der eine Strecke von über 600 meilen durchquert wurde, gelang es endlich, am 3. März d. J. an der arabischen Südküste bei Lahatsch, südlich von Aden, zu landen. Hier fanden die todesmutigen Seefahrer bet den Türken die freund⸗ lichste Aufnahme. Der Kommandeur der dortigen Streitkräfte, General Said Pascha, und sein Offizierkorps wettetferten miteinander in dem
Nr. 57 des „Zentralblatts d ben im Ministerium der öffentli hat folgenden Inhalt: Die Altenburgschule i Baugeschichte Geschäftsjahr d Jahresberi
er Bauverwaltung“, heraus⸗ am 15. Jult 1916, .— Nichtamtliches: — Vermischtes: Zur eericht über das zwölfte München 1914 bis 1915.
„ 9 ltegenden Band vereinigten 2 Teil in deutschen Zeitschriften innerhalb der letzten zwei Zahrzehnte erschienen. Es sind zumeist politische Stimmungsbilder, Momentaufnahmen, wie der Ver⸗ f Dazu rechnet er im besonderen folgende Aufsätze: Das
neugewählte österreichische Abgeordnetenhaus (1901), Die Krise im
chen Arbeiten Amtliches: Dienstnachrichten i Stuttgart. Cannstatt. — Verwaltungsb es Deutschen Museums in
2 ℳ. — sätze sind zum großen
Altkarlsruhes.
fasser sagt.
ste Beilage
cht für 1914 des Königl.
Bemühen, den Deutschen jede Unterstützung zuteil werden zu lassen. Befestigun
Materialprüfungsamts in Am 18. März wurde die Weiterreise zu Lande auf Maultieren an⸗
g von Straßenbahnschienen auf
Reichsrat (1904), Oesterreich und Ungarn (1905), Z Damit sie als das, was
ur österreichischen sie sind, gewertet
Berlin⸗Lichter
Polenpolitik (1910).
Holzlangschwellen für eiserne Brück getreten und in 17tägigem Marsche durchs Gebirge über Pässe von
undheitswesen, Tierkrankheiten und mehr als 2000 m Höhe die Hauptstadt von Yemen, Sana, erreicht. ges h
werden, ist jede nachträgliche Ergän maßregeln.
ung oder Korrektur unterlassen Graf Julius Andrässy un
Absperrungs⸗ die ungarische Politik sind der
Von hier aus wurde zur Küste marschiert und die Reise zu Wasser fortgesetzt, um zunächst Konfuda, einen Hafenplatz am Roten Meer, an⸗ zulaufen. Die in jenen Gewässern dauernd patrouillierenden englischen Wachtschiffe kamen indes wiederholt in so bedrohliche Nähe des Möllerschen Fahrzeuges, daß man sich entschloß, schon südlich von Konfuda wurde S8 e tägigem Kamelritt am 28. April erreicht. Von dort geht der Marf 1 nach Djidda, etwa in der Mitte der arabischen Küste des ei em Hafenplatz von Mekka,
Hter machte der Kommandeur türkischen Armeekorps die Deutschen ernstlich auf die Gefahren, die ihrem weiteren Vormarsch drohen, aufmerksam. Allein Möller und seine Leute, nur mit dem einen Ziel vor Augen, dem Vater⸗ land zu Hilfe zu eilen, bestanden auf Fortsetzung ihrer Reise. türkische Oberkommando gestattete sie schließlich und gab als Dol⸗ metscher und Begleiter den Reisenden einen türkischen Vizefeldwebel und einen eingeborenen Soldaten mit. Dann ist das letzte, was man⸗ von den sechs deutschen Wikingern vernimmt, das Telegramm des syrischen Armeekorps vom 3. Juni: „Wir haben zu unserem Bedauern erfahren, daß Kapitänleutnant von Möller und seine Begleiter, neun Stunden von Djidda entfernt, von Arabern ermordet sind.
So fand der kühne Versuch der deutschen Seeleute, die Heimat
winnen, nach sechsmonatigen harten Kämpfen mit den Elementen, schwerster Mühsal und Gefahr zu Wasser und zu Lande, schließlich unter den Waffen räuberischer Beduinen im Wüstensande Arabiens Es war ihnen nicht vergönnt, wie Mücke das heiß ersehnte Ziel zu erreichen. Jedoch „magna voluisse magnum“. Ein G unverwelklichen Heldentums umstrahlt auch das Andenken der Tapferen vom „Weddigen“.
Triest, 19. Juli.
„Die Begründung des modernen Ungarn“ (1910) und „Julius Andrässy als Minister des Aeußern“ ur neuesten deutschen und österreichischen Geschichte sind childerungen beigesteuert worden: reich (1915), Kaiser Wilhelm I. und Bismarck (1901), Zur Entstehungs⸗ geschichte des Bündnisses zwischen dem Deutschen Reich und Oesterreich⸗ Ungarn (1911), Randglossen zum „Interview“ (11. November 1908), Graf Aehrenthal, Fragment zu selner Beurteilung (1912), Zur öster⸗ schen Geschichte von Heinrich Friedjung (1912). Den Schluß ilden einige historische Beiträge und Erörterungen, Oesterreichisches behandeln.
Gegenstand der zwei Aufsätze: Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen im am 15. Juli 1916.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte Kaiserlichen Gesundheitsamt
sind die Namen derjenigen Krei nen Rotz, Maul⸗ und Klauense ockenseuche der Schafe, e und Schweinepest am zahlen der betroffenen Gemeinden und porhandener Seuchenfälle oder auch nu perrten Gehöfte, in denen die Seuche nach noch nicht für erloschen erklärt werden komr
Statistik und Bolkswirtschaft. Deutschen Reiche
Kann es in Deutschland eine Salznot geben?
ch besitzt neben zahlreichen natürlichen Sool⸗ viele Bergwerksbetriebe und Tiefbohrungen er⸗ usenden nicht zu erschöpfenden Salzvorrat, durch gesetzt ist, nicht allein den eigenen Bedarf an und Gewerbesalz vollauf zu decken, sondern darüber Ausfuhrhandel zu treiben, wobei uns noch ute kommt, daß in vielen Werken das der Salzprels sehr Wettbewerb leicht bekämpft werden
chen Statistik wurden im Deutschen Reich allein s natürlicher Soole oder durch plan⸗ einsaltlagern 671 622 t (zu 1000 kg) erte von rund 17,6 Millionen Mark ge⸗ ung von bergmännisch gewonnenem Stein⸗ t im Werte von 6,18 Millionen Mark betrug.
gesamten Salzerzeugung von annähernd 2 000 000 t 00 t ausgeführt, wogegen nur rund 18 000 t aus⸗ Mithin standen für den heimi⸗ und Steinsalz rund 1 556 000 t
Bismarck und Oester⸗ u
onenn eheneg zusammengestellt im llen einen durch
schlossenen, in Jahrta den es in den Stand Speise⸗, Vieh hinaus einen
ganz besonders der Umsta Salz nur im Nebenbetriebe ge Föveen gestellt und daher der
Nach der amtli n 7 mnenbetrieben au mäßige Aussoolung von St Kochsalz (Siedesalz) im W wonnen, während die Erzeug salz 1 296 302
Konfuda an Land zu gehen.
Nachstehend
schnet, in de se (Amts⸗ ꝛc. Bezirke) verze et, 1
nseuche des ferde oder
Roten Meeres gelegen, Oberhessen..
die vornehmlich 16. Mai erreicht wurde. Der Vortrag über den historischen Don Carlos, den Sohn Philipps II. von Spanien (1905), berührt auch Pläne des Wiener Hofes. Kronprinzessin aus dem Hause Parma (1915), Gattin des Thronfolgers Josef, des Sohnes der Maria Theresia. Daran schließen sich folgende — rie und ihre preußischen Beurteiler (1909), Oesterreichische Staatspolitik und literarische Stimmungen vor hundert Jahren (1915), Das Ganze ist auf den Ton eichische Wesen namentlich bei den deutschen Geschichtsforschern mit ihrer langen Reihe berühmter Namen nicht diejenige Beachtung finde, auf die es Anspruch habe. brück bofft, in dieser Zeit der Waffenbrüderschaft t bei den Reichsdeutschen ein besseres Verständnis für das Eigenleben der Donaumonarchie anbahnen zu können. reichischen Essas dem Königlich Preußischen Wirklichen Geheimen
ch Organisations⸗ arbeit im Landwirtschaftlichen Ministerium einen Namen gemacht hat.
TEechnik. rg- asung. Der Krieg hat uns darüber belehrt, wir bisher auf manchen Gebieten des häuslichen und industriellen g wirtschaftlich geschaltet haben; Chemie und Technik fe des Krieges vor gewaltige neue Aufgaben ge⸗ von denen die restlose Vergasung der Kohle mit Ge⸗ winnung aller Nebenprodukte wohl eine der wichtiasten ist. Kohle treiben wir eine große Verschwendung. Lande verbrauchten Kohle werden, wie in der „Sozlalen Kultur“ aus⸗ geführt wird, als Hausbrand und in der Industrie für die Dampf⸗ kesselfeuerung verwendet, und dabei können nicht viel mehr als der der Kohle innewohnenden Wärmeenergie für die zu Arbeit nutzbar gemacht werden. Die übrigen mehr als 80 % des Heizwertes der Kohle gehen als Abwärme, Dampfkessel, bei der Uebertragung der her gehenden Kolben, Maschinenteile us gespart werden d Kraftübertragung
Beschälseuche der Berichtstage herrschten. Die Gehöfte umfassen alle wegen r wegen Seuchenverdachts ge⸗ den geltenden Vorschriften
namhaften Mecklenburg⸗
Eine österreichische
Eine kurze Skizze: gilt Isabella, der
rdert wird, soda
Themata an: Maria Theresia
Preußen. Reg.⸗Bez. Köni 1Gehöft (davon neu 1 Gem., 1
Gumbinnen: Dietzko 1, 1.
gsberg: Fischhausen 1 Gemeinde, Geh.), Labiau 1, 1, Wehlau 2, 2. Goldap 5, 5 (1. 1), Allenstein Stadt 1, 1 e i. Ostpr. 2, 3. Reg.⸗ Strasburg i. Westpr.
Stadt 1, 1, Posen 1, Schildberg 1, . 1, 1 (1, 1) Pleß 1, 1. Mecklenburg⸗Schweri Malchin 1, 1, kothringen: Metz West 1, 1. nsgesamt: 30 Kreise, 38 Gem 6 Gebhoöfte.
Frankfurter Parlament
Oldenburg gestimmt, daß das österr 1
Pihkkallen 1, 1, Reg.⸗Bez. Allenstein: Birkenfeld ohannisburg 1, 1, Neidenburg 3, 3, Osterod ben. Marienwerder: Löbau 1, 1 (1,
Reg.⸗Bez. Potsdam: Hosen: Jarotschin 1, 1, S gest 1, 1, Neutomischel 1, eg⸗Bez. Bromberg: Kolmar i. nes Reg.⸗Bez. Oppeln: bitenhausen 1, 1.
Franz Zwey⸗ wurden etwa 430 0 hhaft mit seiner Gabe Niederbarnim 1 ländisches Sc chroda 1, 1, Posen
1, Koschmin 1,
lz zur Einfuhr kamen. schen Verbrauch von deutschem Siede⸗ 1556 Millionen Kilogramm) zur Verfügung. serlichen Statistischen Amte ermittelte durchschnitt⸗ auch an Kochsalz zu Speisezwecken beträgt etwa opf der Bevölkerung. Dies macht für 65 Millionen das wären also nur † der amtsalzmenge und nur 3 der deutschen Siede⸗ st, daß wir vamit noch lange nicht igkeit erreicht haben. Deutschland aus Mangel an Jahrtausenden nicht ein⸗ unerschöpflich; aber auch durch schränkungen ist sie in keiner Die Gewinnung des Siedesalzes, von wie oben bereits gesagt wurde, nur 3 zu ist mit einem so geringen menschlichen daß die zur Erzeugung nötigen mensch⸗ allen Umständen zu beschaffen sind, zumal zu verrichtenden Arbeiten verhältnismäßig aß sie ohne weiteres auch von Frauen aus⸗
Gewidmet sind die öster⸗ sein Ende. Der vom Kat Hugo Thiel, liche Jahresverbr 7,5 kg auf den K Einwohner 487,5 wirklich erzeugten Ges salzerzeugung,
Wongrowitz 1, 1, Reg. Bez. Cassel: n: Schwerin 1, 1 Elsaß⸗Lothringen:
39 Gehöfte; davon
Golntga..... EIE ““
4.
Millionen Kilogramm, 8 (W. T. B.) Aus Anlaß des 50. Gedenk⸗ tages der ruhmreichen Seeschlacht bei Lissa fand hier die Gründungssitzung eines auf Anregung Triester Bürger gebildeten Ausschusses zur Errichtung eines Denkmals für die Kriegs⸗ marine in Triest, bei dem der Sporn des bei Lissa gerammten „Re d'Italia“ - Der Statthalter Freiherr von Frieß⸗Skene begrüßte den Gedanken, in der ersten Hafenstadt des Reiches der Kriegsmarine, auf die alle Oesterreicher mit berechtigtem Stolze und großer Bewunderung blicken, ein Denkmal der unauslöschlichen „Selbstvertrauen und glühende Liebe zum „befähigten die Kämpfer von
wobei zu bemerken i Restlose Kohlen Grenze unserer. Leistungs fäh Saäalznot könnte also in Material in den nächsten treten, denn unsere Salzlager sind etwaige Förderungseins Weise zu befürchten. dessen Gesamterzeugung wir, Nahrungszwecken verbrauchen, Arbeitsaufwand verbunden, lichen Arbeitskräfte unter da die beim Siedeverfahren leicht und einfach sind, so d geführt werden könnten.
Luungenseuche. Reg.⸗Bez. Magdeburg: gehöft (davon neu: 1 Gemeind
Insgesamt: 2 Kreise, 2 3 Gemeinden, 2 Gehöfte.
Pockenseuche, Beschälseuche.
sind daber i 8 11“ stellt worden, Wanzleben 1 Gemeinde, Wolmirstedt 1, 1, (1, 1).
2 Gehöfte; davon neu:
italienische Fla iffs Verwendung alienischen Flaggschiff ok Gebgfc) Drei Viertel aller im Gemeinden,
Reuß j. L.
“ 8 6 3 Vaterlande“, so fuhr er dann fort, Lissa, mitt den bescheidensten Mitteln Größtes zu leisten. Dieselben nie versagenden Kräfte sind es, durch die wir jetzt gegenüber einer allerschwersten standen haben. Das in Stürmen des Kampfes Erreichte müssen wir auch in den kommenden Tagen festhalten, damit die Ruhmestaten des Krieges zu Wasser und zu Lande in den ebenbürtigen Werken des Friedens ihre Fortsetzung finden.
im energieverbrauchenden Dampfkraft auf den hin und Wasserkühlung der arbeitenden w. verloren. Gewaltige Mengen an Kohle könnten urch Ausschaltung der Kolbendampfmaschine für die und ihre Ersetzung durch eine in wärmetechnischer Hinsicht wirtschaftlicher arbeitende Gaskraftturbine.
Maul⸗ und Klauenseuche, Schweineseuche uud weinepest.
a. Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Welt von ruhmvoll be⸗
Elsaß⸗Lothringen.
Kunst und Wissenschaft.
Die neuen Preisaufgaben der Berliner Akademie der Wissenschaften. Die Berliner Akadem
der Stunde der Maul⸗ und Schweineseuche und Lothringen
ie der Wissenschaften hat einen
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Bundesstaaten,
die nicht in
Regierungsbezirke
geteilt sind
Gefahr sich alle reichen Kräfte des Staates einheitlich zusammen⸗ schlossen, so werden wir auch künftig, da wir der großen Aufgabe des Wiederaufbaues weiter Gebiete uno den zweifellos wesentlich weltwirtschaftlichen planmäßigen
Klauenseuche
Schweinepest Deutsches
Reich)
Preis aus dem Ellerschen eine Prüfung der allgemeine sei es durch fremde Beobachtung, neue Wege weist. werbungsschriften
englischer oder italienischer Sprache abgefa Beobachtung der üblichen Förmlichkeiten bi an das Bureau der Akademie ges des Preises der Diez⸗Stiftung sind di träge eingegangen.
at für eine Untersuchung ausgesetzt, die elativitätstheorie, sei es durch eigene, oder für eine künftige Prüfung Preis beträgt 2000 ℳ. Be⸗ lateinischer, französischer, ßt sein und müssen unter 8 zum 31. Dezember 1918 Auf die Erteilung g esmal keine An⸗ schloß deshalb, die ausgesetzten Preis der Graf dieses Jahr im Betrage von 3000 ℳ 1G Kustos am Königlichen für sein Werk „Die Religion — Das Stipendium der Eduard Jahres im Betrage von 7200 ℳ ist Statt dessen wirdd es für das ausgeschrleben.
Noch welt auffallender weise der Kohlenfeuerungen, Nebenerzeugn
unwirtschaftliche 1 wenn man der Kohlenverarbeitung n Tonnen
Eecriggetehg Anforderungen Konkurrenz egenüberstehen ercbeitlichen Zusammenfassung aller Kräfte im Dienste des Wohles und des Ansehens des Staats beduürfen. reichs Handel, machtvoll beschützt durch unsere Kriegsmarine, neu er⸗ blühen. Von hier aus soll der österreichische Kaufmann neue Bahnen Das Denkmal unserer glorreichen Kriegsmarine soll uns das Sinnbild dieses neuen Oesterreichs sein, und immer soll von hier als Ansporn zu froher, gesegneter Arbeit der alte Weckruf ertönen: Oesterreich über Alles, wenn es nur will!“ Thronfolger wurden Huldigungstelegramme,
admiral Haus eine Begrüßungsdepesche gesandt. (W. T. B.)
ins Auge
en
Der ausgesetzte in deutscher,
8 Gehöfte
Nebenerzeugnissen für 45 Mill. Mark Teer, für Mill. Mark Benzol, also Da bei der
(also abgesehen von Gas und Koks): Von Triest aus soll Oester
125 Mill. Mark Ammoniak und für 12 zusammen für 295 Mill. Mark Nebenprodr . brennung der Kohle unter dem Dampfkessel und im häuslichen Herd ahmslos in die Luft treten, so entspricht das ohne weiteres einem sichtbaren Verlust von 885 Mill. Mark für 150 Mill. Tonnen Kohle, die jährlich in Deutschland in Industrie und Haushalt bei uns jahraus, jahrein verfeuert werden, wenn man allein die bis zur Verkokung der Koh nisse berücksichtigt. Aber, und das ist samer Verwendung unserex Kohlenvorräte ist nicht schon erreicht in der Verkokung der Kohle stehenden Nebenerzeugnisse, Gas, sondern es muß die Hauptmasse der 1 dustrieheizkohle allmäh
Gemeinden
Kreise usy
8 Gemeind
8 Gehöfte
andt werden. —
2
S8 Gehöfte (8 Gemeinden 0 Gemeinden
2Gehöfte
beschreiten. Gumbinnen 2, 2 (1, 1), Inste . sch .7, 1.h, h s. Alhateim Shise 1e enh. 1: Lhnah. Hiesoen Staöt 1.1o(-e JiFe 1, 1, 0113 bals borg t. Westpr. 1, 1 (1, 1), Briesen 1, 1. 7: Angermünde 1, 1, Borna 1, 1, Grimma 2, 2 (1, 1), 5 1: Fößligen 1, 1 5
1, 2 (1, 2), Osthavelland 3, 2, Ruppin 1, 1, Ostprignitz Konstanz 1, 1, Ueberlingen 1, 1 (1, 1). 56: Walekirch EI
— — .
Die Akademie be zum Kapital zu schlagen. Loubatz⸗Stiftung für osessor Dr. Karl Theodor Preusz, seum für Völkerkunde in Berlin, der Cora⸗Indianer“ Gerhard⸗Stiftung dieses auch diesmal nicht Jahr 1917
diese Nebenerzeugnisse ausn
Preußen Königsber Gumbinnen.. Allenstein... T“ MNarienwerder . Stadtkreis Berlin..
Potsdam.
An den Kaiser und den an den 8
— A S
Oberbarnim
—
Demmin 11. Usedom⸗Wollin 1, 1, Randow 1, 1 (1, 1), Cammin 1.. . “ g 1“” “ . e S.1. oeenwalde 8. 10 (— 6* Al: Greisswald 2, 3. 12: Tauberbischofsheim 1, 1 (1, 1). 59: Henshe im 4, 17 (2, 2), rodg 2, 2, Samter 1, 1. 13: Filebne 1, 1, Wongrowitz 1, 1. Heppenheim 1, 2. 60: Alsfeld 4, 6 62: Schwerin 3 3 (1. 1) E11“ Stadt 1, 1 (1, 1). 15: Freystadt 1, 1. 16: Hepp⸗ 2. Iee.⸗z g. e hen E11““ 221), Grotttau 1, 20: Hadersleben 2, 2, Schleswig 2, 3 (1, 1), Eiderstedt 2, 2 (1, 1), 1, 1, Waren 1, 1 (1, 1). 63: Weimar 1, 1, Apolda 1, 1, Neu⸗ Husum 1 3, 8 15 vendern 1. 2, 211 Springe 2. 13 8 9. stadt a. O. 1 138 1). 64: Neustrelitz 2. 4 (—, 2). 65: r E11““ : Hildesheim 1, 1 (1, 1), Marienburg ne 8 b 4 i. Hann. 1, 1, Göttingen 2, 2. 23: Uelzen 1, 1. 24: Stade 1, 1. 88 J Sng . 9), 1, 1. 69: Saal⸗ 81: Amburg 1, 8 (—, 3). 32: Wetzlar 1, 1. 53: Hässeldorf 1,1 1“ u““X“ “ (1,1), München⸗Gladbach Stadt 1, 1. 35: St. Wendel 5, 45 (—, 9). 2 2 28 1.- 127 898 B. L“ zebättet ermold 38: Friedberg 3, 3 (1, 1), Fürstenfeldbruck 5, 37 (2, 22), Lands⸗ 3s: Ravvolts wes ““ berg 14, 166 (1, 93), Mühldorf 4, 18 (—, 4), München Stadt ꝛ Rappoltsweiler 1, 1 (1, 1). 86: Bolchen 1, 1 (1, 1). 1, 1, Schongau 1, 1, Weilheim 1, 2. 40: Bergzabern 1, 1 (I, 1). 42: Bamberg I 1, 2 (1, 2). 432 Scheinfeld 1, 20 (—, 2), Uffen⸗
e entweichenden Nebenerzeug⸗ das Wesentliche, das Ziel spar⸗
d0
Vlissingen, 20. Juli. Gestern abend kamen Postdampfer „Koningin Wilhelmina“ 1 fangene, unter ihnen einige Oesterreicher, aus England an. a der F versnee emntras 8 68 ü 5 1.
üchtlingsbaracke in Vlissingen zubringen und konnten er eute Flchenne Sfe 1 alle von der Insel Man und klagten sehr uüͤber ihre Unterbringung und Verpflegung im Gefangenenlager.
Bern, 20. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldung der „Agenzia Stefani“ ereignete sich gestern in der Pulverfabrik von Borgofranco d'Ivrea sind tot, mehrere verwundet.
Baltimore, 18. Jult. (W. T. B.) 3 „Reuterschen Bureaus“ lag das Unterseeschiff „Deutschland am frühen Morgen noch immer am Pier, obwohl gestern abend alle Anzeichen dafür sprachen, daß es bereit war, jeden Augenblick auszu⸗ Ein Schleppdampfer liegt unter Dampf an der Seite des Schiffes. Eine Barkasse, die im Hafen patrouilllierte, versuchte Bar⸗ kassen mit Journalisten dazu zu bewegen, sich zu entfernen. Es wurde den Journalisten bedeutet, daß sie die Pläne des Unterseebootes störten.
Colombo, 20. Juli. (W. T. B.) Nach einer Reuterschen Meldung herrscht an der Küste von Ceylon ein heftiger Sturm. Man fürchtet, daß hunderte von Fischern von ihm überrascht wurden Regierungsfahrzeuge suchen nach den Schiffbrüchigen.
vergeben worden. mit dem Betrage von 9700 ℳ werbungen müssen vor dem 1. Januar 1917 der Das Stipendium ist für einen relchsdeutschen der damit eine archäologische Studienreise
Gewinnung aller dabei Ammoniak,
I 0 OCOl SAGcC
5 e!
wie Teer, un noch die Forderung aufgestellt werden, daß für 50 Millionen Tonnen Hausbrandkohle und In⸗ lich eine noch weit vollkommenere Ausnutzung in die Wege geleitet wird, und zwar in Hinsicht sowohl auf den Heiz⸗ wert als auch auf die Gewinnung der Ne des Stickstoffgehalts der Kohle.
EE““
Strals und.
0 Ꝙ
Archäologen auszuführen
☛—
früh ihre Reise fortsetzen.
beabsichtigt.
Literatur.
— Erich Brandenburg, Untersuchungen und Akten⸗ schichte der Reichsgründung. 1916. Quelle eipzig. 729 Seiten. Preis geh. 16 ℳ. — In dem vor⸗ and sind drei Untersuchungen vereintgt: deutsche Revolution, Bismarck die preußische Politik im Jahre 1866. in der Lage, b
benerzeugnisse, insbesondere Das Gedeihen unserer Landwirtschaft Zukunft unseres Volkes ist größtenteils bedingt durch ng genügend großer Mengen billigen Stickstoffdüngers. Chilesalpeter nicht auskommen zu können; daß die verschiedenen Verfahren der heute schon fo weit in die Praxis offen dürfen, zukünftig ganz ohne Aber es gibt noch einen anderen Weg,
98 28 38 68 18 19
und damit die die Bereitstellu Bisher glaubten wir ohne der Krieg hat es zuwege gebracht, Nutzbarmachung des Luftstickstoffs eingeführt worden sind, daß wir h Chilesalpeter auszukommen. den Stickstoffbedarf der Landwirtschaft zu billigem sozusagen nebenher zu decken. Dieses Verfahren besteht in der Vergasung der Steinkohlen auf dem Wege der trockaen Einwirkung durch die Destlllation entstandenen is zur Verkokung gehenden Vergasung größte Menge
Bet der restlosen Ver⸗ ßer den andern Bestandteilen auch fast aller Da die gesamte Aus⸗ nutzung des Heizwertes der Kohle in Gasform gegenüber der festen vierfach bessere ist, so würde eine bedeutend geringere für alle Zwecke genügen, dadurch eine Ueberproduktion ebenerzeugnissen verhindert und das kostbare Material für ende Zeiten sinngemäß gespart werden können.
ücke zur Ge
“
Explosion. Zwölf Menschen
E —
Preußen und die 1863 — 1866 und Brandenburg war dabei isher ungedruckte Materialien zu erwerben, z. B. Camphausens
wird jetzt im bistorischen Archiv Manuskript
und Navoleon III. Erfurt..
Laut Meldung des Schleswig . . ..
heim 1, 7 (—, 2). 44: Gerolzhofen 2, 47 (—, 27), Kitzingen g 8 4 d1. 89 “ 2 32 (1, 1 45: Kempten 68 Handel und Gewerbe. h 88. 1 13 —9 11) oAsrblthgen 1e n gen 32. 1“ Die Gesamtsumme der im Umlauf befindlichen Berliner
Preis in jeder
Hildesheim Lüneburg.
Osnabrück. Hurteh.. . Münster..
— O— 2P H̃d
(—., 3), Sonthofen 1, 1. 48: Meißen 1, 1. 49: Borna 3, 8 Pfandbriefe, einschließlich der den Reservefonds des Instituts ge⸗ 8 es. Vaihingen 2, 2, Waiblingen 7, 10 (3, 5). 52: Reut⸗ ingen 1, 1. Blaubeuren 2, 52, Ehingen 1, 1 (1, 1), Kirchheim 1, 1, Laupheim Im - 8 „1, Tettnang 1, „ 1), Waldsee 4, 4. : Mann “ 8 8 1
52 Boizenburg 4, 13 (3, 3), Schverin 8, 30 8, 132 Parhzm gZohice (gveue) gegen 8888000 ℳ im Majahre, 114497 100 ℳ 1 8 15; Batkadinaer 1, 1. 88: Geestlande 1, 1. 84: Weißen- 4 % ige (neue) gegen 150 544 400 ℳ im Vorjahee. Im letzten Jabre urg 1, 4 (1, 4). hausen 1, 1 (1, 1). 86: M 2, 3 (2, 3 st 2 “ (1, 8. P0b 0—). West 12aehn 3). 22, 3), Diedenhofen Ost 2, 3 2 739 000 ℳ noch nicht abgehoben, wobei zu bemerken ist, daß das
Stadt Cöln aufbewahrt. abgeschlossen,
Destillation, und Luft auf den der nur b der Kohlen bleibt bei vorhandenen dann beim Verbrennen des Koks in die Luft. sung der Kohle wird au tickstof in Form von
er 1914 beendet; Auegabe des Buches verzögert. In der ersten Mittelpunkt das Verhalten des Königs gegen⸗ llen System. Die ministerielle Politik, die mit s Jahres 1848 neben dem Willen des Königs auf⸗ Ludolf Camphausen vertreten,
11 “ C1““
weitem die den Märztagen de kem, ist durch Ministerpräsident und dann Zentralgewalt
Arnsberg. Cassel...
der erst preußischer preußischer Bevollmächtigter bei der
dem König
provisorischen Ammoniak gewonnen.
stimmigkeiten werden eingehend erörtert, Oktroyierung zusammenbängt. Bismarcks geht Brande Vorgeschichte des Krie vorliegt, welch 1866 umfassen
und ertranken. seinem Ministerium Viele wurden gerettet. B. die in den Fragen, mit denen der preußischen Verfassung vom 5. Dezember Bezüglich des
üsseldorf .. Föl
Form eine etwa Kohlenförderung
q
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
1“
Gegenstandes, 11 (1863 — 1866), ronzösischen Aktenpublikation über die ges von 1870 aus, die bis jetzt in acht Bänden e die Zeit von Anfang November 1863 bis zum 8. Mai . Die Kompensation, die Napolcon 1866 reich forderte, schuf eine ernstliche Brandenburg treffend in dem Schl ungewisses Zwielicht über den preußisch⸗fran er König und Goltz wünschten klares Licht und Bismarck wollten das hm gestattete, abzuwarten, an der rechten Stelle zu h eit zutraute,
Bewegungen v
I: Memel 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Labiau 1, 1, Gerdauen 2 — Die Meldu 8,5 Hencs 88 Ae Fetzetden, 2 Gehsste), einsßese 4, 4 (2, 9), Heilsberg 8 ohrungen 1, 1. 2: Niederung 10, 12 (3, 5) 1
Tülsit 5, 5, Stallupönen 1, 1 (1, 1), Oletzko 3, 3 (303). 8: Neidch, vorgeschriebenen Meldescheine
burg 11, 15 (4, 7), Ortelsburg 1, 1, Rössel 2, 2, Sensburg 3, 3 3 f Berlin. B. Seen (1, 1h. 4: Danziger Höhe 3, 8 (1, 1), Dlrschau 1. 1, Pr. Skargerd der Kaufmannschaft von Berlin, Berlin C. 2, Börse, Zimmer 141.
Sigmaringen... nburg von der f
Mannigfaltiges.
Ztg.“ wird über eine kühn Abschluß fand, berichtet:
at von Möller befehligte bei Ausbruch des in den ostasiatischen Ge⸗ oot, da zum Kampfe viel
Dberbayern. Niederbayern..
— 8
—
ikingerfahr
8 kordd. Allg. die leider einen tragischen
Kapitänleutnar Krieges das
für Frank⸗ Die Situation hat b „Es lag ein zösischen Beztehungen; zu schaffen, Napoleon Dunkel erhalten; der Kaiser, weil es um für den geeigneten Moment die Hand aben; Bismarck, weil er sich die Fähig⸗ auch in dieser ungewissen Dämmerung Napoleons en verfolgen und seine Hand in dem Augenblick ergreifen und zurückschleudern zu können, wo er sie zum Der Blitzstrahl von Königgrätz erhellte einem Schlage und zeigte Bismarcks Stärke.
eine Forderungen wiederholte, deutschen Staaten nach 1866 Preußen zu gewinnen. ornehmlich um Bismarcks Absichten bei
Ugemeinen gleichen Wahlrechts für den neu nd um die Gegensätze, Schwierigkeiten, ämpfen hat, werden besonders greifbar Beratung in Bismarcks Zimmer, die auf den 18. Jult zu datieren ist.
—
Familiennachrichten.
Frl. Modeste Schneider mit Hrn. Regierungsassessor
Carl Achatius von Kitzing (Schleswig —Hannober).
Carl Frhr. von Pidoll zu Qutntenbach Florence Fretin von Zedlitz und Neukirch (Schloß Schwabhof bei Augsburg).
Gestorben: Hr. Wirklicher Geheimer Rat Gustav Ad (Berlin⸗Frtedenau). — Verw. B geb. Fuhrmann (Kreuzburg O. S.).
bo
1 3, 3 (3, 3), Berent 1, 1. 5: Stuhm 1, 1 s1, 1), Marienwerder 1, 1 5 B ächs afcatz gezeichaet: (i,1) Leba 9, de Brisen3 8 9,2 Güme 1, 1. Schochou2, “ „ 1), Deu rone 2, 2 (1, 1). : Prenzlau 1, 1, Templin 1, 2 issenw 8 . Sü Aaenzine, 4 2. 1) lizgezaezi 3 12 8 5) Charlottenbarg Stadi Kurse der Kulissenwerte etwas höher; nur Südbahnwerte litten 8,1 (1, 1), Teltow 5, 7 (4, 6), Beeskow⸗Storkow 2, 4 (—, 1), einzelnen Rüstungswerten bemerkbar, wogeg inzelne Kohle d Svandau Stadt 1, 2, Osthavelland 6, 8, Westhavelland 813 18, 3), 8 81 3 11“ Ostprignitz 3, 3 (1, 1). 8: Köntgsberg 1. Nm. 4, 5, Soldin 1,1 Spirttuswerte höher gefragt waren. Billiger stellten sich noch ÜArnswalde 1, 1, Friedeberg i. Nm. 2, 2 (1, 1), Landsberg 8 1, 1 (1, 1), Lebus 4, 5, Weststernberg 3, 3 (2, 2), Oststernberg 1, 1, Kalau 3, 3, Sorau 5,5 (1, 1). 9: Usedom⸗Wollin 1, 3 (1, 3), Randow Obwohl der letzte Bericht der W 8, 10 (2, 3), Stettin Stadt 1, 2 (1, 1), Greifenhagen 2, 20 (2, 20), Tendenz erkennen ließ, so konnte sit Cammin 1, 1 (1, 1). 10: Neustettin 2, 2 (1, 1), Bublitz 1, 1] Bewegung entwickeln, und auf allen Gebieten herrschte auch im eutigen (1, 1), Stolp 1, 1. 11: Stralsund Stadt 1, 1, Franzburg 3, 4 Wertpapiermarkt große Unlust. Dieser Umstand wirkte vorüber⸗
Oberfranken Mittelfranken Unterfranken 7 .
Verlobt:
Kanonenboot „Tsingtau“ ch wurde das Kanonenb afen von Kanton außer — Hier wurde er von der niederländi Batavia und später Soerabava als Auf⸗ Mit Hilfe dort ansässiger Deutscher gelang sehr alten Segelschoner von nur 42 Tonnen Wasser⸗ der den stolzen Namen „Weddigen“ erhielt, aus⸗ ünf deutsche Reservisten, Gründler, von Arnim, Deike, kan, die der Krteg in Java überrascht hatte, fanden mit Möller den Versuch zu wagen, auf diesem zu erreichen. Trotz größter Schwierigkelten gelang 1 hrzeug, nachdem ein erster Versuch entdeckt und die unnschaft von den niederländischen Behörden zurückgehalten worden war, am 11. zu gewinnen und Kurs nach geriet das Schifflein zwischen den Kokos einen der gefürchteten Mauritiusorkane, seetüchtigen
—21' — 02—
Verehelicht:
2ö—
zu schwach, im
begab sich na 8 gierung interntert und ihm enthaltsort angewiesen. es ihm, einen verdrängung,
zurüsten; f
Sachsen.
Chemniz..
olf Weymann ertha Graber
Geheimrat
Zugreifen ausstrecken dann die Szene mit Daß Napoleon jetzt trug wesentlich dazu bei, die süd⸗ für das Schutz⸗ und Trutzbündnis mit uchung handelt es sich der Gewährung des zu schaffenden Staat die in der Frage der Annexionen zutage enen die Forschung hier zu in dem Falle der bekannten
— — 02— —
öö.
1
sich sofort bereit, Schiff die Heimat es dem kleinen Fa
Württemberg.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗ Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32. b Vier Beilagen (elnschließlich Warenzeichenbeilage Nr.
In der letzten Unters Schwarzwaldkreis ...
FWöstkbeih . . . . ... naukreis.
¹) Außerdem Maul⸗ und Klauenseuche in mehreren Kreisen usw. Aussehen zeigte. Bemerkenswerte Einzelheiten waren nicht zu ver⸗ ohne näbere Zahlenangaben.
Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezürke ist die entsprechende laufende Nr. aus der vorstehenden Tabell fü
über einen Monat Dezember 1915 die offene See Am 5. Januar inseln und Diego Garcia in der drei Tage wüͤtete und der
Db8SP— be*
zu nehmen.
3 E111uA““ 5 (1, 2), Grimmen 1, 1. 12: Wreschen 2, 2 Jarotschin 1, 1 5 80₰ 1 ¹ 2, 8 2 2— 3. 4. 5.6. 7.8. 9. 10.11.12. Posen Ost 2, 2, Posen West 1, 1, Obornit 1, 1, Meseritz 1, 1 Baden. V .“ Grätz 1, 1, Fraustadt 2, 2, Kosten 1, 1, Lissa 6, 6 (1, 1), Gostyn öNöx q(= — — [2 2 2 1 1 3,.3, Koschmin 3, 7 (2, 4), Pleschen 3. 3 (2, 2), Adelnau 1,1 (11, ). 1“ 2 2 2 13: Ftlehne 4, 4 (2, 2), Colmar i. P. 2, 2, Wirsitz 2, 2, Wongro- . 1 EEE1111 2 10 1 5 8 “ d.Le deene 1. 16, vwe 3, 3 Mannhenn ... 2— — 2 19 3, 3) Oels 3, 3 (1, 1), Tiebnitz 5, 5, uhrau 1, 1, ohlau heim 11 12— 7 1— 19 81 1, 1, Neumarkt 4,4, Breslau Stadt 1, 1, Breslau 7, 7 (1, 2), Ohlau essen. V 4, 4 (2, 2), Brieg 3, 4, Strehlen 4, 4, Nimpisch 5, 5 (1, 1), —“ — 2] 5 19 2 2 Frankenstein 7, 8 (4, 5), Reichenbach 7, 9 (2, 4), Schweidnitz 5, 7 1q11114383811“ 4, 6), Striegau 1, 1, Waldenburg 3, 4 (1, 2), Glatz 18, 20 (6, 7), RFheinhessen . — — — Neurode 2, 4 (1, 3), Habelschwerdt 3, 3 (2, 2). 15: Grüͤnberg b 1, 8 e — 1er. 1. 8 E 3, Fn 88 tI. 1) Schwerin 5 37,124 8 V SSesna üdberg-Hevnau 1, 1, Liegnttz 2, 2, Jauer 5, 6 (3, 3), chwerin ZI,bS“ Bolkenhain 2, 3 (2, 3), Landeshut 13, 16 (2, 2) Sachsen⸗Weimar. 1 1 1— —3 3 3 11 1 Löwenberg 6, 6 (2, 2), Lauban 2, 2 (2, 2), Görlitz 4, 5 (1, 1), Mecklenburg⸗ Rothenburg i. O. L. 2, 2 (1, 1), Hoyerswerda 5, 5 (3, 3). 16: Kreuz⸗ Strelitz A“ 1 2 4— 2 burg 1, 1 8* 1), Oppeln Stadt 19 19 Tost⸗Gleiwitz 4, 4 (2, 2), 1— Tarnowitz 1, 1, Beuthen 3, 3 (3, 3), Kattowitz 2, 2 (2, 2), Leobschütz Oldenburg. V 3, 3, Falkenbera 2, 2 (1, 1), Neisse 3, 5 (1, 2), Grottkau 1, 1. “ [1 1 1 — —- 11 1— — 17: Ferichow 11 1, 1, Wanzleben 7, 8 (2, 2), Magdeburg Stadt E“ ö— ——, — — — — — — 1, 1, 18: Wittenberg 1, 1, Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 1, 1, Mansfelder ———— ——— 5 2 . 8 1. sa 1), See⸗ dr Setg. NR1 HHq reis 2, 3 (1, 2), Eckartsberga 1, 1 (1, 1), Merseburg 6,7 (1, 1). 19: Br nschweig 6 8 S Grafschaft Hohenstein 1, 1 (1, 1), Heiligenstadt 1, 1, Langensalza Sachsen⸗Meiningen — — — — — 1 3 3 8 3 8 —2 ge. 1, 1, 4 12g. e 2. 2 Sachsen⸗Alten 1“ [2, 2), Rendsburg 1, (1, 1), Herzogt. Lauenburg 1Z1 bsen Altenburg 11 Diepholz 1, 1, Stolzenau 3, 5 (—, 1), Neustadt a. Rbge. 2. 5 Sachsen⸗ (53), Hameln 2, 2. 22: Marienburg i. Hann. 1, 1, Coburg⸗Gotha. Münden 1, 1, Uslar 1, 1, Einbeck 1, 1 (1, 1). 23: Falling⸗ ...... a6a4“ (1, 1). 25: Mevppen 1, 1, Wittlage “ -———R 4444*“ 1), Lüdinghausen 1, 2, ... . . qq 1 11 38Z11“ Borken 1, 2 (I, 2), Recklinghausen 1, 7. 1 28: Lübbecke 1, 1, Bielefeld 2, 2 (2, 2), Wiedenbrück TE s 8 Schwarzburg⸗ Paderborn 1, 5. 29: Brilon 1, 3 (1, 3), Lippstadt 1, 1 (1, 1), Rudolstaedt — — —— —— — — — — Hamm 1, 7. (1, 5), Dortmund Stadt 1, 1, Dortmund 1, 2, Hörde Schwarzburg⸗ Stadt 1, 3 (1, 1), Bochum Stadt 1, 2 (1, 1), Brchum 11 Sondershausen. — — — — — — =—— — — Herne Stadt 1, 1 (1, 1), Hagen Stadt 1, 2 (1, 2), Hagen 1, 1 8 (1, 1), Schwelm 2, 2 (2, 2), Iserlohn 1, 1 (1, 1), Olpe 6, 7 Waldeck 11661616ö238“ Stegen 1, 1 (1, 1). 30: Cassel 2, 2, Eschwege 1, 1, Hof⸗ Reuß . 2 .. .. . ——— geismar 13, 18 (11, 18), Homberg 3, 3 (1, 1), Melsungen 1, 1, NR CℛℛU4“ Schlüchtern 2, 4, Schaumburg⸗Lippe 114444*“ Schaumburg 1, 1. ö“ 8 JE283833“ Unterwesterwaldkreis 4, 4 (3, 3), Limburg 2, 2 (2 2), Unter⸗ bE11X“X“ — 1, 1, Frankfurt Bremen ————— g. M. Stadt 1, 3 (—, 2) 32: Zell 3, 7, Cochem JZ1I“ Hamburg 1 1 1 — — 2 2 2 1 1 Ahrweiler 2, 2 (2, 2), Neuwied 3, 4 (3, 4) 33: Rees 1 (1, 1), Duisburg Stadt 1, 1 (1, 1), Mörz 2, 2. Elberfeld Stadt Unterelsaß. —!!MI1“ Gummere bach “ 31b2bhb, behe l l Bonn 1, 1, (1, 1) as: Witilich 1, 1 (1, 1 Len⸗ — — kastel 1, 1 (1, 1), Trier 1, 2, Saarbrücken Stadt e.““ am 15. Juli [103 220 862 48 333/⁄286 656 932 245 407 St. Wendel 1, 1. 36: Aachen .„... „ 30. Juni 102 210717 63 380 280 639 870 213,310 88: Aitötting 1, 1, Erding 1, 1 (1, 1), Freising 3, 3 (1, 1),
Fünchen . E1“ 1, 9 1 4 3 1), . Passecburg 1, 1 (1, 1) : Deggendorf 1, 1, Eggenfelden 3 3. v. Betroffene Kreise usw.²) 40: Ludwigsbafen a. Rh. 1, 1 (1, 1), Spever 1 1. 41 21 Smadt⸗ Maul⸗ und Klauenseuche. 11X“ amhof 1, 1. 43; Ansbach 1, 1, Dinkelsvühl 3, 3 (1, 1), Eichstätt 3 Gemeinden, 3 Gehöfte Pfe neu — Gemeinden 1, 1, Feuchtwangen 4, 5, Fürth 1, 2 (1, 2), Lauf 1, 1. 44:
Köntgsberg t. Pr. 3, 4, Pr. hlau 2, 2, Heiligenbeil 1“ “ 1 E 8 88
zurg Wladt 1, 1 (1, 1),
8: Landsberg 1, 1, Lebus 3, 4, Lübben 1, 1. 9: Kehl 1, 1 (1, 1). 57: Baden 2, 10 (1, 5). 58: Mannbeim
(1, 1). 17: Osterburg 1, 1, Oschersleben 1, 1. Parchim 1, 1 (1, 1), Güstrow 1, 3 (—, 2), Ronock 1 1, Malchin
Westerstede 1, 1. 68: Braunschweig 8, 17 (2, 6), Wolfenbüttel
Bürigen a2tts 586b 739 gegen 88e 403 900 ℳ im 53: G 1 8 11 : Jahre vorher, näs lich 4 066 800 ℳ 3 ½ % ige (alte) gegen 4 171 050 ℳ Gatldorf 1, 1 (1, 1), Oehringen 1, 1. 54: im Vorjahre, 2 653 500 ℳ 4 % ige (alte) gegen 2 696 250 ℳ im
Güstrow 2, 5 (1, 4), Rostock 2, 4. 63: Avpolda 3 ½ % ige (neue) gegen 116 264 900 ℳ im Vorjahre, 151 780 500 ℳ
85: Colme 2, Gebwei Mül⸗ sind 27 Grundstücke zur Neu⸗ und Nachbeletbung angemeldet worden⸗ Colmar 9, 3, Getweiler 1, 1 (1, 1). Mäl Von den auf diese Meldungen hin genehmigten Belethungen sind
h 1Tsg Ceng 1Ja “ ge⸗ 8 2 uanden „ während der Grundstückseigentümer zur Abnahme der Schweineseuche und Schweinepest. fandbriefe nicht verpflichtet ist. 8
ingen für die neue Bestandsaufnahme der Textilwaren dürfen nur auf den von der Reichsbekleidungsstelle n erstattet werden. Diese Meldescheine erhalten die Interessenten auch in der Textilauskunftsstelle der Aelleste
Wien, 20 Juli. (W. T. B.) Bei andauernd geringem Ver⸗ r Meldungen von den en befestigt und die
unter Abgaben. Gegen Schluß machten sich Realssierungen in
Munitionswerte. Der Anlagemarkt war fest.
gehend auch auf die Gesamthaltung ein, die infolgedessen ein schwächeres
eichnen. Der Schluß war sttll. 3 8S 8 chluß
führt
1““ “ 8
— Oesterreichische Es Zweybrück. Schwierigkeiten
sowie die 1057. und 1058. Ausgabe der Deutschen
ferlin, Verlag von Gebrüder Paetel (Dr. Georg Paetel), 1916. Stillengürtels bei den Tschagosinseln zu überwinden.
Verlustlisten.