1916 / 169 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Vorm.

reen am 12. Mai 1916, Vormittags r

Nr. 12 511. Firma Friedrich Maack in Wahren, eine Pause einer Relief⸗ gedenktafel für Gestorbene, offen, Fabrik⸗ nummer 12, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 21. Juni 1916, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 11 481. Ftrma Johann Sochor’s Söhne zu Frohsdorf bei Wiener⸗Neu⸗ stadt in Oesterreich hat hinsichtlich der mit den Fabriknummern K. 6 und K. K. 6 versebenen Muster Verlängerung der Schutz⸗ frist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 11 499. Firma Moritz Prescher Nachfolger Aktiengesellschaftin Leutzsch bat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 24614, 24674, 24678, 24686, 24758, 24762, 24770, 24778, 24796, 24798 bis 24801 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre an⸗ gemeldet.

Nr. 11 500. Fixma Moritz Prescher Nachfolger AktiengesellschaftinLeutzsch hbat hinsichtlich der mit den Fabriknummern 24814 24821, 24834 24839 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis auf 6 Jahre und hinsichtlich der mit den Fabriknummern 24809, 24822, 24826 bis 24833, 24841, 24842, 24633 versehenen Muster Verlängerung der Schutzfrist bis

uf 10 Jahre angemeldet.

Leipzig, den 11. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Konkurse. Aachen. [24650]

Ueber das Vermögen des Hans Min⸗ rath, Jahaber eines Geschäfls für Haus⸗ und Kächeneinrichtungen in Aachen, Hochstr 27, ist am 17. Jult 1916, Mittags 12 Uhr 40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Zündo ff in Aachen, Kaiserplatz 8. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1916. Ablauf der Anmelde⸗ frist an demselben Tage. Erste Glaäubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 22. August 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Augustastr. 79, Zimmer 12.

Aachen, den 17. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht, Abteilung 5,

in Nachen.

Ahrensburg. [23743] Ueber den bisher gemäß § 1981. B.⸗G.⸗B. verwalteten Nachlaß des am 23. November 1914 vor dem Feinde ge⸗ fallenen Schuhmachers Adolf Seemaun aus Meiendorf, Bez. Hamburg, wird heute, am 11. Juli 1916, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueherschuldung hinreichend festgestellt ist. Der Rechtsanwalt und Notar Otto Lembke in Ahrensburg wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 5. August 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Betbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 16. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 5. August 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Ahrensburg.

Darmstadt. [24741] Ueber den Nachlaß der am 10. Jund 1916 versto benen Ehefrau des Metzger⸗ meisters Wilhelm Falter, Margarete geb. Steinbach. zu Darmstadt ist am 17. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Amtsgerichtstaxator Ludwig Raab zu Darmstadt ist zum Konkursverwalter be⸗ stimmt worden. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist ist bis zum 9. August 1916 und erste Gläubigerbersammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin auf Mittmwoch, ven 16. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 219, bestimmt worden. Darmstadt, den 17. Jult 1916. Großh. Amtsgericht I.

Freiburg, Breisgau. [23748] Ueber den Nachlaß des Privat Joseph Meier in Freiburg wuarde heute, am 11. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter ist Kommissionär Feodor Uhl in Freiburg, Bismarkstr. 16. Anmelde⸗ frift, offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. August 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 11. August 1916, 9 Uhr. Prüfungstermin am 11. August 1916, Vorm 9 ½ Uyr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Holz⸗ markeplatz 6, 1. Stock, Zimmer Nr. 1. Freiburg, den 11. Juti 1916 1 Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 3.

Fühürstenwalde, Sprec. (24562]

Ueber das Vermögen des am 25. März 1916 verskorbenen Mittelschullehrers Heinrich Konrad Ruhe aus Fürsten⸗ walde wird heute, am 15. Juli 1916,

Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet. Der Stadtrat Berschnitz zu Fürstenwalde wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 2. Sep⸗ tember 1916. Wahltermin am 15. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Prö⸗ fungstermin am 15. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1916. Königliches Amtsgericht in Fürstenwalde.

Löbau, Sachsen. [24579] Ueber das Vermögen des Schnitt⸗ warenhändlers Gustav Alfred Richter in Löbau wird heute, am 18. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechts anwalt Dr. Kneschke, hier. Anmeldefrist bis zum 5. August 1916. Wahltermin und Prüfungstermin am 15. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener r mit Anzeigepflicht bis zum 10. August 1916. Löbau, Sachsen, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

ELorsch. [24740]

Ueber den Nachlaß des am 7. Oktober 1915 verstorbenen Schreiners Georg Werner I. zu Lorsch wurde heute, am 15. Juli 1916, Nachmittags 4 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist Rechtsanwalt Noack in Lorsch. Anmeldefrist bis 15. August 1916. An⸗ zeigefrist bis 15. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 29. Juli 1916, Vorm. 10 Uhr, und Prüfungs⸗ termin am 5. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Lorsch, den 15. Juli 1916.

Großherzogl. Amtsgericht Lorsch.

Putzig, Westpr. [24574] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Tischlers und Hausbesitzers Johann Domnik aus Putzig, Wpr., wird heute, am 12. Juli 1916, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die gesetz⸗ lichen Erben wegen Uebverschuldung des Nachlasses den Antrag auf Konkurs⸗ eröffnung gestellt haben. Der Kranken⸗ kassengeschäftsführer Max Krutz in Putzig Wpr., wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. August 1916 bei dem Gericht anzu⸗ gielden. Es wird zur Beschlußfassung über die Betbehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in 132 der Konkursordnung bezeichneter egenstände auf den 4. August 1916, Mittags 12 Uhr, und zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den H. September 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge richte, Zimmer 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kurs masse gehörige Sache in Besit haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1916 Anzeige zu machen. Putzig, Westpr., den 12. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Berlin. [24561] Das Konkursversahren über daßs Ver⸗ mögen der Landerwerb und Bauverein Treuhand eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Daftpflicht in Liquidation in Berlin, Lubvauer⸗ straße 20, ist infolge Schlußverteilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Berliu, den 14. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154.

Beuthen, O. s. [24589]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Böhm aus Doutsch Piekar, z. Zt. Milttärkrankenwärter im Festungslazarett Breslau, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 24. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht in Beuthen O. S., Zimmer Nr. 23, Zivilgerichtsgebäude im Stadtpark, an⸗ veraumt. 12 N. 5=c/16.

Amtsgericht Beuthen O. S., den 11. Juli 1916.

Gromberg. [24653

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenbesiters Max Rosenke in Krossen ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er. hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubtger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte Bromberg bestimmt. Bromberg, den 11. Juli 1916.

Der Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cöln, Rhein. [24654 Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Lambert Esser, Wirt und Bauunternehmer zu Cöln⸗Sülz, Zülpicherstraße Nr. 290, wird mangels einer die Kosten des Verfahrens deckenden Masse eingestellt.

Cölu, den 4. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Cöln, Rhein.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Buchbindermeisters und Schreibwarenhändlers Hubert Breuer iu Cöln⸗Kalk, Hauptstraße 231, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Cöln, den 13. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 64.

Dülken. Beschluß. [24651] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fahrradhändlers Hermann Brooren zu Brüggen (Rhld) wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Dülken, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Ebersbach, Sachsen. [24585] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Steinbrucharbeiters Friedrich Hermann Schniebs in Ebersbach ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden. Ebersbach, den 15. Juli 1916. Köntgliches Amtsgericht.

Eupen. Beschluß. [24649] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 1. Dezember 1915 in Aachen⸗ Burtscheid verstorbenen, in Hergenrath wohnhaft gewesenen Tapetenhändlers Nikolaus Schmeotz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 11““ Eupen, den 17. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Frohburg. [24564] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gewerkschaft von Ein⸗ siedelsche Braunkohlenwerke zu Benn⸗ dorf bei Frohburg beabsichtigt das unter⸗ zeichnete Konkursgericht, das Verfahren einzustellen, da sich aus den eingeforderten Berichten des Konkursverwalters ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht mehr vor⸗ handen ist. Nach § 204 Abs. 2 der Kon⸗ kursordnung soll vor der Einstellung die Gläubigerversammlung gehört werden. Termin zur Abhaltung dieser Gläubiger⸗ versammlung wird auf den 4. August 1916, Nachmittags 13 Uhr, anbe⸗ raumt. Kgl. Amtsgericht Frohburg,

den 18. Juli 1916.

Hamburg. [24563] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers eines Arbeiter⸗ bekleidungs⸗Geschäfts Louis Friedrich Avdolph Bögeholz, in Firma S. F. A. Bögeholz, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Juni 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. gi den 17. Juli 1916. as Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Haynau. Schles. [24582] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Franz Wiesner in Haynau wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Haynau, den 28. Juni 1916. Königliches Amtsgericht.

Hechingen. [24742] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Jakob Hein⸗ rich in Steinhofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hechingen, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Kerrnhut. [24580] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogisten und Leimsiederri⸗ besitzers Erwin Emil Häutsch in Niederruppersdorf wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Herrnhut, den 15. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Hohensalza. [24584] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Anastasia Borowiak in Hohensalza wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Hohensalza, den 9. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Jauer. [24714]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Fleischereiinhabers Richard Hensing junior in Jauer wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Könitgliches Amtsgericht Jauer, den 8. Juni 1916.

Kattowitz, O. S. [24737] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Perter Kuschka in Antonienhütte, Kreisstraße Nr. 27, ist nach erfolgter Schlußverteilung aufgeboben worden. Kattowitn, den 14. Juli 1916. Amtsgericht.

Lobberich. [24566

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Paul Emil Muthmann in Kalden⸗ tirchen ist zu Abnahme der Schlus⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und bie Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des

8

2468 Grzubigerausschuses der Schlußtermin auf

en 19. August 1916, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst. Süchtelner 10, Zimmer Nr. 15, bestimmt. Lobberich, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 8

Luckau, Lausitz. Beschluß. 24565] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Handelsfrau Alma Schmoldt in Luckau wird nach rechtskräftig be⸗ stätigtem Zwangsvergleiche aufgehoben. Luckau, den 8. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [24652]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Salomon Rennert Witwe, Lea geb. Linder, Inhaberin der Firma Salomon Reuuert Witwe in Mann⸗ heim, S 3, 4, wurde nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs und nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Mannheim, 14. Juli 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 7.

Marburg, Lahn. [24567] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Geselschaft mit beschränkter Haftung Kaiser⸗Automat und Licht⸗ piele in Marburg wird nach erfolgter bhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Marburg, den 11. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Mogilno. [24581] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Johann Borys in Mogilno wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Mai 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. Mat 1916 stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Mogilno, den 15. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Nenkölln. [24568]

Das Konkursverfabren über das Ver⸗ mögen des Tischlermeisters Otto Schwarz, als alleinigen Inhabers der Firma O. Schwarz jr. zu Neukölln, Neue Donaustraße 83, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Neukölln, den 14. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. [24569]

Neukölln. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns J. Altberg, früherer Inhaber der Fuma J. Alt⸗ berg & Co zu Neukölln, Bergstraße 155, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Neuköhn, den 14. Jult 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17. [24570]

Plau, Mecklp.

Nachdem der Konkursverwalter in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Johannes Ladhoff zu Plau, Rechtsanwalt Paschen zu Lübz, zu den Fahnen einberufen ist, ist der Justizrat Prestien zu Parchim neben dem⸗ selben zum Konkursverwalter bestellt worden. Zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des Justizrats Prestien oder die Wahl eines andern zweiten Verwalters wird hiermit eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 18. August 1916, Vormittags 10 Uhr, an der Gerichts⸗ stelle anberaumt.

Plau i. Meckl., den 14. Juli 1916.

Großherzogliches Amtzgericht.

Rybnik. [24738] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Baugewerksmeisters Fried⸗ rich Landeck in Czernitz ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Rybnik, den 11. Jult 1916. Königliches Amtsgericht. Syke. [24572] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Diedrich Warnke in Syke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Syke, den 20. Juni 1916 Königliches Amtsgerlcht.

Tilsit. [24586]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Max Stangen⸗ berg in Titsit, Bahnhofstr. 8, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Mai 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestaͤtigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Tilsit, den 13. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Tilsit. [24587]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Otto Friedrich in Tilfit, Hohestraße 72, Ecke Wasser⸗ straße, zurzeit im Felde, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Bergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10 August 1916. Vormittags 11 Uhr. vor dem Köntglichen Amtz⸗ gericht hierselbst, Zimmer Nr. 18, Neubau Erdgeschoß, bestimmt.

Tilfit, den 15. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichis. Abt. 7.

Tutilingen. FN2457 K. Amtsgericht Tuttlingen. 1 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des gestorbenen Reinhold Mauser, . wesenen Goldarbeiters in Tuttlingen, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Den 17. Juli 1916.

Amtsgerichtssekretär: Walter.

Verden, Aller. [24589 Das Konkursverfahren über das Ven mögen des Kaufmanns Karl Gra zu Verden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Verden, den 17. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. [24588.

In dem Konkursverfahren über daj Bermögen des Schuhfabrikanten Herx, mann Hoffmann in Weißenfels st infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangz⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 12. August 1316, Vormittags 10 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgericht in Weißenfels. Zimmer Nr. 5, raumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gl. aubigerausschusses sind auf

zur Einsicht der Beteiligten niedergel Weißenfels, den 14. Jult 1916.89 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5.

Wipperfürth. [24574

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bäckers und Kolonial⸗ warenhändlers Peter Lenzhölzer in Steeg bei Dürscheid wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Wipperfürth, den 4. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Zaossen. [24575]]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Käsefabrikanten Max Walter in Nächst⸗Neuendorf bei Zossen ist infolge eines von gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den . August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Zossen anberaumt. Der Vergleichevorschlag und die Erklärung des läubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt.

Zossen, den 10. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Könliglichen Amtsgerichts.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen. [24744] Staatsbahn und Privatbahn⸗Güter⸗ verkehr sowie Ost⸗Mitteldeutsch⸗

dieses Jahres ist der zwischen den Boahn⸗ höfen Werne dorf und Lützkendorf, rechts der Bahnlinie Merseburg Mücheln ge⸗ legene Bahnhof 4. Ktlasse Neumark Bedra, welcher bisher nur dem Personen⸗, Gepäck⸗ und Stückgutverkehr diente, auch Tarif⸗ station für den daselbst angeschlossenen Grube Leonhardt. Auskunft über die Tarifsätze erteilen die Güterabfertigungen.

Halle (Saale), den 15. Juli 1916.

Künigliche Eisenbahndirektton.

[24577

Gemeinsames Heßt für den Wechfel⸗ verkehr Deutscher Eisenbahnen unter⸗ einander. Mit Gültigkeit vom 1. Ot⸗ tober 1916 werden für Sendungen nach und von den Privathahnen Amstetten— Gerstetten, Ebingen —Onstmettingen, Gall⸗ dorf Untergröningen, Jagstfeld Ohrn⸗ berg, Nürtingen Neuffen und Vaihingen (Enz) Stb. Enzweihingen Zuschläge zu den auf Grund der Tarisvperzeichnisse er⸗ mittelten Frachtsätzen erhoben, soweit solche nicht bereits bestehen. Die Zu⸗ schläge betragen für Etl⸗ und Frachtstück⸗ gut 10 , in den Wagenladungskiassen 2 für 100 kg; für einzelne Güter in Wagenladungen brestehen Ausnahmen. Näheres bei den Dienststellen und in unserem Tarifanzeiger.

Stuttgart, den 12. Jult 1916.

Geuneraldirektion

der K. Württ. Staatseisenbahnen. [24576]

Eisaß⸗Lothringisch⸗Luxemb.⸗Württ. Güterverkehr. Vom 1. Oktober 1916 an werden die Frachtsätze der Privatbahn⸗ stationen der Strecken Amstetten— Ger⸗ stetten, Ebingen—Onstmettingen, Gail⸗ dorf Untergröningen, Jagstfeld —— Ohrn⸗ bera, Nürtingen Neuffen und Vaihingen (Enz) Stb. Enzweihingen für Etl⸗ und Frachtstückggut um 10 ₰, für Wogen⸗ ladungen um 2 für 100 kg erhöht. Für Holz in Wagenladungen bleibt bei den Strecken Amstetten— Gerstetten und Gaildorf— Untergröningen der bisherige Zuschlag von 3 für 100 kg unver⸗ ändert. Ferner treten bei einigen Stationen Aenderungen in den Dienst⸗ beschränkungszeichen ein. Näheres bei den Diensistellen und in unserem Tartfanzeiger.

Stuttgart, den 15. Juli 1916.

Generaldirektion der K. Mürtt. Staatseisenbahnen.

Verantwortlicher Redakteur:

Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und

Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

Preußische Verlustliste Nr. 585 . . .

anbe, *

der Gerichtsschretberei des Konkursgerichtz

dem Gemeinschuldner

Sächsischer Güterverkehr. Ab 1. August

Wagenladungsverkehr der

lustlist

8

1“ 1

en.

mma

ist verboten.

Inhalt.

S. 13459 S. 13475 S. 13477

Bayerische Verlustliste Nr. 280 . . . Württembergische Verlustliste Nr. 423.

Preußische Verlustliste Nr. 585.

Inhalt: Infanterie usw.:

Garde: Garde⸗Grenadier⸗Regimenter Alexander, Elisabeth, Augusta. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗ Regimenter Nr. 1, 2, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 16, 18, 22, 24, 26 bis einschl. 30, 33, 39, 41, 49, 51, 52, 54, 57, 58, 59, 61, 67, 68, 70, 77 bis einschl. 81, 84, 94, 95, 97, 98, 110, 112, 115, 116, 117, 128, 130, 136, 143, 144, 145, 152, 155 (s. auch Feldfliegertruppe), 156 bis einschl. 159, 161, 167, 168, 170, 171, 174, 175 (s. auch Inf.⸗Regt. Nr. 343), 176, 186, 343, 353, 354, 358, 364, 369, 370, 372.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. PEEEEE1113“ 15, 16, 20, 22, 28, 26. 27, 30, 35, 49, 59, 60, 61, 67, 69, 74, 75, 80 bis einschl. 84, 86, 98, 130, 226 bis einschl. 232, 234 bis einschl. 237, 239, 249, 250, 251, 256 bis einschl. 259, 264.

Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 28 und 29.

Landwehr⸗Infanterie Regimenter Nr. 2, 3, 5, 7, 9, 15, 19, 22, 24, 27, 28, 29, 30 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 229), 38, 46, 48, 51, 57, 60, 61, 68, 74, 77, 80, 81, 93, 109, 118, 382.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 4, 8.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. , 8.. 115

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 8, 10, 25, 41, 79, 84 (s. Ers.⸗ Inf.⸗Regt. Nr. 29), 86.

Landwehr⸗Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 9 (s. Landw.⸗ Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 2), 29, 30 (beide s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 4), 42 (s. Landw.⸗Ers.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 8).

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: 1. Halberstadt (s. Garde⸗Gren.⸗Regt. Alexander), Heilsberg, Konitz, 2. Osterode.

Etappen⸗Sammelkompagnie Nr. 13.

Jäger⸗Bataillon Nr. 3; Reserve⸗Bataillone Nr. 2 5, 4

Reserve⸗Radfahrer⸗Kompagnie Nr. 76.

2. Ersatz⸗Maschinengewehr⸗Kompagnie des I. Armeekorps. Feld⸗Maschinengewehr⸗Züge Nr. 56/58 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 159), 156 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 33), 210 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 176) und 265 (s. Landst.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 20). Feld⸗Maschinengewehr⸗Er⸗ gänzungs⸗Zug Nr. 577 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 7). Maschinen⸗ gewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 13 (s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 4),

30 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 81), 64 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 234), 102 (s. Füs.⸗Regt. Nr. 33), 164 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 128) und 182 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 51).

Feld⸗Rekrutendepot des XXVI. Reservekorps.

Kavallerie: 1. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 2. Dragoner Nr. 2 (s. Feldfliegertruppe). Husaren Nr. 5, 10, 15; Reserve⸗Husaren Nr. 1 und 5. Ulanen Nr. 3, 5, 7, 8, 11. Jäger zu Pferde Nr. 7, 9, 12. Reserve⸗Kavallerie⸗Abteilung Nr. 75.

Feldartillerie: 2. Garde⸗Regiment. Regimenter Nr. 3, 5, 9, 10 11, 14, 16, 17, 27, 30, 31, 33, 35, 37, 47, 50, 57, 63, 66, 76, 81, 217, 227; Reserve⸗Regimenter Nr. 12, 16, 35, 47, 50; Er⸗ satz⸗Regiment Zossen; Landwehr⸗Regimenter Nr. 9 und 13. Batterie Nr. 908. Ballon⸗Abwehrkanonen⸗Zug Nr. 128.

Fußartillerie: Regimenter Nr. 2 (s. Fußart.⸗Battr. Nr. 109), 3, 5 (s. Feldfliegertruppe), 7, 8, 10, 11, 16, 17, 18; Reserve⸗ Regimenter Nr. 1, 3, 7, 10, 15, 20. Bataillon Nr. 52 (f. auch Fußart.⸗Regt. Nr. 18 und Fußart.⸗Battr. Nr. 472). Batterien Nr. 109, 113, 191, 253, 319, 320, 356, 362, 472, 521, 529.

Pioniere: Abteilung Nr. 34a (s. Inf.⸗Regt. Nr. 145).

Verkehrstruppen: Militär⸗Eisenbahndirektion IV. Eisenbahn⸗ Regiment Nr. 3. Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 22; Reserve⸗ Eisenbahnbau⸗Kompagnie Nr. 45. Festungs⸗Eisenbahnbau⸗ Kompagnie Nr. 1. Armee⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 14. Fern⸗ sprech⸗Abteilung der 3. Reserve⸗Division und Fernsprech⸗Abteilung H. Gebirgs⸗Fernsprech⸗Abteilung Nr. 29. Kraftwagen⸗Fern⸗ sprech⸗Zug Overdyck der 11. Infanterie⸗Division. Feldflieger⸗ truppe. Korps⸗Kraftwagenkolonne des XXIII. Reservekorps (s. Feldfliegertruppe).

Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 8. Schwere Proviantkolonne Nr. 4 des I. Armeekorps. Fuhrparkkolonne Nr. 3 der 52. In⸗ fanterie⸗Division und Nr. 268. Etappen⸗Fuhrparkkolonnen Nr. 157 und 195. Etappen⸗Pferdelazarett Nr. 3 der 12. Armee. Pferde⸗ depot der 3. Kavallerie⸗Division; Ersatz⸗Pferdedepot Nr. 2 Altona. Pferde⸗Sammelstelle Aachen. Feldbäckereikolonne Nr. 1 des VIII. Armeekorps. Korpsschlächterei des VIII. Armeekorps.

Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 6 des VII.,

Nr. 4 des VIII., Nr. 6 des XVI. Armeekorps und Nr. 203. Etappen⸗Munitions⸗Verwaltung der 2. Armee. Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 3 des VI., Nr. 1 ddes XIvV. Armeekorps, Nr. 1 der 1. Infanterie⸗Division, Nr. 52 und 56; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 20 und 60; Landwehr⸗ Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 13. Feldlazarett Nr. 1 der 103. In⸗ fanterie⸗Division. Festungslazarette Breslau und Diedenhofen. Vereinslazarettzug Vau.

Armierungs⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillone, Batl. Nr. 42 b ierungs⸗Ersatz⸗Kom⸗

(s. Res.⸗Eisenbahnb Komp 5); A

mando Neudamm.

Seibel, Johann Beltheim, Simmern gefallen.

5

depot Wolfenbüttel.

Garnison⸗Verwaltung Karlsruhe. 1 . Bekleidungsämter: Kriegsbekleidungsämter des X. und XV. Armee⸗ korps; Reserve⸗Bekleidungsamt des XVIII. Ar eekorps. .

Bezirkskommando Striegau. Feldpostamt der Armeegruppe Marwitz.

. Vorbemerkung.

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

Alexander Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 1 2. Kompagnie. Benzinger, Georg Niederweiler, Müllheim leicht verw. Schröder III, Heinrich Brietlingen, Lüneburg schwer v. Hungenberg, Johann Spitze, Mülheim, Rh. leicht verw. 3. Kompagnie. Ltn. d. L. Fritz Röhreke v. 1. Ldst. Inf. Batl. Halberstadt (IV. 9.) Oschersleben leicht verwundet. Gefr. Adalbert Nowaczyk Kurzow, Jarotschin an seinen Wunden Feldlaz. 12 des Garde K. 8 Hartje, Hermann Oslebshausen, Bremen gefallen. Zapadtka, Johann Kl. Lattana, Allenstein gefallen. Ramm IJ, Hubert Obermaubach, Düren schwer verwunde Lohmann, Heinrich Döverden, Verden a. Aller schwer v. 4. Kompagnie. Gefr. Bruno Wiesotzky Erfurt keicht verwundet, b. d. Tr. Gefr. August Bohnhorst Altenau, Zellerfeld leicht verw. Giemsa, Karl Gogolin, Großstrehlitz leicht verwundet. Heiser, Ludwig Hoof, Cassel leicht verwundet. Jansen, Hans Crefeld leicht verwundet. Müller X, Kurt Leipzig⸗Gohlis leicht verwundet. Zeitz I, Emil Erfurt gefallen. Wiegand, Wilhelm, Tamb. Borchfeld, Schmalkalden leicht verwundet, b. d. Tr. 1 13. Kompagnie. Hilsmann, Heinrich Dortmund leicht verwundet. Schuppan, Friedrich Cottbus schwer verwundet. Gestorben insolge Krankheit: Schmidt IV, Walter (2. Komp.) Cisleben Feldlaz. 3 der 101 Inf. Div. Berichtigung früherer Angaben. Pergande, Max (9. Komp.), Kowanz, bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtrag.

Michalsky, Josef (3. Komp.) Grzywna, Thorn verw. 12. 11.14. Fahnj., jetzt Ltn. Winfried v. Doering (4. Komp.) Potsdam 1 verwundet 5. 10. 14. Montag, Georg (5. Komp.) Creisfeld, Mansfeld ver⸗ wundet 7. 10. 14. Niering, Ludwig (9. Komp.) Berlin verwundet 1. 7. 15.

Kaiser

Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 3.

2. Kompagnie. Gefr. Hugo Höllerhage Höllerhagen, Altena gefallen.

3. Kompagnie. Mattutat, Otto Skarupnen, Goldap schwer verwundet.

6. Kompagnie. Vzfeldw. Walter Miedlig Porbitz, Merseburg schwer verw. Utffz. Peter Funken Morsbach, Aachen leicht verw., b. d. Tr. Gefr. Franz Rulf Spandau leicht verwundet, b. d. Tr. Krügerke, Gustav Steglitz, Teltow gefallen. Harken, Peter Hauen, Aurich leicht verwundet, b. d. Tr. Moschner, Maximilian Falkenberg, Neurode leicht v., b. d. Tr. Sund, Wilhelm Neu Lendershagen, Franzburg leicht verw. Geiling, Hermann Wandersleben, Erfurt schwer verw. Ubaczek, Julius Miechowitz, Beuthen gefallen. Bluhm, Albert Berlin schwer verwundet. Dieker, Friedrich Döthen, Osnabrück gefallen. Röllgen, Karl Sinthern, Cöln gefallen. 8 Wardenga, Alois Herzogl. Zawada, Ratibor leicht verw.

14. Kompagnie. 8

82

Berichtigung früherer Angaben. 8 er ver⸗

Wenzel, Emil (3. Komp.) Frankfurt a. M. mißt, in Gefgsch.

bis

Königin Augusta Garde⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 4.

Utffz. Paul Osti (5. Komp.), Rheinsberg, Ruppin, I. v., b. d. Tr. Gefr. Heinrich Seidel (5. Komp.) Genna, Iserlohn gefallen. Hübner, Franz (5. Komp.) Leuber, Neustadt leicht verw. Bieber, Otto (6. Komp.) Tarpupötten, Insterburg gefallen. Zapke, Oskar (6. Komp.) Breslau gefallen. Hadler, Friedrich (6. Komp.) Hoppenrade, Schwerin I. v. Lepa, Karl (6. Komp.) Clausthal, Zellerfeld l. v., b. d. Tr. Baltzer, Friedrich (7. Komp.) Lübeck leicht verw., b. d. Tr. Mikeleit, Gustap (7. Komp.) Uszballen, Tilsit leicht verw. Kaiser, Wilhelm7(7. Komp.) Altenstadt, Büdingen 1. v. Gefr. Friedrich Fanselow (8. Komp.) Gröningen, Oschers⸗ leben leicht verwundet, b. d. Tr. Grüning, Eugen (8. Komp.) Berlin leicht verwundet. Schröter, Max (8. Komp.) Riemberg, Wohlau gefallen. Gefr. Hugo Mahler (10. Komp.) Stade leicht v., b. d. Tr. Menzel, Bernhard (11. Komp.) Spirding, Ortelsburg I. v. Vzfeldw. Ladislaus Pestka (Maschgew. Komp.) Pelplin, Dirschau an seinen Wunden Feldlaz. 12 d. Garde⸗K. Warmeke, Albert (Maschgew. Komp.), Hamburg, d. Unfall l. verl. Klapproth, August (Maschgew. Komp.) Dorste, Osterode durch Unfall leicht verletzt.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. 4. Kompagnie.

rRATAAmoDm aAmmnnemnn⸗

““ 8

2 8

9. Kompagnie. 8 18 Utffz. Karl Hellweg Alswede, Lübbecke, Westf. leicht verw. Utffz. Ferdinand Köchling Paderborn leicht verwundet. Utffz. Reinhard Hanel Bladen, Leobschütz vermißt. Utffz. Georg Fischer Buckow, Lebus leicht verwundet. 8 Utffz. Eduard Stark Alt Wittkowitz, Kolmar, Pos. I. verw. Gefr, David Barkus Tawe, Niederung, Ostpr. leicht verw. Gefr. Fritz Paslack Kamputschen, Insterburg schwer verw. Gefr. Friedrich Wichmann, Schreibershöfchen, Friedland, Ostpr., I. v. Gefr. Wilhelm Zadow Perleberg, Westprignitz leicht verw. Gefr. Schwarz Gandom, Westprignitz leicht verw. Gefr. Georg Plüher Halle a. S. leicht verwundet. Gefr. Ernst Hellwig Lindenberg, Niederbarnim schwer verw. Starke, Wilhelm Briescht, Beeskow⸗Storkow leicht verw. Bartsch I, Fritz Mühlhausen, Pr.⸗Eylau leicht verwundet. Huth, Paul Fürstenwalde leicht verwundet. Schneidereit, Wilhelm Ickschen, Ragnit, Ostpr. I. verw. Feldbinder, Otto Liebenow, Landsberg a. W. leicht verw. Wilczek, Richard Zaborze B., Hindenburg O. S. I. verw. Schwefel, Ernst Neu Trebbin, Oberbarnim leicht verw. Wolleck, Peter Ponischowitz, Gleiwitz leicht verwundet. Heß, Karl Bayreuth, Bav. leicht verwundet. Wallat, Eduard Bennigkeiten, Tilsit, Ostpr. leicht verw. Brandt, Reinhold Ebertshausen, Schleusingen leicht verw. Porada, Michael Sakrau, Oppeln O. S. gefallen. Löchert, Otto Alt Lipke, Landsberg a. W. gefallen Kluge, Karl Borkow, Landsberg a. W. gefallen. Waßmuß, Paul Oschersleben leicht verwundet. 1 Bogatzki, Franz bei Janow, Kattowitz gefallen. Baumann, Guido Herges⸗Hallenberg, Schmalkalden I. v. Füser, Peter Essen leicht verwundet. Seelenbinder, Emil Althof, Ragnit leicht verwundet. Mütze, Alfred Gr. Röhrsdorf, Bautzen leicht verwundet. Brose, Friedrich Berlin leicht verwundet. Paeschke, Paul Schönwalde, Stolp gefallen. Willuhn, Gustav Gilge, Labiau i. Ostpr. gefalle Kirchmann, Emil Heiligenhaus, Mettmann leicht verw. Swierplies, Albert Ackmenischken, Heydekrug leicht verw. Schulz IV, Richard Lepalothen, Ragnit leicht verwundet. Meißner, Karl Lebus an seinen Wunde C lottenburg, Krkh. Westend. Kosiol, Paul Bobrek, Beuthen vermißft. Schumacher II, Richard Rosenhagen, Westprignitz leicht v. Balkow, Ernst Schönau, Schwetz an seinen Wunden Res. Laz. 1 Landau i. d. Pfalz, Garnisonlaz. Hannemann, Otto Naundorf, Torgau leicht verwundet. Johns, Otto Nebelin, Westprignitz leicht verwundet. Mitternacht, Otto Berlin leicht verwundet. Blanke, Friedrich Spandau leicht verwundet. Bellack, Wilhelm Zechin, Lebus leicht verwundet. lach, Wilhelm Essen leicht verwundet. Bartsch II, Oskar Markersdorf, Görlitz leicht verwundet. Steffen, Johannes Tangstedt, Stormarn leicht verwund Bendig, Paul Pörschken, Mohrungen gefallen. 16“ Bruno Berlin⸗Schöneberg vermißt. Jänisch, Paul Reitwein, Frankfurt a. O. gefallen. Meß, Ernst Girschunen, Ragnit vermißt. Sabe Heinrich Istrup, Höxter i. Westf. vermißt. 8 Huddat, Adolf Girrehlischken, Pillkallen leicht verwundet. Ambras, Richard Girreningken, Hepdekrug leicht verwundet. Mielczarek, Paul Bootz, Westprignitz leicht verwundet. Bartel, Bruno Berlin leicht verwundet. Alfert, Otto Mödlich, Westprignitz leicht verwundet. Wittek, Max Zaborze B., Hindenburg O. S. leicht verw. Traud, Heinrich Rotthausen, Essen gefallen. 1“““ Drewes, Albert Postlin, Westprignitz gefallen. Koch, Otto Schadebeuster, Westprignitz Berg, August Manker, Neuruppin gefallen. Becher, Alfons Berlin⸗Neukölln leicht verwundet. Liß, Aloys Sosnitza, Hindenburg O. S. vermißt. Neuhaus, Anton Nette, Dortmund verwundet. Laurent, Otto Kabel, Calau leicht verwundet. Jeschke, Anton, Scherfede, Harburg a. Elbe, in einem Feldl Weber, Max Breslau gefallen. Wensierski, Gerhard Landsberg a. W. gefallelaeal. Hentschel, Paul Schenkendorf, Teltow in ein. Feldlaz. Schalm, Willy Obornik, Posen leicht verwundet. Lange, Karl Liegnitz leicht verwundet. Pinkus, Kurt Leipzig⸗Plagwitz leicht verwundet. Wloszczynski, Peter Flatow, Westpr. schwer verwundet. Wilczek, Paul Stadtbruch⸗Flatow, Westpr. gefallen. Jahnke, Erich Wittstock a. Dosse, Ostprignitz gefallen. Kottke, Albert Schönwalde, Flatow, Westpr. leicht verw. 10. Kompagnie. 6 Vzfeldw. Alexander Schweiger Königsberg, Pr. leicht verw. Vzfeldw. Robert Walter Neumühl, Ragnit gefallen. Utffz. Heinrich Meyer Reelkirchen, Blomberg schwer verw. Utffz. Andreas Höhn Neuhof, Heilsberg schwer verwundet. 8 Utffz. Gustav Klemke Alt Glienicke, Teltow l. v., z. Tr. zur. Gefr. Johann Schlesiona Kochtschütz, Lublinitz leicht v. Duske, Walter, Kranktr. Berlin leicht verwundet. Markus, Erich, Kranktr. Berlin leicht verwundet. Busse, Adolf, Ewgingewka, Smel, Gouv. Wolhynien, Rußl., I. v. Nowak, Karl Pomorske, Militsch leicht verwundet. Jantzik, Josef Orzegow, Beuthen leicht perw., z. Tr. zur. immer, Bernhard Niedersalbach, Saarbrücken gefallen. auszat, Wilhelm Augstagirren, Labiau in einem Feldlaz. ugsch, Karl Gr. Kryszahnen, Niederung leicht verwundet. uck, Gustav Grünbaum. Pr.⸗Eylau leicht verwundet. 11, Paul Stertzendorf, Namslau leicht verwundet. inhold, Fritz Gollau, Königsberg i. Pr. leicht verwundet. ickstat, Gustav Wilhelmsheide, Niederung leicht vewwr. Kuschel, Emil Lißniewo, Karthaus leicht verwundet. Szalies, Franz Paszelgsten, Tilsit leicht verwundet. Klabes, Emil Wolla, Mohrungen leicht verwundet. Kaczmarek, August Chechlau, Ujest gefallen. aliks, Georg Schillmeiszen, Heydekrug schwer verwundet. osenstengel, Nudolf Warendorf leicht verwundet. Buschbeck, Otto Lettewitz, Saalkreis leicht verwundet. Skibowski, Anton Kainen, Allenstein leicht verwundet. Thamm, Karl Tschanschwitz, Strehlen leicht v., z. Tr. zur. Owczarczyk, Karl Ober Lazisk, Pleß gefallen. Bahr, Hermann Tawellningken, Niederung schwer verwundet. Pütter, Karl Hohenlimburg, Iserlohn schwer verwundet. Reimer, Gustav Kellmienen, Niederung schwer verwundet. Perdylla, Thomas Kochlowitz, Kattowitz in einem Feldlaz. homsen, Franz Bremen leicht verwundet. Tobei, Bernhard Voßberg, Heilsberg gefallen. Kiaupa, Martin Metterqueten, Heydekrug leicht verwundet Knoll, Ernst Bunzlau leicht verwundet. Laker, August Pödinghausen, Herford gefallen.

81

([Beyer, Georg Berlin schwer verwundet.

Ss Karl Duisburg⸗Meiderich gefallen. opp, Wilhelm Wilhelmsheide, Niederung schwer verwundet.

nbrook vermißt.

(Groß J, Friedrich Gr. Margsdorf, Kreuzburg schwer perw.