für jeden Geschäftsanteil, der 25 ℳ trägt. ns ahl der Geschäftoanteile eines M : Funfzia. Die E des Vorstands 5 durch dessen drei Mitglieder ge⸗ meinschaftlich. Die Zeichnung geschieht, indem die drei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Wetzlar, den 23. Juni 1916. 8 Königliches Amtegericht.
Wetzlar. [22219]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 61 die Genossenschaft in Firma „Schwalbacher An⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht”“ mit dem Sitze in Schwalbach, Kreis Wetzlar, eingetragen. Das Statut ist am 18. Juni 1916 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von wirt⸗ schaftlichen Gebrauchsgegenständen im großen und ihre Abgabe an die Mitglieder im kleinen sowie der gemeinsame Absatz von Erzeugnissen der eigenen Wirtschaft der Mitglieder. Vorstandsmitglieder sind: Johannes Hecker 6, Landwirt, Karl Von⸗ hausen, Landwirt, und Johannes Hecker 8, Landwirt, alle in Schwalbach. Bekannt⸗ machungen ergehen unter der von mindestens drei Vorstandsmitgliedern unterzeichneten Firma der Genossenschaft im landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Ja⸗ nuar bis 31. Dezember desselben Jahres. Die Höhe der Haftsumme beträgt 100 ℳ für jeden Geschäftsanteil, der 25 ℳ be⸗ trägt. Höchstzahl der Geschäftsanteile eines jeden Mitglieds: Fünfzig.
Die Willenserklärungen des Vorstands vstiscn durch dessen drei Mitglieder ge⸗ meinschaftlich. Die Zeichnung geschieht, indem die drei Vorstandsmitglieder der Firma ibre Namenunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. 8
Wetzlar, den 23. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Munsterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Barmen. [22204 In unser Musterregister wurde einge⸗
tragen:
Nr. 12 788. Firma Gebr. Schlechtendal in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Etiketten, verschlossen, Flächenmuster, Fe⸗ briknummern 6/131, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr 30 Minuten.
Nr. 12 789. Firma Kaiser u. Dicke in Barmen, Umschlag mit 1 Muster für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 58107, Schutzfrist 3 Jahre, am 15. Juni 1916, Mittags
r.
Nr. 12 790. Firma L. Neuhoff u. Har⸗ degen in Barmen, Umschlag mit 23 Mustern für Besatzartikel, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 20365, 20366, 20368, 20370, 20372, 20379, 20385 — 20392, 20398, 20403 — 20408, 20410 — 20412, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 12 791. Fabrikant Kaufmann Heinrich Behrens in Barmen, Um⸗ schlag mit 3 Modellen für Federhalter, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 20. Juni 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten.
Nr. 12 792. Firma C. Finette u. Co. in Barmen, 1 Muster für Tabelle für Deutschen Reichspostportotarif vom 1. Juli 1916 ab, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummer 1, Schüutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juni 1916, Mittags 12 Uhr.
Nr. 12 793. Firma: Dieselbe, Um⸗ schlag mit 1 Muster für die neuen deutschen Postgebühren, gültig vom 1. Juli 1916 an, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.
Nr. 12 794. Firma A. u. L. Feld⸗ heim in Barmen, Umschlag mit 18 Mustern für Besatzartikel, versi⸗egelt, Flächenmuster, Fabriknummern 14327 bis 14330, 14332 — 14334, 14343 —- 14346, 14349 — 14355, ge 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Juni 1916, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten. 1
Nr. 11 573. Firma Erust Schwartuer in Barmen, die Schutzfrist für das Musier 554 Umschlagetikette ist um 7 Jahre verlängert.
Nr. 11 575. Firma Robert Zinn u. Co. in Barmen. Die Schutzfrist ist um 7 Jahre verl t.
Nr. 11 676. Firma Adolf Tönges frist für das Muster Nr. 281 ist um 2 Jahre verlängert.
Königl. Amtsgericht Barmen.
Rottwefl. [22300] NR. Amtogericht Nottweil. Im Musterregister wurde heute ein⸗
1 Schleunker und EPienzle in Schwenningen a. N, ein Bene anschlag, offen, enthaltend 5 Ab⸗ bildungen von modernen Hängeuhren,
schwarz.
be⸗] Fabr.⸗Nrn. 2838 bis 2842, plastische Er⸗
zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet
27. Juni 1916, Vorm. 8 Uhr. * Den 30. Juni 1916. DOberamtsrichter Gaum.
Werden, Ruhr. 22125]
In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 112 heute S 2 7
W. Dönken & Co⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Werden, Kunstleisten Nr. 1048 A, 1049 A, 1043 ½ in roh und gebeizt. Perlstäbe Nr. 3545, 3546, 3547, 3548, 3549 in roh und ge⸗ beizt. 345 R. Rohleiste, Neugold, Altgold, Altgold B gewölkt, schwarz pol., Mah. pol., schwarz geb., nußb. geb. 346 R. wie zu 345 R. 370 R., Altgold, Neugold, Alt⸗ eiche, Antikbirnb., rob, Kirchengold, Bronze Antik, Altgold B. 417 R. Rohleiste, weiß m. Gold, Altbirnbp., schwarz geb., Nußb. xeb. 418 R. wie zu 417 R. Rokokoleisten
r. 1065, 1069 in roh u. gebeizt. Oval⸗ rahmen Serie 1300 in roh, Gold, pollert und gebeizt, Silber. Wedeco Goldleisten Karte Nr. 32, Rahmenkarte Nr. 1, 2, 3. Einlegenkarte Nr. 4, Schlafzimmergarnitur Nr. 1276, 1277. Küchengarnitur Nr. 9. Vertikow Nr. 8 und 9. Treppenpfosten Nr. 181, 182, 183, 184, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209. Treppenstäbe Nr. 110, 111, 112, 113, 114, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 133. Gesimsleisten Nr. 1150, 1151, 1152, 129. Einlageleisten Nr. 974 E, 975 E, 976 E, 977 E, 978 E, 979 E in Alt⸗ gold, Neugold und Rohleiste. Kunstleisten in Ausführung: 132 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 147 R. Bronze Antik. 148 R. Bronze Antik. 167 R. gewölkt, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 169 R. gewölkt. 168 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz gewölkt. 170 R. wie 168 R. 210 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 211 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 212 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 267 R. schwarz pol. mit Altgold. 286 R. Bronze Antik. 289 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 291 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 306 R. Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 307 R. Hellsatin, nußb. pol. m. 323 R. dkl. Mah. pol. m. Gold. 332 R. Rohleiste, Antikbronze, Neugold, Altgold, Altgold B, Antikbirnb. 333 R. Rohleiste, Antikbronze, Antikbirnb., Alt⸗ gold, Altgold B, Neugold. 347 R. Rohleiste, Altgold, Altgold B, Neugold, Antikbirnbaum. 350 R. Rohleiste, schwarz pol., Mahag. pol. 351 R. Rohleiste, Mah. vpol., schwarz vol. 352 R. Roh⸗ leiste, Antikbirnb., Altgold B, Altgold, Neugold, Kirchengold. 360 R. Rohleiste, Antikbirnb., Kirchengold, Altbirnb., Alt⸗ eiche. 361 R. Rohleiste, gewölkt, Alt⸗ birnb. pol. 363 R. Rohleiste, Hellsatin, nußb. pol. mit schwarz. 371 R. Roh⸗ leiste HeVenn nußb. pol. m. schwarz gewölkt, dkl. Mab. pol. m. Gold. 375 R. Rohleiste, Altbirnb. vol. Höhle Gold oben Antikbirnb. 380 R. Rohleiste, Kirchengold, Altbirnb. pol. Rücken u. Welle Altbirnb. 381 R. Rohleiste, Alt⸗ birnb. pol. m. Antikbirnb., Kirchengold. 382 R. Rohleiste, Altbirnb. vpol. oben u. Rücken Altbirnb., Kirchengold. 385 R.
Rohleiste, Alteiche, schwarz geb., Nußb. G
geb., dkl. Mah. pol. 386 R. Rohleiste, Alteiche, schwarz geb., nne. geb., dkl Mah. pol. 388 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Hellsatin, nußb. vol. m.] schwarz. 390 R. Rohleiste, gewölkt, Altbirnb. pol. 391 R. Rohleiste, gewölkt, Altbirnb. pol. 395 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Rücken, Antikbirnb. 396 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. Rücken., Antikbirnb. 398 R. Roh⸗ leiste, Antikbirnb., Altgold, Kirchengold. 399 R. Rohleiste, Antikbirnb., Altgold, Kirchenaold. 400 R. Rohleiste, Kirchen⸗ gold, Altgold, Antikbirnb., Antikbronze, Neugold. 401 R. Rohleiste, Neugold, Antikbirnb., Alteiche, Kirchengold. 406 R. Rohleiste, Alteiche, Kirchengold. 407 R Rohleiste, Alteiche, Kirchengold. 408 R. Rohleiste, dkl. Mah. pol. m. Gold, schwarz pol., Altbirnb. pol., gewölkt. 409 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. m. Puder, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz. 410 R. Rohleiste, gewölkt, Kirchengold, Altbirnb. pol., oben Antikbirnb. 411 R. Rohleiste, Hellsatin, nußb. pol. m. schwarz, Hellmah. pol. m. schwarz. 412 R Rohleiste, Altbirnb. pol., Rücken Antik⸗ birnb. 413 R. Rohleiste, Altbirnb. pol., Rücken u. Welle Antikbirnb. 414 R. Rohleiste, Altbirnb. pol., Rücken u. Welle Antikbirnb. 415 R. Rohleiste, Kirchen⸗ old, Altbirnb. pol., Rücken u. Welle ntikbirnb. 416 R. Rohleiste, Altbirnb. pol., weiß m. Gold, nußb. geb., schwarz geb. 419 R. Rohleiste, Altbirnb. pol. 2027 R. Rohleiste, schwarz geb., Altbirnb. pol., Mah. pol., schwarz pol,, Glanzg. Nußb. geb. Flächen⸗ und plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.
Werden, 30. Juni 1916.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse. Barth. [22103]
Ueber den Nachlaß des am 6. März 1916 verstorbenen Gerichtsassessors Oskar leischhauer ist am 4. Juli 1916 der onkurs eröffnet. Verwalter: Rentier Wilbelm Klickow zu Barth. Anmeldefrist bis 28. Juli 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. August 1910, Dor⸗
[nerleburg.
mittgge 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. Juli 1916. Barth, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[22205]
Ueber den Nachlaß des am 26. 4. 16 im Felde gefallenen Wirts Ludwig Grebe aus DPotzlar ist heute, 12 Uhr Mittags, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist der Prozeßagent Schöttler zu Berleburg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 10. August d. J. An⸗ meldefrist bis zum 10. August d. J. Erste Gläubigerversammlung am 26. August d. Jso., Vormittags 8 ½ Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 3. Prüfungs⸗ termin am 16. August d. Jo., Vorm. 8 ⅛l Uhr, daselbst.
Berleburg, den 5. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Malchow, Mecklb. [22109]
Ueber das Vermögen des Kartoffel⸗ händlers Hubert Ehlers zu Malchow wird heute, am 6. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: etatmäßiger Gerichts⸗ schreibergehilfe Karl Schröder zu Malchow. Frist zur Anmeldung von Konkursforde⸗ rungen bis zum 2. August 1916 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung am 8. August 1916, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 17. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 2. August 1916 einschließlich
Malchow i. Meckl., den 6. Juli 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
Mittweida. [22126] Ueber das Vermögen des Klempners Rudolf Artur Böhm in Mittweida wird heute, am 5. Juli 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Ortsrichter Bürger hier. Anmeldefrist bis zum 25. Juli 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 3. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener S mit Anzeigepflicht bis zum 25. Jult Mittweida, den 5. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Namslau. [22110]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Berneis in Namslau ist heute, am 5. Juli 1916, Vor⸗ mittags 12,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Bureau⸗ vorsteher Schwefel in Namslau. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 27. Juli 1916 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung und Seeöö über die angemeldeten orderungen am 3. August 1916, Vormittags 9 Uhr, ebenda. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juli 1916.
Amtsgericht Namslau, 5. Juli 1916.
Plauen, Vogtl. [22124] Ueber den Nachlaß des Bäckermeisters Franz Emil Heyer in Plauen wird heute, am 5. Juli 1916, Vormittags 11,45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Kanzleiinhaber rohmann hier. Anmeldefrist bis zum 26. Juli 1916. Wahltermin am 31. Fani 1916, Vormittags 4111 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 7. August 1916, Vorm. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juli 1916. Plauen, den 6. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.
Rostock, Mecklb. [21872] Ueber das Vermögen des Gastwirts, früh. Händlers Franz Ulrich zu Rostock wird heute, am 1. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Helms in Rostock. Anmeldefrist bis zum 20. Juli 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 21. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1916. Rostock, den 1. Jult 1916. Großherzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
Schöningen. [22121]
Ueber das Vermögen der Firma Schöninger Eisenwerk, G. m. b. H. zu Schöningen ist heute, am 5. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Blücher in Schöningen. Anmeldefri Gläubigerversammlung am 1. b 1916, Vormittags 10 Uhr. li⸗ gemeiner Prüfungstermin am 18. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August 1916 ist erkannt.
Schöningen, den 5. Juli 1916. (Unterschrift), Registrator, als Gerichts⸗
schreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Weimar. [22279] Ueber den Nachlaß des am 15. Februar 1916 in Weimar verstorbenen Ober⸗ schweizers Heinrich Meinen wird heute, am 5. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Otto Apel in Weimar. Anmeldefrist und offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 25. Juli 1916. Wahl⸗ und Prüfungstermin: Donnerstag, den 8. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Weimar, den 5. Juli 1916. Großherzogl. S. Amtsgericht.
bis 30. September 1916. Erste G
11“
Das Konkurzverfahren über mögen des Landwirts Heinrich Brud in Achern wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schluß⸗ verteilung aufgehoben.
Achern, den 4. Juli 1916.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckers Julius Müller in Kosma wird nach der Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.
Altenburg, S.⸗A., den 4. Juli 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 1.
Berlin. [22105] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Leibholz, in Firma Louis Münzer Nachf. in Verlin, Mitchaelkirchplatz 24, ist infolge Sehlußpertellung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 27. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.
Berlin. [22104]
In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Maschinentechnikers Karl Kassubeck, Niederschönhausen, Treskow. straße 1, Inhabers der Maschinenfabrik für Mühlenbau „Germania“ in Berlin⸗Reinickendorf, Raschdorf.⸗ straße 66, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen II. Termin auf den 9. August 1916, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Berlin⸗ Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, anberaumt. — 22 N 52/1915.
Berlin, den 3. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Wedding. Abteilung 22.
Dresden. [22298]
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Alfred Klar in Dresden, früher Arnstädtstr. 9 III, der unter der Firma „Paul Alfred Klar“ in Dresden, Zirkusstr. 24 I, den Tuchhandel betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch 886GG.
resden, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Düsseldorf-Gerresheim. [22122] Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Benz, Nahrungs⸗ mittelindustrie, G. m. b. H. in Düsseldorf⸗Gerresheim, wird auf deren Antrag eingestellt, nachdem die sämtlichen beteiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Einstellung erteilt haben. uf.“. den 4. Juli
Amtsgericht.
Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Alexander Ill⸗ felder in Elberfeld wird eingestellt, weil eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Elberfeld, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Lötzen. Beschluß. [22281] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Ernst Mar⸗ kowsky in Masuchowken wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 10. Juli 1916 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 10. Juni 1916 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben. tzen, den 26. Juni 1016. Königliches Amtsgericht.
Meiningen. [22297] Der Konkurs über den Nachlaß des Privatmanns Otto Storandt, hier, ist nach Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Herzogl. Amtsgerichts hier vom 5. Juli d. L.. aufgehoben worden. “ Meiningen, den 6. Juli 1916 8 erichtsschreiberei 4 des Herzogl. Amtsgerichts.
1“
Neheim. Beschluß. [22123] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma C. H. Scheele . m. b. H. zu Neheim wird Rechts⸗ anwalt Deimel in Hüsten zum besonderen Vertreter der Konkursmasse gegenüber 1) der Firma Karl Strepp G. m. b. H. in Hochkoppelmühle bei Düren, 2) der Dürener Bank A. G. in Düren, 3) dem Buchhalter Anton Mülhausen in Dort⸗ mund, Leipnitzerstraße 11, bestellt.* Neheim, den 5. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Schrimm. [22120] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausfmanns Thaddäus Prendke in Schrimm (Firma J. Preundke) ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erzhattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗
WPeranglcheses und den Verwalter der chlußtermin auf den 98. Juli 1910,
dgen has,, nhe. een engenns mieger 1 :m Rer18, bestiermt
Spaichingen. [22291 In der Konkurssache über den Nachie des verst. Hermann Schnitzer, Sonnen⸗ wirts in Gosheim, ist infolge eines don der Witwe des Gemeinschuldners, Monitkz Schnitzer in Gosheim, für sich und nament ihrer ü mtlichen, noch minderjährigen Kinden gemachten Vorschlags zu einem Zwangz⸗ vergleich Vergleichstermin auf Samstag, den 5. August 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht in Spaichingen anberaumt. Der Vergleichsvorschlag is auf der Gerichtsschreiberei des Konkurz. gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt. Spaichingen, den 6. Juli 1916. Amtsgerichtssekretär Schmid, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Tilsit. [22293 In dem Konkursverfahren über daß Vermögen des Maschinenfabrikanten Hugo Jodsuweit in Tilsit, Preußen, sst zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei Verteilung zu berücksichtigenden Feor⸗ derungen sowie zur Anhörung der Glän⸗ biger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 27. Juli 1916, “ 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau, Erdgeschoß bestimmt. Tilsit, den 30. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Tilsit. [22290 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Gustav Blazl in Juschka Spötzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdur aufgehoben. Tilsit, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
Waldheim. Beschluß. [2229¹ Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Stellmachermeisters Alwin Adolf Walther in Waldheim wirh hierdurch aufgehoben, nachdem der im Ver⸗ gleichstermine vom 13. März 1916 an⸗ Frhsn Zwangsvergleich durch rechtt. dscp. Bese vom 13. März 1916 bestätigt worden ist. Waldheim, den 5. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Wattenscheid. [22295] Das Konkursverfahren über das Ver mögen des Sattlers und Kolonial⸗ warenhändlers August Trinkaus Wattenscheid wird wegen Mangels an Masse eingestellt. Wattenscheid, den 24. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.
Tarif⸗ . Bekanntmachungen
der Eisenbahnen.
[22296]
Ausnahmetarif für Roggen⸗ um Weizenmehl usw. — Tfv. 2 m. Mth Gültigkeit vom 10. Juli 1916 erhält dal Warenverzeichnis folgende Fassung:
1) Roggen⸗ und Weizenmehl,
2) Roggen⸗ und Weizenschrot zur Brol⸗
bereitung, auch untereinander gemischt.
Der Maßnahme wird rückwirkende Gültigkeit beigelegt, soweit sie im Einn⸗ falle beantragt wird.
Berlin, den 5. Juli 1916.
Königliche Eisenbahndi
[22117] 8 Ausnahmetarif 2 III u für Futter mittel. In dem Warenverzeichnis wirnd hinter dem Worte „Ackerbohnen“ der el läuternde Zusatz „(Puff⸗, Sau⸗, Vieh oder Pferdebohnen)“ nachgetragen. Aub kunft geben die beteiligten Güterabfert Prger sowie das Auskunftsbureau, hi Kahnhof Alexanderplatz. Berlin, den 6. Juli 1916. Königliche Eifenbahndirektion.
[22280]
Mitteldeutsch⸗Bayerischer Güter verkehr. Am 15. Juli d. Is. wird de Station Ilberstedt des Direktionsbertl Magdeburg als Versandstation in de Ausnahmetarif 4 d für Ammoniak usr zum Düngen zur Ausfuhr nach Oesterreic Ungarn aufgenommen. Näheres bei de beteiligten Abfertigungen.
Ersurt, den 5. Jult 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur:
in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un
Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße!
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenbur b Verlag der Expedition (Mengering V
Train: Garde⸗Train⸗Ersatz⸗Abteilung. — Leichte Proviantkolonne
1039
Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.
Ausgabe.
Bayerische Verlustliste Nr. 277 ... Württembergische Verlustliste Nr. 414.
S. 13271 S. 13283 S. 13285
Preußische Verlustliste Nr. 575.
Inhalt:
Jufanterie usw.:
Garde: 2., 3., 4. und 5. Garde⸗Regiment z. F. (letzteres s. auch Garde⸗Gren.⸗Regt. Nr. 5); Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth, Augusta und Nr. 5; Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment. Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Garde⸗Landsturm⸗Infanterie⸗ Bataillon Fehrbellin. — Lehr⸗Infanterie⸗Regiment.
Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilter⸗Regimenter Nr. 2 (f. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 3, 5 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 6, 9 (beide s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 12, 13, 16, 17, 20, 24, 33, 35, 37, 38, 41 bis einschl. 45, 51 bis einschl. 54, 55 (s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 57, 59, 64, 66 bis einschl. 70, 74 bis einschl. 79, 84, 85, 89 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 93, 98, 109, 118, 128, 130, 131, 132, 135, 136, 140, 141, 146 (s. auch Ref.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 151, 152, 155, 159, 160, 161, 164, 165, 166, 168, 169, 171, 174, 176, 189, 190, 193, 357.
Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 5, 6, 7, 13, 15, 18, 19, 29, 34, 35, 46, 51, 53, 59, 61, 65, 67, 68, 69, 76, 79, 83, 84, 86, 130, 205, 209, 217, 219, 221, 223, 224, 226, 227, 234, 256, 257, 258, 262. “
Reserpe⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 4.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 3, 4, 5, 12, 13, 17, 22, 46, 48, 51, 52, 53, 66, 75, 76, 77, 84, 109, 116, 349.
Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 8, 9, 10, 20.
Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 11, 18, 50. 5
Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 9.
Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 2. Allenstein und Konitz.
Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: Frankfurt a. M. und 8. des VII. Armeekorps (Münster).
Garnison⸗Bataillon Nr. 1 des VI. Armeekorps und Grau⸗
Jager⸗Regiment Nr. 3. Bataillone Nr. 2, 3, 9.
Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 56. —
2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des Gardekorps (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Elisabeth)h. — Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 1 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 22), 160 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 234) und 294 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205). — Gebirgs⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 231. — Festungs⸗Maschinen⸗ gewehr⸗Kompagnie Nr. 1 (Straßburg i. E.). — Maschinengewehr⸗ Scharfschützen⸗Trupps Nr. 2 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 205), 67 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 55), 110 und 166 (letzterer s. Garde⸗Gren.⸗ Regt. Augusta).
Kavallerie: Kürassiere Nr. 2. Dragoner Nr. 10 und 23. Husaren Nr. 5, 14, 15; Reserve⸗Husaren Nr. 5 und 8. Ulanen Nr. 7 (s.
Inf.⸗Regt. Nr. 166). Kavallerie⸗Abteilung der 41. gemischten Ersatz⸗Brigade; Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilungen Nr. 47 bis einschl. 50, 76, 78. Kombinierte Ersatz⸗Eskadron Königsberg
i. Pr. Reserve⸗Ersatz⸗Eskadron des XVII. Armeekorps.
Feldartilleriet Regimenter Nr. 22, 34, 56, 100, 219; Reserve⸗ Regimenter Nr. 20, 48, 50, 68; Landwehr⸗Regiment Nr. 8. — Flug⸗Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 19.
Fußartillerie: Regimenter Nr. 6 und 17; Reserve⸗Regiment Nr. 2. Bataillone Nr. 25, 28, 31, 54. Batterien Nr. 102, 208, 328, 366, 408. Schwere 15 cm⸗Kanonen⸗Batterien Nr. 7 und 13.
Piouiere: Regimenter Nr. 23 und 24. Bataillone: I. Nr. 1, I. Nr. 3, II. Nr. 4, I. Nr. 6, I. Nr. 7, II. Nr. 8, I. Nr. 10, I. Nr. 11, I. Nr. 14, I. Nr. 15, I. Nr. 28; Ersatz⸗Bataillon des Pionier⸗ Bataillons Nr. 6. Kompagnien Nr. 99, 100, 246, 249, 251; Reserve⸗Kompagnien Nr. 43, 46, 55, 88, 90; 1. Land⸗ wehr⸗Kompagnie des XV. Armeekorps. — Minenwerfer⸗Ba⸗ taillon Nr. 4. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 25, 28, 34, 39, 108, 244, 308, 315. Mittlere Minenwerfer⸗Abteilungen Nr. 102 und 117.
Verkehrstruppen: Eisenbahn⸗Regiment Nr. 4. — Fernsprech⸗Ab⸗ teilung Nr. 1; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 15. Gebirgs⸗ Fernsprech⸗Abteilung Nr. 29. — Signaltrupps Nr. 251 und 340 (letzterer s. Gebirgs⸗Fernsp.⸗Abt. Nr. 29). — Feldfliegertruppe.
Nr. 201. — Fuhrparkkolonne Nr. 306; Reserve⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 54 und 68. — Pferdedepot Nr. 2 des IX. Reservekorps. Pferdelazarett des II. Armeekorps.
Munitionskolonnen: Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 24. — Reserve⸗Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 33 und 34. — Armee⸗Fußartillerie⸗Munitionskolonne Nr. 7 und Fußartillerie⸗
Munitionskolonne Nr. 53. 82
Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 50 und 54; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 7; Landwehr⸗Sanitäts⸗Kom⸗ pagnie Nr. 7. — Feldlazarett Nr. 2 der 56. Infanterie⸗Division; Reserve⸗Feldlazarett Nr. 97; Landwehr⸗Feldlazarett Nr. 18.
Armierungs⸗Bataillone. Feld⸗Intendantur der 107. Infanterie⸗Division.
Theilen, Hermann — Geestemünde — bish. verw. gem., gefallen.
Verlustlisten.
Vorbemerkung.
Die mittels der behördlichen Gefangeneunlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.
2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Lagies, Fritz (1. Komp.) — Stolbeck — bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt. Bergemann, Franz (2. Komp.) — Letschin — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Willi (nicht Friedrich) (3. Komp.) — Bothmer 1 — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Utffz. Heinrk. Goßmann (5. Komp.) — Duisburg — bisher ver⸗ wundet, verwundet und vermißt. Hoffmann, Edmund (nicht Mathias] (5. Komp.) — Essen — bisher verwundet, vermißt. ““ Gefr. Arthur Hasper (3. Komp.) — Kiel⸗Gaarden — verw. 1. 7. 15. Gründer, Franz (7. Komp.) — Berlin — † an seinen Wunden 8 Res. Laz. Ratibor 14. 8. 15. Gründemann, Friedr. (12. Komp.) — Schivelbein, Pommern — 8 durch Unfall verletzt 26. 3. 15. Heiden, Walter (12. Komp.) — Berlin — verwundet 29. 8. 15. Beckermann, Joseph (12. Komp.) — Emsdetten, Burgsteinfurt — verwundet 7. 9. 14. Grunewald, Paul (Maschgew. Komp.) — Hachborn, Marburg — 1 verwundet 30. 9. 15. Heinrich, Rudolf (Maschgew. Komp.), Thale a. H., verw. 24.10.14.
Kaiser Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 1. Kompagnie.
Gefr. Johann Paulin, Dillingen, bish. verw., verw. u. vermißt. Moritz, Otto — Ferch — bish. schw. verw., schw. verw. u. vermißt.
4. Kompagnie. Baum, Reinhold — Zschocher — bish. verw., verw. u. vermißt. — 5. Kompagnie. “ Kernchen, Otto — Kay — bisher verwundet gemeldet, gefallen. Maack lnicht Maak], Otto — Zülow — bish. verw. gem., gefallen.
Wünning,
7. Kompagnie. Kempel, Konrad — Bösgesäß — bish. verw., verw. u. vermißt. Klinger, Johann — Johannisthal — bish. verw., verw. u. vermißt. 8. Kompagnie. b Gefr. Friedrich Höfer — Schöneberg — bish. verw. gem., gefallen. Sander, Heinrich — Oberlübbe — bisher verwundet, gefallen. Streese, Konrad — Malchow — bisher verwundet, gefallen. b 9. Kompagnie. 88 Keimel [nicht Kleimel]), Gustav — Uszballen — bisher ver⸗ wundet, verwundet u. vermißt. Merkelt, Alfred — Saalfeld — bish. verw., verw. Reinking, Ernst — Hannover — bish. verw., verw. 6“ II, Alfred — Plagwitz — bish. verw., verw. auer, Josef — Geseke — bish. schwer verw., verw. 1 11. Kompagnie. . Gefr. Erich Klingbeil — Berlin — bish. verw., verw. u. vermißt. Heimann, Georg — Ohmsdorf — bisb. verw., verw. u. vermißt. Lehmann III, Gustav — Radevormwald — bish. schwer verw., verwundet u. vermißt. Hillebrand, Karl — Drispenstedt — bisher schwer verwundet, in Gefgsch. (A. N.)
Garde⸗Füsilier⸗Regiment. Berichtigung früherer Angaben.
Ltn. d. R. Alfred Meister (4. Komp.) — Stettin — gefallen (siehe V. L. Nr. 74). 1 3 Ltn. d. R. Martin Netke (5. Komp.) — Elbing Westpr. — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Hinnrichs, Helmuth (5. Komp.), Parchim, vermißt, in Gefgsch. . Johannes (5. Komp.) — Passin — bisher vermißt, in Gefgsch. Sauer, Heinr. (5. Komp.) — Müs — bish. verw., in Gefgsch. (A. N.) Gallendek, Johann (6. Komp.) — Tillitz — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Sump, Paul. (7. Komp.), Woldegk, bisher vermißt, in Gefgsch. Koller, Wilh. (9. Komp.), Nordsehl, bisher vermißt, in Gefgsch. Mohr, August (9. Komp.) — Wedel — bisher vermißt, war ver⸗ wundet, z. Ers. Batl. zur. Schulze VI, Ernst (9. Komp.) — Born — bisher verwundet, †. Sallan II lnicht Sallau II], Gustav (10. Komp.) — Forst i. L. — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Langanki, Franz (11. Komp.) — Osterode, Ostpr. (nicht Harz] — bisher verwundet, † in einem Laz. Steinbock, Franz (11. Komp.) — Sonnenburg — bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) “ Hoche, Walter (12. Komp.), Gottesberg, bisher vermißt, in Gefgsch. Doll, Wilh. (12. Komp.), Bergedorf, bisher vermißt, in Gefosch. Nachtrag.
1. Kompagnie. Meermann, August — Eickel, Gelsenkirchen — verw. 19. 12. 14. 3. Kompagnie. Utffz. Willy Mareczschesky — Gassen, Frankfurt a. O. — durch Unfall verletzt 16. 10. 14. * Lübbermann, Hendrikjan — Lemke, Bentheim — verw. 23. 6. 15. Luckenburg, Friedrich — Langendreer, Bochum — verw. 20. 11. 14. Maecker, Otto — Berlin — verwunder 26. 5. 15. 4. Kompagnie. Menzler, Max — Weißstein, Waldenburg — verw. 16. 5. 15. Naumann, Otto — Niemegk, Bitterfeld — verwundet 13. 6. 15. 5. Kompagnie. 1 Malchow, Georg — Schwerin, Meckl. — leicht verw. 2. 2. 15. 6. Kompagnie. Kutz, Paul — Belgard — verwundet 14. 6. 15. M 7.ecehe gate. vermwundet 7. 3. 15 Utffz. Gustav Meyer — Derschen, Coblenz — verwundet 7. 3. 15. L IhE. — Klein Krutschen, Militsch — durch Unfall leicht verletzt 30. 3. 15. u“ “ b 8. Kompagnie. Jäckel, Erich — Berlin⸗Schöneberg — verwundet 31. 1. 15.
9. Kompagnie. Meier I, Friedrich — Gehlenbeck, Lübbecke det 5. 12.14.
. vermißt. . vermißt. . permißt. . vermißt.
Brin kopp. Feiedei
S. Juli 1916.
Mebus, Franz — Neuwedell, Arnswalde — verwundet 18. 5. 15. icker, Otto — Hamburg — in Gefgsch. 11. 9. 15. (A. N.) ange VI, Wilheum — Henkenhagen, Kolberg — verw. 14. 6. 15. Frevel, Wilhelm, Meschede i. W., in Gefgsch. 14. 7. 15. (A. N.) 1 10. Kompagnie.
Militz, Hermann — Berlin — verwundet 24. 11. 14. Manthe, Hugo — Heegermühle, Oberbarnim — verw. 13. 10. 14. Ludolph, Otto — Hamburg — durch Unfall verletzt 24. 10. 15. Kurczewski, Anton — Povowko, Obornik — verw. 12. 10. 14. Mikolajczyk, Thomas — Krempa, Ostrowo — verw. 23. 10. 14. . 12. Kompagnie.
Utff;z. Walter Maibauer — Berlin — verwundet 18. 10. 14. Mihm, Ludwig — Eschwege — verwundet 18. 2. 15.
3. Garde⸗Regiment zu Fuß.
Schiffers, Joseph (1. Komp.) — M.⸗Gladbach — bisher ver⸗
wundet, verwundet und vermißt.
Funke, Wilh. (1. Komp.) — Pivitsheide — bisher verwundet, ver⸗
wundet und vermißt.
(2. Komp.) — Dersdorf — bisher verwundet,
verwundet und vermißt.
Jaciczek lnicht Javiczek], Ignatz (4. Komp.) — Karsy —
bisher vermißt, verwundet und vermißt.
Mucha, Karl (5. Komp.) — Baranowen — bisher verwundet, ver⸗ wundet und vermißt.
Völker, Johann (5. Komp.) — Bassum — bisher verw., vermißt.
Iken, Heinr. (6. Komp.) — Affeln — bisher verwundet, vermißt.
Schmidt V, Paul (7. Komp.) — Neuteich — bisher verwundet, verwundet und vermißt.
4. Garde⸗Regiment zu Fuß.
1. Kompagnie. Gefr. Adolf Rothert — Pritter, Swinemünde — tödl. verungl. Menzel, Adolf — Grabig, Sorau N. L. — tödlich verunglückt. Horst, Adalbert — Mühlen⸗Rhamede, Altena — leicht verwundet. Rühmann, Johann, St. Michaelisdonn, Süderdithmarschen, l. v.
2. Kompagnie. 1
Sanit. Utffz. Bernhard Sprung — Neuruppin — leicht verw.
3. Kompagnie. 1 Offz. Stellv. Robert Böhme — Bobersberg, Crossen — gefallen. Utffz. Wilhelm Peppermüller — Hildesheim — J. v., b. d. Tr. Gefr. Franz Schulze I — Berlin — gefallen. . Deinert, Leo — Vorposten, Lauenburg — gefallen. 1 Ahrens, Andreas — Dörnten, Goslar — leicht verw., b. d. T.
4. Kompagnie. Schumacher, Wilhelm — Düsseldorf — gefallen. Bohn, August — Bürgel, Offenbach — schwer verwundet. Klatt, Karl — Osternothhafen, Wollin — leicht verw., b. d. T Dreng, Ernst — Ronsdorf, Lennep — leicht verwundet. Stein, Max — Berlin — leicht verwundet. Marxs, Waldemar — Magdeburg — schwer verwundet. 5. Kompagnie. 1 1 Offz. Stellv. Karl Lippelt — Derental, Holzminden — leicht verwundet, b. d. Tr. 3 Utffz. Karl Weilbächer — Wicker, Wiesbaden — † an seinen Wunden Feldlaz. 8 des Garde⸗K. 8 Gefr. Richard Schölzel — Stannowitz, Ohlau — schwer verw. eil, Martin — Rückers, Fulda — gefallen. obus, Boleslaus — Bromte, Schwetz — gefallen. 8 Knolle, Erwin — Gnadenfeld, Posen — leicht verwundet. Scheiwe, Friedrich — Szwierozewo, Posen — leicht vermwundet.
6. Kompagnie. Bleibaum, August —
Multhöpen, Hameln — gefallen. 7. Kompagnie. Krafft, Philipp — Hanau a. M. — leicht verwundet. 8. Kompagnie. v Utffz. Jakob Bendel — Oberhaid, Wiesbaden — I. v., b. d. Tr. Gefr. Emil Mendyk — Berlin — schwer verwundet. 8 Preißner, Karl — Oppersdorf, Neiße — gefallen. Keller, Wilhelm — Remscheid — leicht verwundet. Krüger, Gerhard — Edewecht, Westerstede — leicht verwund Kruth, Johann — Dersum, Aschendorf — † an seinen Wunden Ries. Laz. Münster. 1 “ . 10. Kompagnie. .“ Becker, Hans — Bremen — leicht verwundet. 1 11. Kompagnie. 2 Grella, Josef — Gammau, Ratibor — leicht verwundet, b. d. Tr. Sanit. Utffz. Hubert Trauer — Eiserfey, Schleiden — leicht verw. 12. Kompagnie. Krümmel, Carl — Hamburg — leicht verwundet. Behm, Ernst — Gramzow, Angermünde — † an seinen Wunden Feldlaz. 8. des Gardekorps. Berichtigung früberer Angaben. Heinz, Heinr. (4. Komp.) — Rothenditmold — bisher verwundet „gemeldet, gefallen. 8 8 Utffz. Heinr. Kleinschmidt (8. Komp.) — Hümme — bisber ver⸗ wundet, verwundet und vermißt. Podehl, Rudolf (9. Komp.) — Eberswalde — bisher verwundet, verwundet und vermißt. Müller I, Karl (10. Komp.) — Stendal — bisher verwundet, verwundet und vermißt. . Schwarz, Hugo (12. Komp.) — Nienstedten — bisher verwundet, verwundet und vermißt. 1 Meinecke, Wilh. (12. Komp.) — Charlottenburg — bisher ver⸗ wundet, verwundet und vermißt. Schmidt, Emil (12. Komp.) — Unterpeissen — bisher verwundet, verwundet und vermißt. 8 8
Reingen, Peter
2
8
Nachtrag. 3 8 Utffz. Paul Kahl (1. Komp.) — Albrechtsdorf, Pr.⸗Eylau — schwer verwundet 29. 5. 15. b 8 Kremmin, Helmut (3. Komp.) — Falkenberg, Schivelbein leicht verwundet 23. 9. 14. Landsiedel. Otto (4. Komp.) — Cöln a. Rh. — J. v. 29. §. 15. Kunert, Heinrich (6. Komp.), Marrloh, Ruhrort, verw. 27. 6. 1 Janecke, Heinrich (8. Komp.), Rehvurg, Stolzenau, I. v. 7. 9. 14. Marciniak, Anton (8. Komp.), Lowencice, Posen, verw. 7. 9. 14. Lauth, Philipp (8. Komp.) — Homburg⸗Kirdorf, Obertaunus — verwundet 7. 9. 15. Utffz. Matthias Mähl (9. Komp.) — Holm, Schleswig — ver⸗ wundet 19. 3. 15.
Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 8. B ayn, Wilhelm (5. Komp.) — Überruhr, Essen — gefallen. b
Sergt. Karl Fischer (6. Komp.), Wartenberg, Königsherg, leicht b. Krebs, Karl (6. Komp.) — Hagen — leicht verwundet. Unger, Walter (6. Komp.) — Caternberg, Essen — gefallen. Gefr. Karl Thie (3. Komp. des Ers. Batls.) — Berlin — † in⸗ fbolge Krankheit Res. Laz. Tiergartenho Cha 1 (NVvLottenburg. 8
Berichtigung früherer Angaben.