1916 / 170 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

18/4 1916. Boehm &

1916.

0 annaber

2öF

Co., Hamburg. 10/7

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten.

Waren: Tabakffabrikate.

1916. Hermann 10/7 1916.

13/ rain 11. Geschäftsbetrieb:

Herstellung

25/11 1915. heim. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren

Hennig, Erfurt, Nonnen⸗

von

und Vertrieb

Pulver für Geschoß⸗ und Geschützzwecke, Sprengstoffe. 7 21.

Waren: Pulver für

Sprengstoffe.

6/5 1916. Fa. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb:

Geschoß⸗

211412.

August Blase,

Zigarrenfabriken.

und Geschützzwecke,

10/7 1916. Zigaretten⸗

(H. F. Wolf, Dresden⸗A. Geschäftsbetrieb:

und

K. 29371.

„Kaiserliebling“ Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗

Verfertigung und Vertrieb von

„St. Heinrichs-Orden“

13/4 1916. „Kosmos“, Tabak⸗ & Cigaretten⸗Fabrik

Tabakfabrik. (Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Roh⸗, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarettenpapier und Ziga⸗

25 86311

1

24/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ tabak und Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren, Ziga⸗ retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen

Tabakfabrikate.

211430. L. 18833.

Tafelblüten

13/5 1916. Lindau & Winterfeld, Magdeburg. 10/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ Waren: Zigarren, Zigaretten,

Schnupftabake.

und Tabakfabriken. Rauch⸗, Kau⸗ und

211431. N. 8583.

29678.

6 86854

26943

86748 25875

(1. 3 b 55253 98010 148232 151419 151420 193424 196947

(

Umgeschrieben am 1. 7. Dresden⸗N., Ahornstr. 7.

(D. 5547) Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Wornse Traubensaft⸗Kelterei & Nährmittelwerke

Lampe & Co., Gesellschaft mit beschränkte Haftung, Worms a. Rh. 26a 77600 Umgeschrieben am 1. 7. servenfabrik vorm. Otto Baumgarten, b. H., Lehrte. 41

(L.

(T.

R.-A. 1916 auf: Karl Eiche

R.⸗A. v. 8. 5. 1906

F. 6122)

(1. 7. 1916).

6335) R.⸗A. v. 7. 4. 1905. 1916 auf: Lehrter Coyn R.⸗A. v. 19. 10. 1897.

(E. 1186)

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Bielefeld Leinen⸗ und Wäsche⸗Industrie⸗Gesellschaft Hein rich Eggemann, Bielefeld. 26 e

(1. 7. 1916). (H. 12277) R.⸗A. v. 4. 5. 1900 (M. 2329) 28. 8. 1897

Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Teigwaren und Zwiebackfabriken, Bad Homburg v. d. eee eegebihtaitt Bad Homburg v. d. Höhe. (I.) 1916).

23 181990 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Industrz werke Friedrich Vogel Commanditgesellschaf Bünde i. W.

(J. 6670) R.⸗A. v. 24. 10. 1913

7. 1916). (T. 2377) 4435) 6784) 6870) 6869] . 8584) T. 8637)

R.⸗A. v. 5. 9. 1902. 18. 6. 1907 19. 9. 191I. 1““ 77 7† 26. 5. 1914 8ö7

7* 71 8 Firma der Zeicheninhaberin geändert in: Trommt & Co.

1916).

Zerlin-

. Berlin, Johannis⸗ straße 20/21. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.

Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake, Zigarren

J. Neumann,

Waren: und Ziga⸗

rettenhülsen.

Beschr.

Lübbecke i. Westf.

Waren: 8

Zigarren, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak.

211

8

1“

13/5 1916. Gebrüder 1916.

Geschäftsbetrieb: Sämtliche Tabakfabrikate.

211414.

16/5 1916. gen i. Br. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb:

ande hoch!

Zigarrenfabrikation.

Cigarettenfabrik Brunsviga,

Zigarettenfabrik.

413. B. 32877.

82 10/7 1916.

Tabakfabrikate.

Baer, Mannheim. 10/7 8 38. 211423.

Waren:

C. 17202.

[10/7 1916.

Tabakfabrikate.

Waren:

garren, Zigaretten und alle sonstigen Tabakfabrikate.

üeanns „Aadlerpfeil“ öring

4/4 1916. C. A. Döring & Co., Waldheim i. Sa.

10/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake.

211416.

Selbstverfrauen

licher Tabakfabrikate.

38

15/5 1916. Conrad 10/7 1916. Geschäftsbetrieb:

23/5 1916. Felsenthal 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik. ren, Zigaretten und sonstige Tabakfabrikate.

Vertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate.

211417.

„LZwölfmannschön“

14378.

P.

1916. Gebrüder Kalter,

1916 Geschäftsbetrieb:

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken.

K.

Täfelschatz“

8/4 1916. J. M. Kopp, Klein⸗Krotzenburg a. M. Waren:

F.

„Havanakrone“

22/4 1916. J. M. Kopp, Klein⸗Krotzenburg a. M. Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabriken. Waren: Alle

K.

Mannheim.

Zigarrenfabriken. Zigarren und sämtliche Tabakffabrikate.

O. 6060.

retten.

29682. 211432.

chlobhrunnen

10/5 1916. Fa. Wilh. Osterwald, Enger i. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

Tabakfabrikaten. Waren: Tabakfabrikate aller Art.

14309.

von Alle

29688.

1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1.

5 10/7 1916. 8 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt⸗ licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren, Zigaretten und andere Tabakfabrikate.

211434.

P. 14480.

29705.

0/7 8 3/5 1916. & Scharte, Breslau. 10/7

1916. Geschäftsbetrieb:

Pachur Waren: 68 Herstellung und Vertrieb von Rohtabak, Tabakfabrikate,

3 211425.

Zigarren, Zigaretten,

1916. 10/7 1916.

22/5 heim.

D. 14416.

Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren.

Deines jr. A.⸗G., Hanau.

von Tabakfabrikaten.

F. 15424. 10/7 1916. stabak und Tabakffabrikaten.

Tabakfabrikate.

F

Burg Kreutzenstein

Peter Krappen & Co., Groß Stein⸗

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

K.

Rose Bernd

22/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotall 55.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ Waren: Zigarren, Ziga⸗ (retten, Rohtabak, Zigarettenpapier und alle sonstigen

Tabakfabrikaten. Waren: 29778. Zigarettenpapier.

R. 20078.

211435.

balmensEhlos8

2/5 1916. Fr. Rotmann, Tabak⸗ & Cigarren⸗Fa⸗ briken, Burgsteinfurt. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.

29788.

Anderung in der Person des Inhabers. 1 9f 15401 (Sch. 1412) R.⸗A. v. 21. 4. 1896. Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Schaeffer⸗Pischon Aktiengesellschaft zu Barmen.

41 37469 (J. 806) R.⸗A. v. 19. 5. 1899. Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf die Firma: Nashug

& Co., Kaiserslautern. 10/7 . 211427. Waren: Zigar⸗

211418.

30/5 1916. schweig. 10/7 1916. Geschäftsbetrieb:

und Schnupftabake.

Jo. Carl

Zigarren⸗ Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗

10/7 1916.

tabak und Tabakfabrikaten. rettenpapier, Rohtabak, Zigaretten Tabakfabrikate.

Frey & Schurig, Braun⸗

Emplehle mich

K

I1

24/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ Waren: Zigarren, Ziga⸗ und alle sonstigen

. 29795.

Manufacturing Company in Nashua (V. St. A.). Vertreter: Pat.⸗Anwälte A. du Bois⸗Reymond, Max Wagner, G. Lemke, Berlin.

26 18421 (L. 1240) R.⸗A. v. 4. 9. 1896. Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Sächsische Mak⸗ 8 karoni⸗ u. Nudelfabrik Krebs & Co., Dresden. 2 186330 (P. 12126) R.⸗A. v. 15. 1. 1914.

Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Futterkalk⸗ fabrik, G. m. b. H., Berlin⸗Lankwitz. 38 879066 (K. 11229) R.⸗A. v. 15. 5. 1906. Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf:

ronczuk & Co., München.

26 199586 (M. 23054) R.⸗A. v. 27. 10. 1914.

und Tabakfabriken.

38.

78 29 12/5 1916. b. H., Berlin⸗Pankow.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten, Fabrikation

und Handel. Waren: Kau⸗ und Schmupftabake.

211419.

„Ehrenkleid“

Paul Juhl,

Tabak⸗Industrie⸗Ges. m. 10/7 1916. 10/7 1916. 1

tabak und Tabakfabrikaten. retten, Rohtabak, Zigarettenpapier

Rauch⸗, Tabakfabrikate.

Zigarren, Zigaretten,

5

24/5 1916. Ewald Kreyßel, Wiesbaden, Nerotal 55.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Roh⸗ Waren: Zigarren, Ziga⸗ und alle sonstigen

Umgeschrieben am 1. 7. 8 1, geb. Maas, Frankfurt a. Main, Schillerstr. 28). 20 b 64952 (D. 4090) R.⸗A. v. 29. 12. 1903.

29796.

26d 59103 1651) R.⸗A. v. 28. 4. 1903.

(O. Altona⸗Bahrenfeld. 16 b 12550 (K. 1253) R.⸗A. v. 21. 1. 1896. 206956 (K. 29189) 256. 11. 1915. Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Ernst und Frie

drich Raab, Wernigerode. 2 89841 (L. 6576) R.⸗A. v. 14. 8. 1916.

Orientalische Tabak⸗ und Cigaretten⸗Fabrik St. Paul Ko⸗

1916 auf: Luise Donalies

Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Verkaufsver⸗ einigung für Teererzeugnisse, G. m. b. H., Essen.

Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Fa. L. C. Oetker,

23 121545 1 Jetziger Vertreter: Pat.⸗Anw. Dr. Gustav Raute Berlin. 12

11 89521

Jetziger Vertre

Berlin. (1. 7. 1916).

13 11707

34 23172 21213

Der Wohnsitz

f

42 69477 2 89998 100769 118667 Zeicheninhaber (Schwarzb.⸗Sond 10 135000 Der Wohnsitz

7 7*

34 174021

Kreis Düren (1. 34 84752 Adresse der Ze Romintenerstr. 1 26d 12946 43281 Adresse lautet 3 b 99495

7 ¼

(Bezirk Cöln) ve 13 19623 19624 Der Sitz der Dresden verlegt 16 b 83419

16 b 210113 210112 Bei der Drr.

51

26a 77600 2 89841 16b 83419 13 11707 260 86748 25 86311 38 87066 9f 1540 41 26943 260 18421 160 86854 34 23172 12 89521 42 95878 3 b 98010 13 19623

l

Umgeschrieben am 1. 7. 1916 auf: Firma Pau Leißner, Friedenau⸗Berlin.

Weißensee, Gustav Adolfstr. 160, verlegt. (1. 7.

Heidelberg i. Baden, Häusserstr. 40 (1.

einander vertauscht. ört Anmeldung R. 19958/16 b des Alojzy Ruchniewich,

Zeichen 210112 zu der Anmeldung H. 32542/166b Firma Hermann Hintzer Nachf.

Erneuerung der Anmeldung.

Anderung in der Person

des Vertreters.

(S. 9079) R.⸗A. v. 5. 10. 1909.

916).

(F. 6278) R.⸗A. v. 3, 8. 1906

Vertreter: Pat.⸗Anw. Peitz, Berlin, Lindenstr. (1. 7. 1916). 23 204566

(G. 16852) R.⸗A. v. 23. 7. 1915, ter: Pat.⸗Anw. Dr. Gustav Rautz

Nachtrag.

2121) R.⸗A. v. 24. 11111“ ““ des Zeicheninhabers ist nach Berz 1916] . 1904. . 1906. . 1907. 1909.

(B.

21. (L. 7484) „SJCLC1öö“ 8II“ A111“n hat seinen Wohnsitz nach Greu —.) verlegt (1. 7. 1916).

(D. 9311) R.⸗A. v. 18. 10. 1910, des Zeicheninhabers ist verlegt n. 7. 1916). 1913,

(L. 5225) R.⸗A. v.

(M. 20645) R.⸗A. v. 2. 5.

Wohnsitz des Zeicheninhabers verlegt nach: Niederz

2. 1908%

7. 1916). (E. 4729) R.⸗A. v. 13. icheninhaberin geändert in: Berlin 0. (1. 7ü. 1916). (M. 1227) R.⸗A. v. 31. 1. 1896 vbööööööä1 : Columbusstr. 6 (1. 7. 1916). (F. 7020) R.⸗A. v. 2. rlegt (1. 7. 1916). (T. 729) (. 750 5 Zeicheninhaberin ist nach: worden (1. 7. 1916). (F. 5906) R.⸗A. v. 22. 12. 191d

7* 1

Coswig

Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach Berlin W. Nollendorfstr. 29/30, verlegt

(1. 7. 1916). (H. 32542) R.⸗A. v. 19. 5. 1916 icklegung sind diese beiden Zeichen

Das Zeichen 210113 gehört zu

Am 14. 2. 1915. (L. 6335).

Am 5. 5. 1915. (L. 6570).

Am 11. 10. 1915. (F. 5906). Am 20. 10. 1915. (B. 2121).

Am 6. 1. 1916. (H. 12277).

Am 24. 1. 1916. (F.

6122).

Am 26. 1. 1916. (K. 11229).

Am 1. 2.

(Sch. 1412). Am 13. (E. 1186). Am 14. 2. (L. 1240). Am 20. 2 (D. 5547). 1 Am 22. 2. 1916. (B. 2462).. 34 21213 (B. Am 7. 4. 1916. (F. 6278). Am 18. 5. 1916. (B. 13498). 8 Am 5. 6. 1916. (T. 4435). Am 10. 6. 1916. (T. 729). 13 19624 (T.

Berlin, den 21. Juli 1916.

Kaiserliches Patentamt. F. V.: 88 18 Wilhelm

Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.

Truck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei G. m. b. H., Berlin SW. 11. Bernburgerstraße 14.

12. 1895.]

8. 1907⁄¾ Zeicheninhaber hat seinen Wohnsitz nach: Rupvpichte

R.⸗A. v. 27. 10. 1896

lustli

——VxüUgemranmemmnenn

2

ste

Ebar

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Bekanntmachung.

Von den Ausgaben 1, 64, 65, 66, 96, 97, 100 104, 106 109, 111 —-—116, 118—-—128, 130 —-136, 138, 139, 141 144, 147, 149 162, 165, 169, 171, 173—178, 180, 182 —202, 204 212, 214 222, 224, 226 —229, 231 233, 235 237, 241, 243, 253 bis 256, 258—P—272, 274—P—293, 296, 301, 303 —310, 312, 313, 315, 317—-334, 337 346, 349 351, 354, 355, 359, 361, 363 —366, 368—–—371, 373, 376, 377, 379, 380, 382, 387, 389, 390, 391, 393, 394, 400, 409, 420, 426, 430, 432, 433, 435, 437, 439, 440, 442, 445, 447 —449, 451, 452, 455— 457, 466, 470, 471, 472, 473, 470, 477, 479, 481, 488, 489, 492—494, 496, 497, 501, 504, 506—512, 528-—530, 532, 535, 537—541, 544, 545, 547—549, 551, 553, 554, 556, 559, 560, 563, 565, 566, 573, 574, 579, 581, 583, 584, 585, 593, 601, 607, 608, 622, 624, 625, 627-—631, 633, 635, 637, 241, 7, ,28955475.249, 651, 653, 655, 656,

5 3 672, 674, 675, 678, 6 8 286, 587, 460, G02. 695, 696, S90. 25 ½

710, 712, 714, 716, 718, 720, 723, 727 729, 730, 732, 734, 730—738, 740, 742, 744, 748, 751, 754, 756, 758, 761, 763, 764, 766—768, 770, 771, 772, 774, 776, 777, 779, 782, 784, 786, 787, 790, 792, 793, 795, 797, 800, 803, 805, 808, 811, 812, 814—832, 834, 841, 846—848, 854, 856, 858, 861, 864, 868, 870—877, 879, 883, 888, 893, 895, 896, 897, 898, 899, 901, 907, 910, 915, 918, 923 929, 931 933, 935, 94 1, 945, 950, 953, 962, 964, 966—969, 972, 974. 978, 980, 985, 991, 995 der Deutschen Verlustlisten sind noch einige Stücke vorhanden. Der Einzel⸗Verkaufspreis einschließlich Porto für 1 Stück einer Ausgabe beträgt 15 Pfg. Bestellungen sind unter ge⸗ nauer Bezeichnung der Ausgabe und Stückzahl und unter Beifügung des Betrages an die Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin SW. 48, Wilhelmstraße 32, zu richten. Etwaigen Anfragen ist das Porto für die Rückantwort beizufügen.

e gegehn 1“ oder von 1 a en vorbezeichneten Ausgab 5 keine Stücke abgegeben WCE11

Alle bisher beim Kriegsministerium und bei der genannten Buch⸗ druckerei eingegangenen, von vorstehender Bekanntmachung abweichen⸗ Anfragen werden hierdurch als erledigt angesehen.

Berlin, den 4. Mai 1915. Kriegsministerium M. A.

Preußische Verlustliste Nr. 586 S. 13479 Bayerische Verlustliste Nr. 281. S. 13494

Säͤchsische Verlustliste Nr. 305 S. 13497

Preußische Verlustliste Nr. 586.

Inhal: Infanterie usw.: 8

Garde: 1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. Garde⸗Jäger⸗Bataillon.

Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter Nr. 1. 8. 3, 9. 17, 13, 14 16, 17, 22, 5. 41 12 44 47, 48, 49, 51, 52, 54, 56, 58, 59 (s. auch Ers.⸗Inf.⸗Regt. Gropp), 61 (s. Feldbatl. Reiser des Detachements Plantter), 62 bis einschl. 68, 70, 72, 73, 74, 79, 81, 83 bis einschl. 88, 91, 96, 99, 111, 112, 113, 116, 118 (letztere beiden s. auch Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 224), 128, 132, 136, 138, 141, 151, 152, 154, 157, 158, 171, 175, 193, 330, 347, 357, 364, 372, 377, 381 und Infanterie⸗ Regiment v. Rosen.

Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 9, 12, 17, 22, 24, 25, 27, 31, 32, 39, 40, 52, 59, 66, 68, 69, 71, 76, 77, 79, 80, 81, 84, 87, 88, 91, 111, 116, 203, 204, 207, 209, 210, 211, 213 bis einschl. 216, 219, 221, 223, 224, 252, 253, 255, 257, 259, 267, 268 (s. auch Inf.⸗Regt. v. Rosen), 271, 272 (s. Inf.⸗Regt. v. Rosen).

Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Gropp.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 9, 13, 23, 24, 34, 46, 48, 49, 51, 52, 53, 55, 57, 60, 65, 72, 77, 83.

Landwehr⸗Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2.

Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 8.

Feld⸗Bataillon Reiser des Detachements Plantier.

Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 34 und 57.

Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillone: Bielefeld, 2. Darmstadt, Düsseldorf, 4. Flensburg, 1. Königsberg i. Pr., 1. Neustrelitz.

Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 6. Allenstein, 7. des IV. Armeekorps (Merseburg), 2. Worms.

ZJZäger⸗Bataillon Nr. 2 (s. Ers.⸗Inf.⸗Regt. Gropp); Reserve⸗

Bataillone Nr. 4 und 14. Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 3. Feld⸗Maschinengewehr⸗ Kompagnie der 29. Infanterie⸗Division (s. Inf.⸗Regt. Nr. 113). Feld⸗Maschinengewehr⸗Zug Nr. 74 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 13). Feld⸗ Maschinengewehr⸗Ergänzungs⸗Zug Nr. 583 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 87). Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 202. Festungs⸗ Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 2 (s. Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 48). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 7 (s. Res.⸗Inf.⸗ Regt. Nr. 203), 8 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 204), 14 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 84) und 71 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 76). Kavallerie: 2. Garde⸗Dragoner; 3. Garde⸗Ulanen. Kürassiere Nr. 1 und 6. Grenadiere zu Pferde Nr. 3. Husaren Nr. 8, 9, 14.

Ulanen Nr. 4, 5, 7, 10;3 Reserve⸗Ulanen Nr. 2. Jäger zu

696, 398, 701, 702,

11“

Nr. 1, 2, 3, 6. Landwehr⸗Kavallerie⸗Regiment Nr. 91. Reserve⸗ Kavallerie⸗Abteilung Nr. 46. *

Feldartillerie: Reserve⸗Regiment Nr. 19. 9

Pioniere: Garde⸗Reserve⸗Regiment. Regimenter Nr. 18, 19, 20, 29, 36. Bataillone: II. Nr. 2, II. Nr. 4, II. Nr. 9, II. Nr. 10, I. Nr. 15, I. Nr. 17, I. Nr. 21; Reserve⸗Bataillon Nr. 33. Kompagnien Nr. 100, 104, 209, 237, 241, 251, 260, 283, 285, 286, 305, 319; Reserve⸗Kompagnien Nr. 43, 44, 52, 75, 87; 1. Landwehr⸗Kompagnie des I. und 2. des III. Armeekorps. Sturm⸗Bataillon. Scheinwerferzug Nr. 344. Minenwerfer⸗ Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 11, 119, 209, 211, 245 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 209), 278, 303, 305, 310. Leichte Minenwerfer⸗Abteilung Nr. 305.

Verkehrstruppen: Linien⸗Kommandantur Brüssel. Eisenbahnbau⸗ Kompagnien Nr. 11 (f. Res.⸗Eisenbahnbau⸗Komp. Nr. 43) und 853 Armee⸗Fernsprech⸗Abteilungen Nr. 2 und 7. Fernsprechzug der 103. Infanterie⸗Dwision. Fernsprech⸗Doppelzug Nr. 50. Funker⸗ Kommando Nr. 5. Feldfliegertruppe.

Train: Train⸗Ersatz⸗Abteilung Nr. 5. Proviantkolonne Nr. 2 des IV. Armeekorps. Fuhrparkkolonne Nr. 4 des VI. und Nr. 3 des XV. Armeekorps. Etappen⸗Fuhrparkkolonne Nr. 225. Ersatz⸗Pferdedepot des VIII. Armeekorps. Pferdelazarette Nr. 155 und 176. Reserve⸗Bäckereikolonne Nr. 30.

Sanitäts⸗Formationen: Sanitäts⸗Kompagnie Nr. 2 des XV. und Nr. 2 des XX. Armeekorps; Reserve⸗Sanitäts⸗Kompagnien Nr. 5 und 11.

Armierungs⸗Formationen: Armierungs⸗Bataillone; Armierungs⸗ Ersatz⸗Kommando Neudamm.

Feldzeugmeisterei: Artilleriedepot Thorn. Feuerwerks⸗Labora⸗ torium Siegburg. Kriegsbekleidungsämter. Kommandantur des Gefangenenlagers Schneidemühl. Vorbemerkung. Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗ Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

1. Garde⸗Reserve⸗Regiment. 1. Kompagnie. Vzfeldw. Otto Möhring, Oldenstadt, Ülzen, leicht v., b. d. Tr. Gefr. Otto Kindler Leipzig leicht verwundet. Gefr. Friedr. Kramer Wichlinghausen, Barmen gefallen. Kracke, Hermann Sehnde, Burgdorf leicht verwundet. Nordmann, August Köbbinghausen, Hannover leicht verw. Schubert, Georg Hirschberg, Schles. leicht verwundet. Berlin, Josef Büderich, Soest leicht verwundet. Lücking, Heinrich Dünne, Herford leicht verwundet. Kaiser, Friedrich Honnef a. S., Sieg gefallen. Röder, Johann Mainbernheim, Unterfranken leicht verw. Schuhmacher, Willi Berlin gefallen. auf dem Graben, Adolf Mettmann schwer verwundet. Mein hardt, Wilhelm Harburg, Lüneburg verwundet. Tannen, Dietrich Schüttorf, Bentheim gefallen. Lehmann, Willi Freienwalde, Oberbarnim 1. v, b. d. Tr. dästner, Mar Ichtershausen, Coburg⸗Gotha gefallen. Radny, Stanislaus Friedenhain, Meseritz gefallen. 2. Kompagnie. Bohm, Ernst Bohndorf, Ulzen leicht verwundet. Müller III, Martin Charlottenbrunn, Breslau leicht verw. Sto rm, Peter Techelwitz, Oldenburg gefallen. Muhly, Ernst Hamburg leicht verwundet. Kaminsti, August Grögersdorf, Neidenburg leicht verw. Steffen I, Christian Bargstedt, Rendsburg leicht verw. Warnebold, August Graste, Hildesheim d. Unf. I. verl. 3. Kompagnie. Utff;z. Tjiade Kleen Kleinheide, Norden leicht verwundet. Kirscht, Max Berlin gefallen. Grondtke, Hermann Guschau, Sorau leicht verw., b. d. Tr. Ka llubach, Adam, Wenterhausen, Frankfurt a. M., J. v., b. d. Tr. Redlefs, Wilhelm Neuende, Oldenburg leicht verwundet. Böing, Wilhelm Holthausen. Mülheim a. d. Ruhr gefallen. Reif, Adolf Dresden leicht verwundet. Leudolph, Eduard Soltau i. Hannover leicht verwundet. Brockmann, Karl Schwerin i. Meckl. schwer verwundet. Ganderath, Heinrich Düsseldorf leicht verwundet. Topp, Karl Frankfurt a. M. leicht verwundet, b. d. Tr. Schulz, Bernhard Velen i. Westf. leicht verw., b. d. Tr. Ilse, Wilhelm Vahle, Uslar leicht verwundet, b. d. Tr. Schröder V, Karl Jerichow leicht verwunder. 4. Kompagnie. Gefr. Ernst Ebeling Horst, Pyritz leicht verw., b. d. Tr. Schalk, Georg Viernheim, Heppenheim leicht verwundet. Schreiber, Heinrich Altenkrempe, Oldenburg J. v., b. d. Tr. Löhrke, Albert Schildberg, Schlochau schwer verwundet. Schliwa, Julius Hindenburg gefallen. B endin, Erich Berlin leicht verwundet, b. d. Tr. Braun, Erich Großbeeren, Teltow leicht verw., b. d. Tr. Ziedrich, Otto Löwenbruch, Teltow schwer verwundet. Köhnke, Hans Hamburg schwer verwundet. 5. Kompagnie. 1 Paul, Friedrich Berlin⸗Steglitz schwer verwundet. 6. Kompagnie. Hartmann, August Bramsche, Bersenbrück I. v., b. d. Tr. 1 8. Kompagnie. Gefr. Ernst Scheider Wilhelmshaven, Aurich IJ. v., b. d. Tr. Berichtigung früherer Angaben.

Howanietz, Paul (2. Komp) Sedschütz irrtümlich in

Reserve⸗Eisenbahnbau⸗Kompagnien Nr. 27 und 43.

Wolmersscheidt, Heinr. (2. Komp.) Schierstein bishe vermißt, in Gefgsch. Ringer, Karl (12. Komp.) Berlinchen bisher verwundet,

Garde⸗Jäger⸗Bataillon.

Gefr. Carl Schneider (4. Komp.) Hilden, Düsseldorf an seinen Wunden bei der Ldw. Sanit. Komp. Nr. 30

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Oskar (4. Komp.) Wallitz bisher in Gefgsch gemeldet, gefallen.

Dammköhler,

1 Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Louis, Gerhard (11. Komp.) Schivelbein gefallen.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. 8 Suckrow, Hermann (11. Komp.) Linow, Neuruppin gefallen. Bratz, Albert (11. Komp.) Reckow, Bublitz gefallen. 8 Hoffmann, Otto (12. Komp.) Koseeger, Kolberg leicht v.

Landwehr⸗Ersatz⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 2. Utffz. Paul Klose (4. Komp.) Jauer schwer verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Stahl, Alwin (1. Komp.), Bremen, nicht gefallen, sond. in Gefgsch. Utffz. Fritz Kayser (11. Komp.) Neumark bisher schwer ver⸗ wundet, verwundet und vermißt.

Landsturm⸗Infauterie⸗Negiment Nr. 8. Schütz, Adolf (1. Komp.) Bergheim leicht verwundet. Bauch, Adam (1. Komp.) Kappel, Simmern leicht verw. Gefr. Friedrich Holzapfel (2. Komp.) Dülken bisher ver⸗ 8 wundet, Feldlaz. 131. ds rster, Johann (2. Komp.) Höfen, Montjoie I. v., b. d. Tr. efr. Emil Kames (3. Komp.) Cöln leicht verwundet. Bohnen, Cornelius (6. Komp.) Hardt bisher verwundet, Feldlaz. 131.

Grenadier⸗Regiment Nr. 9. Klatt, Gustav (1. Komp.) Pyritz i. Pomm. bisher verw. und vermißt, war verwundet i. Laz. Klann, Max (1. Komp.) Labes bisher verwundet und ver⸗ mißt, war verwundet i. Laz. Melnitzki, Paul (5. Komp.) Meißen bisher vermißt, war verwundet i. Laz.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 9.

Mahnke [Mah nͤken], Heinrich (12. Komp.) Hollen bisher vermißt, verwundet.

Landwehr⸗Infauterie⸗Regiment Nr. 9. Vzfeldw. Paul Janke (10. Komp.) Strippow bisher ver⸗

50¶

mißt, in Gefgsch.

Grenadier⸗Regiment Nr. 12. Bothe, Adolf (6. Komp.) Gottesberg bisher verwundet ge⸗ meldet, gefallen. Zurawka, Stefan (9. Komp.) Janowka bisher vermißt, war verwundet, jetzt bei der 4. Komp. d. 1. Ers. Batls. Gren. Regts. Nr. 12.

8 Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 12. Utffz. Erich Dammrau (7. Komp.) Perleberg bisher ver⸗ wundet und vermißt, war in Gefgsch., jetzt Res. . Laz. 2 Schwerin i. Meckl. Buchweitz, Albert (7. Komp.), Strachmin, Köslin, tödl. verungl.

Infanterie⸗Regiment Nr. 13 Berichtigung früherer Angaben.

5. Kompagnie. Marx, Julius Gescher bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 10. Kompagnie. Ltn. d. R. Wilhelm Ra 83 p 8 berg Stockum bisher vermißt, in Gefgsch. Offz. Stellv. Andr. Stüper Ibbenbüren, bish. vermißt, in Gefgsch. Utffz. Karl v. Oy Borken bisher vermißt, in Gefgsch. Utffz. August Steinhoff Alverskirchen bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Utffz. Ernst W 1“ G“ a. d. Ruhr bish. vermißt, in Gefgsch. Utffz. Heinr. W eber Wesel bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Utffs. Karl Wagner Gräfrath bisher vermißt, in Gefgsch. Utffz. Franz Wessiepe, Schonnebeck, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Horst Pohl Königsberg bisher vermißt, in Gefgsch. Gefr. Heinrich Schiewe Dülmen bisher schwer verwundet 8 unnd vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Gefr. Heinrich Wellmann, Loikum, bisher vermißt, in Gefgsch. M üller, Emil Werwe bisher vermißt, in Gefgsch. Mehler, Wilhelm Oberdorf bisher vermißt, in Gefgsch. Mensing „Hermann Essen bisher vermißt, in Gefgsch. Meese, Wilhelm Hörter bisher vermißt, in Gefgsch. Mollet, Konrad Marienloh bisher vermißt, in Gefgsch. Meise, Friedrich H. Salzuflen bisher vermißt, in Gefgsch. Mosblech, Fritz Langerfeld bisher vermißt, in Gefgsch. Nachtigall, Franz, Bocholt, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Nawro cki, Valentin, Slawoszew, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Nöllecke, Bernhard Suttrop bisher vermißt, in Gefgsch. Nölle, Aloysius Bochum bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Nowack, Lorenz Pietrowo bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Oleiniczak, Stefan, Brylewo, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) Ohm, ‚Philipp, Saargemünd, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) allasch, Aloys, Neudorf, bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) i

tzler, Heinrich, Bad Harzburg, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

18

8

8, Gerh. Bentlage bisher vermißt, in Gefasch.

e u

trowski, Stanislaus, Zieliniec, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 1

8. Friedr. Dülmen bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) schke, Herm. Elbing bisher vermißt, in Gefgsch. chrath, Wilh., Volmarstein, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.)

1

0 .

lgrim, Aug. Neuenkirchen bisher vermißt, in Gefgsch. n

8

—=

i e Roft Rossum, Clemens Emmerich bisher vermißt, in Ge 1 ber, Heinr. Sölde bisher vermißt, in Gefgsch. sesch mberg, Paul Wesel bisher vermißt, in Gefgsch. th, Carl Wickede bisher vermißt, in Gefgsch. oß, Gerh. Neuenkirchen bisher vermißt, in Gefgsch. hrup, Friedr. Büttendorf bisher vermißt, in Gefgsch. „Rossum, Eugen Emmerich bisher vermißt, in Gefgsch. öser, Joh. Alken bisher vermißt, in Gefgsch. (A. N.) ieper, Hans Osmecke⸗Werdohl bish. vermißt, in Gefgsch. imon, Stephan, Gumbrechtshofen, bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N. scheele, Heinr., Ibbenbüren, bish. leicht verw., in Gefaseh (A. N. chulte 1, Gustav, Ladbergen, bisher vermißt, in Gesgsch. (A. N. . äfers, Heinr., Eggeringhausen, bish. vermißt, in Gefgsch. 8 N.)

Schmidtpeter, Heinr. Kuhlenthal bish. vermißt, in Gefgsch. chute, Joh. Lahn bisher vermißt, in fesch

8

g= SSSASA

S

Gefgsch. gemeldet, war verwundet, jetzt b. d. Tr.

midt, Herm. Düsseldorf bish. vermißt, in Gefgsch. (A. N.) 8 8