1916 / 161 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

30/12 1915. Wilhelm Hermann jr., Frankfurt a. M., Schillerplatz 5/7. 29/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Warenagenturgeschäft. Waren: Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konserven, Ge⸗ müse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vor⸗ kost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Koch⸗ salz, Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver, diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. 8

B. 32739.

-ö; .

Berneralpen⸗Milchgesellschaft Bießen⸗

29/6 1916.

3/4 1916. hofen, Bießenhofen (Allgäu). Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Milchprodukten, Schokolade und Kakao sowie Waren daraus. Waren: Milch (natürliche, sterilisierte, ein⸗ gedickte, kondensierte, konzentrierte und eingetrocknete), Sahne, sterilisierte Sahne, Butter, Milchmehl, Milch⸗ pulver, Kindermilch, Kindermehl, Milchzucker, Arznei⸗ mittel (insbesondere Milch⸗ und Sahnearzneimittel), Schokolade, Kakao, Milchschokolade (feste oder flüssige), Kakaobutter, Back⸗ und Konditorwaren (insbesondereh solche, deren Hauptbestandteil Milch ist), Suppenkonser⸗ ven, Milch (natürliche, sterilisierte, eingedickte, kon⸗ densierte, konzentrierte und eingetrocknete) in Verbindung mit Kakao, Tee, Kaffee, oder Gewürzen, Zuckerwaren, Schokoladenprodukte und Kakaoprodukte.

211213.

9/5 1916. Wilhelm Pleß, Berlin, Alexanderstr. 29/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter, Marga⸗ rine, Schmalz sowie Im⸗ und Export von Nahrungs⸗ mitteln und Kolonialwaren. Waren:

za. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗ ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und ⸗fette.

2. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

211214. P. 14486.

9/5 1916. Wilhelm Pleß, Berlin, Alexanderstr. 12. 29/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Butter, Marga⸗ rine, Schmalz sowie Im⸗ und Export von Nahrungs⸗ mitteln und Kolonialwaren. Waren: 26a. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Konser⸗

ven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

.Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und ⸗fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

.Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Kon⸗ ditorwaren, Hefe, Backpulver.

. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

ücsWlmec

211215.

8/2 1915. Franz Kathreiners Nachfolger G. b. H., München. 29/6 1916. .

Geschäftsbetrieb: Kolonial⸗, Materialwaren, Lan⸗ desproduktenhandlung, Gewürzmühle, Wein⸗, Spiri⸗ tuosen⸗, Tabakfabrikate, Teigwarenhandlung, Fettwaren⸗,

m.

Gärtnereierzeugnisse. Schwämme, Putzmaterial, Stahlspäne.

Chemische Produkte für indurstielle, wissenschaft⸗ liche und photographische Zweck. Blechwaren.

Farbstoffe, Farben. Beizen, Wichse, Lederputz⸗ rungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, masse. Seilerwaren. Packmaterial. . Brennmaterialien. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. .Kerzen, Nachtlichte. Waren aus Holz. Kork. .Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Teigwaren. 8 e. Futtermittel. Papier, Papier⸗ und Pappwaren. Porzellan, Glas und Waren daraus. Billard⸗ und Signierkreide. Stärke, Farbzusätze zur Wäsche, Schleifmittel. Steine, Kunststeine, Pech, Holzkonservierungs⸗ mittel.

und Lederkonservie⸗

Bohner⸗ 8

Hle und Fette,

Sirup, Honig,

Das schwarz Weise Band

3/5 1916. Anton A. Warolli, Untergrombach. 29/3 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren und Tabak.

Herstellung und Vertrieb von Waren: Zigarren und Tabak.

W. 21103.

Waldbaur, Stuttgart. 29/6

28/2 Gebr. 1916.

Geschäftsbetrieb: Schokolade⸗ und Bonbonssabrik. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakao⸗ butter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ waren, Backpulver, Puddingpulver, Gummi⸗ und Lakritzfabrikate, Tee (Genußmittel), diätetische und phar⸗ mazeutische Präparate, Blutpräparate, Weine und Liköre in genießbarer Hülle aus Schokolade oder Zuckerwaren, Milch in Vermengung mit Schokolade oder Kakao, prä pariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, prä⸗ parierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Schokolade und Kakao und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Schokolade und Kakao.

1916.

211218. N. 8208.

Drei Kronem-

24/8 1914. Nährmittelfabrik „Hansa“ Stahmer & Wilms, Bielefeld. 29/6 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemischer Präparate, so⸗ wie Herausgabe von Rezepten und Kochbüchern für Küche und Haushalt. Waren: Konservierungsmittel für Le⸗ bensmittel, Saliecyl, Salieylersatz und Natron, Limo⸗ naden und Limonadenessenzen, Mandeln, Mandelfabri⸗ kate, Fruchtaromas, Limonadensalze, Eier, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Gelatine, Gewürze, Essig, Senf, Kuchengewürz, Kindermehl, Vanille, Vanillinzucker, Ka⸗ kao und Mischungen von Kakao mit Mehl, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗ pulver, Puddingpulver, Backmehl, Kuchenpulver, Koch⸗ pulver, Zuckercouleur, Milchzucker, diätetische Nähr⸗ mittel, Malzextrakte, Malznahrung, Malzeiweiß, Re⸗ zept⸗, Koch⸗ und Haushaltungsbücher.

Underung in der Person des Inhabers.

2755) R.⸗A. v.

2770)

6565)

bH. 8278) 3 —. 1903.

H. 11222) . 68. 1905. 81033 . 11220) u.

83317 L“ .

Die Firma ist geändert in: Heinrich Hamel Eos Parfümerie und Hertha⸗Wachswaren Kaufhaus und Versandhaus.

4 150379 (H. 22822) R.⸗A. v. 3. 11. 1911.

Umgeschrieben am 22. 6. 1916 auf: Closet⸗Spül⸗ rohrverschluß⸗Gesellschaft m. b. H., Dresden.

2 15684 (B. 2551) R.⸗A. v. 1. 5. 1896.

Umgeschrieben am 22. 6. 1916 auf: Reihlen & Scyoll, Stuttgart.

23 107845 (R. 8433) 31 107990 (R. 9650)

Umgeschrieben am 22. 6. 1916 auf: Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemenfabrik von A. Cahen⸗Leudesdorff & Co., Aktiengesellschaft, Cöln⸗Mülheim.

12 2015 (E. 86) R.⸗A. v. 29. 1. 1895.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: G. W.

Gugler.

26c 57653 (T. 2478) R.⸗A. v. 6. 2. 1903. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Georg

Tuger, Gesellschaft mit beschräunkter Haftung,

Eierteigwaren⸗ und Maccaroni⸗Fabrik.

26 b 64542 (P. 3481) R.⸗A. v. 4. 12. 1903.

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Fa. Eduard R.⸗A. v.

22100 . 1897. 23980 48723 64167

80762

8 7„ . 1901.

R.⸗A. v. 16. 6. 1908. 23. 6.

9. 2. 1904. 9. 12. 24. S. 1906. 26. 2. 1907.

3753) 3763) 4887) 5086) 5078)

(E. (E. (E. (E. (E.

6231) 5624) 8149) 9165) 9121) 9209) 9157) 9494) . 9495) .10386)

42 112602 1, 1503721 35 159421 1609601 160903 162694 165587 172727 42 198394 290049 .10111) 1“

264030 . 10557) 25. 6. 1915. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Ekert & Co.

4. 1913. . 9. 1914. 17.

Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.

32 15561 (S. 828) R.⸗A. v. 24. 4. 1896. (Inhaber: Shannon⸗Registrator⸗Compagnie August Zeiß & Co., Berlin W.). Gelöscht am 19. 6. 1916.

29 83468 (E. 4684) R.⸗A. v. 22. 12. 1905. (Inhaber: Chr. Engelhardt, Barmen). Gelöscht am 22. 6. 1916.

38 83855 (G. 6179) R.⸗A. v. 9. 1. 1906. (Inhaber: Gieseke & Winkelmann, Löhne i. Westf.). Gelöscht am 22. 6. 1916.

38 87482 (Sch. 8340) R.⸗A. v. 25. 5. 1906. (Inhaber: F. C. Schwabe & Co. G. m. b. H., Ham⸗ burg). Gelöscht am 22. 6. 1916.

Nachtrag.

16b 17468 (L. 1139) R.⸗A. v. 31. 7. 1896. 17992 (L. 1204) 25. 8. 1898. Vertreter ist verzogen nach: Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 97. (19. 6. 1916).

37 64291 D. 4007) R.⸗A. v. 24. 11. 1903. Wohnsitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Köln⸗Kalk. (19. 6. 1916). 9c 87074 (P. 4923) R.⸗A. v. 15. 11“ Wohnsitz der Zeicheninhaberin geändert in: (Rhld.). (19. 6. 1916). 34 98168 (L. 7911) R.⸗A. v. 21. 6. 1907. 2 121191 (L. 10597) 24. 9. 1909. Der Wohnsitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Greußen (Schwarzb.⸗Sond.). (19. 6. 1916). 22b 202911 (L. 17945) R.⸗A. v. 4. 5. Adresse des Zeicheninhabers geändert in: straße 15b. (19. 6. 1916).

7

5. 1906. 6.

Stolberg

1915.

Erneuerung der Anmeldung.

Am 5. 8. 1915. (V. 2482). Am 2. 11. 1915. (K. 10852). Am 11. 11. (St. 3226). Am 16. 11. (H. 12051). Am 27. 11. (J. 2806). Am 13. 12. (W. 6648). Am 18. 12. (W. 1915

6661).

Am 29. 12. 2 (Sch. 8116). 9 b106 Am 5. 1. 1916. 82

90641 29 92244 26 99147 2 90662 96730 90126 96717 90366 91068

42

1915. 1915. 1915. 42

1915. 1915.

—. 1916. 1916. 2. 1916

16 b 17992 (6. 2. 1916.

1204).

3. 1916. 3. 1916. 3. 1916.

3. 1916. 91119 88 (B. 13987). (H. 24865).

95031 97676

90164 90933

91636 91722 92376

90346 90956 91448

90172 91848

90030 91133 91032

90178 96838

(O.

6215). 9198). 8313).

(C. R. R. (B. 13856). (B. 13857).

(Sch. 8448).

(L. (L.

7567). 7566).

(P. P.

(C. (St.

5015). 5016..

(K.

6254).

909278 8* 3450).

80³3 95284

(G. 6680). (K. 11608). . 11609).

. 13387). 2994.

90913 90914 91103 91801 93080

2841). Am 10. 1. 1916. 91496 (H. 12287). Am 15. 91169 (V. 2592). Am 31. 1. 95531 (C. 6100). Am 11. 17468 (. Am 14. 15684 (B. 2551). Am 1. 3. 1916. 8 92362 (H. 13171), 9a 92706 (B. 13379). Am 8. 3. 1916. 90356 (T. 3943). Am 190. 91384 (Sch. 8322). (B. 13665). Am 20. 90710 (Sch. 8345). Am 21. (L. 7316). Am 23. 3. 1916. 2570). 22a 94490 2660). 36 16232* 9340). Am 1. 4. 1916. —. 5044). Am 4. 4. 1916. . 18283). 13 92784 . 13249). 26d 94759 5146). 2 98607 Am 5. 4. 1916. 67800. 92621 . 7129). Am 6. 4. 1916. 6203). 16 b 91976 4998). Am 7. 4. 1916. 4950)0. 2 92749 4931) 92777 Am 8. 4 1916. 11572). 34 92557 (M. 9377). 92558 Am 10. 4. 1916. (D. 5681). 34 98984 (R. 7681). 26d 99148 (M. 9370). Am 11. 4. 1916. (D. 5721). 2 94453 (D. 5725). 6 97972 (E. 5075). 42 95 726 (M. 9538). 13 95780 Am 12. 4. 1916. (H. 12796). 42 94837 (A. 5689). 13 98117 (B. 13436). 9b 99700

. 3989. (M. 9503). (K. 12132).

90651 92519 23 93000

Marien⸗]?

1

11 90574 38 90882

18 100558

91284 92152

29 26c

90084 90423 90355 16a 91458 42 91697 2 91829 94082

13 4 2

2 99244 42 95646

91156 91973

34 13

90640 90876 92088 92385

90059 90086 91296 91579 93505 94328 95932 97054

91892 91926 93270 93706

90425 91027 91206

91046 91687 91688 91689 91793 92375 93365

90106 91996

90783 91060 91086 94446 91999 92198

90165 90181 90182 90650 90777 91310 91311 91312 91526

91337 91988 92280 92281 92041 92042 92189 97287 97288 99739 102758

2 90925 91615 26 91987 4 92357

23 90672 90737 96216 10 102943

2 90704 26a 91908 34 92559 26a 90087

90812 91807 92104

37 20 b 13

90093 90347

26d 20 b 34 90349 3ͥd 92322 26d 95117

38 90104 92698 38 90493

26a 20786

Konserven⸗ und Punschessenzfabrikation. Waren:

8 2 10. 5. 29. 5. 1908.

(E. 5625)

1139). 94072 nnss. Am 31. 3. 1916. 6787). 27 92620 3264). (D. 5718). 26d 93576 (B. 13437)0. 99978

97189 (K. 12131).

Am 13.

(R. 7712). (R. 7716).

Am 14. V. 2645).

Am 15. (St. 3496). (D. 5759).

Am 17. (Sch. 8460). (N. 3204). (St. 3449). (S. 6761. (K. 11613). K. 11633).

. 13485). Am 18. 6639). 5697).

Am 19. 7929). 6696).

Am 20. 4056). 4054). 4057). 4055].

Am 22.

—. 7694).

—. 12889). 5035). 4951) 6656). 6657). 7247). 8292).

Am 25.

. 12952). 5019). 6732). 9393).

Am 26.

. 5051). (B. 13403). (P. 5175). Am 27. (K. 11607). (Sch. 8619). (Sch. 8622). (Sch. 8625). Sch. 8617). (Sch. 8621). Sch. 8624). Am 28. (K. 11590]. (Sch. 8743). Am 29. 5703). 9417). 7724). 7723). 5716). 7384). Am 1. —. 13493). 3012). 2655). 7792). 7703). 7220). 7221). 7222). 7219). Am 2. 5089). 5098). 5107). 5109). 6269). 6270). 7843). 7839). 7842). 7845). 7844). Am 3. 7422).

(A. (M. (R. (D. (L.

7423). 5912).

6588). Am 4.

9418). 9419).

. 13470). (B. 13469). Am 5.

(C. 6252). (R. (R. P.

(M.

7713). 5062).

Am 6.

P. Am 8.

(St. 3484). (G. 6820).

Am 9.

(C. 6257).

Am 10. 7782).

(R. Am 12. (L.

Am 15

(N. 3212).

Am 3. P.

4.

7991).

9437). (St. 3487). 5091).

7412).

Am 13. (C. 6281). (C. 6282).

1032). Berlin, den 11. Juli 1916.

4. 1916. 16 b 92932 96384

4. 1916. 9f 102346

4. 1916. 1 93473

4. 1916.

6 94807 26c 95013 95014 95931 99568

31 97073

4. 1916.

26e 90362 90633

4. 1916.

42 94904

4. 1916.

3ͥ6d 90860 38 91804 26d 92003 22a 94257

4. 1916. 26d 92764

92765

92766

93059

96046 42 96959 266d 97327

4. 1916

2 94239

94240

14 95693

42 98847 4. 1916.

32 91800

16 b 92300

9

4. 1916.

26c 9429 94452 94627 „100223 20 c 91958 16a 92787 42 93686

4. 1916.

11 92394 1916.

42 91368 93369 98757 93269 2 96941 42 99216

5. 1916.

17 90830 16 b 91137 91138 91623 91624 9f 93634 4 94850 42 95513 99755

5. 1916.

30 90690 94590 96040 14 92193 2 92350 94972 „102123 11 92928 32 94019 42 95810

5. 1916.

25 93002 26d 93954 11 94975 3 95392

5. 1916.

2 94541 6 99970 2 100631 100875

5. 1916.

9d 93557 16c 95204 42 111150

5. 1916.

14 93025 93026 2 94366

5. 1916.

26 90372 10 90428

5. 1916.

5. 1916.

5. 1916. 9c 97331

5. 1916. 26d 92475

6. 1916.

26a 92148 (G.

————

5&△ ꝗ¶

2

Sch. 8620

(Sch. 8616 (Sch. 8965

. F.

632)

63⁰]

6687 6768 6803 57¹9

ö. 13469

74 9

. 12945 . 11595 K. 11598 . 11500 . 11597

667¹

.1343

.1390

5700 620

666 6665 666'

6249 62 624 320⁷

. 1344

572%

(Sch. Zöl

(C.

(C.

(B. 1378

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11. Bernburgerstrate 14

4000 627] 62¹6

717

. 21

. 1285 . 1359 . 96

Trupps Nr. 174 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13) und 186 (s. Res.⸗Inf.⸗

1041. Ausgabe.

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Inhalt. Preußische Verlustliste Nr. 577 8 Bayerische Verlustliste Nr. 278 . . 2 Sächsische Verlustliste Nr. 300. 8 Württembergische Verlustliste Nr. 417.

S S S S

Preußische Verlustliste Nr. 577.

Inhalt: Chef des Stellvertretenden Generalstabes der Armee. Infanterie usw.:

.“ Garde: 1., 2. und 3. Garde⸗Regiment z. F.; 1. Garde⸗Reserve⸗ 8 Regiment; Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Franz und

Augusta.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 3 bis einschl. 6, 13, 14, 15, 17, 20 (s. Inf.⸗Regt. v. Rosen), 24, 30 bis einschl. 33, 35, 36, 41, 46. 48, 49, 51, 52, 53, 57, 59, 62, 64, 65, 78, 81, 84, 87 bis einschl. 91, 93, 94, 97, 111, 118, 128, 129, 132, 136, 138, 141 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 343), 145, 150, 151, 152, 155, 168, 172, 174, 176, 329, 330, 331,

343, 346, 352, 354, 375, 378 und Regiment v. Rosen. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 2, 6, 12, 16, 17,

22, 26, 29 bis einschl. 32, 34, 35, 36, 46, 48, 60, 61, 66, 69,

70, 81, 84, 86, 88, 90, 92, 93, 98, 204, 215, 217 bis einschl. 221, 223, 224, 226, 236, 239, 249, 250, 252, 262, 268 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen), 269, 270, 272 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen). Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Königsberg Nr. 3. Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1. andwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 5, 6, 9, 11, 12, 25, 29, 32, 33 (s. Gren.⸗Regt. Nr. 3), 34, 35, 46, 51, 53, 55, 56, 57, 60, 65, 76 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 80, 83, 84, 87. Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. Musketen⸗Bataillone Nr. 1 und 2. Uberplanmäßige Landwebr⸗Infanterie⸗Bataillone Nr. 2 und 4 des IV. Armeekorps. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 8. 3 Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillon Nr. 37 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 3). La ndsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 3. Allenstein und 2, Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillon Stockach. Reserve⸗Jäger⸗Bataillone Nr. 1 und 22. Infanterie⸗Radfahrer⸗Kompagnie der 1. Kavallerie⸗Division. Reserve⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 4. Feld⸗ Maschinengewehr⸗Zug Nr. 304 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 217). Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 806 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13). Reserve⸗Festungs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 6 Metz (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 65). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗

Regt. Nr. 223). Feld⸗Rekrutendepots Nr. 1 des VII. Armeekorps, des Korps Marschall und der 117. Infanterie⸗Division.

Kavallerie: Kürassiere Nr. 4 und 6. Dragoner Nr. 2, 9, 13 (s.

auch Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 1), 19, 22. Husaren Nr. 2, 10, 15;

Reserve⸗Husaren Nr. 8. Ulanen Nr. 5 und 10; Reserve⸗Ulanen

Nr. 1. Jäger zu Pferde Nr. 1, 2, 10. Kavallerie⸗Regiment Nr. 84.

b ““ des V. Armeekorps (s. Jäger z. Pf. r.

Feldartillerie: 3. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 5, 6, 16, 38, 40, 41, 51, 52, 63, 66, 67, 75, 80, 81, 100, 225; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 14, 22, 44, 45, 57. Landwehr⸗Abteilung des

I. Armeekorps.

Fußartillerie: Regimenter Nr. 4 und 15; Reserye⸗Regimenter Nr. 6, 14,18. Bataillon Nr. 58; Landwehr⸗Bataillon Nr. 17. Batterien Nr. 102, 143, 230. Artillerie⸗Prüfungs⸗Kommission.

Pioniere: I. und III. Garde⸗Bataillon. Regimenter Nr. 19, 24, 30. Bataillone: I. Nr. 6, I. Nr. 15, I. Nr. 27. Landwehr⸗ Bataillon Nr. 6. Kompagnien Nr. 104, 107, 111, 112, 233, 281, 284, 297; Reserve⸗Kompagnie Nr. 52. Abteilung Nr. 34a

s. Inf.⸗Regt. Nr. 145). Minenwerfer⸗Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 11, 13, 170, 230, 233, 312. Landsturm⸗Pionier⸗Parkkompagnie Nr. 18.

Verkehrstruppen: Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 32; Reserve⸗ Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 18 und 43; Landwehr⸗Eisenbahn⸗ bau⸗Kompagnie Nr. 3. Eisenbahn⸗Betriebskompagnie Nr. 75. Fernsprech⸗Abteilung G; Reserve⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 10. . unker⸗Kommando Nr. 5. Feld⸗Signaltrupp Nr. 249 (s. Res.⸗Fernsp.⸗Abt. Nr. 10). Kraftwagenkolonne des XXI.

Armeekorps.

Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 4. Proviantkolonne Nr. 6 ddees VII. Armeekorps und Nr. 2 der 107. Infanterie⸗Dwision; Reserve⸗Proviantkolonne Nr. 11. Fuhrparkkolonne Nr. 1

es XV. Armeekorps; Reserve⸗Fuhrparkkolonne Nr. 11. Magazin⸗ Fuhrparkkolonnen Nr. 5 V des Landwehrkorps, Nr. 27 und 28. Etappen⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 251V der 7. Armee, Nr. 125, 252, 316. Etappen⸗Pferdedepot der 11. Armee. Ersatz⸗Pferde⸗

epot des IV. Armeekorps. Etappen⸗Hilfsbäckereikolonne Nr. 125.

.13299

13311 . 13316 . 13317

—q—2,8,ͦͦrõrõu— àmꝑꝑ»ᷓᷓꝙᷓæ»ꝑæqœmn –ʒꝑæ-˖qæ—

Armeekorps und Nr. 1 der 103. Infanterie⸗Division.

Nr. 2 des XVIII. Armeekorps,

bau⸗Kompagnie Nr. 13.

Stellvertretende Jutendantur des III. Armeekorps. Kriegsbekleidungsämter.

Polizei⸗Präsidium Warschau. —xw———z—2énéNéNRNNNNR Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗

veröffentlicht.

8 8 Stellvertretenden Generalstabes der Armee. Gen. Oberst u. Gen. Adj. Sr. Majestät d. Kaisers u. Königs Helmut 1 v. M oltke Gersdorf, Meckl. 9a,9 8

1. Garde⸗Regiment zu Fuß. “X“

, 6. Kompagnie.

Golla, Paul Pniow, Gleiwitz schwer verwundet.

Mumm, Heinr. Stexwig, Schleswig leicht verwundet. 18 8. Kompagnie.

Schröder, Otto Hannover leicht verwundet.

9. Kompagnie.

Hollweg, Wilh. Ostensiepen, Lennep gefallen

10. Kompagnie. tffz. lei giff. Prnst 8 1 8 Rönnewerder, Randow leicht verwundet.

h hauer Aligse, Burgdorf schwer verwundet. 11. Kompagnie. Klanke, Heinrich Krelingen, Fallingbostel schwer verwundet. Peeck, Paul. Pohnsdorf, Lübeck schwer verwundet. Schütt, Heinr. Rönneburg, Harburg schwer verwundet. Stauder, Franz Sossenheim, Zöchst a. M. I. v., b. d. Tr. Tengemann, Karl Neuende, Jever leicht verwundet. Berichtigung fricherer Angaben. Schaffernicht, Emil (Leib⸗Komp.) Hohenmölsen bisher .. vpermißt gemeldet, gefallen. Rogge, Friedrich (Leib⸗Komp.) Alvensleben bisher verwundet gemeldet, gefallen. Utffz. Walter Busse (b5. Komp.) Spandau bisher vermißt Ruth, H (Lemelzct, Teghen⸗ biaß uth, Hermann (5. Komp.), Horn, bisher vermißt, in Gefgsch. Drücke, Richard (5. Komp.) annover öe in Geflalc. 1 in Gefgsch. (A. N.) Drews, Emil (7. Komp.) Danzig bisher vermißt, verwundet. a. d. Heiden, August (8. Komp.) Duisburg irrtümlich in Gefgsch. gemeldet, ist vermißt. Bremer, Heinrich (9. Komp.) Schönberg i. M. bisher vermißt, verwundet. Schneider, Paul (9. Komp.) Cöln nicht †, sondern war verwundet, jetzt b. Ers. Batl. Beerbaum, Fritz (10. Komp.) Friesack bisher verwundet, verwundet und vermißt. 8 Sergt. ljetzt Offz. Stellv.] Willy Krüger (12. Komp.) Hohen⸗ landin nicht f, sondern leicht verwundet (siehe V. L. Nr. 303). Kneisler lnicht Kneister], Alfred (12. Komp.) Uckermünde gefallen. Nachtrag. Jannack, Robert (Leib⸗Komp.) Görlitz verwundet 4. 7. 15. Gefr. Heinrich Huck (4. Komp.), Frönsberg, Iserlohn, verw. 2. 10. 14. Koenzen, Johann (Maschgew. Komp.) Mülheim⸗Ruhr ver⸗ wundet 10. 5. 15. Jansen II, Wilhelm (Maschgew. Komp.) Düsseldorf ver⸗ wundet 10. 5. 15. van den Hoogen, Wilhelm (Maschgew. Komp.) Sodingen verwundet 10. 5. 15.

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. 5. Kompagnie. Gefr Aegit Thohn ke S, Derlin. Zschrer veananerfa verlezt. efr. Emi we Schwelm i. Westf. dur v Kalkuhl, Ewald Elberfeld gefallen. ifall verles Frit sch „Jakob Kolbsheim, Straßburg an setnen Wunden

in einem Laz. 8 ““ 6. Kompagnie. * ““ Utffz. Wilhelm Heiden Homberg, Mörs durch Unfall verl. Gefr. Robert Cramer Hagen leicht verwundet. Wagner, Hans Hausen, Limburg durch Unfall verletzt. 7. Kompagnie. Hopf, Albin Heubach, Hildburghausen leicht verwundet. 9. Kompagnie. Gefr. Matthias Lafrenz Staberdorf, Schlesw.⸗Holst. I. v. Köhlhöffer, Friedrich Obersteinbach b. Weißenburg, U. Els. leicht verwundet, b. d. Tr. astors, Friedrich Altenessen leicht verwundet, b. d. Tr. öller, Friedri

““

ch Barmen leicht verwundet, b. d. Tr. Merz, Hermann Höchst a. M. leicht verwundet, b. d. Tr. Niersmann, Theodor Crefeld schwer verwundet.

Munitionskolonnen: Reserve⸗Infanterie⸗Munitionskolonne Nr. 24. Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 5 des IX., Nr. 1 des XVv.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 1 des Garde⸗ korps, Nr. 1 des IV., Nr. 3 des XV., Nr. 1 und 3 des XVII., 2. Nr. 56, 103, 117; Landwehr⸗ Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 13 und 29. Gebirgs⸗Sanitäts⸗Kom⸗ pagnie Nr. 202. Reserve⸗Lazarette Bernburg und Schielo. Freiwillige Krankenpflege. Sanierungs⸗Kommando Sosnowice. Armierungs⸗ und Straßenbau⸗ Formationen: Armierungs⸗ Bataillone; Armierungs⸗Ersatz⸗Kommando Neudamm. Straßen⸗

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“

Utffz. Friedrich Schwarzkopp Delecke, Soest I. v., b.

S Oeffler, Heinrich Witten leicht verwundet.

—.0 12. Kompagnie.

Uüffz. Otto Hundt Schwersenz, Posen Ost leicht v., b. d. Tr.

Gefr. Richard S chmidt Mülheim, Ruhr leicht verwundet.

Schregel, Otto Barth i. P., Franzburg leicht v., b. d. Tr.

Schmidt II, Colbitz, Wolmirstedt I. v., b. d. Tr. Maschinengewehr⸗Kompagnie.

Utffz. Karl Schade Belgern, Torgau ich verw., b. d. Tr.

3 8 Nachtrag.

Kersting, Peter (6. Komp.) Wenden, Olpe verw. 15. 8. 15.

Katzke, Hellmuth (7. Komp.) Berlin verwundet 9. 1. 15.

Grau, Max (8. Komp.), Dittersbach, Waldenburg, verw. 12. 9. 14.

Karczewski, Sagct 812 Klukowo, Flatow ver⸗

undet 8. 12. 14. Kess-el, Karl (Bau⸗Komp.), Rotheul, Sonneberg, verw. 20. 1. 16.

2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Hildebrand, Paul (3. Komp.), Gottesberg, Waldenb J. Utffz. Otto Schattner (5. Komp.) Elberfeld eleicht

Birr, Hans (5. Komp.) Berlin leicht verwundet. ahmann, Johann (7. Komp.) gefallen.

Eberenz, Rudolf (8. Komp.), Franksurt a. M., l. v., z. Tr. zur.

Vennege erts, Hindrik (8. Komp.), Georgsdorf, Bentheim, l. v.

Gefr. Walter Reinhard (10. Komp.) Hellen, Cleve I. v.

Schmidt, Richard (12. Komp.), Briesnitz, Frankenstein, gefallen.

8g Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1.

efr. Max Winter (Il. Komp.) Berlin gefallen.

Gefr. Max Scheel (1. Komp.) Franz.⸗Buchholz, Niederbarnim leicht verwundet.

Kamp, Wilhelm (2. Komp.) Duisburg bisher schwer ver⸗ 1 wmundet, Feldlaz. 11 des Gardekorps. Kiesler, Friedrich, Tamb. (4. Komp.), Beimoor, Stormarn, I. p. Majchrow ski, Vinzent 65. Komp.) Jeziora, Znin schw. v. B ecker, Peter (5. Komp.) Kurscheid, Sieg verwundet. 8 Silberstein, Georg (5. Komp.) Guben gefallen. Foerstner, Adolf L Kruschwitz bisher vermißt g meldet, gefallen. 1 Vahrenkamp, Wilhelm (11. Komp.) Groppenbruch bisher vermißt gemeldet, gefallen. 1

(11. Komp.) Ohmsdorf bisher verwundet gemeldet, gefallen.

Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Bredt, Fritz (6. Komp.) bisher vermißt,

efg N

Boenecke, Walter (7. Komp.) Staßfurt bisher vermiß war verwundet, z. Tr. zur. Soldato, Ernst (8. Komp.) Börninghaufen bisher ver wundet, in Gefgsch. (A. N.) 1 Ahrens, Wilhelm (9. Komp.) Bochendorf bisher verwundet, in einem Krgs. Laz. 8

Nachtrag. Bartz, Karl (1. Komp.) Berlin verwundet 31. 7. 15. 1 Basinsky, Anton (I. Komp.) Kuklinow, Koschmin ver 3 wundet 13. 11. 14. Gefr. Friedrich Kla uwer (2. Komp.) Steele, Essen an Banch, Heinrich (Fethen 1“ 82 9 18. fal

„Heinri Komp.) Höfen, Plön gefallen 4. 10. 15 Utffz. Jatob Alt (6. Komp.) Rheydt, Rhld. 1— verw. 1. 10. 14 Ahlborn, Karl (8. Komp.), Hettensen, Northeim, verw. 6. 9. 14 Gefr. Paul Apost . en) Schiegau, Neustadt ver Gefr. Willi Bäjen (11. Komp.) Guben schwer v. 16. 5.15.

3. Garde⸗Regiment zu Fuß. Gefr. Heinr. Buller (1. Komp.) Leeden bisher verwundet, 8 in einem Krgs. Laz. Lücck, Josef (5. Komp.) Linz, Coblenz leicht verwundet. Utffz. Heinr. Wickenkamp (6. Komp.) Sünninghausen bisher verwundet, Res. Laz. Hamm. Lehmann, Willy (8. Komp.) Schlagsdorf nicht gefallen, . sondern verwundet und in Gefgsch. Ochs, Wilhelm (8. Komp.) Recklinghaufen, Mrnfter I. verw. Sielmann, Gustav (8. Komp.) Berlin schwer verwundet. Ramin, Walter (9. Komp.) Spandau gefallen. Kieslich, Rudolf (9. Komp.) Merseburg leicht verwundet. Utffz. Friedrich Zurheide (I1. Komp.), Volmerdingsen, gefallen.

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Negiment Nr. 4.

8 3. Kompagnie. Gefr. Karl Richter Schenkendöbern, Guben I. v., b. d. Tr. Hobagen, Theodor Rüggeberg, Schwelm gefallen. 1““ Bernhard Weseke, Borken gefallen. S 3

Heimann, Georg

chlicht, August Essershausen, Oberlahnkreis leicht verw.

chmidt, Valentin Ober Wegfurth, Lauterbach leicht verw.

ierenberg, August Ellershausen, Hann.⸗Münden l. verw. 4. Kompagnie.

Glotzbach, Konrad Walldorf, Großgerau leicht verwundet.

Kiefer, Helmut Dresden⸗Striesen leicht verwundet.

Utffz. Ernst Emd em aanile fal z. Ernst Emden Hagen, Westf. gefallen. Gefr. Fen Grüner Hegüches schwer verwundet. Gasior, Josef Brzoza, Krotoschin schwer verwundet. Kreckel, Adam Burgsinn, Lohr leicht verwundet. Siemers, Ernst Dahmker, Lauenburg schwer verwundet. Förster, Willi Grabow, Meckl. leicht verwundet.

10. Fenpäsgnis Hoppe, Emil Nimmersath, Bolkenhain gefallen. 16“ Schulte, Anton Beisinghausen, Meschede leicht verwundet. Rosemeyer, Bernhard Bremen— leicht verwundet.

Krautkrämer, Josef Stolberg, Aachen leicht verwundet.

Watzlawick, Paul Plania, Ratibor leicht verwunde 1. Kompagnie.

1 Kleyer, Karl Herb, Heinsberg leicht verwunder.

rzk. d. Tr. Braune, Max Friedrichshagen, Niederbarnim gefallen. checkenreuther, Otto Bersbrüden, Stallupönen I. v.

12. Kompagnie.

Berichtigung früherer Angaben.

Gefr. Alfred Wunderlich (4. Komp.) Kabel hbisher schwer

vrnamneh in einem Et. Laz

Hillebrand, Josef (7. Komp.) Brilon

biher in 8* g. verwundet, in V. L. Nr. 395 irrtüml. als 8 er vermißt, in Gefgsch. gemeldet.

10. Kompagnie. Utffz. Robert Mischke Spkorschin, Karthaus leicht verw. 11. Kompagnie. Gefr. Walter Müller Stade durch Unfall verletzt.

Reserve⸗Jnfanterie⸗Regiment Nr. 1.

Kapitza, Josef (8. Komp.) Siemianowitz nicht gefallen,

sondern vermißt.

Bauer, Georg Ischl, Traunstein i. Bay. leicht verwundet. Steuer, Albert Lodz, Rußland dur Urfalrht verne

Böckmann, Heinrich Hamm i. Westf. durch Unfall verletzt.

Reserve⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.

Welker, Emil Barmen bisher vermißt gemeldet, gefallen.

11“ 6 2

u”“ 8 8 8 8,