1916 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

D

Roller, Friedrich Heilbronn a. N. leicht verwundet. Stärk, Alois Boos, Saulgau leicht verwundet. Kazmaier, Georg Hengen, Urach gefallen. Schaal, Wilhelm Stuttgart Nüßle, Wilhelm Unterweissach, Backnang gefallen. Kunzmann, Georg Bünzwangen, Göppingen Bürk, Max Minseln, Schopfheim seicht verwundet. * 8 r, Johannes Unterriexingen, Vaihingen leicht verw. otha

Oberndorf schwer verw.

Ler, Josef Weil der Stadt, Leonberg leicht verw.

leicht verw.

oh, Westfalen schwer verw.

deke, Wilhelm Künseheck, Westfalen leicht verwundet. ni, Robert Stuttgart schwer verwundet.

ngel, Ludwig Neulautern, Weinsberg infolge Verw. tz, Georg Ummenhofen, Hall leicht verwundet. astel, Gotthilf Neuenburg, schwer verwundet. Strümpfelbach,

2c S,2

h a u r

Würtele, Gottlieb Meinecke, enz, Wilhelm Pfullingen, O Milchraum, Karl Lomersheim, ri st, Friedrich Fürfeld, Heilbronn Anton Obergriesheim, Ne „August Obergriesheim, Neckarsulm gefallen. er, Martin Ofterdingen, Rottenburg gefallen. „Gustav Onstmettingen, Balingen leicht verwundet. ger, Wilhelm Weilheim, Kirchheim t, Josef Dachau, München leicht verwundet. aldbauer, Paul Schöckingen, Leonberg

S8s

Reutlingen verwundet.

SS8

leicht verwundet.

FE S 2

n ☛¶☛

—. 8

8SSescss

gest. Waiblingen leicht verw. Hermann Westerbeck, Gifhorn leicht verwundet. Maulbronn leicht verw.

ckarsulm leicht verwundet.

leicht verwundet. leicht verwundet.

9. Kompagnie.

Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim.

Fromm, Karl Vorhof, Weinsberg leicht verw. (Nachtr. gem.)

12. Kompagnie. Weidner, Johann Obersontheim, Gaildorf (Nachtr. gem.)

in Gefgsch.

vUtffz. Karl

Maschinengewehr⸗Kompagnie. iten, Föppinden jeicht verwundet.

Mauz, Jakob 9. Kompagnie. Stephan, Gustay Reudern, Nürtingen 10, Kompagnie. Haug, Eduard Börtlingen, Göppingen 11. Kompagnie.

schwer verwundet.

eber, Albert Salach, Göppingen l. verw., b. d. Truppe. Berhaupt, Karl Lützenhardt, Horb leicht verwundet.

12. Kompagnie. Gutekunst, Ludwig Neunuifra, Freudenstadt I. verw. Landwehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2.

2. Batterie. Hptm. d. R. Oskar Spindler Stuttgart l. v., 3. Batterie. 1 Gefr. Wilhelm Genth Gronau, Marbach leicht verwundet.

8. Batterie. 1

Gefr. Paul Hartleb Langensalza, Preußen leicht verwundet.

Ersatz⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 65.

3. Bgtterie. .

Gefr. Johann Wurster Agenbach, Calw leicht verwundet. 2. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie.

Gefr. Anton Merz Börstingen, Horb inf. Krankh. gestorben. 4. Landsturm⸗Pionier⸗Kompagnie.

Spieß, Wilhelm Enzweihingen, Vaihingen durch Unglücks⸗ fall verletzt. (Nachtr. gem.) .

Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 263. Vzwachtm. Friedrich Layer Neubrunn, Mergentheim I. verw.

b. d. Tr.

1 Ifnanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

7. Kompagnie. Bühl, Friedrich Oberaichen, Stuttgart

infolge Krankh. gest.

Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2.

Busser, Emil, Kranktr. Neckarweihingen, Ludwigsburg in⸗ folge Unglücksfall verletzt.

Infanterie⸗Regiment Nr. 125, Stuttgart.

3. Kompagnie. Schlag, Ernst Ochsenbach, Brackenheim verwundet.

Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

11. Kompagnie. Schmid, Friedrich, Weil im Dorf, Leonberg, +———

gefallen. Nachtr. gem.)

Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 2. Kompagnie. Kunz; Wilhelm Täferrot, Gmünd I. verw. 3. Kompagnie. Santer, Karl Oggelsbeuren, Chingen l. v.

5. Kompagnie. Gefr. Gotthilf Bar 8 Oberkirneck, Weyda, Paul Reustadt, Waiblingen 3 6. EI1“ Utffs Ernst Krautschick Dresden gefallen. Belielmayer, Franz 7. Kompagnie.

Gefr. Wilhelm Schiel Uefr Geors Nuss 9. Saga elsmat cefalln

rg Nusser Aingen⸗Altenstadt gefallen. 8 Fian Ertingen, Riedlingen schwer verwundet.

chmeckenbecher, Eugen Tübingen leicht verwundet. Abebhe, Frens Pfahlheim, Ellwangen gefallen.

a

Machtr. gem.) (Nachtr. gem.) Bönc Unanssalr ver⸗ Schornreute, Ravensburg gefallen.

e Tieringen, Balingen leicht verw.

uchs, Karl Donaueschivgen gefallen. b 8 zberger, Albert Fichtenberg, Gaildorf leicht verw.

10. Kompagnie.

Utffz. Max Bolle Milow, Magdeburg Gefr. kaver Schwarz Nendingen, 1 Gefr. Josef Beck Alishausen, Saulgau leicht verwundet. Henkel, Jasef Aulendorf, Waldsee

Kramer, Philipp Stapelmoorerheide, Reter, Georg Weiler, Elwe 8. Riegert, Bernhard Kleinsüßen, Geislingen 11. Seg.

Ltn. d. R. Albert Ellwanger Lau esig.

Gefr. Ferdinand Geiselhart Unlingen, Riedlingen Schresber, Anton Kolbingen, Tutklingen gefallen. Engelmayer, Ernst München gefallen.

Nagel. Emil Osterode, Hildesheim leicht verwundet. Seyfried, Albert Heineerdingen, Leonberg Schhüter, Christian Levern, Preußen l. verw., b. 1 . 12. Kompagnie. Uiffz. Adolf Hedelfingen, Cannstatt gefallen. Moser, Karl Tuttkingen leicht verwundet. Lutz, Ignaz Herbertingen, Saulgau leicht verwundet.

leicht verwundet.

Tuttlingen leicht verw. infolge Verw. gestorben. Preußen leicht verw.

Elwangen infolge Verw. gestorben. schwer verw.

ffen, Besigheim gefallen. gefallen.

I. v., b. d. Tr. d. Tr.

Böblingen infolge

Hofen, Gaildorf infolge Verw. gest.

Knörzer, Friedrich Weil im önbuch, ägele, Otto Geiferts

H e Stuttgart⸗Untertürkheim gefallen. 1 Riedlinger, August C“ Rottweil gefallen. 1 Verwundung gestorben. 95981 Ernst St. Gallen, Schweiz leicht verwundet. Infanterie⸗Regiment Nr. 180, Tübingen⸗Gmünd. 1. Kompagnie. 1 b Utffz. Friedrich Bliestle leicht verwundet. 8 ur Ker „Eugen Eßlingen schwer“ verwundet.

Lan.

(Nachträglich gemeldet.)

b 3. Kompagnie.

Mozer, Karl Tübingen leicht verwundek. * 1 4. Kompagnie.

Utffz. Christian Ritter Dörnach, Horn. Adolf Maier Leinhäusle Gn Gneithing, August Beuren, Nürtingen Stangelmaier, Peter, Reichersdorf, Freising,

Biesinger, Ambrosius, Wendelsheim,

1” 5. Kompagnie... Ltn. d. R. Robert Helferich Weiler, Kirchheim schw. ve 6. Kompagnie. Ltn. d. R. Gottlob Rilling Tübingen leicht verwundet.

schwer verwun

olzer, Josef Talhausen, Oberndorf leicht verwundet.

Tübingen leicht verwundet. Gmünd schwer verwundet. schwer S et. Rottenburg, schwer verw.

rw.

Ltn. Eugen Köpf Hechingen, Hohenzollern leicht verwundet.

Gefr. Karl Gunst Tanau, Gmünd 7. Kompagnie,. Schumacher, Otto

Metzingen, Urach 8. Kompagnie. Vzfeldw. Gotthard Gmelin Geislingen gefallen. Gefr. Christian Gefr. Hugo Munk Stuttgart schwer verwundet. ohannes Oberjektingen, Herrenber Kuch, Georg Schopfloch, Kirchheim inf. V Fuoß, Gotklob Linsenhofen, Nürtingen leicht verwundet. ahr, Gottfried Rötenbach, 1e leicht verwundet. ofmann, ein, Johannes Willmandingen, Reutlingen I. v., b. d Pfrommer, Johannes Würzbach, Calw l. verw., b. Sachser, Hermann Kaisersbach, Welzheim I. p., b. d

leicht verwundet.

Karl Neustädtlein, Crailsheim l. v., b. d. T d. T

r. Tr.

I. verw., b. d. Truppe.

Armbruster Walddorf, Tübingen I. verw.

schwer verw. erwund. gestorben.

—2

Armierungs⸗Bataillon Nr. 59.

1. Kompagnic. Buhl, Jakob Mühlheim, Tuttlingen leicht verwundet. Stoll, Valentin Tigerfeld, Münsingen I. verw., b. d. Tr. Müller, August Affalterhach, Marbach l. verw., b. d. Tr. Erhardt, Wilhelm Cleversulzbach, RNeckarsulm l. v., b. d. Tr. Gottlob Hoheneck, Ludwigsburg I. verw., b. d. Tr. Bender, Gottlob Heutingsheim, Ludwigsburg I. v., h. d. Tr. Blind, Heinrich Gschwend, Gaildorf leicht verw., b. d. Tr. Hebenr. Wilhelm Gingen, Geislingen schwer verwundet. auer, Fritz Büttelbronn, Oehringen I. verw., b. d. Tr. Stradinger, Johann Cresbach, 7 reudenstadt leicht verw. Kleber, Michael Pullenried, Oberpf. leicht verw., b. d. Tr. 3. Kompagnie.

Kübler, Karl Ludwigsburg infolge Unglücksfalls verletzt. be ller, Franz Alberskirch, Ravensburg inf. Unglücksf. verl.

aichinger, Karl Schweizerhof, Göppingen inf. Unglücksf. verl.

Berichtigungen früherer Verlustlisten. Zu Verlustliste Nr. 7. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

Stumvf (icht Stumyehe cee 1 Bumlan vefwunder Stumpf (ni umpff), rg unzlau verwundet. Es ist zu ergänzen: Koch, Ernst Altbach verwundet.

7. Kompagnie.

Es ist zu ergänzen: Ltn. d. R. Artur Hentsch el Zilmsdorf

8 schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 26. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119.

5. Kompagnie. Bürk, Hugo Kappelhof (nicht Stuttgart) verwundet.

Zꝓu Verlustliste Nr. 2V2Z. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 2. Kompagnie. Utffz. Hans Pfleghar (nicht Pflegh aar) Waldsee I. v. . 5. Kompagnie. Neuhauser, Ludwig Oberumelsdorf (nicht Obermundsdorf) verwundet. (V. L. 56.)

b 9. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Oblt. a. D. Eberhard Op

penländer Ulm verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 31. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.

9. Kompagnie. zuerst vermißt, dann verwundet 8 .L. 75), gestorben (zuletzt bei der 2. Ersatz⸗ omp. Ers. Batl. Inf. Regt. Nr. 124).

Zu Vorlustliste Nr. 33. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

8 6. Kompagnie. Rott (nicht Roth), Ludwig Altenschneeberg schwer verw.

Zu Verlustliste Nr. 36. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 119. 5. Kompagnie. Georg Heidenheim (nicht Stuttgart)

8

Lohgmann, 1 Zu Verlustliste Nr. 38. aing. Pionier⸗Bataillon Nr. 13, Ulm.

2. Kompagnie. Möhrle, Richard

schw. v.

e Göppingen bish. vermißt, tot (gemeldet von Frankreich).

Zu Verlustliste Nr. 41. Infanterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten. 9. Kompagnie. Theodor Odumase bish. schwer verwundet, tot (ge⸗ meldet von Frankreich).

.“ Zu Verlustliste Nr. 43. 8 Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 10. Kompagnie. Ltn. d. R. Felix (nicht Wilhelm Felix) Perrot Schussenried gefallen. (V. L. 59)

Jäger,

2 8 161“ .2.

Zu Verlustliste Nr. 63 Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart. Witein = enr en Eechcnhuch kigh. vermiht

Weil im uch . vermiß (V. L. 353), e e euchngong gestorben.

Singer,

schwer verwundet.

Kästle Meßstetten, Balingen leicht verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. 119, Stuttgart.

11. Kompagnie. Es ist zu streichen, weil frrtümlich gemeldet: Schmid, Hermann Teinach verwundel.

Zu Verlustliste Nr. 75. Infanterie⸗Negiment Nr. 126, Straßburg.

4. Kompagnie. Utffz. Josef Bieß (nicht Josef Julius), Sombien, inf. Verw. gest.

Zu Verlustliste Nr. 88. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm. 12. Kompagni

1

Ulm leicht verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 99. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

.“ 6. Kompagnie. ] Stöcker (nicht Stecker), Anton Rosenberg leicht ve

Zu Verlustliste Nr. 107. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

2. Kompagnie. 3 Gefr. Gottlieb (nicht Gottlob) Rais Marschalkenzimmern l. n.

Zu Verlustliste Nr. 122. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

9. Kompagnie. 1 1t Anton Freudenweiler, Gammertingen (nicht O.⸗A. Sig⸗ maringen) schwer verwundet.

Zu Verlustliste Nr. 188. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 4. Kompagnie. 1 Reinhardt, Ernst Köngen leicht perwundet. Der Zusatz „b. d. Tr.“ ist zu streichen.

Zu Verlustliste Nr. 197. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 11. Kompagnie.

Zu Verlustliste Nr. 233. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.

2. Kompagnie. Es ist zu ergänzen: Ltn. d. R. Hans Pfleghar,

Zu Verlustliste Nr. 375. Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 12, Kompagnie. b Lin. d. R. Johannes Lehr Scheer bish. vermißt, gefalle

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

10. Kompagnie. 8 Wüst, Matthäus (nicht Matthias) Bartholomä leicht vem

8 Zu Verlustliste Nr. 382. 2 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 10. Kompagnie.

reren.

Zu Verlustliste Nr. 383. Feldartillerie⸗Regiment Nr. 116.

5. Batterie. 1 3 Michael Erchinger, Tuningen (nicht Schwenningen), schw.!

Zu Verlustliste Nr. 384. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.

10. Kompagnie. Knobloch (nicht Knoblauch), Albert, Neckargartach, I. v., b. d. X

Zu Verlustliste Nr. 389. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 246.

““ 6. Kompagnie. 1b Hartmann, Otto Sulzburg bish. schw. verw., gestorbe

Zu Verlustliste Nr. 393. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

2. Kompagnie. Weippert, Ludwig Pfäffingen bish. schw.

Zu Verlustliste Nr. 398. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 8. Kompagnie. Schneider, Wilhelm Amrichshausen leicht verwundet. Zusatz „b. d. Tr.“ ist zu streichen. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 125. 11. Kompagnie. un, Christian Erstetten (nicht Blaubeuren) bit schwer verwundet, gestorben.

verw., gestorb

Zu Verlustliste Nr. 401. Berichtigung zu Verlustliste Nr. 158. nfanterie⸗Regiment Nr. 120, Straßburg.

1“ 4. Kompagnie. Scheyhing (nicht Schleyhing), Paul, Tamb. Stuttgt Untertürkheim gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 402. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg. 8. Kompagnie. 1 Miehle (nicht Michele), Josef Munderkingen I. ve 11. Kompagnie. 1 Es ist zu streichen, weil irrtümlich gemeldet: Schmid, F Chingen a. D. gefallen.

Zu Verlustliste Nr. 406. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 248.

6 5. Kompagnie. Wirsing, Oskar Waldau bish. schw. verw., gestorben.

Zu Verlustliste Nr. 408. Landwehr⸗ Infanterie⸗Regiment Nr. 120.

6 12. Kompagnie. Bok, Anton Nordstetten bish. schwer verwundet, gestorbe

Norddeutschen Buchdruckeret und Verlags⸗Anstalt

„Druck der Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Es ist zu ergänzen: Oblt. a. D. Eberhardt Oppenländer

Löffler, Gottlieb (nicht Gottfried) Weil im Schönbuch 1.

Waldsee, 1.t

Utffz. Fridolin Aierstoc Lauterach (nicht Lauterbach) 11

2 8

Ber Bezugsprein beträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin anßer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Aelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne ummern kosten 25 ₰.

sanzeiger

ischer S

8.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitn⸗ zeile 520 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitnzeile 50 ₰.

Anzeigen nimmt an:

die Abnigliche Expedition des Reichs⸗ und Ataatsanzeigern

Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

li, Abends.

Inhalt des amclichen Telles: Ordensverleihungen ꝛc. 8s

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc. 8 Kriegskontrollgesetz. 1 Bekanntmachung über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung. Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom el. Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 156 des Reichs⸗

Gesetzblatts. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Berlin.

Bekanntmachung, betreffend die Verlosung von Prioritäts⸗ obligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahngesellschaft.

Bekanntmachung, betreffend Stallhöchstpreise für Schafvieh.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

zsine Majefrat per König haben Allergnädigst geruht: ben nachbenanatth Hfsizisren ꝛc.

korps; die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und dem Stern:

von Generalleutnant z. D., Kommandeur einer eservedivision;

die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und den Stern des Roten Adlerordens zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: Wagner, Generalleutnant, stellvertretender kommandierender General des XVII. Armeekorps, bisher Kommandeur einer Infanteriedivision, und

von Wasielewski, Generalleutnant z. D., Kommandeur einer Reservedivision; die Schwerter zum Roten Adlerorden zweiter Klasse und den Stern des Roten Adlerordens zweiter Klasse mit Schwertern:

Ritter von Höhn, HKöniglich bayerischer Generalleutnant bisher Führer einer Gardeinfanteriedivision;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: von Kehler, Generalmajor, Kommandeur einer Reserve⸗ division, von Heise⸗Rotenburg, Generalmajor z. D., und Heuer, Generalmajor z. D., 8 beide zuletzt von der Armee;

den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern: Schulz, Oberst a. D., bisher von der Armee, zuletzt Kom⸗ mandeur eines Reserve⸗Feldartillerieregiments, und Drotha, Oberst a. D., bisher Kommandeur Kadettenhauses in Oranienstein;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Rosenbaum, Stabsveterinär a. D., bisher beim Husaren⸗ regiment Nr. 16, und Weinhold, Stabsveterinär a.

bataillon Nr. 2;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse mit Schwertern: Graf von Pfeil und Klein⸗Ellguth, Generalleutnant von der Armee, bisher Kommandeur einer Division; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: Haack, Generalleutnant z. D., bisher Inspekteur der stell⸗ vertretenden 4. Pionierinspektion; den Koniglichen Kronenorden dritter Klasse ““ mit Schwertern: . Due 8 r, Sbersileutnant a. D., zuletzt im Infanterieregiment

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

D., bisher beim Telegraphen⸗

2 *

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:

Zeughauptmann a. D., bisher beim Artilleriedepot in

naã;

das Kreuz der Großkomture des Königlichen Haus⸗

ordens von Hohenzollern mit Schwertern:

von Bülow, Generalfeldmarschall, zuletzt von der Armee vorher Oberbefehlshaber einer Arrseneebcshef des Grenadier⸗ 1 Nr. 12 und à la suite des 4. Garderegiments zu Fuß;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Hasse, Major, Chef des Generalstabes eines Reservekorps.

„Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Bahnhofsaufseher Höfelein in Wanzel die Erlaubnis sur Anlegung der ihm verliehenen dem Königlich Württem⸗ ergischen Militärverdienstorden angeschlossenen silbernen Ver⸗ dienstmedaille zu erteilen. 1“ 8

mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für

Umherziehen mit sich führen, kein Warenlager 8

berstleutnant a. D., bisher in der 2. Gendarmerie⸗

2*

In das üch enstände nach der vom 10. Juns 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 468, an schristen der Bekanntmachung die

Wirk⸗ und Strickwaren für 8e

ͤ4*“ Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Die Bibliotbekgehilfin Theresia Hanke ist zur Bibliothet⸗ sekretärin beim Reichstag ernannt 88,he sts 9

Kriegskontrollgesetz. Vom 5. Juli 1916. 1

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛc.

verordnen im Namen des Reichs, nach Füce

Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt:

Der Rechnungshof wird ermächtigt, für die Rechnungslegung über Einnahmen und Ausgaben des Reichs und der Schutzgebiete bis zum Schlusse des Rechnungsjahrs, in dem der Krieg beendet wird, Erleichterungen anzuordnen oder auch von der Legung einzelner Rech⸗ nungen ganz abzusehen.

Der Rechnungshof wird ferner ermächtigt, die Prüfung der Rechnungen über diese Einnahmen und Ausgahen nach seinem Er⸗ messen zu beschränken oder sie an seiner Stelle einzelnen Mitgliedern des Rechnungshofs oder den Verxmathshh zu übertragen und hierbei eine vereinfachte Prüfung zu gestatten. Auch kann die Mit⸗ wirkung von kaufmännischen oder anderen Sachverständigen bei der Rechnungsprüfung zugelassen werden.

§ 2 Dem Bundesrat und dem Reichstag ist alljährlich eine vom Rechnungshof aufgestellte Uebersicht üher die von ihm gemäß § 1

getroffenen Maßnahmen vorzulegen. Urkundlich unter Unserer E. Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Großes Hauptquartier, den 5. Juli 1916. (Siegel.) 8 Wilhelm. 8 vpon Bethmann Hollweg

8 Bekanntmachnan g

über die Regelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung.

Vom 13. Juli 1916.

Auf Grund des § 19 der Bekanntmachung über die Re⸗ gelung des Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung vom 10. Juni 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 463) bringe ich folgendes zur öffentlichen Kenntnis:

1I1 G

Der § 8 der Bekanntmachung über die Regelung des Verkehre

die bdürg Bevoͤlkerung

vom 10. Juni 1916 findet keine nededen. solche Gewerbe⸗ haben

die treibende, die außer den Waren, die sie erdebetrieb im

Bekanntmachung welche die Vor⸗ Berkehre

Verzeichnis der

10. Juni 1916 mit Ausnahme der 8§8 7, 10, 14, 15 und 20 keine Anwendung finden, sind aufzunehmen: 1 20 a. Alle Artikel der aus Waschstoff hergestellten Damen⸗ Sommerkonfektion, sofern sie am 6. Iün 1916 fertiggestellt oder zugeschnitten waren. 8 20 b. Mäaͤdchenkleider für das schulpflichtige Alter und Kinder⸗ kleider für das Alter bis zu 6 Jahren, sofern deren Klein⸗ handelspreis für ein Waschkleil.l.t . 15,— für ein Kleid aus Wolle oder Velvet 25,— übersteigt. 35. Gummimäntel und gummierte Badeartikel. Der Gummiern steht Ersatzgummierung gleich. Berlin, den 13. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers.

Dr. Helfferich.

Bekanntmachung.

Wir bringen zur öffentlichen Kenntnis, daß mit Verfügung vom 10. Juli 1916 dem Milchhändler August Max Zschage, hier, Südstr. 64 I, auf Grund des § 1 der Bundesratsverordnung vom EE1“ , aserde⸗ tag⸗ en edarfs, insbesondere m 8 gen ver⸗ lässigkeit untersagt worden ist. g Leipzig, den 11. Juli 1916.

Der Rat der Stadt Leip

Rrtierlichen Sberförster, Forstzleister Hofling in 1

1““ 11“

8

Bekanntmachung.

Stra

18 Bekanntmachung.

Auf Grund der §§ 1 und 2 der Verordnung des Bundelratg vom 23. September 1915 zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen voim Handel und der Ziffer 1, 2, 4 und 5 der Anweisung des 8— 8 Ministeriums für Elsaß⸗Lothringen vom 11. Oktober 1915 zu dieser Wer⸗ ordnung ist dem Metzgermeister Stubenrauch, Straßburg, M. 8* straße 14 wohnhaft, der Handel mit Gegenständen deh g lichen Bedarfs, insbesondere mit Rae. und Futter⸗ mitteln aller Art sowie Naturerzeugnissen, Heiz⸗ und Leuchtstoffen und mit Gegenständen des gerie getegarss vom Samstag, den 15. d. M., ab für das ganze Deutsche Reich untet⸗ sagt worden. Mit dieser Untersagung des Handels ist die Schließung der Metzgerei, Metzgerstraße 14, verbunden.

Straßburg, den 12. Juli 1916.

Der Kalserliche Polheipräsident. von Laut.

1“

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 156 des Reichs⸗Gesetzblatts enthält unter

Nr. 5318 eine Bekanntma über die Regelung Verkehrs mit Web⸗, Wirk⸗ und Strickwaren für die bürgerliche Bevölkerung, vom 13. Juli 1916, unter 1

Nr. 5319 eine Bekanntmachung über die von Ansprüchen von Personen, die im Ausland ihren üih be. rn 8 8

r. 5320 eine Bekanntmachung, betressend die Fristen des

Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, vom 13. Juli

1916. . Berlin W. 9, den 14. Juli 1916.

Kasserliches Posteitmmgsamt. Krüer.

Nönigreich Preuhen.

Seine Masestät der König haben Alergnäbigst

den vortragenden Rat im Justizministerium, Gehrimen

Oberjustizrat Plaschke zum Oberstantsnanwalt dei dem Demmmad. gericht und Sgeee8 in ernmmmnen.

* 11““ 8 Erxnabaagg

Der Stadtgemeinde Bexlin wird behufe der zur bebauungsplammäßigen ung des forderlichen Flächen, die auf dem varückfolgenden rot angelegt slnd⸗ hierdurch das Enteignungörecht

8af Cümb 81er0⸗ Ggé 4wn nnn

Knnes.

*