1916 / 172 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

9 Uhr.

bierte Bader Bernhard Baumann in Marktbreit als Kassier in den Vorstand gewählt. Würzburg, den 19. Juli 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Würzburg. [25374]

Darlehenskassenverein Aufstetten, eingetragene Genosseuschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Durch Ge⸗ neralversammlunasbeschluß vom 10. Juli 1916 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Georg Bätz der Bauer Sebastian Devpisch in Aufstetten als Bei⸗

sitzer in den Vorstand gewählt.

Würzburg, den 19. Juli 1916. K. Amtsgericht, Reg.⸗Amt.

Musterregister.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Strassburg, Els. 125212]

In das Musterreaister des Kaiserlichen Amtsgerichts Straßburg Band II wurde

eingetragen: Nr. 76: Rohrwasser, Theophil, Bildhauer in Straßburg⸗Neuvorf,

Elsässer und Schwarzwälder Typen, ver⸗

siegelt, Geschäftsnummern 1—17, plastische

Erzeugnisse, Schutzfrist: drei Jahre, ange⸗

meldet am 19. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr.

Straßburg, den 20. Jult 1916. Kaiserl. Amtsgericht.

Konkurse. Barr. [25488]

Ueber das Nermögen des Karl Gerber, Küfer und Winzer in Blienschmweiler, ist beute, am 22 Juli 1916, Vormittags das Konkurzsverfahren eröffnet.

Der Geschäftsagent Eckel in Schlettstadt

ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener

Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bhis

zum 12. Auaust 1916. Gläubhigerversamm⸗

lung und allgemeiner Prüfungstermin am

9 Uhr.

1915

wird heute,

1916, Vormittags

Kaiserliches Amtsgericht in Barr.

Berlin-Schöneberg. [25486] Ueber den Nachlaß des am 17. Dezember verstorbenen, zuletzt in Berlin⸗ Steglitz, Schloßstr. 111, wohnhoft ge⸗ esenen Apothekers Richard Kuntze am 21. Juli 1916, Vor⸗

August

mittags 9,10 Uhr, das Konkursverfahren

eröffnet.

Der Konkursverwalter August Belter in Berlin W. 30, Haberland⸗ straße 3, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum

210. August 1916 bei dem Gerichte an⸗

zumelden. Es wird zur Beschlußfassung

über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie

über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die m § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zugleich zur Prüfung der angemeldeten Korderungen auf den 15. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 58, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen dem Konkursverwalter bis zum 12. August 1916 Anzeige zu machen. Der Geiichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts in Berlin⸗Schöneberg. Abt. 9.

Braunschweig. [25487] Ueber den Nachlaß des am 28. Mai 1915 in Braunschweig verstorbenen Fylographen Karl Tesch ist heute, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kaufmann B. Mielziner in Braunschweig, Kaiser Wilhelmstraße Nr. 37, zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ forderungen bis zum 18. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 11. August 1916, Vormittags 10 Uhr, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 1. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Braunschweig, den 21. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 2.

Lemgo. [25499]

Ueber den Nachlaß des am 28. Februar 1916 im Kriege gefallenen Kehlleisten⸗ fabrikanten Wilhelm Fricke zu Brake i. L. ist am 19. Juli 1916, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann und Holzhändler Frische in Lemgo ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. August 1916 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 15. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis zum 1. August 1916.

Lempp. den 19. Juli 1916.

Fürstliches Amtsgericht. I.

[25204]

Rantzau b. Barmstedt i. M. Ueber das Vermögen der Firma Johs. Köllner Kaufhaus in Barmstedt sowlie ihres Inhabers, des Kausmanns Her⸗ maunn Vosgerau in Barmstedt, ist heute, am 19. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, dos Konkursverfahren eröffnet. Verwalter:

Rechtsanwalt Dr. Raabe in Barmstedt.

Anmeldefrist bis 25. August 1916. Erste

Gläubigerversammlung am 17. August 1916, Vorm. 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. September 1916, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. August 1916. Königliches Amtsgericht Rantzau, Post Barmstedt i. Holst.

Altenstadt, Hessen. [25483] Das Konkursverfahren Nachlaß Jakob Weimer von Höchst a. N. wird mangels Masse eingestellt; die Auslagen des Ver⸗ walters werden auf 32 20 und das Honorar auf 50 htageet Alteustadt, den 17. Juli 1916. Großherzogl. Hessisches Amtsgericht.

Anklam. [25481]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 8. Oktober 1914 zu Bargischow verstorbenen Gastwirts Robert Schultz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewäh⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Köntglichen Amtsoericht bierselbst bestimmt.

Anklam, den 18. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts.

Apolda. Beschluß. [25482]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 10. November 1915 verstorbenen Gärtners Gustav Förster in Apolda wird nach Abhaltung des Schlußtermins auf ehoben. Apolda, den 20. Juli 1916.

Großh. S. Amtsgericht. I.

Berlin. [25485]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse „Centrum“ E. G. m. b. H. zu Berlin, Sebastianstr. 4, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. August 1916, Vormittags 9 ¾ Uhr, vor den Königlichen Amtsgerichte bierselbst C. 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.

Werlin, den 18. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königaglichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 154

Bredstedt. [25196] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. Jult 1914 in Lütjens⸗ höft verstorbenen Landmanns, Mühlen⸗ und Ziegeleibesitzers Hermann Bruhn in Lürjenshöft ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin xuf den 24. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Bredstedt anberaumt. Bredstedt, den 14. Juli 1916. Deer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

116““

B au. [25197]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Spanier in Breslau. Inhabers der Firmen Flatau & Haunach und Wein⸗Versandhaus Silesia, M. Spanier in Breslau wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Mai 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Breslau, den 19. Juli 1916.

. Amtsgericht.

Colmar, Eis. [25492] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Jatob Fellmann, Sohn, Zimmermeister in Colmar wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Colmar, den 21. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

Culm. [25491] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Reinhold Leik aus Lissewo wird nach abgebaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben. Culm, den 20. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Culmsee. [25490] In dem Konkursverfahren über das

Vermögen der Händlerfrau Martha

Kru2yuski in Culmsee ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 8. August 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Culmsee, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ e zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Culmsee, den 10. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Darmstadt. [25493]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. Februar 1915 verstorbenen Kaufmauns Karl Bopp in Darmstadt ist eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.

Darmstadt, den 20. Juli 19

Großh. Amisgericht I.

Eibenstock. [25494] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Georg Keßler in Eibenstock wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Eibenstock, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Erfurt. [25495]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma M. Peterseims Blumengärtnereien in Erfurt. Dal⸗ bergsweg 5 u. 8 allelniger Inhaber:

Kaufmann Bruno Scherl daselbst ist g.

das Verfahren durch Beschluß des Amts⸗ gerichts Erfurt vom 18. Juli 1916 nach Anhörung der Gläubigerversammlung auf⸗ gehoben, weil eine den Kosten des Ver⸗ 855 entsprechende Masse nicht vorhan⸗ en ist. Erfurt, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Essen, Ruhr. Beschluß. ([25344] Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Hoevel zu Essen, 6, alleiniger In⸗ haber der Firma G. Bodesheim zu Essen, wird hiermit mangels Masse ein⸗ gestellt. Essen, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Glogau. Beschluß. [25198] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Hermann Feist in Glogau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 16. August 1916, Vormittags 11 ½ Uhr. vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Glogau anberaumt. Amtsgericht Glogau, 18. 7. 1916.

Grossschönau, Sachsen. 1[25277] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Putzgeschäftsinhaberin Ida Marie Hofmann, geb. Marschuer, in Großschönau wird mit Zustimmung der Konkursgläubiger zufolge des Antrags der Gemeinschuldnerin eingestellt. Großschönau, den 18. Juli 1916. Königlich Säͤchsisches Amtsgericht.

Immenstudt. [25200]

Das K. Amtsgericht Immenstadt hat mit Beschluß vom 19. Juli 1916 das Konkursverfahren über das Vermögen der Hotelbesitzersebeleute Menzeslaus und Nauette Cech von Immenstadt als durch Schlußverteilung beendigt auf⸗ gehoben.

Immenstadt, den 20. Juli 1916.

Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Johannisburg, ostpr.

[25199] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Zabel Heymann⸗ sohn aus Johannisburg wird auf dessen Antrag eingestellt, nachdem sämtliche be⸗ teiligten Gläubiger ihre Zustimmung zur Aufhebhung erteilt haben.

Johannisburg, den 15. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Kirchen. [25497] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Moritz Hahn in Betzdorf ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 10. August 1916. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt. Kirchen, den 18. Jult 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kusel.

Das Kgl. Amtsgericht Kusel hat über das Vermögen der Firma Müller 4& Cie., Steinbruchbetrieb in Kusel, am 20. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr 15 Mi⸗ nuten, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtskonsuleat Klein in Kusel. Offener Arrest ist erlassen. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 30. August 1916, Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 16. August 1916,

allgememer Prüfungstermin am 13. Sep.

tember 1916, Vormittags 10 Uhr. Gerichtsschreiberei des Kal. Amtsgerichts.

Leipzig. [25201]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Drogengeschäftsinhabers Fritz Peßler in Leipzig⸗Volkmarsdorf, Wurzenerstr. 17, 3. Zt. im Felde, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 18. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.

Michelstadt. [25498] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Gebrüder Reubold, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Michelstadt wird, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, aufgehoben. Michelstadt, den 12. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Neisse. [25202] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Spediteurs Paul Nowak in Neisse wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Neisse, den 16. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

[25280]

Quedlinburg. [25206] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Försters Wilhelm Raspe in Thale wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Quedlinburg, den 19. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Recklinghaugen. [25279] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

mögen des Schuhwarenhändlers Josef

Sunderkamp in Hüls wird nach Ab⸗

babtang des Schlußtermins hierdurch auf⸗

ehoben.

Recklinghausen, den 14. Juli 1916.

Köͤnigliches Amtsgericht.

Stuhm. [25205] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Mühleubesitzers Max Fischer in Rehhof wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stuhm, den 15. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Tiegenhor. Beschluß. (25208] In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. Konschall in

Neuteich wird an Stelle des verstorbenen

Konkursverwalters Kaufmanns Paul Nouvel zu Tiegenhof der Kaufmann Arthur Noupel zu Tiegenhof zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Termin zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des bisherigen Verwalters wird anberaumt auf den 22. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Tiegenhof, den 18. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Triebel. [25207]

In dem Konkurse über den Nachlaß der Witwe Karoline Metosch, gebv. Schulz, in Triebel soll die Schlußverteilung er⸗ folgen. Dam sind 190,— vorbanden. Zu berücksichtigen sind 749,86 nicht be⸗ vorrechtigte Forderungen.

Triebel, 19. Juli 1916.

Wuschack, Konkursverwalter.

Wiesbaden. [25345] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bäckermeisters Reinhard Metz zu Wiesbaden wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. Wiesbaden, den 14. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Am 1. August 1916 treten in Kraft: 1) zum Deutschen Eisenbahngütertarif, Teil

1912 der Nachtrag IX,

2) zum Deutschen Eisenbahngütertarif,

der Nachtrag I,

3) zum Deutschen Eisenbahnpersonen⸗

1916 der Nachtrag I. Die Nachträge enthalten

bestimmungen zur Eisenhahnverkehrsordnung, der Allgemeinen Güterklassifikation und des Nebengebührentarifs.

[25397] I Abteilung A vom 1. Januar

Teil I Abteilung B vom 1. Mat 1916 und Gepäcktarif, Teil I vom 1. Mai

Aenderungen und Ergänzungen der Ausführungs⸗

Tarifvorschriften nebst Hervorzuheben von diesen Aende⸗

rungen sind die Bestimmungen, betr. die Erhebung des neuen Frachturkundenstempels

und die Erhöhung der Verkaufspreise für Die Ausführungsbestimmungen dieser Ordnung, das unverzügli he

Vordrucke (Frachtbriefe usw.). zur Eisenbahnverkehrsordnung sind gemäß § 2 Inkrafttreten der erhöhten

Verkaufspreise für

Frachtbriefe usw. gemäß dem vorübergehend geänderten § 6 a a. O. genehmigt.

Gleichzeitig wird zum Erläuterungen und Entscheidungen

„Deutschen Eisenbabngütertarif, Teil I B nebst sowie einem ausführlichen Sachverzeichnis“ vom

1. Mai 1916 der Nachtrag I ausgegeben, der neben dem vollständigen Wortlaut des

Nachtrages unter 2

unverbindliche Erläuterungen enthält.

Druckabzüge der Nachträge

können vom 30. Jult 1916 an zum Preise von 5 für das Stück von den deutschen

Eisenbahnverwaltungen, platz), bezogen werden. Verlin, den 18. Juli 1916.

in Berlin von dem Auskunftsbureau (Bahnhof Alexander⸗

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25398]

Deutscher Elseubahntiertarif. Teil 1 (Xfv. 1500).

Mit Gültigkeit vom 1. August 1916 wird zu § 48 der Eisenbahnverkehrs⸗

ordnung folgende WII. verwendet.“

Berlin, den 18. Juli 1916.

Ausführungsbestimmung aufgenommen: Der Frachturkundenstempel

wird durch die Eisenbahn

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25399] 1 Am 1. August d. Is. treten über Pzachtietuxben in Kraft.

Der

für Eilstücgut...

für Frachtgut in Wagenladungen bii einem Frachtbetrage bis 25 bei einem Frachtbetrage von mehr als 25

Erhebung des neuen Frachturkundenstempels. wichtige Aenderungen des

Reichsstempelgesetzes

Stempel wid künftig betragen: für Frachtstückgut und Expreßgut

19 ““

. 1,00 2,09 5

ö5

für Eilgut in Wagenladungen

bei einem Frachtbetrage bis zu 25 ℳ, bei einem Frachtbetrage von mehr als 25

1,0

90 Der Stempel für Wagenladungen ist um die Hälfte ermäßigt, wenn das Lade⸗

gewicht des Wagens weniger als

erfolgt, Duplikate, weitere Ausfertigungen, Stempel nicht.

und Urkunden über Durchfuhrsendungen Abschriften der Frachturkunden unterliegen dem

10 t beträgt. Befreit sind: Urkunden über Sendungen, kunden über die Beförderung von frischer Milch,

die frachtfrei zu befördern sind, Ur⸗ soweit sie nicht in Wagenladungen im internationalen Verkehr.

Den Eisenbahnen ist durch das Gesetz die Befugnis gegeben, die Einlieferung von Frachturkunden mit aufgeklebtem Stempel zu verlangen, sofern nicht Urkunden mit eingedrucktem Stempel verwendet werden.

Von dieser

Ermächtigung machen die deutschen Eisenbahnen bei Fracht⸗

stückgut⸗ und Eilstückgutsendungen sowle bei Expreßgutsendungen Gebrauch; Fracht⸗

dem vorgeschriebenen

briefe über Stückgutsendungen sowie Eisenbahnpaketadressen hat daher der Absender von obigem Zeitpunkte an mit aufgeklebten Betrage des Frachturkundenstempels zu übergeben. Die Marke

Marken oder eingedrucktem Stempel in

ist an der für den Stempel der Versandstation vorgesehenen Stelle aufzukleben.

Bei die Eisenbahn verwendet.

Für den direkten Verkehr nationale Sendungen) gelten die Der Absender bat also auch hier

Wagenladungen und im Tierverkehr wird der Frachturkundenstempel durch

aus Deutschlaud nach dem Auslande (inter⸗ leichen Bestimmungen, wie für den Inlandsverkehr. ei Stückgutsendungen Frachtbriefe mit aufgeklebten

Marken im vorgeschriebenen Betrage des Stempels zu übergeben, falls er nicht Fracht⸗

briefe mit eingedrucktem Stempel

ob. Berlin, den 18. Juli 1916.

verwendet. bahde nach Deutschland liegt dagegen die Verwendung des Stempels der Eisen⸗

Im direkten Verkehr aus dem Aus⸗

Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.

[25210]

Ausnahmetarif 2 III u für Futter⸗ mittel. In dem Warenverzeichnis wird mit Gültigkeit vom 24. Juli 1916 unter D und E hinter dem Worte „Lupinen“ nachgetragen „und Lupinenmehl CFmreh Luptinen)“. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunsts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Verlin, den 20. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[25209] Ausnahmetarif für Miesmuschel⸗ und Krabbenfleisch usw. Tfv. 2 IVe. Mit Gültigkeit vom 27. Juli 1916 erhält das Warenvperzeichnis folgende Fassung „Miesmuscheln und Mies⸗ muschelfleisch Krabben und Krabben⸗ fleisch das Fleisch auch in Gallert“. Diese Tarifmaßnahme gilt für die Strecken der bayerischen Staatsbahnen und der hier E Priwatbahnen zunächst noch nicht. Berlin, den 21. Juli 1916. Königliche Eisenbahndtrektion.

abgekocht und gesalzen,

[25211]

Ausnahmetarif 21e für tierische und pflanzliche Fette und Oele aller Art. Mit Gültigkeit vom 27. Juli 1916 gitt der Ausnahmetarif für gebrauchte paraffinhaltige Bleicherde auch für das rechtsrheinische Netz der bayerischen Staats⸗ eisenbahnen und die anschließenden Privat⸗ bahnen. Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnhof Alexanderplatz.

Berlin, den 21. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[25396] Bekanntmachung. 8

Binnengütertarif vom 1. August 1914. ie Bestimmungen über die Erhebung der Frachten und Nachnahmen in der Frankenwährung in Basel werden dahin ergänzt, daß die Umrechnung aus der Mark, in die Frankenwährung zu den durch Schalteranschlag bekanntgegebenen Umrechnungskursen erfolgt.

Straßburg, den 20. Juli 1916.

Kaiserliche Generaldirektion

der E senbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

ö11“

A

ge.ven

Der Nachdruck der Verlustlisten ist verboten.

Jsfhalt.

Preußische Verlustliste Nr. 588. . Bayerische Verlustliste Nr. 281. . Württembergische Verlustliste Nr. 425. S. 13536 Württembergische Verlustliste Nr. 426 . S. 13538

AEEEEEEEEReeeneeeeeeee Preußische Verlustliste Nr. 588.

Inhalt:

Infanterie usw: 1 Garde: 5. Garde⸗Regiment z. F. Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Grenadier⸗, Infanterie⸗ oder Füsilier⸗Regimenter

Nr. 1, 2, 3, 9. 11, 13, 14, 16, 17, 20, 21, 26, 27, 30, 31, 33, 34, 36, 37, 42, 48, 53, 54, 55, 59, 61, 66, 67, 70, 71, 75, 80, 84, 86, 87, 99, 117, 132, 135, 138, 141, 142, 146, 152 (f. auch Landw.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 84), 155, 156, 158, 159, 161, 164, 165, 168, 169, 171, 174, 175, 176, 330, 336, 346, 347, 351, 352, 359, 361, 362, 368, 369, 373, 375, 378. Reserve⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 1, 15 bis einschl. 18, 20, 21, 22, 24 bis einschl. 27, 28 (s. Minenwerfer⸗Komp. Nr. 216), 30, 35, 36, 52, 53, 59, 60, 64, 65, 66, 68, 69, 72, 83, 84, 87, 109, 130, 209, 212, 214, 216, 219, 221, 224, 232, 251, 252, 258, 259, 262, 265, 269, 270, 272. Ersatz⸗Infanterie⸗Regiment Königsberg Nr. 3. Landwehr⸗Infanterie⸗Regimenter Nr. 2, 3, 12, 15, 22, 31, 35, 46, 52, 66, 76 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 69), 80, 83, 84, 350, 379. Brigade⸗Ersatz⸗Bataillone Nr. 23 und 86. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataitllone: 2. Lötzen, 2. Osterode, 1. Rawitsch, 3. Tilsit, 4. Trier. Landsturm⸗Infanterie⸗Ersatz⸗Bataillone: 6. Allenstein, 12. des IV. Armeekorps (Magdeburg), 7. des VII. Armeekorps (Münster), 3. des XV. Armeekorps (Oberhofen [Elsaß!). Jäger⸗Regiment Nr. 2. Reserve⸗Bataillone Nr. 14 (s. Jäger⸗ Regt. Nr. 2), 15, 19, 22. Gebirgs⸗Maschinengewehr⸗Abteilung Nr. 215 (s. Inf.⸗ Regt. Nr. 59). Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Trupps Nr. 69 (s. Inf.⸗Regt. Nr. 26), 183 (s. Res.⸗Jäger⸗Batl. Nr. 19) und 184 (s. Res.⸗Inf.⸗Regt. Nr. 219).

Fußartillerie: 1. und 2. Garde⸗Regiment; 1. Garde⸗Reserve⸗Re⸗ giment; 3. Garde⸗Landwehr⸗Bataillon. Regimenter Nr. 4, 5, 6, 9, 13, 15, 18, 20; Reserve⸗Regimenter Nr. 3, 4, 7 bis einschl. 11, 17, 18, 20. Bataillone Nr. 26, 27, 28, 35, 47, 50; Land⸗ wehr⸗Bataillone Nr. 14 und 17; Landsturm⸗Bataillon des VI. Armeekorps. Batterien Nr. 112, 217, 225, 227, 236, 249, 253, 272, 313, 315, 329, 348, 437, 452, 456, 471, 485, 500, 503, 565, 623, 702, 747. Kurze Marinekanonen⸗Batterie Nr. 3. Schwere Küstenmörser⸗Batterie Nr. 7. Artillerie⸗Meßtrupp

Fr. 41.

Pioniere: Leichter Reserve⸗Scheinwerferzug Nr. 39. Minen⸗ werfer⸗Bataillon Nr. 5. Minenwerfer⸗Kompagnien Nr. 19, 103, 111, 161, 170, 214, 216, 308.

Munitionskolonnen: Artillerie⸗Munitionskolonne Nr. 8 des Garde⸗ Reservekorps, Nr. 2 des XV. Armeekorps, Nr. 7 der 4., Nr. 4 der 52., Nr. 2 der 103. Infanterie⸗Division und Nr. 108; Reserve⸗ Artillerie⸗Munitionskolonnen Nr. 6, 26, 33, 34.

Weitere Verluste.

S. 13519 S. 13534

Vorbemerkung

Die mittels der behördlichen Gefangenenlisten

aus Feindesland eingehenden Mitteilungen über

deutsche, in Gefangenschaft geratene oder daselbst

verstorbene Heeresangehörige werden, soweit die

Nachricht von der Truppe nicht bestätigt werden

kann, mit dem Zusatz „A. N.“ d. h. „Auslands⸗

Nachricht, militärdienstlich bisher nicht bestätigt,“ veröffentlicht.

5. Garde⸗Regiment zu Fuß. 9. Kompagnie.

FüfiEUe Josef Petersdorf, Gleiwitz leicht verwundet.

ulick, Hermann Marklack, Rastenburg gefallen. Belz, Arthur Claushagen, Neustettin gefallen. Melzer, Otto Heinersdorf, Landeshut schwer verwundet. Terne, Max Böhnitz, Liebenwerda leicht verw., b. d. Tr.

10. Kompagnie. 1 Ltn. d. N. Oskar Peters Dirschau an seinen Wunden Feldlaz. 8 des Garde⸗Res. Korps.

Utffz. Leo Lan 4 Dingsheim, Straßburg schwer verwundet. Utffz. Heinrich Ackermann Pfieffe, Melsungen leicht verw. Gefr. Karl Brockmann Flegessen, Springe leicht verw. Gefr Theodor Wrede Stockhausen, Meschede leicht verw. Gefr. Johann Swierczynski Lonsk, Schwetz gefallen. Widdecke, Albert Bösdorf, Gardelegen gefallen. Müller, Johannes Oberkalbach, Schlüchtern I. v., b. d. Tr. Scheel, Martin Gransee, Neuruppin leicht verw., b. d. Tr. Drywa, Josef Stanischewo, Danzig leicht verw., b. d. Tr. Troike, Gustav Ludwigshof, Lauenburg leicht verwundet.

ohl, Josef Neuhof, Münsterberg leicht verwundet.

oors, Peter Cöln⸗Dünnwald leicht verwundet, b. d. Tr.

([Liebowski, [Lührs, August

Kurth. Heinrich Echtz, Düren leicht verwundet. Sick, Ferdinand Neuenkirchen, Norderdithmarschen I. verw. Buschmann, Franz Weilerswist, Euskirchen leicht verw. Stephan, Paul Heikendorf, Bordesholm gefallen. Johann Zelasno, Oppeln leicht verwundet.

11. Kompagnie. Buxtehude, Jork in Gefgsch. Schumacher, Aloisius Lindlar, Wipperfürth leicht verw. Lipken, Emil Elberfeld leicht verwundet, b. d. Tr. Elsner, Karl Meerane, Zwickau an seinen Wunden

Feldlaz. 4 des Garde⸗Res. Korps. Zippel, Rook, Paul Stegers, Schlochau leicht verwundet, b. d. Tr. 1 12. Kompagnie. Utffz. Josef Tyrluch Rybnik gefallen. Schaper, Karl Duisburg gefallen. Pauer, Ernst Weigwitz, Ohlau leicht verwundet. Köpke, Gustav Croppenstedt, Oschersleben gefallen. Mroseck, Paul Schwerin leicht verwundet. Berichtigung früherer Angaben.

Zabrozki, Johann (1. Komp.) Sanddorf bish. vermißt, in Gefgsch. Amely, Wilhelm (3. Komp.), Osterfeld, bish. vermißt, in Gefgsch. Hoffmann, Paul (9. Komp.), Katernberg, bish. verw., in Gefgsch. Wagener, Max (11. Komp.) Burgstaaken bisher schwer verwundet, Res. Laz. 2 Königsbrück. Meyer, Otto (Maschgew. Komp.) Hänigsen bisher schwer verwundet, in einem Krgs. Laz. Nachtrag.

Sönnichsen, Thomas (2. Komp.) Maasbüll, Tondern 3 schwer verwundet 18. 5. 16. Sobich, Gottlieb (3. Komp.) Pilchen, Johannisburg ver⸗ wundet 10. 6. 15. Strathmann, Hermann (3. Komp.) Herford verw. 10. 6. 15. Minge, Johann (6. Komp.) Wietomichel, Neutomischel ver⸗ wundet 22. 8. 15. Naber, Peter (6. Komp.) Bremen verwundet 18. 3. 15. Moog, Karl (8. Komyp.) Freiendiez, Unterlahnkreis ver⸗ wundet 22. 11. 14. Gefr. Johann Sobick (10. Komp.) Leimbach, Mansfeld ver⸗ wundet 12. 1. 15. Utffz. Heinrich Tam m (12. Komp.) Krautsand, Kehdingen verwundet 12. 8. 15. Söger, Wilhelm (12. Komp.) Ilter, Iburg verw. 5. 8.15. Stötzer, Adolf (12. Komp.) Dornholzhausen, Nassau ver⸗ wundet 17. 6. 15. Störtzel, Emil (Maschgew. Komp.) Biebrich a. Rh. ver⸗ wundet 22. 8. 15.

Garde⸗Schützen⸗Bataillon. Ludolph, Friedrich (4. Komp.) Holzhausen, Horn an seinen Wunden Res. Laz. Mülhausen i. E. Herbst, Peter (Radf. Komp.) Boden, Unterwesterwald beim Baden ertrunken.

Grenadier⸗Regiment Nr. 1. Rohwetter, Anton kl. Komp.) Bogen, Heilsberg vermißt.

Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 1.

Dierenfeld, Paul (3. Komp.) Bernstein bish. schw. v., . Heeser, Emil (3. Komp.) Altona bisher schwer verw., †.

Grenadier⸗Regiment Nr. 2. Malicki, Franz (6. Komp.) Wirsitz bisher verwundet, ver⸗ wundet u. in Gefgsch.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 2. Matuszak, Franz (4. Komp.) Miaty, Witkowo schwer v.

Grenadier⸗Regiment Nr. 3. Schulz, Willy (5. Komp.) Oldesloe, Stormarn schwer ver⸗ 1 wundet u. vermißt. Foitzik, Peter (10. Komp.) Michalkowitz, Kattowitz vermißt.

Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 3. 9. Kompagnie. Gefr. Herbert Lippke Budwischken, Gerdauen 1. wundet, b. d. Tr. 8 Bahla, Adolf Slabowen, Lötzen gefallen. Sackel, Gustav Scezvballen, Lötzen gefallen. I“ Buttler, Johann Baranowen, Sensburg schwer verwundet. 10. Kompagnie. Gefr. Max Geisler Läsgen, Sorau schwer verwundet. Gefr. Stephan Kalina Penskowo, Filehne J. v., b. d. Tr. Nickiel, Adalbert Werden a. d. Ruhr, Essen schwer verw.

11. Kompagnie. Utffz. Kurt Casemir Drengfurth, Rastenburg leicht verw. Gefr. Ferdinand Bullerjahn Groschowitz, Oppeln gefallen. Gefr. Otto Ziemuß Grigoleiten, Tilsit gefallen. Gefr. Eduard Hohmann Alleenstein leicht verwundet. Vinot, Heinrich Oberbrück, Thann, Els. leicht verwundet. Antoine, Joseph St. Kreuz, Rapvoltsweiler leicht verw. Freudenreich, Emil Splitter, Tilsit leicht verwundet. Drechfel, Paul Zittau leicht verwundet. Gotthard, Heinrich Maifritzdorf, Frankenstein leicht verw.

12. Kompagnie. Utffs. Gottfried Konnertz Kapellen, Mörs gefallen. Utffz. David Recklies Eromeiten, Tilsit leicht verwundet. Gefr. Walter Blume Berlin leicht verwundett. Gefr. Willy Staaks Hohensalza schwer verwundet. Kebedies, Richard Tilsit leicht verwundet. Kundrus, Emil Wischwill, Ragnit schwer verwundet. Franz, Gustav Dietrichswalde, Friedland leicht verwundet. Zach, Bruno Pausa, Plauen leicht verwundet. Rogge, Karl Zechendorf, Neustettin leicht verw., b. d. Tr. Kommritz, Julius Spittehnen, Pr.⸗Eylau gefallen. Stuhlert, Benno Tilsit gefallen. Fefäbites, Ernst Memel gefallen.

d

EVEI1A 8

eindries, Johann Höhscheid, Solingen gefallen.

eumann, Robert Kl. Polleyken, Gerdauen schwer verw. Strohschein, Johannes Berlin leicht verwundet. Gloscheit, Albert Ekitten, Memel schwer verwundet. Sa Max Berlin leicht verwundet.

uddas, Henry Memel schwer verwundet. Schoreit, Albert Kl. Ilmsdorf, Gerdauen leicht verwundet. Taglang, Alfred Balzenheim, Colmar schwer verwundet. Ernwein, Alexander Molsheim vermißt. Mette, Konrad Balhorn, Cassel leicht verwundet, b. d. Tr. Czimnick, Ernst Seeben, Pr.⸗Eylau leicht verwundet.

Grenadier⸗Regiment Nr. 9.

Schäfer, Martin (11. Komp.) Andernach bisher verwundet, infolge hinzugetretener Krankheit.

Otto Mühlendorf, Friedeberg leicht verw., b. d. Tr. muff

Krafczyk, Wilhelm Radoschau, Kosel 8n.

rlustlisten

8*

8 10. Kompagnie. Ltn. d. R. Erhord Franke Neiße vermißt. Ltn. d. R. Wilhelm Wartenberg Altona vermißt. Offz. Stellv. Paul Walossek, Poln. Würbitz, Kreuzburg, 5 Vzfeldw. Viktor Breitkopf Schwammelwitz, Neiße vermißt. Vzfeldw. Arnold Späth Breslau vermißt. Sergt. Friedrich Megsner Nieder Langenau, Habelschwerdt vermißt. Sergt. Paul Brade Dannowitz, Trebnitz vermißt. Sergt. Wilhelm Pein Grottkau vermißt. z. Julius Mandla Kattowitz schwer verwundet. ffz. Paul Scholz Rosenthal, Habelschwerdt vermißt. z. Karl Scholz Prietzen, Oels vermist. . Anton Rahenkamp Osnabrück vermißt. ftz. Max Brandt Hersfeld vermißt. .Arthur Kristen Peterswaldau, Reichenbach vermißt. z. Alfons Gaida Charlottenhof, Beuthen O. S. vermißt. Max Vogt Breslau vermißt. 1 z. Heinrich Schiefer Wehmingen, Hildesheim vermißt z. Ernst Paul Hindenburg vermißt. 8 .August Grezeschek Tarnowitz vermißt. . Fritz Hanke Breslau vermißt. Alois Patermann Dtsch. Rasselwitz, Neustadt vermißt. Paul Dittrich Breslau vermißt. .Alfred Reisig Breslau vermißt. .Max Schadow Köben, Steinau leicht verwundet. Hermann Seifert Ocklitz, Neumarkt leicht verwundet. Hermann Reinsch Thanndorf, Habelschwerdt schw. v. Fritz Otto Habelschwerdt leicht verwundet. 8 Josef Kristen Konradswalde, Habelschwerdt vermißt. .Viktor Mika Sktrzidlowitz, Lublinitz vermißt. fr. August Buchwald Halbendorf, Oppeln vermißt. August Draga Gieraltowitz, Gleiwitz vermißt. Walter Kuratkowski Lipine, Beuthen vermißt. . Franz Reisky Hultschin, Ratibor vermißt. .Josef Kascha Bismarckhütte, Beuthen vermißt. RNeinhold Weimann Rosenthal, Brieg vermißt. Franz Wodniok Ellguth, Oppeln vermißt. Georg Badura Antonienhütte, Kattowitz vermißt. Paul Moskwa Lissek, Rybnik vermißt. 8 . Arthur Groß Sillmenau, Breslau vermißt. . Emil Kalwar Leboschowitz, Gleiwitz vermißt. .Erich Prager Guhrau, Breslau vermißt. Georg Heinze Glatz vermißt. 8 .Reinhold Sprenger Neukirch, Breslau vermißt. Gefr. Hermann Nötel Schalkau, Breslau vermßt. Gefr. Rafael Ogurek Podlesch Kosel vermißt. Gefr. Herbert Tschoeltsch Rawitsch X“ Gefr. Max Kudella Breslau vermißt. Springer, Adolf Gottesberg, Waldenburg schwer verw Scheffczyk, Rusin Friedrichswille, Tarnowitz schwer verw. Kolodcziejczyk, Paul Rokittnitz, Beuthen schwer verw. Wieczorek, Stanislaus Tarnowitz schwer verwundet. Pam lenka, Max Schillersdorf, Ratibor schwer verwundet. Mlotek, Thomas Miserau, Pleß schwer verwundet. Brzczek, August Cissowka, Rybnik schwer verwundet. Smaczny, Johann Rolittnitz, Beuthen schwer verwundet. Rollnik, Johann Josefsdorf, Kattowitz leicht verwundet. Marke, Josef Dobrtowitz, Militsch schwer verwundet Koczy, Karl Pawlowitz, Pleß leicht verwundet. Fettin, Arthur Grosen, Wohlau gefallen. Fanitschke, Franz Neustadt O. S. leicht verwundet. Ehrlich, Franz Kohlsdorf, Neustadt O. S. leicht verwundet. Schneider, Wilhelm Habendorf, Reichenbach vermißt. Nejedlo, Walter Strehlen vermißt. Wielgos, Johann Schwieben, Gleiwitz vermißt. 8 esser, Wilhelm Groß Stein, Großstrehlitz vermißt. Rozek, Franz Bujakow, Hindenburg vermißt. Schwarzer, Max Schweidnitz vermißt. Birkner, Fritz Breslau vermißt. Volkmer, Alfred Ober Wüstegiersdorf, Waldenburg vermißt. Stephan, Franz Schlaney, Glatz vermißt. Preozywara, Anton Hadaschiken, Lublinitz vermißt. Kosalla, Johann Wendzin, Lublinitz vermißt. Hain, Heinrich Klein Saul, Breslau vpermißt. Sekulla, Thomas Nieder Wilcza, Rybnik vermißt. Wiatrek, Nikolaus Radzionkau, Tarnowitz vermißt. erchel, Erdmann Bohrau, Oels vermißt. chwitalla, August Borsigwerk, Hindenburg vermißt. Franz, Reinhold Neudorf⸗Goschütz, Groß Wartenberg vermißt. HLo ffmann, Kurt Prausnitz, Militsch vermißt. Slivpka, Franz Bolatitz, Ratibor vermißt. Gornig, Friedrich Leobschütz vermißt. Baraniok, Paul Schwientochlowitz, Beuthen vermißt. 8 egel, Otto Sohrau, Rybnik vermißt. 8 ademacher, Adolf Tscheschen⸗Glashütte, Gr. Wartenberg vermißt. oka, Hermann Reinersdorf, Kreuzburg vermißt. Pownuk, Franz Klein Borek, Rosenberg vermißt. Böbisch, Hermann Endersdorf, Reichenbach vermißt. Branczyk, Johann Kobier, Pleß vermißt. Brühl, August Esdorf, Trebnitz vermißt. aul, Adolf Tscherbeney, Glatz vermißt. 8 orupka, Andreas Groß Weichsel, Pleß vermißt. 1 öhlich, Johann, Friedrichstabor, Groß Wartenberg, vermiß entsch, Josef Wierschlesch, Großftrehlitz vermißt hnert, Josef Hennerwitz, Leobschütz vermißt. tz ki, Adam Jarzombkowitz, Pleß vermißt. fietta, Albin Radzicow, Rybnik vermißt. rscz, August Ostroppa, Gleiwitz vermißt. 8 ner, Kurt Breslau vermißt. 8 allus, Richard Rudzinitz, Gleiwitz vermißt. rengner, August Grabofke, Militsch vermißt. lenz, Georg Grüneiche, Breslau vermißt. 1 rundmann, Karl Schmiegrode, Militsch vermißt. ermann, Ernst Breslau vermißt. ust, August Neumarkt vermißt. eilich, Karl Neustadt vermist. Lichnau, Gustav Breslau vermift. ika, Anton Gregorsowitz, Ratibor vermißt. Venzel, Richard Neustadt O. S. vermißt. Sarnes, Anton Komornik, Neustadt O. S. vermißt. Potkowa, Johann Ciochowitz, Gleiwitz vermißt. Klonek, Viktor Peiskretscham, Gleiwitz vermigt. Paul, Bruno Neugüthel, Fraustadt vermißt. Brylla, Josef Komprachtschütz, Oppeln vermißt. 8 „Fritz Schleibitz, Oels vermißt. H

8 FEEB'n S

SSSanenSSe

22225

0

9

838

2

ylka, Leopold Bobrek, Beuthen vermißt. 1 omogalla, Josef Dtsch.⸗Piekar, Beuthen vermißt. Friemel, Josef Beuthen b Ganczarczyk, Leopold Schwientochlowitz, Beuthen vermißt. Kempa, Theodor Dtsch.⸗Piekar, Beuthen vermißt. Kitta, Paul Koschutka, Kattowitz vermißt.

vermißt.