1916 / 167 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Firma auf seine Witwe Martina Bat⸗ sching, geb. Henselmann, in Horb, durch Erbgang übergegangen.“

b. Max Schwarz, Aussteuergeschäft in Horb. Inhaber der Firma: Max Schwarz, Kaufmann in Horb a. N.: „Die Firma ist infolge Todes des Firmen⸗

inhabers erloschen.“ Den 14. Juli 1916. Amtsrichter Welte. Kempten, Ahgäu. [24132] Handelsreginereintrag Der Kaufmannsehefrau Marie Thanner in Kempten ist Prokura erteilt für die Firmen: 1) „F. Thanner“, 2) „Jo⸗

hann Ebner“, 3) „Emil Kutter“ in

Kempten. Kempten, den 15. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht. Eiel. [24133] Eintragurg in das Handelsregister Abt. A am 12. Just 1916. Nr. 1478: Albert Nüser, Kiel⸗Ellerbek. Inhaber st der Kaufmann Albert Nüser in Kiel⸗ Ellerbek. Königliches Amtsgericht Kiel.

önigsberg, Pr. 24134] Fpolgende Firmen sollen gemäß § 31 Abs. 2 S. 2 H.⸗G.⸗B., § 141 Abs. 2 R.⸗Fr.⸗Ger.⸗Ges. von Amts wegen ge⸗ löscht werden:

H.⸗R. A. Nr. 2072: August Auer⸗ bach Nachf. Juh. Ernst Szezesny, H.⸗R. B. Nr. 153: Terratn. Aktren⸗ gesellschaft am Tiergarten Königs⸗ berg i. Pr.

Den Inhabern, gesetzlichen Vertretern oder Rechtsnachfosgern wird zur Geltend⸗ machung etnes Widerspruchs eine Frist von 3 Monaten gesetzt. Königsberg i. Pr., den 2. Juli 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 18.

Kötzschenbroda. [24135] Auf Blatt 340 des Handelsregisters ist heute die Firma Fritz Birnstengel in Radebeul und der Kaufmann Fritz Birn⸗ stengel daselbst als ihr Inhaber einge⸗ tragen worden. (Angegebener Geschäftszweig: Groß⸗ handel mit Bäckereibedarfsartikeln.) Kötzschenbroda, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Handelsregister. [24138]

Am 14. Jult 1916 ist eingetragen:

1) die Firma „Baltik“⸗Maschinen⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschrünkter Haftung. Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung und der Vertrieb von Ma⸗ schinen, die Ausführung von einschlägigen Handelsgeschäften sowie die Beteiltgung an gleichartigen Unternehmen.

Stammkapital: 20 000,— ℳ.

Geschäftsführer: Stoldt, Hugo, Kauf⸗ mann in Bad Schwartau, Reeder, Rubolf, Kaufmann in Cöln a. Rh. 8

Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Jult 1916 festgestellt. Jeder Geschäftsführer ist alleia berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

2) Bei der Firma Piehl & Fehling. Lübeck. Die Prokura des Carl Wilhelm Plappert ist erloschen. Dem Fritz Emil Heinrich Untermaan in Lübeck ist dergestalt Gesamtprokura erteilt, daß er nur in Ge⸗ meinschaft mit einem der anderen Gesamt⸗ prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

3) Bei der Firma Wilhelm Haake. Lübeck: Margaretha Braun in Lübeck ist Prokura erteilt.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. II

Lübeck. Handelsregister. [24139]

Am 15. Juli 1916 ist eingetragen bel der Firma Lübecker Privathank, Lübeck: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juli 1916 sind die §§ 14, 15, 16, 17, 19, 20, 21 und 25 des Gesell⸗ schaftevertrags geändert. Der Vorstand besteht nunmehr nach der Bestimmung des Aufsichterats aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Alle Erklärungen, durch welche die Gesellschaft berechtigt oder verpflichtet wird, müssen

1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Vor⸗ standsmitgliedern oder von einem Vor⸗ standsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder einem Bevollmächtigten der Gesellschaft abgegeben werden.

Wilhelm Heinrich August Mollwo ist aus dem Vorstand ausgeschteden.

Dem Wilhelm Julius Heinrich Olden⸗ burg, dem Johann Gustav Adolf Gertz, beide in Lübeck, ist Gesamtprokura erteilt Lübeck. Das Amtsgericht. Abteilung II.

Lüneburg. [24141] In das Handelsregister A Nr. 190 ist hei der Firma Penseler & Sohn Nachf., Friedr. Mirow, Lüneburg, heute eingetragen: Die Firma is erloschen. Lüneburg, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. [24140 In das Handelsregister B Nr. 30 ist bei der Firma Tapetenfabrik Penseler Sohn Nachfolger, Alktiengesell⸗ schaft zu Lüneburg in Lüneburg heute eingetragen: Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm Brünjes in Lüneburg ist erloschen. Lüneburg, den 14. Jult 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Magdeburg. [24142] Die Firma „Carl Ernst Freytag“ hier, unter Nr. 761 der Abteilung A des Handelsregisters, ist heute gelöscht Magdeburg, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteil

124143] In unser Handelsregister wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Auskunftei W. Schimmel⸗ pfeng“ mit dem Sitze in Berlin und einer Zweigniederlassung in Mainz ein⸗ getragen, daß die hiesige Zweigniederlassung aufgehoben ist. Mainz, am 11. Juli 1916. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [24144] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Jakob Kerz“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft auf den Maler Adam Kerz in Mainz übergegangen ist und von demselben unter unveränderter Firma fortgeführt wird. Die dem Johann Adam Kerz, Malermeister in Mainz, er⸗ teilte Prokura bleibt bestehen. Mainz, am 12. Juli 1916. Gr. Amtsgericht. .“ Mainz. [24145] In unser Handelsregister wurde heute bei der Firma „Josef Finck & Co.“ in Mainz eingetragen, daß das Geschäft nebst Firma auf die in Abteilung B Nr. 175 eingetragene Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Josef Finck & Co., Obstschaumweinkellerei, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz übergegangen ist und daß von dem Uebergange die bis 31. Mai 1913 entstandenen Geschäftsschulden und Aus⸗ stände ausgeschlossen sind. 8 Mainz, am 12. Juli 1916. Gr. Amtsgericht.

Mainz. [24146] In unser Handelsregister wurde beute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Lud⸗ wig Ganz, Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1916 sind die §§ 15 und 23 v des Gesellschaftsvertrages (Vergütungen des Aufsichtsrates) geändert. Auf die ein⸗ gereichte Urkunde wird Bezug genommen. Mainz, am 12. Juli 1916. Gr. Amtsgericht. 8

Mannheim. [24148

Zum Handelsregister B. Band VIII O.⸗Z 14 Firma „Estol Aktiengesell⸗ schaft vorm. Soff & Reichenburg in Mannheim wurde heute eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Estol Aktiengesellschaft“. Gegenstand des Unternehmens ist auch die Fabrikation von Margarine. Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 30. Juni 1916 soll das Grundkapital um 300 000 er⸗ höht werden. Diese Erhöhung hat statt⸗ gefunden. Das Grundkapital beträat jetz 600 000 und ist eingeteilt in 600 In⸗ haberaktien zum Nennwerte von je 1000 Durch die Beschluüsse der Generolver⸗ sammlung vom 30. Juni 1916 wurde dern Gesellschaftsvertrag in § 1 (Firma), § 3 (Fegenstand des Unternehmens), § 4 (En höhung des Grundkapitals und Beseitigung dHer Vorzugsaktten), § 5 (fällt weg), § 8 (Stimmrecht), § 9 Abs. 2 (Gewinnver teilung) und § 12 (Auflösung) abgeändert Die Ausgabe der Aktien ist zum Kurse von 105 % erfolgt.

Mannbeim. 14 Juli 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Meinersen. [24149] Die in dem hiesigen Handelsregister

unter Nr. 14 eingetragene Firma Anton

Bruhin in Meinersen ist erloschen.

Königliches Amtsgericht.

Meldorf. [24150] In unser Handelsregister ist bei der Aibersdorfer Spar⸗ und Leihkasse G. m. b. H. in Albersdorf am 11. Juli 1916 eingetragen worden: G Für den verstocbenen Christian Claussen ist der Zimmermeister Heinr. Ramundt in Alberedorf als Geschäfteführer bestellt Meldorf, am 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 2.

Mühlhausen, Thür. [24151] Im Handelsregister A Nr. 463, Firma Otto Bloedhorn, Mühthausen i. Th. ist am 11. Juli 1916 eingetragen: Der Ebefran Marie Gunkel, geb. Fiedler, in Mühlhausen i. Th. ist Prokura erteilt. Amtsgericht Mühlhausen i. Th.

Mülheim, Ruhr. [24152]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma H. Coupienne, Aktiengesell⸗ schaft in Mülheim⸗Ruhr, folgendes ein⸗ getragen:

§§ 16 und 36 des Gesellschaftsvertrags sind abgeändert gemäß Generalversamm⸗ lunasbeschluß vom 29. April 1916.

Mülheim⸗Ruhr, den 11. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [24155]

In das Handelsregister A Nr. 1188 ist bei der Firma A. Brünell & Töhne in Cölu mit Zweigniederlassuag in M.⸗ Gladbach eingetragen:

Fortan ist auch der Gesellschafter Otto Brünell zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

M.⸗Gladbach, den 10. Jult 1916.

Amtsgericht.

M.-Gladbach. [24154] In das Handelsregister A ist unter Nr. 1275 die offene Handelsgesellschaft Sawar & Co. in M.⸗Gladbach mit Beginn vom 8. Juli 1916 eingetragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: 1) Ehefrau Gertrud Sawar, geb. Mühlen⸗ bech in M.⸗Gladbach,

2) Albert Höke, Lokomotivheizer in

5

Meinersen, den 13. Juli 1916. b 8

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur

die Ehefrau Gertrud Sawar, geb. Mühlen⸗

bruch, ermächtigt. .

3 Wilhelm Sawar ist Prokura

erteilt.

M.⸗Gladbach, den 10. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.

Münsingen. [24156] K. Amtsgericht Münstingen.

Im Handelsregister für Einzelfirmen

wurde bei der Firma Kronenapotheke

Münfingen heute eingetragen:

Nach dem Tode des Georg Rappel ist

Witwe Anna Ravpel und die Tochter Gertrud Ravppel übergegangen. 1 Den 15. Juli 1916.

Landgerichtsrat Rothfelder.

Nimptsch. [24157]

In unser Handelsregister B zu Nr. 2. (Zuckerfabrik Heidersdorf, G. m. b. H., Sitz Heidersvorf) ist beute ein⸗ getragen, daß der § 26 des Gesellschafts⸗ vertrags bezüglich des Geschäftsjahres und des Jahresberichts geändert worden ist. Nimptsch, den 27. Juni 1916. Kgl. Amtsgericht.

Olbernhau. [24158]

Auf Blatt 133 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft in Firma Max Reichei, Brennerei in Olvernhau, betreffend, ist am 8. Juli 1916 einaetragen worden, daß der Gesellschafter Theodor Reinhard Gläßer in Olbernhau ausge⸗ schieden und die Gesellschaft aufgelöst ist, und daß der Brennereibesitzer Ernst Her⸗ mann Stolle in Olbernhau das Handels⸗ geschäft unter der bisherigen Firma als Alleininhaber fortführt.

Olbernhau, den 14. Juli 1916.

Konigliches Amtsgericht.

Osterode, HMarz. [24159]

Im Handelsregister A ist zur Firma Osteroder Kreiszeitung G. Berg⸗ mann Nachf., Innaber Georg Oertel eingetragen, daß die Firma jetzt: Paul Krösing, Buchdruckerei und Verlag der Osteroder Kreiszeitung vorm. Georg Oertel lautet und daß das Ge schäft an den jetzigen Inhaber, den Buch⸗ druckereibesitzer Paul Krösing in Osterode a. H., veräußert ist.

Osterode (Harz), den 6. Juli 1916.

Königlüches Amtsgericht. I.

Pirmasens. Bekanntmachung. Handelsregistereintrag. „Fritz Gelbert.“ Unter dieser Firma betreibt Friedrich genannt Fritz Gelbert, Landesproduktenhändler in Walbfischbach, daselbst einen Handel in Landesprodukten und künstlichem Dünger. Pirmasens, den 15. Jult 1916. Kgl. Amtsgericht.

wirmasens. [24120] Bekauntmachung Handelsregistereintrag. „Paul Michaelts“ Sitz Pirmasens. Die Firma ist erloschen. Pirmasens, den 15. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.

Plettenberg. [24161] In unser Handelsregister B Nr. 13 ist

[24160]

zu der Firma W. Wagner Gesellschaft [mit beschränkter Haftung zu Köbbing⸗

vauser Hammer bei Plettenberg heute folgendes eingetragen:

Nehen dem Fabrikanten Heinrich Kämpgen zu Köbbinghauser Hammer bei Plettenberg istt der Buchhalter Ernst Raulf in Bruch bei Holthausen als Geschäftsführer mir der Ermächtigung bestellt, die Gesellschaft

llein zu vertreten.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1916 und 11. Juli 1916 iit das ganze Geschäft der Gesellschaft mit sämtlichen Aktiven und Passiven sowie der Firma an die offene Handelsgesell⸗ schaft W. Wagner zu Köbbinghauser Hammer bei Plettenberg veräußert und die Gesellschaft ist alsdann aufgelöst. Die Firma lautet nunmehr: Gesenk⸗ schmiederei Köbbinghauser Hammer Besellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation zu Köbbiughauser Hammer bei Plettenberg. Die heiden bisherigen Geschäftsführer sind Liqui⸗ datoren. Jedem Liqutdator steht die selb ständige Vertretung der Gesellschaft zu.

Plettenberg, den 15. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Posen. [24163]

In unser Handelsregister B Nr. 132 ist bei der Firma Heinrich Epstein J. Katzenellenvogen Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen eingetragen worden:

Dte Prokura des Sieagfried Cohn und August Hunger ist erloschen.

Posen, den 23. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht.

Reichenbach, Schles. [24164]

In unserem Handelsregister B ist unter Nr. 25 am 14. Juli 1916 eingetragen worden:

Firma: Proletarier aus dem Eulen⸗ gebirge, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Oberlangenbielau.

Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Betrieb des von dem verstorbenen Zeitungsverleger August Kühn zu Ober⸗ langenbielau betriebenen Verlagsgeschäfts und aller in dieses Geschäft einschlagenden Geschäfte ohne Ausnahme, insbesondere die Herausgabe der Zeitschrift Proletarier aus dem Eulengebirge. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesellschaft befugt, gleicharttee oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben und diese fortzuführen.

Stammkapital: 36 000 ℳ.

die Firma durch Erbgang auf dessen h

Geschäftsführer: Redakteur Franz Feld⸗ mann, Kassterer: Hermann Kant, beide zu Oberlangenbielau.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 6. Mai 1916 und 8. Mai 1916 festgestellt.

Die Gesellschaft wird durch zwei Ee⸗ schäftsführer vertreten.

Amtsgericht Reichenbach, Schl.

Riedlingen. [24165]

Kgl. Amtsgericht Riedlingen.

In das diesseitige Handelsregister wurde eute eingetragen:

1) bei der Firma J. B. Dorner, Weinhandlung in Riedlingen: „Die Firma ist erloschen.“ bei der Firma Anton Hierlinger zum Rößle in Riedlingen: „Nach dem Tode des Anton Hierlinger ist das Ge⸗ schäft und die Firma auf dessen Witwe Walburga Hierlinger in Riedlingen über⸗ gegangen.“

3) bei der Firma Conrad Mark, Colonialwarengeschäft en gros & en detail in Riedlingen: „Nach dem Tode des Konrad Mark ist das Geschäft und die Firma auf dessen Witwe Anna Mark in Riedlingen übergegangen.“

Den 14. Jult 1916.

Landgerichtsrat Straub.

Sangerhausen. [24166] Im Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma: „Kunst⸗Walzenmühle Sangerhausen Eduard Treydte Sangerhausen“ ein⸗ getragen worden: Die Firma ist nach dem Tode des Mühlenbesitzers Eduard Treydte auf dessen Witwe, Klara Treydte, geb. Dettler, in Sangerhausen übergegangen. Sangerhausen, den 10. Juli 1916. Königliches Amtsgerscht.

Schleusingen. [24167] In unser Handelsregister A ist heut⸗ unter Nr. 125 die Firma „Max Rauten⸗ sperger“, Schleusingen, und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Rautensperger in Berlin. Steglitz eingetragen worden. Schleusingen, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Sinsheim, Eisenz. [24168]

Zu Handelsregister A O.⸗Z. 126 wurde bei der Ftrma Emil Romann in Zuzen⸗ hausen (Inhaber: Emil Romann) ein⸗ getragen: Inhaber der Firma ist jetzt: Jultus Romann, Kaufmann in Zuzen⸗ hausen.

Siasheim, den 13. Juli 1916.

Großh. Amtsgericht.

Taucha, Bz. Leipzig. [24171] Auf Blatt 123 des Handelsregisters, die Firma G. C. Wagner, Gesellschaf mit beschränkter Haftung in Taucha, betreffend, ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist durch Vertrag vom 6. Juli 1916 abgeändert worden. Als Geschäftsführer ist der Kaufmann Gustav Carl Wagner in Taucha bestellt worden. Taucha, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

UIm, Donau. [24317] K. Amtsgericht Ulm.

Im Handelsregister für Gesellschafts⸗ firmen wurde am 13. ds. eingetragen: Bet der Firma Ulmer Weißkalkwerke, Ge⸗ brüder Merkle in Ulm: Die Gesamt⸗ prokura der Kaufleute Karl Schmitt und Johannes Hüttner in Ulm ist erloschen.

Im Einzelfirmenregister, heute, bei der Firma A. Nathan junior in Ulm: Dem Louis Nathan, Bterbrauereibesitzen in Ulm, ist Prokura erteilt mit der Er⸗ mächtigung zur Veräußerung und Be⸗ lastung von Grundstücken.

Den 15. Jult 1916.

Amtsrichter Walther.

Wöllstein, Hessen. [24172]

In unserem Handelsregister Abt. A Bd. I Nr. 79 wurde heute bei der Firma . Weinsheimer, Wonsheim, ein⸗ getragen:

1) Der Name des seitherigen Inhabers Heinrich Weinsbeimer, Ackersmann in Wonsheim, wurde gelöscht und als neue Firmentuhaberin dessen Witwe, Anna ge⸗ borene Klonick, in Wonsheim eingetragen.

2) Dem Ludwig Weinsheimer von Wons⸗ heim, z. Zt. im Felde und der 1. Kom⸗ pagnie Infanterieregtments Nr. 222 an⸗ gehörend, wurde Prokura erteilt.

Wöllstein, den 14. Juli 1916.

Großh. Hessisches Amtsgericht.

Wolfhagen, Bz. Cassel. [24173]

In das Pandelsregister Abteilung B ist zu Nr. 1 bei der Wolfhager Bier⸗ vrauereigesellschaft m. b. H. heute folgendes eingetragen:

Durch Beschluß vom 23. Juni 1916 ist das Stammkapital von 80 000 auf 100 000 erhöht worden.

Wolfhagen, den 14. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Worms. Bekanntmachung. [24174] Bei der Firma „Wilhelm Mayer“ in Worms wurde heute im hiesigen Handelsregister eingetragen: Dem Kaufmann Bertram Poisson in Worms ist Prokura erteilt. Worms, den 15. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

b .“ Würzburg. 124175] Bayerische Vereinsbank Filiale Würzburg. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied Friedrich Fürst in Regensburg ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Würzburg, den 11. Kult 1916.

Kgl. Amtsgericht, Registeramt.

wönitz. [24176] Auf Blatt 66 (410) des hiesigen Han⸗ delsregisters, die Auerbach i. Erzgeb. betr., ist heute eingetragen worden: Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Gesellschafter Gustav Heinrich Hergert in Auerbach ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter, Strumpffabrikant Robert Albin Keller in Auerbach führt das Handelsgeschäft als alleiniger In⸗ haber fort. Zwönitz, den 12. Jult 1916.

Königl. Amtsgericht.

Güterrechtsregister.

Nienburg, Weser. [24081] In das Güterrechtsregister ist auf Seite 26 heute eingetragen:

Die ECheleute Gastwurt Ferdinand Mahler und Sophie geborene Stöber haben durch notartell verlautbarten Ver⸗ trag vom 27. Juni 1916/5. Juli 1916 Gütertrennung vereinbart und die Ver⸗ waltung und Nutznießung des Mannes am Vermögen der Frau auggeschlossen.

Nienburg, den 14. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschaftsregister.

Amberg. Bekanntmachung. [24177]

„Spar⸗ und Darlehenskassenverein Kulz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kulz.“ Brandl, Johann, ist aus dem Vorstand ausgeschieden; in der General⸗ versammlung vom 29. Juni 1914 wurde als neues Vorstandsmitglied gewählt: Pößl, Michael, Oekonom in Kulz, Hs. Nr. 59.

Amberg, den 14. Juli 1916.

K. Amtsgericht, Registergericht.

Angerburg. [24178]

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Bau⸗ und Sparverein zu Angerburg, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, eingetragen worden, daß der Amtsgerichtssekretär Schleswig aus dem Vorstand ausgeschieden und an seiner Stelle der Kreisausschuß⸗ sekretär a. D. Hans Böttcher aus Anger⸗ burg getreten ist.

Königliches Amtsgericht.

Apolda. [24

In unser Genossenschaftsregister heute hei Nr. 17 Lieferungsgenossen⸗ schaft der Apoldaer Wirkermeister ein⸗ getragene Genossenschaft mit de⸗ schräakter Haftplicht berichtigend eingetragen worden:

jeden Geschäftsanteil. Apolda, den 15. Juli 1916. Großherzogl. Amtsgericht. III.

Arnsberg. [24180]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 die Genossenschaft unter der Firma Rohstoff und Lieferungsver⸗ einigung für das Schmiede und Stellmachergewerbe zu Arnsberg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Arnsberg eingetragen. b

Dns Statut ist am 28. Mal 1916 fest⸗ gestellt.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Schmiede⸗ und Stellmachergewerbes und ibre Ausführung durch die Mitglieder sowie der gemeinschaftliche Wareneinkauf.

Die Haftsumme heträgt 250 ℳ. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist auf 5 festgesetzt.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Central Volksblatt in Arnsberz. Falls die Bekanntmachungen in diesem Blatte nicht mehr möglich sein sollten, erfolgen sie bis zur Bestimmung eines anderen Blattes im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Vorstandsmitglieder sind der Schmiede⸗ meister Theodor Vernholz in Arnsbeig und der Stellmachermeister Wilhelm Hermes in Freienohl.

Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitalieder. Die Zeichnung geschieht, indem diese der Firma ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Arnsberg, den 11. Juli 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Auerbach. Vvogtl. [24181]

Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregtsters, betreffend den Konsumverein für Rothen⸗ kirchen und Umgegend, eingetragene Genossenschoft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Rothenkirchen i. V,, ist ein⸗ getragen worden, daß die Befugnis des Holzarbeiters Franz Möckel in Rothen⸗ kirchen zur Stellvertretung des Vorstands⸗ mitglieds Max Hochmuth daselbst be⸗ endigt ist.

Auerbach i. V., den 13. Juli 1916.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Bergheim, Erfec. [24183] In das Genossenschaftsregister Nr. 5

Escher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

verein, eingetragene Genossenschaft

mit unbeschränkter Haftpflicht zu Esch

ist beute eingetragen worden:

„Joseph Abels ist ausgeschieden, stat

seiner ist der Kuͤster und Schreiner Fran

irma Albin Keller in

inigung der

Angerburg, den 20. Juni 19106.

ist

Die Haftsumme beträgt 1000 für

Stock in Esch zum Vorstandsmitglied, der lickerer Framz Gierling als stellvertretendes Vorstandsmitglied bestellt.“ Bergheim, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin. [24184] NRach Statut vom 19. Juni 1916 ist eine genossenschafh, unter der Firma „Ver⸗ Altpapier⸗Händler und Sor⸗

seranstalten Groß⸗Berlin, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht⸗ mit dem Sitze zu Berlin errichtet und heute unter Nr. 713 in das Genossen⸗ shaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗ und Verkauf oen Altpapier sowie die Errichtung einer Vermittlungsstelle für alle den Altpapter⸗ handel angehenden Angelegenheiten. Die Haftsumme beträgt 100 ℳ. Die Be⸗ kiligung eines Genossen auf mebrere Ge⸗ shäftsanteile ist unzulässig. Die Bekannt. mnachungen erfolgen unter der Firma der henossenschaft, gezeichnet von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern, in der Papier⸗ eitung. Geht dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demfelben unmöglich, so tritt an seine

[Stelle der Deutsche Reichsanzeiger bis zur

Bestimmung eines anderen Blattes. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen zurch 2 Vorstandsmitalieder. Die Zeich⸗ zung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ genden zu der Firma der Genossenschaft re Namensunterschrift hinzufügen. Die Mitglteder des Vorstands sind die Kauf⸗ leute August Kuhntke, Paul Wuthe, Paul von Soden, Julius Michaelis in Berlin und Gustav Schellhase in Neukölln. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh⸗ ꝛend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Berlin, den 14. Juli 1916. Fönigliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 88.

Berum. [24185]

In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 2 ist zu der Spar⸗ und Darlehus⸗ fasse, eingetragene Genossenschaft mit umbeschränkter Haftpflicht in Arle solgendes eingetragen:

Der Schankwirt Eilke Kampen in klosterdorf vertritt den im Felde befind⸗ schen Zimmermeister Hermann Bothe in aile bis auf weiteres, längstens bis zum

Sl. August 1916, der Landwirt und Ge⸗

meindevorstand Johann Groon in Wester⸗

ide vertritt den im Felde befindlichen

umndwirt Gerd Freesemann in Arle bis

. längstens bis zum 1. August

1916.

Berum, den 29. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Besigheim. [24186] K. Amtsgericht Besigheim. Verfügung vom 13. Juli 1916.

In das hiesige Genossenschaftsregister Kd. II Bl. 19 ist bei dem Darlehens⸗ lassenverein Besigheim e. G. m. u. H. jeute eingetragen worden:

An Stelle des Vorstehers Gottlob köser ist Wilhelm Barth, Schuhfabrikant i Besigheim, in den Vorstand gewählt

vorden. An Stelle der Vorstandsmitglieder konrad Semmler, Christian Fellger,

6. S. und Jakob Joos sind durch Neu⸗

rvahl getreten:

1) Gottlieb Merkle, Weingärtner, hier,

2) Christian Bronner, jg. Gottliebs S., Weingärtner, hier,

3) Friedrich Gerstetter, Weingärtner, hier. Oberamtsrichter Dr. Pfander.

Donaueschingen. [24188] In das Genossenschaftsreaister wurde teute zur Landwirtschaftlichen Ein⸗K

Tberkaufsgenossenschaft Ippingen, e.

6. m. b. H. in Jppingen eingetrogen, an Stelle des ausgeschiedenen Josef ball, Kreuzwirt in Ippingen, der Wagner ind Gemeinderechner Friedrich Mink in Eepingen als Vorstandsmitglied gewäh Donaueschingen, 13. Juli 1916. Gr. Amtsgericht. 1

bresden. [24189] Auf Blatt 96 des Genossfenschafts⸗ gisters ist heute die Genossenschaft lieferungs⸗ und Einkaufsgenossen⸗ shaft des Schneidergewerbes zu kossebaude u. Umgegend. Einge⸗ ragene Genossenschaft mit be⸗ shränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Cossebaude sowie weiter folgendes ein⸗ setragen worden:

Das Statut vom 6. Februar 1916 be⸗ ferdet sich in Urschrift Bl. 4 folg. der segisterakten. Das Statut ist in § 1 surch Beschluß der Generalversammlung dom 9. Juli 1916 und in § 39 durch die ieklärung der Genossen vom 11. Juli 9816 geändert worden. Abschriften dieser ecriftstücke befinden sich Bl. 24 fg. u. l. 26 der Registerakten.

Gegenstand des Unternehmens ist die emeinsame Uebernahme von Arbetten des echneidergewerbes und ihre Ausführung

ch die Mitglieder, sowie der gemein⸗

aftliche Einkauf von Rohmateri lien ind Halbfabrikaten für den Schneiderbetrieb in deren Ablaß an die Mitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen er⸗ slgen in der Zeitschrift „Sachsens schnetdermeister“ unter deren Firma und derden von zwei Vorstandsmitgliedern interzeichnet. Die Einladungen zu den eneralversammlungen, insofern sie vom ufsichtsrate ausgehen, erläßt der Vor⸗ bende des Aufsichtsrats mit der Zeich⸗ sung: Der Aufsichtsrat der Viefe⸗ sungs, und Einkaufsgenossenschaft des schneidergewerbes zu Cossebaude u. Umgegend. Eingetragene Genossenschaft sat be chränkter Haftpflicht. Falls dieses

Hillesheim, Eirel.

8

Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung darin unmöglich werden sollte, anzeiger solange an dessen Stelle, bis für die Veröffentlichung der Bekannt⸗ machung ein anderes Blatt bestimmt ist. Die Haftsumme beträgt fünfzig Mark für jeden Geschäftsanteil.

Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf die ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt fünf.

Willenserklärungen für die Genossen⸗ schaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mttalieder.

Zu Mitgliedern des Vorstands sind be⸗ stellt der Schneiderobermeister Johann Georg Bernhard Bohl in Cossebaude und der Schneidermeister Anton Möller in Kötzschenbroda.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unter⸗ zeichneten Gerichts jedem gestattet.

Dresden, den 15. Juli 1916,

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Flatow, Westpr. [24190]

Bei dem Köntgsdorfer Spar⸗ und Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. in Königsdorf ist heute eingetragen worden:

Karl Neumann und Johann Steuck sind verstorben; an deren Stelle sind der Oberamtmann Lufs Kujath in Pottlitz und der Mühlenbesitzer August Klafft in Königsdorf in den Vorstand gewählt worden. Amtsgericht Flatow, den 11. Juli 1916.

Förde. [24191] In unser Genossenschafteregister ist heute unter Nr. 9 bei dem Rahrbacher Spar⸗ und Darlehuskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, in Welschenen⸗ nest eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Gerbereibesitzers Josef Kramer in Welschenennest der Fabrik⸗ arbetter Josef Stinn in Welschenennest in den Vorstand gewählt worden ist. Förde, den 13. Jult 1916. Kgl. Amtsgericht.

Geestemünde. [24192] „In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 40 ist zur landwirtschaftlichen Be. zugs⸗Genossenschaft, Sellstedt, einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränk⸗ 8 Haftpflicht in Sellstedt heute einge⸗ ragen:

Der Landwirt Hinrich Gercken Nr. 20 in Sellstedt ist aus dem Vorstande aus. geschieden und an seine Stelle durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 4. März 1916 der Landwirt Hinrich Ort⸗ gies in Sellstedt gewählt worden.

Geestemünde, den 7. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. VI.

Gotha. [24193]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Gewerbebank Meh⸗ lis, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Liqui⸗ dation“ mit dem Sitze in Mehlis ein⸗ getragen: Der Liquidator Franz Schilling in Mehlis ist gestorben; an seiner Stelle ist auf Antrag des Aufsichtsrats der Kauf⸗ mann Fritz Neitzel in Meblis als Liqut⸗ dator gerichtlich bestellt worden.

Gotha, den 14. Juli 1916.

Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Greifswald. [24182]

In dem Genossenschaftzregister ist heute unter Nr. 12 bet der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Weitenhagen, einge⸗ tragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Potthagen eingetragen worden:

„§ 1 der Satzung ist dahin abgeändert: Der Sitz der Genossenschaft befindet sich in Weitenhagen bei Potthagen.“

Greifswald, den 6. Juli 1916

Königliches Amtsgerich

[24194]

In unser Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Calenborner Spar⸗ und Darlehnskafsenverein e. G. m. u. H. in Calenborn eingetragen, daß Peter Krämer aus dem Vorstande ausgeschteden und Anton Phlepsen an seine Stelle als stellvertretender Vereinsvorsteher neu ge⸗ wählt worden ist.

Hillesheim (Eifel), 10. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [24195]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft Luiseufelder Darlehnskassen Verein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Luisenfelde (Nr. 5 des Registers) eingetragen worden:

Der Pastor Eugen Zwinger ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Posthalter Jalkus Seiffert aus Luisen⸗ felde zum Direktor in den Vorstand ge⸗ wählt.

Hohensalza, den 12. Jult 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Kaiserslautern. [24196]

I. Betreff: „Landwirtschaftlicher Kon⸗ sumverein Gerbach, St. Alban und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gerbach: An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Heinrich Bauer, Oekonom in Gerbach, ist als Vorstandsmitglied bestellt: Heinrich Steitz II., Landwirt, in Gerbach wohnhaft.

II. Betreff: „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht’“ mit dem Sitze zu Waldgreh⸗ weiler:t An Stelle des ausgeschievenen

Vorstandsmitgliedes Friedrich Henrich,

tritt der Deutsche Reichs⸗ L.

Landwirt in Waldgrehweiler, ist als Vor⸗ standsmitglied bestellt: Jakob Schröder] V., Landwirt, in Waldgrehweiler wohnhaft. Kaiserslautern, 14. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht Registergericht.

Kappeln, Schlei. [24197]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 20 „Landwirtschaftlicher Be⸗ zugsverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Scheggerott“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Hufners Christian Carstensen in Arrild, Gemeinde Oersbera, ist der Parzellist Peter Lumbeck in Scheggerott als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Kappeln, den 12. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. [24198]

Ia das Genossenschaftsregister wurde heute die in Kempen⸗Rhein errichtete Lieferungs⸗Genoffenschaft der Schuh⸗ macher Kempen⸗Rhein und Umgegend e. G. m. b. H. Kempen⸗Rhein ein⸗ getragen.

Gegenstand des Unternehmens ist: ge⸗ meinsame Uebernahme von Arbeiten des Schuhgewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglteder. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma mit Untereich⸗ nung von mindestens 2 Vorstandsmtt⸗ gliedern im Niederrheinischen Tageblatt. Die Höhe der Haftsumme beträgt 200 ℳ, die höchste Zahl der Geschäftsanteile ist auf 5 festgesetzt.

Der Vorstand besteht aus 2 Mitgliedern: Jafob Dohr, Kempen⸗Rhein, Friedrich Höfer, Kempen⸗Rhein.

Das Statut trägt das Datum vom 18. Juni 1916. Die Willenserklärungen und Zeichnungen erfolgen durch die zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Kempen⸗Rhein, den 4. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Kempten, Allgäu. [24199] Geuossenschaftsregistereintrag.

Weidegenossenschaft Ingenried, e.

. m. b. H. Aus dem Vorstand sind ausgeschieden: Haberstock und Rößle. Neue Vorstandsmitglieder: Josef Ziegler, Bauer, und Engelbert Stadler, Wagnermeister, beide in Ingenried.

Kempten, den 14. Juli 1916.

Kgl. Amtsgericht.

Kleve. [24187]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 11: „Wisseler Spar⸗ und Darlehuskassenverein, eingetragene Genossanschaft mit mnbeschränkter Haftpflicht“ in Wissel, eingetragen worden:

An Stelle des Theodor Spaan wurde Albert Hortmonn in Wissel zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Kleve, den 12. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. [24200] Genossenschaftsregister des Königl. Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Eingetragen ist am 3. Juli 1916 bei Nr. 65 Allgemeiner Wohnungs⸗ bauverein zu Königsberg i/ Pr. E. G. m. b. H.: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1916 aufgelöst. Der Ge⸗ richtsassessor Dr. Otto Glaß, Rentier Carl Krieger und Architekt Franz Höflich in Königsberg i. Pr. sind Liquidatoren.

Körlin, Persante. [24201]

In unser Genossensckaftsregister ist bei Nr. 8 „Sterniuer Sbar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht zu Sternin“ folgendes eingetragen worden:

An Stelle der Eigentümer Franz und Robert Raasch sind der Schuhmacher⸗ meister Karl Schmidt und der Renten⸗ gutsbesitzer Wilbelm Henke in Neu⸗ sternin in den Vorstand gewählt.

Körlin a. d. Pers., den 13. Juli 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Landeck, Schies. [24202]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, betreffend die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskaffe, Eingetvagene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Kunzendorf folgendes eingetragen worden.

Spalte 6, der Gasthofsbesitzer frühere Bauergutsbesitzer Hermann Kintscher in Kunzendorf ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an seine Stelle ist der Mühlen⸗ Gottschalk in Kunzendorf gewählt.

Lundeck. Schles., den 11. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lanenburg, Pomm. [23896 Im Genossenschaftsregister Nr. 70 ist bei der läundlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Belgard, e. G. m. b. H., in Belgard am 25. Junt 1916 einge⸗ tragen: An Stelle des Theodor heese ist Hermann Schröder in den Vorstand ge⸗ wählt. § 41 der (Saung ist dahin ge⸗ ändert: Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Amtsgericht Lauenburg, Pomm.

Lippstadt. [24203] Ber der unter Nr. 9 unseres Genossen⸗

fartikel der Schneider für Lippstadt und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Lippstadt“ ist heute folgendes eingetragen:

Der Schneidermeister Johann Hesse ist aus dem Vorstande ausgeschieden, an seine Stelle ist der Schneidermeister Heinrich Luttmann getreten.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 9. Jult 1915 ist die Firmen⸗ beze schnung geändert in:

„Einkaufs⸗ und Lieferungsgenossen⸗ schaft der Schneider von Lippstadt und Umgegend eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“

Lippstadt, den 10. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Genossenschaftsregister.

Am 15. Juli 1916 ist eingetragen bei der Firma Schlutuper Bauk, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Hastpflicht, Schlutup: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Lübeck. Das Amtsgericht. Abt. 2. Lüchow. [24205]

In das biesige Genossenschaftsregister ist heute bei der Molkerrigenossenschaft Lauze, e. G. m. u. H. in Lanze, fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des aus dem Vorstand aus⸗ geschiedenen Hofbesitzers Heinrich Schulz in Lomitz ist der Viertelhufner Heinrich Schulze in Gr. Breese Nr. 6 und an Stelle des im Felde stehenden Hofbesitzers Karl Scheppmann in Lanze der Pofbesitzer Heinrich Voß in Lanze Nr. 23 auf 1 Jahr in den Vorstand eingetreten.

Lüchow, den 10. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

RMannheim. [24206] Zum Genossenschaftsregister Band II O.⸗Z. 23 wurde heute eingetragen: Firma „Lieferungs⸗ und Einkaufs⸗ genoffenschaft der Wagnermeister Mannheim- Heidelbera eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht” in Mannheim. Das Statut ist am 12. April 1916 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Be⸗ schaffung der zum Betriebe des Wagner⸗ gewerbes erforderlichen Bedarfsartikel im großen und Verkauf derselben im kleinen an die Mitglieder; Uebernahme von Ar⸗ beiten und Lieserungen für das Heer, für Staat und Gemeinde und Ausführung durch die Mitglieder; überhaupt Schaffung von Einrichtungen, welche die Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder bezwecken. Bekanntmachungen er⸗ folgen unter der Firma in der Bad. Ge⸗ werbe⸗ und Handwerkerzeitung in Karls⸗ ruhe. Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Genossenschaft müssen mindestens zwei Mitglieder des Vorstands unter⸗ schreiben. Die Haftsumme beträgt 300 ℳ, die böchste Zahl der Geschäftsanteile 4 Vorstandsmitglieder sind: Sigmund Ahn⸗ hegger, Wagnermeister, Heidelberg, Vor⸗ sitzender, Georg Keller, Wagnermeister, Mannheim, Geschäftsführer und stellver⸗ tretender Vorsitzender, Peter Ries, Wagnermeister, Mannheim, Kassenprüfer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Maunheim, 13. Juli 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mannheim. [24207] Zum Genossenschaftsregister Band I O.⸗Z. 11, Firma „Landwirtschaftlicher Konsumvereiun und Absatzverein Ladenburg eingetragene Genossen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Ladenburg, wurde heute eingetragen: Jakob Remeltus III. und Adalbert Schmitt II. sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Christian Schowalter, Laden⸗ burg, und Franz Meng, Ladenburg, wurden in den Vorstand gewählt. Mannheim, 14. Juli 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mehlsack. [23899] Piautener Spar⸗ und Dariehns⸗ kaffenverein, e. G. m. u. H. i Plauten. An Stelle des Genossenschafts⸗ vorstehers Carl Huhn ist der Besitzer . Pingler in Steinbotten als Vor⸗ steher gewählt. Amtsgericht Mehlfack, den 6. Juli 1916.

Merzig. [24318]

Unter Nr. 22 des Genossen schaftsregisters, betreffkend den Schwemlinger Spar⸗ und Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, ist heute einge⸗ tragen worden:

Das Vorstandemltglied Johann Adam ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Ackerer Phtlipp Pinter aus Schwemlingen gewählt worden.

Merzig, den 30. Juni 1916.

Königliches Amtsgericht. 8

Montjoie. [24208] Bei dem Rollesbroicher Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Rollesbroich wurde an Stelle des ausgeschiedenen Christian Braun der Jo⸗ hann Feder in den Vorstand gewählt und zum Vertreter des einberufenen Vorstands⸗ mitglieds August Jansen für die Dauer des Krieges der Hubert Gillessen. Montjoie, den 4. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

M.-Gladbach. [24232]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 30 bei dem Hardter Spar⸗ und

[21204]

schaftsregisters eingetragenen „Einkaufs⸗ genosseuschaft für Schneiderbedarfs⸗

Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Hardt eingetragen: Der Landwirt

Michael Hillers ist aus dem Vorstand ie Hn und an seine Stelle der Ackerer Johann in Hardt i den Vorstand gewählt. M.⸗Gladbach, den 10. Juli 1916. Amtsgericht.

Namslau. scakteredilter si 1681810

Im Genossenschaftsregister heute bei Nr. 14, 2la und Darlehnskasse e. G. m. u. H., Glausche, eingetragen worden: Gottlieb Brandt und Gustav Steuer sind aus dem Vorstande aus⸗ geschieden; an ihre Stelle sind die Bauer autsbesitzer Wilhelm Nütz und August Quak II., beide aus Glausche, zu Vor⸗ standsmitgliedern gewählt.

Amtsgericht Namslau, 3. 7. 1916.

Namslau. [21211]

Im Genossenschaftsregister ist bel Nr. 17, Gülchener Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. heute ein⸗ getcagen worden: Gottfried Wenzel scheidet aus dem Vorstand aus; Stellenbesitzer Karl Becker in Gülchen ist zum Vorstands⸗ mitglied gewählt.

Amtsgericht Namslau, 3. Juli 1916.

Namslau. [242121 Im Genossenschaftsreglster ist bei Nr. 12 Spar⸗ und Darlehnstasse e. G. m. u. H. in Eckersdorf beute eingetragen: Statut vom 29. Juni 1916. Die öffent⸗ lichen Betanntmachungen erfolgen in der Schlesischen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaftszeitung zu Breslau. Amtsgericht Namslau, 12. Juli 1916.

Neustadt, O. S. [242131 In unserem Genossenschaftzregister ist bei Nr. 13, Steinauer Spar⸗ Wund Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Steinau O. S., heute eingetragen worden: Bauergutsbesitzer Josef Krause ist aus dem Vorstande ausgetreten, und an seine Stelle ist der Bauergutsbesitzer Jullus Wuttke in Steinau O. S. zum Vor⸗ standsmitgliede und Stellvertreter des Vereinsvorstehers gewählt worden. Zum Vereinsvorsteher ist das Vorstandsmitglied Florian Otte gewählt worden. Kgl. Amts⸗ gericht Neustadt O. S. 11. 7. 1016.

Nienburg, Weser. [24214] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der Genossenschaft „Dreschgenossen⸗ schaft Erichshagen⸗Wölpe, eingetra⸗ gene Genossenschaft mitunbeschränkter Haftpflicht in Erichshagen (Nr. 22) heute folgendes eingetragen worden:

„Die Landwirte August Ehlers, Wilhelm Beermann, Ernst Wresche sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle die Ackerbürger Heinrich Harms, Heinrich Pape und Friedrich Meyer getreten.“

Nienburg, den 13. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Oederan. [2390²] Auf Blatt 7 des Genossenschaftsregisters ist heute die Firma Einkaufs⸗ und Ge⸗ triebsgenossenswaft Metall im Be⸗ zirke der Amtshauptmannschaft Flöha, eingetragene Genosseuschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oederan eingetragen worden.

„Die Satzung ist am 4. Juni 1916 er⸗ richtet.

Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von sämtlichen Arbeiten des Metallgewerbes und deren Ausführung durch die Mitglieder, der Bezug von Bedarfsartikeln der Genossen sowie alle Maßnahmen, die geeignet sind, die wirtschaftlichen Interessen der Mit⸗ glieder zu fördern.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind in dem in Berlin erscheinenden Deutschen Genossenschafts⸗ blatte zu veröffentlichen. Stellt dieses Blatt sein Erscheinen ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung darin unmöglich, so tritt bis zur Be⸗ stimmung eines anderen Blattes der Deutsche Reichsanzeiger an seine Stelle. Die Bekanntmachungen sind mit der Ge⸗ nossenschaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder oder, sofern sie vom Aufsichtsrat ausgehen, mit dem Namen des Vorsitzenden des Aussichtsrats zu unterzeichnen.

Mitglieder des Vorstands sind Mar Hundt, Oskar Nüßner und Gustav Schmidt, sämtlich in Oederan.

Die Kundgabe von Willenserklärungen und die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt in der Weise, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namen hinzufügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gertchts jedem gestattet.

Oederan, am 13. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

offenburg, Baden. Genossenschaftsregistereintrag

[24215] Band O.⸗Z. 12 Landwirtschaftlicher Be

zugs⸗ und Absatzverein Windschläg eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Wind schläg. Karl Friedrich Broß, Karl Böhle, Franz Kaufmann, Pankraz Karche sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle Franz Eggs, Valenti Vogt, Franz Javer Goos und Ludwi Graf, Landwirte in Windschläg, zu Vor standsmitgliedern bestellt. Offendurg, den 14. Juli 1916. Großh. Amtsgericht.

OfHfenburg, Baden. [24216] Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗Z. 15 Ländlicher Crediwerein Altenheim eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräankter Haftpflicht in Altenheim. Jakob Friedrich Fink