D
eutsche Verlustlisten.
84.) “
18. Juli 1916. eee.,
Vogt, Gustav, Ob. Mtr. d. S. II — Groß⸗Heydekrug, Fisch⸗ bausen — S. v. 52 8
Wiske, Emil, Mtr. d. S. II — Wahren, Sachsen — L. v. Wollesen, Wilhelm, Mtr. (Ers. Res.) — Treppe, Apenrade — L. v. Wurm, Karl, Mtr. — Nürnberg — S. v. Wilhelmy, August, Ob. Mtr. — Aplerbeck, Hörde i. W. — L. v. “ 8. Ob. Mtr. d. S. II — Wolsdorf, Braun⸗ schweig — T. Wittmann, Alfred, Mtr. d. R. — Bruckhof, Vohenstrauß — vermißt. Weißenfeld, Hans, Masch. Mt. — Werne, Bochum — vermißt.* Werner, Walter, Masch. Anw. — Limbach, GChemnitz — vermißl.* Werner, Otto, Mtr. Art. — Heilbronn a. Neckar — L. v. Wichmann, Heinrich, F. T. Gst. — Bremerhaven — vermißt.“* Wadephul, Walter, Ob. Mtr. — Hamburg — krgef. E. Wendt, Zim. Gst. — Weichselmünde, Danzig — S. v. 3 u. zurückgeh. Well, Marx, Oblt. d. R. — Wittlich, Rheinprovinz — S. v. Wingerath, Heinrich, Gefr. — Glehn, Neuß — L. v. Weißland, Wilhelm, Mtr. d. R. — Spalt, Mittelfranken — L. v. Wimmer, Johannes, Ob. Masch. Mt. — Crefeld — T.
Zimmermann, Richard, Sees. — Auma, Neustadt a. Orla — L. v.
Ziegenhorn, Ernst, Mtr. Art. — Werder, Zauch⸗Belzig — L. v.
Zimm ermann, Karl, Sign. Gst. d. S. 1I — Podejuch, Randow vermißt.
Zillmer, Emil, Mrr. — Vietzig, Wollin — S. v. u. zurückgeh.
Zetzmann, Johannes, Mtr. Art. — Kleinschmalkalden — infolge schw. Verw. gest. 28. 6. 1916 im M. Feldlaz. 3 Gbhistel.
Zirpel, Robert, Utffz. d. S. I — Steindorf, Preußen — L. v.
Verluste durch Krankheit.
ler, Jakob, Kaptlt. d. S. I — Ludwigshafen a. Rh. — . 2. 1916 in Heidelberg gest. DOestreich, Kurt, Oblt. z. S. — Berlin — 22. 3.1916 in Berlin gest. Bartels, Hugo, F. T. Gst. — Hamburg — 27. 6.1916 in Libau gest. Barthel, Hermann, Sees. d. S. 11 — Giersleben, Mansfeld. b. Kreis — 25. 6. 1916 in Hamborn gest. Chevallier, Friedrich, Hzr. d. L. — Hannover — 6. 4. 1916 in Curhaven gest. Czenski, Johann, Mtr. d. S. II — Rewa, Putzig — 22. 5. 1916 in Putzig gest. 3 3 Dedio, Georg, Mtr. d. S. II — Hochheim, Wiesbaden — 2. 6. 1916 in Curhaven gest. Diemel, Heinrich, Mtr. d. S. II — Dortmund — 19. 6. 1916 in Ghistel gest. 8 Gründler, Paul, Ob. Mtr. d. S. II — Lundstädt, Querfurt — 4. 7. 1916 in Kiel gest. Grunst, Karl, Ob. Mtr. d. S. I — Stolpmünde, Stolpx — 11. 4. 1916 in Oudenburg gest. Plönnigs, — 20. 3. 1916 in Lehe gest. Pötter, Emil, Gefr. d. S. II — Alt⸗Haferwiese, Friedeberg — 16. 6. 1916 in Kiel gest. Reisdorf, Joseph, Masch. Mt. d. R. — Andernach, Mayen — 9. 6. 1916 in Hamburg gest. 1 Sauerbrey, Gustav, Mtr. — Gernsheim, Hessen — 20. 6. 16 in Gent gest. Sieben, Sebastian, Mtr. d. S. II — Niederolm, Mainz — 28. 5. 1916 in Mainz gest. Schaper, August, Sees. d. Ldst. — Hamburg — 13. 4. 1916 in Wilhelmshaven gest. Tamm, Karl, M. Küster — Schmiedshagen — 11. 6. 16 in Wilhelmshaven gest. Termath, August, Sees. d. Ldst. — Herne, Westfalen — 3.5. 1916 in Wilhelmshaven gest. hoenes, Robert, Gefr. d. S. I — Düsseldorf — 3. 5. 1916 in Lippspringe gest.
Berichtigungen. Zur Verlustliste Nr. 4. tsch, Emil, T. Mtr. — Königsberg krgef. E., zurückgeh. Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 6. b
Seite 5: Behrens, Gustav, Ob. Verm. Gst. d. R. — Dieckhof, Plön — bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Seite 8: Schedler, Otto, F. T. Gst. — Rogasen, Obernitz — bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Zur Verlustliste Nr. 7.
Seite 2: Popig lnicht Pobigl], Wilhelm, B. Mt. — Guben, a. O. — bish. v. u. krgef. E., in die Heimat zurück⸗ ekehrt.
Seit⸗ 3: Kaufmann, Walter, Mtr. — Chemnitz — bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 10. Franz, Lt. z. S. — Cöln⸗Mülheim Schwvei. 8 Zur Verlustliste Nr. 15. Fickhof (nicht Eickhoff), Conrad, Gefr. — Loga, Leer — vermißt.“ . Zur Verlustliste Nr. 17. Zharridre, Georg, Oblt. (nicht Hptm.) — Tillowitz — T. — Zur Verlustliste Nr. 18. udwilles ([nicht Butwil lis), Johann, Ob. Stckm. Mt. — Neu⸗Lübönen, Ragnit — bisher vermißt,“ T. Zur Vorlustliste Nr. 20.
nckstern, Gerhardt, Oblt. z. S. (nicht Lt. z. S.) — Görlitz
bish. krgef. J., krgef. E.
8 --W d1 “
Koppehel, Albert, Ob. Mtr. — ergänze: d. R. Dessau, Anh. —
bish. vermißt,“ T. .
Cunow, Max, Mtr. — Pee Neustettin — bish. v. u.
krgef. E., in die Heimat zurückgekehrt.
Torf, Ernst — nicht Karl, Mtr. — Potsdam — T.
Feddern, Paul, Ob. Mtr. — ergänze: d. R. Hinschenfelde, Stor⸗ marn — bish. vermißt,“ T. 1
Schönebeck, Franz, Ob. Mtr. — Zerpenschleuse, Niederbarnim — bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Helmecke, Otto, Mtr. — Calbe a. S. — bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Zur Verlustliste Nr. 23.
Freitag, Ernst, Hzr. — Liebenfelde, Soldin — bish. krgef. E., in
die Heimat zurückgekehrt. Zur Verlustliste Nr. 25. Paul, Hzr. — Kleindrebnitz, Bautzen — bish. ver⸗
Guilleaume, E,, zurückgeh.
5 -e
Mitschke, mißt,“ T.
Scharer, Hans, Hzr. d. R. — Hamburg — bish. v. u. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Geisler, Ernst, Hzr. — Tangermünde, E., zurückgeh. Schweiz.
Zur Verlustliste Nr. 27. 3 u“ Föhnke, Horst, Oblt. 3. S. — Gnewau, Neustadt W. Pr bish. vermißt,“ T.
Giseke, Wolfhard, Oblt. z. S. — Osnabrück — bish. vermißt,“ T.
riedrich, Mtr. d. R. — Groß⸗Apenburg, Salzwedel
Stendal — bish. krgef.
Zur Verlustliste Nr. 28. Schuh Inicht Schuch), August, Mtr. — Conz, Trier — vermißt.* Will, Ferdinand, Ob. Stckm. Mt. — Magdeburg⸗Sudenburg — bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz. 1 1 Vo broich, Johann, Hzr. — Essen — bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Stephan, Wilbelm, Ob. Stckm. Mt. — Kl. Wanzleben, Wanzleben — bisb. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Rieth, 2Lithelm, Masch. — Ruhrort — bish. krgef. E., zurückgeh.
Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 30. Barisch, Bruno, Mtr. Art — Altstadt — in China — ist zu streichen. Zur Verlustliste Nr 32. Knospe, Paul, Sees. — Spremberg — v. u. krgef. — ist zu streichen. Beinemann, Fritz, San. Vzfeldw. — Wiesenburg — in China — ist zu streichen. 1 Ehlert, Friedrich, Ob. San. Gst. — Middlesbrough — in China — ist zu streichen. Zur Verlustliste Nr. 34. Sommer, Paul, Mtr. d. R. — Lichtensee, Wülknitz — bish. S. v. u. zurückgeh., T. “ Saß, Johannes, T. Hzr. d. R. — Swinemünde — bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 37. Böck lnicht Bockl, Josef, Ob. Hzr. — München — bish. vermißt,
vermißt.* Zur Verlustliste Nr. 40.
Schade, Wilhelm, Ob. Strm. Mt. — Kiel — in engl. Gefangen⸗ schaft gest. 6. 6. 1916.
Marx, Otto, Steuerm. — Sachsendorf, Lebus — bish. krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Rath, Friedrich, Steuerm. — Kiel — bish. krgef. E., zurückgeh.
Schweiz.
Zur Verlustliste Nr. 41.
ey, Wilhelm, Ob. B. Mt., ergänze: d. S. I — Freiburg —
bish. vermißt, vermißt.*
atthes, Otto, Serg., ergänze: d. S. II — Cöln a. Elbe —
bish. vermißt, vermißt.“*
Drießen, Wilhelm, Mtr. — M.⸗Gladbach — bish. vermißt,
vermißt.
Hummel, Friedrich, Mtr., erganze: (Ers. Res.) — Gardelegen — bish. vermißt, vermißt.“*
Potthoff, Heinrich, Mtr. — Brügge, Gummersbach — nicht T., sondern vermißt.*
116168 Franz, Mtr. — Dortmund — bish. vermißt, vermißt.*
Siewecke, Julius, Mtr. — Salzuflen, Detmold — bish. vermißt, vermißt.*
Dahm, Ernst, Mtr. — Freiburg i. Breisgau — nicht T., sondern
vermißt.* Zur Verlustliste Nr. 45.
Eilers, Karl Wilhelm Hubert, M. Zahlm. — Ellierode — in China — ist zu streichen.
Kuhn, Johannes, Garn. Verw. Insp. — Schwäbisch⸗Gmünd — in Ehina — ist zu streichen.
Zorn, Otto, Serg. — Plötzkau — in China — ist zu streichen.
Endler, Max Karl, Gefr. — Frankenberg — in Peking — ist zu streichen.
Enzensberger, Karl, Gefr. — Straßburg — in Peking — ist zu streichen. 8
Große⸗Uhländer, Heinrich, Sees. — Buerberk — in Peking — ist zu streichen.
Katterbach, Wilhelm, Sees. — Düsseldorf — in Peking — ist zu streichen.
Frick, Hermann, Sees. — Oberwörresbach — in Peking — ist zu streichen.
Obersheimer, Georg Heinrich, Sees. — Bochum — in Peking — ist zu streichen.
Kramp, Fritz Paul, Sees. — Lupow — in Peking — ist zu streichen.
Oesterle, Kilian, Sees. — Iffezheim — in China — ist zu
streichen.
g August, Sees. — Ruprechtsau — in Peking — ist zu
reichen.
Wegwerth, Erich, Sees. — Kalbe — in China — ist zu streichen.
Wenk, Fritz, Sees. — Hamburg — in China — ist zu streichen.
Heidfeld, Otto Herm., Serg. — Aschersleben — in Tientsin — ist zu streichen.
Epple, Eduard, Sees. — Friedingen — in Tientsin — ist zu streichen.
Geschwender, Mathias, Pion. — Sigmaringen — in China — ist zu streichen.
Kleinholz, Fritz Kaspar, Sees. — Mülheim c0. d. Ruhr — krgef. — ist zu streichen.
Thomas, Friedrich Richard, Sees. — Flößberg — in Tientsin ist zu streichen.
“ Wilhelm, Sees. — Ettlingen — in Peking — ist zu streichen.
Schild, Ernst, San. Vzfeldw. d. S. II, I. W. D. — Erfurt in Peking — ist zu streichen.
Fr. M
—
Pflugmacher, Wilh. Heinr. Aug., Ob. San. Gst. — Harburg
— in China — ist zu streichen. Zur Verlustliste Nr. 54. Meyer, Friedrich — nicht Fritz, Mtr. — Bremen — T. Zur Verlustliste Nr. 58. Nielsen, Christian, T. O. Hzr. d. S. I — Loitkirkeby, Apenrade — bish. zurückgeh., zu seinem Marineteil zurückgekehlt. Zur Verlustliste Nr. 60. 8 1 Lympius, Friedrich, Gefr. — ergänze: d. S. I — Alsleben c. d. Saale, Prov. Sachsen — T. Herrmann — nicht Hermann, Utffz. — ergänze: d. S. 1 — Genkingen, Reutl ingen — T. Zur Verlustliste Nr. 65. Grzibek — nicht Lehmann, Hugo, Ob. Masch. Anw. — Braunschweig — T. Zur Verlustliste Nr. 70. Rademacher, Alexander — nicht Alex, Gefr. — ergänze: d. S. 1 — Neviges, Mettmann — S. v. 1 Dürr, Robert, Sergt. — ergänze: d. S. — Plochingen, Eßlingen
Gefr. — ergänze: d. R. — Görlitz — S. v. T.16.3.1916
g
Legler, Max, n. Leschhorn, Georg, Sees. — Wölfersheim, Friedber — nicht 17. 3. 1916. . Zur Verlustliste Nr. 71. Lübben, Heinrich, Strm. Mt. d. Ldst. — Fedderwardersiel, But⸗ jadingen — bish. vermißt, T. Dienstmaier, Julian, Ob. Mtr. — Lehe — bish. vermißt, krgef. E. Zur Verlustliste Nr. 72. Gajewski, Bronislaus, Sees. — ergänze: d. R. — Schanzendorf, Bromber 8 8 Scheibel, Robert, Sees. — ergänze: d. Ldst. — Wolgast, Greifs⸗ wald — S. v. 1 Habermann, Max, Sees. — ergänze: d. Ldst. — Balz, Lands⸗ berg a. W. — S. v. Zur Verlustliste Nr. 73. Gottwald, Paul, Ob. Hzr. d. R. — Maltsch, Neumarkt — bish. v. u. krgef. E., in die Heimat zurückgekehrt.
— T.
Voß, Ernst, Ob. Mtr. — Hagen i. Westf. — bish. v. u. krgef. E,
in die Heimat zurückgekehrt.
Jahns, Otto, Hzr. (Ers. Res.) — Gußwitz, Rawitsch — bish krgef. E., zurückgeh. Schweiz.
Zur Verlustliste Nr. 74. Blank, Otto, Hzr. — Hamburg — bish. vermißt, vermißt...“. Bohlen, Jan, Mtr. — Iheringsfehn, Aurich — bish. vermißt,
vermißt.“* Brandt, Arno, Hzr. — Flöha, Chemnitz — bish. vermißt, vermißt. Chemnitz, Paul, Hzr. — Hamburg — bish. vermißt, vermißt.* Ebsen, ...“ Masch. Mt. — Sonderburg — bish. vermißt vermißt. Eickworth, ergänze: Ernst, Masch. Mt. — Hastedt, Bremen — bish. vermißt, vermißt.“* Guschmann, Paul, Hzr. — Gumpertshof, Meseritz — bishe vermißt, vermfßt.* Güntz 68 Ludwig, Kaptlt. — Schöneberg, Teltow — bish. vermißt, vermißt. Hellmann, Friedrich, Lt. z. S. d. R. — Bromberg — bisher vermißt, vermißt.* Howe, Gustav, Ob. Hzr. — Berlin — bish. vermißt, vermißt.* Jwertowski, Albert, Mtr. — Nussoschin, Danzigerhöhe — bish. vermißt, vermißt.“* Koschitzki, Waldemar, Ob. B. Mt. — Orla, Koschmin — bishen vermißt, vermißt.“* Lindner, Heinrich, Masch. Mt. — Ritterode, Mansfeld. Geb. Kr. — bish. vermißt, vermißt.“* Maasböll, Kriegslotse — nicht Ob. Mtr. (Lotse) — Apenrade — bish. vermißt, vermißt.“* Mannigel, Kurt, Ob. Mtr. — Berlin — bish. vermißt, vermißt.“ Meyer, Otto, B. Mr. — Bermburg a. S. — bish. vermißt, vermißt.⸗ Meyer, Theodor, Mtr. — Spezerfehn, Aurich — bish. vermißt, vermißt. Nielsen, Ernst, Masch. Anw. — Flensburg — bish. vermißt, vermißt.“ Peters, Ernst, Ob. Masch. Mt. — Gr. Quenstedt, Halberstadt — bish. vermißt, vermißt.“) 8 Petrowicz, Ernst, Ob. Masch. Mt. — Britschenwalde — bish. vermißt, vermißt.“* Puhl, Lothar, Masch. Mt. d. R. — Saarwellingen, Saarlouis — bish. vermißt, vermißt.“* Reißner, Oskar, Ob. B. Mt. — Unterdüssel, Mettmann — bish. vermißt, vermißt.* Reusch, Franz, Mtr. — Dömitz, Meckl. — bish. vermißt, vermißt.“* Rogge, August, Mtr. — Cranz i. Ostpr. — bish. vermißt, vermißt.“ Rohwerder, Karl, Masch. Anw. — Elbing — bish. vermißt, vermißt.* Sill, Franz, Hzr. — Oranienburg, Niederbarnim — bish. vermißt, vermißt.* b Schmidt, Johann, Masch. Mt. — Putlitz, Westprignitz — bish. vermißt, vermißt.* v. Schönberg, Wolf⸗Heinrich, Oblt. z. S. — Weimar — bish. vermißt, vermißt.* Schöttler, Karl. M. Ob. Ing. — Lehe — bish. vermißt, vermißt.“ Schuhmann, Akffred, F. T. Gst. — Cainsdorf, Zwickau — bish. vermißt, vermißt.“* Schwanz, August, Ob. Hzr. d. R. — Klüß, Usedom⸗Wollin — bish. vermißt, vermißt.* Stahl, Robert, Ob. Mtr. — Stolzenhagen, Kratzwick — bish vermißt, vermißt.“ Stryjewski, Erich, Masch. Mt. d. R. — Thomascheinen, Osterode — bish. vermißt, vermißt.* Walter, Karl, Hzr. — Berlin — bish. vermißt, vermißt.“* Weber, Ernst, Masch. — Einbeck — bish. vermißt, vermißt.“ EE“ Ob. Steuerm. — Wrist, Steinburg — bish. vermißt, vermißt. 8 Weidemann, “ Masch. Mt. d. R. — Ahrensböck, Lübech — bish. vem vermißt.“ 1 Wietschorke, Valentin, F. T. Ob. Gst. d. R. — Schönwald, Gleiwitz, Ob. Schl. — Uishb. vermißt, vermißt.* Kahlhöfer, Hugo, Ob. Mtr. Art. — Krefeld, Mörs — nicht Crefeld — S. v. 1 Weiß, Arthur, Sees. — Eschbach, Weißenburg — bish. vermißt, krges. Zur Verlustliste Nr. 75. Nierlich, Johannes, Steuerm. — Altbeckern, Liegnitz — Allbeckern — vermißt.* Zur Verlustliste Nr. 76. Augustin, Wilb., Masch. Mt. d. R. — Danzig — bish. krgef. E. zurückgeh. Schweiz. Zur Verlustliste Nr. 78. Bröker, nicht Bröcker, Friedrich, Masch. Mt. — Karolinen siel, Wittmund — vermißt. 8 ck — nicht Knack, Kurt, Mtr. — Roman, Kolberg — vermißt. „Johannes — nicht Hans, Hzr. — Stralsund — vermißt. Zur Verlustliste Nr. 79. Zecher, Friedrich — nicht Fritz, Ob. Bchsm. Mt. — ergänze: d. S. II
— Lingen a. Ems — L. v. 8 Boden, Wilhelm — nicht Bruno, Ob. Mal. Mt. — Calbe a. S.
S. v. Nadzei nicht Nadzaika, Gustav, Ob. Feuerw. — Kl. Wronnen, Lötzen — infolge schw. Verw. gest. 2. 7. 1916 im Fest. Laz. Kiel⸗Wik. Zur Verlustliste Nr. 80. Osthoff, Heinrich, Ob. Mat. Verw. — nicht Mat. Verw. — Oestrich, Iserlohn — vermißt.“ Reinhold — nicht Rheinhold, Paul, Ob. Mtr. — Berns. dorf, Glauchau — vermißt.“ 1 1“ Bartscheck — nicht Bartschek, Otta. A. Mech. Gst. — nicht A. Mech. Anw. — Oldenburg, Schlesw. Holst. — vermißt.* Zur Verlustliste Nr. 81. Maasberg — nicht Maßberg, Friedrich, Strm. Mt. — Braꝛ
schweig — vermißt.* 3 1 Ob. Gst. — nicht Mathä
Chalas, Matthäus A. Mech. A. Mech. Gst. — Nied, Höchst — T. Fröhlig, Anton, A. Mech. Ob. Gst. — Mülheim a. Rh. — nicht A. Mech. Ob. Anw., Mühlheim — L. v. Zur Verlustliste Nr. 82. Stichel, Karl, Mtr. (Ers. Res.) — Sprotta, Merseburg — infolgt schw. Verw. gest. 16. 6. 1916 im M. Feldlaz. 5 Ostende. Gröhn, Hermann, T. Mtr. — Fintenwärder, Hamburg — bish. vermißt*, T. 8 8 Mangerap, Karl, Vzsteuerm. d. R. — Berlin — vermißt“* ist zu streichen. 8 Geyer, Johann, Mtr. — Völklingen, Saarbrücken — vermißt“*- ist zu streichen. 8 Hanf — nicht Hauh, Heinrich, Ob. Hzr. vermißt.* u“ Neitzel, Ernst, T. Ob. Masch. Mt. — Kiel — bish. vermißt, Zur Verlustliste Nr. 88. Kästner, Albin — nicht Kestner, Alwin, T. Masch. Mt. Unterwellenborn — vermißt.“* Kreutzer — nicht Kreuzer, Johann, T. Ob. Mtr. — Regenbus — vermißt.“*
— Godorf, Cöln
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt. 8 Berlin SW., Wilhelmstroße Nr. 32.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
— 25
₰.
Einzelne ummern kosten
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheikg⸗ zeilk 20 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitzszeile S0 P⸗
Anzeigen nimmt an?
dir Königliche Expedition des Reichs⸗ und Staakzanzeigerg Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
1218 8
ℛ——
5 8
Berlin, Mittwoch, den 19. Juli, Abends.
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung über Druckpapier.
Bekanntmachung über den Verkehr mit und deren Ersatzmitteln.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Postordnung vom 20. März 1900.
Bekanntmachung, betreffend die französischer Unternehmungen.
Bekanntmachung, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Anzeige, betreffend die Ausgabe der Nummer 161 des Reichs⸗Gesetzblatts. 8 11“
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Bekanntmachung der nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 in den Regierungsamtsblättern veröffentlichten landes⸗ herrlichen Erlasse, Urkunden usw.
Butter, Kã e, Schmalz
zwangsweise Verwaltung
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann der Landwehr I. Aufgebots von Schack zurzeit beim Ersatzbataillon des 1. Garderegiments zu Fuß, die Erlaubnis zur Anlegung des ihm verliehenen Komturzeichens zweiter Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären zu erteilen.
Deutsches Reich.
Bei dem Kaiserlichen Patentamt ist der technische Hilfs⸗ arbeiter Dr. Schütz zum Ständigen Mitarbeiter ernannt worden.
Bekanntmachung über Druckpapier. Vom 16. Juli 1916.
Auf Grund der Verordnung des Bundesrats über Druck⸗ papier vom 18. April 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 306) wird folgendes bestimmt:
1
Alle Verleger von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzel⸗ werke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen pertodisch erscheinenden Druckschritten, die auf anderem als maschinenglattem, holzhaltigen Papier gedruckt werden, haben über ihren Verbrauch des für diese Druckschriften und deren Umschläge in den Jahren 1913, 1914, 1915 und im ersten Holbjabr 1916 verwendeten Papters der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe Anzeige zu erstatten.
Falls der Drucker der Besteller des Papiers ist, erfolgt die An⸗ zeige auf Grund der Angaben des Druckers. Dieser ist verpflichtet, ee auf Erfordern unverzüglich die erforderlichen Auskünfte
zteilen.
§ 2 Alle Verleger von Zeitungen, Zeitschriften vnd onstigen periodi erscheinenden Druckschriften, die auf anderem ad, fandesgin periadäsch holzhaltigen Papier gedruckt werden, haben den Seitenumfang, den die von ihnen verlegten Druckschriften in den Jahren 1913, 1914, 1915 und im ersten Halbjahr 1916 gehabt haben, der Kriegewirt⸗ schaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe anzuzeigen.
„„Wer am 1. August 1916 zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugend⸗ schriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zeitschritten und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Um⸗ schlägen für diese Druckschriften bestimmtes, anderes als maschinen⸗ glattes, holzhaltiges Papier im Gewahrsam hat (insbesondere gewerbs⸗ mäßige Erzeuger, Händler, Verleger, Drucker, Lagerhalter), hat die vorhandenen Mengen unter Nennung der Eigentümer der Kriegs⸗ wirlschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe anzuzeigen.
Anzeigen über Mengen, die sich am 1. August 1916 auf dem Transporte befinden, sud von dem Empfänger unverzüglich nach dem Empfange zu erstatten.
Geht der Gewahrsam an den angezeigten Mengen nach dem 1. August 1916 auf einen anderen über, so ist der Verbleib der
Mengen von dem nach Abs. 1 Meldepflichtigen anzuzeigen.
§ 4
Die Durchführung der Erhebungen und Regelung des Verbraucks von Papier, das zur Herstellung von Druck⸗ werken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, mmlungen, Jugend⸗ schriften usw.), Musikalien, Zeitongen, Zeitschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Um⸗ schlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, wird der Keiegswirt⸗ schatsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin, übertragen. Die nach §8§ 1 bis 3 er⸗ forderlichen Anzeigen sind auf Fragebogen, die von der Kriegs⸗ wirtschaftsstelle mit Zustimmung des Reichskanzlers vorgeschrieben werden, zu erstatten. Die Fragebogen sind von der Kriegswirischafts⸗
8
die sonst erforderliche
ASR dFEv. ,KAen
stelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe schriftlich unter Angabe der benöttgten Exemplare anzufordern, und zwar unter Betfügung eines mit der Adresse (Anschrift) des Anzeigepflichtigen versehenen Akten⸗ briefumschlags und unter Beifügung von Frrimarken im Werte von fünfzehn Pfennig für je zehn Fragebogen und zwanzig Pfennig für deren Uebersendung.
§ 5
Die Fragebogen sind von den Meldepflichtigen genau auszufüllen, zu unterschreiben und der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe spätestens bis zum 7. August 1916 einschließlich als eingeschriebener Brief einzusenden.
Von jedem ausgefüllten Fragebogen ist von den Maldepflichtigen eine Atschrift zurückzubehalten und bis zum Ende des sechsten Monats nach Friedensschluß aufzubewahren.
§ 6
„Alle nach §§ 1 bis 3 Meldepflichtigen haben vom 27. Juli 1916 ab über ihren Bezug und Verbrauch von Papier, das für die Her⸗ stellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, so genau Buch zu führen, daß die Menge des bezogenen und verwendeten Papiers und dessen Verwendungszweck jederzeit nachgewiesen werden kann.
Bis zum zehnten Tage eines jeden Monats (erstmalig — für den Monat Juli 1916 — bis zum 10. August 1916) ist außerdem der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe regelmäßig die gesamte im vorangegangenen Monat verbrauchte Gewichtsmenge des Papieré für die im vorangegangenen Monat im Drucke fertiggestellten (gusgedruckten) Druckwerke (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Mustkalten, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften und für die fertiggestellten (ausgedruckten) Umschläge für diese Druckschriften anzuzeigen.
Die Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe und deren Beauftraste sind berechtigt, jederzeit Einsicht in die nach 5 5 zu führenden Bücher zu nehmen. 8 G
Bie nach §§ 1 b;s 3 Meld'pflichtigen haben der Kriegswirtschafts⸗ stelle für das Deutsche Zeitungegewerbe und deren Beauftragten auf Erfordern jede Auskunft, die sich auf die Durchführung der Bekannt⸗ machung bezieht, unverzüglich zu erteilen und ihr oder ihren Beauf⸗ ne jederzeit Zutritt zu den Betriebs⸗ und Lagerräumen zu ge⸗
ähren.
§ 8
„Zur Deckung der durch die Tätigkeit der Kriegswirtschaftsstelle für dos Deutsche Zeitungsgewerbe entstehenden Unkosten haben sämt⸗ liche Bezieher von anderem als maschinenglattem, holzhaltigen Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzel⸗ werke, Sammlungen, Jugendschriften ufw.), Musikalien, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, von jeder an sie erfolgten Lieferung von solchem Papier vom 27. Juli 1916 ab einen Betrag von zehn Pfennig für hundert Kilogramm, zu⸗ züglich Bestellgeld für die Ueberweisung, an die Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe abzuführen, und zwar spätestens 8 Tage nach Eingang jeder Sendung. Angefangene hundert Kilo⸗ gramm gelten als volle hundert Kilogramm.
Zwischenhändler, sofern sie nicht gleichzeitig Verbraucher sind, sind zu den im Abs. 1 bestimmten Zahlungen nicht verpflichtet.
§ 9
Alle nach §§ 1 bis 3 meldepflichtigen Bezicher von Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zöeit⸗ schriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, dürfen vom 27. Juli 1916 ab solches Papier nicht mehr bei den Lieferanten unmittelbar bestellen oder abrufen, sondern aus schließlich durch Vermütlung der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zei⸗ tungsgewerbe, die die Bestellungen oder Abrufe an die von den Be⸗ stellern namhaft gemachten Lieferanten weiterleitet.
In gleicher Weise haben diejenigen Bezieher zu verfahren, die solches Papier auf andere Weise als durch Kauf beziehen (z. B. Bezug von eigenen Papierfabriken, kostenlose Lieferungen usw.).
§ 10 Zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzel⸗ werke, Sammlungen, Jugendschriften usfw), Musikalien, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften darf Papier, das ursprünglich vom Eigentümer für andere Verwendungs wecke be⸗ stimmt war, nur verwendet werden, wenn es bei der Kriegswirtschafts⸗ stelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe angemeldet worden ist. väßt die Kriegswirtschaftsstelle die Verwendung solchen Papiers zur Her⸗ stellung von Pruckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalien, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen pertodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften zu, so sind die im § 8 vorgesehenen Abgaben auch für diese Papiere an die Kriegs⸗ wirtschaftsstelle zu leisten. 1 § 1
Der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe ist vom 27. Juli 1916 ahb jede erfolgte Lieferung von Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalsen, Zeitungen, Zeit⸗ schriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druckschriften bestimmt ist, . zwei Tagen nach dem erfolaten Versand auf den dafür vor⸗ geschrfebenen Vordrucken, die von der Kriegswirtschattsstelle für das Deutsche Zritungsgewerbe gegen Einsendung von zehn Pfennig für zehn Stück zuzüglich zehn Pfennig für die Uebersendung zu beziehen sind, mitzuteilen.
Zu dieser Mitteilung ist derjenige verpflichtet, der den Versand an den Bezieher vornimmt.
8
b
Gesetzbl. S. 475) zulassen.
betr. Aenderung der Postordnung vom
§ 12
Wer Papier, das zur Herstellung von Druckwerken (Bücher, Sammelwerke, Einzelwerke, Sammlungen, Jugendschriften usw.), Musikalten, Zeitungen, Zeitschriften und sonstigen periodisch erscheinenden Druckschriften oder zur Herstellung von Umschlägen für diese Druck⸗ schriften geeignet ist, in Besitz haf, hat es der Kriegswirtschaftsstelle 59 dss Deutsche Zeitungsgewerbe auf deren Verlangen käuflich zu überlassen.
Erfolgt die Ueberlassung nicht freiwillig, so wird das Eigentum auf Antrag der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungs⸗ gewerbe durch die zuständigen Behörden auf die Kriegswirtschaftsstelle übertragen. Welche Behörden zuständig sind, bestimmt die oberste Landeszentralbehörde. Die Anordnung ist an den Besitzer des Papiers 9 “ Eigentum geht über, sobald die Anordnung dem Be⸗
tzer zugeht.
Dem Besitzer ist für die überlassenen Mengen ein angemessener Uebernahmepreis zu bezahlen. Kommt zwischen der Kriegswirtschafts⸗ stelle und dem Besitzer eine Einigung über den Preis nicht zustande, so wird er von der böheren Verwaltungsbehörde des Ortes, an dem der Besitzer seinen Wohnsitz hat, endgültig festgesetzt. Diese ent⸗ scheidet ferner endgültig über alle Streitigkelten, die sich zwischen den Beteiligten aus der Aufforderung zur Ueberlassung und aus der Ueber⸗ lassung ergeben.
§ 13 Den Bestimmungen dieser Bekanntmachung unterliegen nicht die Behörden des Reichs, der Bundesstaaten und Elsaß⸗Lothringens.
§ 14 Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu zehntausend Mark wird bestraft:
1) wer die ihm nach §§ 1 bis 3 und § 6 Abs. 2 obliegenden Anzeigen oder Auskünfte nicht erstattet oder wer wissentlich unrichtige oder unvollständige Angaben macht;
2) wer dem § 6 zuwider Bücher nicht oder wissentlich unrichtig
führt oder dem § 7 zuwider die Einsicht in die Bücher Se den Zutritt zu den Betriebs⸗ und Lagerräumen ver⸗ weigert; wer die Anfragen der Kriegswirtschaftsstelle für das Deutsche Zeitungsgewerbe oder ihrer Beaustragten (§ 7
Abf. 2) nicht oder wissentlich unrichtig beantwortet;
4) wer den in den §§ 9, 10, 11 auferlegten Verpflichtungen zuwiderhandelt.
Vorräte, die bei der durch § 3 angeordneten Bestandsaufnahme verschwiegen worden sind, können im Usteil für dem Staate verfallen erklärt werden.
Berlin, den 16. Juli 1916. . Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
Beklanntmachung 8
über den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalz und deren Ersatzmitteln.
Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗ nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327) folgende Verordnung erlassen:
§ 1 —
Die Landeszentralbehörden können Ausnahmen von den Vor⸗ schriften des § 4 des Gesetzes, betreffend den Verkehr mit Butter, Käse, Schmalt und deren Ersatzmitteln, vom 15. Juni 1897 (Reichs⸗
Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft. Der Reichskanzler bestimmt den Tag des Außerkrafttretens. Berlin, den 16. Juli 1916.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich.
11“
Bekanntmachung, aZ
Vom 17. Juli 1916. 8
Auf Grund des § 50 des Gesetzes über das Postwesen vom 28. Oktober 1871 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 347) und des § 3 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Erleichterung des Wechsel⸗ protestes, vom 30. Mai 1908 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 321) sowie auf Grund der Bekanntmachung des Bundesrats vom 13. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 694), betreffend die Frizen des Wechsel⸗ und Scheckrechts für Elsaß⸗Lothringen, wird die Post⸗ ordnung vom 20. März 1900 wie folgt geändert.
1. Im § 18 a „Postprotest“ erhält der Abs. V unter B und C folgende Fassung:
B. Postprotestaufträge mit Wechseln, die in Elsaß⸗Lothringen zahlbar sind, werden erst an folgenden Tagen nochmals zur Zahlung vorgezeigt:
a. wenn der Zahlungstag des Wechsels in der Zeit vom 30. Juli 1914 bis ei schließlih 23. Oktobhr 1916 ein⸗ getreten ist,
am 31. Oktober 1916;
b. wenn der Zahlungstag des Wechsels nach dem 28. Oktober
1916 eintritt, 8 am zweiten Werktage nach dem Zahlungstage. 1 Solange die Verlängerung der Fristen des Wechsel⸗ und Scheck⸗
vechts nach der Vorschrift des vordergedenden Satzes besteht, bamm der
Auftraggeder verlangen, daß ein dadon betroffener Wechsel mil dem