1916 / 160 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Deut:t

8

88

8. Jull 1918.

Becht, Friedrich Oberniebelsbach, Neuenbürg verwundet.

Reinhardt „Adolf Botnang, Stuttgart verwundet. 8 Wolf, Gottfried Entringen, Herrenberg verwundet. Herb, Ernst Adelberg, orndorf verwundet.

8 8 4. Kompagnie. 1

Vzfeldw. Paul Bürkle Gündringen, Horb leicht verwundet.

Vzfeldw. Eduard Silberhorn Stuttgart inf. Verw. gest.

ahnr. Alex Waag Stuttgart schwer verwundet.

6 ..

vander 18 Anton Blattner Stuttgart⸗Wangen schwer verw. Gefr. Wilhelm Ellwanger Stuttgart geken. Gefr. Albert Bertsch Stuttgart⸗Gaisburg leicht verwundet. Gefr. Friedrich Walter Besigheim schwer verwundet. Gefr. Christian Preißendanz Mössingen, Rottenburg

gefallen.

Gefr. Jakoß Kloz Waldrennach, Neuenbürg leicht verw. Vester, Jakob Gommersheim, Landau leicht verwundet. Löffler, Johannes Weil im Schönbuch, Böblingen schw. v. Gräsel, Oswin Zollgrün, Reuß leicht verwundet.

ammann, Christian Grömbach, Freudenstadt leicht verw. ehrle, Gotthold Vaihingen, Stutkgart leicht verwundet. er, Kurt Friedrichsfelde, Berlin leicht verwundet. b., Karl Bierlingen, Horb leicht verwundet. Weber, Karl Oedheim, Neckarsulm leicht verwundet. Bohnet, Fritz Gerolbsweiler, Sulz leicht verwundet. uter, Albert Vaihingen a. E. schwer verwundet. ölIdorf, Karl Zürich, Schweiz gefallen. Au, Ffier Sulz a. N., leühange Verwundung gestorben. oß, ünh Dagersheim, Böblingen verwundet.

ronbach, Friedrich Michelbach, Gerabronn verwundet.

ocher, Baptist Kemmerlang, Ravensburg verwundet.

evison, Gustav Stuttgart leicht verwundet. ele, Jakob Vöhringen, Sulz infolge Verwundung gest. er, Friedrich Eßlingen a. N. gefallen. g, Karl Wangen, Allgäu gefallen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

1. Kompagnie. 18* „Josef Wäschenbeuren, Welzheim infolge Verw. gest.

ichele, Christian Hirschhof, Göppingen gefallen. I, Iwer Fuglsang, a Sonh verletzt. 2. Kompagnie. egerle, Albert Lös⸗ eeas Oehringen leicht verw. oth, Christian Eichach, Oehringen leicht verwundet. enkel, Willibald Berkheim, Leutkirch leicht verwundet. 3 3. Kompagnie. ehweiler, Simon Richlisreute, Ravensburg leicht ver⸗ wundet, bei der Truppe. chöneck, Gottlob Kaisersbach, Marbach leicht verwundet. 4. Kompagnie. Fruden tadt leicht verwundet. „Josef Neufra, Riedlingen leicht verwundet. t, Leonhard Kottspiel, Ellwangen leicht verwundet. 8” 9. Kompagnie. chaaf, Christian Breitenfürst, Welzheim leicht verwundet.

11. Kompagnie. warz, Jakob Heidenheim⸗Schnaitheim gefallen.

mauder, Gg. Michelbach, Gerabronn inf. Krankh. gest.

ompagnie.

12. K oth II, Josef Nordrach, Offenburg leicht verwundet.

uß, Christian Wittendorf, Freudenstadt I. verw., b. d. Tr.

osan . E1.““

Reserve⸗Dragoner⸗Regiment. 1. Eskadron. 8

Gefr. Karl Beck Gächingen, Urach leicht verw., b. d. Tr.

Mayer, Daniel Neckartenzlingen, Nürtingen l. v., b. d. Tr.

V S

IFeldartillerie⸗Regiment Nr. 29, Ludwigsburg. 2. Batterie.

Gefr. Ernst Strohbeck Schöllhütte, Backnang schw. verw.

Gebirgskanonen⸗Batterie Nr. 13.

Utffz. Hermann Eßlinger Bietigheim, Besigheim tödlich

verunglückt. (Nachträglich gemeldet.)

1. Landwehr⸗Pionier⸗Kompagnie. tm. d. L. Karl Fuchs Ulm gefallen. örmann, Peter Seifen, Gde. Stein, Bayern gefallen. sola, Paul Backnang gefallen. 1 Straub, Karl Gammelshausen, Göppingen leicht verw. Warx, Augustin Nendingen, Tuttlingen schwer verwundet.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. 8 Zu Verlustliste Nr. 12. MRieserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 12. Kompagnie.

8 3 Es sind zu ergänzen: iedrich Stotz Undingen verwundet. Karl Ettlingen verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 18. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 5. Kompagni

Mösle, Franz (nicht

8 10. Kompagnie. UHitffz. Gustav (nicht

(nicht Nürtingen) war verletzt. (V. L. 311.) 12. Kompagnie.

—-

Zu Verlustliste Nr. 22. Neserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 1. Kompagnie.

Graß, Karl (nicht Karl August) Kohlberg gest. V. 2. 176.)

Es i 1 hbard rjesingen verwundet.

““ Zu Verlustliste Nr. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125.

5. Kompagnie.

Es ist zu ergänzen: Rummel, Paul Eisenharz verw.

7. Kompagnie.

1.— Biggenmoos (nicht Kelles, Ldwm.

Osingen, Zürich) verwundet. 10. Kompagnie.

werda 11. Kompagnie. 1 ontheimer Karl Hausen (nicht Schelklingen)

BöIBu Verlustliste Nr. 26. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124. 8 1. Kompagnie. UAnger, Friedrich (nicht Johann Georg Friedrich) 8. reiler gefa

llen

1“ 8 8

pagnie. 8 Mößle, Josef Franz), Aichstetten, schw. v. Karl Gustav) Schreiweis Reutlingen

zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Eichele, Bern⸗

Cs st 1 ergänzen: Lin. d. L. Paul Henning Lieben⸗ verwundet.

verw

Gumpen⸗

Becker,

1b. F F

ogel,

1 28

2

Kopp,

11.“

Krafft

Herma

Schar

Weiß,

sch

Kleinser, Matthäus (nicht Kleiner Biberach nicht gefallen, sondern verwundet.

Gefr. (nicht Ldwm.)

Gefr. Johannes Barchet Dresden bish. verwundet, vermi Erlenbusch, Eugen Stuttgart bish. verwundet, vermi

4. Stohrver (nicht Stohre), Albert

Ziegler,

Ltn. Georg Roese Betlin

Gefr Karl Hiller Herrenberg bish. verwundet, vern

9. Raisig (nicht Reisig),

1u“ 3 8

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

Vzfeldw. Offz. Stellv.

Ahahu Verlustliste Nr. 31. Berichtigung zu Verlustliste Nr. G. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123.

6. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 33. Landwehr⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 125. 3. Kompagnie. Otto G Mülhns 87 K

Michael, Spingen

Zu Verlustliste Nr. 34. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. 9. Kompagnie.

leicht verwundet. ompagnie.

Stahlecker, Hermann Honau bish. verwundet, vermißt. Schreiner, Paul Hochdorf bish. verwundet, vermißt.

10. Kompagnie.

Ltn. d. R. Otto Stier Oldendorf bish. schwer verw., vermißt.

11. Kompagnie.

Gefr. Daniel Breuninger Backnang bish. verw., vermißt. Gefr. Fritz Keppel Stuttgart bish. verwundet, vermißt. Söll, Anton Wachendorf bish. verwundet, vermißt.

Beutler, Heinrich Rosenfeld bish. verwundet, vermißt. Rentschler, Michael Breitenberg bish. verwundet, vermißt.

t

Masch Rentschler l, Johannes Oberhaugstett bish. verw., vermißt

12. Kompagnie.

inen⸗Gewehr⸗Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 35. Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 2. Kompagnie.

Gefr. Karl Sigel Stuttgart⸗Gablenberg bish. verw., vermißt.

8. Kompagnie.

Res. Paul Beug (nicht Utffz. Paul Beng) Alfdorf verw.

Zu Verlustliste Nr. 37. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. Kompagnie.

8

Gefr. (nicht Res.) Georg Vetter Donzdorf verwundet. 1t

Zu Verlustliste Nr. 42. Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. Kompagnie

Kompagnie

Utffz. Anton (nicht Anton Josef) Seibold Rechberghausen

gefallen.

Spitz Christian (nicht Iohannes Christian) Jesingen ge⸗

storben. (V. L. 82.)

Kimmich, Friedrich (nicht Jakob Friedrich) Grötzingen (V. L.

356) gefallen. 9. Kompagnie. August (nicht Karl August) Nürtingen gefallen.

taiger, Friedrich Eüs Friedrich Wilhelm) Möhringen

vermißt. Volkert, Karl (nicht sste Georg) Burgfarrnbach gefallen. Triller, Christian (nicht Friedri

.12. Kompagnie. 8 Eugen (nicht Karl Eugen) Heidenheim vermi

Zu Verlustliste Nr. 46. Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

10. Kompagnie. 8 bish. verwundet, vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 48.

Infanterie⸗Regiment Nr. 120,

6. Kompagnie.

Paver (nicht Franz Xaver) Allmendingen gef Zu Verlustliste Nr. 51.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart. 3. Kompagnie.

Ulm.

mißt 1““

Zu Verlustliste Nr. 149.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Kompagnie. Karl Unterschmerach gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 154.

Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.

4. Kompagnie. 1 (nicht Kraft), Gotthilf Höfingen leicht vpe Zu Verlustliste Nr. 190. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. Kompagnie.

8

8

12. un III (nicht Herrmann II)), Christian, Calw, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 198. Reserve⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 120.

7. Kompagnie. 8 mmel Weil im Dorf bish. gefallen. 8 Zu Verlustliste Nr. 200. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 12. Kompagnie. f, Gottlieb (nicht Gottl.) Krummhardt leicht ve Zu Verlustliste Nr. 205. Reserve⸗Infanterie⸗-Negiment Nr. 248. 7. Kompagnie. Josef Baiershofen bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 207.

verm

2. Kompagnie.

macher) Genkingen vermißt.

Zu Verlustliste Nr. 220.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Kompagnie. 1

Rädler, Josef Biberach bish. vermißt, war verwundet.

Math.) Mittelbuch,

ilgin Bamlach (nicht Bambach),

(nicht Schaffhausen), verw. (V. L. 41.)

Roßwälden verwundet.

Christ.), Oberboihingen, verw.

Gottlob Schumacher (nicht Schuh⸗ 1 Feeser,

88

86

ßt.

ißt,

rw.

Landwehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2.

75, Kom Hüsser, Alois (nicht Alfons)

Rothacke

Aigner,

Henzler,

Schellho

Queißne

Gefr. Guid

Keller,

Moser

Ernst (nicht Konrad) Niedernhall ve

Johann (nicht Joh. Jakob)

Maurmeier (nicht Mauermaier), Hermann

Gefr. Georg (nicht Johann) Hensel Degerschlacht leicht vern. Ltn. d. R. Julius Maute Altensteig

111“ Bayerbach, Johann

Gefr. Xaver Kauf mann (nicht Kauffmann)

21

1

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

pagnie. 1 Wittelsheim vermiß.

Zu Verlustliste Nr. 225. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

agnie.

8. Kompag Schwarz, Christian (nicht Christ.) Grunbach leicht vern.

3 Verlustliste Nr. 226. 5

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.

7. Kompagnie. rmißt. 11“

Zu Verlustliste Nr. 228..

.87

2 85

Reserve⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 120.

10. Kompagnie.

Sch uster, Karl Zöschingen (nicht Zöselingen) verwundet.

11. Kompagnie. r, Friedrich Schwiebensingen (nicht Karlshöhe) leicht verwundet, bei der Truppe.

Zu Verlustliste Nr. 244. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 6. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 251. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. pagnie.

- 3. Kompag Gotthilf (nicht Julius Gotthilf) Raidwangen

Zu Verlustliste Nr. 283.

85

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

Schloßberg

Pleicht verwundet. Zu Verlustliste Nr. 297.

Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 122.

1. Kompagnie.

Gefr. Alfons Bausch Maulbronn bisher vermißt, gefallen. Gerstenecker, Gottlieb Waldhausen bish. vermißt, gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 302.

Füsilier-Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

11. Kompagnie. u

Kröz, Karl lnicht Robert Karl) Adelberg gefallen. 8

Zu Verlustliste Nr. 304.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.

1 8. Kompagnie. rn, Christian (nicht Schöllhorn, Bopfingen verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 332. Ulanen⸗Regiment Nr. 19, Ulm. 5. Eskadron.

Gustav)

Meißner, Oskar Leipzig⸗Connewitz bish. schwer verw., gest.

Zu Verlustliste Nr. 333.

Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd.

10. Kompagnie. r, Eberhärd Mäusdorf bish. schwer verw., gest

Zu Verlustliste Nr. 369. 6 8

Feldartillerie⸗Regiment Nr. 116.

6. Batterie. o Daiker Zimmern bish. schwer verw.,

Zu Verluftliste Nr. 377. 2 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

gest.

Zu Verlustliste Nr. 386. Reserve⸗Infanterie⸗-Regiment Nr. 246.

3. Kompagnie. M 1 8 bish. vermißt, in Gefgsch

Zu Verlustliste Nr. 391. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

9. Kompagnie. 1“ (nicht Beyerbach, Friedrich) leicht verwundet. 6

88 Zu Verlustliste Nr. 392.

I“ Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

ompagnie.

Bach, Johann (nicht Ludwig) Edelfingen leicht v., b. d. T.

Zu Verlustliste Nr. 393. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120

3. Kompagnie. D leicht verwundet. 8 Kompagnie Jakob (nicht Friedrich) Rosenfeld Zu Verlustliste Nr. 394. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 5. Kompagnie

““ 4

leicht verwundet

Staudacher, Walter Stuttgart bish. schwer verw., gest

8. Kompagnie. Emil Heilbronn —s9. schwer verwundet, gestorben

Zꝓu Verlustliste Nr. 398. 8 8 andwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie.

Ziecker (nicht Zieker), Ludwig Oelmühle inf. Verw. gest Landwehr⸗Infanterie⸗Negiment Nr. 125.

8. Kompagnie. sch, Konrad Bürglen bish. verwundet, gestorben.

1. Batterie. Manzell bish. verwundet, gestorben. E

Heinrich

Druck

der Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt. ABerrlin SW., Wilhelmstraße Nr. 2.

Bekanntmachung,

dessen Herstellung vor dem 1. Februar 1915 erfolgt ist.

Ner Bezugsprris beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

Inhalt des amtlichen Teiles:

Bekanntmachung, betreffend Ausfuhr⸗ und Durchfuhrverbote. Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

innt betreffend die Ernennung eines Bevoll⸗ mächtigten zum Bundesrat.

Bekanntmachung, betreffend Krankenversicherung bei Ersatzkassen.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der Ortslöhne. Erste Beilage:

Bekanntmachung, betreffend ein privates Versicherungsun er⸗

nehmen. Bekanntmachung, betreffend die im Rechnungsjahre 1915 ein⸗ gelösten elsaß⸗lothringischen Landesschuldverschreibungen. b

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

8 2. 2 1n.r

rlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an das Rheinisch⸗Westfälische Elektrizitätswerk, A⸗G. in Essen.

Bekanntmachung, betreffend die zwangsweise Verwaltung britischer

1 Fhatgsten

ekanntmachung, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der Brölthaler Cifenbahn Atlieng sasänafl 3 ee n betreffend die Aufhebung eines Handels⸗ verbots. Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel. 5 8

Bekanntmachung. luf Grund des §8 2

Durchfuhr von Rohstoffen, die bei der Herstellung und

dem Betriebe von Gegenständen des Kriegsbedarfs zur Ver⸗

hec gelangen, bringe ich nachstehendes zur öffentlichen is:

ü9 J. Das Verbot der Aus⸗ und Durchfuhr für Metalle und Metallerzeugnisse (Bekanntmachung vom 22. Oktober 1915 Reichsanzeiger Nr. 251 vom 23. Oktober 1915 —) wir⸗ aufgehoben für:

die Durchfuhr von Metallen und Metallegierungen, die in Taschenuhren und Teilen von solchen enthalten sind;

die Ausfuhr und Duèchfahr von unechtem heeöö Ist die Herstellung nach dem 1. Februar 1915 erfolgt, so ist bel Ausfuhr⸗ anträgen der Nachweis zu führen, daß die Verwendung der zur Her⸗ stellung notwendigen Metalle in Uebereinstimmung mit den Bestim⸗ mungen der Verfügungen und Bekanntmachungen des Kriegs⸗ ministeriums, betreffend die Beschlagnahme von Metallen und Metall⸗ waren, erfolgt ist.

II. Das Verbot der Ausfuhr und Durchfuhr von Cellon (Be⸗ konntmachung vom 26. Januar 1916 Reichzanzeiger Nr. 23 vom

. Januar 1916 —) wird auf alle Fabrikate aus Cellon und auf Cellon⸗

lacke ausgedehnt. Berlin, den 8. Juli 1916. 8 . Der Reichskanzler. Im Auftrage: Wiedfeldt.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Leutnant Wintgens bei einer Feldfliegerabteilung den Orden pour le mérite, dem Oberstleutnant a. D. von Vultejus, Kommandeur eines Staffelstabes, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern, dem Rechnungsdirektor a. D., Rechnungsrat Lindemann in Magdeburg den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,

D.,

dem Amtsgerichtsobersekretär a. Rechnungsrat

Mohnke in Bad Oeynhausen den Roten Adlerorden vierter

Klasse, dem Sekretär Hirschfelder beim Pvrovinzialschul⸗ kollegium in Posen den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Magistratsobersekretär a. D. Jacobs in Kiel, dem Postsekretär Schulten in Herford und dem Königlichen Maschinenwerkmeister Busse in Maybach, Landkreis Saar⸗ rücken, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, „dem Amtsgerichtsassistenten a. D., Gerichtssekretär Florian in Berlin⸗Wilmersdorf das Verdienstkreuz in Gold, 1 dem Eisenbahnzugführer a. D. Weigelt in Breslau und eem Eisenbahnlokomolivführer a. D. Heidrich in Neisse das Verdienstkreuz in Silber, n. dem Gefangenaufseher a. D. Traue in Frankfurt a. M.⸗ Preungesheim. dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Fichtner in

Liebau W' und dem bisherigen Werkmeister Possel⸗

mann in Mühlthal, Landkreis Bromberg, das

8 1 Kreuz des gemeinen Ehrenzeichend, 8

All⸗

üöüyü=öyFᷓ

a. D. Simons in Niederbreisig, Kreis

der Kaiserlichen Verordnung vom 31. Juli 1914, betreffend das Verbot der Ausfuhr und

Anzeigenpreis sur den Naum einer 5 gespultenen Einhrits⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staatganzeigers

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin, Montag, den 10. Juli,

dem Zollaufseher a. D. Königs in Essen (Ruhr), dem Gerichtsdiener a. D. Deimann in Syke, 8 aeuhrh dem Ahrweiler, dem Eisen⸗ bahnweichensteller ga. D. Hippe in Königszelt, Landkreis Schweidnitz, dem Eisenbahnschaffner a. D. Anders in Sackisch, Kreis Glatz, dem Eisenbahnstationsschaffner a. D. Tischer in Reichenbach (Schlesien), dem Eisenbahnwagenmeister a. D. Ueberrück in Breslau, den Bahnwärtern a. D. Kern in Rohrau, Kreis Ohlau, und Stammwitz in Rüstern, Land⸗ kreis Liegnitz, dem bisherigen Eisenbahnwerkzeugschlosser Peisker und dem bisherigen Eisenbahnarbeiter Patzt, beide in Breslau, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie . „dem bisherigen Eisenbahnschrankenwärter Förster in Friedersdorf, Kreis Sorau, das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze zu verleihen.

Deutsches Reich.

Zekanntmachung,

betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat.

„Auf Grund des Artikel 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Majestät dem König von Sachsen der Gesandte und bevollmächtigte Minister, Geheime Rat von Nostitz⸗Drzewiecki zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.

Berlin, den 9. Jkli 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

*†

Bekanntmachung, Krankenversicherung bei Er Vom 5. Juli 1916. Der Bundesrat hat auf Grund des 893 des Gesetzes üler die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Moß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

folgende Verordnung erlassen:

betreffend atzkassen.

Bestimmt die S incd Wrsotzkaf estimmt die Satzung einer Ersatzkasse 503 ff. der Reichs⸗ versicherungsordnung), daß bei Diensteintritt in das Heer oder die Marine die Mitgliedschaft von selbst oder auf Anordnung eines Kassenorgans erlischt, ruht oder nur unter Minderung der Kassen⸗ leistungen oder Erhöhung der Beiträge fortbesteht, so haben Personen, die während des gegenwärtigen Krieges dem Reiche oder einer ihm verbündeten Macht Kriegs⸗, Sanitäts⸗ oder ähnliche Dienste leisten, gleichwohl, vorbehaltlich des § 3, Anspruch auf Fortsetzung ihrer voll⸗ berechtigten Mitgliedschaft. Der Anspruch wird durch Antrag beim Vorstand der Ersotzkasse geltend gemacht. Voraussetzung ist, daß der Antragsteller 1. bis nigeita zum Diensteintritte Mitglied der Ersatzkasse war un 2. beim Diensteintritte nach §§ 313, 314 der Reichsver⸗ sicherungsordnung berechtigt war, Mitglied einer Kranken⸗ kasse oder knappschaftlichen Krankenkasse zu bleiben.

§ 2

Wer dem zur freiwilligen Versicherung oder Weiterversicherung bei einer Krankenkasse nach der Reichsversicherungsordnung berechtigten Personenkreis angehört, genügt der Voraussetzung des § 1 Abs. 2 Nr. 2 auch dadurch, daß er bis zum Diensteintritte mindestens ein Jahr hindurch ununterbrochen einer Ersatzkasse oder teils einer Kranken., teils einer Ersatzkasse angehört hat.

Für die Zeit vor der imwischen erfolgten Zulassung einer Hllfs⸗ kasse als Ersatzkasse gilt die Mitgliedschaft bei ihr derjenigen bei einer Ersatzkasse gleich.

§ 3

Der Vorstand der Ersatzkasse kann die hiernach Berechtigten bis zu ihrer Rückkehr in die Heimat auf eine niedrigere rrchtigten üi⸗ beschränken. Gehörten sie bis zum Diensteintritte zu den auf Grund der Reichsversicherung versicherungspflichtigen Personen, so gilt § 507 Abs. 1 der Reichsversicherungsordnung 880p rrechend mit der Maßgabe, daß als Krankenkasse des Versicherten diejenige gilt, welcher er vor dem Diensteintritte zuletzt angebört hat.

Im 88 gilt der Wiedereintritt in die Mitgliedschaft nicht als neuer Beitritt.

§ 4 Der Antrag nach § 1 Abs. 1 ist nur binnen drei Wochen nach dem Diensteintritt oder, falls der letztere bereits vor der Verkündung dieser Vorschriften erfolgt ist, binnen drei Monaten nach dem Ver⸗ e. eee G ten s r wirkt vom Eingang der ersten satzurngsmäßlgen Beitrags⸗ zahlung bel der Ersatzkasse ab. .

§ 5 Der Antragsteller muß auf Verlangen der Ersatzkasse sich einer ärztlichen Untersuchung unterwersen; diese wird von der Ersatzkasse veranlaßt. Ist der Antragsteller deim Gingang der ersten Beitrags⸗ zahlung 4) bereits erkrankt, so hat er für diese Krankheit keinen Anspruch auf Kassenleistungen nach § 1.

Die Versicherung nach § 1 erlischt, wenn für den Berechkigten zwelmal nacheinander am Zadltag die Beimäze nicht entrichtet und seit dem ersten dieser Tage mindestens vier Wochen dergangen sind.

§ 7 Ausgeschiedene Mitglieder von Ersatzkassen, welche bezelchneten Dienste geleistet haben und den Voraussetzungen des Abs. 2 daselbst genügen, sind nach der Rückkehr in die Heimat auf Antrag in ihre Ersatzkasse wieder auflunehmen. 9 Wiedereintritt in die Mitgliedschaft gilt nicht als neuer eitritt.

§ 8 Der Antrag ist nur binnen sechs Wochen nach der Rückkehr in die Fring zaläüsig. 8 ür Personen, die vor der Verkündung dieser Vorschrift zurück⸗ gekehrt sind, beginnt die sechswöchige Frist mit dem Ferseict nrüs. ö’ ües he⸗n ersatkasse 5429 Wiedereintritt nter sonst gleichen oder günstigeren Bedingungen bereits eine mindest dreiwöchige Frist, so läuft für sie keine mene Fei

die im § 1

8 9 Für den Wiedereintritt gilt § 5 entsprechend.

nasse 95* Antrag wirkt vom Eingang beim Vorstand der Ersatz⸗ ab.

§ 10 Soweit Satzungsbestimmungen einer Ersatzkasse diesen Vor⸗ schriften entgegenstehen, baben sie den danach Berechtigten gegenüber keine Wirkung. Einer Satzungsänderung auf Grund dieer Vor⸗ 6 nicht. Satzungsbestimmungen, die für die Versicherten günsti bleiben, vorbehaltlich der Vorschrift des § 6, Seen. gliiteis cts

§ 11 ““

Hat die Satzung einer Ersatzkasse eine Wartezeit 1

bestimmt, so ruht während der Leistung der

lauf für die Angehörigen des im Eingang des § 2 bezeichneten Per⸗

sonengeetse Wartezelt bereits erf

e Wartezeit bereits erfüllt, so bedarf es nicht der ück⸗

legung einer neuen Wartezeit. Die Zeit, für maaich die erne. weiter gezahlt werden, wird auf die Wartezeit angerechnet.

12

§ Diese Vorschriften treten mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Der Bundesrat bestimmt den Tag des Außerkrafttretens. Berlin, den 5. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers

Dr. Helfferich.

Bekanntmachung, betreffend Festsetzung der Ortslöhne. Vom 3. Juli 1916. 8 „Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:

Die Frist, für welche die erstmalige Fesisetzung der Oris⸗ löhne im ganzen Reiche gilt 151 Abs. 1 der Reichsver⸗ sicherungsordnung), wird bis zum Schlusse des Kalenderjahrs verlängert, das dem Jahre folgt, in welchem der gegenwärtige

Krieg beendet ist.

Ddiese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 3. Juli 1916.

Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Major z. D. Freiherrn Leopold Nikolas Heinrich von Ende zum Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Joachim von Preußen und zum Königlichen Kammer⸗ herrn zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Propst Johannes Hohmann in Polajewo Dom⸗ herrn bei der Metropolitankirche in Gnesen -

Auf Grund Allerhöchster Ermächti des Königs hat das —— Stadtverordnetenversammlung und den des Magistrats in Fulda getroffenen

8.. infolge Mitgköedern

den Karl Arnd als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt

auf fernere sechs Jahre bestätigt.

Auf Grund Allerhöchster tie Seiner Majestät des Königs ist die Wahl der Lei der hedermn Sn schule in Mayen Maria Otto zur Direktartn hen

St. Leonhard in Aachen durch das Staatemeimtert

worden.

Dem Rheinisch⸗Westfälischen Elektrizitätamerk Aktiengesellschaft in Essen an der Nahr. merd 8—

des Gesetzes vom I1. Jnnsi 1821 (Geteizheuatahl. hiermit dis zum Z1. Dezemder 1918 das Kecht verkreherzi.

4