1916 / 166 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

4“ 11““ 8 1““ ningen, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: die auf dem Standesamt am 2. Juni 1911 zu Schwenningen zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe wird geschieden, die Be⸗ klagte wird für den allein schuldigen Teil erklärt und hat sämtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet die Beklaate zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des K. Landgerichts Rottweil auf Freitag, den 17. November 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. .

Den 13. Juli 1916. 8

1 Gerichtsschreibereie des K. Württ. Landgerichts Rottweil Landgerichtssekretar Rupf.

[23947] Oeffentliche Zustellung

Der minderjährige Otto Gille, ver⸗ treten durch den Vormund, Maschinen⸗ fabrikant Lorenz Wegener in Quedlenburg, klagt gegen den Arbeiter Louts Lakoma, (früher in Thale a. H., jetzt unbekannten 7 Aufenthalts, auf Grund der Behauprung, daß die Ehefrau des Arbeiters Carl Müller, Else Anna geb. Gille, am 16. Dezember 1907 den Kläger geboren habe, dessen Vater der Beklagte set, welcher der Kindesmutter während der gesetzlichen Empfängniszeit vom 17. Fe⸗ bruar 1907 bis 18. Juni 1907 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Ksäger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 ℳ, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 16. September, 16. Dezember, 16. März und 16. Juni jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklaate vor das Königliche Amtsgericht in Quedlinburg, Zimmer 7, auf den 17. November 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, geladen. Quedlinburg. den 30. Juni 1916. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

[23952] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Curt Buchholtz in Berlin⸗ Wilmersdorf, Düsseldorferstraße 2, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Hr. Weber und Pitsch in Berlin W. 50, Kurfürsten⸗ damm 233, klagt gegen den Kaufmann Benjamin Meyer in Wilmersdorf, Düssel⸗ dorferstr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen den Parteien gültig gewesenen Mietverhältnisses rück ständige Mietbeträge ein, die zu der im Klageantrage bezeichneten Höhe aufgelaufen seien, vaß er infolgedessen Effekten habe beleihen müssen, wofür er 6 % Zinsen und ¼ % Provision zahlen müsse, mit folgendem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 280 nebst 7 % Zinsen von 150 seit dem 1. April 1915, von 20 seit dem 1. April 1916, von 10 seit dem 1. Mat 1916, von 50 seit dem 1. Juni 1916 und von 50 seit dem 1. Jult 1916 zu zahlen, 2) den Beklagten ferner zu verurteilen, am 1. August cr. weitere 50 und am 1. September cr. weitere 50 an den Kläger zu zahlen, 3) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht in Char⸗ lottenburg ist anberaumt auf den 1 7. Ot⸗ tober 1916, Vormittags 9 Uhr. Die Sache ist zur Fertensache erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 34 C. 390 16. 1.

Chariottenburg, den 11. Jult 1916. (. S) Langkavel, Amtsgerichtssekretär.

[23965] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Peters, Paula geborene Wilhelmy in Cöln, Prozeßbevogmächtigter: Rechts⸗ anwalt Nitzge in Cöln, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Her⸗ ausgabe von: 1 Schreibtisch, 1 Sessel, 5 Stühle, 1 Bild „Des Sängers Fluch“, 1 Kleiderschrank, 1 Sofa und 1 Tisch, 1 Vertikow. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht hier, Reichens⸗ pergerplatz, Zimmer Nr. 152, auf den 30. November 1916, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Cöln. den 10. Juli 1916. Neutzling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 55.

[23953] Oessentliche Zustellung. Der Grosßhändler Max Adler in Möünchen, Dachzuerstraße 35, Prozeßbevoll⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fabian Danzig, klagt gegen den Landwirt runo Froft, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund des von den Parteien am 20. Dezember 1915 geschlossenen notariellen Vertrages am selben Tage von ihm ein zu-5 % verzinsliches, bei der Verheiratung

20 000 verlange, mit dem Antrag erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 20 000 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1915 zu zahlen un 2) das Urteil wird gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, Zimmer 243, auf den 14. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Danzig, den 10. Jult 1916. Wolfeil, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[23951] Oeffentliche Zustellung.

Die Lehrerfrau Marie Bernardt, geb. Hahn, zu Petershofen, Kreis Ratibor, mit Zustimmung ihres Ehemanns Theodor Bernardt daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stiller in Ratibor, klagt gegen den Seemann Theodor Hahn, zu⸗ letzt in Hamburg wohnhaft, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufentbalts, aus einem Erbaus⸗ einandersetzungsverfahren bezüglich des Nachlasses der Eheleute Josef und Johanna Hahn, mit dem Antrage auf Feststellung, daß dem Beklagten in Ansehung der Hypotheken von 3000 nebst Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Bl. 80 Floste in Abteilung III unter Nr. 5, und von 1800 nebst Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Blatt 511 Ostrog in Abteilung III unter Nr. 1, keinerlet Rechte zustehen, und den Beklagten zu verurteilen, darin zu willigen, daß diese Hypotheken, soweit sie etwa auf ihn durch Erbgang übergegangen sind, im Grundbuch auf die Klögerin und die Gasthausbesitzerin Hedwig Güttjer, geb. Hahn, zu Conradswalde und die etwa sonst noch Berechtigten um⸗ geschrieben werden. Klägerin hat ausge⸗ führt, daß das angerufene Gericht nach § 16 Z.⸗P.⸗O. zuständig sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivtlabteilung 7, Ziviljustiz⸗ gebäude, Sievekingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, auf Sonnabend, den 4. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 6. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[23954] Oeffentliche Zustellung.

Der Gärtner Karl Sorow in Berthel⸗ schütz, Kreis Kreuzburg O. S., Kläger, Prozeßbevollmächtigter: der Bankbeamte Karl Seifert in Breslau, Grünstraße 46, Gth. II, klagt gegen den Markthelfer Christian Sorow, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, das auf dem Grundstück⸗ des Klägers Berthelschütz, Kreis Kreuz⸗ burg O. S. Band I1 Blatt Nr. 7 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 33 für den Beklagten eingetragene Hypothekendarlehn von 150 nebst 4 vom Hundert Zinsen bezahlt zu haben, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) der Beklagte wird verurteilt, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Berthelschütz Band I Blatt Nr. 7 in Abteilung III unter Nr. 33 eingetragenen Hyrothek von 150 nebst Zinsen zu willigen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kreuzburg O. S., Zimmer 18, auf den 25. Ok⸗ tober 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Kreuzburg O. S., den 6. Juli 1916.

[23955] Oeffentltche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Schütz, Kalkwerke in Unterfeloberg b. Saarlouis, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftsmann Sander in Saarwellingen, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Ludwig Cadario, früber in Reisweiler, jetzt unbekannten Aufenthalts (Italien), auf Grund der Behauptung, daß ihr der Beklagte für auf Bestellung käuflich gelieferten Kalk den eingeklagten Betrag verschulde, mit dem Antrage auf kostenfälige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 71,75 Einundstebzig Mark 75 Pfennig nebst 5 % Zinsen seit 1. Mat 1915. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lehach auf den 21. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Lebach, den 10. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [23956] Oeffentliche Zastellung.

Der Rentmeister Paul Schneider in Pfirt klagt gegen die Witwe Theophil Merky, Marie geb. Schrutt, in Gevyen⸗

beim, unter der Bebauptung, daß die Be⸗ klagte ihm aus Darlehn laut Schulbschein vom 1. 11. 1913 und verfallenen Zinsen

d den eingeklagten Betrag schulde, mit dem

Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 353,50 nebst 4 % Zinsen aus 320 seit 29. 2. 1916 und aus 33,50 seit Klagetag. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht Mülhausen i. Eis. auf den 20. September 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtsschreiber beim K. Amtsgericht.

[24256] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann David Fürth in Mül⸗ hausen i. Els., Wildemannstraße 35, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsbeistand Kuntzmann in Pfirft, klagt gegen den Pfarrer Martin Philipp. z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Sondersdorf, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für Warenlieferungen aus dem Jahre 1914 einschließlich Kosten einer Zahlungsauf⸗ forderung einen Betrag von 28,15 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 28,15 ℳ, in Worten: Achtundzwanzg Mark 15 Pfennig nebst 4 % Zinsen seit 2. Sep⸗ tember 1915. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Katserliche Amtsgericht Pfirt im Gemeindehause in Sondersdorf auf Mitt woch, den 8. November 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen. Sondersvorf, den 12. Jult 1916. Kaiserliches Amtsgericht Pfirt.

[23957] K. Amtsgericht Tübingen. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Heinrich Burkhardt, Ludwigs⸗ burger Eiernudelnfabrik in Ludwigsburg, Prozeß, und Inkassobevollmächtigter: Rechtsanwalt Föhr daselbst, klagt gegen den italtenischen Staatsangehörigen Ste⸗ fano Soravia, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts in Italien, wegen Kaufs und Wechsel mit dem Antrage: durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil (event. gegen Sicherheit) für Recht zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe von 360 nebst 6 % Zinsen aus 126 40 vom 10. August 1914 an, aus 30 90 vom 31. August 1914 an, und 5 % Zins aus 13 35 vom 1. Juli 1914 an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht Tübingen auf Dieustag, den 24. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. 8

Den 13. Juli 1916.

Gerichtsschreiber Hänle.

(23958] Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende Schiffe sind durch deutsche Krregsschiffe aufgebracht worden:

1) der norwegische Dampfer Fimreite von Bergen,

2) der holländische Schoner Elzina Helena von Oude Pekela,

3) der englische Dampfer Clan Mac⸗ levd von Glasgow.

Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche durch Einreichung einer Rekla⸗ mationsschrift, die außer anderen Er⸗ fordernissen von einem bei einem deutschen Gerichte zugelassenen Rechtsanwalte unter⸗ schrieben sein muß, geltend zu machen. Die Reklamationgfrist beträgt 2 Monate.

In Prisensachen Maroni ist die Rekla⸗ mationsfrist bis zum 10. September 1916 verlängert worden.

Hamburg, den 12. Juli 1916.

Der Vorsitzende des Kaiserlichen Prisengerichts: Brandis.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[23794] Verdingung. 1“ Die Herstellung von drei Tiefbrunnen mit einer Tiefe von rund 200 bls 300 m unter Gelände für die Wasserversorgung der Werft soll am 2. August 19106, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 6,20 postfrei per⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Be⸗ dingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht er⸗ forderlich.

4) Verlosung ꝛc.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Wilhelmshaven, den 13. Jult 1916. Beschaffungsabteilug 1 der Kaiserlichen Werft.

von Wertpapieren.

26571 27601 28499 29771 30871

5011 505

zum Kurs

25608 25682 25701 26741 26802 27612 27671 28552 28641 28759 28933 29284 29409 29831 29839 29852 29857 29969 30088 30905 30952 31051 31134 31371 31583 32039 32093 32110 32183 32204 32221 32409 32920 33229 33290 33351 33375 33507 33555 34086 34091 34109 34121 34169 34187 34296 34642 34724 34926. 1

Die Zahlung des Kavitals erfolgt gegen Rückgabe der verlosten Obligationen, welche mit den noch 1. Jult

1916 ab

in Berlin bei der Dresdner Bank, Deutschen Baunk, M. bei der Dresdner Deutschen Bank Filiale Frankfurt a. M.

1. Juli 1916

getrennt sind, welche si angebhöriger befinden. gleiche Erklärung abzugeben. Aus f

14668 15664

17375 18963 19974 20641 21739 22579 23420 24265

5536

.

11775 12512 14139 14755 15671 16451 17398 18975 19990 20723 21747 22659 23440 24294

55

240 Obligationen à Fres. 1000,— 0 5097 5123 5196 5250 5401 5865 6195 6252 6345 6450 6605 6762 6838 6922 6927 7059 7220 7266 7293 7544 7592 7683 7696 7787 7798 7887 7916 8421 8438 8454 8514 8531 8681 8837 8930 8933 9056 9245 9626 9764 9852 9862 9904 10099 10115 10168 10311. 10575 10621 10751 11127 11384 11596 11710 12055 12120 12129 12160 12346 12396 12463 12758 13087 13102 13500 13670 13772 14063 14235 14282 14312 14329 14394 14592 15185 15207 15308 15391 15430 15636 15 15957 16004 16057 16129 16190 16295 16370 16809 16815 17036 17169 17311 17327 18159 18577 18644218691 18706 18895 19233 19238 19485 19663 19665 19939 20387 20434 20452 20470 20474 20578 20960 21179 21236 21347 21382 21580 22182 22308 22342 22472 22511 22514 22920 22962 22968 23107 23233 23273 23713 23716 23827 23972 24012 24194 24707 24748 24917 24994.

982

10316 11821 12557 14146 14810 15679 16539 17554 19017 19996 20741 21834 22777 23490 24385

122 Obligationen à Fres. 500,—.

25115 25205 25220 25310 25349 25380

25867 25927 25963 25990 26899 26945 26982 27002 27704 27821 27907 27993

25410 26048 27017 27994 29451 30127 31626 32500 33670 34335

25419 26308 27042 28109 29452 30516 31934 32578 33742 34375

5708

10323 11880 12608 14151 14927 15731 16563 17631 19095 20132 20777 21893 22801 23500 23576 24456

25528 26316 27100 28285 29555 30528 31962 32603 33770 34392

5736 5789

5806

7071 7106 7184

8012 8153 8362

9277 9314 9589

10431 11954 12661 14152 14964 15802 16589 17906 19148 20268 20781 22020 22824

24624

25571 26459 27254 28324 29732 30625 31974 32704 33830 34529

10506 11992 12757 14200 14971 15879 16734 18053 19232 20336 20898 22159 22876 23688 24696

25595 26533 27476 28419 29748 30742 32034 32705 33985 34609

nicht fällig gewesenen Zinscoupons versehen sein müssen, vom

in Frankfurt a.

9

e von 81,— für Frcs. 100,—., An denselben Stellen erfolgt die Einlösung des am fälligen Coupons Nr. 10. 8 Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen hört mit 1 Gleichzeitig mit den Coupons muß eine schriftliche Erklärung abgegeben werden des Inhalts, daß die eingereichten Coupons von deutschgestempelten Stücken ch seit dem 31. Juli 1914 im Besitze deutscher Staats⸗ Bei Einreichung verloster Stücke ist eine d

Bank in

Frankfur

61“ t a. M., dem Fälligkeitstage auf.

em Sinne nach

mmmhenee

Datum

der

Ziehung

Monat

Jahr

1u“

Datum

der

Ziehung

Monat

Jahr

8

rüheren Ziehungen sind rückständig:

der

Monat

Ziehung

Datum

.““

Jahr

412 459 508 738 767 924 1284 1368 1530 1607 1844 2099

5071 5431 5697 5869 5928 6114 6115 6154 6167 6171 6534 6657 6809 7066 7396 7804 7852 7874 8160 8409 8450 8712 8810 9289 9528 9701 9774 10074 10133 10369 10403 10942 11228 11827 12024 12286 12516 12807

25208 25329 25354 25577 25778 25925 26254 26279 26317 26433 26721 26799 26852

Juni

Dezember J nni vöeng.

uni De sember

Dezember

Detember Juni

Dezember Junt

Dezember Juni

Dezember

Juni Dezember Juni Dezemder Juni Dezember

Junk Dezember

2 Juni Dezember

Juni

Dezember Junt Dezember Juni

Dezember

Dezember

Juni Dezember Juni

2 Dezember

Juni Dezember

Juni

1915 1913

1914 1902 1915 1914 1913

1915 1914 1915

1915

1913 1915

1913 1915 1911 1915

1914 1915

1914 1915

1915 1914 1915 1914 1915

1914 1915

1914 1915 1914 1915

2374 2502 2785 2799 2922 2980 3083 3109 3865 3908 3917 3958

13515 13617 13688 13862 13901 13964 14026 14029 14060 14632 14666 14822 14906 14909 14982 15228 15273 15586 15755 15837 15903 16061 16098 16122 162⁴2 16428 16517 16694 16800 17129 17418 17512 18197 18275 18277 18493 18630 1873

29065 29319 29335 29390 29439 29947 29998 30027 30717 30796 30861 31111 31214

Dezember Juni

9 Dezember Juni Dezember ““

Juni Dezember

Juni Dezember

Juni Dezember Juni

Dezember Junit Dezember

Juni

De ember uni

& Dezember

Junt Dezember

2 2 Juni

Dezember Juni

Dezember Juni Dezember Juni

Dezember Juni

Dezember

Obligationen à Fres. 5000.

1914 1915

1914

1915 1911

Obligationen à Fres. 1000.

1915

1914 1912 1915 1911 1914 1913 1915 1914 1915 1914 1913 1914 1915 1913 1915 1913 1915

1914 1915

Obligationen à Fres. 500.

1905 1912 1915

1914 1915 1914 1915 1913

3964 3989 4072 4316 4425 4426 4573

4957 4969 4989

19155 19268 19356 19409 19603 19615

20036 20184 20195 20306 20605 20856 20983 21058 21128 21188 21297 21270 21452 21461 21565 21605 21653 21693 21846 22008 22575 22827 22933 23025 23221 23434 23447 23491 23583 23986 24239

32752 32782 32815 32950 32966 32977 33259 33328 33431 33640 33731 33744 33855

4786

19653

Dezember Juni Deiember Juni

Junt Dezember

8

Dezember

Juni Dezember

Juni Dezember Juni Dezember

Juni Dezember Juni Dezember

Juni Dezember

Juni Dezember

Juni Dezember

Junk Dezember

Juni Dezember Juni

Dezember

Dezember

09 Juni

Dezember

Dezember

1915 1913

1915

zum Deutschen Reichsag

No. 166.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 1

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[237911 Gewerkschaft Viktoria-Lünen,

Dortmund.

Ausgeloste Schuldverschreibungen

pr. 1. November 1916.

Bei der stattgehabten Auslosung von Schuldverschreibungen für das Til⸗ gungsjahr 1916 wurden folgende Nummern gezogen:

Auleihe von 8 000 000,—

vom Jahre 1910:

15 41 112 189 150 184 194 253 284

349 373 378 380 428 446 452 453 570 580 583 747 756 895 907 919 973 1032 1127 1135 1186 1225 1230 1239 1271 1322 1458 1498 1522 1541 1542 1582 1621 1647 1719 1758 1760 1806 1826 1846 1848 1865 1894 1926 2107 2117 2135 2139 2167 2201 2264 2314 2338 2366 2403 2407 2476 2518 2519 2523 2575 2618 2641 2646 2730 2738 2752 2753 2868 2955 2997 3046 3095 3110 3198 3205 3241 3297 3309 3403 3440 3456 3561 3661 3675 3694 3784 3795 3806 3813 3986 4023 4036 4057 4105 4136 4149 4221 4302 4331 4566 4582 4602 4726 4749 4829 4848 4853 4864 4870 5005 5012 5085 5146 5315 5323 5334 5449 5536 5547 5578 5657 5703 5773 5774 5890 5979 6032 6141 6142 6222 6357 6535 6570 6629 6683 6769 6835 6839 6863 6868 6875 7019 7101 7111 7113 7181 7256 7285 7313 7609 7656 7699 7773 7791 7861 = 183 Stück, rückzahlbar mit 1030,— je Stück vom 1. No⸗ vember 1916 ab bei den nachbenannten Stellen:

2075 2221 2437 2619 2825 3183 3417 3743 4026 4257 4745 4975 5329 5688 6074 6626 6866

in Berlin: bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗

schaft, bei der Bauk für Handel und In⸗ dustrie, bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, 8 bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗ Trier & Co. in Cöln: bei dem Bankbause Sal. Oppen⸗ heim je. & Cie., bei dem A. Schgaffhausen’schen VBankverein, A.⸗G., in Frankfurt a. M. : bei der Deutschen Bank, Filiale Frankfurt a. M., bei der Dresdner Bank, bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg: bei der Deutschen Bank, Filiale Hamburg, bei der Dresdner Bank. bei der Filiale der Bauk für Handel und Industrie, in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt⸗ Kersten & Söhne, in Dortmund: bei der Essener Credit⸗Anstalt, bei der Kasse der Harpeuer Berg bau⸗Actien⸗Gesellschaft. 8 Dortmund, den 1. Juli 1916. Der Grubenvorstand. Eugen Kleine. Geheimer Kommerzienrat Robert Müser. Carl Fürstenberg.

[23789]

Bei der am 13. ds. Mts. vorgenom⸗ menen Verlosung unserer 5 % Teil⸗ schuldverschreibungen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am 2. Ja⸗ nuar 1917 gezoagen worden:

7 42 48 54 60 69 89 115 212 236 271 276 363 366 403 436 476 524 644 692 715 753 801 827 889 965 967 993 997 1008 1037 1050 1069 1090 1105 1162 1188 1213 1221 1246 1403 1433 1438 1446 1473 1498 1523 1535 1589 1661 1676 1721 1790 1813 1844 1871 1884 1916 1925 1982 1983 2049 2059 2066 2072 2080 2086 2175 2280 2342 2354 2389 2418 2442 2445, Stück 75, à 1000,—.

Die Einlösung der Teilschuldverschrei⸗ bungen erfolgt zum Kurse von 103 %

1816 B

Berlin, Montag, den 17.

Juli

nzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1916.

Aktiengesellschaften.

ffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen

Einheitszeile 30 ₰. 10.

Filiale

nneeegeibagaes am 6. d. Mts. sind Serie F Nr. 5 14 45 128 131 340 343 353 389 393 398 413 472 479. 919 930. 131 164 Serie K Nr. 73 105 133 verschreibungen erfolgt am 2. Januar 1917 hinauslaufenden Zinsscheine. Serie D Nr. 646 über 100 ℳ, ge⸗ zur Rückzahlung für 2. Januar 1914, zur Rückzahlung für 2. Januar 1916. Oberbürgermeister. [23788] Berichtigung. früheren Verlosungen genannt: Irrtum. Frechen b. Cöln, den 13. Juli 1916. Gewerkschaft der Zeche Sieben- Bei der stattgehabten Auslosung von Anleihe von 1 000 000,— Stück vom 2. Januar 1917 ab. benannten Stellen: dustrie, Trier & Co., b bei dem in Frankfurt a. M.: bei bei der Kiliale der Bank für Handel Filiale Hamburg,

[23793]

Bei der Ziehung Weimarischer Stadt⸗

olgende Stücke ausgelost worden:

Serie E Nr. 77 85 101 160 201

211 249.

139 140 146 159 219 299 339 360 486 509 575 666 706 711 727 738 776.

Serie G Nr. 183 193 216 276

Serie H Nr. 121 183 267 312 332. 337 401 428 455 473 495 497 529 540 543 556 687 765 769 779 824 852 875

Serie J Nr. 29 57 85 91 178 191 201 324 399 400 504 636 643 648 657 717 718 728 766 775.

137 142 312 324 434 458 466.

Die Rückzahlung dieser Stadtschuld⸗ 1917 durch die Stadtkämmerei gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, deren Zinsleisten und der über den 2. Januar

Bis jetzt ist unerhoben geblieben der

etrag der ausgelosten bezw. gekündigten Schuldverschreibungen: kündigt für 1. April 1889,

Serie F Nr. 419 über 500 ℳ, verlost am 9. Juli 1913,

Serie H Nr. 90 über 1000 und

Serie JI Nr. 228 229 507 über je 500 ℳ, verlost am 8. Juli 1915,

Weimar, den 10. Juli 1916.

Der Gemeindevorstand.

Dr. Donndorf, Gewerkschaft Wilhelma Braunkohlenwerk & Briketfabrik Frechen b. Köln a. Rh.

In unserer Bekanntmachung vom 7. Juli wurden die Nummern der folgenden Teil⸗ schuldverschreibungen als rückständig aus 110 116 119 204 404 441 545 594 599 650 690 762 803 806 852 899 926. Diese Angaben beruhen auf einem

Die richtigen Nummern sind:

344 868 979 1220 1222 128382.

Gewerkschaft Wilhelma

Braunkohlenwerk & Briketfabrik. [23790]

planeten Langendreer. Ausgeloste Grundschuldbriefe pr. 2. Januar 1917. Grundschuldbriefen für das Tilgungs⸗ jahr 1916 wurden folgende Nummern ge⸗ zogen: vom Jahre 1887:

Reihe ½: 11 44 97 161 172 173 = 6 Stück, rückzahlbar mit 3000,— je

Reihe B: 50 53 = 2 Stück, rück⸗ zahlbar mit 1000,— je Stück vom 2. Januar 1917 ab bei den nach⸗

in Berlin:

bei, der Berliner Handels⸗Gesell⸗

aft,

bei der Bauk für Handel und In⸗

bei der Deutschen Bauk,

bei der Dresdner Bauk,

bei dem Bankhause C. Schlesinger⸗

in Cöln:

bei dem Bankbause Sal. Oppen⸗

heim jr. & Cie., A. Schaaffhausen'schen Bankverein, A.⸗G., der Deutschen Bank, Frankfurt a. M.. bei der Dresduer Bank, und Industrie, in Hamburg:

bei der Deutschen Bank,

bei der Dresduer Bank,

bei der iliale der Bank für Handel

und Industrie, .

[2378s61 Bekanntmachung. Bei der am

Schuldverschreibungen wurden

gezogen. Osthofen, den 11. Juli 1—1it. Großh. Bürgermeisterei Osthofen. Schmitt.

28. Juni 1916 statt⸗ gefundenen Auslosung unserer 1897 er die Nummern 24 38 86 und 97 à 500 zur Rückzahlung am 1. Oktober 1916

5) Kommanditgesell⸗ schaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

lich in Unterabteilung 2. Deutsch-⸗Südamerikanische Bun Aktiengesellschaft, Berlin.

dem Aufsichtsrat unserer Bank geschieden. Berlin, den 11. Jult 1916. Der Vorstand.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗

Herr George Hesse ist durch Tod aus

us·

[24030] Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ papierfabrikation. Im Einverständnis mit unserem Auf⸗

unserer Gesellschaft zu der am Samstag, den 5. August, Vormittags 10 ½ Uhr, in Aschaffenburg tm Hotel „Adler“ statt⸗ findenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein.

Wegen Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung und Ausübung des Stimmrechts erweisen wir auf die §§ 21 und 22 unseres Gesell chaftsvertrags. Danach sind zur Teilnahme an der Generalver⸗

wesche sich spätestens am vorletzten Tage vor dem Tage der General⸗ versammlung durch Vorzeigung ihrer Aktien oder eines der Dtrektion genügend erscheinenden Zeugnisses über den Besitz derselben legitimiert haben. Als solches Zeugnis genügt die Bestätigung einer Bank über die bei ihr erfolgte Hinter⸗ legung der näher zu bezeichnenden Aktien. Das Stimmrecht wird nach den Aktten⸗ beträgen ausoeübt. Tagesordnund*

1) Vorlage der Bilanz und der Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats über das Geschäftsjahr 1915 und Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

2) Beschlußfassung über die dem Vor⸗ stand und dem Aufsichtsrat zu er⸗ teilende Entlastung.

3) Festschzung der Zahl der Aufsichts⸗ ratsmitglieder und Wahlen zum Auf⸗ sichtsrat. 1

4) Mitteilung über die at e eh Aus⸗ losung von Teilschuldverschreibungen.

Aschaffenburg, den 15. Juli 1916.

Der Vorstand der Aktieugesellschaft für Maschinen⸗ papierfabrikation. Dr. Hasterlik. R. Ilgner. Staebe.

sichtsrat laden wir hiermit die Aktionäre

schumlung diejenigen Aktionäre berechtigt,

[240311 Bekanntmachung.

jährigen ordentlichen Generalversamm⸗

Saale des Katholischen Vereinshauses in

Passau. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geichästoberichts, der Bilanz und der Jahresrechnung. 2) Beschlußfassung über die Verteilung des Gewinns und Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Uebertragung von Aktien. 4) Wahl zweier Revisoren. 5) Neuwahl des Aufsichtsrats. Der Geschäftsbericht des Vorstands ist von heute ab im Bureau der Gesellschaft zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre ausgelegt. Passau, den 15. Juli 1916. Buchdruckerei Aktiengesellschaf Passavia. Domkapltular Georg Maier Vorsitender des Aufsichtsrats. [24025] Zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung der

Actien⸗Gesellschaft

Zuckerfabrik Culmsee werden alle stimmberechtigten Mitglieder der Gesellschaft auf Mittwoch, den 9. August cr., Vormittags 12 Uhr, nach Culmsee, Hotel „Deutscher Hof“, ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstands über den Gang und die Lage der Geschäfte unter Vor⸗ legung der Bilanz.

2) Bericht der von der Generalversamm⸗ lung erwählten Revisoren zur 67 fung der Rechnungen des abgelaufenen Geschäftsjahres.

3) Bericht des Aufsichtsrats über Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Verteilung des Reingewinns.

4) Genehmigung der Btlanz und Er⸗ teilung der Entlastung.

5) Feststellung des Gewinnanteils.

6) Wahl dreier Revisoren und dreier Stellvertreter, welche die Rechnungen des nächsten Geschäftsjahres zu prüfen und der folgenden Generalversammlung Bericht zu erstatten haben.

Alle fünf Gewählte können auch Nichtaktionäre sein.

7) Wahl der Mitglieder des Auf⸗ sichtsrats für die ordnungsmäßig aus⸗ scheidenden Herren:

Landschaftsrat v. Kries, Friedenau,

M. v. Sczaniecki, Nawra,

R. Bremer, Segartowitz.

8) Aenderung der Satzungen: § 7 Absatz 3 der Satzungen wird wie folgt geändert:

„Aktien, welche unter den satzungs⸗ mäßigen Bedingungen nicht verkauft werden können, kann die Se zu einem zu vereinbarenden Preise übernehmen.“

„Absatz 4 wird gestrichen.“

9) Beschlußfassung über ordnungsmäßig eingebrachte Anträge und Beschwerden.

Culmsee, den 15. Juli 1916.

Der Aufsichtsrat und Vorstand der Zuckerfabrik Culmsee.

C. von Kries, M. von Sczaniecki,

Versädänder Vorsitzender des Aufsichtsrats. des Vorstands.

[24056] Aktiva. Immobilien Sandsteinbruch Dampfziegelei 8 Asphaltbergwerke u. Fabriken Davenstedterstr. Anlagekonto Bureauutensilien.. Depositen.. Effekten und Hypotheken. h111111X“X“*“ Betriebskonto E'hsen. Betriebskonto Bremen Kassakonto.. Wechselkontooü.. hC Prämienkonto ... Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust. 108 367,36 ab Rückstellung

auf Reserve⸗ fondskonto.

Bilanz vom 31.

. 2 179 967 42 773 737 55 2 200 028/72 1 056 59

1 530 40 236 065 66 280 287 53 33 000 —-

2 756 12 16˙07

4 261 36

6 245 95 299 344 93 1 12167

51 630,44 56 736 92 [6 120 656 89

Debet.

Dezember 1915. Aktienkapital 4 ½ % Partialobligationen. Hypothekkreditorden.. Erneuerungsfondskonto. Abschreibungskonto für Im⸗ mobil. Abschreibungskonto f. Sand⸗ W4““ Delkredere⸗ und Garantie⸗ Vvb“ Kreditoren..

Bürgschaftskonto . Zinsenkonto d. 4 ½ % Part.⸗ Oblig.

Wechselk 2. 2* 2. 2 2. 2

Paffiva.

2 218 500 1 353 000 1 287 177

7 059

275 284 5 000 187 724 634 281 107 120 12 510

33 000

2³⁴ *. 2 2 2

6120 656 89 Kredit.

Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit eingeladen zur dies⸗

lung auf Dienstag, den 8. August 1916, Vormittags 9 Uhr, im kleinen

1640 1665 1667 1972 2002 2061

3872 3890 3921 4124 4168 4238 4376 4421 4431

82 8

. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von . Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwälten.

[24016]

Zellstofffabrik Waldhof Mannheim⸗Waldhof.

Bei der heute stattgehabten notariellen Auslosung von 4 ½ % Teilschurdver⸗ schreibungen unserer Gesellschaft (Anleihe von 1900) sind folgende 209 Nummern zur Rückzahlung gezogen worden:

2 35 36 58 96 97 107 146 174 398 413 452 470 496 516 520 522 529 540 692 723 782 817 853 940 952 1008 1095 1101 1147 1155 1183 1299 1353 1397 1426 1454 1584 1586 1607 1610 1670 1780 1784 1961 2080 2090 2137 2144 2441 2447 2494 2500 2608 2617 2636 2646 2856 2865 2994 3162 3272 3296 3308 3330 3551 3553 3585 3598 3759 3781 3802 3820 4044 4045 4067 4076 4263 4280 4339 4352 4445 4528 4538 4549 4581 4631 4733 4749 4882 4905 4926 4957 5084 5111 5129 5143 5259 5284 5323 5354 5448 5507 5535 5556 5613 5642 5656 5670 5831 5837 5884 5915 5988 6057 6064 6065 6240 6303 6316 6324 6510 6536 6616 6681 6902 6922 6987 6998 7134 7176 7186 7223 7273 7278 7331 7335 7339 7410 7456 7477 7496 7497. Diese Teilschuldverschreibungen werden gemäß den Anleihebedingungen vom 2. Januar 1917 ab zum Nennwert mit einem Aufgeld von 2 %, das Stück also mit 1020,—, an folgenden Zahlstellen eingelöst: in Mannheim und Tilsit an unseren

Gesellschaftskassen, in Berlin bei der Berliner Handels⸗

Gesellschaft, . in Frankfurt a. M bei dem Bank⸗

hause E. Ladenburg, in Mannheim bei der Süddeutschen

Dis conto⸗Gesfellschaft A.⸗G.

Bei der Einlieferung muß jede Teil⸗ schuldverschreibung mit den nach dem Rückzahlungetermin fälligen Zinsscheinen und dem Erneuerungsschein ver ehen jein; fehlen Zinsscheine, so wird deren Betrag an der auszubezahlenden Summe gekürzt. Die gezogenen Teilschuldverschreibungen treten am 2. Januar 1917 außer Ver⸗ zinsung. Mannheim, den 1. Juli 1916.

Die Direktion. Von den früher gezogenen Teilschuld⸗ verschreibungen sind folgende bis jetzt noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden: 8 Aus der Verlosung 1913: Nr. 898. Aus der Verlosung 1914: Nr. 1577 1619 1837 2161 5424 6349. Aus der Verlosung 1915: Nr. 1026 1639 2584 2739 3276 4117 4972 4973 5162 6287 6379 6959 6968 7030 7208.

2218 2301 2309 2507 2528 2568 2680 2700 2721 3168 3210 3260 3447 3510 3516 3638 3641 3690

4554 4560 4561 4841 4844 4852 5016 5060 5065 5164 5181 5254 5371 5404 5443 5561 5568 5595 5707 5781 5807 5926 5937 5952 6096 6159 6169 6391 6475 6505 6773 6781 6797

23983] 8 18 Spinnerei & Weberei Cité Aktiengesellschaft Mülhauseni/E. Inder Generalversammlung vom 20 Juni 1916 wurden die H. H. Alfred Sandoz, Alfred Spoerry und Willy Sandoz, Mannfakturisten in Mülhausen in den

Aufsichtsrat gewählt.

[23984] Optische Werke Akt. Ges.

vorm. Carl Schütz & Co., Tassel.

In der außerordentlichen Generalver⸗

ammlung vom 18. Mai 1916 wurde Herr

ankdirektor Otto Katzenstein, Cassel, in

unseren Aufsichtsrat zugewählt. Der Vorstand.

F. Pütz. Schodder.

[23780]

Bei der diesjährigen Auslosung sind die folgenden Nummern unserer 4 hypothekarisch sichergestellten Anleihe aus⸗ gelost worden:

27 75 98 140 224 239 247 300 352 371 382 443 447 449 454 472 510 526 543 628 662 689 764 853 871 880 898

927 1014 1025 1078 1153 1190 1191.

Die Auszahlung erfolgt à 103 % am 1. Oktober d. J. bei der Dirertion

Dezember 1915.

bei dem Bankhause von der Heydt⸗ An Zinsen und Uark.. 175 788 79 s Per Gewinn i. d. Betrieben

Kersten & Söhne, 8 Fehlgne bungen 58 047,01 88 Ausgleich a. Mieten. in Dortmund: 1 Verlust

bei der Essener Credit⸗Anstalt, —.— = v

bei der 88 der Harpener Bergbau⸗ 233 833/76

Actlen⸗Gesellschaft. Hannoversche Baugesellschaft 8

[23792] 1 8 Rumänische 4 % amortisable Rente von 1889.

Bei der am 2./15. Juni 1916 stattgehabten 54. Verlosung sind fol⸗

gende Obligationen im Gesamtwerte von Frcs. 606 000 gezogen worden: 61 Obligationen 2 Fres. 5000,—.

5 10 88 101 270 323 386 393 480 551 565 668 731 836 1130 1273 1317 1462 1490 1523 1612 1747 1826 1979 2007 2033 2065 2148 2259 2424 2453 2604 2820 2832 3029 3215 3277 3306 3313 3556 3558 3597 3802 3828 3859 3870 3889 3988 4115 4131 4311 4407 4430 4459 4517 4877 4900

I2n Gewinn⸗ und Verlustkonto Dezember . Juni

1915] 34099 34164 34174 34351 34488 34567 34667

Juni Dezember Junk

Dezember Junt

31322 31609 31662 31680 31862 32256

32406

27271 Dezember 1913

27566 82 1915 27669 8 8 27790 Juni 1 Dezember .

1913

27895 Juni 1915

außer an unserer Kasse in Elberfeld:

bei der Firma Albert Hornthal in Hildesheim,

bei der Firma Hermann Schüler in Bochum,

bei der Firma Heß & Comp. in Hildesheim.

Hüpstedt, den 14. Juli 1916.

Gewerkschaft Beberstedt.

des Beklagten, spätestens am 1. Januar 1918 rückzahlbares Darlehn erhalten, daß Beklagter ihn zur Hergabe des Darlehns da⸗ durch veranlaßt habe, daß er ihm vorgeredet, er sei Offizier, verlobt und wolle mit dem Gelde das Gut Polschen Blatt 46 kaufen, daß diese Angaben unwahr seien, und er das Geld deshalb schon jetzt zurückverlangen könne, und daß er zunächst der Kosten⸗ ersparnis halber den Tellbetrag von

der Disconto Gesellschaft, Bremen, gegen Einlieferung der ausgelosten Anteil⸗ scheine mit den noch nicht verfallenen Zinsscheinen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. J. auf.

Nordenham, den 13. Julk 1916.

Nordenhamer Terrain⸗Aktiengesellschaft.

67 373 28 58 093/12 108 367 36

8 Dezember 76

28014 28066

305 2421 3669 4681

Langendreer, den 1. Jult 1916. Der Repräsentaut: Die Direktion. Eugen Kleine. C. A. Kobold.

Franz Kraufe.