1916 / 158 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

8 Aö“

Der private Post⸗und Telegrammverkehr zwischen

Deutschland und dem Postgebiet des Oberbefehls⸗ habers Ost ist unter den bekannten Bedingungen jetzt auch auf die im Postgebiet Ob. Ost liegenden Orte Bialowies, Brzostowica Wielka, Goldingen, Jano, Lida, Lunno, Rossienie, Russ. Krottingen, Swislocz, Talssen, Telsze und Tuckum aus⸗ gedehnt worden.

Nach einer Meldung von *„W. T. B.“ hat das stellvertretende Generalkommando des IX. Armeekorps am 7. Juni 1916 durch eine sofort in Kraft en Verordnung den Küstenstrich an der Nordsee zwischen den Festunasgebieten von Cuxhaven und Geestemünde für den Seebäderverkehr gesperrt. Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung werden nach § 9 des Gesetzes über den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851 in Ver⸗ bindung mit dem Reichsgesetz vom 11. Dezember 1915 bestraft

atra, Dorna Kandreny, Jakobeny und P wöhnliche Briefverkehr wieder zugelassen.

Mannigfaltiges.

8 Die Stadtverordneten von Berlin nahmen in ihrer gestrigen Sitzung eine Vorlage über die Einrichtung einer Kriegshinter⸗ bliebenenfürsorge der Stadt Berlin und die Bildung eines Aus⸗ schusses der „Nationalstiftung für die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen“ für die Stadt Berlin mit der Aenderung an, daß in die Fürsorge auch uneheliche Kinder von Gefallenen oder infolge des Kriegsdienstes Beschädigten einbezogen werden sollen, wenn die Unterhaltungspflicht des Vaters festgestellt oder bei nach dem Tode desselben Gehorenen glaubhaft gemacht ist. Ebenso fand eine Vorlage, betreffend Aenderung der Bestimmungen über die Kriegszulage für Beamte, Angestellte und Arbeiter, nach der die Kriegszulagen zum Friedenseinkommen erhöht werden sollen, die Zustimmung der Versammlung. Dann beschäftigte sich diese mit einer Vorlage des Magistrats über die Massenspeisung, für die 2 Millionen Mark gefordert werden. Der Oberbürgermeister Wermuth gab eine eingehende Darstellung der Lebenemittelversor⸗ gung Berlins, der Ernährung des minderbemittelten Teils seiner Be⸗ völkerung und der geplanten Massenspeisung. Nach längerer Aus⸗ sprache, in der u. a. Medizinalrat Dr. Weber mitteilte, daß in kürzester Frist auch eine Zentralstelle für Krankenern schaffen werden, wurde die Vorlage angenommen.

In dem Kriegsverratsprozeß wider den Abgeordneten Rechtsanwalt Dr. Karl Liebknecht hat, wie „W. T. B.“ berichtet, sowohl der Gerichtsherr als auch der Angeklagte Berufung eingelegt. Die Ver⸗ handlung in zweiter Instanz wird voraussichtlich Anfang August vor dem Oberkriegsgericht des Berliner Gouvernements stattfinden.

Terpentinöl und Harz sind Dinge, die wir bisher vom Ausland bezogen baben, obwohl wir auch aus den heimischen Wäldern beide in ausreichender Menge gewinnen können. Nun haben die Mittelmächte gerade diejenigen Gebiete Polens und Rußlands besetzt, in denen die Harz⸗ gewinnung von jeher heimisch war, und so dürfte ein Aufsatz, den Hermann Schelenz⸗Cassel im neuesten Heft des Organs des Vereins deutscher Chemiker über Terpentinöl⸗ und Harigewinnung in Polen

nicht nur dem Fachmann Belehrung bringen, sondern auch den Laien interessieren, zumal er manche geschichtliche Angaben enthält. Terpentin und Harz werden bekanntlich durch Anzapfen der Nadelbäume gewonnen, das Schelenz mit dem Melken der Säugetiere vergleicht; in beiden Fällen wird ohne Schaden für Pflanze oder Tier ein volkewirtschaftlich wertvolles Produtkt gewonnen. Man nimmt vielfach an, daß Terpentinöl zuerst im Kaukasusgebiet gewonnen wurde, was jedoch irrig sein dürfte. Wenn in Frankreich versteinerte Bäume gefunden wurden, die Verletzungen aufwiesen, die nur auf Versuche, Harz abzuzapfen, zurückgeführt werden können, so deutet dies nach Schelenz auf ein so hohes Alter einer immerhin auch auf Oel⸗ gewinnung ausg⸗dehnten Arbeit, daß dies gegen den Ursprung der Er⸗ findung im Kaukasus spricht. Ueberspringeu wir Jahrtausende und wenden uns vom Kaukasus nach Weimar, dann finden wir, daß der Staatsminister von Goethe vom „Holzscharren“ zu berichten weiß von dem Anhauen der Stämme zwecks Ge winnung von Harz. No vor wenigen Jahrzehnten gehörte der Schmolarz, der mit einem Faß Schmierteer hausierende Teerhändler, in Deutschland zu den fahrenden Gesellen, die man auf Wegen und Stegen antrof. Zum guten Teil nögen sie von jenseits der Grenze nach Posen und Schlesien eingedrungen sein. Immer seltener sind die fahrenden Köhler geworden, die Wissenschaft hat den Schmolarz verdrängt. Auf die Be schreibung der einzelnen Anlagen in Polen näher einzugehen, wäre hier zwecklos; alle sind eradezu urwüchsig und sind auf einer unteren Stufe stehen geblieben. Immer sind die Ausbeuten beträchtlich gewesen, konnten doch tand zweier solcher Anlagen nicht weniger als 15 000 1 Oel, 40 dz Teer und 20 dz Pech beschlagnahmt werden. „Polnische“ oder ichtiger russische Wirtschaft allein erklärt, daß von einem wirklich roßzügtgen allgemeinen Betrieb nicht die Rede war, daß die Bäume icht gezwungen wurden, ihren Harzreichtum lange Zeit herzugeben. Dabei soll nach einer Mitteilung, die Schelenz von einem Forst⸗ eamten erhielt, in Kurland allein ein Harzbestand stehen, der dem on ganz Deutschland gleichkommt. Wie es deutschem Fleiß und eutscher Wissenschaft gelang, in Lodz und der Umgebung blühenden

Webecbetrieb ins Leben zu rufen, 1 Gebiet bahnbrechend zu so muß es gelingen, auch auf diesem

Hamm (Westfalen), 6. Juli. (W. T. B.) Durch elne örtli Schlagwetterexplosion auf Zeche 2 d.n. .

Bergleute, darunter ein Fahrsteiger, schwer verletzt. onnte im Laufe des Tages Sünhssht veerche e

München, 7. Juli. (W. T. B.) Auf ihrer Reise dur eutschland trafen hier am Mittwochabend vufe hein Raise vurch er neutralen Staaten ein, nachdem sie vorher den Städten

Rothenburg ob der Tauber und Nürnberg einen Besuch abgestattet atten. Sie werden in München eine Anzahl von industriellen Unter⸗ ehmungen besichtigen; außerdem ist die Besichtigung von militärischen ginrichtungen, wie den Artilleriewerkstätten, dann die von Einrichtungen en benzenfttelversorgung und Se Kecee Böalp irpes. Sehenswürdig⸗

genommen. m Sonntag gedenken die Attachés ls Abschluß des Münchener Aufenthalts einen Ausflug nach Atttache

· Bern,

1A1“ 6. Juli. (W. T. B.) große Panik unter der Bebölkerung. Der Sachschaden ist gering; es

über schweren Sachschab letzten Nacht wiederholsen sich stärkere Erdbebenstöße in Arquata del Tronto; viele vg. sind beschädigt worden. In Turin chlug der Blitz in eine Geschoßfabrik ein. Durch die darauf olgende Explosion enzstand eine Feuersbrunst; der Schaden ist betraͤchtlich.

Stockholm, 6. Juli. (W. T. B.) Gestern abend hat das Schiff „Ran“ mit der schwedischen Expedition nach Spitz⸗ bergen den Stockholmer Hafen verlassen. Die Expedition wird von der Aktiengesellschaft Jofjorden⸗Belsund unternommen, um die von ihr auf Spitzbergen erworbenen Kohlenfelder am Braganzafeld und am Pyramidenberg beim Jsfjord für die Ausbeutung vor⸗ bereiten zu lassen. Ingenieure, Naturforscher und Kenner der Eis⸗ region begleiten das Schiff. Man hofft, schon im Herbst 1917 mit dem Bergwerksbetrieb beginnen und im Frühjahr 1918 die ersten Kohlen Uefern zu können. 88

Nr. 27 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Ge⸗ sundheitsamts“ vom 5. Juli 1916 hat folgenden Inhalt: Personalnachrichten. zur Krankenhausstatistik. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Gesetz⸗ sebung usw. (Deutsches Reich.) Verbrauchszucker. Backware. Prerhen) Heeresangehörige, Unterleibstyphus. Phosphorsäure, imonaden. Arzneimittel. (Oesterreich.) Geschlechtskrankheiten. Wutkrankheit. (Niederösterreich.) Maismehl, Broterzeugung. Blatternverdacht, Untersuchungsobjekte. Vereinigte Staaten von Amerika. (Maine.) Uebertragbare Krankheiten. Verhandlungen von ö Körperschaften, Vereinen, Kongressen usw. (Preußen.) Sexualpädagogik. eeschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und

Corriere della Sera“ aus Ascoli Piceno; Her gestrige Erdbebenstoß e

lab einen Toten. Ang apenninischen Ortschaften tr 8 8. getötet wurde dort es 13

.Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder eine ruhige Veränderungen von Belang waren nicht zu verzeichnen, auf bedetag Gebieten blieben die Umsätze in den engsten Grenzen. Soweit unte diesen Verhältnissen von einer bestimmten Tendenz die Rede sein komf⸗ war sie als ziemlich fest zu bezeichnen. Der weitere Verlauf n still und wenig verändert. v 11““

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

London, 5. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konso 5 % Argentinier von 1886 97 ½, 4 % Brasilianer von nan ds Cl 4 % Japaner von 1899 73 ½, 3 % Portugiesen —,—, 5 % Ruser von 1906 90 ⅞, 9 % Russen von 1909 81 ¼, Baltimore and Ohir 93 1, Canadian Pacific 190, Erie 38 Q⅜, National Railwapg 1 Mexiko 7 ½, Pennsylvania —,—, Southern Pacifie Union ene. 1731, Nen gede g 317 Cherterch 2 e Bers enenh opper 8 o Tinto 8 ere ee Beers def. Sgs dn. 1 ⅛, 38 ef. 10 ondon, 6. Jult. (W. T. B. o Engl. Konsol 5 % Argentinier von 1886 97, 4 % Brasilianer von 1889 en; 4 % Japaner von 1899 73 ⅜, 3 % Portugiesen 55, 5 % Rufen von 1906 91, 4 ½ % Russen von 1909 82, Baltimore and Ohio 98% Canadian Pacific 190 ¾, Erie 39 ¼, National Railways of Mexiko ennsylvania 60 ¾¼, Southern Pacific 103 ½, Union Pacifie 146 nited States Steel Corporation 91 ¼, Anaconda Copper 17 ½, Rah Tinto 62, Chartered 14/⁄0, De Beers def. 11 ½, Goldfieids 1 Randmines 3 ⅝. Privatdiskont 5 ½⁄22, Silber 30 ½. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,66, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,9, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,52, Wechsel auf Paris kurz Ala

Wechsel auf Petersburg kurz 154 ¼. 5 % Französische Anleize

7 2

Paris, 6. Juli. (W. X. B.) 89,75, 3 % Französische Rente 63,30, 4 % Span. äußere Anleihe 98,35 ex., 5 % Russen 1906 87,60, 3 % 88 v. 1896 57,50, 4 2 Türken unif. —,—, Suezkanal 4425 ex., Rio Tinto 1740.

Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Fest. Wechsel Berlin 43,60, Wechsel auf Wien 30,22 ½, Wechsel auf Schmwel 45,57 ¼, Wechsel auf Kopenhagen 68,90, Wechsel auf Stocholn 68,95, Wechsel auf New York 241,00, Wechsel auf London 11,49 ¼, Wechsel auf Paris 40,90. 5 % Niederländische Staatz⸗ anleihe 102 ½, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74, Königl. Niederl.

Bodenwärme in Berlin und München, Mai.

Handel und Gewerbe.

Cb. bes e achrichten für ande a2t Luvdwirtschaft⸗

Norwegen.

Verkauf von Schiffen an das Augland. Beschränkung des Kaufes von ausländischen Schiffen. Der Justizausschuß Nr. 1 des Storthings hat einstimmig die Regierungsvorlage zu einem zeit⸗ weiligen Gesetz über das Verbot des Verkaufs von Schiffen an das Ne 1a Kauf Fündh as Verbot des Kaufes von ausländischen Schiffen soll indes in einem besonderen zeitweiligen Gesetze behandelt werden. snhndeg die Regierung vorschlug, den Kauf pon Schiffen zu verbieten, die aütan als 20 Jahre sind, hat der Ausschuß nachstehende Fassung vor⸗ agen: „Ausländische Schiffe von registrierungspflichtiger Größe, die älter als 15 Jahre sind, dürfen bis auf weiteres von See Staatsangehörigen oder norwagischen Gesellschaften nur mit Ge⸗ nehmigung des Departements ded Aenßern angekauft werden. Solange die Genehmigung nicht erteilt ist, darf das Schiff in das Schiffs⸗ register nicht eingetragen und es darf ihm kein zeitweiliges oder end⸗ gültiges Flaggfneugnts erteilt werden. Diese Erlaubnis darf erst dann erteilt werden, wenn das Schiff, abgesehen von der Erfüllung der oben genannten Bedingungen, einer eingehenden genauen Besichtigung durch einen oder mehrere vom König ernannte Männer unterworfen und der Ankauf dabei als unbedenklich befunden wird. Die Erlaubnis kann für Dampfschiffe oder hölzerne Segelschiffe, die älter als 20 Jahre sind, nicht erteilt werden, auch nicht für Segelschiffe aus Stahl oder Eisen, die älter 8 88 Zatrf fane der Antrag des A m übrigen er Antrag des Ausschusses gleichlautend mit der Regierungsvorlage. (Nach Morgenbladet.)

Ausfuhrverbote. Ein Rundschreiben des Landwirtschafts⸗ departements vom 13. Junt 1916 verbietet die Ausfuhr von eer neuen Heringstonnen. Eine Königliche Entschließung vom 16. Juni 1916 verbietet die Ausfuhr von Lachs und hermetisch eingeschlossenen

ischen, die aus dem Ausland nach Norw ingefü dn. (Morgenbladet.) 8 egen Siügefühet wetgen

Verbot der Einfuhr und der Versendung von geistigen Getränken. Eine Königliche Entschli 1 1916 bestimmt folgendes: 1“

Das auf Grund der Gesetze Nr. 1 vom 18. August 1914 und Nr. 8 vom 20. August 1915 vergl. die Königliche Entschließung vom 7. Juni 1916 bestehende Verbot des Verkaufs und des Ausschankes von Branntwein sowie der Einsuhr von Branntwein, Wein und Bier aus dem Ausland und der Versendung innerhalb des Reiches soll kein Hindernis bilden für: 1) die Einfuhr von Branntwein und Wein an die Verkaufsberechtigten; 2) den Versand innerhalb des Reiches von Branntwein an Apotheker und Aerzte zu medizinischer Verwendung und von Branntwein zu technischer und wissenschaftlicher Verwendung; 3) den Versand von Branntwein innerhalb des Reiches aus den Brennereien an die Destillationen. („Norsk Lovtidende“.)

(Aus den estellten

Wien, 6. Juli. (W. T. B.) Der Verkehr an der Börse gestaltete sich nicht so lebhaft wie gestern, er war vielmehr fehr b“ Die Kurse blieben anfänglich gut behauptet, goben aber später mapsh nach. Die freundliche Grundstimmung blieb jedoch infolge der an⸗ dauernd günstigen Beurteilung der Berichte von den verschledenen Kriegsschauplätzen erhalten. Nachfrage zu höheren Kursen bestand für Petroleumwerte und einzelne Munitions⸗ und Kohlenaktien. Der

Petehrn 507, olland⸗Amerika⸗Linie 395, Niiederländishh indische Handelsbank 221, Atchison, Topeka & Santa lch Rock Island ꝛ½, Southern Pacific —,—, Southern Railway 22u Union Paclfic 137, Anaconda 170, United States Steel Cocgh⸗ 821⁄16, Französisch⸗Englische Anleihe 94 ⅛.

New York, 5. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Da die Lamge in Mexiko günstiger beurteilt wurde, machte sich heute auf alen Umsatzgebieten eine freundlichere Stimmung bemerkbar. Gleich bei Beginn trat eine durchaus feste Haltung hervor. Nac weiteren Kurssteigerungen setzte später unter Gewinnrealisierungen eine Abschwächung ein, die aber bald wieder durch neuerlcche Kurssteigerungen verdränat wurde. Die Börse schleß in teckt fester Tendenz. Namentlich waren mexfkanische Werte wesent⸗ lich höher. An Aktien wurden 480 000 Stück umgesett. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Dnrrchschnittt⸗ rate 3 ¼, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 4, Wechsel auf London (60 Tagce) 4,72,20, Cable Transfers 4,76,40, Wechsel auf Parih auf Sicht 5,91,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 73 ½, Silber Bullion 63 ⅛H, 3 % Northern Pacific Bonds 65 ¾, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 110, Atchison, Topeka u. Santa 105 ½, Baltimore and Ohio 89 ½, Canadian Pacific 181 ¼, Chesapeake u. Ohio 63 ¼, Chicago Milwaukee u. St. Paul 99, Denver u. Rio Grande 13, Illinoi Central 105, Louisville u. Nashville 133, New York Central 105; ½ Norfolk u. Western 131 ¼½, Pennsylvania 58 ½, Reading 98 ⅞, Southern acisic 98 , Union Pacific 139 ¾, Anaconda Copper Mining 8ꝛ ½ ited States Steel Corporation 86 ⅞, do. pref. 117 ⅛.

pe Janeiro, 5. Juli. (W. T. 8) Wechsel auf

8

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 5. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 97.

Liverpool, 5. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsct 6000 Ballen, Einfuhr 200 Ballen, davon 200 Ballen amers⸗ kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 7,83, für Oktober⸗November 7,72. Amerikanische und Brasiltanische sowie Indische 5 Punkte

niedriger.

Liverpool, 29. Juni. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochen⸗ bericht. Wochenumsatz 27 940, do. von amerikanischer Baumwolle 22 430. Gesamte Ausfuhr 23 587, do. Einfuhr 76 618, do. do⸗ von amerikanischer Baumwolle 59 998. Gesamter Vorrat 657 740, do. do. von amerikanischer Baumwolle 536 100, do. do. von

äͤgyptischer Baumwolle 48 510. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee

Amsterdam, 6. Jult. für Juli 58. Amsterdam, 6. Juli. (W. T. B.) Leinöl für August 50½.

New York, 5. Juli. (W. C. B.) (Schluß.) Baumwoll loko middling 13,05, do. für Juli 12,88, do. für September 1301, do. für Oktober 13,05, New Orleans do. loko middling 13,00. Petroleum Refined (in Fle 11,50, do. Stand. white in New orl 8,95, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2 60, Schmalz prime Western 13,77 ½, do. Rohe & Brothers 14,35, Zucker Zentrifugal 6,40, Weizen für Juli —,—, do. für September —,— do. hard Winter Nr. 2 110 ¼, Mehl Spring⸗Wheat clears (neuh 4,75 bis 4,85, Getreidefracht nach Liverpool 12, Kaffee Rio Nr.7 loko 9, do. für Juli 8,15, do. für September 8,29, für Dezember 8,35, Kuvpfer Standard loko —,—, Zinn 39,50 Brief. New York, 5. Juli. (W. T. B.) Die sichtbaren 8.259 cch Bethusgn a, Ranedrawaneea 9g-98co8 Büshele an Nhe

392 „Bushels, an Kanadaweizen 21 000 Bushels, ais 88 ““

o de Janeiro, 5. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 5000 Sack, in Santos 46 000 Sack. 8

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage)

Familiennachrichten.

fun

gsjahres 1914 ärzte (B), Tierärzte (C), befähigt erklärten Nahrungsm öffentlicht.

zum Deu

.— —-—

158.

Bekanntmachung.

Nachstehend werden die Namen der während des Prü⸗ 15 approbierten Aerzte (A), 8g-

Apotheker (D) sowie der ittelchemiker (E) ver⸗

Berlin, den 26. Juni 1916.“ Der Reichskanzler.

Im Auftrage: von Jonquidres. A. Verzeichnis der approbierten Aerzte.

11““

1 5 8

ür

oder Heimatsort.

”9”dN—

00 2U

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

20 21 22 23 24 25 26 27 28

29 30

39 40 41 42 43 44 45 46 47

48 49 50 51 52 53 54 55 56

Bellstedt, Rulph,

I. In Preußen. Abrahamsohn, Hubert,

Achepohl, Theodor Ludwig Alexander, Achtermann, Max Johann Bertha Agthe, Paul Kurt,

Ahrberg, Friedrich Karl, Alstadt, Wilhelm Friedeich, Ankermann, Horst August Ernst, Arnold, Karl Wilhelm Gottlieb, Aronsohn, Kurt,

Aschenheim, Elisabeth,

Aschern, Klemens Albert Hubert,

Auvermann, Helmut, .“

Babisch, Erich Karl Wilhelm,

Backenhöhler, Gerhard Ludwig Friedrich,

Backes, Johann,

Baller, Georg Adolf Otto,

Baltes, Ludwig Josef,

Banse, Martin Ewald Walter,

Barbrock, Johannes Joachim Georg Edmund,

Bargmann, Friedrich Wilhelm Ernst,

Bauch, Max,

Baumelster, Johann Stephan,

Baumgarten, Fritz Wolfgang Werner,

Bautelmann, Friedrich Heinrich August,

Bayer, Hans Herbert Otto,

Becker, Karl Paul Georg,

Beckmann, Franz Joseph,

Behr, Franz,

Bellt, Eduard Rudolf,

Bergholjl, Wilhelm Robert Eduard Dr. phil., 5

Bergmann, August Franz Otto,

Bere, Norberr Johann Bernhard,

Bichelmayr, Karl,

Bickhoff, Friedrich Wilhelm,

Bicknese, Friedrich Wilhelm Otto

Hieher⸗ August Heinrich Hubert, Bielitz, Wilhelm Karl Theodor Julius, Binz, Jakob,

Birnbaum, Georg,

Bisping, Johann Bernard,

Blieske, Karl Kurt Gottfried,

Bloch, Benno Hans,

Blubvau, Josef Heinrich Aloys, Blumenberg, Ernst Moritz, Blumenthal, Hermann Bock, Heinrich Josef Bock, Georg, Boehnke, Willi Walter Ernst, Boenheim, Flora geb. Karpen,

Boß, William,

Boyksen, Dietrich Otio,

Böge, Hans,

Böllert, Matthias, Dr. phil., Brambach, Walter Rudolf,

Brandt, Karl Louis Julius,

Brandt, Ludwig Wilhelm Eduard, von Bremen, Rudolf Heinrich, Bremmer, Gustav Georg, Breuninger, Gotthilf Wilhelm Adolf, Brieger, Ernst Max,

Brinkhaus, Carl Hermann Friedrich, Brohn, James Alfred,

Brostowski, Ernst Georg,

Brune, Hermann Ernst,

Brüggemann, Ferdinand Friedrich Albert, Brünecke, Kurt Harry Leopoldd‧, Brüning, Hildegard,

Buch, Rudolf Andreas Gustav, Buffold; Pag.

Busse, Johannes Wilhelm Theodor, Bühner, Friedrich, Cleve, August Hermann Clodius, Anton Paul,

vermann

enst,

Bütow (Pommern). Rüttenscheid. Grevenbrück (Westf.). Niederbeuna (Kreis Merseburg). Halberstadt. Frankfurt a. M. Schöschen (Ostpr.).

erlin. Lautenburg (Westpr.).

Berlin, Freitag, den 7. Juli

Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1218.

oder Heimatsort.

Namen.

Geburts⸗

oder Heimatsort.

Elbing. Dinklage. Haspe. Ostrowo. Göttingen. Manderfeld. Kleve. Kaldenkirchen. Kiel⸗Gaarden. Neuruppin.

reslau. Bork (Lüdinghausen). Berlin⸗Steglitz.

Alvesrode (Springe).

Jauer.

Cassel. 8

Dinklage.

Branitz.

Tecklenburg. 3

Port Elizabeth (Süd⸗ afrika). P

Greifswald. 8 8

Charlottenburg. Jülich.

Bodmann (Baden). Dortmund.

Arrode b. Werther

i. W. Huckingen (Rheinl.). Braunschweig. Bernkastel. Ansbach (Bayern). Emsdetten

ieske.

erlin. 8

r. Friedland. Fulda.

Oelber a. w. W.

Oelber.

Hec (Osipr.). nesen.

Breslau.

Hhenshn. 1

eumünster.

Czubek. Biedenkopf. Schellerten. Steinkirchen (Jork). Hanau. Gemmrigheim. Breslau. Warendorf.

Kolmar in Posen.

Cöln. Ben ster 1. W n er 0 0 alle a. S. reuenbrietzen. Wernigerode. Berlin. Stettin. ütcoe cdeft. üpplingenburg. Lohne (Oldenburg).

Doebler, Erich Hermann Dominick, Josef Aloys Heinrich, Dorn, Karl Reinhold,

Droop, Hermann Eduard Gottlieb, Dumpig, Ewald Willi Paul, Dünnebier, Herbert Emil,

Egger, Oskar Ernst Heinrich, Ehrenbera, Johanna Charlotte, Eiben, Otto,

Eich. 8 Hubert Anton,

Eich, Johannes Wilhelm,

Eicher, Josef Theodor, Eisenstädt, Joseph, Eitel, Hans, van Ekeris, Walter, Elias, Hermann, Elkeles, Gerhard, 1 Emmelmann, Ernst Kurt, von Engelmann, Cajus Friedrich Hermann, Engels, Dr. pbil. Paul, 8 Erdmann, Wilhelm Herbert, Eschweiler, Martin Hubert, Everke, Bernhard, Falge Hans Wilhelm Adolf, alk, Anton, Fedder, Ludwig Hermann u“ ö Erich Max Robert, ey, Friedrich, Feyerabend, Hildegard Klara Auguste Johanna, Fischer, Carl Walter, Fischer, Hermann Gottwald,

Fischer, Johann Albert Wilhelm, ischer, Max Adolf Fritz, leige, Karl, lender, Paul, lory, Philipp Ludwig, Fraenkel, Konrad Albert, Frank, Eugen, 8 ranke, Josef, 8 ranz, Ludwig Jakob, reisel, Johannes Leonhard Adolf, renzel, Arthur Willy Karl, reusberg, Karl Adolf, rick, Bernhard Karl Adolf, Fricke, Gotthelf Ludwig Otto, Fritze, Max Erich, * Fenopk Albrecht Hans, rüh, Alexander Gustav Karl, Fuchs, Ebba Maria Juliane geb. Bastiansen,

Fucß, Hans,

Fabge, Konstanze Gertrund‧, ülscher, Johann Adolf Werner, Gaßmann, Friedrich Josef, Gärtner, Friedrich Wilhelm, Gebhart, Karl,

Gehrmann, Aloys Franz,

Geis, Friedrich,

Gerson, Georg,

Giesecke, August Johannes Wilhelm Goetz, Peter Andreas,

Gordstein, Franz Otto,

Goldstein, Fritz,

Goldstein, Julius Alfred, 8 Gorke, Johannes Heinrich Anton, Göring, Richard Ludwig, Graevingboff, Walter Gustav Wilhelm, Gralka, Richard Karl August,

Gramse, Gerhard Anton,

Graß, Erna Hildegard Charlotte geb. Reetz,

Groß, Eberhard, Groß, Heinrich Johann Friedrich, Großmann, Gustao Wilhelm, Grose, Robert Otto,

Grouven, Paul Karl Joseph, Grönning, Wilhelm,

Grubert, Ernst Bruno Hans, . Marie.

umpert, Martin, Saanet Hermann Eduard Friedrich, Habendorff, Johannes August Gustay, Hackethal, Gottlieb David, Hafenanng Georg Wilhelm, Hanischernhad Wilbelm Josef Mark Hark⸗ Theodor Otto Wilhelm,

arling, Karl Otto Franz,

armening, Ernst Kurt Hugo Georg H.endnge, Karl

artenstein, Karl, Hartmann, Karl Friedrich Theodor, Hartmann, Karl Ludwig Franz, Hartmann, Paul Friedrich,

1““

Karl,

Gaffken (Ostpr Schweidnitz. Braunschweig. Hannover. Gransee. wickau. riedrichsort. Arnsberg.

age. Hachtzeim (Rhein). Atjosazu (D. S. W. Afrika). M.⸗Gladbach.

Putz'g. Stuttgart. Dortmund. Berlin. Breslau. Nordhausen. Stettin.

Cöln.

Erlau (Posen). Bonn. Beckum. Hannover. Ottersweier. Braunschweig. Nauen.

Kalk b. Cöln.

Eisleben. 8

Kirchdornberg (Kr. Bielefeld).

Berlin⸗Steglitz.

Stettin.

Ottergen.

Clafeld.

Landau (Pfalz).

Berlin.

Cöln.

Babitz.

Cassel.

Leschnitz.

Berlin.

Bonn. Clausthal (Harz). Bremerhaven. Quedlinburg. Hannover. 8 Schwetzingen. Apenrade.

Niederstotzingen bei Ulm (Donau).

Königsberg i. Pr.

Wansbek.

Myslowitz.

Verden.

Gallmannsweil.

Tüngen (Ostpr.).

Magdeburg.

Kolmar (Posen).

Kiel. Mülhausen (Elsaß).

Berlin.

Berlin⸗Schöneberg. Berllin.

Wartha.

Sene Bieberstein.

Stroebeck.

Beuthen (Oberschl.).

Geibsdorf.

Stauk (Gouvernemt. Grodno, Rußland).

Menden. Teterow (Meckl.). Würzburg. Braunschweig. Euskirchen. Nordstrand (Kreis

Husum).

Falkenburg.

Breslau. Woltersdorf. Hagen (Westf.).

üte a. O. M.⸗Gladbach. Schönfließ.

Königsdorf (Obschl.).

Polenzko. Gütersloh. Wunstorf. Jena.⸗

Mälhausen (Elsaß). Obernkirchen. Elberfeld.

Elm.

Ernst, eptner, Wenzeslaus,

Herbeck, Otto, Hering, Fritz Meno Ludwig, Hermann, Arno Adolf Heinrich, Herrmann, Alfred Willy Rudol Herzberg, Curt Eduard, Herzberg, Leo,

Heye, Anna Katharine,

Heyne, Georg Arnold,

1“ Friedrich Hinz, Hans Friedrich Wilhel irsch, Max,

Hochdorf, Dora,

Hoff, Friedrich Wilhelm,

van't Hoff, Govert Jakob,

Hoffmann, Victor Ferdinand,

Hofius, Heinrich,

Hofmann, Hans,

Beefäcne David,

1.“ Jakob, p 28 olzki, Franz Fritz Paul,

Hopkes, Johannes,

Hornbostel, Hermann Paul

Hosenberg, Hugo,

Höfer, Otto, 8

Höft, Johannes Paul Friedrich

Höhfeld, Waldemar Friedrich,

Höhchen, Karl Julius Hermann, uchzermeyer, Hermann,

Ideler, Gottfried Ernst,

Illing, Georg Adolf Wilhelm Bernhard,

Ingwersen, Friedrich August Andreas,

Friansky. Afroim Michel, gen. Alfred,

Irle, Fritz,

Isaak, Jakob,

Israel, Max,

Jackisch, Franz Josef Heribert,

Janowitz, Anton August,

Jansen, Karl Leo Maria,

Janßen, Reinhold Rudolf,

Janus, Friedrich Wilhelm

Janusch, Otto Johannes Eduard,

Jarecki, Georg

Jänsch, Walter Rudolf Georg,

Jentzen, Richard,

Jeran, Friedrich Wilhelm Erich,

Jeß, August Friedrich Adolf,

Jonas, Robert Felix, 8

Fost, Lußwig,

Junkel, Walter,

Junkersdorf, Peter,V

Jügens, Ladwig August Alfons Maria,

Kahle, Nikolaus Hubert,

Kaiser, Konstantin Max, 1

Kalhoff, Ludwig Bernard,

Kalkowski, Heinrich Walter,

Kaloelagc, Karl Franz Ludwig,

Karger, Jacob Paul,

Kasten, Erich Karl Waldemar,

Katzsch, Gustav Albert Friedrich Leopold,

Kaufmann, Robert,

Kautt, Emil,

Kästner, Hans,

Keller, Franz Karl Robert Hermann,

Keller, Wilhelm Hugo Aloysius,

Kellner, Karl,

Kienapfel, Bruno,

Kilp, Ernst, 8

Kirchheimer, Siegfried,

Kittner, Friedrich,

Klapper, Heinrich Claus Theophil,

Kleemann, Maximilian Anton,

Klein, Maria Albert,

Kleinschmidt, Ludwig Johann Eduard, Kleinsorgen, Wilhelm Paul,

Klien, Fritz,

Klüppel, Wilhelm Johannes Carl, Kobudzinsti, Johann,

Kohlrauch, Worfgang,

Kolbe, Alexander,

Kolbe, Victor,

Koloczek, Michael,

Feree Otto,

Kowalski, Erwin, König, August Albert Ernst,

Köster, Johann Heinrich Karl Alfred, Kraiß, Karl,

Kraus, Hermann,

Krause, Heee

Krause, Julius Heinrich Kurt, Kräger, Friedrich Gustav,

Kriese, Karl Josef Medard,

Krips, Arnold Josef, . 1 Krische, verehel. Kardamatis, Elisabeth, Kristeller, Leo, 3

Kronemann, Paul Erich Rudolf Wilhelm,

Koschmin.

Pustiab. Hohenmauth

g9 Wiesbaden. Breslau. Kratzenbach Stettin.

s

ldendorf (Kr. Cell Brunsbüttel. Pyritz. Berlin. Magdeburg. Amsterdam. Berlin. Wefel. Gotha. Elberfeld. Berlin. Königsberg. Landschaftspolder. 1 Meißendorf b. Celle. Skaibotten (Ostpr.) Buhla

Osterbura. Remscheid Breslau. Herford. Rohfelde. Schwiecheldt.

Flensbarg. 1 obruisk (Rußland). Weidenau. 8 Cöln.Deutz. Hamburg. Kattowitz. Dt. Cekzin. Bonn. 8 Jemgum. abrze (O. Schl.) reslau. Breslau. Breslau. Röbel (Meckl. Schw.). Schwargenbek. Lüneburg.

Aachen. Zabrze. Nordwalde. Posen. Badbergen. Berlin. Stettin. Oederan. Hamburg. Karlsruhe. Braunschweig Berlin. .— 5 eiligenstadt. Königsberg i. Pr. Hörde. Hemelingen.

Bentschen.

Brakel (Kr. Höxter). Paderborn. Gelsenkirchen.

Sayda (Kgr. Sachs.). M.⸗Gladbach.

Gr. Ramsau (Ostpr.). Hannover.

Glatz.

Glatz.

Ober Gottschalkowitz.

Gladenbach.

Jasche 8

Insterburg.

Marne.

Stuttgart.

Gütersloh.

Nieder Hannsdorf.

Lebbin in Pomm.

Leutersdorf (Ober⸗ lausitz). 8

Ahrweiler.

Cöln. 1 Minden (Weslf.). Berlin. 8 Königsberg i. Pr.

aden zu unternehmen. Die Militärattachés gehöͤren folgenden Anlagemarkt war behauptet.

Staaten an: Argentinien, Rumänien, Spanien, Schwed Vereinigten Staaten von Amerika, Hänemark r 5

8

Verlobt: Frl. Charlotte Hanke mit Hrn. Referendar Dr. Kolmat Namslau.

Bauer (Schönheide B., Kr. Frankenstein, Frankenstein i. Schl).

Ber Pencht) Hr. Dr. Oswald Muris mit Feintgn. Heieler 9).

Gestorben: Hr. Bürgermeister August Franzke (Juliusburg).

Sanitätsrat Prof. Dr. Albert gSulia

Coenen, Jakob Josef,

Cohn, Richard, Cohnen, Theodor Josef Bernhard,

Corando, Gustava Eva Sabine, Cönen, Peter Maria Wilhelm, Cremer, Josef Anton,

Zanow (Pommern). ürstenberg a. O

Krüger, Theodor Wilhelm Albert, Königsberg i. Pr.

Gaftad nrtansah Kurtzahn, Hans Friedrich, Arthur Ravensburg. Kutter, Peter, Ravensburg.

„P Kühl, Christian, 1 26 Bramstedt

(Holstein). Kühelt, Alexander Georg Eberhard, Meserih. Lack, Georg Fritz Herbert, dorren (Oftlpr. Lackner, Eouard Hans Georg, umbinnen. Lamprecht, Gustav Steffen, Kiel⸗ Gaarden Landau, Hars Helmuth, Berlin.

Lange, Heiarich Georg,

N änisch, Hermann Guido,

vSgesc higg. ReateN Hen

ann, Hertha, Seehenbree, 1 Hermann.s Adolf Heinrich Wilhelm, Königsberg i hr. Heinrich, Ernst Emil Max, dimes 8 Heinrich; nn Adele Bertha Karoline,

Cöln⸗Deutz. Herbig, Bran Heinrich, Dahling, Johann, Heede i. Hann. Hellmann, Johanna, mar, ern 8 8 „2 .). 8% 78

Süsdes, eie Ahlliemm Busemann. CvBtitshene Henncel, Kang Wolhena⸗ Ben Dieckert Alfred Herbert Allenburg (Ostpr.). enning, Enno Johannes Ferdinand, 8 Hesorich Georh, . Ntlglous Penn I ö11 8 Pee Baech 11“ Langeumgye Johannes August Wühelm, Finse. hette s. bcolt hewoh dase Julius, Weffenbättel. ensel, Marie Wilhelmine Gottliebe 5 e Föüib Wilhelm Arnold, ne- Do roschte, Ernst Leo Eugen, Altendorf b. Rat pe, August Karl Friedrich, 8 auth, öwaldet

Herrenshoff bei den

Boͤrse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)

vom 7. Juli vom 6. Geld Brief Geld

5,22 5,24 100 Kronen

158 159 100 Kronen 88 159 100 Kronen 158 159 100 Franken 102 ¼⅔ 103 ½ 100 Kronen 69,45 69,55 100 Lei 86 86 ¾

100 Leva

Paris, 6. Juli. (W. T. B.) Das Ueberhandne des lichischeuen Gesindels macht Polizeimaßnahmen 1188.4i. ee 92½ Fechert .-Trapir⸗ h estseftigt ist, zese Leute, 8 ür die frie Konzentrationslagern unterzubringen.

Ilten. Königsberg i. Pr. Woromsch (Rußld.). Wormditt. Nürnberg.

Eutin.

Weißen. Göttingen. Danzig. Duisburg. Nordstemmen.

1 Dollar 100 Gulden

Bern, 6. Juli. (W. T. B.) Die Unwetter meldun sen aus FTrankeec mehren sich. Heute berschtet der Teugpo⸗ gan en Stürmen, die in Mitiel⸗ und Südfrankreich in sechs epartements wüteten. Ein wahrer Zyklon ging über Mende und eefe c ahtr 3.. S Durchmesser wurden ent⸗ ¹ age ag verursachte an der Getreide⸗, Futter⸗ und Obsternte. lachs

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla Berrlin, Wilhelmstraße 32.

Sieben Beilagen (einschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 53)