8 8 8 . DPlankenese. J121895] In unser 8ö“ er A ist heute unter Nr. 67 bei der Firma Friedrich CStoltenbderg. Dockenhuden, folgendes
eingetragen: Die Firma ist erlos
Blankenese, den 14. Junk 1916. Könitgliches Amtsgericht.
Bremerhaven. [21896]
Im e- ist heute zu der Firma Carl Peior, Hauptniederlassung in Bremen, Zweigniederlassung in Bremerhaven, folgendes eingetragen
worden:
Karl Friedrich Heinrich Schwarze Ehe⸗ frau, Anna geb. Prior, ist am 1. Mat 1916 als Kommandistin ausgeschieden und die Kommanditgesellschaft hierdurch auf⸗ gelöst worden. Seitdem setzen die b herigen persönlich haftenden Gesellschafter, die Kaufleute Karl Friedrich Heinrich Schwarze, Friedrich Wilhelm Holsing, Ernst Michaelsen und Andreas Christoph Gerbard Steneberg das Geschaft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven und unter unveränderter Firma als offene Handelsgesellschaft fort.
Die an August Friedrich Voland er⸗ teilte Prokura ist erloschen.
Die an Carl Heinrich Friedrich Gose⸗ winkel, Leopold Antonius Röhrs, Hermann eemnich Osterbolz, Johannes Heinrich
einers und Adolph Penschow erteilten Gesamtprokuren, wonach je zwei derselben berechtigt sind, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, bleiben in Kraft.
Bremerhaven, den 3. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Rieckmann, Hilfsgerichtsschreiber.
Breslau. [21897)]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 913, Firma Rosen & Schwarz⸗ wald hier: Der Frau Hedentg Rosen, geb. Lewy, Breslau, und) dem Max Gold⸗ schmidt, Breslau, ist Gesamtprokura erteilt.
Bei Nr. 1230, Firma London & Co. hier: Das Geschäft ist unter der bis⸗ berigen Firma auf den Kaufmann Paul London, Breslau, übergegangen und dessen Prokura erloschen. 8
Breslau, den 1. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Ereslau. [21898]
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 31 — Schlesische Elektricitäts⸗ und Gas⸗Actien⸗Gesellschaft hier — heute eingetragen worden: Die General⸗ versammlung der Aktionäre vom 9. Juni 1916 hat die Erhöhung des Grundkapitals um drei Millionen (3 000 000) Mark unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre beschlossen. Der Beschluß ist ausgeführt. Die Aktien sind, und zwar 2 740 000 ℳ zum Kurse von 122 %,
franko Stückzinsen und 240 000 ℳ zum
Kurse von 145 % franko Stüͤckzinsen, aus⸗ gegeben. Demgemäß ist der Gesellschafts vertrag dahin geändert, daß das Grund. kapital der Gesellschaft jetzt 16 800 000 ℳ beträgt, eingeteilt in a. 1750 Aktien Nr.] bis 1750 über je 600 ℳ, b. 875 Aktien Nr. 4251 bis 5125 über je 1200 ℳ, Lit. A auf den Inhaber lautend, und c 12 250 Aktien Nr. 1751 bis 4250 und 5126 bis 14 875 über je 1200 ℳ, Lit. B ebenfalls auf den Inhaber lautend.
Es ist ferner bestimmt, daß die neu ausgegebenen 2500 Stück Aktien über j⸗ 1200 ℳ Lit. B Nr. 12 376 bis 14 875 den alten Aktien Lit. A Nr. 1 bis 1750 und 4251 bis 5125 hinsichtlich des An. spruchs auf Verteilung des Reingewinns
und auf Verteilung des Gesellschaftsver⸗ mögens im Falle einer Liquidation ent.
sprechend § 8 des Gesellschaftsvertrags nachstehen, dagegen den Aktien Lit. B Nr. 1751 bis 4250 und 5126 bis 12 375 gleichgestellt sind. Nur für das Geschäft;⸗⸗ jahr 1916 nehmen die neuen Aktien Lit. B Ne. 12 376 bis 14 875 an der Dividende nur mit der Hälfte ihres Nennwertes teil, so daß sie nur die Hälfte derjenigen Dividende erhalten, welche auf einen gleich hohen Nennbetrag der alten Aktien Lit. B entfällt. Breslau, den 3. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. [21899]
In unser Handelsregister Abteilung A wurde heute hinsichtlich der Firma G. Weiler Nachfolger M. Kattler in Darmstadt eingetragen:
Die Fuma ist geändert in Mathias Lattler. Instrumentenmacher Mathias Kaitler Ehefrau, Elise geb. Jost, in Darmstadt ist zur Prokuristin bestellt.
Darmstadt, den 26. Juni 1916.
Gr. Amtsgericht I.
Darmstadt. 1 [21900]
In unter Kandelsregister Abtetlung B wurde heute hinsichtlich der Firma Back gein⸗Vo⸗rkaufstelle Darmstadt, Gefell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Darmstadt eiagetragen:
Das Stamakapital ist auf Grund des Beschlusses der Besellschafter vom 15. Juni 1916 um 20 000 ℳ erhöht worden und beträat jetzt 283 400 ℳ.
Darmstadt, den 30. Juni 1916.
Gr. Amtsgericht I.
Pippoldiswalde. 21901]
Aaf Blaut 226 des Handelsreglsters in beute die Firwa Holzstoff⸗Fabrit Nieder⸗ schlottwit Jahaber Nudolf Mocker in Niederschiottwitz einzetragen worden. Angegebener Geschaͤftszweig ist die Her⸗ stellung von Honltoff.
Dipps alde, am 1. Juli 1916. Aenigliches Amtszgericht.
Dresden. [21 In das Handelsregister ist heute einge⸗ tragen worden:
1) Auf Blatt 12 384, betr. die Gefell⸗ schaft Siegerin⸗Gomrman⸗Werke,. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Prokuta ist erteilt dem Ober⸗ ingenieur Eugen Max Thilo Poetzsch in Dresden. darf mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokutisten vertreten.
2) Auf Blatt 9808, betr. die Firma Eduard Ahne in Dresden: Die In⸗ haberin Anna Marie verw. Ahne, geb. Klotzsche, ist ausgeschteden. Das Handels⸗ geschäft und die Firma haben erworben der Buchhalter Carl Eduard Sorger und der Geschäftsgehilfe Hermann Ernst Gustav Reichel, beide in Dresden. Die hierdurch errichtete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1916 begonnen. Die Erwerber haften nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten der bisherigen Inhaberin, es gehen auch die im Betriebe begründeten Forderungen nicht auf sie über. Die beiden Gesellschafter sind nur in Gemeinschaft zur Vertretung der Gesellschaft Fensset gt
Dresden, den 5. Jull 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Düsseldorf. [21904] Unter Nr. 1397 des Handelsregisters B wurde am 30. Juni 1916 eingetragen die Gesellschaft in Firma „Schollkohlen⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf tung“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Juni 1916 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Verwertung des deutschen Reichepztentes Nr. 291 568, insbesondere die Herstellung und der Vertrieb der nach diesem Verfahren verbesserten Koks — ge⸗ nannt Schollkohlen —, die Abgabe von Unterberechtigungen zur Herstellung und zum Vertrieb der Schollkohlen, sowie der Erwecb und die Verwertung weiterer Er⸗ findungen in⸗ und ausländischer Patente und Schutzrechte ähnlicher Art. Das Stammkapital beträgt 30 000 ℳ. Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Alfred Böttcher, hier. Sind mehrere Ge⸗ schäftsführer vorhanden, so vertritt jeder von ihnen die Gesellschaft allein. Dem Kaufmann Emil Schollenbruch und der Anna Schollenbruch, beide in Düsseldorf, ist Gesamtprokura erteilt. Außerdem wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin räulein Anna Schollenbruch, Kauffräulein, ier, leistet ihre Stammeinlage dadurch, daß sie in die Gesellschaft einbringt und ihr zum Eigentum überträgt das ihr er⸗ teilte deutsche Reichspatent Nr. 291 568, betreffend Verfahren der Verbesserung von Koks durch Ausfüllen der Poren, zum Werte von 20 000 ℳ. Alle Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den „Deutschen Reichsanzeiger“. Amtsgericht Düsseldorf,
Züsseldorf. 8 [21905]
In dem Handelsregister B wurde am 1. 7. 1916 nachgetragen:
bei der Nr. 619 eingetragenen Firma „Rhenania Vereinigte Emaillier⸗ werke, Aktien Gesellschaft“, hier, daß das Vorstandsmitglied Bruno Clauder sein Amt niedergelegt hat und die Pro⸗ kura des Fritz Lotter und des Wilhelm Meyer, beide hier, durch Widerruf er⸗ loschen sind;
bei der Nr. 1182 eingetragenen Firma „Mineralölwerke Rhenania, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, hier, daß die Prokura des Chemikers Willem Casimir Knoops in Benrath⸗ Holthausen erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. [21976]
Unter Nr. 4438 des Handelsregisters A wurde am 4. Juli 1916 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Baye⸗ rische Film⸗Vertriebs⸗Gesellschaft Gugenheim, Fett & Wiesel, mit dem Sitze der Hauptniederlassung in München und einer Zweigniederlassung in Tüssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 17. Ja⸗ nuar 19/13 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Alfred Gugenheim, Isidor Feit und Karl Wiesel, alle in München;
nachgetragen wurde bei der A Nr. 1127 eingetragenen Gesellschaft in Firma Zobus & Eisenmenger, hier, daß der Ehe⸗ frau Heinrich Link, Therese geborene Sonnen, hier, Einzelprokura erteilt ist und zwar mit der Befugnis zur Veräuße⸗ rung und Belastung von Grundstücken;
bei der A Nr. 3635 eingetragenen Firma Fritz Groepper, hier, daß die Firma erloschen ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Duisburg-Ruhrort. [21903] Bei der im Handelsregister A Nr. 216 eingetragenen Firma F. W. Schulte⸗ Tigges zu Duisburg⸗Ruhrort ist heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Duisburg⸗Ruhrort, den 30. Juni 1916. Amisgericht.
Ellwangen. [21906] KR. Amtsgericht Ellwangen.
In das Handeloregister Abteilung für Einzelfirmen wurde am 30. Juni 1916 eingetragen die Firma Maria Glaser, Holzbandlung in Ellwangen.
Inhaber der Firma: Maria Glaser, ledig, in Ellwangen. Den 30. Juni 1916.
Amterichter Vogt.
——
Engen, Baden. [21907] Handels eagistereintrag A Band1 O.⸗Z 42: Die Firma Titus Furter — Möhringen ist erloschen.
Engen, den 3. Juli 1916.
Gr. Amt gericht.
Er darf die Gesellschaft nur H
902], Easen, Ruhr. [22035]; In das Handelsregister ist am 28. Juni
1916 eingetragen zu A Nr. 187, betreffend die Firma J. W. Zander und Cie. Essen, Zweigniederlassung Dortmund: Der Kauftnann Julius Zander ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Che⸗ frau Regierunasassessor Dr. Martin Hörr, edwig geb. Zander, zu Essen als per⸗ haftende Gesellschafterin in dieselbe getreten.
Vertretungsbefugt ist ausschließlich der Gesellschafter Wilhelm Klapheck.
Königliches Amtsgericht Effen.
Freiberg, Sachsen. [21908] Auf Blatt 1118 des Handelsregisters ist beute die Firma Max A. Voigt, Inhaberin Emma Richter in Frei⸗ berg, als deren Inhaberin Emma Richter in Freiberg und als Prokurist der Hand⸗ lungsgehilfe Max Albin Voigt in Frei⸗ berg eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Suppen⸗ und Fleischbrühwürfeln, Kakao, Backpulver, Puddings, Tonseife und Waschpulvern. Freiberg, am 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Fürstenwalde, Spree. 21909] In unser Handelsregister ist bei der offenen Handelsgesellschaft J. W. Durin, Fürstenwalde, folgendes cingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Fürstenwalde, 27. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Gleiwitz. [21639]
Im Handelsregister wurde am 24. Junt 1916 eingetragen bei:
I. A Nr. 172: Firma „Oberschlesi⸗ sches Holzkomptoir Burschik und Mann“, Ratiborn, Zweigniederlassuug: Klein Schierakowitz: Die Firma ist nach Umwandlung des Handelsgeschäfts in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier gelöscht.
II. B Nr. 69: Die durch Gesell⸗ schaftsvertrag vom 15. März 1916 er⸗ richtete Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung „Oberschlesisches Holzkomptor „Burschik und Mann“, Ratibor, Zweignlederlassung: Klein Schierakowitz.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des unter der Firma „Ober⸗ schlesisches Holzkomptoir Burschik und Mann“ betriebenen Holzgeschäfts in Rati⸗ bor mit Sägewerken in Ratiborhammer und Kuschnitzka. Stammkapital: 500 000 ℳ. Die beiden Gesellschafter, Marie Burschik, geb. Pawlik, und Elisabet (Else) Raßler, geb. Burschik, beide in Ratibor, bringen auf ihre Stammeinlagen das von ihnen unter der Firma Obefschlesisches Holz⸗ komptoir Barschik und Mann“ betriebene Holzgeschäft mit Firma, Aktiven, Passiven und allen Rechten und Pflichten aus abge⸗ schlossenen Verträgen nach dem Stande der Inventur vom 1. Dezember 1915 als Einlage zum Preise von 500 000 ℳ in die Gesellschaft ein, und zwar Frau Burschik zu einem Viertel, Frau Raßler zu drei Vierteln.
Kaufmann Max Burschik in Ratibor, Kaufmann Robert Franzke in Ostrog sind Geschäftsführer; Sägewerkeverwalter Eduard Jonas in Ratiborhammer, Rentier Karl Miarka in Ratibor stellvertretende Geschäftsführer.
Die Gesellschaft wird durch die beiden Geschäftsführer oder einen Geschäftsführer und einen Stellvertreter und, wenn Pro⸗ kuristen bestellt sind, auch durch einen Ge⸗ schäftsführer oder Geschäftsführerstellver⸗ treter und einen Prokuristen vertreten.
Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Amtsgericht Gleiwitz.
Gleiwitz. [21910] Im Handelsregister A Nr. 153 wurde am 30. Juni 1916 bei der Firma Hugo Feig, Gleiwitz, das Erlöschen der Pro⸗ kuren der Gertrud Eisenberger und der Rosa Weißenberg eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz.
Graudenz. [21911] Im hiesigen Handelsregister Abt A Nr. 186 ist beute bei der Firma: Nieder⸗ lage der Cigarren⸗ und Tabakfabrik von Louis Großkopf in Königsberg i. Pr., Graudenz, Zweigniederlassung von der Hauptniederlassung zu Königs⸗ bera i. Pr. folgendes eingetragen: Willy Carl Hübner ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist Frau Major Helene Lemmerzahl, geb. Hecker, verw. gewesene Hühner, in die Gesell⸗ schaft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Graudenz, den 30. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. 8
Grossbodungen. [22036] In Abteilung B unseres Handelsregisters ist bei der unter Nr. 2 daselbst einge⸗ tragenen Aktiengesellschaft Kaliwerk Neu⸗ Bleicherode heute folgendes eingetragen: Gegenstand des Unternehmens: Nach dem Beschlusse der Generalver⸗ sammlung vom 13. Mat 1916 ist auch „der Erwerb und die Verwertung von Eisenbahnmatertal jeder Art und alle da⸗ mit zusammenhängenden Geschäfte“ Gegen⸗ stand des Unternehmens. Großbodungen, den 23. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Hamburg. — [21644] Eintragungen in das Handelsregister.
1916. Jult 1. Schepp & Schüpple. Der Inhaber Juni 1916
C. F. Schüpple ist am 16,
verstorben; das Geschaͤft ist von Ludwig
Hermann Schepp und Johannes Julius Wettern, Kaufleuten, zu Hamburg, über⸗ nommen worden.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 16. Juni 1916 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Die an L. H. Schepp, J. J. Wettern und M. A. Schüpple, geb. von der Useßen⸗ erteilten Prokuren sind er⸗ oschen.
Maegli & Co. Die Vermögenseinlage der Kommanditistin ist herabgesetzt worden.
Stolze & Stück. In das Geschäft ist Eenst Heinrich Stück, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 29. Juni 1916 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Nathan Levy. Diese Firma ist er⸗ loschen.
A. Kirsig. Das Geschäst ist von Jo⸗ hannes Carl Andreas Kirsig, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Jencquel & Hayn. Gesamtprokura ist erteilt an Theodor Friedrich Carl Wil⸗ helm Rheinfrank; je zwei der Gesamt⸗ prokuristen sind zusammen zeichnungs⸗ berechtigt.
Maschinenoel Import Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Gesamt⸗ prokura ist erteilt an Theodor Friedrich Carl Wilhelm Rheinfrank mit der Be⸗ fugnis, zusammen mit einem anderen Gesam' prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
Frucht⸗Verwertungs⸗Besellschaft mit beschränkter Haftung. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Geschäftsführers Wartemann ist beendigt.
Heinrich August Frerichs, Kaufmann, zu Hamburg, ist zum Geschäftsführer bestellt worden.
Blohm & Boss, Kommanditgesfell⸗ schaft auf Aktien. Frtedrich Walther Blohm, Diplomingenieur, zu Hamburg, ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten; die Ge⸗ sellschaft wird unter unveränderter Firma
fortgesetzt. Juli 3
Edgar Neumark. Inhaber: Edgar Neumark, Kaufmann, zu Hamburg.
A. Ast & Co. Diese offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem Gesellschafter Brönner mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Wiechers & Helm. Die an C. E. J. vobe erteilte Gesamtprokura ist er⸗ oschen.
Camilleri & Co. Das Geschäft ist von Erwin Hirschfelder, Kaufmann, zu Hamburg, übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt. .
A. W. Bartz Nfg. Diese Frma und die an Frau Bruhn, geb. Meyer, er⸗ teilte Prokura sind erloschen; der In⸗ haber setzt das Geschäft unverändert unter seiner eingetragenen Firma Max Bruhn fort.
L. J. W. Ludolphi & Heyde. Pro⸗ kura ist erteilt an Wilbelm Hesse.
Hans Dohmstreich. Diese Firma ist erloschen.
Behreus & Hertmann. Die an 89 S. Elkan erteilte Gesamtprokura
erloschen.
Gesamtprokura ist erteilt an Carl Friedrich William.
Mahlwerke Wilhelmsburg mit be⸗ schränkter Hastung. Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen.
„Glückauf“ Deutsche Oelgesellschaft Gustav Leser & Co., Zweignieder⸗ lassung Hamburg, Zwesgniederlassung der Firma „Glückauf“ Deutsche Oel⸗ gesellschaft Gustav Leser & Co., zu Duisburg.
Die Firma ist geändert in: „Glück⸗ auf“ Deutsche Oel⸗Gesellschaft Wencke, Herzfeld & Co.
Kaufmannshaus, Alktiengesellschaft
in Hamburg. Die an J. C. R. Rode
erteilte Prokura ist erloschen.
Prokura ist erteilt an Friedrich mit der Befugnis, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
„Midgard“ Deutsche Seeverkehrs⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Zweignieder⸗
lassung der gleichlautenden Firma zu
Nordenham.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. No⸗ vember 1905 festgestellt worden.
Gegenstand des Uaternehmens ist der Erwerb und Betrieb des Hafens von Nordenham, der Betrieb iner Reederei und aller hiermit mittelbar oder un⸗ mittelbar in Verbindung slehenden Hilfs⸗ und Nebengeschäfte sowie sonstiger Handelsgeschäfte.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt ℳ 3 500 000,—, eingeteilt in 3500 Aktien zu je ℳ 1000,—.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Falls der Vorstand aus mehreren Mäitgliedern besteht, wird die Gesell⸗ schaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Voestandsmitglied und einen Prokuristen zusammen vertreten.
Der Vorstand besteht aus: Wö Seedorff, zu Noedenham, und Karl Deters, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Vorstand besteht je nach Be⸗ stimmung des Au sichtsrais aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Die Vorstandsmitglieder werden durch
den Aufsichtsrat bestellt.
von dem Aussichtsrat oder von dem Vorstand berufen durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger. Die Be⸗ kanntmachung soll mindestens zwei Wochen vor dem anberaumten Termine erfolgen. Bet Berechuung dieser Frift sind der Erscheinungstag des die Be⸗ kanntmachung enthaltenden Blattes und der Tag der Versammlung nicht mit. zurechnen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzelger.
Amtsgericht in Hamburg.
Abteilung für das Handelsregister.
Hannover. [21912] Im Handelsregister des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts ist heute folgendes ein⸗
getragen: Abteilung A.
Zu Nr. 1604 Fuma H. Peters: Dem “ Peters in Hannover ist Prokura erteilt.
Zu Nr. 4676 Firma Pessel & Co. ve. Geeischt t aasgean Penc erige Gesellschafter Hermann ilhel Benze ist alleiniger 8 d83
mit Sitz Hannover und als perzönlich
haftende Gesellschafter Kaufleute Alfted
hose und 119 9s 1en beide
n Hannover. ene Handelsgesellscha
seit 29. Juni 1916. I“ Abteilung B.
Zu Nr. 931 Firma Paradiesbetten⸗ fabrik M. Steiner & Sohn Alkttien⸗ gesellschaft: Ottomar Steiner in Franken⸗ berg ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Prokura ist erteilt dem Ferdinand Becker in Chemnitz.
Hannover, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. 12.
Heidenheim, Brenz. [21913]
In das Handelsregister für Einzelfirmen Band I VHlait 218 wurde zu der Fiema J. Bail, Karl⸗Olga⸗Apotheke allo⸗ pathische und homöopathische Offizin in Heideuheim heute eingetragen:
Das Geschäft ist auf Rudolf Eberle, Apotheker hier, übergegangen, welcher es unter der Firma J. Bails Nachfolger: Rudolf Eberle, Karl⸗Olga⸗Apothele allopathische und homsbopathische Offizin fortführt.
16 9o 1 a. d. Brenz, den 3. Jull 822 6. Kgl. Württ. Amtsgericht.
Hohenlimburg. [21914]
In unser Handelsregister Abteilung 1 ist heute bei der dort unter Nr. 17 ein⸗ getragenen Firma Hohenlimburger Walzwerk und Drahtzieherei Weber u. Giese Hohentimburg folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Fritz Giese jr. ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Ehe⸗ frau Kaufmanns Albert Weber, Hulda geborene Trurnit, als persönlich haftende Gesellschafterin in die Gesellschaft ein⸗ getreten.
Hohenlimburg, den 3. Juli 1916.
Königliches Amtegericht.
Kempen, Bz. Posen. [21915] In das Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 168 — Firma „Mareus Hirsch“ in Kempen in Posen — heute folgendes eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Kempen in Posen, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [21977 Hanudelsregistereintrag.
Die offene Handelsgesellschaft „Kesel & Fleischmann“ in Kempten hat sich ohne Liquidation aufgelöst. Die Firma ist auf den einen hisherigen Gesellschafter, den Sägewerkbesitzer Josef Kuhnmünch in Kemplen, als Einzelkaufmann überge⸗ gangen. Der andere bisherige Gesell⸗ schafter, Martin Frey, hat der Firmen⸗ weiterführung zugestimmt. Josef Kuhn⸗ münch hat seiner Ehefrau, Amalie Kuhn⸗ münch, Prokura erteilt. Geschäftssitz bleibt Kempten.
Kempten, den 4. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Kempten, Allgäu. [21978] Handelsregistereintrag.
Die Firma Tobias Daunheimer in Kempten ist auf Kasimir Wassermann in Kempten übergegangen. Der bisherige Inhaber stimmt der Weiterführung der Firma durch Wassermann zu.
Kempten, den 4. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Koblenz. [22039] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 36 wurde heute die Firma „Scheldsche Patent Bau Gesellschaft mit be⸗ sAFfäncter Haftung“ in Koblenz ge 1 Koblenz, den 28. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. 5.
Koblenz. [22038] In das hiesige Handelsregister A Nr. 734 wurde heute eingetragen die offene Handels⸗ gesellschaft unter der F roßzucht Riebra Riedl & Brands CPerfssaich hastende, Gelellshafter suh
ersön astende Gesellschafter sing die Kaufleute Adolf Riedi
zeichnungs⸗ und vertretungsberechtigt ist. Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1916 begonnen.
Koblenz, den 30. Junt 1916.
Köniagltches Amtsgericht. 5.
Die Generalversammlungen werden
1
nhaber der Firma. Uater Nr. 4690 die Firma Rose & Co.
irma Champignon
Brands hier, von denen jeder einzeln
—,.— —
eipzig. [21917] gs. das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: “
1) auf Blatt 16 522 die Firma Nie⸗ mann & Co. in Leipzig. Gesell⸗ schafter sind der Kaufmann und Fabrik⸗ besitzer Theodor Max Anspach und der Kaufmann Hermann Walter Niemann, beide in Leipzig. Di 20. Juni 1916 errichtet worden. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Handelsgeschäft mit Teerprodukten und chemischen Roh⸗
8rcneen “
2) auf Blatt 16 523 die Firma Otto Kruse in Leipzig. Der Kaufmann Hans Christian Otto Kruse in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Lebensmi ttelgroßhandels⸗Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft.) u
3) auf Blatt 16 524 die Firma Wil⸗ helm Hartung in Leipzig. Der Schriftsteller Wilhelm Eduard Hartung in Leipzig ist Inhaber. “ Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung.
4) auf Blatt 11 674, betr. die Firma Deutsch⸗Amerikanische Orgel⸗ Har⸗ monium⸗Fabrik Richard Metzner in Leipzig: Prokura ist erteilt an Luise Emilie verehel. Metzner, geb. Bachmann, in Leipzig. 1
5) auf Blatt 12 229, betr. die Firma Hessel & Müller in Leipzig: Max Leopold Müller ist als Gesellschafter aus⸗ geschieden. 1
6) auf Blatt 15 329, betr. die Firma Deutsche Landwirtschaftliche Treu⸗ handbank Aktiengesellschaft in Leip⸗
zig: Die Prokura des Freiherrn Alexander
von Kloch ist erloschen.
7) auf den Blättern 15 319, 15 320 und 15 500, betr. die Firmen Emil Strauß, Photographisches Atelier, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Martin Herzfeld, Photographisches Atelier, Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, und Foto⸗Automatie
„Union“ Gesellschaft mit beschränk⸗
ter Haftung, sämtlich in Leipzig: Die Firma ist — nach beendeter Liquidation — erloschen.
8) auf Blatt 15 464, betr. die Firma Benno Schwabe & Co. in Leipzig, Zweigniederlassung; Die Zweignieder⸗ lassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen.
9) auf Blatt 15 879, betr. die Firma Amandus Spring in Leipzig: Die Firma ist erloschen.
Leipzig, am 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.
Leipzig. 1 8 [21916]
In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 525 die Firma Richard Bräunlich in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Richard Hermann Bräunlich in Leipzig ist Inhaber. (Angegebenen Ge⸗ schaftszweig: Vertretungen und Groß⸗ handel mit Tabakfabrikaten.)
2) auf Blatt 16 526 die Firma Aron Schanzer in Leipzig. Der Kaufmann Aron Schanzer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Spitzen⸗ und Gardinenhandelsgeschäft.)
3) auf Blatt 16 527 die Firma Jo⸗ hannes Otto in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Karl August Johannes Otto in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großhandlung in Landes⸗ produkten und Futterartikeln sowie eine Agentur in Kolonialwaren, Essenzen und ätherischen Oelen.) 1 1
4) auf Blatt 9052, betr. die Fixma Polyphon⸗Musikwerke Aktiengefkll⸗ schaft in Wahren: Die Generalver⸗ sammlung vom 15. April 1916 hat fol⸗ gendes beschlossen: .
a. Das Grundkapital wird um eine Million zweihundertfünfzigtausend Mark, in eintausendzweihundertfünfzig Aktien zu tausend Mark zerfallend, mithin auf zwei .“ fünfhunderttausend Mark er⸗ höht.
Von den neu auszugebenden Aktien übernimmt die Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig 800 Stück Aktien in der Weise, daß diese Firma auf das er⸗ höhte Grundkapital von der ihr gegen die Gesellschaft zustehenden Kontokorrent⸗ forderung einen Teilbetrag von 960 000 ℳ als Sacheinlage dergestalt in die Gesell⸗ schaft einbringt, daß die Forderung der Firma Knauth, Nachod & Kühne gegen die Gesellschaft in der angegebenen Höhe von 960 000 ℳ samt Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1916 erlischt. 1
b. Der Gesellschaftsvertrag vom
30. März 1900, wird laut Notariats⸗ protokoll vom 15. April 1916 auch in anderen Punkten abgeändert. Die be⸗ schlossene Erhöhung des Grundkapitals ist erfolgt. (Die Aktien lauten auf den In⸗ haber und sind zum Betrage von 120 % ausgegeben.) .“ 5) auf Blatt 10 693, betr. die Firma Oscar Nestmann in Leipzig: Richard Hermann Nestmann ist als Inhaber aus⸗ geschieden. Der Weinhändler Karl Oskar Nestmann in Leipzig ist Inhaber.
6) auf Blatt 11 442, betr. die Firma Adler’s Waarenhaus Jacob Adler in Leipzig: Prokura ist erteilt an Anna Rabhel, perehel. Adler geb. Wasserstrom, in Leipzig. “
7) auf Blatt 12 612, betr. die Firma Emil Sachse in Leipzig: Franz Julius Emil Sachse ist ols Inhaber ausge⸗ schieden. Frieda Anna Selma ledige Sachse in Leipzig ist Inhaberin.
.8) auf Blatt 13 650, betr. die Firma Beerdigungsanstalt Nobert Hell⸗ mann in Leipzig: Die bereits einge⸗ tragene Gesellschafterin Doris Hellmann
Die Gesellschaft ist am I
führt infolge Verehelichung den Familien⸗ namen „Kehling“. 11
9) auf Blatt 14 717, betr. die Firma Gesellschaft für Wasserversorgung und Abwässerbeseitigung Aktien⸗ gesellschaft in Leipzig: Der Gesell⸗ schaftsvertrag vom 2. Dezember 1910 ist durch die Beschlüsse der Generalversamm⸗ ungen vom 24. September 1915 und 10. Mai 1916 laut Notariatsprotokollen von denselben Tagen in den §§ 10, 14, 15 und 17 abgeändert worden.
10) auf Blatt 15 917, betr. die Firma Amandus Spring Benzin⸗Werk Sachsen in Leipzig: Prokura ist er⸗ teilt den Kaufleuten Otto Adolf Bürkner in Leipzig und Adolf Hempel in Taucha.
11) auf Blatt 16 147, betr. die Firma Richard Janke in Leipzig: Prokura ist erteilt an Emilie Elisabeth verehel. Janke, geb. Lohse, in Leipzig.
Leipzig, am 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II B.
Ludwigshafen, Rhein. [21169] Handelsreaister.
1) Die Firma W. A. Klebs in Ludwigs⸗
hafen a. Rh. ist unter Ausschluß der im
bisherigen Geschäftsbetriebe begründeten 1
Forderungen und Verbindlichkeiten auf Julius Klebs, Kaufmann und Elektro⸗ techniker in Ludwigshafen a. Rh., überge gangen, der das Geschäft unter der Firmo W. A. Klebs Nachf. weiterführt.
Dem seitherigen Inhaber Walter Alfred Klebs, Kaufmann, hier, dessen Ehefrau, Wilhelmine geb. Reuther, und der Ehe⸗ frau des jetzigen Firmeninhabers, Maria geb. Bechert, hier, ist Einzelprokura erteilt.
2) Ftrma Karl Stolleis in Gimmel⸗ dingen. Der Inbaber ist gestorben Heschäft und Firma ist auf seine Witwe, Anna Marla Stolleis, geb. Mallrich, in Gimmeldingen übergegangen.
3) Die offene Handelegesellschaft Ham⸗ mer u. Deuchler in Ludwigshafern a. Rh hat sich aufgelöst. Die Firma ist erloschen.
ETE a. Rh., den 28. Juns
Kgl. Amtsgericht.
Magdeburg. [21918]
In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen:
1) „F. C. Withelm Schmidt jr.“ hier, unter Nr. 695: Die Prokura des Max Pickler ist erloschen. Dem Dr. Hane 8 in Magdeburg ist Prokura erteilt.
2) „C. A. Grasemann“ hier, unten Nr. 903: Dem Walter Grosse in Magde⸗ burg ist Prokura erteilt.
Magdeburg, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8
Mainz. [22042]
In unser Fendeer giste wurde heute die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Mehlversorgung mit be⸗ schränkter Haftung“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Versorgung des Kreises Mainz mit dem von dem Kom⸗ munalverband Mainz gelieferten Mehl im Rahmen der Brotgetreideverordnung vom 28. Juni 1915 und der Brotkarten⸗ verordnung des Kommunalverbandes Mainz und der anderen einschlägigen be⸗ reits erlassenen oder noch zu erlassenden Verordnungen. Das Stammkapital be⸗ trägt 20 000 ℳ. Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 14. bezw. 27. Juni 1916 fest⸗ gestellt. Die Gesellschaft wird von einem oder mehreren Geschäftsführern geleitet. Jeder derselben ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Geschäfts⸗
führer sind: 1) Samuel Meyer, Kauf⸗ H
mann in Mainz, und 8 Leopold Kirch⸗ heimer, Kaufmann in Mainz. Mainz, am 30. Juni 1916. Gr. Amtsgericht.
Mainz. [22041]
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 201 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Cefabu⸗Werk Ludwig Utz mit be⸗ schränkter Haftung mit dem Sitze in Mainz eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1916 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Cefabu⸗Kaffee, sowie ver⸗ wandten Artikeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb des zu Mainz unter der Firma: Cefabu⸗Werk, Ludwig Utz bestehenden Fabrikgeschäftes. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ. Zur Deckung seiner Stammeinlage bringt der Gesellschafter Ludwig Utz das von ihm zu Mainz unter der Firma Cefabu⸗Werk, Ludwig Utz be⸗ triebene Fabrikgeschäft mit Aktiven — Passiven sind nicht vorhanden — und mit dem Rechte, die bisherige Firma weiter⸗ zuführen, nach dem Stande vom 30. Juns 1916 in die Gesellschaft ein, sodaß das Geschäft vom 1. Juli 1916 als für Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt anzusehen ist. Damit ist seine Einlage von 15 000 Mark geleistet. Die Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Geschäfts⸗ führer sind: Heinrich Heidinger, Kaufmann in Mainz, Hans Bechker, Kaufmann in Mainz und Josef Samuely, Chemiker in Budenheim. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder einen Ge⸗ dö und einen Prokuristen ver⸗ reten.
Der Geschäftsführer Heinrich Heidinger in Mainz ist jedoch ausnahmsweise allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Am gleichen Tage wurde bei der im
Handelsregister Abteilung A eingetragenen
“ “ “
in Mainz eingetragen, daß das Geschaft mit Firma auf die vorerwähnte Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung überge⸗ gangen ist. Demzufolge wurden die bei dieser Firma eingetragenen Prokuren sämtlich gelöscht. 4
Mainz, am 30. Juni 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. [22040] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 202 die Gesellschafr mit beschränkter Haftung in Firma: „Chemische Favrik Budenheim, Ludwig Utz mit beschräunkter Haf⸗ tung“ mit dem Sitze in Mainz einge⸗ tragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. April 1916 abgeschlossen wor⸗ den. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb aller Arten von chemischen Produkten, Nah⸗ rungs⸗ und Genußmitteln, sowie von ver⸗ wandten Artikeln, insbesondere der Fort⸗ betrieb der Firma: hemische Fabrik Budenheim Ludwig Utz zu Mainz mit Zweigniederlassung in Reus in Spanien und Cefabu⸗Werk, Ludwig Utz mit be⸗ chränkter Haftung mit dem Sitze in Mainz. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft auch befugt, gleich⸗ artige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen und endlich auch Zweignieder⸗ lassungen zu errichten. Das Stamm⸗ kapital beträgt 1 000 000 ℳ (buchstäblich eine Million Mark). Der Gesellschafter Ludwig Utz, Fabrikant in Karlsruhe, bringt als seine Einlage ein: 1) seinen Stammanteil bei der Firma Cefabu⸗ Werk, Ludwig Utz, mit beschränkter Haf⸗ tung zu Mainz in Höhe und im Werte von 15 000 ℳ, 2) sein Fabrikgeschäft unter der Firma Chemische Fabrik Buden⸗ heim, Ludwig Utz zu Mainz mit Zweig⸗ Riedeneh in Reus in Spanien nebst allen Aktiven und Passiven mit dem Rechte der S der seitherigen Firma Chemische abrik Budenheim Ludwig Utz nach dem Stand vom 30. Juni 1916 auf Grund einer für diesen Tag zu errichtenden Bilanz, dergestalt, daß dieses Geschäft vom 1. Juli 1916 an auf Rech⸗ nung der Gesellschaft geführt wird, und zwar im Werte von 735 000 ℳ. Damit ist seine Einlage geleistet. Sollte die Bilanz das Ergebnis haben, daß der reine Wert dieses Geschäftes größer ist, als 735 000 ℳ, so ist der Mehrbetrag Herrn Utz in bar herauszubezahlen; ergibt sich, daß er kleiner ist, so hat er den Fehlbetrag in bar zuzuschießen. Die andere Gesell⸗ schafterin, Frau Leny von Schwedler, ge⸗ borene Waldthausen, Privatin in Karls. ruhe, Witwe des Hauptmanns Leopold von Schwedler, bringt zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage ihren Stammanteil bei der. Firma Cefabu⸗ Werk Ludwig Utz mit beschränkter Haf⸗ tung in Mainz in Höhe und im Werte von 5000 ℳ ein. Der Rest ist in bar Felbistet Die Veröffentlichungen der Ge⸗ ellschaft erfolgen lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Geschäfts⸗ führer sind: Heinrich Heidinger, Kauf⸗ mann in Mainz, Hans Becker, Kaufmann in Mainz und Josef Samuely, Chemiker in Budenheim. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so wird die Gesellschaft, falls der Aufsichtsrat nichts anderes be⸗ stimmt, durch zwei Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Heinrich Heidinger in Mainz ist jedoch ausnahmsweise allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Am gleichen Tage wurde bei der im Handelsregister Abteilung A eingetragenen Firma: „Chemische Fabrik Buden⸗ heim, Ludwig Utz“ in Mainz einge⸗ tragen, daß das Geschäft mit Firma auf die vorerwähnte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung übergegangen ist. Dem⸗ zufolge wurden die bei dieser Firma einge⸗ tragenen Prokuren sämtlich gelöscht.
Mainz, am 30. Juni 1916.
Gr. Amtsgericht.
Mainz. 8 [22043] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Friedr. Kayßer“ in Mainz eingetragen, daß der Lina Kayßer in Mainz für diese Firma Prokura er⸗ teilt ist. Mainz, am 3. Juli 1916. Großh. Amtsgericht.
Mainz. 8 [22044] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma: „Gebrüder Dieth“ in Mainz eingetragen, daß der Elisabeth geb. Gierer, Ehefrau von Paul Georg Dieth, in Mainz für diese Firma Pro⸗ kura erteilt ist. Mainz, am 3. Juli 1916. Großh. Amtsgericht.
Mettmann. [21919] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 193 einge⸗ tragenen Firma Friedrich Platzhoff zu Mettmann nachgetragen worden, 89 das Geschäft auf die Witwe Friedrich Platz⸗ hoff, Emma geb. von zum Hof, zu Mett⸗ mann übergegangen und dem Kaufmann Friedrich Platzhoff zu Mettmann Prokura erteilt ist. “ Mettmanun, den 3. Juli 1916. Königl. Amtsgericht.
München. [21979] Bekanntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Molkerei Maria Holzhauser. Sitz München. Inhaberin; Maria Holzhauser, Milch⸗ und Molkereigeschäfts⸗
inhaberin in München, Schommerstr. 18.
Firma: „Cefabü⸗Werk, Ludwig Utz“
I11“
2) Georg Werner. Sitz München. Inhaber: Wilhelm Georg Werner, In⸗ genieur in München, Zenettistr. 7, tech⸗ nisches Bureau für Projekte und Gut⸗ achten sowie Handel mit Maschinen.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) Surya, Apparatebau und Fa⸗ brikation elektrischer Artikel, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 29. Juni 1916 ist der Ge⸗ sellschaftsvertrag geändert hinsichtlich der Firma, des Sitzes und des Gegenstandes des Unternehmens der Gesellschaft. Die Firma lautet jetzt: Glühlampenbedarf Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Der Sitz der Gesellschaft ist ver⸗ legt nach Treptow bei Berlin. Der Gegenstand des Unternehmens ist ausge⸗ dehnt auf die Herstellung und den Ver⸗ ürieb aller Materialien, Apparate und Maschinen zur Herstellung von elektrischen Glühlampen. Der Geschäftsführer Fa⸗ brikant und Techniker Wilhelm Gladitz wohnt jetzt in Treptow bei Berlin.
2) Münchener Künstlerfarben⸗Fa⸗ brik Dr. Karl Fiedler & Ilgen⸗ stein. München. Geänderte Firma: Münchener Künstlerfarben⸗ Fabrik Dr. Karl Fiedler.
3) Carl Rottenhöfer. Sitz Mün⸗ chen. Heinrich Griebel als Inhaber ge⸗ löscht. Nunmehrige Inhaberin Maria Griebel, Konditorswitwe in München.
4) Paradiesbettenfabrik, M. Stei⸗ ner & Sohn Aktien⸗Gesellschaft, Zweigniederlassung München. Erns Ottomar Steiner aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellter weiterer Pro⸗ kurist: Ferdinand Becker, Gesamtprokura mit einem zweiten Prokuristen.
5) Münchener Bühnen⸗ Kostüm⸗ Werkstätten Hummelsheim & Co., Commanditgesellschaft, Sitz Mün⸗ chen. Geänderte Firma: Werkstätten Hummelsheim & Co. Commandit⸗ Gesellschaft.
6) Emballagen⸗Haus Fanny Bauer. Sitz München. Geänderte Firma: Münchener Emballagen⸗Haus Fanny Bauer.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Konrad Ascherfeld vormals M. Weber & Cie. Sitz München.
2) Jacob Marx. Sitz Minchen. München, 5. Juli 1916. K. Amtsgericht.
Neheim. [21920]
In unser Handelsregister ist bei der in Abteilung B unter Nr. 11 eingetragenen Firma Hüstener Gewerkschaft, Aktien gesellschaft in Hüsten eingetragen worden, daß das gesamte Vermözen der Hüstener Gewerkschaft, Aktiengesellschaft, unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Gelsen⸗ kirchener Bergwerks⸗Aktiengesellschaft in Gelsenkirchen übergegangen ist und die Gesellschaft aufgelöst ist. Die Firma ist hier erloschen.
Neheim, den 1. Juli 191t6.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. [21921]
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20 ist beute bei der Firma Hennig & Co Commanditgesellschaft in Neustadt (Orla) eingetragen worden:
Die persönlich haftende Gesellschafterin Louise Hennig, geb. Püttner, in Neustadt (Otla) und die Kommanditisten Kaufmann Franklin Hennig in Berlin und Dr. med. Osekar Auch in Neustadt (Orla) sind aus⸗ geschteden, und die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Georg Hennig in Neu⸗ stadt (Orla) führt das Geschäft unter un⸗ veränderter Firma als Einzelkaufmann weiter. Die dem Kaufmann Hugo Voigt⸗ länder hier erteilte Prokura besteht fort. an der Orla, den 3. Juli
Großherzogl. S. Amtsgericht.
Nürnberg. [21730] Handelsregistereinträge.
1) Ludwig Heumann & Co. Che⸗ misch pharmazeutische Fabrik mit dem Sitze in Nürnberg. Unter dieser Firma betreiben Ludwig Heumann, Pfarrer in Elbersroth, und Robert Pfaller, Kauf⸗ mann in Nürnberg, daselbst seit 27. Juni 1916 in offener Handelsgesellschaft die Herstellung und den Vertrieb von chemisch⸗ pharmazeulischen Präparaten. (Geschäfts⸗ lokal: Pillenreutherstraße Nr. 67.)
2) Gebrüder Theisen in Nürnuberg. Gesamtprokura mit einem weiteren Pro⸗ kuristen ist erteilt dem Kaufmann Wil⸗ helm Theisen in Nürnberg.
3) SGebrüder Roß in Nürnberg. Anton Roß ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden; diese besteht unter den übrigen Gesellschaftern weiter.
4) Salomon Heinemann in Nürn⸗ berg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Salomon Heinemann in Nürn⸗ berg daselbst ein Agenturgeschäft und den Handel mit Metallwaren. Der K mannsehefrau Lina Heinemann in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt. (Geschäftslokal: Moltkestr. Nr. 5.)
Nürnberg, 1. Juli 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht.
Oberhausen, Rheinl. [21922] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 74 (Firma Gratzfeld, Zimmer⸗ mann & Coe G. m. b. H. in Sterk. rade) eingetragen: Die Gesellschaft ist fuperast 8 ist 88 bieherige Ge⸗
sführer Peter Gratzfeld. erhausen, Rhld., den 27. Junl 1916.
Köͤnigl. Amtsgericht.
auf. J
Ohligas. 19801 In unser Handelregister Abt. A 85 100 ist bei der Firma Nolk 4. Wagenmangd in Vohwinkel mit einer Zweignieder⸗ lassung in Ohlins eingetragen worden: Albert Wagenmann junior ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗ zeitig sind dessen Erben, und zwar seine Witwe, Alma geb. Leysieffer, und seine Tochter Ruth, beide in Benrath, mit denen die Gesellichaft fortgesetzt worden ist, aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ohligs, den 4. Juli 1916. 6“ Kgl. Amtsgericht.
oldenburg, Grossh.
In unser Handelsregister ist heute zu der Firma Gebr. Emtrn in Osternburg eingetragen:
Die Gesell-chaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter, Kaufmann Emken in Osternbarg ist alleiniger In⸗ haber der Firma.
Oldenburg i. Gr., 1916, Jali 4.
Großh. Amtsgericht. Abt. V.
oldenburg, Grossh. [21982] In unser Handelsregister ist heute die Fima Georg Emken in Eversten und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Emken in Eversten eingetragen. Geschäftszweig: Kolonial⸗ u. Kurzwaren⸗ geschäft. Oldenburg i. Gr., 1916, Juli 4. Großh. Amtsgericht. Abt. V.
Osthofen. Bekaunntmachung. [22045
In unser Handelesregister Abteilung B wurde heute bei der Firma: „L. Herzog & Co. G. m. b. H. in Heßloch eingetragen: b
Zum weiteren Geschäftsführer wurd bestellt: Salomon Herzog, Kaufmann “ 8 VS führung dur einr erz ble e stehen. Jeder der beiden Geschäftsführe ist zur Vertretung der Gesellschaft er mächtigt. 88
Osthofen, den 29. Juni 1916.
Großhl. Amtsgericht.
Otterndorf. [21923]
In das biesige Handelsregister A ist unter Nr. 163 als Inhaber der Flrma Norddeutsche Marmeladenfabrik H Westing Otterndorf, der Kaufman Hermann Westing in Lehe, Hafenstr. 61 eingetragen worden.
Dem Kaufmann Hugo Rodemacher z Otterndorf ist Prokura erteilt.
Otterndorf, den 29. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. [21924 Handelsregistereinträge.
1) Zu Band II O.⸗Z. 295 (Frau JI. Beck in Pforzheim): Die Gesellschaf ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Walter Beck ist alleiniger Inhaber der
Inhaber der Firma. Die Prokura des Friedrich Hartmann besteht fort.
3) Band VII O.⸗Z. 81, Firma Car Ballin in Pforzheim. is Kaufmann Carl Ballin in Pforzheim (Angegebener Geschäftezweig: Goldwaren⸗ fabrikation.)
Pforzheim, den 3. Juli 1916.
Gr. Amtsgericht.
Pforzheim. 8 Handelsregistereintrag. Abt. B Band II, O.⸗Z. 17. Die Firma
beschränkter Haftung in Pforzheim ist
Pforzheim, den 4. Juli 1916. 9 Gr. Amtsgericht.
Pforzheim. [22046] Handelsregistereintrag.
Abt. B Band I1 O.⸗Z. 42. Firma Metallschlauch⸗Syndikat Gefellschaft mit beschränkter Haftung in Pforz⸗ heim. Die Vertretungsbefugnis des Ge⸗ schäftsführers Heinrich Fischer ist beendigt.
Pforzheim, 5. Juli 1916.
Gr. Amtsgericht.
Ravensburg. [21983] K. Amtsgericht Ravensburg.
In das Handelsregister ist eingetragen worden:
Abteilung für Einzelfirmen:
Band II Blatt 444 am 4. Juli 1916: Die Firma Johaun Neuter, Holz⸗ Kohlen⸗ u. Rohprodukten⸗Geschäft in Ravensburg. Inhaber: Johann Reuter, Kohlenhändler in Ravensburg.
Den 4. Juli 1916.
Amtsrichter Groß.
Sandau, Elbe. [21452] Bei der unter Nr. 24 des Handels⸗ registers A verzeichneten offenen Handels⸗ geselsschaft „H. Werner Nachfolger & M. Schmidt“ ist eingetragen, die Gesellschaft aufgelöst ist und der bis⸗ herige Gesellschafter Johannes Schmidt das Geschäft unter der veränderten Firma 6 G “ Nachsolger J. Echmide“ ortführ Sandan (Elbe), den 1. Jull 1916. Königliches Amtsgericht.
Sebnitsn, Sachsemn. [21927] Auf dem die Firma Vaul Alemm in E
re 2 1 dem Richard Ewald Angst dier er⸗