Cöln, Rhein. [21503] In das Genossenschaftsregister ist am 26. Juni 1916 folgendes eingetragen worden: Nr. 47 bei dem Escher Spar⸗ und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Esch: Für den ver⸗ storbenen Peter Josef Frechen ist der Landwirt Johann Esser in Esch in den Vorstand gewählt als Stellvertreter des Vereinsvorstehers. Königliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
Kempten, Algäu. [21537] Genossenschaftsregistereintrag. Sennereigenossenschaft Lindenau, e. G. m. u. H. Neu in den Vorstand gewählt wurde als stellvertretendes Vor⸗ standsmitglied auf Kriegsdauer: Johann Baptist Spieler, Bauer in Lindenau. Kempten, den 1. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.
Lüdinghausen. [21538 Im Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, betr. den Olfener Spar⸗ u. Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. zzu Olfen, heute vermerkt: An die Stelle des verstorbenen Vor⸗ standsmitgliedes Anton Schulze, Kökelsum, wurde der Kolon Heinrich Vinnemann zu Olfen Kspl. gewählt. Lüdinghausen, 10. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Meissen. [21480] Im Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 19, die Firma Spar., Kredit⸗ und Bezugsverein Meißen, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Meißen be⸗ treffend, eingetragen worden, daß der Gutsbesitzer Wilhelm Theodor Klingner in Meißen zum stellvertretenden Vorstands⸗ mitgliede bestellt ist. Meißen, am 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Nakel, Netze. [21507] In das Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Kolnik“ Einkaufs⸗ und Ab⸗ satz⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Nakel (Netze) eingetragen:
Der Buchhalter Adalbert Sroka ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Nakel (Netze), den 29. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Nikolai. [21481] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 18 eingetragenen Niederlazisker Spar⸗ und Darlehns⸗ kafsenverein, e. G. m. u. H. einge⸗ tragen worden: Josef Zielonkowski ist aus dem Vorstande ausgeschieden, für ihn ist der Stellenbesitzer Franz Piecha aus Niederlazisk in den Vorstand gewählt.
Amtsgericht Nikolai, 30. 6. 16.
Patschkau. [21482] In unser Genossenschaftsregister wurde bei Nummer der Genossenschaft 10 Ge⸗ seßer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Geseß heute eingetragen, daß an Stelle des Bruno Grammel der Johann Gottwald in Geseß als Genossenschaftsvorsteher in den Vorstand gewählt ist.
Amtsgericht Patschkau, den 28. Juni 1916.
Spangenberg. [21414] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 10 Spangenberg — Elbersdörfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein ein⸗
2 vuuz , 2 B — 1o.1.-2. 2245642 Abes
it der sehre. Heorg - Spangen alb Mitglied des und zugleich als Vereinsvorsteher gewählt . berg, den 14. Juni 1916 angenberg, den 14. Jun 1 Königliches Amtsgericht.
Wiesbaden. [21539]
In unser Genossenschaftsregister Nr. 17 wurde heute bei der Credit⸗Ein und Verkaussgenossenschaft der Tischler⸗ innung von Wiesbaden, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Wiesbaden folgendes eingetragen:
„Christian Herrchen ist ausgeschieden und an seiner Stelle der Schreinermeister Heinrich Schneider zu Wiesbaden in den Vorstand gewählt.“
Wiesbaden, den 23. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Falkenstein, Vogtl. [21416]
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 594. Firma Dresduer Gardinen⸗ & Spitzen⸗Manufaktur Alktiengesell⸗ schaft, Abteilung Oertel & Co. Falkenstein i. Vogtl. in Falkenstein, ein Paket mit 43 Mustern für Quer⸗ behänge und Künstlergardinen, Geschäfte⸗ nummern 1 bis 12, 101 bis 112, 42787, 42789, 42791, 42793, 42797, 42799, 42801, 42803, 42805, 42807, 42809, 42811, 42813, 42815, 42821, 42823, 42825, 42827, 42829, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 24. Juni 1916, Vormittags 5112 Uhr.
Falkenstein, den 30. Juni 191606.
Königliches Amtsgericht.
Glogau. [21415] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 60. Firma Liedke & Co., Glogau, 1 Muster (Aufschrift „Hindenbura“ feinstes alkoholfreies Erfrischungsgetränk) offen, Flächenmuster, Geschäftsnummer 245, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juni 1916, Vorm. 10 Uhr. Amtsgericht Glogau, 30. 6. 16.
Karlsrubhe, Baden. [21461]
In das Musterregister ist zu Band IV eingetragen:
O.⸗Z. 146. Firma Elikann & Baer, Karlsruhe, hat Verlängerung der Schutz⸗ frist angemeldet bezüglich der Muster eines Papierbeutels mit der Fabr.⸗Nr. 529, von fünf Etiketten mit den Fabr.⸗Nrn. 533, 536, 539, 545 und 551 sowie einer Falt⸗ schachtel mit der Fabr.⸗Nr. 538 um 2 Jahre, d. i. bis auf 5 Jahre.
O.⸗Z. 223. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt die Muster von 6 Umkartons mit den Fabhr.⸗Nrn. 3760, 3761, 3764, 3769, 3776 und 3779, 5 Faltschachteln mit den Fabr.⸗Nrn. 3762,
4
1 3765, 3766, 3768 und 3784, 3 Plakaten
mit den Fabr.⸗Nrn. 3767, 3780 und 3781, 2 Bodenbeuteln mit den Fabr.⸗Nrn 3770 und 3777, 1 Schiebekarton mit der Fabr.⸗ Nr. 3771, 1 Falzbeutel mit der Fabr.⸗ Nr. 3772, 1 Briefbogen mit der Fabr.⸗ Nr. 3773, 1 Etikette mit der Fabr.⸗ Nr. 3774 und 1 Karton mit der Fabr.⸗ Nr. 3786, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 3. Juni 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr. Karlsruhe, den 1. Juli 1916. Großh. Amtsgericht. B2.
Marienberg, Sachsen. [21421]
In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 408. Ernst Fiedler, Buchbinder in Marienberg, 1 Eierversandpackung, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Juni 1916, Vormittags 110 Uhr.
Marienberg (Sa.), am 30 Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Offenbach, Main. [21542]
In unser Musterregister wurde einge⸗ tragen:
M.⸗R. Nr. 4760. Firma Heinrich Machers zu Offenbach a. M., 5 Zeich⸗ nungen für Pavierbeutel, Gesch.⸗Nr. 1 bis 5, offen, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 15. Juni 1916, Vormittags 9 8 Uhr.
M.⸗R. Nr. 4761. Illert & Ewald iu Groß Steinheim, Zigarren⸗ und Nah⸗ rungsmitteletiketten, Gesch.⸗Nr. 853/B, 77 B, 978 B, 4331, 4801 bis 4805, 4843 bis 4846, 4852, 4853, 4854 bis 4863, 4864 bis 4867, 4868 bis 4871, 4927 bis 4934, 20013, 20014, 20016, 20017, 20019, 14243, 14260, 14264, verstegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ am 19. Juni 1916, Vormittags
4
M.⸗R. Nr. 4762. Firma Theodor Knipp & Co. zu Offenbach a. M., Faltenanordnung für Lederwaren und Damentaschen, bestehend aus einer oder mehreren wagerecht über die Breitseite verlaufenden jalousieartigen Falten, welche auch verschieden breit angeordnet werden können, Gesch.Nr. 2610 a, b, c, d, ver⸗ siegelt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 26. Juni 1916, Vormittags 12 Uhr.
Offenbach a. M., den 1. Juli 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Plauen, Vogitl. [21420] In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 11 516. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit
irma ihre Namensunterschrift beifügen. ie Haftsumme beträgt 200 ℳ, die
9.
getragen:
31 Abbildungen von Gardinen, Bett⸗
Vorstands
22844, 22864. 22874 —- 22885, 2 bis 22951, 22957, 22959, 22960, 22968, 22969, 22971 — 22973, Schutzfrift 3 Jahre, angemeldet am 7. Juni 1916, Vormittags
11 Uhr.
Nr. 11 517. J. & B. Wolf, Firma in Plauen, 1 offener Umschlag mit 33 Abbildungen von Scheibenvorhängen, Stores und Bettdecken, Fläͤchenerzeugnisse, Geschäftenummern 21452, 22739, 22806, 22807, 22834 — 22836, 22839 — 22841, 22898 — 22903, 22907 — 22910, 22932, 22955, 22956, 22985 — 22987, 22990 bis 22994, 23023, 23024, Schutzfrist 3 Jahre, ü“ am 7. Juni 1916, Vormitttags
r.
Nr. 11 518. Vogtländische Spitzen⸗ weberei, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 offener Umschlag mit 19 Mustern und Abbildungen von reinseidenen Schleiern und Spitzen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 9041, 9069, 70, 71, 72, 9065, 66, 67, 9074, 9075, 9076, 3701, 3702, 3703, 3704, 8100, 8101, 8102, 8103, Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 9. Juni 1916, Vormittags 11,45 Uhr.
Nr. 11 519. Voatländische Tüll⸗ fabrik, Aktiengesellschaft in Plauen, 1 verschlossener Umschtag mit 2 Mustern von Seidenfantasietüllen (weiß und schwarz), Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummer 2451/15 E S, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juni 1916, Vormittags 411 Uhr.
Plauen, den 1. Juli 1916.
Das Kgl. Amtsgericht.
Stuttgart. [21423] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. In das Musterregister wurde heute ein⸗
getragen:
Nr. 3055. Firma Stähle & Friedel hier, je ein Muster Sammelbogen für 375 g Brotmarken und für Bezugsmarken für Zucker 200 und 250 g, Fabriknummern 1015 — 1017, in verschlossenem Umschlag, 3 Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 17. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr. 3
Den 1. Juli 1916.
Amtsrichter Zimmerle.
Wilhelmshaven. [21463]
In das Musterregister ist bei Nr. 10 eingetragen worden:
Der Kaufmann F. H. Meyer in Wilhelmshaven hat für das unter Nr. 10 eingetragene Muster für eine auf eigentümliche Weise mit Bändchen und Borden garnierte Decke die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre angemeldet.
Wilhelmshaven, den 19. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
Waldenburg, Schles. [21417] Ueber das Vermögen des Kaiser⸗Auto⸗ mat, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Waldenburg i. Schl., ist heute, am 29. Juni 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Ernst Schramm in Walden⸗ burg i. Schl. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1916 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 27. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 24. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Waldenburg i. Sclkl.
Wiesbaden. [21540]
Ueber den Nachlaß der Witwe des Weinhändlers Friedrich Ruppert, Elisabeth geb. Gerlach, von Wies⸗ baden wird heute, am 1. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Gessert zu Wiesbaden wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 12. August 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 29. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 26. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 18. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Wiesbaden.
Dortmund. [21462] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Witwe H. Gronen⸗ berg, Schuhwarenhandlung in Lütgen⸗ dortmund, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 18. Juli 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst, Holländischestr. Nr. 22, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 78, bestimmt. Dortmund, den 28. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Halle, Saale. [21409] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schuhwarenhändlers Karl
Hiepe in Halle S. wird nach erfolgter
8 1164“
b21 8
„HH. bgh wn 2 * * 8
Königliches Amtsgericht. Abil. 7V.
Hechingen. Beschluß. [21541] Das Konkurgverfahren übder den Nachlaß der am 21. Dezember 1915 zu Burla⸗ dingen verstorbenen Witwe Christine Scheu, geborenen Psister, wird gemäß § 204 der Konkursordnung eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist Hechingen, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Eildesheim. [21410]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 4. September 1914 bei Orbais gefallenen Unterossiziers b. L., Stud. med. vet. Hermann Vockel aus Peine wird nach Abhaltung des Schlußtermins
aufgehoben.
Hildesheim, den 19. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. I.
Hirschberg, Schles. [21419] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft Erste Hirschberger Waffelfabrik Borsdorff & Wieland in Hirschberg i. Schl. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hirschberg i. Schl., den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. [21412] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Thekla Arndt, geb. Stuers, alleinigen Inhaberin der Firma Lehmann & Arndt in Magdeburg⸗N., Lübeckerstraße 24, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Magdeburg, den 26. Juni 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Magdeburg. [21411]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 26. November 1914 ver⸗ storbenen, in Magdeburg wohnhaft ge⸗ wesenen Konditors Gustav George⸗ witsch wird nach erfolgter Schlußverteilung
hierdurch aufgehoben.
Magdeburg, den 28. Juni 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Quedlinburg. [21413]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Dachdeckermeisters Ernst Rathgen hier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 13. Juli 1916, Nach⸗ mittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8,
bestimmt.
Quedlinburg, den 26. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schwarzenberg, Sachsen. [21422 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fabrikanten Wilhelm Hahn aus Raschau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. “ i. Sa., den 23. Junt
Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. [21517]
Niederschlesischer Staats⸗ Privatbahn⸗Kohlenverkehr, Heft 1. Mit sofortiger Gültigketit werden die Stationen Groß Schwaraunen, Lauter⸗ hagen (Ostpr.), Kraftshagen (Ostpr.) und Roggenhausen (Ostpr.) der Neubaustrecke Bartenstein —Heilsberg (Bezirk Königs⸗ berg) sowie die Stationen Metschlau (Bezirk Posen) und (Bezirk Danzig) in den Tarif aufgenommen. Näheres enthält der Tarif⸗ und Verkehrs⸗ anzeiger der Preußischen Staatsbahnen.
Breslau, den 30. Juni 1916.
Königliche Eisenbahndirettion.
[21514]
Ab 1. August d. J. wird der zwischen
den Bahnhöfen Wernsdorf und Liützken⸗ dorf, rechts der Bahnstrecke Merseburg — Mücheln gelegene Bahnhof 4. Klasse Neu⸗ mark⸗Bedra, welcher bisher nur dem Per⸗ sonen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr diente, auch als Tarifstation für den Wagen⸗ ladungsverkehr der daselbst angeschlossenen Grube Leonhardt zugelassen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienststellen Auskunft.
Halle (Saale), den 30 Juni 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
[21418]
Bayerischer Lokalbahn⸗Schnittarif. Ab 1. Juli 1916 werden die Lokalbahn⸗ verkehrsstellen Hummendorf, Reuth⸗Thon⸗ berg und Weißenbrunn der neueröffneten bayerischen (rechtsrhein.) Lokalbahnstrecke Neuses b. Kronach — Weißenbrunn in den Schnittarif einbezogen. Nähere Auskunft bei den beteiligten Dienststellen.
NKünchen, den 1. Juli 1916. Tarifamt der K. B. Staatseisenbahnen rechts des Rheins.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
“
und
1036. Anegabe D eutsche Verlustlisten. 1 dan dn.
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
1 bI1X“ Sächsische Verlustliste Nr. 29ö7 S. 13239 Württembergische Verlustliste Nr. 412 . S. 13240
Rꝗnnma —— Preußische Verlustliste Nr. 572.
Infanterie usw: 8 1
Garde: 2. Garde⸗Regiment z. F. (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201). Garde⸗Schützen⸗Bataillon.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1, 2 (s. auch Füs.⸗Regt. Nr. 35), 4, 14, 17, 22, 24, 27, 28, 33 bis einschl. 36, 38, 39, 40, 42, 45, 48 (s. auch Füs.⸗Regt. Nr. 35), 51, 52, 58, 59, 64 bis einschl. 67, 70, 76, 77, 80, 81, 83, 84, 86, 88 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 149), 93, 95, 115, 117, 118, 128, 129, 130, 135, 142, 148, 149, 151, 152, 155, 157, 170, 173, 174, 176, 354, 359, 361, 362, 364, 368, 371.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 5, 10, 11, 17, 27, 28, 29, 31, 36 bis einschl. 39, 53, 59, 60, 61, 64, 65, 66, 75, 76, 80, 82, 83, 84, 86, 88 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201), 93, 130, 201, 212 bis einschl. 217, 219, 220, 225, 236, 240, 249, 250.
Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 28.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 4, 5, 7, 12, 17, 30, 33, 37, 39, 46, 48, 55, 57, 81, 83, 111, 118, 382.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 22.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 32 und 36.
Landsturm⸗Infanterie⸗Baätaillone: 2. Altona, 2. Dort⸗ mund, 2. Schrimm.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 8. des VI. Armeekorps (Freiburg i. Schles.), 2. Hersfeld, 3. Mosbach.
Jäger⸗Regiment Nr. 2. Bataillon Nr. 8; Reserve⸗Bataillone Nr. 14 (s. Jäger⸗Regt. Nr. 2), 15, 17, 20.
5. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 109 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 39) und 309 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201). — Gebirgs⸗Ma⸗ schinengewehr⸗Abteilungen Nr. 227 und 240. — Maschinen⸗ gewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 29 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 28), 39 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 201) und 164 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 128).
Kavallerie: Kürassiere Nr. 1, 4, 7. Dragoner Nr. 7, 17, 23. Husaren Nr. 6, 7, 13. Ulanen Nr. 13. Jäger zu Pferde Nr. 6, 7, 9, 11. Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des XI. Armeekorps.
Feldartillerie: Regimenter Nr. 2, 3, 5, 7, 8, 9, 19, 22, 39, 40, 44, 45, 46, 51, 52, 55, 59, 63, 69, 71, 74, 75, 76, 79, 98, 99, 108, 112, 204, 227, 241; Reserve⸗Regimenter Nr. 7, 10, 11, 13, 14, 18, 19, 22, 25, 33, 36, 44, 49, 55, 68; Landwehr⸗Regimenter Nr. 4 und 251. Landwehr⸗Abteilung Nr. 255 und solche der 4. Landwehr⸗Division. 2. Landsturm⸗Batterie des II. Armee⸗ korps. — Flug⸗Abwehrkanonen⸗Batterie Nr. 316. Ballon⸗ Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 42.
Fußartillerie: 2. Garde⸗Regiment; 2. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 1, 4, 5, 9, 10, 13, 15, 16, 18, 20; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 6, 10, 14, 17, 18, 20, 25. Bataillone Nr. 22, 37, 38, 41, 43; Reserve⸗Bataillone Nr. 21 und 23; 1. Land⸗ sturm⸗Bataillon des III. Armeekorps. Batterien Nr. 147, 297, 321, 322, 505, 591. Kurze Marinekanonen⸗Batterie Nr. 8. — Artillerie⸗-Meßtrupp Nr. 102.
Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment; I. Garde⸗Bataillon; Regimenter Nr. 19, 20, 24, 31, 35. Bataillone: I. Nr. 1, I. Nr. 4, II. Nr. 5, II. Nr. 10, I. Nr. 15, I. und II. Nr. 26. Kompagnien Nr. 255, 262, 298, 305; Reserve⸗Kompagnien Nr. 78 und 83. — A. S. Scheinwerferzug Posen Nr. 3. — 1. Garde⸗Minenwerfer⸗Kompagnie. Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 4. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 11, 83, 163. Gebirgs⸗Minenwerfer⸗Kompagnie Nr. 173.
Verkehrstruppen: Linien⸗Kommandantur Lüttich. — Armee⸗Fern⸗ sprech⸗Abteilung Nr. 2. — Feldfliegertruppe.
Train: Traindepot des 1V. Armeekorps. — Schwere Proviant⸗ kolonne Nr. 4 des XV. Armeekorps. — Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 4 der 4. Armee, Nr. 5 der Armeegruppe Woyrsch, Nr. 2 des XX. Armeekorps. — Etappen⸗Pferdedepot Nr. 4 der 8. Armee. Pferdelazarett Bentschen. — Feldbäckereikolonne Nr. 2 des IX. Armeekorps.
Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 5 des XVI. Armeekorps und 2. Artillerie⸗Munitionskolonne der 103. In⸗ fanterie⸗Division; Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 33, und 94. — Reserve⸗Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 2.
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 der 1. In⸗ fanterie⸗Division; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 10. — Reserve⸗Feldlazarett Nr. 44. . “
Straßenbau⸗Kompagnie Nr. 8.
Post⸗Kraftwagen⸗Park Nr. 5.
̃̊☚☛̊☚̊̊̊,ᷓͥͥ̃——y—êvvggNgb
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über
verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden
kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗
Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“
veröffentlicht. ———xẽUrgxgRgẽU6U6õqgê ẽRͤẽAẽéMéNqqURVVVVVV᷑ C—‧èèMꝗꝑQéC DDDQ vCVé᷑ͥ-5LUUqLWWIEIE—¹ Garde⸗Schützen⸗Bataillon.
Nowack, Karl (1. Komp.) — Berlin — leicht verwundet. Middel, Rudolf (3. Komp.), Osterwald, Meschede, d. Unfall I. verl.
Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Friese, Paul (12. Komp.), Prenzlau, bisher vermißt gem., gefallen.
Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Nachtrag.
Karsten, Hermann (11. Komp.) — Marienfelde, Waren — ver⸗
wundet und vermißt 4. 11. 14.
Grenadier⸗Regiment Nr. 4. Nachtrag.
Utffz. Peter Müller (9. Komp.) — Meseritz — vermißt 20. 8. 14.
Napierski, Friedrich (9. Komp.) — Salleschen, Ortelsburg —
verwundet 29. 10. 14.
Naubereit, Karl (9. Komp.) — Naujoken, Darkehmen — ver⸗
wundet 8. 8. 15.
Peise, Hermann (9. Komp.) — Kinderhof, Gerdauen — ver⸗
wundet 20. 8. 14.
Naujoks, Julius (10. Komp.), Kalwen, Tilsit, verw. 13. 11. 14.
Papendick, Artur (10. Komp.) — Memel — verw. 14. 11. 14.
Neumann, Max (11. Komp.) — Neustrahlenberg, Dt.⸗Krone —
verwundet 27. 8. 14.
Noak, Rudolf (11. Komp.), Krummensee, Teltow, verw. 30. 8. 14.
Paul, Friedrich (11. Komp.) — Berlin — verwundet 27. 8. 14.
Pawlowski, Johann (11. Komp.) — Cykowko, Schmiegel —
verwundet 27. 8. 14. 1
Gefr. Karl Neumann (12. Komp.) — Löcknick, Gerdauen — ver⸗
wundet 16. 2. 15. .
Palucki, Johann (12. Komp.), Pelplin, Dirschau, verw. 26. 8. 14.
Nasterlack, William (12. Komp.) — Döhlen, Dresden — ver⸗ 1b wundet 27. 8. 14.
Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Nachtrag.
Rach, Richard Emil (3. Komp.) — Puschinnen, Gumbinnen — verwundet 26. 1. 15.
Rabsahl, Julius (12. Komp.) — Klein Ausker, Wohlau — in
Gefgsch. (A. N.) 15. 4. 15.
Renz, Friedrich (Landst. Komp.) — Heimsheim, Leonberg — durch Unfall verletzt 13. 12. 14.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4. Gefr. Franz Biehl (14. Komp.) — Berlin — leicht verwundet.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Nachtrag. Gefr. Franz Hermann (4. Komp.) — Crimmitschau, Zwickau — vermißt 30. 11. 14.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 5. Vzfeldw. Paul Drescher (5. Komp.) — Niederlahnstein, St. Goars⸗ hausen — leicht verwundet. 1 Gefr. Ernst Vogel (7. Komp.) — Holzweier, Colmar — leicht v. Ebbinghaus, Rudolf (11. Komp.), Remscheid, Lennep, gefallen. Gefr. Anton Jagodzinski (I12. Komp.) — Dzialyn, Lipno — durch Unfall leicht verletzt.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 7. Freier, Hermann (2. Komp.) — Buschwitz — bisher vermißt, † in Gefgsch. (A. N.) Nachtrag. Reuser, Ernst (2. Komp.), Semmelwitz, Jauer, vermißt 12. 9. 14.
Reserve⸗Jufauterie⸗Regiment Nr. 10.
Kania, Karl (2. Maschgew. K.) — Rogelwitz — bisher vermißt gemeldet, gefallen.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 11.
1. Kompagnie. b
Vzfeldw. Albert Knuth — Adlig⸗Neudorf, Strasburg — leicht v. Utffz. Hugo Brackelsberg — Hagen — leicht verwundet. Utffz. August Kahlert — 2 Hadentg leicht verwundet. Gefr. Emil Dittrich — Schöneiche, Neumarkt — gefallen. Gefr. Wilhelm Hintelmann — Hollenwisch, Kehdingen — gefallen.
Adolf Fiedel — Kunzendorf, Neurode — gefallen. Gefr. Hermann Suhrkamp — Jever — leicht verwundet. Przyklenk, Viktus — Psychod, Neustadt — gefallen. Pietsch, Hermann — Oderbeltsch, Guhrau — gefallen. 8 Kriesten, Hermann — Klessengrund, Habelschwerdt — gefallen. Christ, Franz — Langendorf, Neiße — leicht verwundet. Winkler, Gustav — Pawelschöwe, Wohlau — leicht verwundet. chindler, Reinhold — Gräben, Striegau — schwer verwundet. ußmich, Karl — Tscherbeney, Glatz — leicht verwundet. chleier, Robert — Gevelsberg, Schwelm — leicht verw., b. d. Tr. chwarzbach, Robert — Ober Weigsdorf, Zittau 2. — sterloh, Johann — Deichhausen, Delmenhorst — leicht verw. chad y, Viktor — Kleinstrehlitz, Neustadt — leicht verwundet.
2. Kompagnie. Gefr. Hieronpmus Schubert — Carlsberg, Neurode — leicht v. Kurzeja, Johann — Kochlowitz, Kattowitz — gefallen. Heider, Paul — Beuthen — leicht verwundet. Kremser, Louis — Rösnitz, Leobschütz — leicht verwundet.
S R S S 2 S
Feldlaz. 2 des XIII. A. K. Sayk, Gottlieb — Fedorwalde, Sensburg — gefallen. Grünschloss, Paul — Guhrau — gefallen. 3. Kompagnie.
Utffz. Walter Gloger — Ziegenhals, Neiße — gefa Lange, Emil — Lonau, Zellerfeld — schwer verwundet. Hubert, Hinrich — Bederkesa, Lehe — leicht verwundet.
4. Kompagnie. Bartoschel, August — Czuchow, Rvbnik — leicht verwundet. Volkmann, Otto — Langhellwigsdorf, Bolkenhain — leicht p.
5. Komvacne Sg un Utffz. Paul Schmidt — Frankenstein i. es. — gefallen. niff. Pen. W 8 nde — Ndr. Mittelpeilau, Reichenbach — schw. v. ÜUtffz. Max Reinsch — Neumarkt i. Schles. — leicht verwundet. Utffz. be va 5 — n t bennnndef. . 1 Utffz. Hermann Greulich — Seitendorf, Waldenburg — Ge 1 Karl Maskus — Cgersdorf, Namslau — geföhen. 8
deutsche, in Gefangenschaft geratene oder aschtas
Geir. Waldemar Weiß — Breslau — leicht verwundet.
Symossek, Karl — Mangschütz, Brieg — † an seinen Wunden
—-—
Gefr. Paul Hoffmann — Endersdorf, Reichenbach — leicht verw⸗ Gefr. Johann Kalla — Himmelwitz, Groß Strehlitz — leicht venv. Gefr. August Felg ner — Silberberg, Frankenstein — schwer v. G erner — Danchwitz, Strehlen — leicht v., b. d. Tr.
S
Befr. Ernst ipinski, Wilhelm — Gottersdorf, Kreuzburg — gefallen. cker, Kaspar — Holzen, Iserlohn — gefallen. — ner, Paul — Schreckendorf, Habelschwerdt — gefallen. ke, Josef — Bockau, Striegau — gefallen. ch, Robert — Gr. Leubusch, Brieg — gefallen. ong, Roman — Warlow, Lublinitz — gefallen. ke, Franz — Mittelwalde, Habelschwerdt — gefallen. schok, Robert — Brinitze, Kreuzburg — „Fritz — Reichenbach, Schles. — gefallen. on, Paul — Mokrau, Ne — gefallen. ch, Karl — Kl. Bielau, Schweidnitz — gefallen pel, Paul — Stolz, Frankenstein — gefallen. .““ ller, Cbristan — Groditz, Namslau — gefallen. ugalla, Theodor — Borkowitz, Rosenberg — gefallen. rrmann, August — Langwaltersdorf, Waldenburg — gefallen. ndera, Paul — Gr. Weichsel, Pleß — gefallen. alters, Hermann — Fröndenberg, Hamm — gefallen. nopp, Joseff — Kunzendorf, Hindenburg O. S. — gefallen. räser, Hermann — Ndr. Weißtritz, Schweidnitz — gefallen. Bartsch, Gustav — Zawatzki, Groß Strehlitz — leicht verwundet. Umlauf, Friedrich — Ober Hermsdorf Waldenburg — leicht verw. Machon, Georg — Eichenau, Kattowitz — leicht verwundet. Basler, Richard — Peterwitz, Jauer — schwer verwundet. Strauch, Heinrich — Peucker, Habelschwerdt — leicht verwunde Veit, Wilhelm — Penkendorf, Schweidnitz — schwer verwunder. Kohlsdorf, Franz — Langendorf, Leobschütz — schwer verwundet. Wingral, Friedrich — Mitter Podiebrad, Strehlen — leicht verw. Bartkowiak, Robert — Guhlau, Guhrau — schwer verwundet. Görlitz, Wilhelm, Stanowitz, Striegau, an sein. Wund. Feldlaz. 7. Kuczera, Adolf — Schwientochlowitz, Beuthen — leicht verw. Gla, Heinrich — Wiehagen, Soest — gefallen. Respondek, Philipp — Botzanowitz, Rosenberg — leicht verw. Tkotz, Franz — Schedlitz, Groß Strehlitz — leicht verw., b. d. Tr. Weiner, Theophil — Chorzow, Kattowitz — leicht verw., b. d. Tr. 6. Kompagnie. Gefr. Friedrich Heinemann — Laer, Bochum — leicht verwundet. Wengler, Karl — Goldschmieden, Breslau — leicht verwundet. Pyrczek, Albinus — Tscheidt, Kosel O. S. — leicht verwundet. Krista, Josef — Straußeney, Glatz — leicht verwundet. Grondziel, Thomas — Zalenze, Kattowitz O. S. — schwer verw. Kube, Albrecht — Ober Schwedeldorf, Glatz — gefallen. Kolb e, Paul — Alt Wilmsdorf, Glatz — gefallen. Widera, Emil — Kotschanowitz, Rosenberg O. S. — schwer verw. 7. Kompagnie. . Ltn. d. R. Artur Schoepe — Okollo, Bromberg — leicht v., b. d. T Gefr. Edgar Feßler — Halle a. S. — leicht verwundet. Gefr. Paul Nowak — Poln.⸗Neukirch. Kofel O. S. — leicht verw. Weist, Max — Ober Waldenburg i. Schles. — leicht v., b. d. Tr. Wichary, Karl — Alt Zabrze, Hindenburg O. S. — l. v., b. d. T Bote, Heinrich — Langenbielau, Reichenbach i. Schles. — I. verw Joeckel, Karl — Lanzenhain, Lauterbach — leicht verwundet. ärcher, Georg — Dorn⸗Dürkheim, Worms — leicht verwundet. Scholz, Gustav — Habendorf, Reichenbach i. Schl. — leicht verw. Hoffmann 1, Josef — Chrosczinna, Oppeln — leicht verwunde Rurainski, Oskar — Bismarkhütte, Beuthen O. S. — schw. Titze, Adolf — Gr. Sägewitz, Breslau — leicht verwundet. Wagner, ‚Alois — Petersdorf, Gleiwitz O. S. — I. v., b. d. T Pelz, August — Michelwitz, Strehlen i. Schles. — schwer verw. Schmidt, Mar — Ohlau i. Schles. — leicht verwundet. Respondek, Ludwig — Radzionkau, Tarnowitz O. S. — l. verw Steeg, Andreas — Frei Laubesheim, Alzey — schoder verwundet Peter, Josef — Wiesau, Neiße — leicht verwundet. ’. 8. Kompagnie. 8
Utffz. Fritz Schindler — Freiburg, Schweidnitz — leicht verw. Gefr. Karl Glück — Türpitz, Strehlen — leicht verw., b. d. Gefr. Wilhelm Westermann, Ober Stüter, Hattingen, schwer v Karassek, Josef — Moschczenitz, Ryobnik — gefallen. Mirainsky, Ernst — Schlesiengrube, Beuthen O. S. — l. v. Hatwig, Franz — Schreibendorf, Habelschwerdt — schwer verw.
uczniecz, Johann — Ruda, Hindenburg — leicht verwunder. Scherer, Peter — Saarburg — leicht verwundet.
iebig, Karl — Gohlau, Schweidnitz — schwer verwundet.
atzmarek, Alois — Ruda, Hindenburg — schwer verwundet. Händler, Georg — Woischnik, Lublinitz — leicht verwundet. GB, Max — Katscher, Leobschütz — leicht verwundet.
uchow, Rudolf — Stettin — leicht verwundet. Wodnick, August — Karf, Beuthen O. S. — vermißt. Greulich, Paul — Breslau — vermißt. Nixdorf, Bruno — Langenbielau, Reichenbach — vermißt. Volkmer, August — Rogau, Schweidnitz — vermißt. Cieslik, Alois — Kaminitz, Gleiwitz — vermißt.
Gestorben infolge Krankheit:
Josef Pietsch (5. Komp.), Friedersdorf, Glatz, †in einem Krgs. Laz Berichtigung früherer Angaben.
cd
t a b 1
8
t 1 n e
—
gefallen. 11““
SSScUSecnescbes 8928SSögcUh
8 S8 108
0
d. · ——
9
S
8
Sa 2 2
682
8
(Spiller, Rudolf (1. Komp.) — Kaiserswalde — bisher vermißt
gemeldet, gefallen.
(Weiser, Adalbert (3. Komp.) — Thanndorf — bisher verm
gemeldet, gefallen.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12.
Sergt. Heinrich Schmidt (1. Komp.) — Gr. Schneen, Göttinge — leicht verwundet, b. d. Tr.
Infanterie⸗Regiment Nr. 14. 8 8 Nachtrag. — Bleck, Reinhold (1. Komp.), Lutschmin, Bromberg, verw. 26. 8. 14.
Infanterie⸗Regiment Nr. 17. 86 1 Gefr. Georg Schulz (1. Komp.) — Ortwig — bisher vermißt, i Gefgsch. (A. N.)
Lach, Heinr. (1. Komp.) — Mülhausen i. E. — bisher verwundet 8 † bei der Ganct. Komp. Nr. 3 des XXI. A. K.
Mühlemeyer, Wilh. (5. Komp.) — Mülheim a. d. Ruhr — bisher
2 schwer verwundet, in Gefgsch. (A. N.) Mathien, Eduard (6. Komp.) — Chambrey — bisher vermißt, 8
8 in Gefgsch. (A. N.) 1 “ (Wesolowski, Boleslaus (6. Komy.) — Jabkowo — bisher leich
8 verwundet, in Gefgsch. (A. N.) “ (Vollmer, Gustav (7. Komp.) — Häger — bisher vermißt, in 8 Gefgsch. (A. N.) 1 8 Mohr, Georg (8. Komp.), Mainz, bish. vermißt, in 158 (A. N. Vogelsang, Heinr. (12. Komp.) — Gohfeld — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.)
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 17.
1. Kompagnie. Jung, Adam — Wald — bisher vermißt, in Gefgsch.
2. Kompagnie. — „A — Laer — bisher vermißt, in Gefasch Ahmann, August — Laer Z
98 cker, Herm. — Duisburg — hisher