1 1 Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 214 798, die wir am 12. Junt 1911 für Herrn Friedrich Wilhelm Seifert. Landwirt in Crommenau, ausgefertigt haben, soll ab⸗ handen gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen zwei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 11. Juli 1916.
Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[23079] Aufgebot.
Der Wirt Heinrich Schulte⸗Derne zu abinghorst hat das Aufgebot der am 8. Dezember 1900 auf seinen Namen aus gestellten Lebensversicherung polic⸗ Nr. 48 979 Tafel V über 3000 ℳ der Meckl. Lebensversicherungsbank a. G. zu Schverin i. M. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Jaunuar 1917, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich;, an der Königsbreite, anberaumten Auf⸗ gebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ö i. Mecklbg., den 9. Juli
Großherzogliches Amtsgericht.
[22873] Aufgebot. F. 5/16.— 1.
Das Königliche Amtsgericht Allenstein Hinterlegungsstelle, hat das Aufgebot de nachstehend hinterleaten Massen beantragt:
1) der am 22. April 1885 durch Rechts⸗ anwalt Rhode in der Grundbuchsache von Alt Allenstein Nr 16 hinterlegten Martens⸗ schen Masse von 300 ℳ — Hinterlegungs zinsen 75,01 ℳ. Die Hinterlegung ist erfolgt auf Gruud des in der Ernst Martensschen Aufgebotssache F 24/94 ergangenen Beschlusses des Amtsgerichte Allenstein vom 10. März 1885 zum Zweck. der Löschung der aur Alt Allerstein Nr 16 Abt. III Nr. 2 ad J fur die Altsitzer Albert und Barbara geb. Dost⸗Bottließ⸗ schen Eheleute eingetragenen Hypotheken post von 300 ℳ.
2) der am 8. Juli 1885 durch Gerichts vollzieber Guddat in Allenstein für Just z rat Siehr in Allenstein in der Prozeßt ch Chlosta /a Chlosta O 36/85, II. 3653/85 biterlegten Chlostaschen Steeitmass von 345,70 ℳ — Hinterlegungezinsen 85 ℳ. Die Pinterleaung ist nach stattagebabtern auf Grund der voll⸗ te ckbaren Erkenntnisausf tigung in vor bez ichneter Prozeßsache erfolet
Alle Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die auf gebotenen Massen spätestens im Auf gebotstermin, ven 8. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, bei dem unter⸗ zeichn ten Gericht anzumelden. Im Fall⸗ nicht erfolgter Anmeldung wird die Aus⸗ schließung der Beteiligten mit ihren gegen die Staatskasse er⸗
gen.
Allenstein, den 5. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[23035] Aufgebot
Der Sch’osser Jakob Bechert 2 in Dörntigheim hat als Pflenger beantragt, den verschollknen Michael Bechert, Pbilipp's Sohn, geboren am 28. No⸗ vember 1820, zuletzt wohnhaft in Dörnig⸗ heim, für tot zu erklären. Der bez ichnet⸗ Verschollene wird aufnefordert, sich spä testens in dem auf den 16. April 1917 Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Nußallee 17, Zimmer Nr. 17, anbeaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todese klärung erfolgen wird. An alle, welch⸗ Aaskunft über Leben oder Tod des Verschallenen zu erterlen vermögen, ergeht die Auffor erung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen 8
Hanau den 9. Jult 1916.
Königliches Amtsgericht. 5
[22877] Aufgebot. “ Der Landsturmmann Hermann Schiedung in Löwen (Belgien) hat beantra t, den verschollenen Arbeiter (Kutterknecht) Friedrich Schiedung, geb 25. Ap il 1846 zu Kleinbodun en, zuletzt wohnbaft in Dodendorf, für tot zu erklären. Der b⸗ zeichnete Verschollene wird aufaefordert, sich spätestens in dem auf den 8 Februar 1917, Meittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkjärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Magdeburg, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. Buckau.
[22878]
Der Rechtsanwalt Wilhelm Groll in Pleß bat beantragt, den seit dem am 4. September 1914 bei Lipsco statt⸗ gefundenen Gefechte vermißten Oberleut⸗ nant der Landwehr I, Steuerinspektor Paul Hirsch, zuletzt wohnhaft in Pleß, für tot zu erkären. Der Oberleutnant der Landwehr, Steuerinspektor Paul Hirsch wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1916. Vor⸗ mitags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu erteilen vermögen,
22551]
ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon An⸗ zeige zu machen. Pleß, den 4. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Fräulein Mathilde Rohmann in Duisburg⸗Ruhrort hat beantragt, den ver⸗ schollenen Maschinisten Josef Lauten, ge⸗ boren 22. Novbr. 1882 in Cöln a. R., welcher als Maschinist mit dem Dampfer „Friedrich Krupp' am 19. Dezember 1911 von Bilbao in Spanien abgefahren ist und zuletzt in Deutschland wohnhaft in Rostock war, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. März 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rostock, den 4 Jult 1916. 8
Großherzoagliches Amtsgericht. [23036) K. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. 1
Heinrich Hierlemann, Handelsgärtner in Teinach, hat den Antrag auf Todes ⸗- erklärung des verschollenen Karl Hierle⸗ mann, Gärtners, geb. am 8. Mai 1874 in Geislingen a. St., zuletzt wohnhaft in Rottweil, und von da im Jahre 1892 nach Amerika gereist, beantragt. Der Antrag ist für zulässig erklärt und Auf⸗ gebotstermin auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem biesigen Amtsgericht bestimmt worden. Es ergeht die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Perfonen, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, aufuefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu m chen.
Den 10. Juli 1916. Gerichts'chreiber Weber.
[22879] Aufgebot. 2. F. 9/16/5.
Der Wirt Fritz Mäller in Solingen, Kaiserstraße 96, har beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Schlosser Paul Müner geboen am 25. Februar 1881 iu Soling n, Sohn der verstorbenen Ehe leute Fritz Müller und Wilhelmine ge borene Schmidt, zuletzt wohnhaft in Solingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sch spätestens in dem auf den 27. März 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem untenzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen
Solingen, den 5. Juli 1916.
önigliches Amtsgeiicht.
23037] Aufusebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Julius Wolff II hat ale Verwalter des Nachlasses des am 14. April 1915 in Frankfurt a. M. ver⸗ norbenen, daselbst wohnhaft gewesenen Weißbinders Johann Tuch das Aufgevots⸗ verfahen zum Zwecke der Ausschließung von Nichlaß läubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Weizbinders Johann Tuch spätestens in dem auf den 6. November 1926, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ icht, Zimmer 31, anberaumten Auf⸗ geboistermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten Urkundliche Beweisstucke sind in Urschrift oder in Absch ift beizufügen. Die Nach⸗ laßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkenen aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergaibt. Auch haftet ihnen jeder Ecbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Eerbteil entspreche den Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflihtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbe⸗ schränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der T ilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil Teil der Verbindlichkeit aftet.
Frankfurt a. M., den 6. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 43.
[229833’1 Bekanntmachung
Darch Ausschlußurteil vom 3. Juni 1915 ist die Schuldverschreibung der 3 ½⸗vormals 4 % igen preußischen kor soridierten Staats⸗ anleihe von 1883 Lit. E Nr. 743 014 über 300 ℳ für kraftlos erkärt worden.
Berlin, den 4 Juli 1916. 8 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
[22985]
Vurch Autschlußurteil vom 7. Juli 1916 ist der Wechsel d. d. Jatty, den 1. Ja⸗ nuar 1915, über 300 ℳ, ausgestellt von dem Altsitzer Ignaz Sabinarz in Jatly vermutlich unter dem Namen des Josef
Baszanowski in Lukowo, angenommen von dem Johann Baszanowski und dessen Mutter Eva Baszanowski, für kraftlos erklärt worden. Königl. Amtsgericht Czersk, den 7. Juli 1916.
[22880] “ 8
Hierdurch erklären wir die an Frau Elly Teichgräber, geborenen Jasper, zu Berlin, Kottbuser Ufer 25, im Jahre 1914 oder 1915 übergebene Urkunde, enthaltend die Erteilung einer Generalvollmacht seitens der Ardina Industrie⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin für alle die Gesellschaft betreffenden Ange⸗ legenheiten, für kraftlos.
Berlin, den 29. Mai 1916.
Ardina Industrie⸗Gesellschaft m. b. H.
Max Jasper.
Auf Bewilligung des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 96.
[229877 Bekanntmachung.
Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München vom 28 Juni 1916 wurde dem Molkereibesitzer Hans Hertel in München, Kaiserstr. 39/0, die Veröffentlichung einer Bekanntmachung des Inhalts genehmigt, daß er die zu Urkunde des K. Notartats Nürnberg III vom 21. Februar 1900 Nr. 431 seiner Ehefrau Margarethe Hertel erteilte Generalvollmacht widerruf und für kraftlos erklärt. 8
München, den 8. Juli 1916.
Gerichtosschreiberei des K. Amtsgerichts München.
[22991] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Johanna Maaß, geborene Schumann, in Charlottenburg, Grolman⸗ straße 52, bei Geier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kricheldorf in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Brennerei⸗ verwalter Alfred Maaß, früher in Jävenitz, jetzt unbekannten Ausenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie Pfingsten 1910 böswillig verlassen babe und seit dieser Zeit nichts habe von sich hören lassen und auch nichts für ihren Unterbalt getan habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für den scholdigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 1. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Stendal, den 6. Jult 1916.
Schmidt, als Gertchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[22992] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann James Löwenstein in Berlin C. 2, Spandauerstr. 8, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt S Pinner in Berlin C. 2, An der Spandauer Brücke 1 b, klagt gegen den Kaufmann Hermann Schlesinger, früher in Berlin, Turmstraße 38, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts — 64 C 333 16 — auf Grund der Behaup'ung, daß der Beklagte für im Jahre 1913 gelieferte Waren (Kleidungs⸗ stücke) dem Kläger den Benag von 394 25 ℳ verschulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 394,25 ℳ (Drei⸗ hundertvierundneunzig Mark 25 Pfennige) nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. November 1913 zu zahlen, 2) das Urteil, eventu⸗ell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 64 in Berlin, Neue Friedrichstraße 13/14, II. Stock rerk, Zimmer 173, auf den 30 Ottober 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 64.
[23038] Oeffentliche Zustellung. Kündigung des Avpothekers Fans Alt. vater in Schnierlach an die Eheleute Avotheker Moritz Bernard und Frau Marie Johanna Elisabeth geb. Boven⸗ rieih, früher in Mülhausen, Salvatkor⸗ straße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ orts. Unter Bezugnahme auf die öffent⸗ liche Zustellung vom 27. Dezember 1915 kündige ich hiermit meinen Mietsvertrag vom 28 Jult 1912, da die in der Er⸗ klärung vom 27. Dezember 1915 an⸗ gegebenen Mängel in der gestellten Frist nicht abgeändert worden sind Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Mülhausen i Els, den 8. Juli 1916.
Gerichtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[23003]
Von der Torpedowerkstatt sollen ver⸗ kauft werden:
1) Etwa 15 000 kg alter Stahl, 2 00 Schrotteisen, Eisenspäne,
8 Zinkgekrätze, „ 2 alter Leitungsdraht,
Lampensockel, Treibriemen aus Baumwolle,
11“
Sabinarz gezogen auf den Besitzer Johann
kg alies Segeltuch, Lumpen, 3 Abfallpavier, Brandguß,
Maschinenguß, Gießereischlacken,
Etwa 1 000 1 000
3 000 10 000 12 000
8 H 10) „ I „ I „ 13) 50 000 14) 35 000 „ Werkstattkehricht.
Verkaufsbedingungen liegen im Be⸗ schaffungsbezirk der Torpedowerkstatt zur Einsichtnahme aus; sie werden gegen 0,50 ℳ in bar — keine Briefmarken — von der Torpedowerkstatt abgegeben.
Angebote sind portofrei mit der Auf⸗ schrift: „Angebot auf Altmaterial usw., Bezirk v II“ zum Verkaufstermin, den 10. August 1916, Vormittags 11 Uhr, einzusenden.
Kaiserliche Torpedowerkstatt Friedrichsort.
4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Auslosung und Rückkauf von Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Mainz. A. 3 ½ % Anlehen Lit. H vom Jahre 1883 und 4 % Anlehen Lit. Pvom Jahre 1900.
Bei der am 1. d. Mts. vorgenommenen Auslosung von Schuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung zum Nennwerte am 2. Januar 1917 berufen:
I. Von dem 3 ½ % Aulehen Lit. H vom Jahre 1883:
a. Nr. 114 157 213 459 470 564 663 675 731 867 900 935 1047 1089 1265 1333 1336 und 1463 über je 200 ℳ;
b. Nr. 1616 2046 2052 2054 2118 2247 2298 2407 2563 2737 2773 2782 2799 2859 2938 3001 3025 3103 3182 3222 3296 3310 3520 3563 3629 3711 3739 3741 3786 und 3887 über je 500 ℳ;
c. Nr. 3914 3937 4004 4197 4210 4272 4361 4606 4622 4640 4645 4665 4688 4825 4842 und 4874 über je 1000 ℳ.
II. Von dem 4 % Anlehen Lit. P vom Jah e 1900:
a. Nr. 46 137 275 324 349 804 853. 1047 und 1179 über je 500 ℳ;
b. Nr. 1221 1392 1543 1582 1614 1908 2216 2243 2260 2299 2582 2795 2989 3037 und 3121 über je 1000 ℳ;
c Nr. 3255 3437 und 3645 über je 2000 ℳ.
Die Kapitalbeträge können vom 2. Ja⸗ nuar 1917 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungs⸗ schrinen und nicht fälligen Zinsscheinen bei den nachverzeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden:
I. von dem 9 ½ % Anlehen Lit. H bei der Stadtkasse in Mainz somie bei den Niederlassungen der Bank für Handel und Jndustrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt a. M.;
II. von dem 4 % Anlehen Lit P bei der Stadtkasse und der Dirreection der Disconto⸗Gesellschaft in Mainz, bei dem Bankhaufe Mendelssohn & Cie. in Berlin, bei der Deutschen Effekten⸗ und Wechselbank und dem Bankhause L. & E. Wertheimber in Frank⸗ furt a. M.
Fehlende Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ekürzt. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit Ende Dezember 1916 auf.
B. 4 % Anlehen Lit. T vom Jahre 1914:
Die planmäßige Tilgung der Anleihe T. für das Jahr 1916 im Betrage von 83 000 ℳ wurde durch Rückkauf von Schuldverschreibungen dieses Anlehens zum jeweiltaen Börsenkurs, und zwar von 26 Stück im Nennwert von je 500 ℳ, 42 Stück im Nennwert von je 1000 ℳ und 14 Stück im Nennwert von je 2000 ℳ, vorgenommen. Eine Auslesung von Schuld⸗ verschreibungen des Anlehens Lit. war dahber für das Jahr 1916 nicht vorzu⸗ nehmen.
C. Rückstände aus früheren Veriosungen:
Von Lit. H aus 1903: Nr. 265 über 200 ℳ, aus 1916: Nr. 2641 3162 und 3528 über je 500 ℳ und Nr. 3976 und 4884 über je 1000 ℳ.
Von Lit. P aus 1915: Nr. 1980 über 1000 ℳ, aus 1916: Nr. 595 über je 500 ℳ.
Mainz, den 5. Juli 1916.
Der Oberbürgermeister. Haffner, Beigeordneter.
5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.
123025]
Die Herren Aklionäre der Aktien⸗ Gesellschaft für Verlag und Druckerei „Der Westfale“ werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 2. August 1916, Mittags 12 Uhr, im Hotel Katserhof zu Müaster i. W. stattfindenden außerordentlichen Generalversamm⸗ lung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: Abänderung des § 1 des Statuts. Der Vorsitzende des Aufsichtsratg: Graf Egon von Westerholt.
82
und 1014 W
[230211
(C. Hechmann Ahktiengesellschaft.
Ausgeloste Schuldverschreibungen per 1. Oktober 1916.
Bei der am 7. Juli 1916 zu notariellem
Protokoll erfolgten Auslosung unserer
ℳ 4 000 000 4 tprozentigen Schuld⸗
mern gezogen:
Lit. A zu ℳ 1000. 11 22 53 82 131 162 164 182 198 238 282 310 437 440 565 610 646 705 748 794 817 942 1014 1049 1112 1150 1225 1246 1277 1318 1358 1419 1437 1479 1481 1505 1617 1632 1666 1690 1718 1724 1746 1779 1881 1923 1984 2179 2180 2182 2184 2198 2210 2218 2350 2404 2407 2408 2429 2545 2552 2590 2597 2606 2655 2684 2731 2791 2884 2937 2984.
Lit. B zu ℳ 500. 3058 3070 3105 3152 3153 3185 3187 3188 3194 3207 3341 3438 3441 3527 3643 3675 3700 3706 3708 3714 3856 4011 4024 4029 4030 4058 4227 4274 4282 4284 4318 4360 4407 4408 4412 4471 4474 4506 4579 4624 4775 4823 4826 4828 4829 4900 4913 4992.
Die gezogenen Schuldverschreibungen werden am 1. Oktober 1916 zum Nennwerte zuzüglich 3 % Aufgeld gegen Einlieferung der Stücke eingelöst bei:
den Gesellschaftskassen Duisburg
und Aschaffenburg,
der Deutschen Bank in Berlin,
der Dresdner Bank in Berlin,
der Bank für Handel und Industrie
in Berlin,
den Herren C. Schlesinger⸗Trier &
Co., Berlin W. 8,
sowie bei den Zweigniederlassungen
dieser Banken.
Mit dem Fälligkeitstage hört die Ver⸗ zinsung der Schuldverschreibungen auf. Der Betrag der nach diesem Tage ver⸗ fallenden, nicht mit den Stücken ein⸗ gelieferten Zinsscheine wird vom Kapltal⸗ betrage gekürzt.
Von der Verlosung aus 1915 sind noch nee ehg;
Lit. A Nr. 591 761 762 1400 1423 1669 1935 2921.
1 78 B Nr. 3229 3239 4141 4164 4169
401.
Duisburg, den 7. Juli 1916.
C. Heckmann Aktiengesellschaft.
[21721] Uhrenfabrik Villingen A.⸗G. i. L. Bilanz per 30. Juni 1914.
Aktiva. ℳ ₰ Kassakonto “ 587 ,24 Debitorenkonto.. 29 664 37 Maschinenkonto 47 385— Geschäftseinrichtungskonto 5 000— Warenkonto. ö9958 Duhiosenkonto.. 7 325 98 Frachtenkautionskonto 2 500— Avalkonto (Hypothek Spar⸗
asse) 92 500— Liegenschaftes konto 160 000—- Gewinn⸗ und Verlustkonto 249 581 31
706 639 86
300 000—
92 500—
217 375—
1 764 86
95 000—
706 639 86 Uhrenfabrik Villingen A.⸗G. i. L.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Juni 1914
Soll. Aus Vortrag ... Verwaltungsspesen, Löhne, Steuern usw. ..
Passiva. Aktienkonto 1 Hypothekenkonto Bankkonto Kreditorenkonto Avalkreditoren..
ℳ 4 218 5078
35 219 35 251 222
2 145 62 249 581 31 251 726 93 Uhrenfabrik Villingen A.⸗G. i. L. Bilanz ver 30. Juni 1915.
Aktiva. ℳ A Kassakonto “] 508 68 Debitorenkonto. 26 421 52 Maschinenkonto.. 11 643 Geschäftseinrichtungskonto 4 875
arenkonto 75 2312 Dubiosenkonto. 8
88 Haben. Per Verzich Saldo
7 704
92 500 160 000 297 158³
676 042
Ieh (Hypothek Spar⸗
asse) Liegenschaftskonto . Gewinn⸗ und Verlustkonto
Passiva. Aktienkonto 8 Hypothekenkonto.. Bankkonto 1A“ Kreditorenkonto .. Avalkreditorren.
300 000
91 000
192 165
37777
92 500
676 04271 Uhrenfabrik Villingen A.⸗G. i. L.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30 Juni 1915. 2
Soll. ℳ Vortrag a. 1914 . 249 581 “ Löhne, Steuern usww. . 47 577
—
8A v⸗ 8 5 “ Haben. 1X4“ 297 158
Villingen, den 28. Juni 1916. Der Liquidator.
verschreibungen wurden folgende Num⸗
[23019]
In der am 16. Juni 1916 stattge⸗ fundenen ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft wurde die Zahl der Mitglieder des Aufsichtsrats auf fünf erhöht. Die Herren Fritz Sondheimer,
15
Kaufmann, und Rechtsanwalt A. Horovitz, M. wohnhaft, werden neu in den Aufsichtsrat gewählt.
Metallwalzwerke A. G.
beide zu Frankfurt a.
Karl Baer.
[22854]
Vermögen. Grundstücke.. 8 1 — Wasserkraft 8 Gebäude: Bestand am 1. Mai 1915. Zugang
Gleisanlage: Bestand am 1. Mai 1915
ab: Abschreibug
Beleuchtungs⸗ und Kraftübertragungsanlage:
Bestand am 1. Mai 1915 Zuganng
ab: Abschreibung
Maschinen und Getriebe: Bestand am 1. Zugang..
ab: Abschreibung
Werkzeuge: Bestand am 1. Mai 1915 . Zugang 8
ab: Abschreibung
Geräte: Bestand am 1. Mai 1915 Zugang..
ab: Abschreibung
Fuhrwerk und Kraftwagen: Bestand am ab: Abschreibung
Formen: Bestand am 1. Mai 1915 Zugang..
ab⸗ Abschreibung... Formkästen: Bestand am 1. Mai
ab: Abschreibung
Gießereibestände: Roh⸗ und Brucheisen Gießereikobs
Vorräte zur Betriebsunterhaltung.. Lagerbestände: Materialkonto I 8 L1“ Halbfertige Maschinen und Maschinenteile Kasse, Wechsel und Postscheck.. Wertvapierr Bankguthaben .
1
L— ““ Verbindlichkeiten. Grundkavital:
18625 St. Vorzugsaktien à ℳ 1000
1184 „ g à „ 300 „ zusammengelegte Aktien à Anleihe
Ausgeloste aber noch nicht erhobene Anleihe “
Laufende Verbindlichkeiten Anzahlungen 8 “ Unerhobene Gewinnanteile. Unerhobene Zinsscheine
Gesetzliche Rücklagen.. Rücklage für “ Rückkage für Bauunkosten Reizgewcenn . ...
Zwickau, den 15. Juni 1916. Zwickauer Maschinenfabrik Der Vorstand. H. Heinrich.
“
1915
55
Rechnungsabschluß am 30. April 1916.
ℳ
₰
670 000— 86 259 52 708 255 52
36 259 52
100 000 1 437
101 437 36 437 460 000
4 5 6155 465 615[57
8 80 615 57 25050—
2 772 45 47 772 45
26 772 45 38 000— v5 82
20 100,82 5 000— 499 8 000
8 10 433 18 433
18 432
40 000
1 814
41 814 ¾
8 11 814 8 37 623: 8 1 282
314 584 40 794
ℳ 300 .
(3537096
2 000 000
3 537 096 21 Zwickau, den 11. Juni 1916. Guͤttig und für richtig befunden. Reinhold Heubner, vereidigter Bücherprüfer.
ℳ 275 000 20 000
355 379
397 224
25 421 191 004 384 332 624 811
—
600 000— 5 000,— 296 630,31 177 629,45 17221— 2 722 50 215 000 — 5050— 40 000— 177 842 95
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 30. April 1916.
Handlungsunkosten Zinsen Versicherungen
Geschäftsanpreisungen und Drucksachen..
Wasserkraftunterhaltung. Gleisanlageunterhaltung. Fuhrwerks⸗ und Kraftwagenunkosten Maschinen⸗ und Betriebsunterhaltung Gebäudeunterhaltung Werkzeugunterhaltung Geräteunterhaltung Kraft⸗ und Beleuchtungsunkosten Abschreibungen auf: Gebäude.. Gleisanlage Kraft⸗ und Beleuchtungsanlage Maschinen und Getriebe.. Werkzeug 86 Geräte 8 Fuhrwerk und Kraftwagen. Formen..
Bauunkosten Reingewinn
Gewinnvortrag Werkstättengewinn
Zwickau, den 15. Juni 1916. Zwickauer Maschinenfabrik. Der Vorstand. H. Heinrich.
err Fabrikbesitzer Arthur Hay 2 Herr Kommerzienrat August 4) Herr Ingenieur Paul Köhn,
5) Herr Fabrikbesitzer Emil Frey
6) Herr Kommerzienrat Heinrich Zwickau, den 8. Jull 1918.
ZWwickauer
EEE;;-—3-11—151218
„ℳ 8₰
246 431 40 000 -
1 041 873 50
177 81295
Geprüft und für richti e Reinhold 6
ender, mann, entschel, Zwickau,⸗ eipng,
tag, Zwickau,
Toelle, Niederschlema.
Maschinenfabrik A.⸗G.
1 041 215
1 041 873 50
Zwickau, den 11. Juni 1916. befunden. eubner, vereidigter Bücherprüfer. em Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gehören als Mitglieder an:
1) 88 Dr. jur. Georg Wolf, Stein i. E., Vorsi 2) wickau, als stellvertr. Vorsitzender,
658 32
18
[22855] Die Generalversammlung hat am 8. Juli 1916 beschlossen, für das Geschäftsjahr 1915 zu 1916 auf die Vorzugsaktien 5 v. H. Reingewinn zu verteilen. Die Gewinnanteile werden gegen Einreichung des 44. Gewinnanteil⸗ scheins von heute ab bei der Gesellschaftskaffe in Zwickau, bei der Vereinsbank, Zwickau Sa., bei deren Abteilung Heutschel & Schulz, Zwickau Sa., bei C. Wilh. Stengel, Zwickau Sa., bei der Dresdner Bank, Filiale Zwickau, Zwickau Sa., bei dem Chemnitzer Bank. Verein, Chemnitz, und Filiale Aue Sa., bei der Mitteldeutschen Privatbank A.⸗G., Dresden⸗A., ausgezahlt. Zwickau Sa., den 8. Juli 1916.
Zwickauer Maschinenfabrik A.⸗G. Der Vorstand.
H. Heinrich.
[23011] Bank für Deutsche Eisen⸗ bahnwerthe in Berlin.
In der heute gemäß § 6 der Anleihe⸗ bedingungen stattgehabten 16. Verlosung unserer 4 % Teilschuldverschreibungen Reihe I vom Jahre 1897 wurden fol⸗ gende 45 Nummern gezogen:
94 418 607 1453 1457 1551 1616 1720 1808 2133 2440 2485 2486 2574 2762 2794 2833 2990 3206 3242 3295 3296 3353 3333 3407 3786 3831 3926 3930 3948 4033 4047 4159 4267 4282
4498 4528
4311 4312 4324 4373 4407 4605 4820 4900.
Die Rückzahlung erfolgt gemäß §§ 5, 6 und 7 der Anleihebedingungen vom 2. Januar 1917 ab zum Nennwerte gegen deren Rückgabe
n Berlin bei der Kasse der Gesell⸗
schaft, bei der Verliner Handels⸗Gesell⸗
schaft, bei der Bank für Handel und In⸗ dustrie, in Cöln bei dem A. Schaaffhausen⸗ schen Bauankverein A.⸗G. und darr Niedeelassung in Düssel⸗ orf, in Elberfeld bei dem Bankhause von dder Heydt, Kersten & Söhne, in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow. Ans früheren Verlosungen sind keine Rückstände. Berlin, den 1. Juli 1916.
[23030)
Einladung zur ordentlichen Geueral⸗ versammlung der Adlerbrauerei Actien⸗ Gesellschaft, Münnerstadt, auf Montag. den 31. Juli 1916, Nachmittan 8 3 ½ Uhr, im oberen Saale des Gast⸗ hauses zum Adler in Münnerstadt.
Tagesordnung:
I. Erstattung des Geschäftsberichts über das abgelaufene Geschaäͤftsjahr seitens des Vorstands, Bericht des Auf⸗ sichtsrats.
II. Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz und Entlastung des Vor⸗ stands und Aussichtsrats.
III. Zuwahl von 3 weiteren Aufsichtsrats⸗ mitgliedern.
IV. Wünsche und Anträge.
Nach § 18 d. St. ist die Teilnahme an der Gen.⸗Vers. nur Aktionären gestattet, welche ihre Aktien im Kontor der Adler⸗ brauerei in Münnerstadt oder dem Bank⸗ hause Otto Hahn. Nrustadt a. S., hinterlegen. Sind Aktien bei einem Notar hinterlegt, so hat der Aktionär den Hinter⸗ legungsschein dem Vorstand der Gesell⸗ schaft einzureichen.
Die Hinterlegung bezw. Einreichung der
Hinterlegungsscheine hat spätestens am 2. Wochentage vor der General⸗ ö“ bis Abends 6 Uhr zu erfolgen.
Vertretung kann nur nach § 19 d. St.
erfolgen. Der Aufsichtsrat der
[22864] werk Schwanebeck A. G.
am 4. Juli 1916 durch Auslosung zu notartellem Pcotokoll 23 Schuldverschrei⸗ bungen mit folgenden Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 ge⸗ zogen worden:
53 131 194 195 214 246 273 290 326 344 357 379 380 389 488 490 530 539 561 563 566 571 693.
Die Einlösung dieser Schuldverschrei⸗
erfolgen: 88; Gesellschaftskasse in Schwane⸗
an der Kasse der Bank für Handel
platz 1—4 an
Hannover, an der Kasse der Bank für Handel und Industrie Quedlinburg, Quedlinburg. Schwanebeck, den 4. Jult 1916.
Portland⸗Cementwerk
Schwanebeck A. G.
Der Vorstand.
[22858]1
Aktiva.
Zuckerf
1“
abrik Schortewitz
Bilanz per 31. Mai 1916.
Inventurkontöo. Kassekonto.. Effektenkontoe ..
Schuldner.
Fabrikanlagekonten.. 4 „Rüller'sches Grundstück
Gewinn⸗ und Verlustkonto ver 31. Mai 1916.
I“ 8' 8 64 Aktienkonto.. 74]Rücklagen : 58 Gläubiger:
050] a. diverse ℳ 184 991,38 8 b. Darlehn „ 167 057,04 42
Gewinn⸗ u. Verlustkonto: Bruttogewinn 1915/16.
338 358
118 367,6 2 760 11352 Kredit.
780 17552'
Debet.
An Rübenkontöo
„ Betriebsunkosten.. „ Bruttogewinnp. 1915/1
ℳ Per Warenkonto..
ℳ% ₰ — 657 074/66 1 013 271,/69 „ Zinsenkontmo.
. 237 998 77 118 367 62
1013 44105
[5013 171 05
Schortewitz, den 1. Juni 1916.
Der Vorstand. P. Mansfeld. H. Finger.
[22860]
Gebäudekonto:
Zugang in 1915
Zugang für Instandhaltung in 1915 — 1“
Abhang in 1915
Abschreibung der Instandhaltungskst.„ 17 043,18 weitere Abschreibung 22
Maschinenkonto: lt. Bilanz vom Zugang in 1915
Zugang für Instandhaliung in 19158— .
Abschreibg d. Instandhaltungskosten ℳ 20 071,42
weitere Abschreibung 8 Wäschereimaschinenkonto:
It. Bilanz vom 31. XII. 19114141 „
Zugang für Instandhaltung in 1915 .
Abschreibg. d. Instandhaltungskosten weitere Abschreibung
Inventarkonto:
Zugang in 1915
Zugang für Instandhaltung in 1915.
Abschreibg. d. Instandhaltungskosten ℳ weitere Abschreib 1
Garderoben⸗, Requisiten⸗ und Dekorationskonto: lt. Bilanz vom 31. XII. 1911 . Abgang durch Verkauf in 1915
Abschreibuulg ..
Bekleidungskonto:
It. Bilanz vom 31. XII. 1914.
Zugang in 1915
Instandhaltungen in 1915 ..
Abschreibg. d Instandhaltungskosten. weitere Abschreibung.... . Pferde⸗ und Wagenkonto: lt. Bilanz vom 31. XII. 1914 Materialien⸗ und Inventurbestandskonto.
Abschreibung
Kassakonto: Bestand a. Debitoren:
diverse Debitoren.. Abschreibung .. ““
Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1911 .
Verlust in 1915
Aktienkapitalkonto: Vorzugsaktien Stammaktien
Hypothekenkonto
Kreditoren:
a. Bankforderungen Betriebsrechnungen und sonstige
b. laufende
Kreditoren
Adlerbrauerei Ahtiengesellschaft.
4 ½ % Auleihe der Portlaud Cement⸗ Gemäß § 4 der Anleihebedingungen sind
bungen mit dem Aufgeld von 3 % kann Ab
und Industrie, Berlin, Schinkel⸗-
der Kasse der Bank für Handel und Industrie Filiale Hannover,
B. Gersmann.
.Steuern und
. zum 1. Juli 1914 verlosle und noch nicht ein⸗
gelöste Teilschuldverschreibungen. . desgleichen zum 1. Juli 1915 . .Teilschuldverschreibungszinsen..
Verlustvortrag aus 19141 . Generalbetriebsausgabenkonto: Ausgaben für sämtliche Betriebe
Generalunkostenkonto Zinsenkonto: Bankzinsen Steuernkonto 1 schreibunaskonto:
Maschtnenkonto
Wäschereimaschinenkonto.
Inventarkonto Bekleidungskonto
Garderoben⸗ u. Requlsit.⸗Dekorat.⸗Konto “ Materialien⸗ u. Inventurbeständekonto.. Debitoren..
Niederlassung
be 2* * 2* . * 2. 9. Bilanzkonto: Verlustvortrag aus 1914..
Verlust in 1915
8 Aktiva. Grundstückskonto: lt. Bilanz vom 31. XII. 1914 It. Bilanz vom 31. XII. 1911 „
81. XII. 191 3
lt. Bilanz vom 31. XII. 1914
Teilschuldverschreibungskonto.
Akzeptverbindlichkeiten.. 1I“ . noch zu zahlende Hypothekenzinssen .
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 19153.
Hypotheken
Gebäudekonto..
4433 762 72
12 043/18 7277 180,—
39 391
22 168 27 45
326 694 63 12—
20 07142 3187 88
24 502,95 44 574 37
10964 56 215 95 11 180/ 50
215,95 1
. ℳ .-1 096,45 1 312,40
223 735,32 8 27 258 67 3 4 242 95
võ Zo 87 35 118,38
156 0
4 242,95
E131““ „ 30 875,43
37 862 910 65—
— 57 757 5 7796]G
. . .... 8 d 14 107 72 31. XII. 1915. . 43 337 32 43 336 32
100 801 53
593 107 38. 693 908
13 045 574
3 159 000— 841 000 —
339 299— 211 175,36 24 574 17 242 400 — 84 980 94
31 519/70
55 506 25 128 968 75,°11098 574 17 ff13 045 574 17
Abgaben 1u
ℳ 100 801
770 002 80 194
395 536 8 34 951
39 211 45 14 57432
1312 46 35 118 38 87 7858: 14 107 22 43 338 32
Debet.
* 0
81
216 182 78 1 597 668 87
5 nk611—*“
1“ 903 759 96 100 801 53 1 593 107 384 698 908 91
1 1897 86887
2 . 2 0290 . .⁴ 89 .⁴ 2. 2 . 0. 2.
Admiralspalast⸗Aktien⸗Gesellschaft.