.Juli d. Irs. in Gegen⸗ t eines Notars loten Anslosung von Schuldverschreibungen der An⸗ leihen aus den Jahren 1884, 1895, 1903 und 1906 sind die folgenden Nummern gezogen worden:
2) 3 ¼ % Schuldverschreibungen
vom Jahre 1884:
Nr. 117 120 194 299 348 352 412 431 602 618 644 699 760 815 1031 1057 1104 1176 1198 1273 1390 1444 1471 1520 1531 1563 1680 1683 1715 1900 2028 2035 2050 2088 2109 2234 2265 2325 2342 2439 2544 2568 2774 2778 2888 2901 2917 2937 3174 3360 33538 3554 3663 3844 über je 300 ℳ. Nre. 3980 4006 4009 4154 4231 4296 44316 4526 4602 4633 4761 4830 4838 b5111 5116 5146 5261 5293 5386 5403 5534 5545 5678 5716 5738 5790 5933 ⁊6000 6030 6036 6102 6137 6294 6561
6634 6675 6750 6773 6869 6972 7112
über je 5300 ℳ.
b. 9 ½ % Schuldverschreibungen
vom Jahre 1895: Nr. 13 20 128 534 541 über je 1000 ℳ. Nr. 690 720 721 737 994 1107 1184 1256 über je 500 ℳ. c. 3 ⅛ % Schuldverschreibungen vom Jahre 1908:
Nr. 272 437 440 646 674 743 745 816 900 942 1644 1678 2049 2247 2293 2299 2435 2620 2828 3058 3218 3324 3586 3608 3622 3927 über je 500 ℳ.
d. 3 ½ % Schuldverschreibungen vom Jahre 1906:
Nr. 97 116 196 620 987 über je
1000 ℳ.
Nr. 1740 1906 1927 1945 2062 2164
2413 2502 2709 2777 2967 3347 über je 500 ℳ.
e. 4 % Schuldverschreibungen
vom Jahre 1906:
Nr. 1245 1420 über je 1000 ℳ.
Nr. 3575 3600 4103 4153 4274 4457 ber je 500 ℳ.
Die Auszahlung des Nennwerts dieser Schuldverschreibungen mit den Stückzinsen für die Zeit vom 1. Juli bis Ende Sep⸗ rtember d. Irs. erfolgt vom 1. Oktober d. Irs. an: 1]) bei der Gesellschaftskasse, hier, 2) bei der Deutschen Bank in Berlin, 3) bei Herrn Bernhard Caspar in Hannover, 4) bei Herren Ephraim Meyer & Sohn in Hannover. 5) bei der Hannoverschen Bank in Hannover,
6) bei der Braunschweia⸗Hannover⸗
ea Hypothekenbank in Braun⸗
weig, 7) bei der Braunschweigischen Bank i8. eeitas ttal in Braun⸗ eig,
8) bei Herren Mooshake & Linde⸗ mann in Halberstadt,
9) bei dem Harzer Bankverein, A.⸗G. in Blankenburg. Harz.
10) bei der Braunschweigischen Bauk und Kreditanstalt in Blanken⸗ burg. Harz,
an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen
gen Auslieferung derselben und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. Irs. an fallen die gedachten Schuldverschreibungen aus der
Verzinsung.
Ferrner sind noch rückständig:
2a. von den zum 1. Oktober 1913
ausgelosten 3 ½ % Schuldverschreibungen
8 vom Jabre 1884:
Nr. 2737 über 300 ℳ;
bb. von den zum 1. Oktober 1915
1 ausgelosten 3 ½ % Schuldverschreibungen
8 vom Jahre 1884:
Nr. 6223 über 500 ℳ; vom Jahre 1903: Fr. n 8* 8 e Inhaber der noch rückständigen Schuldverschreibungen werden wiedertonk anfgefordert, dieselben nebst dazugehörigen, nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung behufs Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverzüglich zur Einlösung zu bringen. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag von dem Kapitalbetrage gekürzt. Blankenburg, Harz, den 1. Jult 1916. Die Direktion.
[22074] 86
Pillkaller Kleinbahn⸗ Aktiengesellschaft.
Am Sonnabend, den 29. Juli d. Js., Vormittags 10 Uhr, findet zu Königsberg i. Pr. bei der Ostdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Steindammer Kirchenplatz 5, eine außerordentliche Generalversammlung statt.
3 Tagesordmung: 1) Abänderung der Statuten infolge einer Erhöhung des Aktienkapitals um 800 000 ℳ. 2) Aufnahme einer Anleihe. ) Selprechung sonst noch angemeldeter
8 2 .
Amtliche Hinterlegungsstellen für die Aktien sind die Gesellschaftskasse in Insterburg, Bank der Ostpreußischen veesgeess. Lesazeohele. Jesereaee- Berlin W. 64. hrir
Pillkallen,
Inzerbueg. den 27. Junt 1916.
Der Vorsitzende des Aufsichtoratg: Brann, Königl. Landrat.
1.“
“ 8
—
121999)
Berliner Grundverwertung
Actien⸗Gesellschast.
Hen Direktor Emil Starke ist durch Tod aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden.
eerr Dr. Alfred Knopf hat ebenfalls sein
mt als Aufsichtsrat niedergelegt. Da⸗ gegen wurde in der Generalversammlung vom 15. Juni 1916 Herr Direktor Arno Winzer in den Aufsichtsrat FBehii.
Berlin, den 5. Juli 1916.
[22027]
Die am 2. Januar 1916 ausgeloste I.SeI. 8 noch „ r ung gelangt.
Bremen, 25 4. Le Uicn 8 4
Seekerse enfchese
8 Der Vorstand.
A. Veit. 8
L21wor] Motorenfabrik Oberursel A.⸗G. in Oberursel
bei Frankfurt am Main.
4 % Teilschuldverschreibung d Wir erlauben uns hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗
Ppommerschen tag, den 27. Juli 19160, Nach⸗
mittags 4 Uhr, im Gasthaus „Schützen⸗ Zuckerfabrik Anklam.
hof“ in Oberursel stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung einzu⸗ “ 82 herte hettgeimapenea eer⸗
laden. Umlauf befindlichen Teilschuldverschrei⸗ bungen zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 gezogen worden und zwar die folgen⸗ den Nummern:
22 48 51 74 104 108 141 167 180 183 203 214 215 231 233 246 247 248 268 281 313 314 317 327 331 340 343 345 353 354 367 375 376 411 435 441 475 486 494 502 505 538 557 571 577 585 598 621 629 656 666 668 670 677 689 699 710 728 761 762 810 813 828 842 851 861 866 876 882 897 898 907 929 937 938 967 972 995 999.
Die Einlösung erfolgt
an unserer Kasse und
bei der Dresdner Bank, Berlin,
Die Verzinsung der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen hört 1 31. Dezember d. J. auf. Restanten: 399 600. Auklam, den 4. Juli 1916.
Pommersche Zuckerfabrik
Anklam. 8 Dr. Möller. Droysen
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und der e. für das Geschäfts⸗ jahr 1915/16 sowie Bericht des Auf⸗ 18 hierzu und Beschlußfassung
jerüber.
2) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.
Diejenigen Aktionäre, welche an der
Generalversammlung teilzunehmen ge⸗ denken, haben sich über den He ihrer Aktien spätestens bis einschließlich Montag, den 24. Juli 1916
bei der Geschäftskasse oder
bei dem Bankhause Straus & Co. in Karlsruhe,
bei dem Bankhause E. Ladenburg in Frankfurt a. M.,
bei der Direction der Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Frankfurt a. M., oder
bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft in Mannheim
ausuweisen.
Oberursel, den 6 Juli 1916. Der Aufsichtsrat. Mi.. A. Straus.
20 Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
Soll. Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1915. Haben.
Unkostenkontto 18988 Zinsenkonto 1616“” 4 71991 Reingewimn . .er Provisionskonto
10 80 182671 182671 Vermögensbilanz zum 21. März 1916.
Taffiva. 5 54 Geschäftsguthaben der Mitglieder 8 800 Kontokorrentforderungen: 8 a. der Dresdner Bank 284 316,45 b. der Mitglieder. 783 298,51 8 c. des Revisionsver⸗ bandes 512,97 Reservefonds .1 269,10 Außerordentlicher Re⸗ serbefonds 3 175,97
Reingewiuin 1 084 864/ 30
Aktiva.
Kassenbestand . Kontokorrent⸗ güthaben:
a. bei Vse Dresdner
an b. bei Mitgliedern Geldwerte Druck⸗ sachen.
1 084 795 1 068 127 93 63 4 44507
3 491 30
1 084 864/30 ———
Zahl der- Gesamt⸗ Gesamt⸗
Geschäfts⸗ geschäfts⸗ Haft⸗ anteile guthaben summe
86 8 600 86 000 2 200 2 000
der Mitglieder
Stand am Schlusse des Vorjahres.. 15 Zugang 5 2 (Mainz und Saarbrücken)
Stand am Schlusse des Geschäftsjahres 1915
Cassel, den 30. Juni 1916.
Verbandöskasse der Spar⸗ und Darlehnskassen des Allgemeinen Verbandes der Eisenbahnvereine.
Eingetragene “ mit 1“ Haftpflicht zu Cassel.
W. Schulze. roß.
17 88 8 800 88 000
[22019]
Bilanz der Einkaufsgenossenschaft „Wasser und Licht!“ Einkaufs⸗Verein für Gas⸗, Wasser⸗ und elektrotechnische Be⸗
ℳ
20 100
28 481
25 150 6 000 4 825 8 404
Kassakonte Bankkonto Fefeesetontd E“ ebitoren: a. Forderungen an ℳ Mitglieder 205 426,37 b. Forderungen an Lieferanten 3 999,24 Mobilienkonto 278,80 Abschreibung 277,80
Anteilkonto bei der Ein⸗ haefsbereien gung Frank⸗ urt.
Reservefondskonto I.. Reservefondskonto II... Katalogkonto Rückstellungskonto.. Kreditoren: a. Forderungen der ℳ ieferanten 422 290,67 514,12 122 804
9 749
b. der Mitglieder Reingewinn...
2 960 2 137 5 500 225 516/15 Die Zahl unserer Mitglieder betrug am Ende 191141 Neu aufgenommen sind im Jahre 1915
Warenlager. “4“ KriegsanleililiheF.
225 516 67
0 90 0 90 0 90 0 0 0 20 2 55 Ausgetreten sind im Jahre 19d5r ù ..22 Mithin betrug die Mitgliederzahl am 31. Dezember 1915 .— 57 Die Geschäftsguthaben unserer Mitglieder betrugen Ende 1915 ℳ 20 100 . „ „ „ 1914 „ 20 100 Mithin Vermehrung bis Ende 1915 % — samthaftst ime unserer Mitgalieder betrug Ende 1915 ℳ 67 000
. . „ „ 1914 „ 67 000 3 8 Mithin Vermehrung bis Ende 191d % — Mäünster i. W., 31. Dezember 1915. „Wasser und Licht!“ Einkaufs⸗Verein für Gas⸗, Wasser⸗ und elektro⸗ technische Bedarssartikel, eingetr. Gen. m. beschr. Haltpflicht.
a.
b. Die
Der Vorstand. Heinrich, Oberstleutnant a. D.
Hch. Philips. Aug. Kuckuk. Wilh. Dieckmann.
Grundbesitz:
gewinn⸗ und Verlustkonto. b
prah 8 kö127 t. obisionekonto.. ab für 1916 zu liefernde Waren bereits bezahlte Provision.
Reisespesenkonto: Verausgabten Gehälterkonto: Verausgabten Marken⸗ und Portokonto: Verausgabten Handlungeunkostenkonto: für Telephon⸗, Kontor⸗ utensilien, Steuern, Pferde⸗ bahn 2ꝛc. verausgabten.. Weinspesenkonto: 1 Löhne der Kellerarbeiter sowie Ausgaben für Keller⸗ utensilien 7 436,87 Verbrauch an Fla. schen, Korken, apseln, Eti⸗
ketten ec. 4 996,05
Frachtenkonto:
Verausgabten . Insertionskonto:
Verausgabten. Gasverbrauchskonto:
Verausgabten.. Mietekonto:
Verausgabteen. Assekuranzkonto:
Prämie pro 1915. . Abschreibungen:
a. auf Inventar 267,—
. 2 285,09
) Niederlassung n. von Rechtsanwälten.
[22016] “
Nach den in der Jahresversammlung der Anwaltskammer des hiesigen Oberlandesgerichts vom 3. Juni d. Js. stattgehabten Wahlen sind die am 1. Juli 8 de. ausscheidenden Vorstandsmit⸗ glieder:
Justizrat Dr. Fromme, Halberstadt, Geh. Justizrat Krüger, Halberstadt, Justizrat Kossinna, Nordhausen, Justizrat Ledien, Wittenber, Justizrat Staude, Stendal, “ Justtzrat Weigelt, Erfurt, und Geh. Justizrat Tollkiemitt, Naumburg
a. S., sämtlich wiedergewählt worden, sodaß eine Veränderung in der Zusammensetzung des Vorstands nicht eingetreten ist. Naumburg a. S., den 2. Juli 1916. Königliches Oberlandesgericht.
In die Anwaltsliste des Königl. Ober⸗ landesgerichts Dresden ist heute der Rechts⸗ anwalt Dr. Max Zülzer in Dresden ein⸗ getragen worden.
Dresden, den 4. Juli 1916. [22015]
Oberlandesgerichts.
Der Präsident des Königl. Sächs.
In die Liste der bei dem hiesigen Amts⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Dr. Josef Gerritzen mit dem Wohnsitze in Oberhausen eingetragen worden. [22014]
Oberhausen, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[220188 Bekanntmachung. .
In die Liste der bet dem hiesigen Ober⸗ landesgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist am 3. d. Mts. der Rechtsanwalt Dr. Stanislaus Celichowski zu Posen ein⸗ getragen.
Posen, den 4. Juli 1916.
Königliches Oberlandesgericht.
10) Verschiedene
Bekanntmachungen. Import⸗Gesellschaft Palüstina
G. m. b. f. Berlin C. 19 [21358] Kurstr. 39. Bilanz pro 31. Dezember 1915.
An Debet. Warenkonto: Dorn. 8
Lb6** — Flaschen⸗ und Korkenkonto: [21835]
Bestand am 1. Januar ℳ Der Aufsichtsrat unserer Gesells 191 6 443,— besteht jetzt aus folgenden Herren: Neuanschaffungen — 1) Bankdirektor A. von Gwinner, Be 19Iö 4 883,05 2) Geheimer Baurat Dr.⸗Ing. O. R
11 326,05
8 Fhäeset a. S. ab Veibrauch. 4 996,05 eheimer Kommerzienra 1 Inventarkonto: Deutsch, Berlin, - 4) Stadtbaurat a. D. Karl Kölle, Fn furt a. M.
Bestand am 1. Januar E1“ 5) Bankdirektor Fritz Hartmann, Be Berlin, den 1. Juli 1916.
Neuanschaffung. 117,— Industrieviertel Berlin-Tempelh
1 817,—
Ab Abschreib 267,— 1 “ Gesellschaft mit beschränktr Haftung.
12 439,10
1 500,—
b. Verlust auf De⸗ bitoren..
Per Kredit. 1 Generalweinkonto: 8 Gewinn an Wein und Kognak Warenkonto: Gewinn.. 9. *) Gewinn⸗ und Verlustkonto: S. etesep. Verlust be⸗ rag
0⁴ 0⁴ 90 .0 0 0 0 0 20 50 757 *) Durch diesen Verlust erhöht sich! am 1. Januar 1915 verbleibende Ver von ℳ 3485,14 auf ℳ 3721,61. Der Geschäftsführer: M. Hildesheimer. - Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗) Verlustkonto habe ich nach den Büch der Gesellschaft verglichen, geprüft
im Jahre 1915 verausgabte Prämie.. 632,35
abzgl. Prämie J./1. bis 31./12 1915 362,35
Div. Debitoren:
dieselben schulden. Depotkonto:
bei der englischen Gasanstalt Bankguthaben:
Saldo lt. Kontokorrent.. Provisionskonto:
Auf im Jahre 1916 zu, liefernde Waren voraus. bezahlte Provisionen..
Kassakonto: 8
Bestand an Kasse 680,43
Bestand an Wechseln 662,65
Guthaben beim Post⸗ scheckamt.. 237,25
Gewinn⸗ und Verlustkonto:
Der Saldo betragt
[21814] Uebersicht
des Vermögensstandes der Lan
kultur⸗Rentenbank für die Prov Schlesien für Ende März 1916
Aktiva. ℳ V
1) Kassenbestand
2) Außenstehende Forde⸗
rungen .... 3) Einnahmereste von
1.“
92 768,72
20,—
88
2 322 661
23 84 2 346 b06
Passiva.
4) Kassenvorschugß... 3 029 5) Ausgefertigte dezw. aus⸗ gegebene Landeskultur⸗ rentenbriefe . . 2169 200 6) Nicht abgehobene Zinsen von Landeskulturrenten⸗ beisen“ 7) Reservefonts...
Per Kredit. Anteilscheinekonto:
Geleistete Einzahlungen auf
Anteile der Gesellschaft.
Diverse Kreditoren: deren Guthaben betragen. Konto Dubioso: Der Saldo beträagt Reservefondskonto: Der Saldo beträgt..
23 599 150 684 —
2 346 505
Gleicht sich a Breslau, den 26. Juni 1916. Direktion der
Landeskultur⸗Rentenbanf für die Provinz Schlesie
V.: Graeger.
50 000 1019842 5 100
12775,45 158859,66
[21820] Aktiva.
Bilauz für den Schluß des Geschäftsj ehres 1915. Paffive 1 122 457 20 204 696 76
1 327 113 96 Hannover, den 31. Mai 1916. 8
Hannoversche Lebensversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitigkeit in Hannovere in Liquidatis “ einer Vergleich
Guthaben der „Freia“ Bremen⸗ Hannoverschen Lebensversiche⸗ rungs⸗Bank Aktienges.. 1 327 113
1 327 11
88
1) Berlin.. 2) Straßburg..
W“
C. Ey. Die Richtigkeit der dargelegten Bilanz wird auf Grund mit den Geschäftsbüchern und Akten der Anstalt hiermit bezeugt. Hannover, den 31. Mai 1916. Der Aufsichtsrat. chmalfuß, Vorsitzender.
S
zum Deutschen Nei
Der Inhalt dieser Beilage
in
tral⸗Handelsregister
ö—
sanzeig
welcher die Bekanntm aus d dels⸗ Patente, Gebrauchomuster, Konkurse sowie 5 Tarif⸗ und Fah —— en Handels
Zentral⸗Handelsregister
kanntmachungen
ür das Deutsche Reich kann durch alle Pof
der Eisenbahnen enthalten sind, aln
stanstalten, in Berlin
8. Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staat
ilhelmstraße 32, bezogen werden.
ksanzeigers, SW. 48, Bezugspreis
Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗,
entral⸗Handelsregister für das Deuts eträgt 2 % 10 ₰ für das V
8 1“ Fünfte Beilage
ierteljahr. —
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtsemtr Ue, über Warenzeichen, auch in einem besonderen Biant unter dem Titel
für das Deutsche Reich. Gn. 1884)
e- Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einbeitszeile 350 ₰. Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 158 A. und 158 B. ausgegeben.
Handelsregister.
Annaberg, Erzgeb. [21888 Auf Blart 1277 des Handelsregisters, die Firma Schuhhaus Siegfried Braun in Annaberg betreffend, ist heute eingetragen worden, daß Siegfried Braun ausgeschieden und der Kaufmann Otto Kühnhold in Annaberg ietzt Inhaber ist. Anuaberg, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vogtl. [21624] Auf Blatt 574 des Handelsregisters ist eingetragen worden, daß die Firma A. Pschera & Söhne in Rodewisch erloschen ist. AWuerbach (Voatl.), am 1. Juli 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.
Augsburg. Bekanntmachung. 21975] beah das Handelsregister wurde einge⸗ ragen:
1) Bei Firma „Maschivenfabrik Augsburg⸗Nürnberg A. G.“:
Am 28. Juni 1916: Prokura des Friedrich Brackemann erloschen.
Am 1. Juli 1916: An die Oberingenieure August Baumann, Wilhelm Eberle und Konrad Jagschitz, erstere in Augsburg, letzterer in Gustavsburg, ist Gesamt⸗ prokura in der Weise erteilt, daß jeder in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitaglied oder Prokuristen zur Vertretung und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.
Am 1. Juli 1916:
2) Bei Firma „Heißerer & Straub⸗ meier Baugeschäft Augsburg⸗Fried⸗ berg“ in Augsburg: Firma erloschen.
3) Firma „Josef Heißerer Bau⸗ geschäft Augsburg“. Unter dieser Firma betreibt der Baumeister Josef Heißerer, wohnhaft in Friedberg, das bis⸗ her von ihm und Valentin Straubmeier geführte Baugeschäft in Augsburg allein weiter.
4) Firma Friedrich Deininger. Bier⸗ & Brantweinpreßhefe⸗Versandhaus „Germania“. Sitz: Augsburg. In⸗ haber: Deininger, Friedrich, Fabrikant und Kaufmann in Augsburg. Versand von Bier⸗ und Branntweinpreßhefe.
Augsburg, am 4. Juli 1916.
K. Amtsgericht.
Barmen. [21625]
In unser Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 26. Juni 1916:
B 291 bei der Firma Textil⸗Industrie Aktiengesellschaft in Barmen: Die Generalversammlung vom 20. Juni 1916 (Nr. 577/16) beschloß, das Grundkapital von 300 000 ℳ um 4 700 000 ℳ auf 5 000 000 ℳ durch Ausgabe von 4700 Aktien von je 1000 ℳ ohne Bezugsrecht der Aktionäre hieran zu erhöhen. Die Aktien sind sämtlich begeben zum Nenn⸗ werte und die beschlossene Erhöhung ist erfolgt, das bisherige Grundkapital von 300 000 ℳ ist voll eingezablt. Dieselbe Versammlung änderte die §§ 4 und 12 des Gesellschaftsvertrages vom 2. Februar 1916 folgendermaßen ab: § 4. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5 000 000 ℳ in 5000 auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1000 ℳ.
12. Besteht der Vorstand nur aus einer
erson, so ist diese berechtigt, die Gesell⸗ sellschaft allein zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen; besteht der Vorstand aus zwei oder mehreren Personen, so sind 8 zwei Vorstandsmitglieder oder, wenn
tokuristen vorhanden, ein Vorstandsmit⸗ glied in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. Der Aufsichtsrat kann, auch wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, einzelnen Mitgliedern des Vorstands die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu vertreten und ihre Firma zu zeichnen.
Am 27. Juni 1916:
A 2106 bei der Firma Barmer Po⸗ samentenfabrik Johann Fillauer in
armen: Die Firma ist erloschen.
4A 1518 bei der Firma Max Raphael in Barmen: Die Firma ist erloschen.
Am 28. Juni 1916:
Die offene Handelsgesellschaft Bier⸗ mann &I Faßbender in Barmen, Werlestr. 42 a, und als deren versönlich haftende Gesellschafter Wirt Ferdinand
sermann in Barmen, Bockmühlstr. 1, und Maschinenbauer Ewald Faßbender in Barmen, Ziegelstr. 39. Die Gesellschaft hat am 23. Juni 1916 begonnen.
Kgl. Amtegericht Barmen.
Berlin. [21626] In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 722:
Reinickendorf⸗Liebenwalde⸗Groß⸗ Schönebeck’er Eisenbahn⸗Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze zu Berlin. General⸗ major a. D. Edmund Grieben in Berlin⸗ Wilmersdorf ist nicht mehr Vorstands⸗ mitglied; zum Vorstandsmitglied ist er⸗ nannt ““ Walter Weigel in Berlin. — Bei Nr. 213: Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft mit dem Sitze in Berlin. Prokuristen: 1) Hans Bader in Hennigsdorf, 2) Curt Baßler in Hennigsdorf, 3) Franz Mühl in Hennigs⸗ dorf, 4) Richard Sprenger in Hennigs⸗ dorf, 5) Josef Zeidler in Frankfurt a. M. Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Ge⸗ meinschaft mit einem ordentlichen Vor⸗ standsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗ treten. — Bei Nr. 668: C. & G. Müller, Speisefettfabrik Aectiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Berlin und Zweig⸗ niederlassungen in Stettin, Neukölln, Königsberg i. P. und Voorde Nach dem Beschluß der Aktionärversammlung vom 10. Juni 1916 befindet sich der Sitz der Gesellschaft in Neukölln, die Zweignieder⸗ lassung in diesem Ort besteht nicht mehr. Nach dem Beschluß der Aktionärversamm⸗ lung vom 10. Juni 1916 bildet den Ge⸗ genstand des Unternehmens: Herstellung von Schmalz, Margarine, Fett und ähn⸗ lichen Waren und deren Nebenprodukten sowie Nahrungsmitteln jeder Art und von chemischen Produkten innerhalb des Rah⸗ mens dieser Erzeugnisse sowie Handel mit denselben. Die Gesellschaft ist berechtigt, überall sich an Unternehmungen, welche in den Rahmen ihres Zweckes fallen, in jeder Form zu beteiligen. Durch Beschluß der Aktionärversammlung vom 10. Juni 1916 ist nach Inhalt der Niederschrift die Satzung geändert. Diese Aenderung be⸗ trifft den Sitz und eine Zweignieder⸗ lassung (§ 1), den Gegenstand (§ 2), die Gewinnverteilung (§ 5), die Aktien⸗ rechte (§ 7), die Prokuristenernennung 88 11), den Aufsichtsrat (den ersten, die Wahlzeit § 14, die Wablniederschrift § 15, die Beschlußfassung § 16, Vor⸗ standsteilnahme § 17, Ausweis des Vor⸗ sitzenden § 18, Vergütung § 21), die Attionärversammlung (Ladungsfrist § 22,
Stimmrechtssicherung § 8, § 22, Ver⸗
tretung § 22, Vorsitz § 23), die Bilanz⸗
aufstellung (§ 27), ferner den Ausdruck
an einer Reihe von Stellen, die Nummer⸗ folge von Paragraphen, die Ueberschriften und deren Nummerfolge, die Anführung einer Satzungsstelle. Ferner die durch dieselbe Versammlung noch beschlossene Ab⸗ änderung der Satzung. — Bei Nr. 2435: Dienstboten ⸗Krankenversicherungs⸗ Verein von Dienstherrschaften auf Gegenseitigkeit zu Berlin mit dem Sitze in Berlin. Bürgerdeputierter John Brandes in Berlin ist für die Zeit vom 5. Juli 1916 bis 5. September 1916 als Stellvertreter des behinderten Vorstands aus dem Aussichtsrat abgeordnet. Berlin, den 29. Junt 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 89.
Berlin. 8 Jal899
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 6689 Industrie⸗ und Kommerz⸗Bank Ak⸗ tiengesellschaft mit dem Sitze in Berlin. Nach dem Beschluß. der Ge⸗ neralversammlung vom 13. Juni 1916 be⸗ findet sich der Sitz in Charlottenburg. Ferner die dementsprechende Abänderung der Satzung. — Bei Nr. 4325 Inter⸗ nationale Unfallversicherungs⸗Ac⸗ tien⸗Gesellschaft, Direktion für das Deutsche Reich, Berliner Zweig⸗ niederlassung der in Wien domizilie⸗ venden Aktiengesellschaft in Firma Inter⸗ nationale Unfallversicherungs⸗Aec⸗ tiengesellschaft. Der oCEE tigte für das Deutsche Reich, Direktor Georg Jakob Ritter zu Berlin, ist ver⸗ storben. Prokurist unten Beschränkung vuf die Zweigniederlassung in Berlin: Heinri Wolfram in Berlin. Derselbe ist er⸗ mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Zweignieder⸗ lassung in Berlin dieselbe zu vertreten. Erloschen ist die Prokura des Friedrich Muchow in Berlin und des Georg Jakob Ritter in Berlin.
Berlin, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 89.
Berlin. Handelsregister 21893]
des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Mitte. Abteilung 5. 1
In unser 8e ist Heute ein⸗
getragen worden: Nr. 43 542. Firma:
Friedrich Pape in Berlin. Inhaber:
Friedrich Pape, Kaufmann, Berlin. (Als
nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Geschäftszweig: Obst⸗engros⸗Handlung. Geschäftslokal: Zentralmarkthalle. Nr. 44 543. Offene Handelsgesellschaft: Ziegler & Schmidt in Berlin⸗ Lichtenberg. Gesellschafter: Wilhelm Ziegler, Schlächtermeister, Berlin⸗Lich⸗ tenberg, und Max Schmidt, Kaufmann, Berlin⸗Friedenau. Die Gesellschaft hat am 28. Juni 1916 begonnen. — Nr. 44 544. Firma: Carl Tesch in Berlin. Inhaber: Carl Tesch, Sattlermeister, Berlin. (Als nicht eingetragen wird be⸗ kannt gemacht: Geschäftszweig: Sattler⸗ waren.) — Nr. 44 545. Offene Han⸗ delsgesellschaft: Probst & Boek in Berlin. Gesellschafter zu Berlin: Leo Probst, Werkzeugmacher, und Willi Boek, Werkzeugdreher. Die Gesellschaft hat am 1. April 1916 begonnen. — Bei Nr. 31 493 (Kommanditgesellschaft Martin Levy & Co. Bankgeschäft in Char⸗ lottenburg): Die Einlage des Kom⸗ manditisten ist herabgesetzt. Ein Kom⸗ manditist ist neu eingetreten. — Bei Nr. 1875 (offene Handelsgesellschaft Otto Levy in Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Otto Levy ist alleiniger Inhaber der Firma. — Bei Nr. 23 311 (offene Han⸗ delsgesellscheft Gust. Sckerl in Ber⸗ lin): Einzelprokurist: Gustav Sckerl zu Berlin. Gesamtprokuristen nur je mit Gustav Sckerl: a. Franz Foizik zu Berlin, b. Richard Deutschbein zu Berlin. — Bei Nr. 3171 (offene Handelsgesellschaft E. de la Sauce & Kloß zu Berlin⸗ Lichtenberg): Gesamtprokurist mit einem der bereits eingetragenen Gesamt⸗ prokuristen: Maximilian Schloßnies zu Berlin⸗Lichtenberg. Gelöscht die Firmen: Nr. 11 371 Gustav Neuen⸗ dorff in Beklin, Nr. 25 672 Modest & Co. in Berlin, Nr. 37 744 Motz⸗ Bar Marta Ulich & Co. in Chax⸗ lottenburg. — Berichtigung: Die unter Nr. 44 514 eingetragene Kommandit⸗ gesellschaft Zulkis & Co. Deutscher Drient und Balkan Export hat am 1. Mai 1916 begonnen. Berlin, 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
Berlin. [21894]
In das Handelsregister A des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 44 539. Albert Hitschke, Berlin. Inhaber: Albert Hitschke, Kaufmann, Berlin. — Nr. 44 540. Carl Hübscher & Cie., Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Carl Hübscher, Ingenieur, 2) Georg Wolff, Fabrikdirektor, beide Berlin⸗Wilmersdorf. Offene Handels⸗ gesellschaft, welche am 15. Juni 1916 be⸗ gonnen hat. Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft sind nur beide Gesellschafter in Gemeinschaft ermächtigt. — Nr. 44 541. Delfanti & Thormeier, Berlin. Gesellschafter: 1) Carlo Delfanti, Obst⸗ händler, 2) Otto Thormeier, Friseur, beide Berlin. Offene Handelsgesellschaft, welche am 24. Oktober 1914 begonnen hat. — Bei Nr. 8498 Cohn & Sa⸗ muel, Berlin: Zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft ist fortan jeder Gesellschafter ermächtigt. — Bei Nr. 7386 D. Hirsch, Berlin⸗Lichtenberg: Gesamtprokurist mit einem anderen Prokuristen ist Marxi⸗ milian Schloßnies, Berlin⸗Lichtenberg. Bei Nr. 16 969 Gebr. Fink, Berlin: Die Prokura des Kaufmanns Otto Stöhr in Berlin ist erloschen. — Bei Nr. 29 796 Dingeldey & Wer⸗ res, Berlin: Die Gesamtprokura des Kaufmanns Arthur Arndt in Berlin⸗ Lichterfelde ist erloschen. — Bei Nr. 28 554 Bastian & Kabelitz, Archi⸗ tekten, Zehlendorf: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Theodor Bastian ist alleiniger Inhaber der Firma. — Gelöscht sind: Nr. 41 892. Arthur Bluhm, Berlin. Nr. 36 497. Jonas & Welwart, Agentur und Kommission, Berlin⸗Steglitz. — Bei Nr. 43 310 Richard Gehlig. Berlin: Offene Handelsgesellschaft. Der Tape⸗ zierermeister Hermann Gehlig, Berlin⸗ Schöneberg, ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. April 1916 begonnen. Die Prokura des Her⸗ mann Gehlig ist erloschen.
Berlin, 1. Juli 19106.ͤ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 90.
Berlin. b [21890]
Im Handelsregister Abteilung B ist ein⸗ getragen: Nr. 14 177. Tannengrün⸗ Ein⸗ und Verkaufs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Char⸗
lottenburg. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Der Ein⸗ und Verkauf von Tannengrün und Erzeugnissen davon in Gestalt von Girlanden, Symbolen und e künstlerischer Dekorationen. Das Stammkapital betvägt 21 000 ℳ. Geschäftsführer: Geprüfter Baumeister Hansalfred Richter in Charlottenburg. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 25. Mai und 27. Juni 1916 abgeschlossen. Der Gesellschaftsver⸗ trag endet Friedens, falls die Gesellschafter nicht noch eine andere Regelung beschließen. Als nicht eingetragen wird veroöffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 178. Litho⸗ pone⸗Vertriebsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der Vertrieb von Lithoponen nach Hol⸗ land und Uebersee, Belgien, ganz Skandi⸗ navien, der Schweiz, Oesterreich⸗Ungarn, Rumänien, Bulgarien, der Türkei und Griechenland sowie den besetzten feind⸗ lichen Gebieten. Das Stammkapital be⸗ trägt 134 500 ℳ. Geschäftsführer: Rechtsanwalt Ludwig Molly in Char⸗ lottenburg. Die Gesellschaft ist eine Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Mai 1916 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 2822 J. Spoerri & Co. mit
beschränkter Haftung: Die Gesellschaft
ist aufgelöst. Liquidatoren sind der bis⸗ herige Geschäftsführer Kaufmann Carl Coßmann in Berlin und Kaufmann Jo⸗ hannes Spoerri in Berlin. — Bei Nr. 5549 Terraingesellschaft Herings⸗ dorferstraße Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung: Fabrikbesitzer Georg Gerlach ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Direktor John Hirsch in Berlin⸗ Pankow ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 5714 Der Wielandshof Hausverwertungsgesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Kaufmann Alfred Henze in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 9439 H. W. Albert Ziem Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 23. Juni 1916 ist der Sitz nach Char⸗ lottenburg verlegt. Kaufmann Albert Ziem ist nicht mehr Geschäftsführer. Kaufmann Ernst Trümpler in Halensee ist zum Geschäftsführer bestellt. — Bei Nr. 10 852 Adolf Lippmann Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Mitgeschäftsführer Kauf⸗ mann Erich Lippmann in Berlin. — Bei Nr. 11 642 Moritz Rosenow Nach⸗ folger Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Kaufmann Richard Mevyer ist nicht mehr Geschäftsführer. — Bei Nr. 14 065 Industrie⸗ und Verkehrs⸗ bauten Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Diplomingenieur Jean Safir in Berlin⸗Lichtenberg ist zum ferneren Geschäftsführer bestellt. Durch den Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 19. Juni 1916 ist in Ergänzung des Gesellschaftsvertrages bestimmt, daß auch der Geschäftsführer Jean Safir berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten. Berlin, 1. Juli 1916. 1u.“ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Berlin. 2 [21892]
In das Handelsregister Abteilung B ist heute eingetragen worden: Nr. 14 179. Deutsche Papiergarn⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Imprägnierung von Pa⸗ piergarn und Geweben daraus sowie Be⸗ trieb aller sonstigen Unternehmungen, welche den Zweck der Gesellschaft zu för⸗ dern geeignet sind, und die Beteiligung an solchen. Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Geschäftsführer: Georg Müller, Fabrikbesitzer, Berlin. Die Ge⸗ fellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 15. Juni 1916 abge⸗ schlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen gemeinschaftlich. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: öffentliche Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 176. Gesell⸗ schaft zur Verwaltung von Elektro⸗ Osmoseaktien (Kollvidpoesellschaft)
8
ein Jahr nach Ablauf des H
mit beschränkter Haftung. Berlin, wohin der Sitz von Frankfurt a. M. verlegt worden ist. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist: Verwaltung und Verwertung von Aktien und Genußscheinen der Elektro⸗ Hemnhseartifnaeselscha⸗ (Graf Schwerin Gesellschaft) zu Berlin. Das Stamm⸗ kapital beträgt 400 000 ℳ. Geschafts⸗ führer: Dr. jur. Graf Botho von Schwe⸗ rin in Frankfurt a. M., Chemiker A 5 Heberle in Frankfurt a. M. Die Geßr ⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter aftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Februar 1911, 6. Februar, 17. März 1914 und 4. April 1916 abge⸗ schlossen. Die Gesellschaft hat zwei Ge⸗ schäftsführer, sie wied durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer in Gemeinschaft mit einem Proku⸗ risten vertreten. Als Höö“ wird veröffentlicht: Bei ündung der Gesellschaft hat als Einlage auf das Stammkapital in die Gesellschaft einge⸗ bracht der Gesellschafter Graf Schwerin das Recht, seine Patente auszuarbeiten und auszubeuten. (§ 6 des Gesellschafts⸗ vertrages.) Der Wert hierfür war auf 100 000 ℳ festgesetzt gewesen, welcher auf dessen Stammeinlage in Anrechnung ge⸗ kommen ist. Oeffentliche Bekanntmachun⸗ gen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Nr. 14 179. Deutsche Nachrichten⸗Ver⸗ kehrsgesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Verkehr in Zeitun 8⸗ und sonstigen Nachrichten jeder Art. Die Gesellschaft ist befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu be⸗ teiligen und deren Vertretung zu über⸗ nehmen. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: 1) Dr. jur. Fritz Röchling, Rittergutsbesitzer, Ribbe⸗ kardt bei Greifenberg in zmmern, 2) Franz Fieseler, Direktor, Neubabels⸗ berg bei rlin, 3) Ulrich Rauscher, Schriftsteller, Berlin⸗Wilmersdorf. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 10. Juni 1916 abgeschlossen. Jeder der drei Geschäftsführer Röchling, Fieseler und Rauscher ist ermächtigt, selb⸗ ständig die Gesellschaft zu vertreten. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen nur durch den Deutschen eeichsanzeiger. — Nr. 14 180. Carbid⸗ Verkaufskontor Berlin Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Carbid und ähn⸗ lichen Artikeln. Das Stammkapital be- trägt 20 000 ℳ. Geschäftsführer: I. lein Gertrud Stoeckel, Berlin, 2) Fräu lein Lucie Asch in Berlin. ie Ges⸗ schaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Juni 1916 abgeschlossen. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft vertreten durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. — Bei Nr. 8572 Gesellschaft für Stadt⸗ und Landbauten mit beschränkter Haftung: Durch den Beschluß vom 14. Juni 1916 ist der Sitz nach Ger⸗ dauen verlegt. Damit kommt die Zweig⸗ niederlassung in Gerdauen in Wegfall. — Bei Nr. 8752 Groß⸗Lichterfelder Wirtschaftsgesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung: In Berlin⸗Schöneberg besteht eine Zweigniederlassung. — Bei Nr. 10 036 Berliner Schalltrichter⸗ und Metallwarenfabrik vorm. R. Freybrodt & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Firma ist gelöscht; die Liquidation ist als beendigt angemeldet. — Bei Nr. 13 873 Deutsche Kuvertfabrik Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Die Eintraaung vom 22. Oktober 1915 wird berichtigt: Auch Kaufmann Otto Berger in Berlin⸗ Wilmersdorf ist zum Geschäftsführer be⸗ stellt. — Bei Nr. 13 951 Deutscher Bücherei⸗Verlag Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: Justizrat Her⸗ mann Posner in Berlin ist durch Be⸗ schluß des Handelsregistergerichts vom 11-eb b 8* 8 vertreter des äftsfübrers von Romatowski bestellt, soweit er behindert ist durch die Erhebung des 8 rreits auf Auflösung der Gesellschaft.
Berlin, 1. Juli 1916. 1 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abteilung 152.