1916 / 164 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

eein mit dem und beiden ge⸗ bres schöpferischen Willens, nämlich Werte immen der Allgemeinheit. In diesem Sinne er Sombart zu reden, das nische Denken aus sheldischem Geiste“ geboren, im Gegensatze zum händlerischen Geiste. Bei der Auonuzung der Naturkräfte ist das Streben des Ingenieurs Uj Ferlcbten auf Zweckmäßigkeit und Wirtschaftlichkeit, auf Erztelung größter Wirkung mit geringstem Aufwand, sei es an Stoff, set es an Energie. Ein sehr wichtiges Mittel zur Erzielung hober Wirtschaftlichteit ist der in der Techni vielfach angewandte Grundsa der Aufspeicherung überschüͤssiger Energiemengen. Das Streben na Wirtschaftlichkeit führt leicht zur allzugroßen Rücksichtnahme auf den Preis und verkehrt das aud heldischem Geiste geborene technische Denken oft ins Gegenteil, das heißt ins Hänbleris ge.⸗ Der Redner wies dann auf die bdesondere ignung der Deutschen für das technische Denken hin und führte die vom Verbande bertscer Flektrotechniker aufgestellten Borschriften und Leitsätze an, die für Bewertung und Prüfun elekrrischer Maschinen und Apparate, für Errsichtung und Betrieb ektrischer Anlagen usw. aufgestellt sind. Die deutsche Industrie hält sich streng an diese Vorschriften, so die Herstellung normaler Erzeugnisse und macht so die deutsche Elektrotechnik auf dem Weltmarkt wettbewerbsfähig. In England errscht der „Consulting engineer“, der es liebt, bei Aufträgen seine igenen Sonderwünsche zu stellen, dadurch Abweichungen von normalen Konstruktionen, unnötige Verteuerung der Ware, Verlängerung der Lieferzeiten bewirkt und die Ursache ist, daß die deutsche Elektrotechnik der englischen überlegen isi. Technisches Denken muß nicht notwendig Vertreter des Ingenieurberufs beschränkt sein. Es hat Allgemeinwert. Beispiele aus der unmittelbaren Gegenwart -weisen das: Wenn jeder Ingenieur eine so gute Beobachtungsgabe hätte wie eine Frau, die beim Vorbeigehen an einer anderen mit einem Blick deren Kleld mit allen Einzelheiten in sich aufnimmt, dann hätten ir nur erstklassige Ingenieure. Schöpferische Gestaltungskraft ist eben⸗ falls der Frau nicht fremd, und es wäre nur zu wünschen, daß jede Frau sich nach ihrem Geschmack kleidete und nicht in blinder Gefolg⸗ chaft dem Modeteufel nachliefe. Leider fehlt es den meisten Frauen unzeichen technischen Denkens: der Beruͤcksichtigung Dast zeigt uns der saltenreiche Glockenrock und das Hamstern“. In der ten des Ueberflusses. Wer aber jetzt ch gerade so verkehrt, wie wenn wir sperre in Zeiten des Wassermangels alle Schleusen schließen wollten. Dann vertrocknen die Felder, und die Mühlen stehen still. Wir können also unsern Frauen vubig zurufen: Lernt mehr technisch denken! Im Heerwesen, in der Kriegführung, bei der Schaff ung unserer Flotte haben sich Tipitz, Hindenburg, Falkenhayn als Männer technischen Denkens bewährt. Aber auch in der Politik, in der Staatskunst im allgemeinen muß es vothanden sein. „Die politische Leitung eines Volkes“ so führte der Rektor weiter aus „ist nichts anderes als ein Arbeiten mit Kräften, das heißt, wir können die Politik als technisches Problem im höheren Sinne ansehen. Wenn also eine Staatskunst erfolgreich sein soll, so muß se ch den Geist technischen Denkens zu eigen machen. Zur klaren Erkenntnis der treibenden und hindernden Kräfte muß der schöpferische Wille treten, der sich nicht mit Augenblickzerfolgen begnügt, sondern sich hohe, weite Ziele steckt, verbunden mit der planmäßigen und vor⸗ urteilsfreien Verwertung und Ausnutzung der aufbauenden Kräfte im Volke Der Redner verwies auf die zahlreichen Vorkämpfer und vaterländischen Vereinigungen, die für die deutsche Sache ein⸗ treten, auf dem Gebiete der Sprache, der Erziehung, der Wehrhaft⸗ machung und Hrtachtigung des Volkes. Welche Summe vor⸗ wärts treibenzer, aufbauender Kräfte, welche Fülle tatfrohen Strebens nach hohen Iesen weiche reiche schopferische Macht für den deutschen Stäatzmunn, der diesen Energievorrat sich nußbar zu nachen vpersteht! „Aus all' unferen Betrachtungen gebt wohl nun zur Genuͤge hervor“ so endeten die Ausfübrungen des Rektors —, „daß die Geistesrichtung, die ich mit den Worten „technisches Penken bezeichne, wirklich Ahgemeinwert hat. Es wäre daher zu wünschen, daß sie im ganzen deut chen Volke kräftig wirksam würde. .Groß sind die Aufgaben, die unser deutsches Volk in diesem gewaltigsten aller vS zu lösen hat. Größer und schwerer noch werden die Aufgaben sein, die seiner harren, wenn es vom kriegerischen Streite den Weg wieder sucht zu friedlicher Arbeit. Darum, du deutsches Nolk, wuͤnsch ich dir klares Auge zum Schauen und frohen Mut zum Schaffen. Erkenne die Kräfte, die in dir selber wohnen, scheide mit klarem Blicke die aufbauenden von den zerstörenden Kräften im Innern und erkenne klar die Kräfte deiner Feinde in der Weit! Erkenne, daß der Einzelne nichts bedeutet und nur als Teil des Ganzen etwas wert ist. Und dann zeig schöpferischen Willen! Steck dir hohe und weite Ziele und nutze planmäßig all deine guten Kräfte aus, um diese Ziele zu erreichen und Werte zu schaffen, die dir zu Nutz und Frommen dienen! Vergiß aber dabei nicht die Wirtschaftlichkeit. Halte die Verluste innerer Reibungsarbeit so klein wie möglich, damit deine Leistungen so groß wie möglich werden. Hüte dich darum vor allen denen, die den Klassentampf predfgen, Verschende und verschleudere deine Volkskraft nicht an fremde Völker durch planlose Auswanderung! Stärke vor allem die künftigen Ge⸗ schlechter für die jhrer wartenden großen Aufgaben, indem du deinen heimkehrenden Kriegern gesunde Heimstätten auf eigener Scholle bereitest! Verzeltle delne Kraft nicht in unfruchtbarer Schwärmerei eines verwaschenen Weltbürgertums, sondern hilf deiner guten, deutschen Sache, deutschem Geist und deutschem Wesen zum Siege! Mit anderen Worten: laß bei all deinem Handeln dich von der Zweckmäaßigkeir und Wirtschaftlichkeit für deine eigene Volksgesamtheit leiten, aber nicht für eine einzelne Partei oder einen einzelnen Stand und eb ũ Völker. Aber hüte dich bei dieser R un esete vor 8 hensjerschen, 11 elmebr steis nach einem gesunden, aus heldischem e technischen Denken.“. 11“ 8

8

Die Galerie Eduard Schulte eröffnet morgen eine neue Augstellung mit eiwa 60 Werken der Künstlergruppe „Die Freien Münchner Künstler“. Weitere Sammlungen sandten Professor 2 8 neg ven teig. Wols an ün 8* Fraura e 82 S

erke sind ausgestellt von Anselm Feuerba Ahelm Leibl †, Hans Thoma, Franz Kiederich u. a. 5 t

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Die Koönigliche Landwirtschaftliche Hochschule in Berlin wird im Sommerhalbjahr 1916 von 112 Studierenden, darunter 14 weiblichen, besucht, und zwar von 55 Landwirten, 16 Geodäten und Kulturtechnikern, 12 Hörern der landwirtschaftlich⸗ technischen Gewerbe, 25 Hörern der Naturwissenschaften, 4 Hörern der landwirischaftlichen Verwaltunoskunde und des Genossenschafts⸗ wesens. Darunter befinden sich 20 Ausländer. Im Heeresdienste steben, soweit bisher bekannt geworden, 368 Studierende der Hoch⸗ schule, die Gesamtzahl der Studlerenden beträgt somit 480. Von den im Heeresdienste stehenden Studierenden erhielten bisher außer verschledenen anderen Anszeichnungen 122 das Eiserne Kreuz 11. Klasse und 3 dasjenige 11. und 1. Klasse. Den Heldentod für das Vater⸗ land starben nach den bisherigen Mitteilungen 41 Studierende.

1“

Ernteaussichten in Dänemark.

8 1 ne. 2nberng Generalkonsul in Kopenhagen berichtet unterm 0 4 .2 Die vom Statistischen Amt eemewelese Berichte über den Saatenst eEE. * wiedergeben, zeigen das nach tebende ild, wobei die Veurteilung durch Zahlen 5 zu 3₰ 8 8 dnnn Aes Meittelernte, Mittelernte, 8 etwas unter Mittelernte, mäßia, aber nicht schlecht, schlecht. des 1. Jull d. J. ergab im Vergleich mit dem

die Inseln: Jütland: Saaten: 1. 7. 1916 1. 7. 1916 7. 7. 1915 Weizen. Roggen. G 8 Gerste. afesr orn.. I uchweizen. Wurzelfrüchte: Kartoffeln. Mohrrüben. Runkelrüben. Kohlrüben. Turnipen.. Zuckerrüben.

Die 7. Juli v.

2boho0.20.50,90 0.8S

09⸗* 88

0S

1“

8 8900 0 80

909 9⸗ Se=0

Qualität:

Ackerheaeu. Wiesenhen .. Stand der Weiden

Mannigfaltiges.

Das Licht⸗Luft. Sonnenbad des Vereins für Gesundheits⸗ pflege in Steglitz, Bergstraße 45, ist jetzt täglich auch für Be⸗ sichtigungen geöffnet, weil während der Ferienzeit eine größere Anzahl von Familien den Kindern die Wohltat der Luftbäder er⸗ möglichen will. Auch denen wird diese Nachricht willkommen sein, die von einer längeren Reise Abstand nehmen, aber für die Körper⸗ pflege doch möglichst zweckmäßig sorgen möchten.

Zwei Pariser Aerzte, Jean Camus und Nepper, die mit der Auswahl der sich zum Fliegerkorps meldenden Leute beauftragt sind, haben eine Reihe methodischer Untersuchungen erdacht, um auf wissen⸗ schaftlicher Grundlage die körperlichen und seelischen Eigen⸗ schaften der angehenden Flieger festzustellen. Die Untersuchung umfaßt, wie in der „Umschau (Frankfurt a. M.; Herausgeber Professor Dr. Bachhold) mitgeteilt wird, die Feststellung des Zeitpunktes, an dem der Untersuchte auf Gesichts⸗, Gefühls⸗ und Ge öͤreindrücke reogiert. Die Aerzte bedienen zu diesem Zwecke eines d'Arsonvalschen Chronometers. Die Kandidaten, bei denen

zu zehn aufeinanderfolgenden Versuchen ein Durchschnitt von 14/100 18/100 lekunde für die Gefuüͤhls. und Gehörseindrücke und von ⁄10 Sekunde für die Gesichtseindrücke ergibt, ses für das Fliegerkorps geeignet, während diejenigen, bei denen die Reaktionen bedeutend langsamer ausgelöst werden, als un⸗ geespnet angesehen werden. Um die Untersuchung zu vervollständigen, stellen Camus und Nepper außerdem noch mit Hilfe der in den Laboratorien für experlmentelle Phystologie gebraͤuchlichen Apparate fest, welche Wirkung Gemütsbewegungen auf die Atmung, die Herz⸗ tätigkeit, die vasomotorischen Zentren und das Zittern haben, indem sie in unmittelbarer Nähe des zu Untersuchenden einen Pistolenschuß abfeuern, Magnesium zur Explosion bringen und ihm ein in kaltes Waffer getauchtes Tuch auf die dloße Haut auflegen. Mittels einer besonderen Vorrichtung werden die sich ergebenden Kurven durch den Mareyschen Apparat aufgezeichnet. Die Untersuchung wird abge⸗ schlossen durch eine Prüfung der Ermüdungserscheinungen, die bei weitausholenden und bei beschränkten Bewegungen in den Armen fest⸗ zustellen sind, sowie der Freisgäbaten der Hand, die für den Nlieger von größter Wichtigkeit ist. ie Erfinder dieses Systems haben es übrigens auf seinen praktischen Wert nachgeprüft, indem sie einige der herentestin Piloten untersuchten, wobei sie ihre Beobachtungen be⸗ ätigt fanden.

Bern, 13. Juli. (W. T. B.) Wie „Temps“ mel det, ist in der großen Farbenfabrik von Dufour in Marseille Groß⸗ feuer ausgebrochen, durch das die Fabrikanlage und das Warenlager vollständig zerstört wurden.

Bern, 13. Juli. (W. T. B.) Nach Meldungen aus Venedig ist auf dem Lido eine euersbrunst ausgebrochen, der bereits das große „Hoötel des Bains“ zum Opfer gefallen ist. In. Trescore Balneario bei Bergamo ist eine Spinnerei gleichfalls durch Feuer vernichtet worden; der Schaden übersteigt hier 250 000 Lire.

8 Handel und Gewerbe. 12, Nf 5952t bes n8. Fe achrichten für Handel, Industrie und Landwirischaft⸗) 8 Niederlande. Ausfuhrverbot. Die Ausfuhr von Saubohnen und Kopfsalat ist verboten worden. (Telegramm des Kaiserlichen Generalkonsulais in Amsterdam.) 8 1“

(Al29 den testellten

Wien, 13. Juli. (W. T. 9) Durch die militärischen Erfolge der verbündeten Heere und die ünf igen Erntenachrichten aus Oester⸗ reich⸗Ungarn und Deutschland ist in den seit einer Reihe von Tagen äußerst stillen Verkehr an der Börse ein frischer Zug gekommen. Dem enisprach auch die Aufwärtsbewegung einzelner Bank⸗, Rüstungs⸗, en⸗, Transport⸗ und Petroleumaktien. Interesse bestand auch zu erhöhten Kursen für einige Munitions⸗, Metall⸗, Ko en⸗, Elektrizitäts⸗, Leder⸗ und Textilaktien. Zuckeraktien hingegen wurden billiger abge⸗ geben. Der Anlagemarkt zesgte unverändert feste Haltung. London, 13. Juli. (W. T. B.) Die Bank von England hat den Dis kont von 5 auf —“]

Der heutige Wertpapiermarkt zeigte eine ruhige, aber überwiegend feste Haltung. Die Meldung, daß die Bank 868 England ühcen Diskont um 1 % herauf . habe, blieb ohne Ginfluß, auch die Be⸗ richte der fremden Märkie fanden Sn Beachtung. Im weiteren Verlaufe blieb die Stimmung zuversichtlich, ohne erhebliche Verände⸗ rungen. Schluß ruhig.

und Prioritätsobligationen der Bergisch⸗Märkischen Eisenba n.

Barse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandey)

vom 14. 9 für Geld

rief

1 Dollar 5,30 100 Gulden 225 100 Kronen 158 100 Kronen 158 199 Frars, 152 188,

ranken

100 Kronen 69,45 69,55 100 Lei 86 ½ 8 100 Leva 799

2* 5,28

224 157 157 ½ 1⁵57 102 ¼¾

69,45

8

1“

5,30

158

158 69,55 86 ¾

5,28

157 89

New Vork land anemark

N. sen

8ng

Rumänien Bulgarien

Kursberichte von auswärtigen Fondemärkten.

London, 13. Juli. (W. T. B.) Privatdiskont 5 ¾, Silber 30. Wechsel auf Amsterdam 3 Monate 11,67, Wechsel auf Amsterdam kurz 11,49 ½, Wechsel auf Paris 3 Monate 28,55, Wechsel auf Paris kurz vfieedse auf Petersburg kurz 155 ½. Bankeingang 75 000

0 er 60 3 . Fernehg Rente 8” 4 % Span. 1agc Anleihe 98,90, 5 % Russen 1906 88,40, 3 % Russen von 1896 58,00, 4 % Türken 59,40, Suezkanal 4430, Rio Tinto 1740.

msterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Ruhig. Wechsel auf Berlin 43,25, Wechsel auf Wien 30,05, Wechsel auf Schweiz 45,47 ½, Wechsel auf Kopenhagen 67,65, holm 67,70, Wechsel auf New York

Wechsel auf Stock⸗

241,00, Wechsel London 11,48 ½, Wechsel auf Paris 40,82 ½. 5 % Nieder⸗ ländische Staatsanleihe 102 ⁄16, Obl. 3 % Niederl. W. S. 74 ⅛⅜, Königl. Niederländ. Petroleum 501 ¼, Holland⸗Amerika⸗Linie 387 ¾, Nieder⸗ ländisch⸗Indische Handelsbank 213, Atchison, Topeka u. Santa F6 —,—, Rock Island ½, Southern Paecific —,—, Southern Railway 22 ⅜, Union Pacific 135, Anaconda 164 ⁄11, United States Steel Corp. 81, Französisch⸗englische Anleihez —,—.

New York, 12. Juli. (W. T. B.) (Schluß.) Die Eröffnung der heutigen Börse gestaltete sich infolge stärkerer Abgaben der berufs⸗ mäßigen Spekulation schwächer. Namentlich richtete sie ihre Be⸗ mühungen gegen solche Spezialwerte, die, da sie sich in schwachen Händen befanden, leichter nachgaben. Führende Eisenbahnaktien ver⸗ mochten dagegen ihre gut behauptete Haltung zu bewahren. Als später⸗ hin der Abgabedruck nachließ, erholte sich der Markt, zumal sich auch Deckungsbedürfnis geltend machte. Gegen Schluß des Verkehrs überwog eine unregelmäͤßige Stimmung. An Aktien wurden 580 000 Stück um⸗ gesetzt. Tendenz für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts⸗ rate 4, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 4 ¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,75, Cable Transfers 4,76,40, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,91,00, Wechsel auf Berlin auf Sicht 74 ½, Silber Bullion 61 ⅞, 3 % Northern Pacific Bonds —,—, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Toveka u. Santa 104 ⅛, Baltimore and Ohio 80. Canadian Pacific 179, Chefapeake u. Ohio 61 ¾, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 96 ¾, Denver u. Rio Grande 14 ½, Illinois Central 104 ¼, Louisville u. Nashville 132 ¾¼, New York Central 103 ⅛, Norfolk u. Western 129 ½e, Pennsplvania 57 ⁄⅛, Reading 96 ½, Southern

acisie 97 ½, Union Pacific 138, Anaconda Copper Mining 79 ½, ited States Steel Corporation 84 ¼, do. pref. 117 ⅞.

Rio de Janeiro, 12. Jult. (W. T. B.) Wechsel auf London 12² ⁄13.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 12. Juli. (W. T. 89 Wollauktion. Die heutige Auktion verkehrte durchweg in eester Haltung, feine Croß⸗ breds notierten 5 %, Merinos 7 ½ % über der Junisaison. An⸗ geboten waren 8671 Ballen, wovon etwa 800 Ballen zurückgezogen

wurden. London, 12. Juli. (W. T. B.) (Müllermarkt.) Eng⸗ lischer und ausländischer Weizen stellte ch je 6 Pence höher.

Manitoba Nr. 1 notierte 55 76. Mais tendierte fest und war eben⸗

falls 6 Pence höher.

Liverpool, 12. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, Elnfuhr 20 800 Ballen, davon 20 800 Ballen amles kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 7,82, für Oktober⸗November 7,71. Amerikanische und Brasilianische je 1 Punkt niedriger.

8 13. Jult. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee r Ju 3

Amsterdam, 13. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko —,

für Juli —. Leinöl loko —, für August 51 ¾, für Sep⸗

tember 52 ⅛, für Oktober 53 ½4.

New York, 12. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 12,95, do. für Juli 12,76, do. für September 12,87, do. für Oktober 12,92, New Orleans do. loko middling 13,00

etroleum Resined (in Cases) 11,50, do. Stand. white in New Port 95, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 13,77 ½, do. Rohe & Brothers 14,25, Zucker Zentrifugal 6,27 6,40, Weizen für Juli —,—, do. für September —,—, do. hard Winter Nr. 2 neuer 118 ½, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu 4,95 bis 5,05, Getreidefracht nach Liverpool 15, Kaffee Rio Nr. loko 9 ½, do. für Juli 8,35, do. für September 8,47, für Dezember 8,53, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 39,00 Brief.

Rio de Janeiro, 12. Juli. (W. T. B.) Kaffee. Zu⸗ fuhren: In Rio 5000 Sack, in Santos 29 000 Sack.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Landrat Arnold von Laer mit Frl. Gerta Götz von Olenhusen (Chemnitz).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Dietloff von Arnim⸗ Rittgarten (Ragow). Hrn. Leutnant Grafen von der Schulen⸗ burg⸗Burgscheidungen (Burgscheidungen). Hrn. Hauptmann vöm von Arnim (z. Zt. Darmstadt). willinge, zwei

er: Schrombehnen, Ostpreußen).

Gestorben: Hr. Stadtä Sträubig (Königshütte). Hr.

Schenke (Breslau). Hr. Landforst Borne (Berlin). Hr. Rechtsanwalt und Notar, Geheimer Hofrat Gottfried Opitz,

lande). Frl. Charlotte Heiler (Breslau).

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. ECNG

Fuͤnf Beilagen 1“ eE(eeinschließlich Warenzeichenbeilage Nr. 55) ein Verzeichnis der gezogenen und der noch rückständigen

. gesellschaft, sowie die 1048. und 1040. Ausgabe der Deutschen⸗

Vorlustlisten.

80-=½

„Hrn. Rittmeister Egon von Ploetz (Knauten bei

Erster Vizepräsident der Zweiten Kammer des saͤchsischen Landtags (auf Rittergut Treuen im Vogt⸗

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

schen Reichsanzei

ö“ Nationalstiftung 1 ür die Hinterbliebenen der im Kriege Gefallenen.

142. . Postämtern gingen ein: Vettweiß 3. Cunnersdorf 1. 11,30. Rennerod 10. Essen P. Düsseldorf Postamt 1; 2. persdorf 2,25. Glowitz 5. Leer 3. burg 5. Achern 25. Laubach 25. 3,25. Kreuzwald Stralsund 2. Unterneubrunn 1. Polnisch⸗Cehzin 1. Berlin Postamt 35; 150. Bentschen 2. Dülken 1. 4 Altensteig 2,90. Lüttich Hbf. 20. 0,70. Deutsche Bank, Berlin: 7000, 5 % Kriegsanl.

Bei den

und Veterinärrat Dr. Kampmann, Minden

A. Kozloff 1000. Verein mittlerer badischer Ortsgruppe Basel 30,80. Ungenannt 750. Vereins mittlerer badischer Eisenbahn⸗Beamter,

General

9,90. Hugo Fürst & Co. 100 1 Major

50. Frl. Irmgard Waldeck 5. Flottenbund Deutscher Frauen E. Verkauf von Karten und Büchern für Lederfabrikation vorm. Z. Spier,

sien 1978,90. General der Kavallerie A. sistorium Frankfurt a. M. 1065,33. Dr. Stephan 20.

Santa Catharina

burg, Filiale Flensburg 20. Verein mit Beamter, Ortsgruppe Basel 30,80. Beam

beamte des Telegraphen⸗Amts Halberstadt Heckelberg 10.

Kgl. Preuß. Landst.⸗Inf.

etz (aus einem S. (Beträge in Frcs.) 1. Landst.⸗Inf.⸗Batl. 1. Landst.⸗Inf.⸗Batl. Weißenfels IV. Gewehr⸗Komp. I, durch

Kasse der Zivilverwaltung für die Provinz

Zivilverwaltung für die Provinz Antwerpen 1420,15. 2. Landst.⸗Inf.⸗

Batl., Flensburg 165. Baudirektion be

204,57. General⸗Gouvernement Brüssel 19 804,64. Hennegau⸗Mons 365. Kassenverw. des Generals des

für die Provinz

Ing.⸗ und Pionierkorps beim General⸗Gouvernement 35. Linienkommandantur Brüssel 2860.

bedienstete der

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[23505] Steckbrief.

Hauch, Peter, Ptionier 5. Feldkomp. Pion.⸗Batls. 8, geb. 10. 4. 94 zu Quier⸗ schied b. Saarbrücken, 1,65 1,68 m groß, Statur kräftig, 2 dunkelblond, Augen braun, bartlos, bes. Kennzeichen: schwer⸗ fälliger Gang, tätowiert auf beiden Unter⸗ armen, Kleidung: seednrarschemae ohne Gewehr und Gasschutzmaske, ist wegen unerlaubter Entfernung im Felde zu ver⸗ haften und an die nächste Militärbehörde abzuliefern. Mitteilung zu III 924/ M.

Im Felde, 6. 7. 16.

Gericht 15. Inf.⸗Div.

[23504] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Hugo Löbbecke, 2. Komp. Inf.⸗Regts. 354, wegen Fahnenflucht, wird der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Div.⸗St.⸗Qu,, den 8. Juli 1916.

Gericht der 88. Infanteriedivtsion.

[23500] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Schröder der 2 Ge. nesenden⸗Kompagnie I. Ersatz⸗Bataillons Infanterie⸗Regtments Nr. 137, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Milttärstrafgerichteordnung der öö hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Hagenau i. E., den 10. Juli 1916. Gericht der stellv. 62. Infanterie⸗Brigade.

[23513]1 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den a. Musketier Josef Moser, b. Musketier Paul Pfister, c. Musketier German Martin I., d. Musketier Alfons Scheibling, e. Musketier Josef Hügel, 7./J.⸗R. 55

f. Musketier Josef Müller, g. Musketier Ernst Sgummel‧, 6/J.⸗R. 55, wegen Verbrechens nach § 73 M.⸗St.⸗ G.⸗B. werden auf Grund der §§ 356, 360 M.⸗St.⸗G.⸗O. die Beschuldigien hier⸗ durch für erklärt. Im Felde, 10. 7. 16. Gericht der 13. Inf.⸗Division.

[23512] Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungs sache gegen den: a. Musketier Paul Pfister,

b. Musketier Alfons Scheibling,

c. Veucgeter Zosef Hügel,

d. Musketier Jofef Meügfer, 6./ J.⸗R. öb, wegen Verbrechens nach § 73 M.⸗St.⸗

Gabenliste. g

Nakel (12. Rate) 2. ostamt 1; Blankenburg 7. Baden⸗Baden 0,70. Bücke⸗ Worms 3. 0,79. Braunschweig 22. Glatz 84. Berlin Postamt 55; 10.

uisburg⸗Beeck Wünschelburg 3,90. Lautenthal

V., Ortsgruppe Dessau, aus dem 9142,89. Niederrheinische A.⸗G. i der tt Wickrath 50 000. Ingenieur Ernst Richter, Cöln 100. Territorial⸗Delegierter der Provinz Schle⸗

1 065,33. Direktor Elfte und zwölfte Rate der zurzeit im Staate Sa befindlichen Angestellten Eisenbahn⸗Baugesellschaft 320. Ungenannt, durch Vereinsbank Ham⸗

tte, Beamtinnen und Unter⸗

349,80. Deutsche Bank, Brüssel:

14, 133,75. G Gen.⸗Gouv. 127,50. Proviantamt Brüssel, 4 Wel b Magazin Thurn und Taxis 18,75. 1. Landw.⸗Esk. XXI. A.⸗K. 22,50. 5 Hofmann Wirtschaftskommando Mecheln 4. Kgl. Pr. Res.⸗

Ludwig Nürnberg, Staßfurt 5. Apo

Er

st e Beila 1.1.“ ger und Königlich Preu

Berlin, Freitag, den 14. Juli

deim Altona⸗Othmarschen 100. Battenberg 1,75. Bad Harzburg 5.

Finkenwalde 5. Lam⸗

Berlin Postamt 7; Bremen Postamt 1; 5. 20. Treuhan 10. Breslau Postamt 2; 5. Neuerbau 49,80.

75. Erz. Generaladjutant Niederlande, Eisenbahn⸗Beamter, Ortsgruppe Basel des Station Haagen Inf. Hans von Zwehl D. A. Wiedner 20.

der a.

Kozloff 1000. Kgl. Kon⸗ W. Fels 20. Prof.

der Santa Catharina

tlerer badischer Eisenbahn⸗ brücken 50. Stenay 121. it 129,80. A. Hilliges, Halb⸗Batl. 4, 4. Komp., feld 609,03. Neustrelitz IX. 4, 112,50. heim 1. Ers.⸗Masch.⸗2 Mehlis). Lüttich 3035,17. Kasse der 1 Berg, im General⸗Gouvernement Zivilverwaltung

Eisenbahn⸗ Kantinenver⸗

befindliche Vermögen der Beschuldigten hierdurch mit Beschlag belegt. Im Felde, 10. 7. 16. s Gericht 13. Inf⸗Division.

[23511] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Landsturmmann Franz Hoppe, 2. Rekr.⸗ Dep. II. Ers. 111 in Rastatt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §8§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §8 356 und 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Rastatt, den 12. Juli 1916.

Gericht der stellv. 56. Inf.⸗Brigade.

[23503] Verfügung.

Das im Reiche befindliche Vermögen des UO. Raimund Trauner 8/R.⸗J.⸗R. 14, geb. 16. 5. 1884 zu Nürnberg, wird mit Beschlag belegt § 360 M⸗St.⸗G. O.

Regensburg, den 8. 7. 1916.

Gericht der stv. 12. Jaf.⸗Brigade.

[23506]

Die gegen den Matrosen der Ers.⸗Res. Paul Atzenroih, 3. Komp., Matr.Abt. „Süd“, geb. 7. VIII. 1890 zu Hamburg, wegen Fahnenflucht im Felde am 30. Sep⸗ tember 1915 ergangene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung werden aufgehoben.

Kiel, den 10. Juli 1916.

Gericht der I. Marineinspeklion.

[23502] Zurücknahme einer Fahnenfluchtserklärung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen Hiero⸗ nymus Weigand in Nr. 305 des R.A. vom 28. 12. 15 Nr. 59 831 wird zurück⸗ genommen.

Neuulm, den 11. 7. 1916.

K. B. Gericht der stellv. 4. Inf.⸗Brig.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[23300]1 Zwangsversteigerung.

Wege der Zwangsvollstreckung soll am 5. September 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden das in Berlin, Große Frankfurterstraße 71, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 26 Blatt Nr. 1902 verzeichnete, am 28. Junt 1916, dem Tage der Eintragung des Ver. steigerungsvermerks, auf den Namen der Frau Pbotograph Seegert, Ida geb. Schneider, zu Berlin eingetragene Grund⸗ stück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem

waltung des Armier 8 General⸗Gouvernement Brüssel 207,08,

= 25 809,29. Deutsche Bank, Dresden: berg 0,80. Fr. Kaufhaus G. m. b. b Sporbitz 0,80. Ernst Teich, Fritz Wetz, O scher Bankverein, der Schles. Zeitung 173,05.

ohlau 4.

„Deutscher Nationalring“) . Söhne, Gelsenkirchen⸗Schalke 50 000, 5 % II.

sänal des Postscheckamtes Cöln 1000, 5 % III. G Kämmerei⸗Kasse Hann.⸗Münden für chemische Industrie Mainz ee a. M. rwerke Deutschland, Oberschöneweide f.

h 8 III. Kriegsanleihe. 10 000, 5 % Kriegsanleihe. Rheinische Creditbank, Lahr 175. Reg.⸗

U.“ 100. C. Gips jun., Haag des Kais. Dt. Generalkonsulats Amsterdam 1000. Bankdir. Geh. Justizrat

L. Lippe, Mag Bochumer⸗Drogerie Georg Kunze 50. Fleischermstr. R. Wiemann, Rheydt 50. Raump & Lehners, Hannover 100. Frau Rentier Hammer d. Egm. v. Tielsch, Wald Flach, Königsberg 3. Hampel, Naumburg 1. Wilhelm Lange, Stargard 5. Ar ra II. Spende für 1916, 50. Verein der Schuhware her Wilhelm Stadthauptkasse (Sammlung), Konitz 703,17. s Jahresbeitrag 200,10. ßherzogl. Konsistorium Birken⸗ Reichenberg, Ost⸗

Langer, Zobten 10. Gemeindekasse, Willich 1000. Gro

Carl. Swantes 5,60. Fa. C 34,35. Fa. A. Richard Weber & Co. 200.

azarett, Elbing 237,91. Hittfeld 3. Pastor Dr. 2 Dr. Lahrschin 10. A. Sprickmann⸗Kerkerinck, Eref d forth, Königsberg 15. Justizrat Dr. Liebmann, Frankfurt 100. Wipplinger, Erfurt 20. Kgl. Gerichtskasse, Rheydt 4,94. Egeln 1. Dr. Becker, für Skatklub Roderbirken 10. nf Ers.⸗Btl. (aus einem Wohltätigkeitskonzert), Münster 67,73. M. S.,

Anzeigenpreis für den Raum

Preißer, Nossen 2,40. Jenke H. 12,10. E. Tiede, Tilsit 8. Demitz 4. Otto Demel,

Breslau: Wilh. Gottl.

80. Mavx Lichtwitz 6.

40. Res.⸗Inf.⸗Regt. 623,90.

Thinius, Testamentsvollstreckergebühren, als Testamentsvol im Felde verstorbenen Oberstl. Hermann Bauer 1560,30. Beamtinnen des Postamts Hann.⸗Münden 6. An uns irrtümlich gezahlt von S irrtümlich gezahlt von Josef Wischott, Zawodze 972,50. Lehrerinnen⸗Verein, Bonn 10. Heinr. H gdeburg 2. Kollekte der Diözese Landsberg a. W. 151,38. W. Nuthmann, Magdeburg 2. 8 Gerichtskasse, Kupper & Co. 20. enburg 10. Prankel, Breslau 10.

Hempel, Suhl

Merseburg 10. Kgl.

August Grashoff A.⸗G.,

Kollekte d. Ev. Feldgeistlichen

Kirchenkasse, Wöhrden, Frau Wichard, Fritzlar 3. I. L

Fa. C. N. Bonnesen, Greswig, Kristiania 15,70 (durch Quennet

A. Rebattu

ungsbataillons 30, Brüssel 3750. Bau⸗Direktion zus. Frcs. 32 261,61 Anna Wolf, Anna⸗ Otto Jenke 16.

Hedwig Heine, Groß Strehlitz 4. Schlesi⸗ 1— Korn, Depeschensaal Verw. Lehrer Mathilde Oppitz, Leobschütz Ungenannt, Leobschütz 20. Bei der Nationalstiftung: Metall⸗ 2 m. b. H. 100 000. Richter & Glück (aus Vertrieb F. Küppersbusch & Kriegsanleihe. Kriegsanleihe. .50 000, 5 % „Kriegsteilnehmer

Beamte und Ni . Zurückgegeben wurden: Justizrat Kühn, Jauer 15.

enhändler, Saar⸗

C. Türffs, Cöln 500.

Hamburg eld 10. L.

7. Landst.⸗Inf.⸗

Dr. B. Ulrichs, Finsterwal Kieselguhr⸗Werke, G. m. b burg 3.

Residenz⸗ —. Zenner, Mügeln 8.

Anton Fürth, Mülheim 3. berg 8.

Guben 259,44. Meyer, Reelitz 10. Per⸗

Verein

ickmann 5. für die Strauß, Münster 10. Wilhelm lstrecker des Kleffel & Sohn 20. Wohlauer, Breslau V. 5, An uns Bonne 20. Wwe. strelitz 94,28. Forst⸗Lausitz 159,53. Wienskowitz, Gleiwitz Gramzow U. M. 3. meier, Minden 2.

20. Carl Stange,

Landwirtschaftliche Bezugs⸗ Jacob Hansen, Kiel 20.

.

Robert Lüdenscheid,

Gerber, C. A. Berlin, Alsenstr. 1

8 L2 88s 8 Kopenhagen von Loebell, Staatsm & Schmitt, EF. Freiherr von der Kaiserin. präsident.

Selberg

theker Schneider,

10,05. Hat⸗ Carl

Kaufhov,

Kommerzienrat,

Innern.

Düring 25. C.

Max Laue & Co., Neud den 10. Elise Jander, Erfurt 3.

Kloaß & Speck, Freiburg 10. Roten Kreuz, Gräfenberg 110. 1 Kollekte d. Synode Cottbus 470,19. Fa Herzogl. Antoinetten⸗Lyzeum Dessau 26. lagsbuchhandlung d. Verein f. Frauen⸗Gesundheitspflege 150. 3. Komp., II. Ers.⸗Batl. 16, Benrath 7,45. Fe⸗ 1. Henning⸗Henningsen, Oberstabsarzt, Monatsbeitrag 42,74. Hugo Ahronfeld 5.

W. Grune, Angestellte d. Kodak G. m. b. F. Stlesng Frankfurt 8. 2. Karl Puhlmann, Corbach 5. L. G. Bruno

und Seekabelwerke Aktien⸗Gesellschaft, Cöln⸗Nippes 100. lazarett (Samml. unter Kranken u. Laz Deutsche Conservierungs⸗Gesellschaft G. m. b. H., Marienfelde 20. Franz Rüthnick, Züllichau 5. Adolf Gottschalk, Sangerhausen 5. g 5. Paul Hesse, Stargard 2. Heinrich Watzke, Wilh. Tornow, Bromberg 10. Frau A. Tegt⸗ Erich Fiedler d. Dresdner Bank, Groß Lichter⸗

Düsseldorf 200. Centralbüro der Haus⸗Industrie⸗Organisation für andweberei in Schlesien, Reiner 1. Carl Meyer, Hannover 10.

ans Blume, Magdeburg 250. A. Cohn, Argenau 5. Asbest⸗ u. . H. Uelzen 10. K. Butzmann, Magde⸗ eudamm 5. Hahnel & Ries, Min⸗ Stadthauptkasse, Polkwitz 10. Amtsgerichtsrat E. Bachmann, Friede⸗ Frauen⸗Zweigverein vom Wilh. Haber 10. Kollekte d. Diözese Fabian & Ver⸗

Sgarl de 3.

A.⸗K., durch Oskar Fritz Müntzel sen. 50. Adolf Eilenburg 10. Walter Aronsohn 20.

Feld⸗Laz. 2, V.

H. 3,35.

Rehtmeyer, Hannover 3. Paul Louis Blumberg, Oberhausen 3. Land⸗ Reserve⸗ Personal der Lazarette), Neu⸗

Kollekte d. Diözese Hugo

Magdeburg 10. A. Huhn, Kemberg 3. u. Absatzgenossenschaft, Oberglogau 40. A. Grooß, Darmstadt 5. Barmherz.

Schwestern, Krankenhaus Patschkau 1,50. B. Thormann 100. Guß⸗ stahlwerk Witten, Witten 200. Magistrat Lötzen 30.

1, im Juli 1916.

Das Präsidium:

inister und Minister des Innern. Graf

v. Lerchen feld⸗Köferinge Königl. Bayerischer Gesandter. von Kessel, Generaloberst, O

Spitzemberg,. „Jh es „Kommerzienrat, geschäftsführender Vize⸗

berbefehlshaber in den Marken. Kabinettsrat Ihrer Majestät

2

Regierungspräsident. Herrmann,

Kommerzienrat, Direktor der Deutschen Bank, Schatzmeister. Eich,

Generaldirektor 1 b

Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt de

Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der

Krupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im sterium des Innern.

der Mannesmannröhren⸗Werke

inl⸗

wohngebäude rechtg, c. Lagerhäuschen quer,

Nutzungswert 8770 ℳ, Geväudesteuerrolle

Nr. 1005, in der Grundsteuermutterrolle

nicht nachgewiesen.

Berlin, den 6. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85. 85. K. 52. 16.

[23298] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. September 1916, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Auguststraße 6 a, belegene, im Grundbuch⸗ von der Königstadt Band 68 Blatt Nr. 3703 (eingetragener Eigentümer am 19. Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks: Kaufmann Gustav Reinsch zu Berlin) eingetragene Grund⸗ stück: Vorderwohnhaus mit linkem Seiten⸗ flügel, unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 39, Parzelle 397/84, 2 a 72 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 173, Nutzungswert 7520 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 279.

Berlin, den 6. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 48. 16.

[232991 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 8. September 1916, Vormittags 11 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Danzigerstraße 43, Ecke Winsstraße 35, belegene, im Grundbuche vom Königstor⸗ bezirk Band 8 Blatt Nr. 215 (eingetragener Eigentümer am 20 Juni 1916, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentner Franz Wagner zu Berjin) ein⸗ etragene Grundstück, Vordereckwohnge⸗ bäude mit linkem Seiten flügel und Hof, Gemarkung Berlin, Kartenblatt 30, Par⸗ zelle 2680/2, 8 a 88 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 287, Nutzungswert 22 900 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 287.

Berlin, den 6. Juli 1916.

Königliches Amtegericht Berlin⸗Mitte.

Abteilung 85. 85. K. 49. 16.

(186181 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lübars belegene, im Grundbu von Lübars Band 3 Blatt 88 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Guͤrtler⸗ meister Lange, Barbara ged. Sieder, in Berlin eingetragene rundstück am 8. September 1916, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete t. an der Gerichtsstelle, Brunnenplat, 30, 1 Treppe, versteigert werden.

in Lübars, aidmannstraße 102, belegene Grundstück enthält Wohnhaus

G⸗B. wird auf Grund des § 360 M St. G.O. 1

flügel, Hof und Garten, b. Seiten⸗

mit abgksondertem Stall nebst Waschküche,

Hofraitm und Hausgarten und bestebt aus

den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle 1157/19 und 1158/19 von zusammen 14 a 19 am Größe. Es ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Lübars unter Artikel 67 mit einem Rein⸗ ertrage von 0,02 Talern und in der Ge. bäudesteuerrolle unter Nummer 185 mit einem jährlichen Natzungswert von 1650 verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 8 Juni 1916 in das Grundbuch ein⸗ getragen.

Gerlin N. 20, Brunnenplatz, den 19. Junt 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding

Abteilung 6.

[23301] Aufgebot.

Der Disponent Hugo Storch in Lettin bei Halle a. S. bat das Aufgebot des 3 ½ % Hvpothekenpfandbriefes Serie II Lit. E Nr. 3420 über 100 der Han⸗ noverschen Bodenkreditbank in Hildesheim beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. April 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hildesheim, den 8. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. 4.

[23235] b

Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. Juli 1916 folgendes Aufgebot erlassen: Abhanden gekommen oder vernichtet sind: 1) die Aktie des Nürnberger Wohnungs⸗ vereins A. G. Nr 0390 über 100 fl, 2) der am 20. September 1910 von Lorenz Krämer in Ochsenfurt ausgestente, auf Josef Gruber in Nürnberg gezogene, von diesem akzeptierte, am 20. Dezember 1910 fällige Wechsel über 300 ℳ, 3) die 4 % Bodenkreditobliäaation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXXV! Lit A Nr 160279 zn 1000 ℳ, Ser. XXXV Lit. D Nr. 133885, Ser. XXXVI Lit. D Nr. 136919, 137315, Ser. XXXVII Lit. D Nr. 138865 zu je 100 ℳ, 4) die 3 ½ % Bodenkreditobligatton der Vereins⸗ bank Nürnberg Ser. XIV Lit. OC Nr. 12532 zu 500 ℳ, 5) die 3 ¼ % Boden · kreditohligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. IXa Lit. D Nr. 10140 zu 200 ℳ, 6) die 3 ½ % Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg Ser. XXV Lit. R Nr. 87940 zu 100 und Ser. XXVII Lt. D. Nr. 97016 zu 200 ℳ, †) die 4 % Bodenkreditobligation der Vereinsdank

Nürnberg Ser. XXXII Lit. A Nr. 145105 ausgesertig

zu 1000 ℳ. Auf Antrag zu 1 des Pri⸗

datters Londs Eckart in Nürnberg und der

minderjährigen Kunst- und §. gärt.

nerssoͤhne lter und Hermaun Toike. durch ihren

9 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsantpälten. zeiger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts. z8. ersicherung e. 82 8 1 s

9. Bankgusweise. 10. Verschiedene Batzaenuntzit ize

Kunst. nad Handelkgärtner Anguft Tolk. in Nürnberg, betne vertreten durch R. A. Geh. J.⸗R. Vollhardt in Narnberg, 2) des Baumetsters Lorenz Krämer in Ochsenfurt, vertreten durch die R.⸗A. J.⸗R Hahn und Dr. Silberstein in Nürnbera, 3) des Gendarmeriesergeanten Georg Trautmann in Absbera, 4) des Gastwirts Leonhard Kiesel in Nürnberg, 5) des Kaufmanns Heinrich Schneider in Fulda, 6) der Büttneis itwe Elise Oeitinger in Würzburg, 7) des Dekonomen und Mühlbesitzers Stumund Soldner in Alexandersmühle bei Ansbach werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin, der anberaumt ist auf Freirag, den 9. März 1917, Nachm 4 Uhr. im Sitzuggsaal Nr. 110 des Justtzgebäudes an der Furtberstraße in Nürnberg, Erd⸗ geschoß, Dauptbau, Westflügel, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Der Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts Nürnberg

[23585) Bekanntmachung.

Von Frau Bauergutsbesitzer Anna Märker, geborenen Bauditz, in Hinzendorf, Kreis Fraustadt, sind drei Stücke der Deutschen Reichsanleihe II Lit. D Nr. 1 702 478, 1702 479, 1 702 480 nebst Zins⸗ scheinen vom 1 Juli 1915 ab als ab⸗ handen gekommen gemeldet worden. Die Stücke lauten je über 500 ℳ.

Fraustadt Süd den 13. Juli 1916.

Der Königliche Distrikiskommissar.

[23290] Zwischen scheineverlust.

Auf die dritte Kriegsanleihe sind der Handwerker⸗Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. bd. H. der Z chnungsstelle mit 88g 8 1 ZI1 Jee mädercbig. tausend ischenscheine zug sand worden. Von diesen Zwischenscheinen sind der obigen 8 7000 ℳ, und zwar 3 Stück 5 % Peutsche Reichsanleihe von 1915 (dritte Kriegsanleihe) à 2000 mit folzenden Nummern: 243565, 6 243567, und ein Stück zu 1000 mit Nr. 693942 abhanden gekommen. Wir bringen dies hiermit zur öͤffentlichen und ersuchen den Finder um Nachricht.

eee h 6. Jal 1916.

2 Pomheiverwaltung. 23303]

Der von vmnem 22. Iamt 1913

abbanden