1916 / 164 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Gugenbeim, sämtlich in München. Die Gesellschaft ist am 17. Januar 1913 er⸗ richtet worden.

2) auf Blatt 16 535 die Firma Garde⸗ robenhaus „Union“ Richard Piep in Leipzig. Der Kaufmann Friedrich Richard Piep in Leipzig ist Inbaber.

3) auf Blatt 16 536 die Firma Walter mRlüher in Leipzig. Der Kaufmann Walter Blüher in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszwelg: Betrieb eines Manufakturwaren aeschäfts.) .

4) auf Blatt 16 537 die Firma Adolf Leuthold in Leipzig. Der Fleischer⸗ meister Adolf Leuthold in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegeber Geschäftzzweig: Betrieb einer Fleischerei und Wurstfabrik.)

5) auf Blatt 1202, hetr. die Fitma Karl Körmes in Leipzig: Prokura ist erteilt dem Kaufmann Albin Kurt Boitz in Leipzig.

6) auf Blatt 5935, betr. die Firma Septimius Dietrich in Leipzig: Paul August Herzberg ist infolge Ablebens als Inhaber ausgeschieden. Rosa Lucse verw Herzberg, geb. Dietrich, in Leipzig ist Inhaberin. Prokura ist erteilt dem Kaufmann Hermann Arthur Dietrich in Halle a. S.

7) auf Blatt 11 073, betr. die Firma Arthur Serra in Leipzig: Die Pro⸗ kura des Willy Hermann Georg Förtsch ist erloschen.

8) auf Blatt 13 117, betr. die Firma Preuße & Co. Gesellschaft mit be. schränkter Haftung in Leipzig: Carl Cordt ist als Geschäftsführer ausgeschieden⸗

9) auf Blatt 13 524, betr. die Firma Haupt & Hammon Perlagsbuchhand⸗ lung in Leipzig: Das Handelsgeschäft ist Zweigniederlassung des nach Radebeul bei Dresden verlegten geworden. Elisabeih Minna Pauline verw. Grunow, geb. Grunwald, ist als In⸗ haberin ausgeschieden. Der Verlags⸗ direktor Dr. jur. Euchar Albrecht Josef Schmid in Radebeul bei Dresden ist Inhaber.

10) auf Blatt 16 252, betr. die Firma Deutscher Bindfaden Großvertrieb Hans Thost in Leipsinn Die Prokura des Georg Albert Ludwig Rudolf Herda ist erloschen.

Leipzig, am 8. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

ud wigsburg. [23378] K. Amtsgericht Ludwigsburg. Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma „Hermann Schreiber“, Maschinenfabrik in Ludwigs⸗ burg, eingetragen: „Der Inhaber Her⸗ mann Schreiber ist am 22. März 1916 gestorben. Seine Witwe Pauline Schreiber, geb. Kienzle, in Ludwigsburg führt das Geschäft unter der seitherigen Firma fort. Dem Sohne Theodor Schreiber, Ingenieur in Ludwigsburg, ist Prh ura erteilt.“ Den 11. Juli 1916. Amtzsrichter Frhr. v. Watter.

Ludwigshafen, Rhein. [23267] Handelsregtster. 88

1) Firma „Mohr u. Kräuter,

Dampfziegelei u Baumaterialien“ in

Meckenheim. Die Firma wurde ge⸗

ändert in „Franz Kräuter!.

2) Firma „Baur'’sche Buchdruckerei“ in Ludwigshafen a. Rh. Das Ge⸗ schäft und die Firma ist auf Friedrich Krug, Kaufmann, hier, dessen seitherige Prokura erloschen ist, übergegangen.

3) „Aktiengesellschaft für Mühlen⸗ betrieb“ in Neustadt a. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Junt 1916 wurde der Gesellschafts⸗ vertrag geändert. Auf die eingereichten Urkunden wird Beiug genommen.

4) „Korkfabrik Frankenthal. Bender u. Eo., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Frankenthal. Die Ver⸗ tretungsbefuants des Geschäftsführers Alois Bender in Mannheim ist beendigt.

5) Firma „M. Kielhöfer, Ww.“ in Neustadt a. H. Die Firma wird nach dem Tod der bisherigen Inhaberin von dem Kaufmann Jakob Naumer in Neu. stadt a. H. weitergeführt.

Ludwigshafen a. Rh., den 7. Juli 1916.

Kgl. Amtsgericht. Lützen. [23379]

Im hiesigen Handelsreagister As ist bei der unter Nr. 36 eingetragenen Firma C. Gustav Kitze in Lützen an Stelle „des Sellers Gustay Kitze der Kaufmann Feitz Kitze in Lützen als Inhaber ein⸗

getragen worden. Lützen, den 8. Juli. 1916. Königliches Aimntsaericht.

Meisenheim, Glan. [23529] In das Handeltzregister A ist bei der Firma Louis David in Meisenheim a. Glan (Nr. 16 des Registers) folgendes einaetragen worden: Der bisherige Gesellschafter Adolf David, Kaufmann in Meisenheim, ist alleiniger Inhaber der Firma. Meisenheim, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Meissen. [23380] Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Blatt 444 die Firma Dresdner Schnellpresseu⸗Fabrik kiiengesellschaft in Brockwitz be⸗ reffend, eingetragen worden, daß die Pro. ura des Kaufmanns Gustav Rudolph Scholtz in Dresden erloschen und dem Kausmann Karl Emil Bräuer in Coswig Prokura erteilt ist. Meitzen, am 11. Juli 1916. Koönigliches Amtsgericht.

Meiasen. 1. [23381] Im Handelsregister des unterzeichneten

Firma Georg Wiedel in Meißen be⸗ treffend, folgendes eingetragen worden: Der Drogist Georg Alfted Karl Wiedel in Meißen ist ausgeschieden, die Prokura der Berta Else verehel. Wiedel, geb. Uhlmann, in Meißen ist erloschen. Der Drogis. Walter Gustav Epperlein in Meißen ist Inhaber. Die Firma lautet künftig Georg Wiedel Nachf.

Meißen, am 11. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Minden, Westf. [23475] Das Gastwurtschaftsgewerbe des Wirts Wülhelm Kuhlmann in Minden, Ober⸗ marktstraße Nr. 25, ist mit der Fitma „Wilheim Kuhlmann in Minden“ heute unter Abteilung A Nr. 538 des Handelsregisters eingetragen. . Minden, den 11. Juli 1916

Königl. Amtsgericht.

Mosbach, Baden. [23530] In das Handelsregister B O.⸗Z. 3, betr. Portland⸗Zementwerk Diedes heim⸗ Neckarelz, Aktiengesenschaft in Diedes⸗ heim bei Neckarelz, wurde eingetragen: Wilbelm Merz in Heidelberg ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seine Stelle Paul Kieser, Ingenieur in Diedes heim, bestellt.

Mosbach, den 10. Juli 1916.

Gr. Amtsgericht.

38 . Münster, Westr. [23477] In unser Handelsregister B ist heute zu Nr. 28 bei der Münsterischen Bau⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hastung in Liquidation folgendes eingetragen worden: iu Stelle des verstorbenen stellver⸗ tretenden Liquidators Schmedding ist der Direktor Hubert Schücking zu Münster zum stellvertretenden Liquidator gewaͤhlt. Münster, 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. H.2 4. Mermaber-

Neustadt, Baden. [23382] Zum Handelsregister B O.⸗Z. 12 zur Firma: Kolonialgeschäft Federspiel, esellschaft mit beschränkter Haftung in Konstanz. Zweigniederlassung in Neu⸗ stabt im Schwarzwald, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 15. März 1916 wurde die Gesellschaft aufgelöst und die Zweignieder⸗ lassung in Neustadt im Schwarzwald

aufgehoben. Neustadt, Baden, den 10. Juli 1916. Gr. Amtsgericht.

Nordhausen. [23384] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 266 Firma Rudolf Kaluschke, früher F. C. Dietrich zu Nordhausen eingetragen: Die Firma ist in „Rudolf Kaluschke, Obst⸗ u. Früchte⸗Dampf⸗ Kocerei“ geändert. Nordhausen, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Nordhausen. [23385] In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 610 Firma „Zum Saalestern, Heleue Gruber zu Nordhausen eingetragen, daß der Kaufmann Martin Heller zu Nordbausen jetzt Inhaber der Firma und der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Martin Heller ausgeschlossen ist. Nordhausen, den 8. Juli 1916. Könialiches Amtszaericht.

Nordhausen. [23383] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 22 Magdeburger Banknverein, Filiale Nordhausen eingetragen, daß die Prokura des Leopold Bachmann erloschen ist. Nordhausen, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Nürnberg. [23166] Handelsregistereinträge.

1) Baugeschäft Heilmann & Litt⸗ mann, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Hauptniederlassung in Mün⸗ chen, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Architekten Eduard Müller in Mün⸗ chen ist Gesamtprokura in der Weise er⸗ teilt, daß er in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer zur Vertrerung der Gesell⸗ schaft berechtiat ist.

2) Karl Obitsch in Nürnberg. Unter dieser Firma betreibt der Kaufmann Carl Obitsch in Nürnberg daselbst ein Bürsten⸗

Ses chäftslokal: Pfannen⸗

und Pinselaeschäft (. schmledegesse 8).

3) Maschinenfabrik Augsburg⸗ Nürnberg A.⸗B. Hauptsitz in Augs⸗ burg, Zweigniederlassung in Nürnberg. Den Oberingenieuren August Baumann und Wilhelm Eberle, beide in Augsburg, und Konrad Jogschitz in Gustavsburg bei Mainz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß jeder von ihnen in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

4) Bayerische Vereinsbank, Filiale Nürnberg, Hauptniederlassung in Mün⸗ chen. Die Gesamtprokura des Dr. Karl Fuchs ist erloschen. Nüruberg, 8. Juli 1916.

K. Amtsgericht Registergericht.

Oberbhausen, Rheianl. [23478] In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 135 (Firma Oberhaufener Brotfabrik Wilhelm Günther in Ober⸗ hausen, Nl.) eingetragen: Der Ehefrau Filhelm Günther, Lina geb. Sahn, in berhausen, Rl., ist Prokura ertellt. Oberhausen, Rhlv., den 5. Juli 1916.

t daß

F rma als deren

Nr. 232

Stahl in

getragen: Friedrich

K.

Verlin,

maͤchtigt, anderen

ist heute

als deren

lischer

worden,

Sitz der

Sebnitz worden,

Soest.

getragen Die August

Prokura

tsgericht ist heute auf Blatt 459, die

Konigl. Amisgericht.

““

worden:

Ohligs. s In unser Hegemsg che Abt. B Nr. 41 ist bei der F schaft mit beschränkter Hattung in Ohligs⸗Merscheid eingetragen worden, der Prokurist Wilhelm Hecker aus Ohligs das Amt als Geschäftsführer und Liqusdator freiwillig niedergelegt hat. Ohligs, den 11. Juli 1916.

Osnabrück. In das biesige Handelsregister A ist under Nr. 839 heute eingetragen: Die Franz Brink, Oenabrück, und

Brink in Osnabrück. Osnabrück, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. VI.

Prenzlau. In unser Handelgregister Abteilung

Stahl mit dem Sitze in Prenzlau und als ihr Inhaher der Viebhändler Fritz

Prenzlau, 10. Jult 1916. Könsgliches Amtsgericht.

Regensburg. In das Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft Bayerische Ver⸗ einsbank Filiale Regensburg ein⸗ Das stellvertretende Vorstandsmitglied ausgeschieden.

Regensburg, den 12. Juli 1916.

K. Amtsegericht Regtstergericht.

Rendsburg.

In das Handelsregister A ist unter

Nr. 102 bei der Firma Bock & Hiurichsen

folgendes eingetrogen:

Der Eh

in Rendsburg ist Prokura erteilt. Renmen eh den 8. Juli 1916.

Königliche

Rodenberg. In unser Handelsregister Abteilung B ist unter Nr. 2 bei der Aktiengesellschaft Dampfziegelwerk Sachsenhagen Sachsenhagen folgendes eingetragen: Der Lobgerber 8 Sachsenhagen ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. wirt Louis Buschmann in Sachsenhagen zum Vorstandsmitglied bestellt. Königliches Amtsgerich Rodenberg,

Rottweil.

Im Handelsregister, Abt. für Gesell⸗ schaftssirmen, wurde heute eingetragen:

1) Bei der Firma Gebrüder Jauch, Zündholzfabrit in Schwenningen: Die Firma ist erloschen.

2) Bei der Firma Allgemeine Trans⸗ vortgesellschaft. vorm. Goaprand und Mangiti mit beschränkrer Hafrung in

Dem Kaufmann Alfons Wittenbecher in Berlin ist Prokura erteilt.

Prokuristen und, wenn mehrere Geschäftsf auch . meinschaft mit einem Geschäftsführer die Gesellschaft zu vertreten. Den 11. Jult 1916.

Oberamtsrichter: Gaupp.

Saalfeld, Saale. In unser Handelsregister Abteilung A

mann Ghritzer, handel mit Kolonial⸗ und Material⸗ waren mit dem Sitze in Saalfeld und

Göritzer daselbst eingetragen worden. Saalfeld, den 10. Juli 1916. Herzogliches Amtsgericht. Abt. 4.

Schwelm. - Bet der im Handelsregister Abteilung B unter Nr. 23 eingetragenen Firma „Mär⸗

schaft, in Liquidation“ in Gevels⸗ berg ist am 3. Juli 1916 eingetragen daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 23: Junt 1916 der

worden ist. Schwelm, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Sebnitz, Sachsen. Im Handelsregister ist heute auf dem

23386]

Firma Stahlmarengesell⸗

Kgl. Amtsgericht. [23387]

Inhaber der Kaufmann Franz

[23388]

ist heute die Firma Fritz

Prenzlau eingetragen worden.

[23389]

Fürst ist aus dem Vorstand [23390]

efrau Anna Bock, geb. Hamann,

Les Anisgercht. 2 [23392]

in

Heinrich Höper in

An seiner Stelle ist der Land⸗

den 8. Juli 1916.

[23393] Amtsgericht Rottweil.

Zweigniederlassung Rottweil:

Er ist er⸗

in Gemeinschaft mit einem

ührer bestellt sind, auch in Ge⸗

[23394] unter Nr 291 die Firma Her⸗ Agenturen. Groß⸗

Inhaber der Kaufmann Hermann

[23395]

Bank⸗Verein, Alktiengesell⸗

Gesellschaft nach Cöln verlegt

[23479]

ist heute unter Nr. 587 die Firma Ipsef Komor in Spandau eingetragen worden. Aleiges Inhaber ist der Sattlermeister Josef

Spandau, den 27. Juni 1916.

Spandau. In unserem Handelsregister Abtei ung A ist bei der Firma Kinderwagen und Schlafmöbel Bazar Baby in Spandau unter Nr. 396 worden: t Alleinige Inhaberin ist Fräulein Elise Baer in Spandau. 1 in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts ausgeschlossen. Spandau, den 5. Juli 1916.

Spandau. In unserem Handelsregister Abteilung 4 ist bei Nr. 58, betreffend die offene Han⸗ delsgesellschaft A. Motard & Co⸗ in Sternfeld folgendes eingetragen worden: Dem Vertreter Georg Oethel zu Berlin ist Prokura erteilt.

Stollberg, Erzgeb.

registers, die Firma Georg Hanbold in Oelsnitz i. E. Zweigniederlassung des in Chemnitz unter der gleichen Firma bestehenden Handelsgeschäfts betreffend, ist heute folgendes eingetragen worden:

halter Ernst Hugo Ebert in Chemnitz und b. Chemnitz.

Templin.

Nr. 2 ist heute bei der Firma Lehmberg . Co. Bahnmeister a. D. Böker in Hermsdorf (Markb) als neuer Geschäftsführer an Stelle des bisberigen Lehmberg eingetragen.

Traunstein-

dorf G. m. b. H gesellschaft“. Kommanditist 24. September 1915 wurde eingetragen, daß sich die Einlagen von 6 Kommanditisten

ve

daß sich die Einlagen von 4 Komman⸗ ditisten erhöbten.

K. Treuen.

H

A F

m

In Spalte 2: A. Borinski, Sohrau O. S. In Spalte 3: verw. Borinski, geb. Falk, in Sohrau O. S. H. R. A. 9

Amtsgericht Sohrau O. E., 3. Juli 1916. Spandau.

Traugott Bauer in Treuen betreffenden Blatte 56 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Bauer in Treuen ist ausgeschieden, der andere Gesellschafter, Kaufmann Moritz Fürchtegott Bauer in Treuen, führt das

kaufmann weiter. 1

Waldenburg, Sachsen. in Reichenbach betreffenden Blatte 119 des biesigen Handelsregisters ist heute das sowie als nunmehriger

lottenburg eingetragen worden.

Wernigerode.

registers Abt. 8 gesellschaft Vereinigte Harzer landeement⸗

Der Gesellschafter Daniel Roubach ist am 1. in⸗ ldis veletbens Naltve trags ortbestehende Gesellscha

niee Daniel Roubach, Mathilde geb. Kuhn, in Saarhurg i. Loihr. a18 Ge⸗ sellschafterin eingetreten. Dem Piplom⸗ ingenieur Ludwig Roubach in Saarburg i. Lothr. und dem Bankbeamten Ludwig Hojot in Saarburg i. Lothr. ist Prokura erteilt. . Zabern, den 4. Juli 1916 Kaiserliches Amtsgericht.

Zabern. [23155] Handelsregister Zabern. In das Gesellschaftsregtster Band 1 Nr. 289 wurde bheute bei der Firma „Elektricitätswerk Ingweiler, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung“ mit dem Sitze in Ingweiler eingetragen: „Duich Beschluß der Gesellschafter vom 23. Junt 1916 ist der Gesellschafte vertrag in bezug auf die Firma und den Sitz der Gesellschaft geändert worden. Die Firma lautet jetzt: „Ueberlandwerk Unter⸗ elsaß, Gesellschaft mit heschränkter 5 Der Sitz ist nach Reichs⸗ ofen im Elsaß verlegt.“ 6 Zabern, den 7. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht. 8

Zwickau, Sachsen. [23408] Auf Blatt 862 des Handeleregisters die Firma Friemann & Wolf, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Seegen ist heute eingetragen worden: er Gefellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 26. Mai 1916 laut Notariatsprotokoll von diesem Tag abge⸗ ändert worden. 1“ Zwickau, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Anklam. [23410] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 33 die Glektrizitäts⸗ und Maschinengenossenschaft Bargischow, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schrünkter Haftpflicht, Barzischow bei Anklam, eingetragen.

Nach der Satzung vom 20. Mai 1916 ist Gegenstand des Unternehmens Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Euergie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt einhundert. Vorstandsmitglieder sind: Wilhelm Kenk, Hofbesitzer, Johannes Lübke, Lehrer, Wilhelm Witt, Hossbesitzer, sämtlich in Bargischow.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwet Vor⸗ standsmitgliedern, im „Pommerschen Ge⸗ nossenschaftsblatt“ in Stettin und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Willeneerklärung und die Zeichnung des Vorstandes erfolgen durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung fur die Genossenschaft ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts

jedem gestattet. 6. Juli 1916.

Kaufmann Sosie

[23398] In unserem Hondelesregister Abt. A

omor in Spandau.

Köͤnigliches Amtsgericht. [23399]

folgendes eingetragen

Der Uebergang der

Königliches Amtsgericht.

[23400]

Spandau, den 7. Juli 1916. 8

Königliches Amtsgericht. 8

[23402] Auf Blatt 377 des hiesigen Handels⸗

Gesamtprokura ist erteilt a. dem Buch⸗ dem Buchhalter Robert Kurth in

Königliches Amtsgericht Stollberg, am 11. Juli 1916.

[23405]

In das Handelsregister Abteilung B

G. m. b. H. in Templin der

Templin, den 4. Julit 1916. Königliches Amtsgericht.

23480]

Bekanntmachung. 8 Handelsregister: „Walzmühle Mühl⸗ & Cie Kommandit. Sitz Mühldorf. Ein ist ausgeschieden. Am

rmindert haben, heute wurde eingetragen,

Traunstein, den 6. Juli 1916. Amtsgericht Traunstein. Registergericht. [23406] Auf dem die offene Handelsgesellschaft

Der Gesellschafter Heinrich Traugott

andelsgeschäft und die Firma als Einzel-

Treuen, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[23407] Auf dem die Firma Ernst

usscheden des bisherigen Inhabers riedrich Ernst Steinert infolge Ablebens Inhaber der Kauf⸗ ann Conrad Martin Steinert in Char⸗

Waldenburg. den 11. Juli 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

[23153] Bei der unter Nr. 8 des Handels⸗ B emgetragenen Aktien· Port⸗ und Kalkindustrie in

Aunklam, den Königliches Amtsgericht. Anklam. 177234111 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 34 die Elektrizitüäts⸗ und Maschinengenossenschaft Gnevezin, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schraukter Hastpflicht, Gnevezin bei An klam, eingetragen. 8 Nach der Satzung vom 8. Mai 1916 ist Gegenstand des Unternehmens Be⸗ nutzung und Verteilung von elektrischer Energie und die gemeinschaftliche Anlage, Unterhaltung und der Betrieb von land- wirtschaftlichen Maschinen und Geräͤten. Die Hastsumme beträgt 100 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Die böchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile betrögt einhundert. Vorstandsmitglieder sind: Emil Möder, Lehrer, Arnold Bartelt, Hofbesitzer, Julius

b 8

die Firma Friedrich Hoffmann, Gesell⸗ schaft mit heschränkter Haftung⸗ in

schafter vom 3. Jult 1916 der Gesell⸗ schaftsvertrag dahin abgeändert worden ist, daß, falls mehrere Geschäflsführer bestellt sind, ein jeder von ihnen die Gesellschaft allein vertreten kann. schäftsführer ist bestellt der Fabrikant Erich Richard Schwager in

Sebnitz, am 12. Juli 1916.

uücfer Handelsregister Abt. B Nr. 12 eute Ruhr⸗Lippe⸗Kleinbahnen in Soest ein⸗

Prokura Ranft ist erloschen. triebsingenieur

Soest, den 7. Juli 1916.

Sohran, O0. S. 397. 1 euniebem Handelsregister A ist heute Sessen RE.) foppanh. ge eeen

Elbingerode im Harz ist heute ein⸗ getragen: Die Beschlüsse vom 20. No. vember 1915, betr. Herabsetzung des Kapitals und gleichzeitige Erhöhung, sind durchgeführt, die Erhöbung in der Art, daß 591 000 Vorzugeaktien zum Preise von 1030 tas Stück ausgegeben sind und das Bezugsrecht von 1 182 000 gültig gebliebener Aktien ausgeüht ist, die dadurch zu Vorzugsaktien geworden sind. Unter Hinurechnung der Stammaktien betraͤgt das Grundkapital nach der Herab⸗ fetzung und Wiedererhöhung 2 341, 000 ℳ. Der § 3 des Statuts wird dahin ge⸗ ändert, daß der erste Satz dieses Para⸗ graphen folgende Fassung erbält: „Das Grundkapital der Gesellschaft beträg 2 341 000 ℳ, eingeteilt in 1773 Stů Vorzugsaktien und 568 Stück Stamm. aktien von je 1000 ℳ, durch Beschluß vom 22. Mai 1916.“ Wernigerode. den 5. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Zabern. [23154] Handelsreagister Zabern.

In das Gesellschaftsregister Band 1 Nr. 107 wurde heute bei der Firma Die Neffen von Abraham - 8

betr. Blatte 594 eingetragen daß durch Beschluß der Gesell⸗

Zum weiteren Ge⸗ Sebnitz.

Königliches Amtsgericht. [23396]

bei der Aktiengesellschaft worden. des Hauptkassenrendanten Dem Be⸗ Paul Wohlfarth hier ist eiteilt.

Königl. Amtsgericht. [23397]

9 (Firma A. Borineki in

4⁷ gffene Handelsgesellschaft mit dem Sitze

ein Saarburg i. Lothr., eingetragen:

Vedder, Hofbesitzer, sämtlich in Gnevesin. Die Bekanntmachungen der Genessen⸗

schaft erfolgen unter der Firma der Ge⸗

nossenschaft, gezeichnet von zwei

mitgliedern, im Pommerschen Genossen⸗

schaftsblatt“ in Stettin und beim Ein⸗

gehen dieses Blattes bis zur nächsten . Generalversammlung durch den Deutschen

Reichtanzeiger. Die Willenserklärung und die Zeschnung des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Votstandsmitglieder. Di Zeichnung sür die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist

während der Dienststunden des Gerichtsz

jedem gestattet. Anklam, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Mengering in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un Verlaasanstalt. Berlin. Wilbelmstrabe 32

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 55.)

zum

4

Das Zentral⸗Handelsregister

ür Selbstabholer auch durch die Kön

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossens chaftsregister.

Bad Orb.

der Genossenschaft Oberndorfer Dar lehnskassenverein, e. G. m. u. Oberndorf, folgendes eingetragen worden

An Stelle des Andreas Korn in Pfaffen hausen ist der Landwirt Anton

sammlung vom 2. April 1916 als Vor standsmitalied gewählt.

Bad Orb, den 9. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Berlin.

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.,

Berlin) eingetragen worden: Die Genossen⸗ schaft ist durch Beschluß der Gevealbe u Die bisherigen Vorstands⸗ Berlin, den Königliches Amtsgericht

sammlungen vom 21. Juni und 5. 1916 aufgelöst. mitglieder sind Liquidatoren. 11. Juli 1916. Berlin⸗Mitte. Abt. 88.

Bolkenhain.

pflicht in Bolkenhain“ worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der

Einkauf, die Mästung von Viehstücken und der Verkauf von dadurch zu gewin⸗ nendem Fleisch an die Einwohner der Stadtgemeinde Bolkenhain. Das Statut ist vom 19. Juni 1916. Die Bekannt⸗ machungen sind von den Vorstandsmit⸗ fatedeen zu unterzeichnen und im Anzeiger ür Bolkenhain und Umigegend zu ver⸗ öffentlichen. Die Dauer der Genossen⸗ vn ist beschlossen für die Zeit bis zum blauf des Jahres, welches auf das Jahr, in welchem der gegenwärtige Krieg beendet ist, erfolgt, mindestens jedoch bis zum 31. März 1918. Der Vorstand vertritt den Verein ge⸗ richtlich und außergerichtlich und zeichnet die Firma in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma ihre Namensunter⸗ schrift binzufügen. Je zwei Vorstands⸗ mitglieder können in Gemelnschaft mit einander rechtsverbindlich die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haftsumme ist so hoch wie der Geschäfts⸗ anteil jedes Genossen. Ein jeder Ge⸗ schäftsanteil beträgt 250 ℳ. Ein Genosse darf nicht mehr als 40 Geschäftsantelle erwerben. Der Vorstand besteht aus fol⸗ genden Mitgliedern: Kaufmann Artur Hörner, Fleischermeister Ernst Hillmer und Rentier Hermann Heidersbach, sämt⸗ lich in Bolkenhain. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienst⸗ stunden des Gericht jedem gestattet. Amtsgericht Bolkenhain, den 28. Juni 1916.

Brandenburg, Havel. [23415]

In das Genossenschaftsregister unter Nr. 53 ist heute die Firma „Liefe⸗ rungsgenossenschaft für das selb. ständige Stellmacher⸗ und Wagenbau⸗ gewerbe zu Brandenburg a. Havel und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze in Branden⸗ burg a. H. eingetragen. am 15. April 1916 festgestellt.

führung durch die Mitglieder. machungen erfolgen unter der

Bekannt⸗ Firma ge⸗

zeichnet von beiden Vorstandsmitgliedern

im Brandenburger Anzeiger. Falls dieses Blatt eingeht oder aus andern Gründen die Veröffentlichung darin unmöglich wird, tritt der Deutsche Reichsanzeiger solange an seine Stelle, bis durch Beschluß der Generalversammlung für die Veröffent⸗ lichung der Bekanntmachungen ein anderes Blatt bestimmt ist. Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch beide Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem zwei Vorstandsmitglieder zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Vorstandsmitglieder sind die Stellmacher⸗ meister Paul Olbrich und Hermann Raeck, beide in Brandenburg a. H. Die Haft⸗ umme ben 300 ℳ. Die Beteiligung auf höchstens 5 Ge z⸗ lässig. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Brandenburg a. H., den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Cochem. 178ℳ10

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist eute bei der unter Nr. 17; eingetragenen

ossenschaft Illericher Spar⸗ und

3 5 S

[23412] In unser Genossenschaftsregister ist bei

H. zu

Amberg daselbst durch Beschluß der Generalver⸗

[23413]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 220 (Milchverwertungs⸗Genossen⸗ schaft Berlin Süd⸗Ost, eingetragene Ge⸗

[23414]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 der „Bolkenhainer Fleisch⸗ beschaffungsverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräukter Haft⸗ eingetragen

Das Statut ist Gegen⸗ stand des Unternehmens ist gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Stellmacher⸗ und Wagenbaugewerbes und ihre Aus⸗

2

8

1 achungen aus den andels⸗, Güt ts⸗, Vereins⸗ muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Mühne eaesn ana hunden der hütsrkect Lnthallen ud, ers

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. „r. 1048)

ür das Deutsche Reich kann drch alle Postanstalten, in Berlin füncge Expedition des Reichs⸗ und Staatsanzeigers, SW. 48,

zu Illerich folgendes eingetragen worden

mitglied gewählt worden. Cochem, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Colmar, Els.

fart“, eingetragene

Firma ist erloschen. Colmar, den 10. Juli 1916. 1 Kaiserliches Amtsgericht.

„[coimar, Eis.

Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Andolsheim eingetragen: Laut Generalversammlunasprotokoll vom 4. Juni 1916 ist an Stelle des aus⸗ geschiedenen Vorstandsmitgliedes Michael Merius der Genosse Michael Rebert, Landwirt in Andolsheim in den Vorstand gewählt worden. Colmar, den 10. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Dresden. [23180] Auf Blatt 95 des Genossenschaftsregisters ist heute die Genossenschaft Vieh⸗Bezugs⸗ und e egege e für das Königreich Sachsen zu Dresden, ein⸗ setnesene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Dresden sowie weiter folgendes ein⸗ getragen worden: Das Statut vom 23. Mai 1916 befindet sich in Urschrift Blatt 3 flg. der Register. akten. Das Statut ist in den §§ 5 und 17 durch die Erklärungen der Genossen vom 25., 26., 27., 28., 29. und 30. Juni 1916 geändert worden. Urschriften dieser Er⸗ klärungen besinden sich Blatt 19 bis 44 der Registerakten. Gegenstand des Unternehmens ist, mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs die Wirtschaft der Mitalieder dadurch zu fördern, daß ihnen Zuchtvieh vermittelt und die möglichst vorteilhafte Verwertung von Schlachtvieh auf genossenschaftlichem Wege gesichert wird. Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ folgen durch die Genossenschaftlichen Mit⸗ teilungen des Verbandes der landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften im Königreich Sachsen und werden unter der Genossen⸗ schaftsfirma von zwei Vorstandsmitgliedern, wenn sie aber vom Aufsichtsrat ausgehen, von dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats unterzeichnet. Beim Eingehen dieses Blattes tritt bis zur nächsten General⸗ versammlung die Leipziger Zeitung an dessen Stelle. ie Haftsumme beträgt eintausend Mark für jeden Geschäftsante il. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich ein Genosse beteiligen kann, beträgt fünfzig. Die Vertretung der Genossenschaft er⸗ folgt durch zwei Vorstandsmitglieder. Fu Mitgliedern des Vorstands sind bestellt der Verbandsdirektor Geheimer Hofrat Eduard Ferdinand Bach in Dresden, der Oekonomierat Paul Reichel in Seitzschen, der Stadtgutsbesitzer Paul Rudolvh Alfred Hauffe in Dahlen und der Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Spielmann in Dahlen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet. Dresden, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. III.

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft in Firma „Arbeitsgemeinschaft im Schneider⸗ gewerbe, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Elbing eingetragen.

158 8 Statut datiert vom 14. Dezember

Der Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Ausführung von Schneiderarbeiten. 8 Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch das West⸗ preußische Gewerksblatt. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben un⸗ möglich, so tritt an seine Stelle der Peutsche Reichsanzeiger bis zur Beflim⸗ mung eines anderen Blattes. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch 2 Mitglieder. b

Die Mitglieder des Vorstands sind: Albert Krell in Elbing, August Zöllner

Vierte

en Reichsanzeiger und Königlich Preußischen S

Darlehnskassenverein, e. G. * 9.

: [während der Dienststunden des An Stelle des Peter Diederichs ist der Sen . .

Josef Welsch aus Illerich als Vorstands⸗

1 [23417]

In das Genossenschaftsregister Band 1V bei Nr. 11, Konsumbäckerei „Wohl⸗ 1 Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liqui⸗ dation in Markirch, wurde eingetragen:

Die Liquidation ist durchgeführt, die

23418] In das Genossenschaftsregister 230 IV wurde bei Nr. 33 Landwirtschaftskasse,

Beil

Berlin, Freitag, den 14.

Das Bezugspreis

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗

8 3“

age

Juli

entral⸗Handelsregister für das Deutsche Rei nenr-2 19 für das Partisc ahr. 8

Sn

und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, ut auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel 8 1-

atsn

1“

1“

Warenzeichen,

cheint in der Regel täglich. Der Ietnt ee⸗ 1og 40 ₰.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

Die Einsicht der Liste der Genossen

jedem gestattet. Elbing, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Falkenberg, O. 8. [2342

beschränkter Haftpflicht zu Schade

getreten ist. Falkenberg O. S., den 8. Juli 191 Königliches Amtsgericht.

Flensburg.

Eintragung das Genossenschaft

in

nossenschaft Verein zu Flensburg e. G. m. b. H

süürrgeene⸗ Geuossenschaft

lung vom 6. Juni 1916 ist der § 1 Abs. des Statuts dabin erweitert, Gegenstand des Unternehmens auch „d

führung durch Mitglieder mitglieder“ umfaßt. Fleunsburg den 3. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Freidurg, Elbe. [234

bei der Genossenschaft „Spar⸗ veesehene SHe ee 2 no

Heinrich dem Vorslande ausgeschieden und Geor

Freiburg (Elbe), 10. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Gmnesen. der unter Nr. 48 eingetragenen Genossen kassen⸗Verein, eingetragene Genossen schaft mit unbeschränkter Saftpflich

zu Johannesruh eingetragen worden An Siehee des ausgeschtedenen Emt

Gnesen, den 10. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Gotha.

dem „Hewerbebankverein zu

richroda, eingetragene

getragen worden:

Friedrichroda in den Vorstand gewählt. Gotha, den 8. Juli 1916. 8 erzogl. S. Amtsgericht. 3.

Gotha.

1“

dem „Gehlberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräunkter Haft⸗ pflicht”“ mit dem Sitz in Gehlberg ein⸗ getragen worden: Aus dem Vorstand sind ausgeschieden der Glasschreiber Emil Eichhorn und der Glasschreiber Ernst Schmidt II., beide in Gehlberg; an deren Stelle sind in den Vorstand gewählt worden: der Glasmacher Max Hartwig und der Glasschreiber Oskar Schmidt I., beide in Gehlberg. 1 Sotha, den 8. Juli 1916. Herzozl. S. Amtsgericht. 3. Hamburg. Eintragung [23185 in das Cenossenschaftsregister. 1916. uli 8. Beerdigungs⸗ und Einäscherungs⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft ist Hamburg. 19b Statut datiert vom 10. Apr Gegenstand des Unternehmens ist:

a. Beerdigungen und Einäscherungen zw entsprechenden Preisen zu übernehmen

und auszuführen.

b. Leez von Betriebswerkstätten zur Herstellung von Särgen und allen zur Beerdigung und Einäscherung be⸗ nötigten Gegenständen.

c. Abschluß von Verträgen mit Lieferanten und Gewerbetreibenden zur

in Eibing und Otio Schlippat in Eibing.

Lieferung von Rohstoffen sowie von

In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Geuossenschaft mit un⸗

witz, vermerkt worden, daß der Bauer Josef Kobsch in Lamsdorf aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Gärtner Johann Tusche in Lamsdorf

[23422]

register vom 3. Juli 1916 bei der Ge⸗ Schuhmacher ⸗Rohhstoff

daß der

gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schuhmachergewerbes sowie ihre Aus⸗ und Nicht⸗

V In das hiesige Genossenschaftsregister ist und Ge⸗ schaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Oeperquavt, eingetragen worden: Wittkopf in Oederquart ist aus

Eylmann, Gutspächter in Orichsheil bei Oederquaꝛt, ist in den Vorstand gewählt.

[23424] In unser Genossenschaftoregister ist bei

schaft Deutscher Spar⸗ und Darlehns⸗

Schwandt ist der Landwirt Albrecht Engelke zu Johannesruh in den Vorstand gewählt.

[23425] In das Genossenschaftsregister ist bei Fried⸗ schaft mit unbeschränkter H Fenaflen.

aft mit unbeschränkter Ha 2 mit dem Sitze in Friedrichroda ein⸗

Aus dem Vorstand ist der Rentier Ernst Otto Schütz in Friedrichroda ausgeschieden, an seine Stelle ist Ernst Grothe in

[234291 In das Genossenschaftsregister ist bei

. richtete Wohnungen in eigens erbauten

ist

orderlich sind.

d. Erwerbung von Leichen⸗Kraftfah zeugen, wenn solche geschäftlich no 1 wendig sind.

beträgt % 60,—.

r⸗ Frremdenblatt“.

und die Zeichnung für die Genossenscha

gemeinschaftlich. 6 Vorstandsmitglieder sind:

August Theodor Johann Rode,

8- Ludwig Böthling, zu Hamburg.

Dienststunden jedem gestattet. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Heidenheim, Brenz.

2 *In das Genossenschaftsregister Band II

ie

m. b. H. in Heidenheim a. d. Bren eingetragen: S 14. Juni 1914 wurde an Stelle des aus

gewaͤhlt. Den 11. Juli 1916. Kgl. Württ. Amtsgericht Heidenheim a. d. Brenz.

Hindendurg, O0. S.

gfür Lelller und Beamte, e. . m. b

H in

Jenoch während der Dauer des Krieges. Amtsgericht Hindenburg O. S.

Höchst, Main.

t : verein Marxheim, eingetragene

worden.

zahlung an die Mitglieder. Die Haftsumme beträgt 20 ℳ. Den Vorstand bilden:

Marxheim a. T. Statut vom 2. April 1916.

der Firma im „Kreisblatt“ für den Kreis Höchst a. M. des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder, die Zeichnung geschieht, indem zwei Mitglieder der Firma ihre Nameneunterschrift beifügen Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Ok⸗ tober und endet am 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Deenststunden jedem gestattet.

Höchst a. M., den 5. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.

Hohenstein-Ernatthal. ([23427] Auf Blatt 11 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Baugenossenschaft für Hohenstein⸗Ernstehal, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Hohenstein⸗Ernsthal be⸗ treffend, ist heute eingetragen worden, daß das Statut abgeändert ist, daß der Zweck der Genossenschaft ausschließlich darauf gerichtet ist, für die Mitglieder der Ge⸗ nossenschaft gesunde und zweckmäßig einge⸗

oder angekauften Häusern zu angemessenen Preisen zu beschaffen, und zwar haupt⸗ sächlich für die der Invaliden⸗ und Hinterbliebenenversicherung nach der Reichs⸗ versicherungsordnung unterliegende Be⸗ völkerung.

cee aeess ärehecestd ch den 10. Juli

Königliches Amtsgericht.

Kröpelin. [23428] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Firma Spar⸗ Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ mit undeschränkter Haftpflicht 8 erasen folgendes eingetragen orden:

gebrauchsfähigen Gegenständen, welche ur Ausführung des Unternehmens er⸗

Die Haftsumme eines jeden Genossen

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen durch das „Hamburger

Die Ahbgabe von Willenserklärungen erfolgt durch je zwei Vorstandsmitglieder

Joachim Friedrich Heinrich Griem, zu Hamburg, zu Altona, Tobias Benjamin Carl Grote⸗ guth, zu Hamburg, und Carl Friedrich

Die Einsicht der Liste der Genossen auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗

Die Firma heißt jetzt „Schuhwmacher⸗ zeichneten Gerichts ist während der

Rohstoff⸗ und w7-12.-, eeeenn 85 m e⸗ chränkter Haftpflicht“ in Flensburg.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ [23426]

wurde heute bei dem Konsum⸗Verein Heidenheim und Umgebung, e. G.

der Generalversammlung vom

eschiedenen Karl Kumpf der Graveur riedrich Winter hier in den Vorstand

indenburg O. E. am 5. Juli t 1916 der Lebrer Konstantin Lentner in Hindenburg O. S. als Vorstandsmitglied eingetragen, und zwar als Vertreter des zum Heeresdienst eingezogenen Lehrers Otto

[23188] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 35 der Konsum⸗ und g2n e⸗ I[nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Marxheim a. T. eingetragen Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Beschaffung von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen im großen und Ablaß im kleinen gegen Bar⸗

Gerber Georg Hilsbos, Maurer Friedrich Schwerburger, Maurer Peter Westenberger, sämtlich in

Die Bekanntmachungen erfolgen unter Die Willenserklärungen

in Westhof ist der Inspektor Ernst Wilken zu Kägsdorf zum Vorstandsmiglied gewählt. Kröpelin, den 4. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Krossen, Oder. [234191]

Durch Statut vom 26. Juni 1916 ist mit dem Sitz in Thiemendorf eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Weide⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht errichtet und am 6. Juli 1916 unter Nummer 30 unseres Genossenschaftsre⸗ gisters eingetragen

Gegenstand des Unternehmens ist: För⸗ derung der Pferde⸗ und Rindviehzucht durch Anlage und Bewirtschaftung einer Weideflche auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr.

Vorstandsmitglieder sind: Gottlob Stein, Bauer, Oskar Schulz, Mühlenbesitzer, August Schulz, Halbbauer, sämtlich in Thiemendorf.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, getzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Die Bekannt⸗ machungen sind in die Landwittschaftliche Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg aufzunehmen, beim Eingehen dieses Blattes aber dis zur nächsten Ge⸗ neralversammlung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Die Einsicht der Genossenliste ist wäh⸗ rend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. *

Krossen a. O., den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Lörrach. [23195] Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 47 ist heute bei der Schneidereinkaufs⸗ genossenschaft Lörrach, e.

r⸗ t⸗

ft

I

3

1ig. * Se. 2 1.eKge un erungoögens a Schneidermeistey e. G. m. b. ¼ . ach. Gegenfland des Unterne Schneidergewerbes erforderlichen Bedarfs⸗ im kleinen an die Mitglieder. Uebernahme von Arbeiten und Lieferungen und führung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirt⸗ schaft der Mitglieder bezwecken. Das bx ist nunmehr das Kalender⸗ a

r. Lörrach, den 3. Juli 1916.

Gr. Amtsagericht. Marienberg, Sacnsen. [22959] Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma Bezirksfleischstelle Marienberg, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Hastpflicht, in Marienberg eingetragen und dabei weiter folgendes verlautbart worden:

as Statut ist am 22. Juni 1916 er⸗ richtet worden. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist auf Grund erteilten Auftrags des Kommanalverbandes Marienberg 1 Abs. 2 b der Verordnung des Kgl. Ministeriums des Innern über die weitere Regelung der Flelschvefsorgunf im König⸗ reiche Sachsen vom 26. April 1916) die Abnahme und Bezahlung des dem Kom⸗ munalverbande Marienberg zugewiefenen oder sonst erwerbbaren Schlachtsviehes und dessen Verteilung und Absatzregelung innerhalb des Bezirks. K. Haftsumme eines Genossen beträgt Jeder Genosse kann sich bis auf 20 Ge⸗ schäftsanteile, die auf je 100 festgesetzt sind, beteiligen. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmugliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter dessen Nennung, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aussichtsrats oder dessen Stellverteeter, in den 4 Blättern: Grzgebirgisches Nach⸗ richten⸗ und Anzeigeblalt in Marienberg, Erzgebirgischer Generalanzeiger in Olbern⸗ hau, Flöhatal⸗Zeitu in Lengefeld und Wolkensteiner Anzeiger in Wolken⸗

stein. Das Geschäftsjahr ist das ee * Mitgliedern des Vorstands sind

stellt: 1 a. Freischehenas den. Drechsler in Marienberg, b. Heinrich Richard 1-ee,8.r sah nahd Peml c. Fleischerobermeister HPau Fesges in Leugefeld, d. Fleischerobermeister Karl Angust Framz in Wolkenstein, 18b 0. Fleischermeister Erust Edaanrechzler in Marien 81 leischermeister Hengich. Getterh be gefeldx. besaheh 4

An Stelle des aus dem Vorslande aus⸗ geschiedenen Erbpächters Theodor Däßler

G. m. b. H. in Lörrach eingetragen worden:; [23485] Geändertes Statut vom Im Genossenschaftsregister Nr. 16 ist bei dem Spar⸗ und Darlehnsverein

19. April

der

zum Betrlehe des

artikel im großen und Verkauf derselben

us8.

1 er.

8