aätͤmtern:
nationa lstiftum für bie Hinterbliebenen der im
ausschusses der Deutschen Kolonie in A Prileszky, Wien (aus einem am 14.
Spende
im Konsulatsbezirk gt. 109, 2,40. Untero
(Sammlun 8 99. 09. etzlow 0,25.
eibgren.⸗ s rau Pastor Tietz,
öeer Wallau 20. Postamt 16, 25. Kelkheim 5.
Positrie sbihe) berg 2,50. Ba 1,50. Pfaffendorf 4. Hambur⸗
Frauen⸗Verein Uchtelfangen 41,15. dienst) 120. Bank für Handel Disconto⸗Gesellschaft, Berlin:
Paulo 15 000.
0 151 Leopold Cassella & Co. Gräfin Melitta von Dönhoff 230.
Tassel 5. Amtsgerichtsrat
g. — F 141. Gabenliste.
Bei der Reichsbank Berlin gingen ein: ee 1919,20. Hofrat von Mai im Wiener Konzerthaus ver⸗ anstalteten Konzert) 6966,10. Spende der Deutschen in Mexiko 575,65. der Deutschen in Santa Cruz de Tenerifa 231,40. Moritz Eichner, Lemberg 208,60. Spende der Deutschen in Santa Catharina oinville) 5420,38. 1. Batl. 1. bad. f. Dunker 11. Komp. J.⸗R. 56, 25. Reichsbank Cöln: Budin 4. gl. Gerichtskasse 112,50. Reichsbank Dresden: Rob. Bleichert⸗ heim 4. Reichsbank Frankfurt a. M.: Heddernheimer Kupfer⸗ werke u. Südd. Kabelwerke A.⸗G. 50 000. CCäcilienhaus 5. Reichsbank Hannover: Sammlung kreis Linden 4000. Reichsbank Kiel: S. M. Ser hee für Kiel 700. Reichsbank Wittenberg: A. K. 20. Bei den Post⸗ 50. Cöln Postamt 7, 27. Rombach 1,50. Pr.⸗Stargard 10. Herten 0,80. Cöln 85 arsewinkel 5. Hannover Paketpost⸗ amt 2, 10. Duisburg Postamt 2, 50,80. Hamburg Postamt 13, 100. Berlin Postamt 11, 5. Frankfurt a. M. 100. Bonn 4. Hamburg Postamt 2, 50. 50. Glogau 8. Cöpenick 10. Nordhorn 57. Blankenburg 6,30. Widminnen 25,60. Schweidnitz 1— Postamt 7, 2. handlung: Opferbüchsen⸗Kollekte der Altkathol. Gemeinde 20,10. W. Woweries 5. Pfarrer Oskar Dettenborn, Ertrag einer Samm⸗ lung in der deutschen evangel. Gemeinde in Ramirez 250. rauen Feld⸗Divisionspfarrer M. Stäglich, z. Zt. Landsberg a. W. (Sammlung nach einem Feldgottes⸗ und Industrie, Donnersmarckhütte Hindenburg O./S. 100 000, 5 % Kriegsanleihe. Vereinigte Cöln⸗Rottweiler bantsfce 06, 1 000 000. Sammlung in Stadt und Staat Sao C
8
—.,—,
Spende des Hilfs⸗ Berlin:
Reichsbank Halle:
im Stadt⸗ 82r9 .
Weißenburg 100.
F 4, 0,40. Minden Menzingen 20. Schleswig ranken⸗
Königliche See⸗ mann G. artin
Gleiwitz:
K Winnenthal borst 25.
8
Feghrich 20.
Fr. Aug. Hermann v. Man en & Lünenschloß, C Marta Ruelberg, Sontra 5. Magistrat Hoym 20. Haag 12,50. Cementwaren⸗ und Kunststein⸗Fabrik E. Tromm, burg 10. Nachtrag zur Koll. des G. Superintendentur Sternberg II, Re Wilhelmshaven 5. Wusterhausen 4. Schloß Mercy, i / A. Leutnant Kampmann 227,23. Wiedel, Stoppen⸗ Helmstadt 50. Teilerlös des Elternabends der 272. Gemeindeschule, i/A. Lehrer J. Knütter 70. Guflacker, Düsseldorf 20. Kgl. Pr. Straßenbau⸗Komp. 40, 30. Ffiegtich Meißner, M. Burchardt, Lichterfelde⸗Ost. 20. Prof. Köhnke, Charlottenburg 50. Verein Milchhändler für Harburg u. Umgegend von Kriegsgefangenen⸗ .Fangauf 3. H. von Unwerth, Niesky 5. Emanuel Weinberg, Herford 20.
Wwe.
1892, durch P.
gungsstelle he Walter Koch, 2
Eisenbahn⸗Assistenten⸗Verein Barmen⸗Wupperfeld 30. Volksschule III, Essen (Stadtgarten) 12. 10. Ing. F. Lilienthal, Kiel, durch Prof. Dr. Sauer 2. stein &. Haase
drich, Dessau 100. m. b. Feldintendantur d. 2. Garde⸗Res.⸗Div. (Restbetrag aus d. rechnung d. gezeichneten ℳ 5000 auf d. 4. Kriegsanleihe) 110. „Reichs⸗ spende“ (aus Verkauf v. Karten) Dessau 5200,30. Graefe, Posen 15,05. 1. Gießen 27,81. A. Israelit. Gemeinde Netra 10.
ollekte der
ork 200. General de von Haugwitz, Ca el 500. Barsa⸗ 2. P eig. r Fegr 8 Fwite w
in: Sammlungen in deren Filiale Hanau 60. Beamte der 1“*“ 42,50. Bei der Nationalstiftung: 8 Calbe 7,50. W. Holßendorff Uelzen 3.
erseburg 2. Frau
G. A. Sesenge
2
öln 3. Ernst Rulffes,
von Bonin, Dresow 100.
Frau Carl Lauer,
Breslau 3. C. Klauke,
endt 20. Ri
ernigerode 20.
Harburg 30. ch
erford (Sammlung) 45. Schlesische Dachpappenfabrik H., Breslau 100.
A. F. Kröhber 10.
Superintendentur Beelitz 38,26. 10. S. M. S. —.. 200.
T
—
. dresden 100. Frau Agnes W. Krause & Co., Berlin: Bureau der Theaiter⸗ bteilung des Polizei⸗Präsidiums 10. Mitteldeutsche Creditbank,
Rühle, Erxleben 13,80. Königl. ppen 225,64. Wilhelm Stehr, Rektor Wolf, Lehrer Lehrer Zander,
Offiz.⸗Mittagstisch 1.
Müncheberg
ohs. Schmeck, Geisweid
Seer ge en G. Fgaehn⸗ aßmann & Noth⸗ Hassenstein, Zoppot 204,80.
1 Geh. Justizrat Komp., 1. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 116, E. van Bosch, Straßburg 10. m Rektor Stahl, Cöln (Schule) 9. Frankfurt a. M. 100 000. Fen Buttenberg, Magdeburg 5. Frau Kröhne 5. Tietz & Comp. 5. Dresdner Bank, Berlin: K
Kegelklub „Namenlos“ 135. Dr. Crenzinger 10. Dir. Max Kose⸗ garten, Zehlendorf 10 000. Rotes Kreuz, Cassel 70. Baurat Freude, . Hintze, Cassel 50. Frau von Krosigk, marshausen (anläßlich Kaisers Geburtstag) 20. Willy Wiese,
F. Schmitz, Rittergut 8 Hastor Haegeholz, Zam⸗ vorst II. Ers.⸗Batl. Inf.⸗Regt. 16, Benrath 5,32. ste Sperlich, Breslau 50. Stadthauptkasse Trachenberg 20. Geh. Sa⸗
nitätsrat Dr. Walbaum, Gerolstein 5. Emil Oelze, Magdeburg 3.
Schmidt, Nierstein 10. Wernicke, Bromberg 3.
nger⸗ mann, Bernstadt 30,05.
296,60. eschäfti⸗
Katholische dreh 5. Rammer⸗
Um⸗
Freiherr von der Kaiserin. präsident.
Selber
Kommerzienrat, Gustav
Th. Radermacher, Aachen 1,50.
Pfdu
. Otto Roemer, Matern (Samml. d d schoft) L. J. P. Rachem, Cöln (Versag d. Cöln. Volkzzig, ud Cölner Lokal⸗Anz.) 231. Zentralverein für Handelsgeographie2 (aus: „Weshalb d. Deutschen im Auslande unbeliebt sind“ 7 Landw.⸗Brigade⸗Ers.⸗Batl. Nr. 43, Lorringen⸗Mardeningen (Mo dl beitrag) 56,21. Ltn. Scharfenorth, Pion.⸗Batl. 1, nat J. Putzenius, Misdroy 1. Stadthauptkasse Lähn 10.
Arthur Markmann, Landsberg 3. Fritz Meyer, Memel 10. M. anwalt Bletzacher, Hannover⸗Kleefeld 3. E. Wilhelm Stockmeyer, Minden 5. Mannschaften d. Ers.⸗Batl. 141, 2. Komp., Graudenz 17,10. lung d. Eisenbahnpersonals auf d. Westl. Kriegsschauplatz, Generaldirektion der Eisenbahnen, Brüssel 3000. S Kämmerer, Reinheim (Samml.) 375,70. Brühl Städter (Sammlung) 5. Scheller, Fürth 2. Expedition der Frankf. Zeitun 29 Feldwebllt. W. Kroll, Rekrutendepot Sonntag G. m. b. H. 13. Stadtgemeinde Croppenstedt rektor Kubierschky, Schöneberg 100. Hauptl. Kuß, Frau V. Szymonski, Kloschenen 20. Herrmann, Cöln⸗Bapentha 20. Angestellte d. Kodak⸗G. m. b. d Veb-sehass. Friebriceaboied borm ghabenhen esellschaft Friedrichshöhe vorm. Patzenhofer 200. Gebr. Aktiengesellschaft, Linden 1000. 8 Berlin, Alsenstr. 11, im Juni 1916. 1 Das Präsidium: 8 von Loebell, Staatsminister und Minister des v. Lerchenfeld⸗Köfering von Kessel, Generaloberst, Spitzemberg, 4 berg, Kommerzienrat, geschäftsführender Schneider, Kommerzienrat, Direktor der “ Generaldirektor der Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt des ielhaber, Mitglied des 1 rupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Nin⸗ sterium des Innern.
.Galland, Breslau 3. . zummel, Düsseldorf 10. †
Berlin
1. Res.⸗Komp. N
t Frau Cl. Haf⸗ üller, Gramenz (Sanche
Hermann Jahnke, Prerorg 15
lagens, Schneidemühl 5. Srneu g
Kampmann, Fingscked
Samml. d. Unteroffizlere 1
Samm⸗
Sparkassenrechne
Guben 1. ddü
Oberinspekivr da „Frankfurt a⸗
eseritz 100. Eir
†75,10. d.
Kirchberg I.
Elise
Julius Cohn 7.
K üpfer⸗ Aktien⸗Brauerie örting
H. 4,80. Kampmann, Bielefeld 5.
8 1 2 8 Inner. Gng Königl. Bayerischer Ge nndhe Oberbefehlshaber in den Marken Kabinettsrat Ihrer Majestit
Vir⸗ Herrmann nk, Schatzmeister. Cich Mannesmannröhren⸗Be⸗
Regierungspräsident.
Direktoriums der Frie
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
0 Untersuchungssachen.
[21553] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter, Landsturmmann Paul Pießhold der 2. Verw.⸗Komp. E.⸗Landwehr⸗Infant.⸗ Regt. 11, geb. am 1. Mai 1875 in Annen⸗ dorf (Saalkreis), zuletzt in Halle a. S. wohnbdaft, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen erschwerter unerlaubter Entfernung angeordnet. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in das Breslauer Garnifongefängnis, Kletschkau⸗ straße 31, oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport hierher ab⸗ zuliefern. 1
Beschreibung: Größe: 1,75 m, Haare: blond, Augen: dunkel. 8
Breslau, den 30. Juni 1916.
Königliches Gericht der Landwehrinspektion Breslau.
von Worgitzky, z Ben rellanöne Milttärhilfsrichter.
[218117
Der hinter dem russischen Schnitter Josef Marczonko, geboren am 15. August 1887 zu Poniewys;, Kreis Kowno, unter dem 3, Mat 1915 in Nr. 107 Stück Nr. 10 038, Jahrgang 1915, erlassene Steckbrief wird erneuert.
Stettin, den 29. Juni 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[21557]
Der gegen den Arbei ilhelm Herloff erlassene Steckbrief vom 19. Mai 1916 .5 126 Stück Nr. 13 388 — ist er⸗ ediagt.
Stettin, den 3. Juli 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[21552] Fahnenfluchtserklärung. Der Ersatzreservist Mathias Speich, geboren am 20. II. 1886 in Bonn, isn auf Grund der §§ 69 ff. des Milttärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ frratgerichtsordnung hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Div.⸗St.⸗Qu., 28. VI. 1916. Gericht der 12. Landwehrdivision.
ahmeverfügung. atersuchungssache gegen den sen Jan Meyer von der ompagnie II. Torpedodivision, geboren am 15. April 1894 zu Ditzumerverlat, Kreis Weener (Ostfriesland), wegen Fahnen⸗ ünht im Felde, wird auf Grund der 88 99 F. ves Mulnärftraigesetzbuchs sowie er 85 356, 366 der Militärstrafgerichts⸗ Irnnmnung der Beschultigte hierdurch für
eeen und sein im Deutschen Reace Vermögen mit Beschlag
8 Gericht der II. Marineinspeltion. 8
2 EE
b gegen Michael Nembarde, .
zr2 zeees, 1 &rs-Ball. J.-RK. 0, E-s, Man
(21823]
[21556] Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. Auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗ G.⸗Bs. und der §8 356, 360 M.⸗Str.⸗G.⸗ O. werden unter Einziehung ihres im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens für fahnenflüchtig erklärt: 1) Landsturmmann Ernst Gräßlin, 2) Landsturmmann Karl Bury, Er).⸗Batl. Res.⸗Inf.⸗Rats. 21. Thorn, 25. V., 5. VI. 1916. Gouvernementsgericht IIIb.
[21555] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 19. Juni 1916 gegen den Landsturmmann Eugen Segmüller von der 1. Kompagnie der Gardelandsturmersatzabteilung in Döberitz, geboren am 3. März 1888 in Danzig, wird aufgehoben, weil der Zustand der Fabhnenflucht auffffhört hat.
Berlin, den T. Juli 1916. 5
Gericht der Inspektion IIIa der immobilen Gardeinfanterte.
[21809] Verfügung.
Die unter dem 30. September 1915 gegen den Wehrmann Josef Steinbach, 3 Komp. Ers.⸗Batl. Landw. Inf.⸗Reg. 16, erlassene Fahnenfluchtserklärung (Reichs⸗ anzeiger Nr. 43 214) wird aufgehoben.
Cöln. 3. VII. 16.
Gouvernementsgericht Cöln.
[21821]
Die Verfügung vom 10. I. 1916, wonach der Landwehrmann Christoph Wol, geb. am 15. 9. 1874 zu Lauenburg i. Pommern, für fahnenflüchtig erklärt worden ist, wird
98
aufaehoben. 8
Cöln, den 5. Juli 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
Die Fahnenfluchtserklärung des Gerschts der 33. Division vom 26. 3. 1913 gegen den Musketier Constantin Klaussuner 3. J.⸗R. 98 wird aufgeboben.
Dortmund, den 5. Juli 1916.
Gericht der Landwehrinspektion.
[21554] Verfügung.
Die am 21. 3. 16 ia Sachen gegen den Wehrmann Herwann Dreischärf von der 2. Ersatzmasch.⸗Gewehr. Kompagnie XI. Armeekorps erlassene Fahnenfluchts⸗
erklärung ist erledigt.
Erfurt, den 4. 7. 16. Gericht der Landwebrinspektion.
[21810] Verfügung.
65 090. Die gegen den Musketier Gustav Telke der 9. Kompagnie 3. Ober⸗ schlesischen Infanterieregiments Nr. 62 unter dem 19. Oktober 1912 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird aufgehoben.
Reisse, den 2. Jult 1916.
Gericht der stellv. 24. Inf.⸗Brigade.
—
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen
[215711 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 4. Oitober 1916, Vormittags 10 ¼ Utzr, an der Gerichtsstelle, Berlin SW. 11, Meinbeerenstraße 16/19, Zimmer Nr. 20, versteigert werden das im Grund⸗ buche vo; Verlin (Tempelhoser Vorstadt) VBand 2 Blatt 48 (eingetragener Eigentümer
88 9
1 Offentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Naum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30
am 10. Junk 1914, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: der Apotheker Georg Birnbaum in Berlin) eingetragene Grundstück, Hofraum mit Gebäuden, Belle⸗Alltancestraße 75, Ecke Bergmannstraße, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 2 Parzelle 2288/313, 3 a 60 qm groß, Grundsteuermutterolle Art. 204, Nutzungswert 16 800 ℳ, Gebäude⸗ steuerrolle Nr. 204. Es ist ein Vorder⸗
wohnhaus mit angebautem Abtritisgebaͤude,
unterkellertem Hof und Vorgarten, Re⸗ misengebäude quer. In diesem Eckhaus befindet sich die Kreuzbergapotheke.
Der Herr Polizeipräsident hat mitge⸗ teilt, daß gegen die Fortführung der Apotheke durch den Erwerber des Grund⸗ stücks, sofern er sich zum Apotheker qualt⸗ fiziert, Bedenken nicht erhoben werden.
Berlin, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof.
Abteilung 9.
[21567] Zeeees Ne er Zeraa.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2179 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 8. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2146/36
von 9 a 74 qam Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle
des Gemeinde⸗ bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 2163 mit einem Reinertrage von 0,23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 29. Juni 1916.
KKönigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[215681 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2180 zur Zeit der Cin⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗-Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 8. Januar 1917, Vormittags 11 ¼ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Tieppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stüc Kartenblatt 1 Parzelle 2147/36 von 9 a 73 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Reinick ndorf unter Artikel 2164 mit einem Reinertrage von 0,23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 29. Junt 1916. Königliches Amt gericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
—.—
[215692 Zwangsversteigerung.
Im Wenge der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf
Band 72 Blatt 2184 zur Zeit der Ein. g
tragung des Verstesgerungsvermerkd auf den Namen der Tertainerwerbs⸗ und Ver⸗
1 G1.
Bankausweise. J. wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. Januar 1917, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2151/36 von 9 a 66 qam Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 2168 mit einem Reinertrag von 0,23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen. Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[21570] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundhuche von Berlin⸗Retnickendorf Band 72 Blatt 2185 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terralnerwerks. und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin-Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene stück am 10. Januar 1917, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin⸗Reinickendorf, an der Auausta Viktoria⸗Allee belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2112/37 von 5 a 47 qm Größe und ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel 2169 mit einem Reinertrage von 0,02 Tlrn. ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
Abteilung 7.
[215722 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Abbruchunternehmers Heinrich Sommer in Braunschweig, Richard Wagnerstr. 8, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Bracke und Dr. Marheine in Braunschweig, wird der Reichsschulden⸗ verwaltung betreffs der 5 % Deutschen Reichsschuldverschreibungen von 1915 Lit. B Nr. 1 009 911 über 2000 ℳ und Lit. G Nr. 2 706 290 über 100 ℳ verboten, an einen anderen Inhaber als den vor⸗ genannten Antragsteller eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Berlin, den 30. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[218192 Bekanntmachung. Meine Bekanntmachung vom 18. März 1916, abgedruckt im ktesisanteige Nr. 68 vom 20. März, betreffend Abhanden⸗ kommens von 1 Erneuerungsschein mit Zinsschein vom 1. April 1916 bis 1. Ok. tober 1924. gehöcig zu dem Stück Nr. 233 230 der I. Deutschen Kriegs⸗ ahneg von 1914 über ℳ 1000,— ist er⸗ edtat. Hamburg, den 4. Juli 1916. Die Polizeibehörde.
[21801] Aufeuf. Folgende, von uns ausgestellte Urkunden find nach uns erstatteter Anzeige in Verlust
eraten: 1) Hinterlegungsscheine über die Lebens⸗
Grund⸗ si
Erwerbs⸗ und 8 enossenschaften. .Niederlassung ꝛc. von Re 8 . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherun.
tsanwälten.
Bekanntmachungen.
177,470 des Herrn Adam Zabler, Ober⸗ stationskontrolleur in Mannheim.
2) Lebensversicherungsurkunde Nr. 119 905 des Heirn Lüder Steffens, Landwirt in Bockholt bei Ahlerstedt.
3) Versicherungsschein Nr. 197 460 deß Herrn Heinrich Judt, Techniker, früͤher in Mülheim a. Rh., jetzt in Paderborn.
Besitzer der Urkunden werden aufce⸗ fordert, binnen drei Monaten ihrn etwaigen Rechte bet uns anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfall diese für kraftlos erklärt werden.
Karlsruhe, den 4. Juli 1916.
Karlsruher Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit vormals Allgemeine Versorgungsanstalt.
[21 575] Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. F. 710, den wit am 19. Juni 1908 über die ALkens⸗ versicherungspolice Nr. 154 211 vom 1. Jül 1901 für Herrn Arminius Ernst Rauschen⸗ bach, Kaufmann in Hamburg⸗Hohenfende und zuletzt in Charlottenburg wobnhaft, hehlen auf dem Felde der Ehre, ausgefertig
aben, soll abhanden gekommen sei.
Wir fordern den etwaigen Inhaber alf ch unter Vorlegung des Pfeandschein binnen drei Monaten von heute ah bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 13. Mai 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft n Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
veben hersichern sbank Teutonla.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[21574]
Das Aufgebot vom 13. Juni 10lö, betreffend das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch Nr. 57 985 der Spar⸗ und Leihkasse der Stadt Neumünster with dahin berichtigt, daß das Buch nicht auf den Namen Wilhelm Oskar Hugo Skokowski, sondern auf den Namen Frtz Reimers in Bad Bramstedt ausgestellt it⸗ Der Inhaber des Sparbuchs wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf dem 28. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Neumünster, den 30. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
[21037] Aufgebot.
Der Kreditverein in Lyck e. G. m. ¹,9. hat das Aufgebot des am 22. November 1913 von Frida Kroll, geb. venge an eigene Order ausgestellten, auf Albet Kroll in Kosacken gezogenen und 17 diesem akzeptierten, am 20. Januar 19 fällig gewesenen Wechsels über 30 000 4 beantragt. Der Inhaber der Unan wird aufgefordert, spaͤtestens in dem 5 den 20. Februar 1917, Mittag 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Geriae Zimmer 81, anberaumten Aufgebotsternne seine Rechte anzumelden und die Urhae vorzulegen, widrigensalls die Kraftl erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lyck, den 29. Juni 1916.
Königliches Amtmgericht.
[21573]
Die offene Handelegesellschaft sf. Senne Nachfolger in Tilsit (Inhaber Witwe 8 Sommer und Kaufmannn Paul Somm in Tüfchh, vertreten durch den Justhin⸗ Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot des a
versicherungsurkunden Nr. 69 370 und
8
geblich verloren gegangenen, am 22. Nih
4 fällia gewesenen Wechsels d. d. 2 den 22. Januar 1914, über 300 ℳ, von ihr auf den Kaufmann Johann Metz⸗ dorf in Kiauten gezogen und von diesem angenommen, bei ihr selbst zahlbar, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird ausgefordert, spätestens in dem auf den 12. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. 8
Tilsit, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
[21381] Aufgebot.
Emmy Wieck, Inhaberin der Firma Heinrich Wteck in Barmen, hat das Auf⸗ gebot des von dem Zivilausbebungs⸗ kommissar in Barmen unter dem 6. August 1914 der Firma Heinrich Wieck, Inh. Emmy Wieck, ausgestellten Anerkenntnisses über gelteferte 3 zwelspännige Geschirre zum Taxwerte von 210 ℳ sowie der Quittung der Antragstellerin vom 11. April 1916 über den vorangegebenen Betrag beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Barmen, den 29. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht. 1.
[21576] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Erich Metzdorf in Berlin, Ritterstr. 46, hat als Pfleger für den Nachlaß des am 23. Juli 1913 in Berlin, Bergmannstr. 59, gestorbenen Malers Rudolf Felix August Schultheiß beantragt, den verschollenen Neptun Ludwig Richard Schultheiß, geboren am 9. April 1878, Sohn des im Jahre 1880 oder 1881 von Berlin, Gartenstr. 157, nach Amerika ausgewanderten Konditors Hermann Schultheiß und der Johanna Elisabeth Schultheiß, geb. Martin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 30. Januar 1917, Vor⸗
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 143, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 26. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 154.
[21578] Aufgebot.
Die Ehefrau des Anbauers Jürgen Quelle, Catharina Margarethe geb. Buer⸗ feindt, in Riensförde, vertreten durch Mandatar Lütjen in Harseseld hat be⸗ antragt, den verschollenen Joachim Buer⸗ feindt, zuletzt in Ottendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 3
Buxtehude, den 1. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[21580] Aufgebot. “ Die Frau Luise Wilcken, geb. Schulz, zu Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Hennig in Templin, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Friedrich Schulz, geboren am 17. März 1826 zu Weggun, zuletzt wohn⸗ haft in Fürstenwerder U.⸗M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. A⸗ Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Preunzlau den 30. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
[21583] Aufforderung zur Anmeldung von Erbansprüchen gegen den Nachlaß des am 29. Dezember 1913 zu Goldberg verstorbenen Fräulein Sophie Timm. Wert der Erbmasse etwa 900 ℳ. Zur Erbschaft berufen sind die Abtömm⸗ Unge der Großeltern der Ecblasserin. Die Großeltern, die im vorigen Jahrhundert in Goldberg verstorben sind, waren: A. die Schuhmachermeister Joachim Friedrich Timmschen Eheleute, B. die Schäfer Jo⸗ hann Beutinschen Eheleute. Die nach⸗ folgenden Erben sind ermittelt: 1) Bild⸗ hauer Carl Scherping — Hannover, 2¹. Frau Johanna Brausewaldt, geb. Scherping, zu Stralsund, 3) Moöbel⸗ fabrikant Otto Scherping — Güstrow, 4) Koch Ludwig Scherping — Mehlen, 5) Kaufmannsfrau Ida Polemberski — Güstrow, 6) Friseur Carl Scherping — Frankfurt, 7) Uhrmacher Hans Scherping — Güstrow, 8) Professor Hermann rausewaldt — Dortmund, 9) Hof⸗ sattlermeifter Max Brausewaldt Gustrow, 10) Frl. Marie Brausewaldt —
An alle, welche si
waldt — Friedenau, 12) Tapeziererfrau Conradine Brausewaldt, geb. Sehrerimn Rostock, 13) Messerschmied Paul Jespersen — Güstrow, 14) Händlerfrau Anna Auer, geb. Jespersen — Neu⸗ brandenburg, 15) Kaufmannsfrau Albertine Dollberg, geb. Strasen Rostock, 16) Ludwig Beutin, geb. am 4. Juli 1849 zu Wooster⸗Teerofen, 17) Heinrich Beutin, geb. am 24. März 1856 zu Wooster⸗Teer⸗ ofen, 18) Frau Ida Hölgemann, geb. Strasen, zu Wismar, 19) Töpfermeister Ernst Strasen — Wismar, 20) Pionier Wilhelm Strasen aus Wigmar, 21) Ar⸗ beiterfruau Wilhelmine Schänig, geb. Strasen — Rostock, 22) Händlerfrau Lisette Paulmann, geb. Strasen — Rostock. Alle anderen Personen, die Erbansprüche an den Timmschen Nachlaß zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche bis spätestens zum 1. Sep⸗
gericht Goldberg anzumelden. Wenn keine weiteren Anmeldungen erfolgen, wird den vorstehend bezeichneten Personen der Erb⸗ schein erteilt werden. 1“ Goldberg, den 30. Juni 1916. Stäsdtisches Nachlaßgericht.
[21581] Beschlußz.
Das K. Amtsgericht Kempten erläßt folgendes Aufgebot: Der verwitwete Schreinermeister Alois Jungblut von Neudorf, Gde. St. Mang, ist dort am 22. Mat 1914 gestorben. Ueber seinen Nachlaß ist Nachlaßverwaltung angeordnet. Als Nachlaßverwalter wurde Rechtsanwalt Vogl in Kempten aufgestellt. Dieser hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden deshalb aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Jungblut spätestens in dem auf Samstag, den 26. August 1916, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal, Z'mmer Nr. 18, beim K. Amtsgerichte Kempten anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei diesem Gericht anzu⸗ melden. Dabei ist der Gegenstandes und der Grund der Forderung anzugeben. Ur⸗ kundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizulegen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts auf Berücksichtigung vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
Kempten, den 3. Juli 1916.
K. Amtsgericht.
[21582]
I. Der Gr. Notar Oskar Mayer in Mann⸗ heim hat als Nachlaßpfleger des Nach⸗ lasses des am 28. Januar 1916 in Mannheim, im Theresienbause T. 5. 2/3 verstorbenen, ledigen Diylomingenieurs Gustav Priester, wohnhaft gewesen in Heidelberg, Sofienstraße Nr. 7 a, zuletzt in Mannhein sich aufhaltend, das Auf⸗ ebotsverfahren zum Zwecke der Aus⸗ schließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. September 1916, Vorm. 10 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Mannhelm, Z. 9 — II. Stock, Zimmer 112, Saal B — anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Fordernnng zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu. ügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sie nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver. langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn e sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit haftet. II. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet.
Mannheim, den 28. Jani 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 9.
[21584]
Auf Antrag der Ehefrau des Gerichts⸗ kassenrendanten Ernst Ziesing — Helene geb. Kraatz — in Gleichwitz O. S. ist durch Ausschlußurteil vom 27. Juni 1916 die Schuldverschreibung der Herzoglichen Landeskreditanstalt in Gotha Lit. D Nr. 291 über 500 ℳ, verzinslich mit 4 %, für kraftlos erklärt worden. .
Gotha, den 27. Juni 1916.
Herzoglich S. Amtsgericht. 2.
[21585] 1“ Durch Ausschlußurteil vom 30. Juni 1916 sind die Koxscheine der Gewerkschaft „Marximilianshall“ in Gotha Nr. 53 — 58, 76 — 100, 176 — 180, 186 — 190, 197 — 200, 389 — 400, 456 — 460, 488 — 490, 586 — 595, 601 — 602, 604 — 607, 609 — 611, 613, 620 bis 625, 702 — 710, 726 — 730, 736 —745, 791 — 795, 776— 780, 819 für kraftlos er⸗ klärt worden. 8 Gotha, den 3. Juli 1916.
Gästrow, 11) Zahnarzt Franz Brause⸗
Herzogl. Amtsgericht. 7.
tember 1916 beim städtischen Nachlaß⸗ †
ch mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
38
[21802]
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Pferde⸗ metzgers Peter Ludwigs, Sohn von Michael Ludwigs, geb. 1. April 1879, zuletzt in Düren wohahaft gewesen, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 4, in Düren durch Urteil vom 27. Juni 1916 für Recht er⸗ kannt: Der verschollene Pferdemetzger Peter Ludwiags, Sohn von Miechael Ludwigs, geb. 1. April 1879, zuletzt in Düren wohn⸗ haft gewesen, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 1. April 1912, Vormittags 10 Uhr, festgestellt.
Düren, den 27. Juni 1916. 8
Königliches Amtsgericht. 4.
[21387] Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Carl Gallentamp in Bochum, Castroperstraße 58, als Pfleger der minderjährigen Lydia Kaiser daselbst, lagt gegen den Arbeiter Wilhelm Kaiser. früher in Bochum, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater der Lydia Kaiser ver⸗ pflichtet ist, für ihren Unterbalt zu sorgen mit dem Aatrage auf kostenfällige und vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 60 (Sechzig) ℳ vierteljährlicher Geldrente vom 1. März 1914 ab bis zur Vollendung des sechs⸗ zehnten Lebensjahres des Kindes. Die Beträge sind im voraus zu entrichten, und zwar die rückständigen sofort und die künftig fällig werdenden am 1. eines jeden Monats. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, auf den 21. September 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44, geladen.
Bochum, den 27. Juni 1916. 8
Hackenberg, Gerichtsschreibe des Königlichen Amtsgerichts.
[21586] e, 11 Oeffentliche Zustellung. 171 C 311.16/1. Der Kaufmann Paul Kauffmann zu Berlin O. 27, Holzmarklstraße 37, klagt gegen den Kaufmann Leo Binas, früher in Posen, Parkstraße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die ihm am 5. 3. 1907 mit 15,— ℳ und am 4. 4. 1907 mit 10,— ℳ, zusammen mit 25,— ℳ gegebenen und spätestens Ende Mai 1907 rückzahlbaren Darlehen und außerdem an Kosten 2,70 ℳ und Zinsen 13,05 ℳ, also insgesamt 40,75 ℳ verschulde, und Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage: a. den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen: an ihn, den Klaͤger, 40,75 ℳ nebst 5 % Zinfen seit dem 1. Juli 1916 zu zahlen, b. ihm, dem Kläger, das Armenrecht zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 171, zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, 1I. Stockwerk, Zimmer 165/166, auf den 18. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Berlin, den 1. Juli 1916. Pötter, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 171.
[21393] Oeffentliche Zustellung.
Der Inhaber eines Möbelgeschäfts C. J. Karper zu Bremen, klagt gegen den Glas⸗ schleifer Hans Urschey, zuletzt wohnhaft gewesen in Bremen, jetzt in Rußland be⸗ findlich, aus Kauf und Lieferung von Möbeln, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von ℳ 44,10 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur
vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichts⸗ haus, I. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang Ostertorstraße), auf den 22. August 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und diese Ladung bekannt gemacht. Bremen, den 30. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Ide, Gerichtssekretär.
[21587] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ed. Deetjen, Erste Els.⸗ Lothr. Alfen’dwarenfabrik in Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Jaegle u. Weber in Straßburg i. Els., klagt gegen den Th. Mueth, Uhren⸗ und Goldwaren, zuletzt in Altkirch, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter für im Jahre 1914 käuflich geltefert erhaltene Waren den Be⸗ trag von 238,70 ℳ schulde, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Uiteil zur Zahlung von 238,70 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ ericht Altkirch in Mülhausen i. Els.,
mtögerichtsgeväude, Zimmer 9, auf Diens⸗ tag, den 24. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 10 nühe⸗ geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 12/16.
Mülhausen i. Eis., den 3. Juli 1916
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts Altkirch.
[209961 Oessentliche Zustellung.
Der Karl Kretz, Ingenjeur zu Straß⸗ burg, geic colehbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Zschweigert und Dr. Purper zu Straßburg, Elsaß, klagt gegen die La Compaanie pour Ia
“
Materiel d'Usines à Gaz, Sociéeté anonyme à Paris, Rue Claude Velle⸗ faux 27 — 29—31, vertreten durch ihren Direktor Frager, auf Grund der Behaͤup⸗ tung, daß Beklagte ihm 1) aus dem Ver⸗ trage vom 30. Oktober 1912, betreffend das alleinige Ausbeutungsrecht seiner pateniamtlich geschützten Erfindung eines selbstkassierenden Elektrizitätszählers für alle Länder mit Ausnahme von Deutsch⸗ land und Nordamerika als vereinbarte Lizenzsumme für zwei Perioden 21 000 Frs. nebst 4 % Zinsen bieraus seit 30. Oktober 1915, 2) aus dem Vertrage vom 10. Mai
1913 betreffend das ausschließliche Aus⸗
nutzungsrecht ohiger Erfindung auch für Deutschland und dessen Kolonien 14 000 Frs. nebst 4 % Zinsen hieraus seit 10. Mai 1916 schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung obiger Summe nebst Zinsen oder statt dessen den dieser Summe ent⸗ sprechenden Betrag in deutscher Reichs⸗ währung nach dem Kursstand zur Zeit der Zahlung, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären eventl. gegen Sicherheits⸗ leistung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Ferienzivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Straßburg, Elsaß, auf den 30. August 1916, Vormittags 9 ⅓ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt. IV O 70/16. Straßburg, den 27. Juni 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.
21532] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt L. Jeppe zu Straß⸗ burg, vertreten durch sich selbst, klagt gegen die Firma W. E. Hughes & Cie., Blech⸗ und Metallwarenhandlung in London, Line Street 50 und 51, wegen Gebühren und Auslagen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 140,— ℳ nebhst 4 % Zinsen seit dem Klagetage sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils, und ladet die Beklaate zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Katserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. Els. auf den 17. Hktober 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, etinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
[21588] Oeffentliche Zustellung.
Die Kommanditgesellschaft S. Kuznitzly & Co. in Thorn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Stein in Thorn, tlagt gegen die Firma M. Lichtenstein, J. Natlin * Co., früher in Lodz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 24. März 1914 über 10 000 Rubel, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 21 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 31. Oktober 1914 und 32,60 ℳ Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Thorn auf den
2. Oktober 1016, Bormittags 9 Uhr⸗ mit der Aufforderung, sich durch einen dem gedachten Gerichte segrnhens Rechts⸗ anwalt vertreten zu lassen. Thorn, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeriächts.
[21392) Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache des Molkereiver⸗ walters Otto Kossath aus Powunden, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klägers, gegen den Molk⸗reipächter Gustav Rosen⸗ wasser in Dietrichswalde, Kr. Allenstein, Beklagten, Prozeßbevollmöchtigter: Rechts⸗ anwalt Gottschalk in Wehlau, ist unter dem 2. April 1914 gegen den Beklagten, Molkereipächter Gustav Rosenwasser in Dietrichswalde, ein Versäumnisurteil fol⸗ genden Inhalts ergangen: „Der Beklagte wird verurterlt, an Kläger 348,45 ℳ — Dreihundertachtundvierzig Mark 45 Pfennige — zu zahlen nebst funf vom Pundert Zinsen seit 7. Mai 1913. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Dieses Urteil ist porläufig vollstreckbar gegen Sccherbeitsleistung von 360 ℳ.“ Gegen dieses Urteil hat der Beklagte Rosenwasser am 31. März 1915 Einspruch eingelegt. Der Einspruch hat dem Kläger nicht zugestellt werden können, da der Aufenthalt unbekannt ist, Ferner hat der Beklagte am 31. März 1915 be⸗ antragt, ihm das Armenrecht zu bewilligen und ihm einen Armenanwalt zu bestellen. Das Armenrecht ist ihm am 22. Sep⸗ tember 1915 bewilligt und Rechtsanwalt Gottschalk ihm als Armenanwalt bei⸗ geodrdnet. Der Beklagte hat nun am 3. Juni 1916 öffentliche Zustellung in Antrag gebracht. Diese ist am 5. Juni 1916 bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits über den Ein⸗ spruch wird der Kläger vor das Köaigliche Amtsgericht in Wehlau, Zimmer Nr. 25, auf den 21. September 1916, Vorm. 10 Uhr, geladen.
Wehlau, den 23. Juni 1916. Kaepler, Aktuar als Gerichtsschreiber.
3) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen ꝛc.
[21787] Verdingung.
Die Lieferung von 500 chm Pflaster⸗ kies soll am Montag., den 10. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, verdungen werden. 4
Bedinaungen 0,50 ℳ.
Danzig, den 4. Jult 1916. Beeschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werst.
[21788] Verdingung.
Die Lieferung von 2260 Stück Eichen⸗ eisenbahnschwellen soll am 25. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.
Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 ℳ postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.
Wilhelmshaven, den 4. Juli 1916.
Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.
——— — ——-—————y
Die Bekann
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
tmachungen über den Verlust von Wertpapieren besinden sich ausschließlich
8 8 E56868 8
[213442 verschreibungen wurden gezogen: Lit. E Nr. 203 209 210 222 237
Beruburg, den 1. Juli 1916.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen Auslosung unserer Teilschuld⸗
Fg
Lit. A Nr. 47 55 66 67 92 127 und 183 von je ℳ 1000,—.
und 276 von je ℳ 500,—.
Die Einlösung erfolgt ab 2. Januar 1917 bei der Anhalt⸗Dessauischen Landesbank sowie deren Filialen und Wechselstuben gegen Einlieferung der Schuldscheine und der dazu gehörigen Zinsscheine. 1
Vom 1. Januar 1917 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Keilmann & Völcker Geseuschaft mit beschränkter Hafmma.
[217827 Bekanntmachung.
Bet der diesjährigen Auslosung zur Tilgung der Anleihen der Stadt Aachen sind, soweit die Tilgung der Anleihen nicht durch Ankauf von Schuldverschreibungen erfolgt, folgende Schuldverschreibungen ausgelost worden:
1. Anleihe auf Grund des Privilegiums vom 18. Februar 1884 a. über 500 ℳ:
Nr. 6735 56 88 99 115 117 120 121 132 133 186 189 210 233 255 292 311 323 414 422 469 482 485 497 508 569 570 572 578 583,
b. über 1000 ℳ:
Nr. 606 614 653 668 680 689 697 714 719 757 770 798 799 831 893 916 941 942 951 963 984 993 1000 1044,
c. über 2000 ℳ:
Nr. 1072 1094 1114 1117 1126 1141 1170 1206 1224 1255 1257 1265 1267 1284 1300 1365 1410 1434 1455,
d. über 3000 ℳ:
Nr. 1462 1472 1474 1496 1499 1513 1518 1535 1595 1596 1605 1667 1687 1688 1759 1795.
2. Fsleihe auf Grund des Privilegiums vom 25. Oktober 1878 der ehemaligen Stadtgemeinde Burtscheid
über 300 ℳ: Nr. 7 42 45 46 48 56 64 67 81 90 106 154 158 273 275 376 380 428 432 462 498 505 512 524 537 543 554 557
867 868 881 882 907 919 922 935 943 959 1014 1071 1106.
3. Anleihe auf Grund des Privilegaiums vom 8. März 1886 der ehemaligen Stadt⸗ gemeinde Burtscheid über 500 ℳ:
Nr. 30 121 165 173 178 203 213 230 — 237 252 253 256 262 293 304 367 368 406 463 473 488 526 590 613 616 648 651 659 675 740 766 846 889 905 910 1071 1074
Diese Schuldverschreibungen werden zum 1. Januar 1917 pekündigt. Mit dieem Tage hört ihre Verzinsunz auf. Die Einlösung erfolgt gegen A der Schuldverschreibungen und der zugehörigen Ziosscheinanweisungen sowie der über den 1. Januar 1917 binauslaufenden Zing⸗ scheine vom 2. Janmar 1917 ab. Für fehlende Zinsscheine wird deren Be⸗ trag vom Kapital abgezogen. 8
Folgende früher gekundigte Schuldver⸗ schreibungen sind noch nicht eingeiöse
von der 4. Ausgabe:
a. 8. Nr. 28 97 259 399 415 üder 500 ℳ,
gekündigt um 1. Jannar 1915, Nr. 699 721 818 üder 1000 ℳ, ge⸗
Jannar 1. es 2
1915.
580 593 614 715 764 775 813 830 843
Fabrikation des Compteurgs et