1916 / 164 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

zweier Monate bei uns zu melden, widrigenfalls der Schein für kraftlos erklärt und ein neuer auggestellt werden wird. Berlin, den 12. Jult 1916. Victoria zu Berlin Allgemeine

Verszcherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. S Tbon⸗ eesflscaft Generaldireltkor. Generaldirektor.

[16565] Oeffentliches Aufgebot. „Der von uns am 6. Mai 1913 ausge⸗

fern te Hinterlegungsschein zur Police Nr. 42 329 auf das Leben des Brennerei⸗ direkrors Herrn Johann Nadolny in Neuhof bei Rehden, Kr. Graudenz, ist in Verlust geraten. Wenn innerhalb dreier Monate der Inhaber des Scheins sich nicht bei uns meldet, gilt er für kraftlos und wir werden eine Ersatzurkunde aus⸗ fertigen.

Magdeburg, den 7. Juni 1916. Wilbelma in Magdeburg, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.

f Aufgebot.

fene Handelsgesellschaft in Firma bein und Söhne in Cüstrin III. hat das Aufgebot des Wechsels vom 13. Dezember 1915 per 13. April 1916 über 466 ℳ, der von J. H. Jacobsohn in Danzig angenommen, von Georg Drewsen in Lachendorf ausgestellt und von der Gesellschaft Concernos in Berlin an die Antragstellerin giriert ist, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗

anzumelden und den Wechsek vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des -õchsels erfolgen wird. Danzig, den 5. Mai 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

10168] 17

Der Molkereibesitzer Oskar Riedel in Bautzen hat das Aufgebot eines von der Kassenverwaltung des K. S. Reserve⸗ lazaretts I Bautzen am 2 Februar 1916 ausgestellten, auf den Namen Oskar Niedel lautenden Schecks Nr. D 2 265 382 mit Anweisung an die Reich⸗bank in Bautzen auf Zahlung von 985 10 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anz melden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d Urkunde 86 en wird. ün iaea a- V

9

123309 82 1e ehets 8 Die herebelichte Emma Kiftelmann, ge⸗ borene rabs, in Ulle edorf g⸗äflich, hot beantrat, den verschollenen Bäck r Oswald Gratzs, zulttzt in Kansos City, Amerika, wohnbuft, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 22 Sep tember 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotster mine zu melden, widrigenfalle die Toveserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oden Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mözen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen 8

eer (Queis), den 10. Juli

Königliches Amtsgericht.

[23240] ¹ 1

Der Schuhmachermeister Markus Hu⸗ in Urloffen, Neffe der Vermißten, hat beantragt, die verschollene, am 7. Oktober 1837 in Urloffen geborene Franzisko Schmidt, zuletzt wohnhaft in Urloffer, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag. den 7. Mai 1917, Vorm 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht (Amtsgericht Offenburg) anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die 1dleeg. spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Offenburg, den 7. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[23305] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Paul Wiek in Dreißig⸗ huben, Kreis Reichenbach i. Schls., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zimmermann in Reichenbach in Schlf., hat beantragt, den verschollenen Fabrikdirektor Theodor Gustav Otto Wierk, zuletzt wohnhaft in Dreißiahuben, Kreis Reichenbach i. Schls., durch Einzelaufgebot, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ geforderf, sich spätestens in dem auf den 27. April 1017, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die veene. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zuerteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Der zu Sveer⸗ Zwecke an⸗ beraumt gewesene Aufgebototermin vom

Februar 1917 wird hiermit aufgehoben.

Reichenbach 1 Schl., den 10 Juli 1916.

Königliches Amtesgericht. [23308] Aufforderung. Alle, welche Fonkuhn zu haben var⸗

meinen gegen den Nachlaß der Eheleute Rencher Belt umd Abel geb.

Köhncke, weiland zu Hörnerkirchen, werden klagten zur mündl

hierdurch aufgefordert, ibre Anspruüche hinnen sechs Monaten bei dem König⸗ lichen Amtegericht zu Rantzau oder bei mir binnen 6 Monaten anzumelden. Die Aufforderung richtet sich ebenfalls an Gläubiger bedingter Forderungen und an Gläubiger aus Bürgschaftsansprüchen und geschieht mit dem Hinweise, daß nach der Teilung jeder Erbe nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Forderung haftet, soweit nicht vor dem Ablauf der sechsmonatigen Frist die Anmeldung er⸗ folgt oder die Forderung zur Zeit der Teilung bekannt ist. Der Nachlaßpfleger:

Dr. Raabe, Rechtsanwalt, Barmstedt.

[232641 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Juli 1916 ist der von der Firma J. N. Köbig, G. m. b. H. zu Mainz ausgestellte, auf Höling und Driesang zu Norheim a. d. Nahe ge⸗ zogene, von diesen akzeptierte, an die Rheinische Creditbank in Mannheim am 29 Mai 1915 girierte und am 1. Juni 1915 fällig gewordene Wochsel über 871 49 für kraftlos erklärt worren. 8

Kreuzuach, den 8. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

[23241]

Durch Ausschlußurteil vom 8. Juli 1916 ist der Schlosser Johann Wilhelm August . zuletzt im Inlande wohn⸗ haft in Duisburg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. De⸗ zember 1914 festgestellt.

Duisburg, den 8. Juli 1916.

Amtsgericht.

[23315] Oeffentliche Zustellung.

Der Former Paul Heydebreck aus Altona, Zt. Schütze bei der Me schinen⸗ gewehr⸗Kompagnie Nr. 6 in Mecheln, Gouvernement Belgien, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Tetens u. Dr. Cohn in Altona, klagt gegen die Ehefrau Ella Heydebreck, geb. Klemm, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagte die Ebe gebrochen und einige Ze⸗it nach dem 23 Juli 1915 den Kläger vöswillig verlassen habe und ihr Auf. enthalt seitdem unbekannt sei, mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 25. Ok⸗ ober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, mit der Aufforderung, ssih durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu

lassen.

Altona, den 3. Juli 1916. 1.“ Der Gerichtsschreiber.

des Königlichen Landgerichte. [23316) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Arthur Rösner in Charlottenburg, Nürnbergerstraße 16, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr Dienstag in Berlin, Mohrenstraße 13/14, klagt gegen seine Ehefrau ermain Eveline Mösner, geb. Barraine, in Paris, Avenue Nüiél 18, auf Grund der Behaup tung, daß die Beklagte sich gegen den Willen des Klägers in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernbalte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreita vor die 23. Zivilkammer des 71n e. Land gerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Zimmer 124, auf den 29. November 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Charlortenburg, den 7. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[23317] Oeffentliche Zustellung.

Der Gefreite der Reserve Ernst Stegel⸗ mann 54. Inft.⸗Division, Inft.⸗Regt. 84, Stab des II. Batl. (Telephonie), aus Apenrade, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. W. Löhmann und Dr. Trenckner in Flensburg, klagt gegen die Ehefrau Bertha Sophie Luise 882 mann, geb. Mull, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Klein Thurow bei Mustin im Herzogtum Lauenburg, unter der Behauptung des Ehebruchs, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Flensburg auf den 2. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte ügelafsenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Flensburg, den 6. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23318] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Marie Seidel, ge⸗ borene Grajewska, in Posen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Chone in Posen, klaßt gegen den Arbeiter Johann Seidel, zuletzt in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, ihor Ehemann, sie im März 1907 in böswilliger Absicht vertisen habe und seit dieser Zeit nichts für ihren und ihres gemeinschaftlichen Kindes Unterhalt beigetragen habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu

erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗

Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den B. November 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen diesem Gerichte zugekassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Posen, den 10. Juli 1916. des Königlichen Landgerichts.

[23319] Oesfentliche Zustellung.

Frau Henriette Kunert, geborene Hasch, in Berlin, Hennigsdorferstraße 7, Prozeß⸗ bepollmächtigter: Justizrat Dr. Jahn in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Kunert, früher in Wriezen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 6. Oktober 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Feree wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 8. Juli 1916.

„Der Gerichtsschrecber des Königlichen Landgerichts.

[23320] 1 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Johann Nebl, Fabrikarbeiter von Straubing, Landshuterstraße 910 1/22, vertreten durch Rechtsanwalt Wenninger in Straubing im Armenrechte, klagt gegen seine Ehefrau Maxria Nebl, Fabrik⸗ arbeiterin, zuletzt wohnhaft in Straubing, nun unbekannten Aufenthalts, nicht ver⸗ treten, auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: I. Die zwischen den Streitsteilen geschlossene Ehe wird aus Verschulden der Beklagten geschieden. II. Die Beklagte hat die Streitskosten zu tragen, beziehungsweise zu erstatten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht Straubing, II. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 14. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunassaale Nr. 37, II. Stock, be⸗ stimmten Termine mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt recht⸗ zeitig zu best llen. Zum Zwecke der vom Gerichte mit Beschluß vom 7. Juli 1916 bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straubing, am 12. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts

Straubing. ——

234481 Oeffepetlicht Iunseunung. Die Firma Gehrü Levi, Import, in Stuttgart, Büchsensttaße 108, Prozeß

bevolmächtigte Rechtsanwälte Justizrat

Mankiewitz und Dr. Bamberg, in Berlin W. 8, Behrenstraße 14/16, klagt gegen die Firma R. J. Jovavovits & Brüder in Belgrad (Serbien) unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte als Akzeptantin der Klägerin als Remittentin die Wechsel⸗ summe von 52 374,88 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung der Beklagten zur Zahlung von 52 374,88 nebst 6 % Zinsen von 19 713,20 seit 1. September 1914, von 12 948,48 seit 1. Oktober 1914 und von 19 713 20 seit 1. No⸗ vember 1914 und 257,10 Wechsel. unkosten. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts I in Berlin, Neues Gerichts⸗ gebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 78/80, auf den 4. Oktober 1916. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachter Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird übeeler Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1916. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts I. 55. P. 29 /16.

3) Verkänfe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[23499] Verdingung. 1 . Die Erd⸗, Ramm⸗ und Eisenbeton⸗ arbeiten für den Bau eines Wasserbehälters, sowie die Maurer⸗, Zimmer⸗ und Dach⸗ deckerarbeiten für has Pumpenhaus sollen am 3. August 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Verst aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 3,50 postfrei ver⸗ Bndt. Gesuche um Uebersendung der Ihene . sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 12. Juli 1916. Beschaffungsabteilug der Kaiserlichen Werst.

4) Verlosung ꝛc. vo Vertpapieren.

Bei der am 6. Juli 1916 in unserem Geschäftegebäude vorgenommenen Ans⸗ Eesgel von 4 ½ % igen Schuldvey⸗ schreibungen der See für den Rheinauhasen m. b. H. i. L.

[23515]

Verhandlung des

u Rheinau vom Jahre 1899 sind folgende Nummern gezogen worden:

Franksurt

1 2 7 81 87 111 156 176 232 266 281 285 364 403 455 474 521 528 561 596 603 625 637 711 786 799 801 859 889 913 965.

Die Rückzahlung dieser Schuldver⸗ eeeee. erfolgt planmäßig und nach 23G hebedingungen am D. Januar

Wir fordern die Besitzer obiger Teil⸗ schuldverschreibungen auf, die Stücke nebst Zins⸗ und Erneuerungsscheinen zum vor⸗ genannten Termin bei unserer Nasse oder der Deutschen Bank Filiale am Main oder der Rheinischen Creditbank in Mann⸗ heim und deren Zweiganstalten ein⸗ zureichen.

Von den in den Vorjahren ausgelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern 482 572 951 und 952 bis jetzt nicht eingelbst worden.

Esfen, am 10. Jult 1916. Rheinisch⸗Westfälisches Kohlen⸗ Syndikat.

Plehn.

Graßmann. [23496]

Haupt⸗ und Residenzstadt Budapest.

4 ½ % ige steuerfreie Anleihe vom Jahre 1914 im Betrage von Kr. 158 000 000 = 134 300 000 = 6 583 398. 6. 8 Frs. 165 900 000 = holl. Fl. 79 000 000 6. Verlosung. 1. Juli 1916. Amtlicher Verlosungsausweis. 20 Schuildverschreibungen Lit. zu Kr. 4800 = 4080 = 2 200 Frs. 3040 = honll. Fl 2400: 132 140 501 737 850 1398 1408 1491 1591 1708 1996 2709 3346 3400 3580 3934 4427 4662 4704 6564. 90 Schuldverschreibungen Lit. B zu Kr. 2400 = 2040 = 2 100 = Frs. 2520 = holl. Fl. 1200: 1027 1453 1639 1866 1881 2095 2138

4609 4805 5138 5308 5336 5593 5623 6133 6605 6608 6698 6724 7616 7762 7922 8279 8604 8657 8712 9618 9630 9660 9863 10147 10171 10732 10783 10842 10942 11005 11161 11316 11332 11800 13168 13191 13213 13679 14727 15607 15712 15796 17116 17184 17560 18156 18260 19530 20361 20412 20432 20461 20829 21042 21431 21749 21866 22012 22861 23842 24376 24689 25014 25359 25890 26147 26284 26483 26641 Han 27098 27384 27814 27885 27946 9582 Schuldverschreibungen Lit. C zu Kr. 480 = 408 = 2. 20 Fro. 504 = holl. Fl. 280: 712 754 1079 1109 1273 1496 1908 1933 2022 2582 2712 3030 3261 3364 3485 3608 3923 4018 4210 4566 4683 4714 4873 4913 5518 5562 5605 5676 5687 5756 6232 6679 6741 6881 7000 7122 7217 7227 7245 7815 8081 8209 8255 8279 8654 8734 8995 9242 9557 9644 10572 10964 11873 12501 13215 15186 15618 15661 16115 16624 16664 17187 18515 19594 19753 20053 20077 20268 21105 21309 21692 21754 21784 22016 22091 23101 23317 24385 24427 24474 25019 25044 25152 25157 25229 25510 25603 25949 26242 26269 27026 27170 27583 27631 28846 29071 29072 29097 29171 29174 29302 29543 29809 29853 30447 31131 31451. 31820 31899 32213 32247 32836 32908 33285 33512 33575 34583 34988 35202 35206 35974 37314 37369 37613 37650 37674 38326 38525 38582 38660 38783 39042 39093 39820 39890 40792 41153 41437 41472 41557 41839 42691 43163 43766 43866 44418 45022 45242 45594 45903 46150 46350 46736 46759 46809 46935 47360 47750 47753 48360 49935 51079 51400 51429 51607 51862 51930 53199 53235 53277 53538 53596 53663 53966 54257 54558 54867 54975 55557 55568 55589 55825 55972 55999 56305 56766 56890 57299 57493 57709 57884 58215 58267 58365 58574 58763 58777 58992 59848 61439 61808 62469 63088 64660 65107 65168 65710 65713 65895 66314 66335 66337 67142 68005 68494 68529 68809 68828 68900 68902 69004 69180 69975 70259 70615 71066 71080 71310, 71328 71363 71390 71453 71509 71706 72521 72869 72975 73033 73204 73261 73265 73512 73979 74250 74415 75270 75375 75437 75480 75662 76144 76295 76825 77529 77611 77800 78147 79296 81516 83383 83979 84461 85480 86228 86273 87234 87448 87496 87907 88874 89059 89602 90129 90700 90819 90974 91206 91445 91619 92441 92504 92526 92863 93010 93419 93448 93571 93976 94015 94578 94710 94735 94971 95043 95073 95349 95408 95548 96586 96672 96805 97444 98731 98799 98883 98930 99405 99730 100358 100532 100730 101178 101282 101450 101612 102220 102320 102562 102772 102878 102911 103160 103236 103351 103386 103893 104527 104893 105177 105707 106023 106415 107163 107606 107905 108194 108795 108950 109036 109325 109393 109966 110233 110418 112916 115302 115870.

Diese ausgelosten Schuldverschreibungen sowie auch die am 1. Januar 1917 fälligen Zinsscheine der gegenwärtigen Anleihe werden nach dem, auf Grund der durch den Generalversammlungsbeschluß des Munizipalausschusses Nr. 368 vom Jahre 1914 erteilten und durch den Herrn Kön. ung. Möaster des Innern unter Nr. 41 802 vom Jahre 1914 genehmigten Er⸗ mächtigung, mit agistratsbeschluß

3195 4094 5509 6089 7131

Nr. 28 698/VI. angenommenen Vertrage,

2192 2695 2900 3365 3549 4102 4292.

1837.

vom 1. Januar 1917 ab, in der be⸗ treffenden Landeswährung mit den auf⸗ gedruckten Beträgen, ohne Abzug irgend⸗ welchen ungarischen Staats⸗ oder Kom⸗

ir- . ei der Städtischen Cen⸗ tralkassa

bei der Ungarischen Allge⸗

meinen Treditbank bei der Pester Ungarischen Commerceial⸗Bank

bei dem Pester Ersten Vaterländischen Spar⸗ kassa⸗Verein

bei der Dresduer Bank

bei der Bank für Handel

und Industrie

bei der Commerz⸗ und Niever⸗

Disconto⸗Vank lassungen, bei der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M., bei dem Bankbause M. M. Warburg & Co. in Hamburg,

bei der Banque de Bruxelles

in Brüssel, bei dem Crédit Anversois in Brüssel und Antwerpen,

bei der Amsterdamschen Bank in Amsterdam und Rotterdam,

bei dem Schweizerischen Bankverein in Basel und seinen übrigen Niederlassungen.

Der Zinsgenuß dieser verlosten Schuld⸗ verschreibungen hört vom 1. Januar 1917 auf.

Die zur Einlösung eingelieferten Schuld⸗ verschreibungen müssen mit den nach dem

u. bei deren übrigen

A Fälligkeitstage fällig werdenden sämtlichen

Vnssceinen und dem Talon versehen sein. her Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom rückzuzahlenden Kapitalbetrag in Ab⸗ zug

Bis auf weiteres kommen bei den in Ungarn stattfindenden Einlösungen die Verordnungen des Königlich ungarischen Ministeriums vom 9. November 1914 Nr. 8 286/M. E., ferner vom 14. De⸗ zember 1914 Nr. 9 051/ M. E. bez. die Ausnahmeverfügungen der Ministerial⸗ erlässe vom 16. April 1915. Nr. 22 961/K. M. und vom 26. August 1915. Nr. 52 729. zur Anwendung.

Bei den im Deutschen Reiche statt⸗ findenden Einlösungen können nur mit dem deutschen Stempel versehene Schuld⸗ verschreibungen zur Einlösung gelangen und zwar mit der beizugebenden schrift⸗ lichen Erklärung des Einreichers, daß die vorgelegten Stücke seit dem 31. Fuli 1914 im Besitze deutscher Reichsangehörigen sind; bei Zinsscheineinlösungen aber ist eine schriftliche Erklärung des Einreichers abzugeben, daß die vorgelegten Zinsscheine von deulsch gestempeliten Stüchen ab⸗ getrennt sind, welche sich seit dem 31. Juli 1914 im Besitze deutscher Reichsangehörigen befinden „Bei den in Belgien, Holland und in der Schweiz stattfindenden Einlösungen haben die Einreicher die schriftliche Erklärung abzugeben, daß die vorgelegten bez. zu den vorgelegten Zinsscheinen gehörenden Schuldverschreibungen seit dem 31. Juli 1914 sich im Besitze belaischer bez. hollandischer bez. schweizerischer Staats⸗ angehörigen befinden.

Aus den bisberigen Verlosungen sind die folgenden Stücke noch nicht zur Einlösung gelangt:

Schuldve schreibungen Lit. A zu Kr. 4800 = 4080 = 200 = Frs. 5040 = holl. Fl. 2400:

4020 4051 4247 4257 4587 4767 4872 4887 4986 5005 5009 5029 5257. Schuldverschreibungen Lit. B zu Kr. 2400 = 2040 = 2 100 = Frs. 2520 =

holl. Fl. 1200:

6848 13085 13090 17400 19690 20308 20530 21021 21198 21245 21326 21509 21765 21817 21954 22051 22375 22463 22544 22814 22859 22895 22909 22939 23003 23046 23049 23432 23580 23659 23746 23942 24208 24236 24243 24283 24321 24650 24697 24884 25029 25374

25576 26734.

Schuldverschreibungen Lit. C zu Kr. 480 = 40 v Frs. 504 oll.

20 = Fl. 240:

2099 2139 2900 3813 5042 5159 6619 7402 7507 7777 8568 9187 9191 12709 17585 18673 19927 23250 23573 24403 35025 36316 40421 49300 49303 49632 49976 53401 55875 55881 56615 63332 63614 64583 64917 65127 65442 65850 67421 68896 69306 70098 70815 71137 71595 72728 73401 79206 80407 80408 82902 82910 82941 83354 83569 83711 84264 84367 84450 84790 85086 86125 89565 89749 89900 90814 91165 93317 93340 93464 95196 95462 95948 96053 96663 97144 98842 99375 99719 99774 99780 99790

99894 99925 99952 99982 100381 100462 100545 100567 100766 100768 100787 100788 100876 100907 100917 100928 100964 101147 101202 101366 101395 101505 101541 101591 101817 101879 101885 102003 102077 102288 102331 102354 102504 102785 102930 103136 103425 105622 108406 108508 108546 108574 108742 109233. Budapest, den 1. Juli 1916.

Die Verlosungskommission.

Stephan Muzsiké m. p.,

Magistratsnotär, 88

in Vertretung des Bürgermeisters,

Kommissionspräses. Arpad Seregi m. p.,

Oberrechnungsrat, 1b

in Vertretung des Oberbuchhalters.

95927 98843 99794

100746 100852 100939 101367 101681 102039 102454 103392

Kvolomaw v. Kokonthäly m. p., Riechnungsra

munalsteuern, Stempel oder Gebühren

in Berlin

1409 1434. 2) Von dem Buchstaben B über

404 424 433 445 619 622 656 697 784

h n Kreisanleihescheine nebst den no

93316.

100290

108522

164.

E“

Zweite Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger

und Königlich

Berlin, Freitag, den 14. Juli

Preufishen Staatanten

A““

. Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl⸗ . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

[234988 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 11. Juni 1890 aus⸗ gefertigten Auleihescheinen des Kreises Teltow, VIII. Ausgabe, sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein⸗ ziehung im Jahre 1916 ausgelost worden:

1) Von dem Buchstaben A über

1000 die Nummern:

6 15 44 83 140 144 155 201 245 276 349 361 369 424 450 567 582 668 731 751 791 798 825 832 847 848 898 951 992 1002 1018 1080 1156 1250 1266 1269 1283 1305 1308 1345 1369 1396

500 die Nummern: 16 66 71 76 87 137 230 235 255 332

1049 1209 1521 1776 1890 2146 2469

1053 1289 1536 1819 1951 2255

2485

837 908 926 958 965 996 1092 1137 1148 1184 1205 1321 1363 1388 1411 1487 1611 1636 1679 1739 1770 1839 1842 1852 1866 1875 1992 2058 2073 2132 2133 2257 2279 2407 2449 2452 2501.

Die Inhaber werden aufgefordert, die

nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsscheinanwei⸗ sungen vom 1. Oktober 1916 ab bei der Teltower Kreiskommunalkasse, Berlin W., Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Oktober 1916 hört die Ver⸗ zinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. 58 fehlende Zinsscheine wird deren Wert⸗

etrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 10. Jult 1916.

Der Kreisausschuß des Kreises Teltow. v. Achenbach.

8 Bucker⸗Rassinerie Danzig Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

In der am 1. Jult a cr. stattgehabten Verlofung unserer 4 ½ % hypothekarischen Anleihe vom 20. Dezember 1904 sind folgende Nummern zur Rückzahlung à 103 % per 1. Oktober 1916 ge⸗ zegen worden:

60 115 129 153 169 191 257 272 305 329 336 370 426 452 522 557 559 584 611 632 637 710 737 738 741 776 789 798 804 846 875 879 927 931.

Dieselben sind zahlbar:

in Danzig⸗Neufahrwasser an der

Kasse der Baltischen Zucker⸗

Rafsinerie G. m. b. H.,

in Berlin bei der Berliuer Handels⸗ Gesellschaft,

in Magdeburg bei der Mittel⸗

deutschen Privat⸗Bank, Aktien⸗

gesellschaft.

1.efee. den 8. Juli

Zucker⸗Raffinerie Dauzig

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Ehlert. [22811]

[228121 Auslosungsanzeige.

In der am 7. Juli d. J. stattgefundenen Auslosung unserer 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen sind die nachverzeichneten Nummern zur Auslosung gelangt:

Lit. A Nr. 46 70, Sf. 2 à 5000,—.

Lit. B Nr. 27 36 86 115 167 225 227 242 275 333 381 443 462 465 506, St. 15 à 1000,—.

Lit. C Nr. 35 36 50 102 137 145 158 159 218 246, St. 10 à 500,—.

Lit. D Nr. 9 40 83 129 140, St. 5 à 300,—.

Die ausgelosten Stücke golangen zum Karse von 101 % vom 2. Jauuar 1917 an

in Göttingen an unseren Kasse und

bei den Herren P. F. Klettwig & Reibstein, in Hann.⸗Münden bei den Herren Reibstein & Co. in Hannover bei Herrn Max Reib⸗ stein zur Auszahlung. Göttingen, den 8. Juli 1916.

Hermann Levin e. m. b. ö. C. Kastropp.

[23497] 5 % hypothekarische Anleihe der

Maaischappij tot Exploitatie Steen- kolenmijnen (Gesellschaft zum Betrieb Limburgischer Stein-

van Limburgsche

kohlenbergwerke) zu Heerlen, von 1902.

Bei der am 6. Juli 1916 stattgehabten b Karlsruhe,. den 7.

Offentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 .

bungen sind folgende Nummein gezogen

worden:

47 53 63 89 136 165 179 188 208

213 214 234 241 258 265 272 287 361

413 417 457 460 501 510 522 565 621

668 689 703. 725 727 779 801 807 888

904. 918 980 989,

im ganzen 40 Slück.

Die Rückzahlung der ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen erfolgt von dem 1. De⸗

zember ds. Js. ab

bei der Amsterdamschen Bank in Amsterdam und

bei der Heerlener Bank in Heerlen

mit Fl. 1000,—,

bei der Rheinisch⸗Westfälischen Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Aachen, Cön, Bonn, Godesberg, Neu⸗ wied, Koblenz, Traben⸗Trarbach, Viersen, Bielefeld, Bochum, Dort⸗ mund, Recklinghausen, Lippstadt, Gütersloh und

bei der Deutschen Bank Filiale Aachen

mit 1690,—

gegen Auslieferung der Schuldverschrei⸗

bungen und der dazu gebörigen, nicht ver⸗

fallenen Zinescheine. Der Betrag der

etwa fehlenden Zinsscheine wird bis zu

deren Einlieferung gekürzt.

Die Verzeinsung der ausgelosten Obli⸗

gationen hört mit dem 1. Dezember

1916 auf.

Von den früher ausgelosten Schuld⸗

verschreibungen wurden noch nicht ein⸗

gelöst Nr. 35 131 270 292 443 477 563

643 661 900 962 971. 8

Heerlen, den 6. Juli 1916.

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[23458] Herr Regierungsrat Meinecke aus Erfurte ist infolge Ablebens aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Merseburg, den 10. Juli 1916.

Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft Rennsteig-Frauenwald.

Der Vorstand. Linsenhoff.

WWWo Mälzerei⸗Aclien⸗-Gesellschaft in Hamburg.

Von unserer Prioritätsanleihe dritter Emission wurden heute zur Auszahlung am 2. Januar 1917 die Nummern folgender Obligationen gezogen: 3 7 15 57 91 96 97 128 145 24 Hamburg den 1. Juli 1916.

Der Vorstand.

23456] In den Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind für den verstorbenen Oekonomie⸗ rat Gerh. Becker, Uelzen,

Oekonomierat C. H. Hincke, Oitzfelde, und für den in den Vorstand eirgetretenen Hofbesitzer W. Schorling, Hansen, 1 Hofbesitzer H. Hyfing, Römstedt, eingetreten. 6 Uelzen, den 12 Juli 1916.

Vorstand der

Aktien-Buckerfabrik Uelzen. Hagelberg. Meyer. Gehrdts. Körtke. Schorling.

[22539] Karlsruher Werkzeugmaschinen⸗ fabrik vorm. Gschwindt & Co. A. G. i. L. Karlsruhe.

Die Aktionäre werden hierdurch zu der am Freitag, den 11. August ds. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des Bankhauses Veit L. Homburger, Karl⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst einge⸗ laden. Tagesordnung: 8 1) Vorlage der Bilanz per 27. März 1916 nebst Bericht des Liquidators und Antrag auf Genehmigung der⸗ selben. 1, 2) Antrag auf Entlastung des Liqut⸗ dators und des Aufsichtsrats. Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien -oder die notarielle Be⸗ scheinigung über die rechtzeitig erfolgte Hinterlegung der Aktten bei einem deutschen Notar spätestens bis 8. August a. c., vor 6 Uhr Abends, bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Veit L. Hom⸗ 5 e Karlsruhe, oder e Filiale Karlsruhe

zu hinterlegen. Juli 1916.

[23459

versamm

(gergwerks- und Hütten-Aktien⸗

der Rheinischen Creditbank

. den Beschlüssen der General⸗

ung vom 23. Juni 1916 besteht

der Aufsichterat der Gesellschasft nun⸗

mehr aus folgenden Herren: 8

1) Landrat von Krosigk, Halle a. S.,

2) Regierungsrat Dietze, Merseburg,

3) Bürgermeister Winter, Könnern,

4) Direktor Dr.⸗Ing. Franke, Eisleben,

5) Gemeindevorsteher Mercker, Rothen⸗ burg a. S.,

6) Geh. Kommerzienrat Hallström, Nien⸗ burg a. S., 1

7) Rittergutsbesitzer Langenstraß, Könnern.

Merseburg, den 10. Jult 1916.

Aleinbahn-Aktiengesellschaft Aönnern-Rothenburg.

Der Vorstand. Linsenhoff.

[23460]

Am 1. August d. J., Vormittags 9 ½ Uher, findet im Geschäftshause der Direction der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Behrenstr. 43/44, die Auslosung der am 2 Januar 1917 mit dem Nenn⸗ werte rückzaͤhlbaren 4 % Partialobli⸗ gationen vom Jahre 1893 der früheren „Union“ Actiengesellschaft für Berg⸗ bau, Eisen⸗ und Stahl⸗Industrie zu Dortmund in Höhe von 689 000 statt. Nach § 6 der Anleihebedingungen sind die Inhaber der Obligationen berechligt, diesem Termin beizuwohnen. Dortmund, den 12. Jult 1916.

Deutsch⸗Luxemburgische gesellschaft.

Der Vorstand.

[23222]

In der Generalversammlung der Lands⸗ berger Maschinensabrik, Aktiengesellschaft zu Lanrsberg, vom 29. Mat 1916 ist be⸗ schlossen, das Grundkapital der Gesell⸗ schaft um 65 000 Stammaktien herab⸗ zusetzen und gleichzeitig durch Ausgabe von 65 000 Vorzugsaktien wieder zu

6. Erwerbs⸗ und I enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Konvertierte vierprozentige Auleihe Serie IV (vom Jahre 1900) der

Allgemeinen Elektricitäts⸗Gesellschaft. Bei der heutigen Verlosung sind folgende Nummern der vorstehenden

Anleihe durch den Notar gezogen worden: halsch 1 7099 7120 1F141 7169 7262 7484 7602 7887 8169 8171 8200 8321 8428 8573 8593 8596 8607 8617 8664 8665 8679 8699 8739 8764 8810 8970 9020 9064 9077 9321 9344 9396 9607 9694 9739 10093 10097 10173 10189 10195 19308 10334 10337 10339 10361 10543 10595 10613 10812 10851 11028 11030 11060 11107 1121¹9 11538 11696 11869 11892 11999 12022 12092 12186 12445 12511 12595 12627 12652 12697 13167 3254 13257 13279 13283 13289 13295 13359 13488 13561 13577 13800 14106 14234 14255 14267 14626 14643 14723 14729 14739 14810 14937 14940 14941 14945 14946 14949 14953 14968 14976 14977 14979 14980 14981 14982 14983 14984 14985 14992 14993 14998 15000 15002 15004 15006 15007 15008 15011 15012 15013 15039 15136 15178 15204 15244 15273 15341 15420 15435 15478 15494 15595 15666 15775 15776 15934 15949 15988 16011 16125 16158 16208 16277 16372 16391 16629 16649 16725 16787 16802 16847 16982 17072 17082 17100 17102 17104 17129 17163 17288 17734 17772 17826 17947 17956 17975 17994 18037 18069 18115 18156 18158 18225 18279 18293 18299 18353 18358 18376 18404 18693 18786 18793 18844 18847 18882 18974 19069 19093 19099 19230 19282 19371 19373 19383 19407 19590 19591 19598 19615 19703 19705 19707 19790 19801 20086 20253 20260 20346 20355 20535 20639 20782 20838 21196 21253 21265 21345 21563 21669 21690 21725 21727 21732 21746 21848 21944 21945 21977. S— Restanten von 1911, rückzahlbar per 2. Januar 1912: 15211. 8 Restanten von 1918. rückzahlbar per 2. Januar 1914: 10223 124 Restanten von 1914, rückzahlbar per 2. Januar 1915: 12406 15722

17245. Restanten von 1915, rückzablbar ver 2. Januar 1916: 9041 9619 9751 10371 S. 11767 12259 14318 14319 14566 15455 15661 15725 16603 16950 19157 19181 19447 19462 19514 21260 21365 21434. Diese Schuldverschreibungen gelangen am 2. Januar 1917 zum Nennwerte zöur Rückzahlung. 8 Cch die Inhaber der vorstehend bezeichneten Schuldverschreibungen, diese zur angegebenen Zeit bei unserer Gesellschaftskasse . der Bank für Handel und Industrie 8 enlsess A686* eutschen Ban Direction der Disconto⸗Gesellschaft Dresdner Bank Niationalbank für Deutschlad den Bankhäusern S. Bleichröder 8 Delbrück Schickler & Co. der Deutschen Bank, Filiale Aachen Dresdner Bank, Filiale Aachen Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A.⸗G. der Bank für Handel und Industrie, Filiale Breslau, vorm. Breslauer Disconto⸗Bank Dresdner Bank, Filiale Breslau dem Bankhause E. Heimann

1“

pin Berlin,

Shsges 2 8 emäß § 289 H.⸗G.⸗B. fordern wir diee Gläubscer der Gesellschaft auf, ihr⸗ Ansprüche bei ihr anzumelden Landsberg, den 10. Jult 1916. 1 Lundsberger Maschinenfabrik

Akt.⸗Ges.

Der Vorstand. Lewe.

[23535)

Werschen · Weißenfelser Braunkohlen⸗Aktien-Gesellschaft Halle a. S.

Auf die bereits am 27. Juni 1916 ver⸗ öffentlichhe Tagesordnung der dies⸗

säbrigen, am 26. Juli 1916, ½111 Uhr Vormittags,

im Hohenzollernhof in

Halle a. S. stattfindenden ordentlichen

Genevalversammlung ist noch folgender

Gegenstand gesetzt worden:

Ermächtigung des Vorstands zum Ver⸗ kauf der Kuxe der Gewerkschaft Elise II.

Halle, den 13. Juli 1916.

Der Aufsichtsrat. Emil Steckner.

[23541] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden

Vormittaas 10 ½ Uhr, im Sitzungs⸗

ordentlichen Geuneralversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über die Lage des Geschafts unter Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das verfiossene Geschäftsjahr sowie Bericht des Aufsichtsrats.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und über die Erteilung der Entlastung.

3) Aufsichtsratswahl. .

Diejenigen Akttonäre, welche an den Ab⸗ stimmungen teilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder die Depotscheine der Reichs⸗ bank über ihre Aktien oder die Bescheini⸗ gung eines deutschen Notars über die Hinterlegung ihrer Aklien nebst doppeltem Nummernverzeichnis spätestens am 9. August 1916 bei der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank zu Berlin oder bei den Herren Georg Fromberg & Co. zu Berlin oder bei der Gesell⸗ schaftskasse in Berlin⸗Lichtenberg, Herzbergstr. 122/124, zu hinterlegen.

Berlin⸗Lichtenberg, den 14. Juli 1916.

Hartung Ahktiengesellschaft Berliner Eisengiefierei und Gusistahlfabrik

hiermit zu der am 12. August 1916,

saale der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank, Berlin W., Behrenstr. 46, stattfindenden

der Filiale der Bauk für Haͤndel und Judustrie Deutschen Bank. Filiale Frankfurt Direction der Disconto⸗Gesellschaft 8 Dresdner Bank dem öB Le en 8 der Deutschen Bank, ale 11 Rheinisch⸗Westfälischen Disconto⸗Gesellschaft A A. Schaaffhausen’schen Bankverein A.⸗G. 8 den Bankhäusern A. Levy Sal. Oppenheim jr. £& CTie. 8 der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Bank für Handel und Industrie, Filiale Leipzig! in Leipzig⸗ bn9 Filiale Leipzig resdner Bauk Bank für Handel und Industrie, Filiale München Deutschen üee-g Fünkale S“ Dresduer Bank, Filiale München dem Schweizerischen Bankverein in Basel, Zürich und Genf, der Schweizerischen Kreditanstalt in Zürich, Basel und Genf 1 8 gegen Auszahlung, welche an letzteren drei Orten in Franken zum Tageskurse Fhkat einzuliefern. den 5. Juli 1916. 1 Allgemeine Elektriecitäts⸗Gesellschaft. Deutsch. Mamroth.

Gewerbebank Emmendingen. Bilanz für 1915.

Kassenbesteaond .2 169 27 Wochselsaldo am

31. Dez. 1914 28 343,14

Zugang 1915. 88 700,—

117 043,14

eingelöst 1915 98 440,—

er

in München,

Verlin, 123230]

[23212]

Aktiva. Passiva.

Aktienkapital: a. Gemeinde Emmendingen 35 000,— b. Gewerbebank⸗ stiftung.. c. 3 Private.

600,—

Der Aufsicht

Verlosung der im Jabre 1916 zur Rück

zahlung gelangenden Teilschuldverschrei⸗⸗

Der Liquidator.

Lucas.

Saldo auf 31. Del. 1915 . Guthaben bei der Hochberger

Sparkasse ... Deutsche Reichsanleihe.

14 50

18 603

12 549 14 925

Gewinn⸗ und

8 r. 8

b11A“

Verlustkonto.

Einnahmen. 8 2 067,61

Guthaben der Aktionäre (Dividende für 1915). Reserven . .

198,55

rovisionn .

Ausgaben.

Unterstützungen Unkosten

100,— 577,10

677.10

Reingewinn 8

halten hat..

Hiervon ab für den Reservefonds, der 5 % zu er⸗

1 589,06

97,66

Rest als Dividende für 1915 (= 3,65 %—)h) 1 491,40

Hiervon entfallen: a. auf die Gemeinde 1“ abzüglich der von dieser allein tragenden Unterstützungen mit p. Gewerbebankstiftung. c. Private.... 81

Emmendingen, den 7. Juli 1916.

zu

1 277,50 100.—

1 177,50

292,— 21.90

1 491,4

Gewerbebank Emmendingen, A.⸗C. Der Vorstand.

K. Wöhr

le.