1916 / 163 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

* 8

hekcberg. Aakts elserstnoße 22, bas Auß⸗ EGE 1 übuchs Nr. 41 211 der tädtischen Sparkasse in Lützen, lautend

auf den Namen Therrse Leunhardt, Keuschberg. mit einer Einlage von 697,47 ℳ, „IV. der Gastwirt Gustav Dette und dessen Chefrau Emma geb. Faust in Großlehna das Aufgehot des Hypotheken⸗ briefb vom 19. Okrober 1883 über die für den Bauunternebmer Ernst Faust in Großlebna, im Grundbuche von Groß⸗ lehna Band 11 Blatt 78, comb. aus der Urkunde vom 12. Ottober 1883 einge⸗ tragene Hypothk. Die Inhaber der Sparkassenbücher und der Urkunde werden aufgefordert, spätestens dem auf den 17. Rovember 1916, ormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anbe⸗ raumten Aufgebolstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Sparkassenbuͤcher und Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Krastloserklärung erfolgen wird. Lützen, den 7. Juli 1916. 8 Königliches Amtsgericht.

[232361 Aufgebot.

Die Hinterlegungsstelle hiesigen Amts⸗ gerichls vat das Aufgebot zum Bwecke der Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse bezüglich der am 3. September 1879 auf Grund des Urteils des Kreisgerichts Trebnitz vom 17. Juli 1877 durch den Bauer Ernst Fels zu Schmarse als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Rosi a Fels zu einer neu anzulegenden Streitmasse

Fels cla Fels zum Zwecke des Aufpebots 1916

der Post Abteilong I111 Nr. 1 von 320 haftend auf Nr. 2 Bunkat, binter egten 400 und 175 Zinsen gemäß §8 27, 30 und 31 der Hinterlegungs⸗ ordnung beantragt. Die Beteiligten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. November 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Eericht, Zimmer Nr. 17, stattfindenden Termin ihre Rechte anzumelden, andernfalls ihre Aasprüche an die Staatskasse ausgeschlossen werden. Amtbgericht Trebnitz, 8. 7. 16.

[23237] Aufgebot.

Die vexehelichte Gärtner Pauline Schulz, geb. Thiele, zu Kay, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nieinetz in Züllichau, hat als Eigentümerin des Grundstücks Kay 53 das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der in Abteilung III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 137 Talern 15 Silbergroschen, und zwar je 45 Taler 25 Silbergroschen für a. Jo⸗ hann Friedrich Knobel, geboren am 14. Seplember 1831, b. Johanne Doroth e nobel, gekoren am 14. Oktober 1833, c. Anne Rosine Knobel, geboren am 14. Januar 1838, ferner des Rechts auf 2 Scheffel Roggen zur Hochzeitsausrichtung hei Verheiratung und auf Zahlung von je 4 Talern bei ibrer Verheiratung eventuell bei ibrer Großjaͤbrigkeit beantragt. Die Gläubiger oder deren Nechtsnachfolger der Hypolher werden aufg⸗fordert, spätestens in dem auf den 19 September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerscht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, wiergen⸗ falls die Ausschließung der Gläubiger mit ihrem Rechte erfolgen wird.

Züllchau, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[23238] intfedot. 8

Der Magistratssekretär Aldag in Cassel als Testamentsvollstrecker des Lepperschen Nachlasses hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Emil Lepper, geboren am 9. Juli 1841 in Hanau, zuletzt wohnhaft in Tassel, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Urnr, vor dem unterzeichneten Gericht, hohes Erdgeschoß, Zmmer Nr. 48, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffotterung, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen.

Cassel, den 5. Ju’ i 1916.

Königliches Amnsgericht. Abt. 3.

[23239] Ausgebot.

Der Stellenbesitzer Hermann Weniger zu Giersdorf, Kreis Löwenberg i. Schl., als Pfleger der unbekannten Erben der am 8. Juni 1915 zu venkerg i. Schl. ver⸗ storbenen, zur Zeit ihres Todes in Giers⸗ dorf wohrhaften ledigen Handelsfrau Amalie Seillic, hat beantragt. die ver⸗ schollene Mutter der obengenannten Erb⸗ lasserin, nämlich Johanne Christtane Stillich, geb. Krimpel, Ehefrau des am 4. Dezember 1875 zu Ober Görisseiffen, Kreis Löwenberg i. Schl., seinem Wohn⸗ site, verstorbenen Schmiedemeisters Carl Stillich, letzter bekannter Wohnort Göris⸗ seisfen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 13 Januar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft uͤber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen b ergeht vie Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Löwenberg i Schl, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. [23293] nnsgevor. :

Die geschiedene Ehefrau Anna Dünne⸗ hier, geb. Jantke, in Beuthen O. S.,

dlätar

28

Friedrich Carl Dünnebier, zuletzt wohnhaft in Sterkrade gewesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1917, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Jimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberhausen, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[23242] Kraftloserklärung.

Das am 18. Oktober 1907 dem Amts⸗ gerichtsrat a. D. Ernst Brunnemann erteilte Testamentsvollstreckerzeugnis nach dem am 31. Mai 1907 mit dem Wohn⸗ sitze zu Charlottenburg gestorbenen Kom⸗ merzienrat Felix Collani 6. VI. 713. 07 wird für kraftlos erklärt.

Charlottenburg, den 8. Juli 1916.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abteilung 6.

[22986]

Durch Ausschlußurtell vom 28. Juni 1916 des Königlichen Amtsgerichts zu Neu⸗ stadt (Kr. Kuchhain) ist der am 24. De⸗ zember 1844 in Momberg geborene Franz Sack für tot erklärt werden. Als Todes⸗ tag ist der 1. Januar 1915 festgestellt. (F 3/15.)

Neustadt (Kr. Kirchhain), den 8. Juli

Känigliches Amtsgericht.

[23243] Oeffentliche Zustellung. Albme Bartsch, geb. Fähnrich, in Berlin, Milastraße 6, vertreten durch Rechtsanwalt Münch in Berlin, Mohren⸗ straße 9, klagt gegen ibren Ehemann, den Schlosser Gustav Bartsch, unter der Be⸗ hauptung, daß er sie beleidigt, seit Jabren nicht für sie gesorgt und sie böslich ver⸗ lassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären, edentuell den Beklagten zu ver⸗ urteilen, die eheliche Gemeinschaft mit der Klägerin herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 17. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, 11. Stock, Zimmer 25, auf den 15. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 Berlin, den 5. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[23244] Oeffentliche Zustellung.

Der Hilfsweichensteher Willt Papen⸗ fuß, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Tegel, Brunostraße 31, z. Zt. Militäreisenbahn⸗ betriebsamt 2 in Gent (Belgien), Proleß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Levy zu Berlin, Kommandantenstraße 66, klagt gegen seine Ehefrau Ottilie Papenfuß, eb. Erhardt, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗ Fegel⸗ zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe und, nachdem sie nach Ver⸗ kauf der ganzen Wohnungseinrichtung die Ehewohnung verlassen hatte, sich verborgen hält, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III in Berlin in Charlottenburg, Fegeler Weg 17/20, Zimmer 126 IJ, auf den 3. November 1916., Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. Juli 1916.

Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23245] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Willem van der Molen, Mathilde geb. Feldmann, Taglöhnerin in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Classen in Elberfeld, klagt gegen den Bauhilfsarbeiter Willem van der Molen, früher in Elberfeld, mit dem Antrage auf Scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elb rfeld auf den 9. Nogember 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächrigten vertreten zu lassen.

Eiberfeld, den 7. Juti 1916. (L. S.) Fritzen, Gerichts⸗ 6

schreiber des Königlichen Landgerichts.

[23246] Oeffeutliche Zustellung.

Der Stallschweizer Mathias Abel in Unterföhring bei München, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mößmer II. in München, Kaufingerstr. 15/II, klagt gegen seine Ehefrau Anna Abel, geb. Glasl, geb. am 26. September 1876 zu Groß⸗ stockach b. Velden a. Vils in Nieder⸗ bayern, zuletzt in Unterföhring, dann an⸗ geblich noch in Landsberg a. Lech wohnhaft, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Die Che der Streitsreile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗

Tarnowitzerstroße 16 a, hat beantragt, den versch Uenen früͤheren Eisenbahnstations⸗

874

lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Lafkd⸗

saal 91/I, auf Montag, den 6. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentl ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. München, den 1. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[23248] Oeffentliche Zustellung.

1) Die Frau Professor Elsa Klein⸗ Chevaller in Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 4, 2) der Dr. J. Ginsberg in Berlin, Am Karlsbad 7, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Züllchauer und

Dr. Lewin zu Berlin W. 8, Bebrenstr. 27,

klagen gegen den Dr. S. Levinstein, zuletzt in Hänichen bei Leipzig, jeßt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, n. der Beklagte ihnen für eine Darlehnsschuld von 20 000 seine Lebens⸗ versicherungspolice Nr. 204265 der Karls⸗ ruher eebe. auf Gegenseitigkeit in Höhe von 10 000 zur Sicherheit verpfändet und ihnen aus⸗ drücklich das Recht eingeräumt habe, die Versichsrung zu kündigen und das Rück⸗ kaufsrecht der Police geltend zu machen, falls er seinen Verpflichtungen aus dem Darlehnsvertrage nicht nachkäme, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die Karlsruher Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit die dem Beklagten auf Grund des Versicherungsscheins Nr. 201265 zustehenden Beträge, insbe⸗ sondere den auf Grund der Kündigung am

(27. Februar 1917 fälligen Bettag mit

2095,57 nebst etwaigen Zinsen an die Kläger auszahlt, ferner das Urteil gegen Sccherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 25. Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts I zu Berlin C. 2, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16/18, auf den 18. Oktober 1916. Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu best llen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Ziv.⸗K. 25. 42. 0. 118. 16.

[23249] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. A. von Halem G. m. b. H. in Bremen, vertreten durch ihren Geschäftsführer Kaufmarnn Ernst Filter ebenda, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neuhaus in Char⸗

lottenburg, Englische Str. 7, klagt gegen

Bar⸗

Pl.

den Ingenieur Germano Freist in celona, Deutsches Generalkonsulat,

PDJrquinacoa I pral., Beklagten, unter der

Behauptung, daß sie dem Beklagten in der Zeit vom 17. Juni 1909 bis 14. Juni 1911 auf Bestellung Bücher und Zeit⸗ schriften nach Brasilien zum Preise von insgesamt 513,40 einschlteßlich Uebersendungsspesen geliefert habe, worauf der Beklagte noch 215,95 schulbe, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 215,95 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 23. Januar 1913 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens 17. G. 8. 16 zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 17, in Berlin, Neue Frsedrichstraße 15, I Treppe, Zimmer 167/169, auf den 8. Januar 1917, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Juli 1916. (L. 8) Rintisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[23250] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Franz Matus⸗ zewski in Berlin, Lietzenburgerstraße 8 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Huge Krohn in Berlin W. 8, Tauben⸗ traße 32, klagt gegen den Kapellmeister Paul Mandil, früher in Wilmersdorf, Pfalzburgerstraße, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Januar und Juli 1914 Waren zum vereinbarten und angemessenen Preise von 75,50 käuflich geliefert erbaliten habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 75,50 nebst 4 % Zinsen seit 1. Ja⸗ nuar 1916. Die Sache ist als Feriensache bezeichnet. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dem König⸗ lichen Amtegericht in Charlottenburg wird auf den 17. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und

Ladung wird dieser Auszug der Klage be] seannt gemacht. Aktenzeichen: 34 C. 297. 16.

Charlottenburg, den 6. Juli 1916. Langkavel, Amtsgerichtssekretär.

123247] Oeffentliche Zustellung.

Sendlingerstr. 89, als Konkurs über das Vermögen der Firma

Hanns Hummeleheim und G. Romeo, klagt gegen Romeo Girolamo, Kunst⸗ maler, früher in München, Asamstr. 17/1I, zurzeit unbekannten Aufenthalts, wegen Schadensersatzforderung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 4300 ℳ% m. W. viertausenddreihundert Mark Haupt⸗ sache nebst vier vom Hundert Zinsen hierau;

zahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und der Klägerin

zu erstatten. III. Das Urteil wird event.

Ieftvalaft Situnos.

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bellarecbar erklärt Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München I auf Donnerstag, den 19. Oktober 1916, Vorm. 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 91/I, Justizpalast, mit der Auf⸗

gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ 7. zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

München, den 19. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts I.

[23252] Oeffentliche Zustellung.

1) Die minderjährigen Kinder des Weichenstellers Heinrich Hichert in Nord⸗ hausen, nämlich: a. Heinrich Friedrich Wilbelm, b. Luise Wilbelmine Herta (Geschwister Hichert), vertreten durch ihren Pfleger, den Fabrikanten Selmar Hagedorn in Nordhausen, Steinstraße, 2) der Weichensteller Heinrich Hichert in Nordbausen an der Salza, Kläger, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Neumcke daselbst, klagen gegen 1) den Privatmann Wilhelm Schirmer in Osterode a. H., 2) den Landwirt Ferdinand Schirmer zu Malchi (Queensland) Australien, jetzt in Hattorf, Kreis Osterode a. H., aufhäͤltlich, 3) den Landwirt Heinrich Schirmer in Malchi via Rockhampton (Queensland) Australien, 4) die Ehefrau des Landwirts Conrad Schirmer, Georgine geb. Schirmer, zu Scrubbvereek⸗Malchi via Rockhampton (Queensland) Australien, 5) deren genannten Ehemann daselbst, 6) die Ehefrau des Landwirts August Burchardt, Louise geb. Schirmer, in Scrubbvyvereek. Malcht via Rockhampton (Queensland) Auftralien, 7) deren genannten Ehemann deaselbst, Beklagte, wegen Anfechtung eines Testamentes, unter der des von der am 28. August 1913 in Nord⸗ hausen verstorbenen Ehefrau des Eisen⸗ bahnrottenführers, j'tzigen Weichenstellers Heinrich Hichert, Wilhelmine geb. Schirmer, errichteen Testaments gemäß § 2079 B. G.⸗B., mit dem Antrage, zu erkennen: 1) das von der genannten Ehefrau Hichert, Wilhelmine geb. Schurmer, vor dem König⸗ lichen Notar Hittermann in Osterode am 6. März 1907 errichtete Testament wird für nichtig erklärt; 2) die Beklagten zu 5 und 7 werden verurteilt, die Zwangsvoll⸗ streckung wegen der Schuld ihrer Ehe⸗ frauen in das eingebrachte Vermögen zu dulden; 3) die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklaßten auferlegt; 4) das Urteil wird gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Nordhausen auf den 15. De⸗ zember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 1. Juli 1916.

gage, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[23062] Verdingung.

Die Bauarbeiten für ein Wasch⸗ und Umkleidehaus sollen am Dienstag, den 18. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, vergeden werden.

Bedingungen 0,50 ℳ.

h. den 10. Juli 1916.

eschaffungsabtrilung der Kaiserlichen Werft.

[23063] Verdingung.

Die Lieferung von Gleismaterialien und Kleineisenzeug soll am 31. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 0,70 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.

Wilhelmshaven, den 8. Juli 1916.

Beschaffungsabteilung der Kaisferlichen Werft.

forderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ g

9) Perlasung r. von Wertpapieren.

[22810]

Bei der am 7. Juli 1916 erfolgten notariellen Auslosung unserer 5 %üigen Teilschuldverschreibungen wurden fol⸗ gende 30 Nummern geꝛogen:

2 16 17 31 52 56 79 81 82 111 114 146 233 248 299 328 333 340 344 351 353 358 379 388 433 442 457 459 478 495,

zahlbar am 1. Oktober 1916 bei der Gesellschaftskasse in Dresden oder der Deutschen Bank Filiale Dresden unter Emreichung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen mir sämtlichen über den Fälligkeitstag hinausreichenden Zinsscheinen. Die Verzinsung der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen hört mit dem 1. Oktober 1916 auf.

Von den früber ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen sind noch nicht zur Ein⸗ 1bhas vorgelegt:

Verlosung 1915: Nr. 265.

Dresden, den 7. Juli 1916. Grundstückserwerbsgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Dr. Heim.

123074

Bei der am 10. ds. Mts. vo 8 menen Verlosung unserer 4 % eilschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Januar 1917 gezogen worden:

30 56 78 81 96 131 156 171 173 181. 183 209 224 243 246 285 305 307 329 379 395 440 478 489 509 528 532 540 598 600, 30 Stück à 1000,—.

Die Einlösung der Teuschuldverschrei⸗ ün erfolgt zum Kurse von 10 2 % außer

an unserer Kasse

ber 9 Hildesheimer Bauk in Hildes⸗

eim.

Helmstedt, den 10. Juli 1916.

Gewerklchaft Consolidirte Suder'’sche Praun⸗ kohlen⸗Bergwernhe.

[23058] 4 ½ % Obligationen von 1911 der

; Siemens⸗Schuckertwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Die am 1. August 1916 fälligen Zinsscheine und ausgelosten Obli⸗ gationen obiger Anleihe gelangen außer an der Kasse der Gesellschaft zur Ein⸗ lösung in:

VBerlin bei der Deutschen Banuk,

bei der Commerz⸗ und Disconts⸗

Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗

1 bank, München bei der Vayerischen Ver⸗ b Gvy lschen S ei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, 98 bei der Deutschen Bank, Filiale München, Frankfurt a. M. bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt, 6 88 Mitteldeutschen Credit⸗ ank, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei dem Bankhause Jarob S. H. Stern, bei dem Bankhause E. Ladenburg, bei dem Bankhause J. Dreyfus & Co., Hamburg bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, bei der Deutschen Bauk, Filiale Hamburg, Elberfeld bei der Vergisch⸗Märki⸗ der Deutschen ank, bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, Rheinischen

Mannheim bei der Creditbank, bei der Süddeutschen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft, A. G., Nüruberg bei der Deutschen Bank, Filiale Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank, Filiale Nürnberg, bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Nürnberg, bei dem Bankhause Anton Kohn, und zwar die Zinsscheine vom 15.

d. Mts., die ausgelosten Obligationen vom Fälligkeitstage ab.

[23061]

5 %

steuerfreie Staatsanleihe vom Jahre 1911 Ser. I

der Republik Chile.

Die Einlösung der am 15. Juli 1916 fälligen Ziusscheine, und zwar nur derjenigen, welche von Stücken getrennt sind, die an 88 Börsen von Berlin,

Der Rechtsanwalt Karl Laun in München, Verwalter im

G. m. b. H. Werkstätten für Bühnenkunst

seit dem Tage der Klagezustellung zu be⸗

Frankfurt a. M. und Hamburg zum Handel zugelassen sind, erfolgt zu dem auf⸗ gedruckten Martbetrage vom Tage der Fälligkeit lo. 1 G8 in Verlin bei der Direetion der Disconto⸗Gesellschaft.

bei der Deutschen Bank, in Fraukfurt a. M. bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft,

bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt,

bei der Deutschen Vereinsbank,

hei dem Bankhause Lazard Speyer Ellissen, bei dem Banthause Jacob S. H. Stern,

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei dem Beneanse L. Behrens & Süöhne,

bei dem Bankhause M.

M. Warburg & Co.

Die Nummern der in Deut schland notierten Stöcke lauten:

Ne.

zu verzeichnen.

1 49 125 zu 60 001 72 000 85 001 85 440 10 225,— 90 001 90 050 Bei der Einlieferung sind die Zinsscheine nach der

409,— 2 015,—

20 450,— Nummernfolge geoecdnet

181 229 235 260 284 289 321 363 376

lung sind nach § 22 des Gesellschafts⸗

An Hypothekenkonto..

[282251 Bekauntmachuug.

Eine Auglosung von Anleihescheinen der Stadt Schwalkalden findet im laufen⸗ den Jahre nicht statt, da derartige Scheine,

5 16 Rx ser ersten Abteilung (3 ½ prozentige 8 im Nennwerte von 3000 8 ig er im Nennwerte von 2500 ℳ, von uns freihändig angekauft sind. Schmalkalden, den 7. Juli 1916. Der Magistrat. Roesler. 8

[23075] 1“ Bei der am 10. ds. Mts. vorgenommenen Verlosung unserer 4 % Teilschuldver⸗ schreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. November 1916 decfen cnen; 30 45 97 103 Lit. 103 121 153 8 18 Uee à 2000,—. 24 226 236 240 274 294 303 313 329 337 365 415 418 425 437 510 517 545 561 580, 20 Stück à 1000,—. Lit. C 620 621 626 645 655 718 735 740 767 780 785 804 834 871 873 924 925 937 965 968, 20 Stück à 500,—. Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt bei der Hildesheimer Bauk, Hildesheim, der Bankfirma Joseph Kayser & Co., Einbeck,

dem Bankverein Göttingen, Aktien⸗ gesellschaft, Göttingen, der Bankfiima H. F. Kleitwig & Reibstein, Gttingen. Einbeck, den 10. Juli 1916.

Carl Nabbethge & Comp.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 220]

[23220] Spar-und Kredit Bank Milttweida, Mittweida.

Gemäß § 244 des H.⸗C.⸗B. geben wir bekannt, daß Herr Fabrikant Bruno Luckweil in Waldheim infolge Ablebens aus unserem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.

Mittweida, den 11. Juli 1916.

Der Vorstand. Büchner. Knoch.

23071] Bei der am 10. ds. Mis vorgenommenen Verlosung unserer 4 ½ % Teitschuld⸗ verschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 1916 gezogen worden: 7,17,38 59 89 109 124 149 162 182

395, 20 Stück à 1000,—.

412 413 434 443 443 505 512 518 529 576, 10 Stück à 500,—.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 102 % außer

an unserer Kasse,

bei der Hildesheimer Bank

Hildesheim.

Höhscheid⸗Solingen, den 10. Juli 1916.

Vereinsbrauerei Höhscheid.

[23281) Bekanntmachung.

Die Aktionäre der Kleinbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft Wolmirstedt Colbitz werden hierdurch zu einer auf Montag, den 7. August d. Irs., Vormittags 10 ¼ Uhr, im Kreishause zu Wolmir⸗ stedt anberaumten Geueralversammlung eingeladen.

in

Tagesordnung:

1) Prüfung der Jahresrechnung und Fest⸗ stellung der Bilanz und Gewinn⸗ anteile (Dividende);

2) Erteilung der Entlastung an Vor⸗ stand und Aufsichtsrat;

3) Wahl der Mitglteder des Aufsichtsrats.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗

vertrages nur diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Teilnahme spätestens am 3. Tage vor der Generalver⸗ sammlung bei dem Vorstande der Gesellschaft angemeldet haben. Wolmirstedt, den 11. Jult 1916. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der

Kleinbahn-Ahktiengesellschaft Wolmirstedt Colbitz.

zweiten Abteilung ( prozentige)

[23226] 4 ½ % Vorrechtsauleihe von 1908 der Firma

Blohm & Voß Kommandit⸗-

gesellschaft auf Aktien, Hamburg.

Berichtigung.

In der am 1. Juli d. J. vorgenommenen

Auslosung unserer 4 ½ % igen Vorrechts⸗ anleihe von 1908 wurde nicht di 5

sondernrn

ausgelost. Hamburg, den 10. Juli 1916. Blohm & Vosr Kommanditgesellschaft auf Aktien, Hamburg.

[23216] Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft schiteden folgende Herren aus: Oberamtmann Otto Ehrhardt, Weimar, Bankdirektor Otto Wolff, Erfurt. Gispersleben, den 10. Juli 1916.

Kraftwerk Thüringen Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. M. Lange. [23059] 4 % konv. Obligationen von 1900 der

Siemens & Halske Aktien⸗ gesellschaft.

Die am 1. August 1916 fälligen

Zinsscheine obiger Anleihe gelangen

vom 15. Juli er. und die per

1. August ausgelosten Obligationen

vom Fälligkeitstage ab zur Einlösung:

in Berlin bei der Deutschen Bank, bei der Bauk für Handel und In⸗ dustrie. bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dresdner Bauk, Sb 1 Mitteldeutschen Credit⸗ ank, bei dem Bankhause S. Bleichröder, bei dem Bankhause Delbrück, „Schickler & Co., in Frankfurt a. M. bei dem Bank⸗ hause Jacob S. H. Stern, bei dem Bankhause Lazard Speyer⸗ Ellissen, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, bei der Direection der Disconto⸗ Gesellschaft, bei der Dresdner Bank, bei der Mitteldeutschen Credit⸗ bank.

[23282]

C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit⸗Gesellschaft auf Ahtien in Jena.

Die Kommanditisten unserer Gesellschaft laden wir hiermit zur ordentlichen Ge⸗ neralversammlung auf Sonnabend, den 5. August 1916, Nachmittags 5 Uhr, nach Berlin, Potsdamerstr. Nr. 3

(Rheingold), ein.

Tagesorduung:

1) Geschäftsbericht des persönlich haf⸗ tenden Gesellschafters. Bericht des Aufsichtsratzs und Vorlegung der Jahresrechnung für die Zeit vom 1914 bis 30. November

5.

2) Feststellung der Bilanz nebst Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

3) Entlastung des persönlich haftenden Gesellschafters und des Aufsichtsrats.

4) Wahl in den Aufsichtsrat.

„Nach § 18 des Gesellschaftsvertrages

sind zur Tellnahme an der Generalver⸗

sammlung diejenigen Kommanditisten be⸗ rechtigt, die spütestens am 5. Tage vor der Generalversammlung bis

6 Uhr Abends bei der Gesellschafts⸗

kasse in Jena:

a. ein Nummernverzeichnis der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien einreichen. b. ihre Aktien oder die darüber lauten⸗ den Depotscheine der Reichsbank

hinterlegen.

Dem Erfordernis zu b kann auch durch

Hinterlegung bei einem deutschen Notar

genügt werden. Im Falle der Hinter⸗

legung beim Notar muß der Hinter⸗ legungsschein spätestens am Tage vor der Generalversammlung bei der Ge⸗ selschaftskasse in Jena eingereicht sein. Berlin, den 12. Juli 1916. 1 Der Aufsichtsrat.

Graf von der Schulenburg.

Dr. W. Wille, Vorsitzender.

[23211] Aktiva. —— 1916, Januar 1.

. 69 295— 8707 2 237 85 3 289 60 22 992/50 374 75 98 276 87 Gewinn⸗ und

1916, Januar 1. An Unkostenkonto Reservefondsbeitrag.. Delkrederefondsbeitrag..

Kassakonto

Bankguthaben 8 1 Sparkassenguthaben.. Wertpapiere EE11ö“ Laufende Zinsforderungen

9

22 14

333 180 224 3 200 3 938/13 Quedlinburg, den 10. Jini 1916.

Gemeinnützige Baugesellschaft a.

Der Vorstand. Jul. Macked

Bilanzkonto.

Verlustkonto.

Per Zinserlbssobo . .

1916, Januar 1. Per Aktienkapttalkonto. Reservefondskonto.. Delkrederefondskonto Dividendenkonto

8 98276,87

1916, Januar 1. 3938

3 938

Akt. zu Quedlinburg.

.

und erfolgt deren Einlösung dei:

verschreibungen sind bis heute folgende Nummern nicht zur Einlösung prä⸗ sentiert:

Reihe I Lit. A à 1000,— = 2 Stück:

Reihe I Lit. B à 500,— = 6 Stück: Reihe II Lit. B à 500,— = 6 Stück:

1 In der Generalversammlung der Lands⸗ berger Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft zu Laadsberg, vom 29. Mai 1916 ist be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 65 000 Stammaktien herab⸗ zusetzen und gleichzeitig durch Ausgabe von 65 000 Vorzugsaktien wieder zu erhöhen.

emäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir die Gläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei ihr anzumelden

Landsberg, den 10. Jull 1916.

Landsberger Maschinenfabrik Ahkt. Ges. Der Vorstand. Lewe.

[23223] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit benachrichtigt, daß in der General⸗ versammlung vom 29. Mai 1916 beschlossen worden ist, das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft um 65 000 Stammaktien herabzusetzen dergestalt, daß je 6 Stamm⸗ aktien zu 300 zu einer Stammaktie von 300 zusammengelegt werden oder daß auf je 6000 (20 Stuck) eingelieferte Stammaktien eine neue Stammaktie zum Nennwerte von 1000 ausgegeben wird. Von je 6 eingereichten Stammaktien sollen 5 vernichtet und eine durch Um⸗ stempelung für gültig erklärt werden, für je 6000 von einem Aktionär eingereichte Aktien soll eine neue Aktie zum Nennweirte von 1000 ausgefertigt werden. Zum Zwecke de: Durchführung dieser Zammenfesun werden die Aktionäre aufgesordert, ihre Aktien bis zum 1. Oktober zum Zwecke der Zu⸗ sammenlegung einzureichen. Dtejenigen Aktien, welche bis zu diesem Termin nicht eingereicht sind, sowie eingereichte Aktten, welche die zum Ersatz eiforderliche Zahl nicht erreichen und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Reochnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt sind, werden für kraftloz erklä t, an ihrer Stelle werden in Gemäsheit des gefaßten Be⸗ schlusses neue Aktien ausgegeben und für Rechnung der Beteiligten zum Börsen⸗ preise oder durch öffentliche Versteigerung verkauft werden. Landsberg, den 10. Juli 1916.

Landsberger Maschinenfabrik Der Vorstand.

[232172 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Verlosung

unserer 4 ½ % igen Teilschuldverschrei⸗

bungen sind folgende Stücke zur Rück⸗ zahlung am 1. Januar 1917 gezogen worden:

Reihe I Lit. A à 1000,—

= 42 Stück:

Nr. 47 194 296 314 337 350 561 566

598 691 683 737 740 768 839 857

874 879 931 935 978 980 1007 1042

1249 1294 1346 1360 1373 1481 1507

1537 1546 1595 1646 1695 1734 1735

1825 1909 1981 1991,

Reihe I Lit B à 500,— = 82 Stück: 8

Nr. 115 175 201 260 302 319 321 325

363 386 387 404 420 433 479 504

512 672 779 787 794 960 990 1149

1204 1247 1251 1491 1499 1543 1692

1725 1743 1851 1890 1938 2014 2083

2107 2129 2159 2239 2250 2254 2289

2330 2369 2456 2461 2473 2477 2515

2532 2533 2580 2655 2709 2793 2906

2911 2950 2960 2961 2980 3001 3016

3021 3042 3113 3155 3160 3305 3335

3414 3467 3498 3570 3594 3624 3767

3853 3987,

und erfolgt deren Einlösung bei:

1) der Bank für Handel und In⸗ duftrie, Berlin,

2) der Deutschen Bank, Berlin,

3) den Herren von der Heydt & Co., Berlin,

4) der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin,

5) der Bergisch Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld.

Reihe II Lit. A à 1000,—

Nr. 68 95 147 229 475 494 513 516

561 660 677 836 841 857 874 979

982 1042 1232 1239 1352 1359 1365

1452 1474,

Reihe II Lit. B à 500,— = 49 Stück:

Nr. 30 118 221 264 328 346 389 391

488 636 696 697 733 741 842 882

930 1027 1072 1342 1376 1378 1401

1445 1460 1556 1579 1657 1687 1787

1803 1834 1999 2004 2057 2107 2110

2126 2150 2306 2320 2433 2151 2477

2563 2621 2652 2845 2875,

Lewe.

2.

1) der Bank für Handel und In⸗ dustrie, Berlin.

2) der Deutschen Bank, Berlin,

3) der Nationalbank für Deutsch⸗ land, Berlin,

4) der Bergisch Märkischen Bank, Filiale der Deutschen Bank, Elberfeld.

Von den früher ausgelosten Teilschuld⸗

Nr. 517 1279. Nr. 269 458 460 1164 2598 3573. Ne. 948 949 1894 1898 1926 2995.

Berlin, den 8. Jult 1916. Continenta le

anz. W. Schrader. Hesse.

gegen Auszahlung, erfolgt, einzuliefern. Berl

[23270]

Generalunkosten.

auf Gebäudekonto. auf Inventarkonto. auf Werkzeugkonto. 8 auf Utensilienkonto. 8 auf Lichtanlagekonto. auf Warenzeichen⸗ u. Patent⸗

auf Transmissionsanlage⸗

au au

Gewinn

[23010] 8 Mälzerei-Actien⸗Gesellschaft in Hamburg.

Von unserer Prioritätsanleihe dritter Emission wurden heute zur Auszahlung

.0

am 2. Jannavu 191727 die Nummem folgender Obligatlonen gezogen: 3 7 15 57 91 96 97 128 145

241. Hamburg. den 1. Jull 1916. Der Vorstand.

[23057] Die

Tagesordnung: 1) Berichterstattung des Vorstands und des und Verlustrechnung.

des Vorstands und des Aufsichtsrats. Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern.

Beschlußfa durch Ausgabe von Vorzugsaktien.

(Mecklb.), oder bei einem Notar zu hinterlegen. Friedland (Mecklb.), 11. Juli 1916.

H. Lentz.

Beschlaßfassang über den Anschluß der Zentrale an eine Groß ung über die Erhöhung des Aktienkapitals um 250 000

gelangt, ℳ.

Elektrische Ueberlandzentrale Friedland i. Mecklb. Aktien⸗Gesellschaft.

W. Lellau.

geladen.

Falls die Erhöhung des Aktienkapitals nicht zur Annahme

1 Beschlußfassung über die Aufnahme einer Anleihe von 250 000 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien bis zum 25. Juli 1916, Nachmittags 8 ½ Uhr, bei der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, Filiale Friedland

erren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonn⸗ abend, 1.Hee eens Nachmittags 2 ½¼ Uhr, im Haaseschen Saale zu Friedland in Mecklbg. stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ein

Aufsichtsrais sowie Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1915/16. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗

Beschlußfassung über die Erteilung der Entla tung an die Mitglieder

kraftquelle.

[23230]

„Bei der heutigen Verlosung sind folgnde Anleihe durch den Notar gezogen worden:

7055 7070 7099 7120 7141 7169 7262 7484 8200 8321 8428 8573 8593 8596 8607 8617 8739 8764 8810 8970 9020 9064 9077 9321 9739 10093 10097 10173 10189 10195 10308 10334 10595 10613 10812 10851 11028 11030 11060 11107 11892 11999 12022 12092 12186 12445 12511 12595 13254 13257 13279 13283 13289 13295 13359 13488 14234 14255 14267 14626 14643 14723 14729 14739 14945 14946 14949 14953 14968 14976 14977 14979 14984 14985 14992 14993 14998 15000 15002 15004 15012 15013 15039 15136 15178 15204 15244 15273 15494 15595 15666 15775 15776 15934 15949 15988 16277 16372 16391 16629 16649 16725 16787 16802 17100 17102 17104 17129 17163 17288 17734 17772 17994 18037 18069 18115 18156 18158 18225 18279 18376 18404 18693 18786 18793 18844 18847 18882 19230 19282 19371 19373 19383 19407 19590 19591 19707 19790 19801 20086 20253 20260 20346 20355 21196 21253 21265 21345 21563 21669 21690 21725 21944 21945 21977.

Restanten von 1911, rückzahlbar per Restanten von 1913, rückzahlbar per

17245.

vH v

zur Rückzahlung „. b Wir ersuchen die Inhaber der iese zur angegebenen Zeit bei unserer Gesellschaftskasse . der Bank für Handel und Industrie Berliner Handels⸗Gesellschaft Deutschen Bauk

Dresduer Bank Nationalbank für Deutschland den Bankhäusern S. Bleichröder Delbrück Schickler & Co. Hardy & Co. G. m. b. H. der Deutschen Bank, Filiale Aachen Dresdner Bank, Filiale Aachen

Dresduer Bank, Filiale Breslau dem Bankhause E. Heimann

Deutschen Bank. Filiale Frankfurt Dirertion der Disconto⸗Gesellschaft Dresduer Bank dem Bankhause Gebrüder Sulzbach der Deutschen Bank. Filiale Cöln

A. Schaaffhausen'schen Bankverein A.⸗H. den Bankhäusern A. Levy

der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Buank für Handel und Industrie, Deutschen Bank, Filiale Leipzig Dresdner Bank der Bank für Handel und Deutschen Bank, Filiale München Dresduer Bank, Filiale München

in, den 5. Juli 1916.

8 Deutsch.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft 6“

Sal. Oppenheim jr. 4 Cie.

Konvertierte vierprozentige Aulrihe Srri: IV (vom Jahre 1900) der

Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft.

Nummern der vorstehenden

7602

8664

9344 10337 11219 12627 13561 14810 14980 15006 15341 16011 16847 17826 18293 18974 19598 20535 21727

vorstehend bezeichneten Sch

9

Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Besellschaft A.⸗G. der Bank für Handel und Industrie, Filiale Bxreslau, vorm. Breslauer Disconto⸗Bank

der Filiale der Bauk für Handel und Industrie

Filiale Leipzig

Industrie, Filiale München

Allgemeine Elektrieitäts⸗Gesellschaft. Mamroth.

7887

8665

9396 10339 11538 12652 13577 14937 14981 15007 15420 16125 16982 17947 18299 19069 19615 20639 21732

*

in Breslan,

8169

8679

9607 10361 11696 12697 13800 14940 14982 15008 15435 16158 17072 17956 18353 19093 19703 20782

8171

8699

9694 10543 11869 13167 14106 14941 14983 15011 15478 16208 17082 17975

21746 *

2. Januar 1912: 15211. 2. Januar 1914: 10223 12471 Restanten von 1914, rückzahlbar per 2. Januar 1915: 12406 1

Restanten von 1915, rückzahlbar ver 2. Januar 1916: 9041 9619 9751 10371 10692 10982 11767 12259 14318 14319 14566 15455 15661 15 16950 19157 19181 19447 19462 19514 21260 21365 21434. Diese Schuldverschreibungen gelangen am 2. Janugr 191

12n 16003 I zum Nennwerte

34 819

uldverschreibungen,

EE“

8 Aachen,

in Fraukfurt

a.

Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G.

WEEZI1

8

929

2*

2 Cöln,

in Leipzig,

snen

dem Schweizerischen Bankverein in Basel. Zürich und Geuf, der Schweizerischen Kreditanstalt in el.9810. 8 ben⸗ welche an letzteren drei Orten in Franken zum Tageskurse

109 210

Abschreibungen:

konto.

konto Maschinenkonto Bahngleisekonto

13 686 52 500—-

76 8235 64 199 925,55

hemische Fabrik für

Wasserwerks⸗Gesellschaft.

8

Der Aufsichtsrat.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Januar 1914 bis 31. Dezemder 1918.

Fabrikation (Bruttogewinn)

2

Hüttenprodukte Aetien⸗Gezen