8S
Müller, Anna, Chemikerin in Elberfeld Rudolpb, Walter, Apotheker in Veafcnd, Dr. Seitz, Richard, Apotheker in Berlin, Stapp. Karl, Apotheter in Neustadt
88 8 aa. Friedrich, Ch r. Stietzel, Friedrich, Chemiker in Kiel, Dr. Strohecker, Robert, Cheriker in
Münster i. W. II. In Bayern.
Biedenkopf.
Bertele, Frsh. Wertingen.
Deininger, Johann, 8 Hoh, Heinrich, drn eles Honrcker, Otto, Neuß a. Rh. Luft, Kul Würzburg.
Landshut.
2 EId,
Schäffner, Sigmund, Vogel, Hans, G Neustadt a. A.
III. Im Königreich Sachsen.
1.] Revppin, Heinrich Friedrich 2 8 Leipzig. Fbir; Herß cs edrich Johanne Leipzig 2 Spreckels, Elisateth Martha, Dr. phil. Dresden. IV. In Württemberg. 1.] Engler, Richard, Apotheker, (Stuttgart. 2 Vöhringer, Ebderhard, Apotheker, V Geislingen.
“ V. In Mecklenburg⸗Schwerin. Vilter, Wilhelm, Lautenthal i. H
VI. In Braunschweig. 1] Cand. pharm. Berndt, Alfred, 1
Bolte, Fritz, Apotbeker, Büsing, Paul, Apotheker, Herzig, Paul, Apotheker, Wohlau. Dr. Wolff, Max, Apotheker, Etahehl VII. In Elsaß Lothringen.
Roda (Sachsen
Altenburg). Stadtoldendorf. Oldenburg i. G Piskorsine, Krei
88
2 3 4 5
Gebenfeld, g schr). eustadt er *). Rhodt 8
2 mngerer, Ernft, Mraßburg Nichtamtliches. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.
(Nach den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 11“ Nr. 27 vom 5. Juli 1916.) 8. 8
““ Niederländisch Indien. Vom 19. Mai bis wurden folgende Erkrankungen (und Todesfähe) gemeldet:
.
8 dem Bezirke Soerakarta 1 (2), Pasoeroean, Toel 88 und Blitar je 1 (1), der Stadi Soerabaja 3 6. oengagoeng
Pocken. Deutsches Reich. In der Woche vom 25. i 1. wurden 6 Erkrankungen festgestellt, davon je 1 in G8 n ASul und Reg.⸗Bez. Königsberg), Prostken (Kreis Lyck, Reg.⸗Bez. — e 2 Ferwertereis, 2 2 Wiesbadenj. Fves 8 Red⸗Ber. Fleckfieber. 8
Deutsches Reich. In der Woche vom 25. Juni bis 1. wurde 1 Erkrankung unter Kriegsgefangenen Se ee lager des Regierungsbezirks Posen ermittelt.
Preußen. In d 18. bi
1 . n der oche vom bis 24.
4 Erkrankungen (und 5 Todesfälle) in folgenden EEö bezirken lund Kreisen] gemeldet worden: Landespolizeibezirk Berlin 1 [Berlin Stadt). Reg.⸗Bez. Breslau — (2) [Breslau Stadt] Düsseldorf 1 (1) (Crefeld Stadt — (1), Essen Stadt 11, Königsberg 1. [Königsberg Stadt], Münster — (1) Reckling⸗ Land), Oppeln 1 (1) [Beuthen Stadt 1, Ratibor Stadt
Schweiz. Vom 11. bis 17. und im Kanton Freiburg. Junt je 1 Erkrankung in Genf
Spinale Kinderlähmung.
im Reg.⸗Bez. Düsseldorf, Kreis Essen Land. schweiz. Vom 11. bis 17. Juni in Bern 1 Erkrankung.
Ruhr. en. In der Woche vom 18. bis 24. Juni sind
Preu 38 ee (und 1 Todesfall) in folgenden betzirken sund Kreisen] gemeldet b“
[Erkelenz]!, Allenstein 1 [Neidenburg]l, Arns ber
Stadt 4, Dortmund Land 5, dnbmol Stadt, 1e. 1le echam Breslau 1 (Breslau Stadt], Cassel 2 [(Wolfhagen]z, Düssel⸗ dorf 1 [Mettmann]. Erfurt 3 (Erfurt Stadti, Frankfurt 4 [Cottbus Stadt 2, Cottbus Land, Friedeberg je 11, Hildesheim 1 [Sattagen Stadt], Liegnitz 3 ([Lüben], Marienwerder 2 Schlochau) Merseburg 1 (1) ([Halle], Posen 2 [Meseritz), otadam 3 [Niederbarnim], Stade 1 [Lehe), Trier 1 [Saar⸗
louis]. Verschiedene Krankheiten in der Woche vom 18. bis 24. Juni 1916 (für die deutschen Orte).
Pocken: Budapest 2 Todesfälle, 5 Erkrankungen; : Budapest 37, Wien 40 Erkrankungen; FnetBar erlen, 4 Erkrankungen; Tollwut: Budapest 3 Todesfälle; Biß⸗ verletzungen durch tollwutverdächtige Tiere: Breslau 4 Rea.⸗Bezirke Gumbinnen, Königsberg je 2, Marjenwerder 1, Oppeln 5, Posen 1; Influenza: Berlin 3, Kopenhagen 1, New York 16, Prog und Vororte, Wien je 1 Todesfälle, Lopenhagen 63 Erkrankungen; Genickstarre: Budapest 2, Kopenbagen 1 New York 5 Todesfälle, Kopenhagen 1, New York 10, niederländische Orte (14. bis 20. Juni) Rolde, Bloemen⸗ daal, Haa je 1, Nijmegen 2, Wien 7 Erkrankungen; spinale Kinderlähmung: Stockholm 1 Todesfall, 1 Er⸗ krankung; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Posen 44 Erkran⸗ kungen; evidemische Ohrspeichelbrüsenentzündung: Buda⸗ v Erkrankungen; Krätze: Reg.⸗Bez. Posen 131 Erktankungen einschließlich 1 Nachmeldung). Mehr als ein Zehntel alfer Gest orbenen ist an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Be⸗ richtsorte 1895/1904: 1,04 %) gestorben in Thorn — Erkrankungen wurden im Landespolizeibezirke Berlin 108 (Berlin Stadt 67),
Breslaun 25, Hamburg 26, Amsterdam 36, Buda 76 Kopenhagen 21, New York 234, Ssockholm 38, en 83; an Masern und Röteln (1595/1904: 1,10 %) ge⸗
storben in Oberbausen — Erkrankungen wurd ürn⸗ 46, Hamburg 75, Budapest 149, “ Mien ork S. * . 21 vadA.ee bhas 1,62 5%) ge⸗
en i — ankangen wurden angezeigt i . FReer⸗ Berlin 230 (Berlin Stadt 157), in Brezlan e * Bezirken Düsselvorf 114, Magdeburg 117, Potsdam 148, in
uttgart — Hamburg 92, Amsterdam 27, Budapest 30, New n22 b-2 4½ 8 2 A semeldet an: 8.8e . zues oen We ⸗ Sks agen 47; Typhus in
“
882
1“
Preußen. In der Woche vom 18. bis 24. Juni 1 Erkrankun
Fleckfieber: u
8— 8
Nachweisung über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗Ungarn am 28. esnn (Kroatien⸗Slavonien am 21. Juni 1916.)
(Auszug ans den amtlichen Wochenmeweisen.) Maul⸗ Schweine⸗ Rotlauf 8 Rot gnde, (Ecea⸗ der 8 seuche keuche) Schweine 8 Zahl der verseuchten 5 5 2½ Komitate (K.) 8 5 2* 8 2 Smhlrictergesske (St) *8 * 8 * 4½&BADSniathaaicer ) 18 8 3 3 8 S 1 2 3 [41 51 617 8 [9 10 a. Oesterreich. 1 ][1 Niederösterreiicch ——7 15 1 11 8 15 8 1 Oberösterreich..— - 1 2 — u— 82 6 8 9 CC 2 2 2 2 9 W6 ““ Gereb e 2 2 3. 1 „ — 1 78 2 51 9 10 8enien .:. :, ¾ 99 2h)92) 9 ¹¹ 8 0000005 05 5 ⸗ I 4 19 1 EEE“ Seene 14 Krain. 1 1 18 127 15 Küstenlaadb —— 11 94 8 82 88 8 16 1 Tiro 11 1] 15 40 1 112 2 17 2 9 % 0%00 ⸗ — -21 79 — EL1 [] 8 1 „ 0 0„ 000 02 5 5à2⸗, „ 1“ 8 28 1 1 6 10 19 * Pszarihers...:.. u*9= 22 22 2 9 0%000 05 ⸗5à —⸗ aeI PEIx; SKns EIIV “ 6 6 23 3 9 0 % 0%5 270 IvE“ bEI“ ginen 2 2 24 4 9 % 0%0595 5 0 gexxei eee 1 1 1 1 1 1 25 5 82 0 00000 92 0⸗ I1““ 3 3 2 2 1 1 26 6 9 %9 % 0 0 0⸗ E111“ 8W“ n 1 2 27 7 0 0o0000, . 05 „ W 1 1 ,. eg; 28 8 9 0 0 00005 „ ⸗ h S. 2 3 Sereng 29 9 9 5 % 7, 0⸗ 0 EE1“ “ 1 2 Ees hegges 30 10 g o 20 5 5 ö 0 ⸗ S Ig 3 21 32 2 9 % „ 0 27„ eeee EI 7 31 — 4 egle 8 22 3 3 111“ 37 2 8 1“ “ 38 3 9 00 b. 9.0b6bbe 1 15 e IE;, Nehn⸗ Geee 39 4 9 0 000% 2095 5à 5 ⸗ 4 4 2 2 Serr 1 1 40 5 9 0 000b05bb95àb85à ⸗ 1 1 23 317 eeee eSgs 41 6 9 . 0%000 055-2à2⸗ 3 4 7 19 e nSe 1 5 8 1 9 % 60 0 6 505056 —— 1 1 See. eai, veEhnb reer 9 9 0 09 60 960 56568— 16 — — 44 ö“ 888 b. Ungarn. 1b 1 “ M.ösFaschau assa) .. .. 1 1 2 K. Unterweißenburg (Alsé⸗ A11u1“ Feber)y) ——— — 15 141 5 21 3]St. Arad, Borosjenö, Elek, 8 ilägos, M. Arad.. 7 2 — — 4] St. Borosfebes, Maͤria⸗ radna, Nagyhalmäͤgy, Tornovaua. .. — — — 1 1— — 5] K. Arva, Liptau (Lipté), Turöcz —— — EE“ 5 23 6] St. Bacsalmaͤs, Baja, Topolya, Fents⸗ Zombor, Städte agyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor... 2 84 11 1 7 [. St. Apatin, Hödsag, Kula, Obeese, Palaͤnka, Titel, Fhäse hhh „ Zsa⸗ ya, M. Ujv .3 4 19 8 5— vgenfhj 324] 15 311 1 1 0 0 0 0 0 9 20 90 0 2 1 1 6 48 . z rPeshen⸗ — 8 2231] 13 elmecz⸗és 2 26 12 K. Bistritz (Besztercze⸗ St. Berettyöujfalu, De⸗ reeske, Lrmihalyfalva, Margitta, Saͤrrét, Szé⸗ eluhid —— 3 31 10 191 2 3 St. Biharkeresztes, Cséffa, Elesd, Központ, Szalaͤrd, M. Großwardein (Nagy⸗ PFrat) —— 2 4 16 69 — en St. Belényes, Béel, Ma⸗ Warcsore Nagyszalonta, 18 K. Borsod, M. Miskolcz 1 1 3 8 8 40 — — 17 K. Kronstadi (Brasso), 18 K. Csanäͤd, Forges⸗ M. zege e ..2 3 4 . 19 o 114“ 1 1 2 20 K. Gran (Eeztergom), Raab 85 Komorn Komaärom), M. Györ, omärom. 6 6 666ä— 11 6 27 21 8 Fruhlehenburgses 6r), . gresgbehrn ) 88 16 e r Gb6 22 K. Fogaras, Hermannstadt “ 22 [ K. Gömör 66 Hont, 24 87 du, 8 Debreczin IEEö“— 26 K. unyad 0 00 050 090 0 0
— — —
10
aesaͤd aros,
Oedenbu
K. Neutra St. Aszöd,
endre),
0 uU
St. Alsöd Kispest kaͤta,
Keecskem
Kaloesa,
K. . Poz
K. Saros. St.
Marczal, St. Barcs
₰
Németi.
Se nedog St. Cfak,
8 28883 828 8½
Kevevaͤr
K. Tolna
K. Aranyos) St.
Sztrop St. Bodro Nagymi
Städte bathely. S. Körmend
St. thely,
QO
St. Nova, Per
Fiume...
K. Belovär rasd..
emlin Veröcze
8 8283 8 2½ 28
K.
22
raͤb
17 (18),
46 (55),
erdem den un
0
K. Klausenburg (Kolosod), M. Klausenburg (Ko
egeurs (9lch ntc)
Karaͤnsebes,
St. Bozovics, 88 viczabänya, czabaͤnya, bbb-5. K. Märamaroͤo. K. Maros⸗Torda, Udvarhely, M. Maros⸗Vaͤsaͤrhely.. K. Wieselburg ( .
rg (Sopron),
Sopron .. K. Neograd (Nõgraàd)..
omaz, Waitzen (Vaͤcz), tädte St. Andr (Szent⸗
Väcz, Uipest, dapest
Räczkeve, Städte s,er Czegléd, M. St. Abony, SD
1.“ kunfélegyhaͤza, Kunszent⸗ mikloͤs, Städte Kiskun⸗ folegybaza, Kiskunhalas
reßburg HFöö.
Jgoal,
posvaͤr, Nagyataͤd, Sziget⸗ vaͤr, Stadt Kaposvaär.. K. Szaboletees.. K. Szatmär, M. Szatmäaͤr⸗
8 ips (Szepes)
Szilaägy). K. Szolnok⸗Doboka.. uziasfürdö, Központ, Temesrékas, Uja⸗ inga, M. Temesväͤr
kirchen (Fehortemplom
fecz), Stadt 48 plom, M. Ver
Tohrenburg,
Csene, Großkikinda Seee. ent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ Amos, Törökbeese, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗
St. Alibunar, Feegtne; Baͤnlak, M
becskerer 8 1t Penesohmn. ttadt Nagy⸗
. T eechin (Trenesé
Tren .
K. Ung, St. grane⸗ Meadlabore
köz 9 88* Serospatak, Seatoraljaujhely, Sze⸗ rencs, Tokaj, Stadt Seͤtoraljaujhely . St. Czelldömölk, Güns (Eöszeg), ujvär, Särvar, amanger (Szombathely),
e rd, urg (Vasvaͤr K. Weszprim — alatonfüred, Paesa, olcza za aszentgroͤt, galaegerszeg. Alsökezbba, Csaͤktor⸗ nya, Fean Nagykanizsa,
kanizsa (Nagykanizsa)..
rasdin (Varasd),
K. Lika⸗Krbava. 0 5 0 00 00 K. Modrus⸗Fiume
8 Eellene, See:47) vn. (Zimony).
2eaah (Zägrab), M.
Rotz (Schweineseuche) 93 (248), Rotlauf der b. in neghsg. (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):
125
pest (Schweineseuche) 699 (3145) Außerdem Pockenseuche der 38, 39, 50 in 4 Gemeinden und 4 Gehöften. Rotz 39 (92), Maul⸗ und Kl. 8 cearen-eehenece enetee E eig hi dee
Pockenfeuche der e ist in Oesterreich, Lungenseuche d Rindviehs und — — 86 1⸗ cinsen der Zuchtpferde sind in Oesterreich u⸗
an
— Temes, Städte Ora⸗
ova, Re⸗ egova,
29 à0
16 348 6 —
36 195
162 10
15 78 14 70 5 33
11 20
(Nvyitra Bia,
ödölld,
15]/ 27 53
abas, Gyöͤmrö, Monor, Nagy⸗
Dunaveese, Kiskörös, Kis⸗
10 72
29
12 10
47 14
3 13
1 46
311 1 1
(Pozsony),
☛
Tab.
. 17 Csurgé, Ka⸗
47 83
20¹1 27 584] 19
90]¹ 15 242] 13
21 38
58 48
21 63
10
11
36
16 52
0 02020
S1121
—2
Detta, 8. 108 erschetz (Ver⸗ értem⸗ ecah..
(Torda⸗
28 144
34
Stadt
Füü 0 5 0
agy⸗
51 15
Mödos, ybecske
roß⸗
2,2 820
Panecsova
Homonna Szinna,
Gäͤls;scs,
Harannô,
elsöör, 6met⸗ Stein⸗
Szeg, Szom⸗ Oisnist (Mu⸗ Szentgott⸗
Kesr. Sümeg, Zalaegerszeg, Stadt
a, g. .
191 11] 38
ak, Stadt Groß⸗
H
5
12 — +
Kroatien⸗Slavonien.
„Körös, Va⸗ Va⸗
77 241
LLLA
1993 1576 51 8
—
—
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: Maul⸗ und Klauenseuche 265 (1735), Schweinexe
chweine 115 (206].
aul⸗ und Klauenseuche 477 (3989), Schweine Rotlauf der Sn2. erealn Schafe in den Sperrgebieten Nr.
Kroatien⸗Slavonien:
eine 13 (47).
der e un Sperrgediei Nr. 68 b
sten.
seu Gehs
2
5 6
Nr. 2120 zur Zeit der Eintragung des
üe
1. Untersuchungssache 18 2. Necgue eerrlust⸗ und Fundsachen, 3
4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Untersuchungssachen.
[22049] Steckbrief. Der Luflschiffer Schneider, vom Luft⸗ schifftrupp Nr. 6 in Trier, wid wegen Fahnenflucht verfolgt. e ist am 15. 7. 1915 bei der Flieger⸗Ersatz⸗Abteilung eingetreten und am 19. 11. 15 zum Fokker⸗ Kommando Schwerin versetzt. Am 12. 4. 16 wurde er zum Luftschifftrupp Nr. 6 ver⸗ setzt und am gleichen Tage vom Fokker⸗ Kommando Schwerin von Görries aus nach Trier in Marsch gesetzt. Er ist am 6. 8. 1874 geboren und war sein früherer Aufenthaltsort Trier.
Personalbeschreibung: Größe 1,70 m, schmales Gesicht, Kinn, Mund und Nase gew., Haar: dunkel, Bart: Schnurrbart, spricht ausgesprochenen rheinischen Dialekt.
Um Festnahme und Zutührung zu der nächstgelegenen Militärbehörde und Benach⸗ richtigung an den Luftschifftrupp Nr. 6 in Trier wird gebeten.
Trier, den 4. Juli 1916.
Luftschifftrupp Nr. 6.
[218²2] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchunassache gegen den Matrosen Friedrich Bohnen von der 3. Komp. II. Matrosendivision, geboren am 6. Juni 1894 in Duisburg am Rhein, wegen Fahnenflucht im Felde, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ huchs sowie der §§ 356, 366 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenfluͤchtig erklärt.
Gericht der II. Marineinspektion.
[21817] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ richt, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Musketier Herrmann Haag, geb. 20. 2. bezirks Berlin⸗Reinickendorf unter Ar⸗ Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. 1886 zu Mörsch (Karlsrube), zuletzt tikel 2166 mit einem Reinertrage von Das in Berlin.Reinickendorf, Hechelstraße,
2 Komp Inf. Regts. 60 I. E. 60, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des § 356 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ e hierdurch für fahnenflüchtig er⸗ lärt.
Hagenau, den 4. Juli 1916.
Gericht der stellv. 62. Inf.⸗Brigade.
[22050] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache argen den Landsturmmann Karl seriedrich Meile der 4. Kompagnie 1 Landsturminfanterie⸗ hataillons Saarb ücken, wegen Fahnen⸗ flocht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Milugärstrafgesetzbuchs sowie der §9 356. 360 der Mililärstrafgerichtsordnung kFer Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erbcheer lt, den 4. Juli 1916 asselt, den 4. Ju . Gericht
des Kaiserlichen Militärgouvernements der Provinz Limburg in Hasselt (Belgien).
.Der Gerichtsherr: Dr. Wunderlich,
J. W.: von Rentzell, Oberst und Kenb chef. Kriegsgerichtsrat.
————
[21824] Seeeera ven.
In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Michael Christian Bühler, I. E. 111, geboren am 9. 3. 1883 in Leipheim (Bavern), Malermeister in Luzern, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul⸗ digte hierdurch für sahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Rastatt, den 4. Juli 1916. Gericht der stellv. 56. Infanteriebrigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fundsachen, Zustellungen h u. dergl.
[218361 Zwangsversteigerung. Zum Zwecke der Aufhebung der Ge⸗ meinschaft, die in Ansehung des in Berlin, Fehrbellinerstraße 5, belegenen, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 19 Blatt Nr. 551 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Hermann Dietzel sen. ein⸗ getragenen Grundstücks Vorderwohn⸗ gebäude mit rechtem Seitenflügel, Hof und abgesondertem Stall besteht, soll dieses Grundstück am 2. November 19106, Mittags 12 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle Berlin, Neue riedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, immer Nr. 113, versteigert werden. Das rundstück liegt in der Fün. Berlin, ist ein Teil vom Kartenblatt Nr. 29 a, Parzelle 752/90 und als in den soße. nannten „Ungetrennten Hofräumen“ legen, mit einem Bestande in der Grund⸗ steuermutterrolle nicht speziell nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 7. Junk 1916 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. Juni 1916. Königliches Ame gerich Berlin⸗Mitte.
[747261 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin -5 n im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 88 Blatt
Versteigerungsvermerks auf die Namen des Gastwirts Wilhelm Anders und der Gast⸗ wirtsfrau Clara Anders, geborenen Starke,
—
lufge ustellungen u. der 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8
mittaags 10 ⅞ Uhr, durch das unterzeich⸗ nete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz — Zimmer Nr. 30, 1 versteigert werden. straße 136, Grundstück mit Anbau links, besonderem Abtritt, Vor⸗ garten und Hof, b. Eishaus, c. Remisen⸗ Se. und umfaßt das Trennstück Karten⸗ latt 20 Parzelle 196/64 mit einem Flächen⸗ inhalt von 13 a 23 qm. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Artikel der Gebäudesteuerrolle Nummer mit einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 10 860 ℳ verzeichnet. steigerungsvermerk ist am 30. Mai 1914 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[218381 Zwangsversteigerung.
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuch Band 72 Blatt 2182, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs⸗ und wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Z mer 30, 1 Treppe, Das in Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2149/36 von 9 a 67 qm Größe und ist in der
0,23 Talern verzeichnet. rungsvermerk ist am 19. Mal 1916 in
das Grundbuch eingetragen. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[21839) Zwangsversteigerung.
das in Berlin⸗Reinickendorf delegene, im Geund bu he Paand 72 Blart 2183 zur Zeit der Ein. trog g des Ver nigeruncsvermerks auf den Namen der T rrainerwerbe⸗ und Ver⸗ wertung sg sellschaft Berlin⸗Norden G. m. b H. uu Berlin eiagetrazene Grundstück am 10. Jauuar 1917, Vormtttage 10 ¼ Uhr durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteiägert werden. b Berlin⸗Reinickendorf, Hechelstraße. belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2150/36 von 9 a 66 qm mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Reinickendorf unter Artikel 2167 mit einem Reinertrage von 0,23 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Mai 1916 in das Grundbuch eingetragen.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[218401 Zwangsversteigerung.
das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche
Offentlicher
“
[21843] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Retnickendorf Band 72 Blatt 2191 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs⸗ und Verwertungs⸗Gesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. Januar 1917, Vormittaas 10 ¼ Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf an der projektierten Straße 5, Ecke Hechelstraße, belegene Grundstück besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle 2131/36 von 10 a 30 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebenirks Berlin⸗Reinickendorf unter Artikel 2175 mit einem Reinertrage von 0,24 Tlrn. verzeichnet. Der Verstetgerungs⸗ „vermerk ist am 20. Mai 1916 in das soll Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[21842] Zwangsversteigerung.
Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendoif Band 72 Blatt 2194 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terramerwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 12. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗
Treppe, Das in Berlin, Müller⸗
Ecke Seestraße 94, belegene enthält: a. Vordereckwohnhaus
Nr. 4926, in unter derselben
Der Ver⸗
Berlin, den 26. Februar 1916.
Abteilung 6.
Im Wege der Zwangsvollstreckung
von Berlin⸗Reinickendorf
Ver⸗
Zim⸗ versteigert werden.
belegene Grundstuck besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2152/36 von 9 a 67 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Ber⸗ lin⸗ Reinickendorf unter Artikel 2178 mit einem Reinertrage von 0,23 Talern ver⸗ zeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 22. Mai 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.
Berlin, den 30. Juni 1916. Koͤnigliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
[21837) Zwangsversteigerung. Im Wene der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 133 Blatt 3293 zur Zeit der Eintragugg des Veisteigerusbsvermerka auf den NMamen des Fräuleins Ella Sabellat zu Berlin⸗ Pankow eingetragene Grundstöck am 19. Januar 1917, Bormittags 10 Uhr, durch das unterzeschnete Gerscht, an der Gerschtoste runnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Prepve, versteigert werden. Der in Berlin, Otawistraße 29, belegene Acker umfaßt das Trennstück Karienblatt 21 Parzelle 1129/53 von 11 a 13 am Größe und ist in der Grundsteuer. munterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 6975 mit einem Reinertrage von 53/100 Talern verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. No⸗ vember 1915 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 1. Juli 1916.
Wedding.
Der Versteige⸗
Berlin, den 30. Junt 1916. Abteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll
ven Berlin⸗Reinickendorf
Das in
Größe und ist in der Grundsteuer⸗
Berlin, den 30. Juni 1916. Abteilung 7.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll Königliches Amtsgericht Berlin⸗
Abteilung 7. 8
[21846] Aufgebot. 8 Der srühere Kotsaß Wilhelm
von Berlin⸗Reinickendorf Band 72 Blatt 2186 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs. und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. Januar 1917, Vormittags 11 Uhr, durch das nnterzeichnete Ge⸗ richt — an der Gericht stelle — Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Trevpe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, an der Augusta Vtktoria⸗Allee, be⸗ legene Grundstück besteht aus dem Trenn⸗ stück Kartenblatt 1 Parzelle 2113/37 ꝛc. von zusammen 11 a 47 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebenirks Berlin Reinickendorf unter Artikel 2170 mit einem Reinertrage von 0,04 Talern verzeichnet. Der Veisteige⸗ rungsvermerk ist am 20. Mai 1916 in das Grundbuch eingetrogen.
Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding Abteilung 7.
[218411 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin⸗Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Berlin⸗Reinickendorf, Band 72 Blatt 2187, zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Terrainerwerbs⸗ und Ver⸗ wertungsgesellschaft Berlin⸗Norden G. m. b. H. zu Berlin eingetragene Grundstück am 10. Januar 1917, Vormittags 11¼ uUhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnen⸗ platz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das in Berlin⸗Reinicken⸗ dorf, an der Wachholderstraße, Ecke Hechel⸗
verloren gegangenen, auf seinen
eantragt. Der
an der Gerichtsstelle, anberaumten
Schöppenstedt, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. [218441 Bekanntmachung. ri Das Aufgebot des 5 % igen von 1914 durch Rücknahme erledigt. Berlin. den 30. Juni 1916. Königliches lm Berlin⸗Mitte.
9 41.
[21819) Policenaufgebot. Die auf den Namen des hannes Vötsch, Landwirt in
lust geraten. dem Monaten nach
Inserats die genannte erklärt und an Stelle
Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einern 5 gelpaltenen Einheitszeile 30 ₰.
innerhalb zweier Monate ein Inhaber bei uns meldet, erlöschen alle Rechte aus
an dessen Stelle eine Ersatzurkunde aus⸗ gestellt werden.
Müller aus Gilzum hat das Aufgehot der angeblich Namen lautenden Aktie Nr. 125 der Aktien Zucker⸗ 7. Altenau bei Schöppenstedt über 1500 ℳ
Iahaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 17. März 1917, Vormittags 10 Uhr. vor dem hiesigen Amtsgerichte, Aufge⸗ botstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
g Zwischenscheins der Anleihe des Deutschen Reichs
8 f zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Nr. 297 sh tter 500 ℳ it termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls die er⸗
e Jo⸗ rommern, lautende Versicherungspolice Nr. 214 254 ist nach Anzeige des Versicherten in Ver⸗ Dies wird gemäß § 17 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen mit Bemerken bekannt gemacht, daß nach fruchtlosem Ablaufe einer Frist von drei dem Erscheinen dieses olice für kraftlos derselben eine
8 9. Bankausweise.
dem in Verlust geratenen Schein und wird
Berlin⸗Schöneberg, den 7. Juli 1916. Nordstern Lebens⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Hackelöer⸗Köbbinghoff. Gerecke.
[21851]
Der Versicherungsschein II 28 987 der Deutschen Militärdienst⸗ und Lebens⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt a. G. in Hannover über ℳ 1000,— Versicherungssumme, auf das Leben des Herrn Franz Steinhoff, Land⸗ wirt in Niedermarsberg, lautend, vom 23. Februar 1909, ist angeblich durch Schadenfeuer vernichtet worden. Alle Personen, welche Ansprüche aus dieser Versicherung zu haben glauben, werden hierdurch aufgefordert, sie innerhalb 2 Monate von heute ab bei Ver⸗ meidung ihres Verlustes bei uns geltend zu machen.
Hannover, den 5. Juli 1916. Deutsche Militärdienst⸗Versicherung Zweigniederlassung Hannover der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft. 8
[21850] Aufgebot. 8 Der von uns unterm 18. Dezember 1908 ausgefertigte Lebensversicherungsschein Nr. 354 918 über ℳ 3000,— auf das Leben des Lageristen Rudolf Haude in Ammendorf, geboren am 6. März 1880 zu Görlitz, sowie der von uns unterm 1. Juli 1900 ausgefertiate Volksveisiche⸗ rungsschein Nr. 5 358 853 über ℳ 156,— auf das Leben seines Sohnes Walter, ebenda, geboren am 1. Mai 1906 zu Ammendorf, sind abhanden gekommen. Die gegenwärtigen Inhaber der Scheine werden aufgefordert, sich binnen 4 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die Scheine für kraftlos erklärt und neue Ausferti⸗ gungen erteilt werden.
Der Rentner Heinrich Schmidts in Detmold hat das Aufgebot der Spar⸗ und Kontobücher des Vorschußvereins e. G m. u. H. in Detmold Nr. 965 über 13 000 ℳ und Nr. 1712 über 2416,95 ℳ beautrag!. Der Jababer der Urkunden wiro aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Januar 1917, Dormittaas 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebotrtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Detmold, den 30. Juni 1916. Fürstliches Amtsaericht. I.
[21847] Aufgebot.
Der Fabrikarbeiter Ernst Ehlenbeck aus Solingen, Ritterstraße 34, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 2854 der städtischen Sparkasse Höhscheid über den Betrag von 4213,47 ℳ, lautend auf Ernst Ehlenbeck, Fabrikardeiter in Solingen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Ja⸗ nuar 1917. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzmelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die ö“ der Urkunde erfolgen wird.
Solingen, den 27. Juni 1916.
Köriglches Umiegerict.
[21848] Aufgebot. Die Witwe Karoline Otio, geb. Becker, in Züllichau hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparbuchs Nr. 26 131 über 813,23 ℳ der Sparkasse der Stadt Züllichau, lautend auf Karoline Otto, hier, beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Oktober 1916, Vorminags 10 Uyr, vor dem unter⸗
Kraftloserklärung des Sparbuchs folgen wird. .
üllichau, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[21573] “ Die offene Handelsgesellschaft F. Sommer Nachfolger in Tilst (Inhaber Witwe Ida
Sommer und Kaufmann Paul Sommer in Tilsit), vertreten durch den Justizrat Krantz in Tilsit, hat das Aufgebot des an⸗ geblich verloren gegangenen, am 22. März 1914 fällia gewesenen Wechsels d. d. Tilsit, den 22. Januar 1914, über 300 ℳ, von ihr auf den Kaufmann Johann Metz⸗ dorf in Kiauten gezogen und von diesem
gebot
zum Quittung der 1916 über den vorangegebenen Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde srlegen, widrigenfalls die lärung der Urkunde erfolgen wird.
beantragt.
vor erk Barmen, den 29. Königliches Amisgericht. 1.
[22012] Die verehelichte Kafetier, besitzerin Luise Lustig, geborene Lichten⸗ stein, in Kattowitz, vertreten durch Justizrat Badrian in Kattowitz, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes für sie im Grundbuche von Blatt Nr. 145 in Abteilung III unter Nr. 29 eingetragene Hypothek von 25 000 — fünfundzwanzigtausend — Mark, einge⸗ tragen am 10. November 1904, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und den Hypothekenbrief vor⸗
Victoria zu Berlin Allgemeine Fr Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. vü⸗ P. Thon, Dr. Utech, ze R Generaldirektor. Generaldirektor. auf [21845] Aukgebot.
8
verurteilen, Zinsen und das Urteil eventuell gegen heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündl
des Rechtsstreits wird
6. Erwerbs⸗ und Wirtschsstegenossegchaften 88 7. Niederlassung ꝛc. von Re⸗ 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗
[21381] Emmy Wieck, Inhaberin der Firma Heinrich Wieck in des von kommissar in Barmen unter dem 6. August 1914 der Firma Heinrich Wieck, Inh. Emmy Wieck, ausgestellten Anerkenntnisses über gelieferte 3 Taxwerte von 210 ℳ Antragstellerin vom 11. April
legen, widri es Hypothekenbriefes erfolgen wird. Kattowitz, den 28. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
[218571 O
Die Frau
W. 50, Augsburgerstr. 38, Prozeßbevoll⸗ mächtiater: Rechtsanwalt Teusch, Berlin SW. 68, Charlottenstr. 87, klagt gegen äulein Caroline Wilhelmine Böning, gt zu Hamburg, Schwiegerstr. 13 jeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, Grund der Behauptung, daß die Ae⸗ klagte Kleidungsstücke zum vereinbarten reise von 310 ℳ auf vorherige Bestellung uflich geltefert erbalten habe, mit dm
Antrage, die a
Königliche Berlin C. Nr.
10 Uhr, ge
Haftpflicht in
vetter, wälte
gegen den früher in
enthalts, un Beklagte al
Hauptmann 24, aus dem Wechsel vom 3.
straße
bezw. B
Zinsen seit
zu des Rechtsst
pr
— 134
Der Pon (Frankreich) 26. 6. 1916
verfahrens
beide in Berlin, je zur Hälfte eingetragene Grundstück 1 tgeas 8 .
2
straße, belegene Grundstück besteht aus ice ausgefertigt werden wird. 8en Trennstück Kartenblatt 1 Parzelle b 8e Pferrian 1916. 8 angenommen, dei ibr selbst zahlbar, bean⸗ n der rundsteuermutterrolle des v ungs⸗Akti U aufgefor Gemeindebezirks Berlin⸗Reinickendorf i ersicen 1 ese schaft. 19. Januar 1917., Vormittags unter Artikel 2171 mit einem Reinertrage 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht. von 0,24 Talern verzeichnet. Der Ver, [21723] Seehtz Zimmei 61, anberaumten Aufgebotstermine steigerungsvermerk ist am 20. Mai 1916 Der von uns Herrn Gastwirt Wilhelm seine Rechte anzumelden und die Urkunde in das Grundbuch eingetragen. Lieberwirth in Zwickau, Crossenerstr. 1, vorzulegen, widrigenfallb deren Kraftlob⸗ oE1“”; Böc4 erghagse srn snn Jen 1o8 nigliches Amteger erlin⸗Wedding. r ,— 7. Januar 8 Abteilung 7. ist verloren gegangen. Wenn sich nicht Königlichen Amtsgericht.
tsanwälten. ꝛc. Versicherung⸗
10. Verschiedene⸗Bekanntmachungen.
rit dem 1. März 1906 zu zohlen
mtaͤgert Berlin Mitte 2, Neue Friedrichstr. 15, Zimmer 174/176, 26. August 1916,
Berlin, den 5. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königliche Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 7. [21858] Oeffemliche Zustellung.
Der Vorschuß⸗Verein zu Breslau, ein⸗ getragene Genossenschaft mit hbeschränkter
vertreten durch den Direktor Georg Auas⸗ burg und den Rendanten Arthur Traut⸗ Prozeßbevollmächtigte: Rechtsan⸗ Justizrat Möhlis und Eberhard Möhlis in Breslau, Ring Nr. 6, klogt Kaufmann Josef Przedecki, Breslau, Neudorfstraße 36/38, zuletzt in Berlin W., Unter den Linden, Hotel Kaiserhof, jetzt unbekannten Auf⸗
1913, zahlbar am 1. Geschäftsstelle des Klägers gegangene Präsentation,
ürge Inhaber des Wechsels noch von 344,20 ℳ nebst 6 % eit 8. November 1915 schulde, mit dem Antrage, im Wechselprozeß klagend, den Beklagten Josef Przereckt als Gesamt⸗ schuldner mit dem pflichtig zu verurteilen, an den Kläger die Wechselsumme von 344,20 ℳ nebst 6 %
und das Utteil für vorläufig erklären. Zur mündlichen Verhandlurg
edecki vor das Köntaliche Amtsgericht reslau, Schweidnitzerstadigraben Nr. 4,
ormittags 9 Uhr. geladen. 24 D. 6 16. iüshkR . 3. Julk 1916. schreider
Gerichte des Könlalichen Amtsgerichts. [21968] Oeffent b
Thann (Els.) jevt vermutlich der Verfügung des
ihn eingeleiteten münär Dienstes vorlänfig ent
Ausfgebot. armen, hat das Auf⸗ dem Zivilaushebungs⸗
zweispännige Geschirre sowie der
Betrag
Kraftlos⸗
Juni 1916.
Aufgebot. frübere Hotel⸗
den
über die Kattowitz
genfalls die Kraftloserklärung
entliche Zustellung. artha Fränkel zu Berlin
B klagte kostenrflichtig zu K ägerin 310 ℳ neost 4 %
Sicher⸗
ichen Verhandlung die Beklagte vor das cht Berli
Stockwerk,. auf den Vormittags
I.
laden.
Breslau, Büttnerstraße 28/31,
ter der Behauptung, daß der 8 Gesamtschuldner mit dem Arno Weiß in Tilsit, Linden⸗ März 1. Junk 1913, an der
ohne vorber⸗ als Aussteller dem Kläger ais legitimierten noch die Wechsel⸗
o Zinsen
Arno Weiß kosten⸗
8. November 1915 zu zahlen vollstreckdar
reus wird der Beklagte Josef
auf den 31. Okober 1916,
Mauret, früber im— wud anf Srund oftamts vom
nach § 127 R. B. G. seines 8 doken. Nach § 128
schaffner wohn
IV G. 2557 uf
des vorgenannten Gesetzer vitd mwädrend der Dauer der Amtbenidebuna die Hälfte des Dienfleinkommtend des n d Verstehender hicrdurch be⸗ Stvah F. B;