1916 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Der Krieg der Türkei gegen den Vierverband.

Konstantinopel, 7. Juli. (W. T. B.) Das Haupt⸗ .“ g- 8 Srak 8 on der Front im Irak und im Iran keine neue Nachricht. 8 An der Kaukasusfront auf dem rechten Flügel kein Ereignis, außer Patrouillengefechten. Im Zentrum Patrouillengefechte und örtliche Feuergefechte. Im Tschoruk⸗ abschnitt griffen unsere Truppen den Feind, dem es ge⸗ lungen war, eine in den sich nach Osten ziehenden Stellungen gelegene Höhe zu besetzen, an, nahmen die Höhe wieder, verfolgten den Feind bis an seine alten Stellungen und besetzten einen Teil dieses Geländes. Einen vom Feinde ver⸗ suchten Ueberfall in dem Abschnitt, der sich nördlich von Tschoruk in der Richtung auf das Meer ausdehnt, wiesen wir mühelos ab und nahmen dem Feinde Maschinen⸗ gewehre. Auf dem linken Flügel erneuerte der Feind seine gewohnten Ueberfälle; im Laufe dieser Gefechte zerstörten und 1 wir ein Geschütz und ein Schießbedarfslager des Feindes. In den Gewässern von Smyrna beschossen einige feind⸗ Ih die Küsten ohne Wirkung und zogen sich wieder zurück. 1 Ein französisches Flugzeugmutterschiff erschien vor Haifa und ließ zwei Wasserflugzeuge aufsteigen; eines davon fiel ins Meer, Flieger und Beobachter wurden von den anderen ge⸗ rettet; wir aber zogen das unbeschädigte Flugzeug ans Land und erbenteten die darin befindlichen Bomben und Maschinen⸗ gewehre nebst Schießbedarf.

Der Krieg zur See.

London, 7. Juli. Lloyds meldet: Der britische un⸗ bewaffnete Dampfer „Gannet“ (1127 Tonnen) wurde versenkt.

London, 7. Juli. „Lloyds“ meldet aus Sunderland, daß das englische Schiff „Heron“ (885 Br. Reg.⸗To.) von einem U⸗Boot in den Grund gebohrt wurde.

Stavanger, 7. Juli. Der norwegische Dampfer „Prunelle“ wurde am Montag, den 3. Juli, in der Nähe des Kap Lindesnaes in einer Entfernung von einer Seemeile von der norwegischen Küste von einem U⸗Boot an⸗

8

Absicht, ihm die geößerx düicher Verluste zuzufügen.“ Jelliecoe be⸗ wü. dann, vie dah Schlachtkreuzergeschwader und das

ichte Kreuzergeschwaher Vizeadmirals Beattys auf Er⸗ kundung südlich dom der Shlachtflotte ausgeschickt wurden. Das erste Stadium der Schlacht begann zwischen ½34 Uhr und 4 Uhr Nachmittags, als Meattyu fünf Schlachtkreuzern und einer Anzahl von Schiffen begegnete und Ue anging. Beatty verfügte dabei so über seinen eigenen Kräfte, daß er sich zwischen dem Feind und seiner Basis aufstellte, indem er so den Feind zum Gefecht zwang. Der Feind wandte sich rasch nach Südosten, Beatty steuerte parallel gegenüber den Geschmahern, und so dauerte es an, bis um 4 Uhr 42 Minuten das zweite Stadium mit dem Erscheinen der deutschen Schlachtflotte befars. Beatty kehrte um und schlug einen nördlichen Kurs ein in der Absicht, den Feind an die britische Schlachtflotte beranzubringen, wobei er jedoch zu gleicher Zeit die feindliche Schlachtflotte beschäftigte und sich immer zwischen dem Feinde und seiner Basis hielt. Selbst in diesem Stadium, wo die Stärke der beteiligten Kräfte so sehr zugunsten der Deutschen war, wurden diese schwer gezüchtigt und genötigt, nach Osten abzudrehen. Die führenden Schiffe der englischen Schlachtflotte wurden um 5 Uhr 36 Minuten gesichtet, worauf Beatty sich mit der äußersten Ge⸗ schwindigkeit nach Osten wandte urd so die Entfernung vom Feinde verringerte. Die ganze deutsche Streitmacht wandte sich jetzt zuerst nach Osten und dann nach Südwesten, während die Engländer ver⸗ folaten. Der führende Teil des Schlachtgeschwaders trat erst um 6 Uhr 17 Minuten Abends ins Gefecht, als die Sichtigkeit schlecht wurde, und die Schlacht trat in ihr drittes Stadium. Bei diesem Punkte sagt Jellicoe: Die Vereinigung der Schlachtflotte mit den Aufklärungeschiffen wurde, nachdem der Feind gesichtet worden war, verzögert, da unsere vorderste Kraft während der ersten Stunde nach Beginn des Gefechtes mit den feindlichen Schlachtkreuzern südlichen Kurs steuerte, was natürlich unvermeidlich war. Wären unsere Schlachtkreuzer dem Feinde nicht nach Süden gefolgt, so wären die Hauptflotten niemals aneinander geraten. Das Gefecht der Schlacht⸗ flotte dauerte mit Unterbrechung bis 8 Uhr 20 Minuten, wohbei die Entfernung zwischen 9000 und 12 000 Yards wechselte. Die zunehmende Dunkelheit machte es andauernd schwieriger, mit dem Feinde in Berührung zu bleiben, der beständig unter der Deckung von Zerstörern angriff und abdrehte. Nicchts⸗ destoweniger zeigt der Bericht klar, daß der Feind in diesem Stadium schwer litt. Das vierte Stadium der Schlacht be⸗ stand in Nachtangriffen der britischen Zerstörerflottillen auf solche Teile der feindlichen Flotte, die sie zu finden in der Lage waren. Sie fügten ihnen ernste Verluste zu, litten aber auch selbst schwer. In der Dämmerung des 1. Juni fanden sich die Engländer in unbe⸗ strittenem Besitz des Schlachtfeldes. Jellicoe sagt: Die enalische Flotte blieb ganz in der Nähe des Schlachtfeldes und nahe den Annäherungs⸗ linien an die deutschen Häfen bis 11 Uhr Morgens trotz des Nachteils

Verfasser hat jetzt eine umfangreichere Schrift herausgegeben, in de ein verwandtes, aber weitergefaßtes Thema behandelt 5 Sie im „Vom inneren Frieden des deutschen Volkes“ benam (2 Bände; Verlag von S. Hirzel in Leipzig; 5 ℳ, . 7 ℳ) un führt den Untertitel „Ein Buch gegenseitigen Verstehens und Ver⸗ trauens“. Es kommen in ihr alle 88 Fragen zur Sprache, i denen das Fühlen und Denken der Nation, namentlich hinsichtlic ihres kulturellen und politischen Zusammenlebens, wurzelt, unz Männer aus den verschiedensten Wirkungskreisen und Vertreter der verschiedensten Richtungen nehmen zu ihnen Stellung: Gelehre. Staats⸗ und Kommunalbeamte, Gewerkschaftsführer, Geistliche und Parlamentarier. Der Herauegeber hat den Stoffkreis in fünf A⸗ schnitte geteilt, in denen die Aussichten eines Friedens unter den Weltanschauungen, unter den Konfessionen und kirchlichen Parteien, unter den Klassen und Berufsständen, den politischen Parteien und unter den Nationalitäten erörtert werden. Aus der Zahl der Peu⸗ sönlichkeiten, die an der Schrift mitgewirkt haben, seien genannt. Julius Bachem, Hermann Cohen, Bernhard Dernburg, Otto von Dewitz, Rudolf Eucken, Wolfgang Heine, Wilhelm Kahl, Wilheln Kolb, Joseph Mausbach, Paul Natorp, Friedrich Naumam Dietr. von Oertzen, Emil Petri, Wilhelm Rein, Paul Rohrbach, Max Schippel, Prinz Schönaich⸗Carolath, Ad. Steger⸗ wald, Hugo Thiel, Friedrich Thimme. Das verheißungz⸗ volle Wort „Friede“ stebt am Anfang der Ueberschrift jedes A⸗ schnittes, und in allen Einzelbeiträgen tritt ein ehrliches Verstehen⸗ wollen, der Wunsch nach einem gerechten Ausgleich im Fühlen und Denken hervor Was den Wert dieser Auseinandersetzungen aber noch erhöht, ist der Umstand, daß der Wunsch nach Verständigung die Ver⸗ fasser nicht etwa zu grundsätzlichen Verzichten und zu Kompromissen veranlaßt hat, die vor den Forderungen der Wirklichkeit doch nicht standhalten könnten, daß sie vielmehr ihre Ueberzeugungen offen vertreten und die Hoffnung auf einen friedlichen Ausgleich der Gegensätze in der verständnisvollen Würdigung des gegnerischen Standpunktes und in der Hervorhebung der gemeinsamen Ziele und Beweggründe suchen. Im Tageskampf wird dieser objektive Stand⸗ punkt auch künftig oft verlassen werden, es bleibt aber von hohen Wert, daß sich zahlreiche hervorragende Männer aus allen Lagern zu sachlicher, ernster Aussprache zusammengefunden haben, und der Leser wird sich gern dem Eindruck hingeben, daß der in dem Buche auf allen Seiten zutage tretende ernste Wunsch nach gegen⸗ seitigem Verstehen und Zusammenarbeiten auch in dem unausbleib⸗ lichen Ringen der Geister seinen segensreichen Einfluß ausüben wird. Der Herausgeber nennt im Vorwort als Zukunftsaufgabe unseren Volkes: „Wie wir unsere militärischen und wirtschaftlichen Kräfte zum Staunen einer ganzen Welt organisiert haben, so gilt es jetzt die geistigen Kräfte zu organisieren, daß sie dem Volke den Weg des inneren Friedens weisen, die zugleich die Wege der Größe sind.“ Daß vorliegende Buch wirkt an der Erreichung dieses Zieles erfreulich mit, und ihm ist daher die weiteste Verbreitung zu wünschen. Der Verlag

zum

Monat

Goldmünzen

rste Beilage

ger und Königlich Pre

Berlin, Son

Deutsches Reich.

HDMebersicht en von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende⸗

Silbermünzen

Nickelmünzen

8

nzei

Eisenmünzen

1916.

Kupfermünzen

Junt 1916 sind

geprägt worden in:

Hiervon auf

rechnung *)

Privat⸗

markstücke

Zwei⸗ Ein⸗ markstücke

. Fäünftzig Zehn⸗ markstücke pfenntgstücke pfennigstücke pfenünfag

pfennigstücke

Zehn⸗ Fuͤnf⸗ pfennigstücke

8 pfennigstücke pfennigstücke

Berlin.. München Muldner Hütte.. Stuttgart Karlsruhe Hamburg

499 146 90 144 120,—

110 000,— 19 000

63 265

Summe 1

2) Vorher

waren ge⸗

prägt **) 4562 145 880

772 276 550]4036756440

) 281 432 740]172 5690 510 349 394 858

835 532

370 443 601125 362 020 75 067 147 7 879 973

070 15 861 51675

3) Ge⸗ samtaus⸗

prigung 4 562 145 880

4) Hier⸗ von sind wieder eingezogen

772 276 550 4036756440

111 224 220] 67 361 690 0

11““

281 432 740]172 560 G 394 858

387 166

370 443 601 75 067 147 37 285 791

8 8

8 .

1 168 680 4 966 163 20

704 914 860

5) Bleiben 4 450 921 660 5 155 836 520 ℳ. *) Einschließlich von Kronen,

281 184 0051172 538 4571319 007 692

70%

42 360 90

2T22588775— 700 9Sa T036 75995 55 285 505 70

72977593 75 5125 570 50

zu deren Prägung die Rei

1 267 493 845,— ℳ. chsbank das Gold geliefert hat.

3629 521,90 ℳ.

13 690 099,45 ℳ.

24 953 858,92 ℳ.

pfennigstücke

1582S20512

1 n der weiten Entfernung von der Flottenbasis und trotz der Gefahr, die in 1 1 1 88 8 115··““ Ranth iche vn ffüaäflees TE11 2 88 e üns 5 2 angeordnet, daß sie auch als Feldpostbriefe ven⸗ 9 n „Reichsanzeiger⸗ vom 10. Juni 1916, Nr. 136 3 orpedofahrzeugen drohte. Der Feind gab jedoch kein Zeichen, un endet werden können. 1 n die Ueber om 6. z Hiser ee“ .““ Torpedoboote machten Jagd auf das U⸗Boot, das untertauchte ic 1 8 1S Widerftreben zu 1113““ Unter dem Titel „Das Land Goethes 1914 1916⸗U cölger Uebersicht ersolar. sicht vom 6. Mal 1916 („Reichsanzeiger“ vom 8. Mai 1916, Nr. 108) sind bei Stuttgart 306 000 Zweimarkstücke statt als Einmarkstücke elngestellt worden. Richtigstellung ist und nach Westen fortlief. Man nimmt an, daß es sich um feindliche Hochseeflotte in ihren Hafen zurückgekehrt war. Die folgen⸗ bat der Berliner Goethebund ein geschmackvoll ausgestattetes vater⸗ nn. b 1 ein englisches U⸗Boot handelte. den Ereignisse zeigten, daß diese Annahme richtig war. Unsere Stellung ländisches Gedenkbuch herausgegeben. Auf 136 Folioseiten enthält 8 1!1. Berlin, den 7. Juli 1916. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts. Berlin, 7. Juli. (W. T. B.) Nach einer Reuter⸗ muß dem Feinde bekannt gewesen sein, da um 4 Uhr früh die Flotte zablreiche faksimtlierte Beiträge von hervorragenden Männen 8 Schuckert. Id 3 L nd e. 8 6 d 1. Juli s Il Admiral mit einem Zeppelin etwa 5 Minuten kämpfte, während welcher das auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens Staatz⸗ 8 I ung aus London vom . Juli so Luftschiff reichlich Gelegenbeit hatte, Stellung und Kurs der englischen männern, Heerführern, Gelehrten, Dichtern, Parlamentariern, der. aehre es s 8 18 11 Fhs 8 h 86. I gehie 8 der Brüce 8 SEe ö Form⸗ 8 in d. . von Horns⸗ s zum Schauplatz des Gefechts wurden gründ aben aler und Zeichner dungen, omponisten on⸗ Di ; 1 1 geschätzt haben: dorchsucht. Cinige Ueberlebende von den verlorenen Zerstörern wurden site beigesteuert. So ist ein Gedenkbuch entstanden, das vas 81 E des veranstaltete Ausgabe des zu Meistratzheim, Kr. Erstein. 1483) Birg Philipp. Alois, geb.] zu Benfeld, Kr. Erstein. 1498) Eckert Gustav, geb. 16. 9. 1888 „Drei Linienschiffe des Dreadnoughts⸗Typs, ein Linienschiff der aufgenommen, und eine große Menge von Schiffstrümmern wurde Inhalt und Form einen erfreulichen Einblick in die geistige Stimmung d T sir t es Jahrbuch oder Ephem eriden 25. 1884 zu Bernhardsweiler, Kr. Erstein. 1434) Bischof Julius, zu St. Ludwig, Kr. Mülbausen i E. 1499) Eckert Paul Josef Deutschland⸗Klasse, fünf leichte Kreuzer, sechs Torpedobootsjäger, gesehen, aber keine feindlichen Schiffe. Um 1 Uhr 15 Minuten Nach⸗ der Nation mitten in dem schicksalsschweren Weltringen gewährt. Derun! Taf eln für das Jahr 1918 zur Bestimmung der geb. 21. 10. 1882 zu Obenheim, Kr. Erstein, 1485) B ißmann Emil, geb. 29. 12. 1883 zu Schiltigheim, Kr. Strasburg⸗Land. ein U⸗Boot, die man sämtlich untergehen sah. Weiter waren mittags war es offenbar, daß es der deutschen Flotte gelungen war, Folioband kostet 25 ℳ, außerdem sind 200 Exemplare in Luxusausgabe Peit, Länge und Breite zur See nach astronomischen ns Viktor, geb. 8. 8. 1893 zu Illkucch. Grafenstaden, Kr. Erstein. 1500) Eggermann Alfred, geb. 10. 10. 1887 zu Roßfeld, Kr. zwei Linienschiffe, ein Linienschiff des Dreadnoughts⸗Typs und in ihren Hafen zurückzukehren. So wurde dann unser Kurs nach zu je 100 hergestellt. Der Reinertrag ist für die Errichtung venHeobachtungen“ ist in Carl Heymanns Verlag in Berlin 8 36) Bißmann Eugen Ludwig, geb. 1. 1. 1886 zu Ihkirch. Erstein. 1501) Eggermann Emil Knl, geb. 28 1. 1890 zu drei Torpedoboote sichtlich so schwer beschädigt, daß es fraglich war, unserer Basis gerichtet, die am Freitag, dem 2. Juni, erreicht wurde. Volksbüchereien in Ostpreußen bestimmt. beben erschienen. Das Buch wird den Reichs⸗ und Staats⸗ F Kr. Erstein. 1437) Bitterolf August, geb. 8. 11. Straßburg⸗Königehofen. 1502) Ehrhardt Emil, geb. 28. 10. ob sie die Häfen erreichen würden.“ Die Flotte wurde mit Heizmaterial versehen, die Munition wieder 8 8 pehörden bei direkter Bestellung sowie den Wiederverkäufern 1878 zu 1“ 8* bv 1 1438) Bloch Albert, geb 20. 1. 1879 zu Rheinau, Kr. Erstein. 1503) Ehr hardt Josef, geb. Am 4. Juni berichtete die englische Admiralität dagegen: aucgefns, gac⸗ hehe gn etga t Abends war sie, 3 3 um Preise von 130 für das Exemplar vom Verleger ge⸗ Wimzenheim, Kr. Colmar 0214209 B 28 W““ 8. 8 les its 8n Lna⸗ 293 8 8688 8* z V e berichtet, ber en. 1 8 1. 1 . „Kr. . Max, 127. . 9. 9. u Brumath, Kr. urg- . 1505 „Somit waren die britischen Verluste schwer. Die Verluste des 5 g Kurze Anzeigen efert. Im Buchhandel ist es zum Preise von 1,60 für zu Epfig, Kr. Schlettstadt. 1441) Bloch Michael, geb. 24. 2. sam Christian 389 geb. 28. 6. 1889 1506) & ar

Feindes waren ernst; zum mindesten wurde ein Schlachtkreuzer ver⸗ Der Bericht Jellicoes verzeichnet dann die bereits gemeldeten neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bl. bt has Exemplar zu bezieh V U . 87 s 88 2s S 1 uste. Die deutschen Verluste schätzt Jellicoe auf zwei nel 1 . , „Bes 1 halten bleibt. r zu beziehen. Von der in dem Jahrbuch ent⸗ 1879 zu Düttlenheim, Kr. Erstein. 1442) Bloch Moritz, geb. Albert, geb. 15.1. 1880 zu? M 8 nichtet und einer ernstlich beschädigt; von einem Schlachtschiff wurde niscens ger nen 11“ nüte schät 8 Heutkschland⸗ Einsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelm⸗altenen Tafel cheit⸗ ignalstationen nach ihrem Be⸗ 19. 12. 1883 zu Düttlenheim, Kr. Erstein. 1443) Blach Syl⸗ Fugen Lodwig Emil, Ihnlhen ,9, Füi- 38.

berichtet, daß es während des Nachtgefechts durch unsere Zerstörer 5 ; 1 in straße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt. tande zu Anfanc 16“ könn ü vanus, geb. 21. 6. 1888 zu Müttersholz, Kr. Schletistadt. 1444) 1 I öe ardeh anser Gefecht esetk nad Fla n laiche⸗ Ferenae. 11“ terstärer und in Briefwechsel von Jakob Burckhardt und Paul Heyse Preise von 0,75 gür b⸗ E e SFa e hg Boeß Albert Karl Georg, geb. 19. . 1889 8- Straßburg i. 9 1898) Er 8 en eh hh 84% 1888 8 8 sind wahrscheinlich gesunken. Die genaue Zahl der feindlichen Zer⸗ nierse schifß F d d ; zer, F B b 8 werd Fmp om Verleger bezogen 1445) Bohn Anton, geb. 5. 2. 1894 zu Kestenholz, Kr. Schlett 1510) E 7 1 tr. abecg. störer, die während der Schlacht außer Gefecht gesetzt wurden, kann Schlachtschiff vom rt he. pr 888 188 Zerstörer sah nnoif so Heragges. von Erich Petzet. 4 ℳ. München, J. F. Lehman üperden. stadt. 1446) Bollack Marzell, geb. 20. 11. 1891 9 Win veds 1818 Ef E1“ 1 g-. 11.“ lanbes sasschsdeheg. nge hahg 1“ dasesre r Beutschlan ds Jugend in großer Zeit. Ein Buch NFr. Colmar. 1447) Bonto Paul, geb 18. 10. 1884 zu Schlen⸗ Scmn. 11n.2) Cn gohe eeh an. 1 1 1“ Tatsächlich betrug der Gesamtverlust der deutschen Hochsee⸗ wurde, gesunken. Der Bericht zollt dann seine Anerkennung der vom Weltkriege fuüͤr jung und alt von Reinhold Braun Beschluß, betreffend Ausbürgerungen. sfadt. 1448) Bosch Eugen, geb. 17. 6. 1870 zu Orschweiler, Kr. Schlettstadt. 1513) Ettwiller Josef, geb. 21 12. 1880 zu 8 I“ nn 2icsnlat und 1. Juni he vee vkücr Se 1 ausführ⸗ 129 S. mit neun Bildern. Gebdn. 1,50 ℳ. Potsdam, Stiftungs⸗ Auf Grund des § 27 des Reichs⸗ und Staatsangehörigkeits⸗ deeeneteebe ss er er dar öö 8 11. n896 Hetee E1 1., 1— 1— 88 8 183;

rauffolgenden Zeit bekanntlicht. die störenden Zwischenfälle der Schlacht, die Jellicoe zu dem verlag. gesetzes . 1 1913 (Peichs⸗ ½‿,2& v“ ,b ee eer. su Feritheim, Kr. Erftein. . rder Fosgit, geb. 99...

1 Schlachtkreuzer, Ausspruch veranlaßte; Ich kann nicht gebührend dem Stolze Ausdruck Weltkrieg und Schaubühne (Deutsche Erneuerung Bd. 1) gesebes vom 22. Juli 1913 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 583) werden die m 1451) Brack Georg Andreas Gotthelf, geb. 22.6 1877 zu Grafen⸗ zu Biesheim, Kr. Colmar. 1516) Filser Emul, geb. 8. 1. 1886 1 älteres Linienschiff geben, mit dem der Geist der Flotte mich erfüllt. von Dr. Artur Dinter. 1 ℳ. München, J. F. Lehmann er nachstehenden Liste aufgeführten, im Ausland s ich auf⸗ staden, Kr. Erstein. 1452) Braesch Johannes, geb. 9. 2 1883 zu zu Barr, Kr. Schlettstadt. 1517) Fischbach Jakob, geb. 18 12 4 kleine Kreuzer - 8 Wenn die Waffen ruhen! Beiträge zur Bevölkerung’ laltenden wehrpflichtigen Personen, die den vom Kaiser Metzeral, Kr. Colmar. 1453) Braun Karl, geb. 23. 4. 1881 zu 1870 zu Hobfrankenheim, Kr. Stroßburg⸗Land. 1518) Fischer 4 WFscse F zer un politik nach dem Kriege. Von Georg Wilhelm Schiele. 1,50 ℳ. ingeordneten Aufforderungen zur Rückkehr (Kaiserliche Verord⸗ Wittisheim, Kr. Schletistadt. 1454) Breitel Alfons, geb. Andreas Eugen, geb. 30. 10. 1878 zu Hochfelden. Kr. 5 Torpedoboote. 8 in Muͤnchen. J. F. Levmenn⸗ lungen vom 3. und 15. August 1914, Reichs⸗Gesetzbl. S. 323, 371, dr. 5. 1888 zu St. Pilt, Kr. Rappoltsweiler. 1455) Bretzner Straßburg⸗Land. 1519) Fix Florenz, geb. 1. 11. 1878 zu London, 7. Juli. (W T. B.) Der Bericht des Admirals ysgiteratur. Außenhandelsamt. Ein Zentralamt zur Förderung des 885; Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. August 1914, age, PeS. Seal haer ei. teige, 8 ö1 Knoersheim, Kr. Zabern. 1520) Flecher Josef Gregor Paul. Jellicoe über die Schlacht bei Jütland wird jett ver⸗ . deutschen Außenhandels,. Von Professor Dr. Max Apt. 1 leichs⸗Gesetzbl. S. 372) keine Folge geleistet haben, der Egisheim, Kr. Colmar 1457) Brunstein Alfons, geb. 12 7 1889 K.n 89.18ra 1 Sg8s ei,öe Zleelter. t. . öffentlicht. Der Bericht, der mit vielen technischen Einzelheiten Friedrich Thimme hatte im ersten Kriegejahre eine lesens⸗ Leipzig, Quelle u. Meyer. 8 8 lsaß⸗ꝛlothringis chen Staatsangehörigkeit, soweit sie zu Kinzheim Kr Schlettstadt 1458) Bru st in Josh Geor⸗ 1ee e, 18. Trnh en 97, 81. die verschiedenen Phasen der Schlacht beschreibt, beginnt mit werte und in ihren Zielen dankenswerte Schrift „Die Arbeiterschaft Deutschlands Volksernährung im Kriege. Von Maxghieselbe noch besitzen, hiermit für verlustig erklärt eb. 25 6. 1889 Schlettstadt. 1459) We ‚an eorg, 1522) Foltz Emil, geb. 27. 5. 1886 zu Straßburg t. E. folgenden Worten: Die deutsche Hochserflotte wurde am im neuen Deutschland; herausgegeben, in der Männer aus ver⸗ Rubner. 1,20 ℳ. Leipzig, Marienstr. 18, Verlag „Naturwissen⸗ Straßburg d. f 90 9.1890 Wibe sol en or 146 necher Georg, geb. 1523) Fonck Theophil, geb. 20. 1. 1880 zu Grube, Kr. Schlett⸗ 31. Mai westlich ven der jütländischen Bank zum Gefecht schiedenen polttischen Lagern unter dem ersten Eindruck des gewaltigen schaften“. 2 Straß urg, den 28. Juni 1916. eb. 2. 6 1886 1. Ers ebee a- stadt. 1824) Forny Georg, geb. 8. 9, 1882 zu Colmar i. G. gebracht. Die Schiffe der Großen Flotte hatten in Verfolgung Völkerringens ihre Ansichten über die Stellung der Arbeiterschaft, Die ungarische Donau als ein Teil der Verkehrsstraße für Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung des Innern. 6 ol; Vikt 45 1 8 ö . e0h. Ena 8118 rrgn, e. F. H. 1870 R. der allgemeinen Politik zeitweiliger Streifen durch die Nordsee ihre vornehmlich der sozialdemptratischen, wie sie sich nach dem Kriege die Großschiffahrt nach dem Orient. Mit 8 Sonderbeilagen⸗ Frreiherr von Tschammer, Staatssekreturtr. 12462) Fer. g2⸗ Chlestin geb. 882911 1890 59 Ftrasburs aberge Gehngg. N.9a7, geb. 66 1. 1859 nes cden eran . . 8 2 ¹ . 5. 11. E. „Kr. r. 1 reudenre ose olf,

Basis am Tage vorher gemäß meinen Weisungen verlassen. Der gegenüber dem Deutschen Reiche eiwa ergeben würde, auseinander⸗ Von Ministerialrat Eugen von Kvassay. 1,80 ℳ. Stuttzart, 1463) Bury Jakob, geb. 3. 9. 1881 zu Niedermichelbach, Kr. geb⸗ 11. 3. 1879 zu Vöklinshvfen, Kr. Col 1528) Friedrich 1 . . 3. 9. 1 Kr. .11. 3. u nshofen, Kr. Colmar. r ““ Liste 5. Mülhausen i. E. 1464) Busch Theopbil Georg Emil, geb. Albert Gottlieb, geb. 3. 9. 1892 zu Barr, Kr. JSelertirade

ganze Bericht zeigt klar, daß während des ganzen Gefechtes, selbst als setzten. Bei allen daber zutage tretenden Meinungsverschieden⸗ Franckhsche Verlagshandlung. die leichteren Schiffe Beattys mit weit überlegenen schweren Streit⸗ heiten sprach aus der Schrift ein gemeinsames Fühlen und ein ehr⸗ 1400) Ackermann IFakob, geb. 13. 7. 1888 zu Rahlingen, 14. 11. 1876 zu Gerstheim, Kr. Erstein. 1465) Caspar Alois, 1529) Frieh Nikolaus, geb. 18. 2. 1888 zu Horburg, Kr. Colmar

kräften im Gefechte waren, die englischen Geschwader immer die licher Wille zur Verständigung, der in dem Leser den Glauben stärkte. 1 ; . e. ü z 3 Fnitlative behiekten, wobet es ihr einziger Zweck war, am Feinde zu· daß in Zukunst in unseren volitischen Kämpfen gehässige Verbitterung (Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der EEEE1 agd Fee ang. geh. 8 8 1 9 86. 20. 6,,1885 1 Obenchsheim, Ko. Crsen. 408) Chavelle 1620) Fritsch Christian, geb. 2. 2. 1883 zu Wangen, Fr. Molg. haften und ihn so lange als möglich beschäftigt zu halten mit der und unsachliche Schärfe mehr als früher zucücktreten würden. Derselbe Ersten und Zweiten Beilage.) vindernheim, Kr. Schlettstadt 1403) Ambiehl Jos ef Ludwig, 1aen & v 12 ehe Fn v I“ . b. 19. 2. 1883 9f Erasburg t EEEö Bdn g, 118n rnst, geb. 2. 4. 1 76 zu Wisch, Kr. Molsheim. Gemeinde Eschau, Kr. Erstein. 1532) Fritsch Josef, geb. ———— MU —ã—— ͦ - ———————ÿÿõyy xöö'88, u Erstein. 1405) Andres Igratz, geb. 30 1 deceen) 1489) Tenn. aver, ch 18. e gg r 8 8 Mat 8 8 18nng. a dn2)gF vgterer S eol zu Erstein. 1406) Anselm Jakob, geb. 18. 2. 1879 zu BStotzbet PaAroeooedeeeeeeee 2110-,“ 1 Theater in d. Schillertheater. Charlottenburg. mit Gesang in drei Akten von Max Rei⸗ Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Pberehnheim, Kr. Erstein. 140 1) Antoine Paul⸗ geb. 13. 12. 8 1 ee e. E1 88 1a She , 8 8⸗ 2;. 88 1180 40189l deredge⸗ in. Theater. Straße. Sonntag bis Freitag: Ge⸗ Sonntag, Abends 8 Uhr: Alt⸗Heidelberg. mann und Otto Schwartz. Musik von Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: Brauchba 1h0 zu Deutschrumbach, Kr. Rappoltsweiler. 1408) Arnold. Johann Chlestin, geb. 5.10. 1890 zu Sr. Kreuz, Kr. Ravppoltsweiler. heim, Kr. Gebweiler. 1586) Garv Louts Oktav, geb. 13. 3 1872 8 . Schauspiel in fünf Akten von Wilhelan Otto Schwartz. & Fix. Schwank in drei Akten von urwig Paul Xaver, geb. 25. 4. 1888 zu Oberehnheim, Kreis 1472) Claudel Nikolaus, geb. 1. 2. 1884 zu Vöklinshofen, Kr. zu Mülhausen i. E. 153 7) Getsmar Kamill eb. 5. 3. 1875 zu Deutsches Theater. (Direktion: Max Aeghes bend, Abends 8 Uhr: K. Mevyer⸗Förster. Montag und folgende Tage: Das R. Geßner und M. Bendiner. isttin. 1409) Aschhacher August, geb. 6. 3. 1882 Colmar. 1473) Claus Ludwig⸗ geb. 4. 11. 1891 zu Eschau, er Cestein. Herlisheim, Kr. Colmar. 1538) Gerard Zose⸗ geb. 1. b. 1890 Reinhardt.)) Sonntag, Abends 8 ½ Uhr: ; 8 1 1. 98 ame⸗- Monkag und folgende Tage: Alt⸗ Glücksmädel. Montag und folgende Tage: Brauch Sundhausen, Kr. Schletistadt. 1410) Asmus Michael, 1474) Clauß Josef, geb. 29. 10. 1881 zu Truchtersheim, Kr. zu Urbach, Kr. Rappoltsweiler. 1539) Gerber Johann, geb Pir Fanan lie e chimer. 28 den S ge 9 üebrfrg rten gdes Heidelberg. 8 bar & Fix. . 6. 2181 88 g den. vEbö“ En eet 6 ve gc0. 27. 9. 1893 zu 17. 6. 1877 zu Barr, Kr. Schlettstadt 1540) Germann Emil. Mantag und solgende Tage: Die Schertng⸗ I“ heater am Nollendorsplatz. 2 418) Sahan E114A4X“ 8 r. rstein. riesheim, Ke. raßburg⸗Land. onstanzer Eduard, geb. 4. 12. 1877 zu Winzenheim, Kr. Colmar. 1541) Gerse Familie Schimek. 8 Deutsches Opernhaus. (Char. Sonntag, Abends 19 Uhr: Immer feste ili 1 schertstadt. 1413) Böhr Zohann Balentin, 8es 2ncn, 188 wa18=gliar geb 18 1c lahg 1 rsene lena 2872, Henene⸗ 1e1⸗)Werk. 8 rang An00, eh 21 sgs e Pürn hauear Kammerspiele. Komodienhans. Sonntag, Abends lottenburg, Bismarck⸗Straße 34 —37. S. Vaterländisches efeastüch in vier Fam 1 ennachr chten. Hernbardeweller, Kc. Erstein. 1414) Baldenweg Josef, geb. Josef Bernhard, geb. 1. 11. 1885 zu Dossenheim, Kr. Straßburg. Straßburg⸗Land. 154 3) Gis singer Eugen, geb. 17. 2. 1881 zu Sonntag, Abends Uhr: Der Floh 81 Uhr; Der ftebente Tag. Lustspiel Direktion: Georg Hartmann.) Sonntag, d bern von Hermann Haller und Willi Geboren: Ein Sohn: Hrn. Divisionk⸗ia 11879 zu Hausen, Kr. Colmar. 1415) Bangratz Valentin Land. 1479) Beckel Konstant Anton, geb. 11. 6. 1891 zu Zell. Thann. 1544) Gitringer Jultan, geb. 13. 8 1892 zu Erstein im ense⸗ haus in drei Akten von Rudolph Schanzer und Abends 8 Uhr: Boccacciov. Komische häh. Musik von Walter Kollo. pfarrer Hans Kawerau (FInsterburg) an geb. 20. 1. 1881 zu Schiltigheim, Kr. Straßburg⸗Land. weiler, Kr. Erstein. 1480) Demonet Johann Baptist, geb. 1545) Glotz Alois, geb. 3. 8. 1885 zu Boersch, Kr Molsheim. Montag und folgende Tage: Der Ernst Welisch. Oper in 3 Akten von F. Zell und Richard Montag und folgende Tage: Immer Eine Tochter: Hrn. Werner Kaeseben a 6) Baronde au Emil, geb. 9. 5. 1891 zu Winzenheim, Kr. 21. 9. 1884 zu Ruß, Kr. Molsheim. 1481 Deutschler Emil, 1546) Göller, Karl, geb. 21. 4. 1890 zu Westhofen Kr Molsbeim. Floh 8& Panzerhaus 1 Montag und folgende Ta Der Genée. Musik von Franz von Suppé. feste druff! (Rittergut Roschütz, Bez. Köslin). olmar. 141 7) Barth Ernst Eugen, geb. 16. 8. 1891 zu Straß⸗ eb. 15. 11. 1890 zu St. Moritz, Kr. Schlettstadt. 1482) 1547) Gonce Georg geb 16.8 1878 zu Schlettstadt 1348) Gontram 3 2 uu. g Montag und folgende Tage. Boe⸗ Gestorben: Hr Landger⸗ chtedirekton ing i. E. 1418) Bataille Alfons Josef, geb. 24. 10. 1886 zu Hia Albert, geb. 17. 12. 1888 zu Straßburg i. E. 1483) Johann Anton Achilles geb 19. 4.1875 zu Oberehnheim Kr Eestei Volksbühne. g. cacrio. Thali b Geh. Justizrat Karl Gar (Berlhe gischweiler, Kr. Schletistadt. 1419) Baty Luzian Gustav, geb. Diebold Franz Ludwig, geb. 13. 10. 1884 zu Straßburg i. E. 1549) Gradwohl Salvador, geb. 6 12 1894 zu Osth 8 Fr. (Theater am Bülowplatz.) hcgner eBehhh Eb1e Wümersdor. Hr Venceimga 6110, 1881 in Grube, Kr. Schlettstadt. n420) Bauer August 1484) Diebold Lorenz Heinrich, geb. 8. 4. 1886 zu Wanzenau. Erstein. 1880) Graf Emil, geb. 20. 9. 1888 z. Stanmatien (Untergrundbahn Schönhauser Tor.) Deutsches Künstlertheater. Nürn 1 Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 ¼ Uhr: Paul Kubon (Charlottenburg). Fll b. 23. 11. 1884 zu Barr, Ker. Schletistadt. 1421) Bauer Kr. Straßburg⸗Land. 1488) Diehl Albert August, geb. 24. 7. 1885 Kr. Hagenau. 155 1) Graff Andreas geb. 9. 1 l88s 29 8 les. Direktion: Marx Reinhardt. bergerftr 70/71, gegenüber dem Zoofo sschen Komische Oper. (An der Weiden⸗ Seaeh Pieeswr mit jüa Sosie Loesche (Berlin). hir Mar⸗ dog Ludwig, geb 15. 11. 1883 zu St. Johann, Kr. Zabern. zu Straßburg i. E. 1486) Diehlmann Albert, geb. 19 11. 1884 bach, Kr. Colmar. 1552) Grandjean Eugen Johanm Zosef⸗ 2. . 1 v. Ser faliae . geb. 11. 10. 1. . 10. m, Kr. . en⸗ v geb. 1. 3. 1884 E.

BeIraae. und folgende Tage: Robert 5 afflis- Erzellenz. Lustspiel in mit Gesang in drei Raten von Crich Seeh- Schönfeld. usik von Gilbert. Dlppigheim, Kr. Erstein. 1424) Bausinger Karl seger Karl, geb. 8. 8. 1878 zu Breitenbach, Kr. Schlettstadt. Greft de . Er geb. 20. 7 189n- e hencihees 8Seaca KSeewee 1 58 ürh ü- udolf Presber und Leo und Willt Wolff. Gesangsterte von Willi SE und folgende Tage: Blon⸗ Verantwortlicher Redakteur: 8 1eeh. 1889rfen, FeHrErstein 18,S nnen 11 bn. dgeb. 8 8 zu Breitenbach, 1558) Griesmar Josef, geb. 5. 11. 1883 e.. 8 8 lff. Musik von Walker Kollo, 8 Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburgl 2. 10. ettstadt. r. etistadt. irian Ludwig, geb. 1. 4. 1887 zu Schleitstadt. 1556) Groß Alois, geb. 14. 6 1890 zu Grendelbruch

1 Montag und folgende Tage: Die Wo 1 irektor Dr. Tyrol in Charlottenbur 26) Benoit Johann Josef, geb. 28. 5. 1885 zu St. Kreuz, St. Peter, Kr. Schlettstadt. 1491) Diß Heinrich Ludwi 1 8 . 8

Sonntag bis Frei⸗ [elise Exsellenz. fei dega hanp. folgende Tage: Der 8 u“ Verlag der Expedition (Mengeringful. Rappoltsweiler. 1427) Benz 11 Dominik Paul, geb. 20. 7. 7. 12. 1885 zu Straßbura i. E. 4,828 T 8” 348525. Are9 88. 1 .Aehn 25 Berliner Theater. Sonntag bis Frei⸗ —— . Trianontheater. (Georgenstr., nahe in Verlin 8 zu Colmar. 1428) Bernhard Johann Bavpiist Heinrich, 6. 9 1887 zu Kestenholz, Kr. Schlettstadt. 1493) Dontenvill 1559) Gspann Jose Loreng. geb. 5. 4. 1888 u Tinzenbeim ler. tag: Geschlossen. Lessingtheater. Sonntag Abends Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nach⸗ Drus der Norddeutschen Buchdruckerel un 110. 7. 1892 zu Kestenholz, Kr. Schlettstadt. 1429) Bertsch Naver August, geb. 9. 11. 1880 zu Neukirch, Kr. Schlettstadt. mar. 1560) Gunst Albert Gustav, gev. 20.1.1888 zu Straß barg i. G. Sonnabend, Abends 8 Uhr: G . Theater des Westens (Station: mittags 4 Uhr: Heimat. Abends Berl 8* talt Be f nWich 5. dente . 2en geb. 15. 8. 1882 zu Müttersholil, Kr. Schlettstadt. 1494) Drey Karl Stefan, geb. 2. 8. 1887 zu Hohweier, Kr. Colmar. 1561) Guth Josef, geb. 8. 11. 1882 zu Wasselnhetm. Kr. Molk⸗ wei Hochzeit machen. Ein Scherz, 8 ¼ Uhr: Schwarzer Peter. Lustspiel . : 8 ½ Uhr: Was werden die Leute sfagen. Verlagsanstalt, Berlin, Wi elmstraße ü ) Bevel Anton Franz, geb. 17. 6. 1886 zu Bilwisheim, Kr. 1495) Dreyer Josef, geb. 8. 6. 1888 zu Illfurt, Kr. Altkirch. heim. 1502 Haas Eugen Lud Ibert, geb. 5. 8. 1881 m piel ö- HBeeee in a 2 dee⸗ Akten von H. Bergström und Pokofische. N.eg edans 1 12.) Ein Ssages Stück in drei Akten von Toni Vier Beilagen nasdurn.Send. 1421) Bieckert Emil, geb. 28. 11. 1886 zu 1496) Drulang Michael, Fb. 5. 12. 1888 zu Hobzhelden Kr. Straßburg i. C. 15908) Haberer Franz Xaver, ged. 31. 10. 1885 Seaeern 8 Mufif von Walter Kollo -. Montag und folgende Tage: Schwarzer Pretsen! Den Hüttegbestger. 8 Aeinen Iüäheronen un 1ne. ch. eat. Was sowie die 1039. Ansgabe der eller, Kr. Erstein. 4492) Biero Eduard, geb. 15.,8. 1888 1 Straßburg⸗Land. 149 7) Duck Heinrich Albert, geb. 28. 9. 1880 zu Aegeneim, Kr. Erstein. 150 4) Häflinger Martin, geb. Willy Bredschnelder. Peter. 19 Uhr: Das Glücksmädel. Volksstück werden die Leute sagen. Deutschen Berlustlisten.

vrn. den b 9

EE1u“ 8 8’

ö