24. Juli 1916
Zu Verlustliste Nr. 69. Infanterie⸗Regiment Nr. 121, Ludwigsburg.
1 10. Kompagnie. Engel, Friedrich (nicht Friedrich August) — Stammheim — in Gefangenschaft. (V. L. 309.)
Zu Berlustliste Nr. 72. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 247.
1 1 . 7. Kompagnie. Mayer (nicht Maier), Paul — Altenriet — gefallen. (V. L. 314.)
Zu Verlustliste Nr. 87. 8 Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 124.
1 12. Kompagnie. Georg (nicht Bauer, Joh. Georg) — Birkhof (V. L. 90.)
Zu Verlustliste Nr. 88. Infanterie⸗Regiment Nr. 127,
10. Kompagnie. Karl — Sulzgries (nicht Eßlingen) — leicht verwundet.
Zu Verlustliste Nr. 171. Landwehr⸗Jufanterie⸗Regiment Nr. 120. 12. Kompagnie. Josef — Eisenharz — leicht perwundet.
Zusatz „bei der Truppe“ ist zu streichen. Zu Verlustliste Nr. 188. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
8 8 4. Kompagnic. Rollbühler, Wilhelm — Lautenbach — leicht verwundet.
Zusatz „hbei der Truppe“ ist zu streichen.
9. Kompagnie.
Vzfeldw. Hermann Langbein, Göppingen, bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 108. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
b 5. Kompagnie. Wachter, Karl — Frickingen — bish. vermißt, gefallen.
Zu Verlustliste Nr. 233. Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. 4. Kompagnie. Jakob (nicht Jacob), Philipp, Laichingen, bish. vermißt, verw.
Zu Verlustliste Nr. 237. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122.
” “ Gefr. Matthäus (nicht Matth.) S cheiffele — Dornstadt — inf. Verwundung gestorben.
— gest.
Der
Bodenmüller,
—₰ι ( Der
Zu Verlustliste Nr. 244. Infanterie⸗Regiment Nr. 127, Ulm.
“ 5. Kompagnie. Friedrich — Hornberg — bish. schwer verw.,
Zu Verlustliste Nr. 252. Infanterie⸗Regiment Nr. 126, Straßburg.
12. Kompagnie. Paul — Neckargröningen — leicht verwundet. Der Zu⸗ satz „bei der Truppe“ ist zu streichen.
Zu Verlustliste Nr. 254. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
6 5. Kompagnie. Heinrich — Eßlingen — leicht verwundet. „bei der Truppe“ ist zu streichen.
Zu Verlustliste Nr. 258. Infanterie⸗Negiment Nr. 126, Straßburg.
7. Kompagnie. (nicht Hanengrad), Johannes — Neunthausen — gefallen.
8
gestorben.
1
Laäpple,
Der Zusatz
“ 8
Hahnengrad Hopfau⸗
1 887 TTT111“ 99
Württemberg. Verlustliste Nr. 426.
Iufanterie: Landsturm⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 13. In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 120. — Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. Ersatz⸗Bataillon Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. — Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. — Land⸗ wrehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. Füsilier⸗Regiment Nr. 122. Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 122. — Grenadier⸗Regiment Nr. 123. — Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 123. — Infanterie⸗Regiment Nr. 124 — Landwehr⸗
Infanterie⸗Regiment Nr. 124. — Reserve⸗Infanterie⸗Regiment
Nr. 247. Landsturm⸗Infanterie⸗Bataillon Heilbronn. — Maschinen⸗
Maschinengewehr⸗Scharfschützen⸗Truppe Nr. 142. gewehr⸗Scharfschützen⸗Trupp Nr. 199.
Feldartillerie: Landwehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 1. — Land⸗ wehr⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 2. — Reserve⸗Feldartillerie⸗ Regiment Nr. 26. — Feldartillerie⸗Regiment Nr. 29. — Re⸗
serve⸗Feldartillerie⸗Regiment Nr. 54. Gebirgs⸗Kanonen⸗ Batterie Nr. 6. v14“
Vioniere: Pionier⸗Kompagnie Nr. 116.
Arbeiterformationen: Holzfäller⸗Abteilung Nr. 2.
Weitere Verluste.
Verzeichnis Nr. 7 eines aus Rußland zurückgekehrten Aus⸗ tauschverwundeten, zugleich Berichtigung der betreffen⸗ den früheren Verlustliste.
Verzeichnis Nr. 7 der in Kriegsgefangenschaft befindlichen und jetzt in der Schweiz untergebrachten Heeresange⸗ hörigen, zugleich Berichtigungen der betreffenden früheren Verlustlisten.
mgne.
—
—
Landsturm⸗Jufanterie⸗Negiment Nr. 13.
7. Kompagniec. 1 Ott, Gottfried — Unterfischach, Gaildorf — leicht verwundet.
Infanterie⸗Regiment Nr. 120, Ulm. 5. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet.) Engenhart, Eugen — Ulm a. D. — leicht verwundet. Korhummel, Edmund — Hausen vor Wald, Baden Ratble, Josef — Ergenzingen, Rottenburg — verletzt. 1 6. Kompagnie. Horst, Wilhelm — Hanau, Preußen — l. verw. (Nachtr. 7. Kompagnie. (Nachträglich gemeldet.) Zeintel, Otto — Pfaltskafe dester Freudenstadt — I. verw. Remensperger, Anton — Bremen, Saulgau — leicht verw. ailer, Ernst — Gmünd — leicht verwundet.
gemeldet.)
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120. . 9. Kompagnie. Gefr. Karl Roth — Eichach, Oehringen — schwer verwundet. Zerweck, Paul — Fellbach, Cannstatt — leicht verwundet. Enzel, Friedrich — Ilsfeld, Besigheim — leicht verw., b. d. Tr.
Lutz, Friedrich — Sindringen, Oehringen — leicht verw., b. d. Tr. Eb, Friedrich — Neckarwestheim, Besigheim — l. verw., b. d. Tr. Jocham, Josef — Humbrechts, Wangen — leicht verw., b. d. Tr. Allgaier, Kasimir — Sulgen, Oberndorf — gefallen. Müller, Josef — Deißlingen, Rottweil — schwer verwundet.
10. Kompagnie. Utffz. Robert Nollenberger — Ottmarsheim, Marbach — leicht 1 verwundet, bei der Truppe. Gefr. Christian M eerwarth — Unterderdingen, Maulbronn — . 1 leicht verwundet, bei der Truppe. Waidelich II, Friedrich — Bibersfeld, Hall — leicht verwundet. Hees. Friedrich — Baiereck, Schorndorf — leicht verw., b. d. Tr. Maier, Wilhelm — Pfahlbronn, Welzbeim — leicht verwundet. Baal, August — Tübingen — verwundet. Heß, Ernst — Fellbach, Cannstatt — leicht verwundet. Stammer, Reinhold — Reichertshausen, Neckarsulm — schw. v. Holder, Ludwig — Bachenau, Neckarsulm — schwer verwundet. Wecker, Karl — Windischenbach, Oehringen — gefallen. Meyer, Daniel — Steinweiler, Germersbeim — leicht verwundet. Bahmer, Gottlob — Gündelbach, Maulbronn — inf. Verw. gest. 11. Kompagnie. Vzfeldw. Paul Kammerer — Stuttgart — gefallen. Utffz. Gottlob Bubeck — Neustadt, MWaiblingen — leicht verw. Gefr. August Haußmann — Oberboihingen, Nürtingen — leicht verwundet, bei der Truppe. Gefr. Theodor Eberle — Reichenbach, Göppingen — schw. verw. Gefr. Karl Pfisterer — Aldingen, Ludwigsburg — leicht verw. Gefr. Alois Deibler — Obersulmetincen, Biberach — I. verw. Gefr. Konrad Ludwig — Dünesdbach, Gerabronn — leicht verw. Stehle, Karl — Mickhelwinnaden, Waldsee — l. verw., b. d. Tr. FTöll, Karl — Schorndorf — leicht verwundet. Dietz, Gottlieb — Miedelsbach, Schorndorf — leicht verwundet. Wolber, Friedrich — Sulz a. N. — schwer verwundet. Schmidt, Johann — Lichtenau, Büren — infolge Unglücksf. verl. Röder, Wilhelm — Blaubeuren — infolge Verw. gestorben. Bürkle, Ernst — Fellbach, Cannstatt — vermißt. Wolff, Alfred — Stebbach, Expingen — leicht verwundet. Stark, Josef — Spiesberg, Wangen — leicht verwundet. Heinrich, Eugen — Oberurbach, Schorndorf — leicht verwundet. Maunz, Wilhelm — Mühlacker, Maulbronn — J. v., b. d. Tr. Rohn, Leonhard — Münster, Mergentheim — gefallen. . 12. Kompagnie. Müller, Friedrich — Cappel, Oehringen — inf. Unglücksfalls verl. Pfeifer, Paul — Gingen, Geislingen — leicht verwundet. Betzler, Johannes — Jebenhausen, Göppingen — J. v., b. d. Tr. Eisele, Wilhelm — Langenau, Ulm — inf. Verwundung gestorben. Altreuter, Wilbelm — Dorfaütingen, Feuchtwangen — l. verw. Hutt, Jakob — Winterbach, Schorndorf — gefallen. Hafner, Eugen — Ludwigsburg — leicht verwundet.
Ersatz⸗Bataillon Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 120.
G 1. Kompagnie. Bär, Alfred — Bartholomä, Gmünd — tödlich verunglückt.
Reserve⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121. 4. Kompagnie. Gumpfer, Richard — Saulgau — gefallen. 1 5. Kompagnie. Wagner, Wilhelm — Strümpfelbach, Backnang — schw. verw. “ 6. Kompagnie. Straub, Friedrich — Gruibingen, Göppingen — leicht verwundet. 7. Kompagnie. Botsch, Friedrich — Schäftersheim, Mergentheim Nagel, Hermann — Gmünd — leicht verwundet. 6“ Kompagnie. Ltn. d. L. Eugen Käs — Stuttgart — inf. Verwundung gestorben. Gefr. Wilhelm Heckler — Kochendorf, Neckarsulm — leicht verw. 18 1 12. Kompagnie. 1 Müller, Alfons — Lauterbach, Oberndorf — gefallen. Schick, Gottlob — Lautern, Backnang — leicht verwundet.
Landwehr⸗Infanterie⸗Regiment Nr. 121.
8 1. Kompagnie. Weber, Christian — Etzlenswenden, Marbach — leicht verwundet. Burkhardt, Gustav — Asperg, Ludwigsburg — d. Unglücksfall verletzt, bei der Truppe. 1 .3. Kompagnie. Gefr. Christian Leiser — Oberregenbach, Gerabronn — durch Unglücksfall verletzt. Papenfuß, Otto — Köslin, Preußen — d. Unglücksfall verletzt. “ 4. Kompagnie. Utffz. Otto Berner — Nagold — d. Unglücksfall verl., b. d. Tr. 1 1 5. Kompagnie. Utffz. Emil Gensichen — Schneidemühl, Kolmar, Pommern — verletzt. (Nachtr. gem.) B 6. Kompagnie. Schmidt, Leonhard, Hesselbronn, Oehringen, verletzt. (Nachtr. gem.) 7. Kompagnie. r., Josef — Stein, Mosbach — verletzt. (Nachtr. gem.) „Joͤhann — München — verletzt. (Nachtr. gem.) zwarth, Gustav — Heilbronn — verletzt, b. d. Truppe. 8. Kompagnie. (Nachtr. gem.) „August — Mittelstadt, Urach — verletzt. „Christian — Güglingen, Brackenheim — verletzt. 8 9. Kompagnie. Spahlinger, Karl, Großingersheim, Besigheim, d. Unglücksf 10. Kompagnie. Ltn. d. L. Paul Speer — Wildberg, Nagold — vermißt. Utffz. Wilhelm Kurz — Höfingen, Leonberg — verletzt.
Ritter, Jakob — Bitzfeld, Weinsberg — vermißt. 18 11. Kompagnie. 1 . Utffz. Gottlob Gall — Dennach, Neuenbürg — leicht verw., b. d. Tr. 1““ “ 12. Kompagnie. UItffz. ECdmund Pierro — Heilbronn — leicht verwundet, b. d. Tr. Blank, Gottlob — Balzbholz, Nürtingen — schwer verwundet. Gräßle, Ludwig — Untereisesheim, Heilbronn — I. verw., b. d. Tr. Toberer, Karl — Ludwigsburg — leicht verwundet, b. d. Truppe. 2. Maschinengewehr⸗Kompagnie. Kerler, Adolf — Gmünd — verletzt, bei der Truppe.
Füsilier⸗Regiment Nr. 122, Heilbronn⸗Mergentheim. 6. Kompagnie.
Vogt, Andreas — Stuttgart⸗Cannstatt — inf. Seyb, Jakob — Cleebronn, Brackenheim — inf. 8. Kompagnie. Kachel, Eugen — Michelbhach, Brackenheim — gefallen. Wagner, Karl — Niederhofen, Brackenheim — gefallen.
3 Maschinengewehr⸗Kompaggnie. Gefr. Johann Reinhardt — Honsbronn, Mergentheim — durch
Verwundung gest. Verwundung gest.
Josef — Felldorf, Horb — schwer verwundet, r.
ester, August — Gaggenau, Rastatt — leicht verwundet.
; 5
—
Landwehr⸗Insanterie⸗Regiment Nr. 122. ꝓ “ 1. Kompagnie. Scheffold, Julius — Ruchheim, Pfalz — verletzt. (Nachtr. gen 2. Kompagnie. (Naͤchträglich gemeldet.) Vzfeldw. Karl Paulus — Cleversulzbach, Neckarsulm — verlett. Gefr. Johannes Bosch — Grötzingen, Nürtingen — verletzt. 3. Kompaognie. Bertsch, Michael, Oberstetten, Münsingen, verletzt. (Nachtr. gem) 4. Kompagnie. Nusser, Gustav — Biberach a. R. — verletzt. (Nachtr. gem) 5. Kompagnie. Utffz. August Bauer — Stuttgart⸗Cannstatt — schwer verwundet Sanit. Gefr. Ernst Ruß — Eßlingen — leicht verwundet. Schneider, Wilbhelm, Pfalzgrafenweiler, Freudenstadt, schw. vern Fritzsche, Kurt — Großbardau. Grimma — leicht verwundet. Fuchs, Gustav — Stuttgart⸗Cannstatt — leicht verwundet. Vogel, David — Häslach, Tübingen — gefallen. Kern, Christian — Oberensingen, Nürtingen — gefallen. Hahn, Max — Augsburg — gefallen. - Blessing, Alois — Hagenbuch, Geislingen — inf. Verw. get Ammeringer Paver — Illerrieden, Laupheim — leicht vern. Laichinger, Friedrich — Breech, Göppingen — leicht verwundet, Kirschinger, Karl — Weil der Stadt, Leonberg — leicht verm Beck, Johannes — Beimerstetten, Ulm — leicht verwundet. 1 Keller, Gustav — Vaihingen a. d. Enz — leicht verwundet, Bronner, Martin — Mahlstetten, Spaichingen — schwer vemn. Ziegler, Anton — Tiefenbach, Neckarsulm — leicht verwundet Ott, Georg — Seißen, Blaubeuren — leicht verwundet. Kollinger, Johann — Raigersberg, Deggendorf, Bayvern — I. Kirn, Philipp — Egenhausen, Nagold — leicht verwundet. Viedenmann, Ernst — Ulm — leicht verwundet. chöppeler, Georg — Lorenzenzimmern, Hall — leicht verr, auter, Karl — Bietigheim, Besigheim — leicht verwundet. ch e
Schroth, Friedrich — Birkenfeld, Neuenbürg — leicht vern. Lieb, Christian — Freudenstadt — leicht verwundet. Weihler, Wilhelm — Börtlingen, Göppingen — leicht vem. Wagner, Bastian — Heilbronn — leicht verwundet. Wiesenfarth, Anton — Leinzell, Gmünd — leicht verwundet Schmid, Georg — Laichingen, Münsingen — leicht verwundet. Idstein, Ernst — Pforzheim — leicht verwundet. . 6. Kompagnie. Utffz. Johannes Clauß — Ballendorf, Ulm — gefallen. Neuer, Karl — Oepfingen, Chingen — leicht verw., b. d. Tr. Geiselhart, Georg — Riesenberg, Bregenz — leicht vem
7. Kompagnie.
inder, Thomas — Mengen, Saulgau — I. verw., b. d. Tr.
8. Kompagnie.
y, Gottlieb — Strudelhof, Göppingen — leicht verwundet. ork, Auagust — Bentrup, Heiden, Lippe — leicht verwundet. ller, Albert — Ellwangen — leicht verwundet, bei der Truppe, cht, Theodor — Birkenfeld, Neuenbürg — schwer verwundet. inbrenner, Gustav — Stuttgart⸗Cannstatt — infolge Ver “ wundung gestorben.
ittich, Karl — Lützenhardt, Horb — infolge Verwundung gest. Barthruff, August — Beilstein, Marbach — gefallen. K
2
g
e
q. t 1 e
8 10. Kompagnie. 1 ölle, Jakob — Mehrstetten, Münsingen — infolge Verw. gest.
Rebmann, Jakob — Dettenhausen, Tübingen — I. v., b. d. Tr.
9. Kompagnie. 8
Utffz. Wilbelm Busch — Göppingen — schwer verwundet. Gefr. Alois Wolpert — Hachtel, Mergentheim — durch Un⸗ glücksfall verletzt. Neuberger, Max — Auma, Sachsen⸗Weimar — leicht verm Gozian Friedrich — Schramberg, Oberndorf — inf. Verw. gest Sehl, Wilhelm — Alpirsbach, Oberndorf — schw. verwundet Zeißwenger, Karl — Schlat, Göppingen — leicht verwundet. Ott, Wolfgang — Neu Ulm — leicht verwundet. Blocher, Andreas — Gundelshausen, Sulz — verwundet. Rühle, Alfred — Geislingen⸗Altenstadt — leicht verwundet. 1 10. Kompagnie. Widmann, Friedrich — Neckartenzlingen, Nürtingen — I. b. Bader, Karl — Reutlingen⸗Betzingen — leicht verwundet. Werner, Leonhard — Asselfingen, Ulm — schwer verwundet. 1 11. Kompagnie. Münch, Karl — Widdern, Neckarsulm — verwundet. Bauer, Wilhelm — Unterbalzbeim, Laupheim — verwundet. Köger, Christian — Aichenrain, Gaildorf — verwundet. 12. Kompagnie. Mahle, Mar — Rötenbach, Waldsee — leicht verwundet. Schmid, Josef — Allmendingen, Ehingen — verwundet. Gröner, Johannes — Ballendorf, Ulm — verwundet. Eisenhardt, Gottlieb — Renningen, Leonberg — leicht verr 1 Maschinengewehr⸗Kompagnie. Utffz. Otto Ziegler — Giengen, Heidenheim — leicht verwundet. Nafzger „Wilhelm — Höpfigheim, Marbach — gefallen. Maier, Taver — Rechberg⸗Vorderweiler, Gmünd — gefallen. Göttle, Albert — Ulm — leicht verwundet.
Infauterie⸗Regiment Nr. 124, Weingarten.
2. Kompagnie. el — Wangen i. A. — I. verw., b. d. Tr. Heidenheim⸗Schnaitheim — leicht verwunde
E
—
z. Friedrich Stopp .August Ruoff — er, Josef — Esenhausen, Ravpensburg — schwer verwundet alg, Josef — Moosburg, Riedlingen — gefallen. mpel, Bernhard — Laimnau, Tettnang — leicht verwundet. 3. Kompagnie.
Id, Johann — Mochenwangen, Ravensburg — gefallen. in, Alois — Winterstettenstadt, Waldsee — gefallen. huh, Friedrich — Kleinengstingen, Reutlingen — schw. v. 8, Johann — Oldersum, Hannover — I. verw., b. d. Tr.
4. Kompaggie. Zeller — Rechberg, Imünd — IJ. verw., b. d. 8 9. Kompagnie. Lücke, Karl — Bannensiek, Hameln — gefallen. Sick, Josef — Zillishausen, Biberach — gefallen. Angelc, Lyuydwig — Röhrwangen, Biberach — schwer verwundet. Roth, Gustap — Biberach a. R. — gefallen. Günthor, Georg — Primisweiler, Tettnang — gefallen. Wahl, Atanasius — Binzwangen, Riedlingen — sckwer verwunde Müller, Wilhelm — Fischbach, Tettnang — I. ver Stadler, Modest — Grodt, Biberach — gefallen. 10. Kompagnie. 1
—
— — — —
S8 —
9359 S.
Gefr. Alfred T'
11. Kompagniece. tuckle, Friedrich — Unlingen, Riedlingen — gefallen. 12. Kompagnie. b tffz. Hermann Clauß — Rüdern, Eßlingen — schwer verwunder chmauder, Hermann — Mehrstetten, Münsingen — gefallen ontheim, Josef — Marktrettenbach, Bavern — gefallen. Krätzer, Johann — Künzelsau — leicht verwundet. Kretzinger, Gebhard — Oberhbofen, Ravensburg — leicht vern. Jeise, Otto — Hamburg — leicht verwundet, b. d. Truppe. (Schluß folgt.)
—
—C.
8
222
2
Druck der Norddeutschen Buchdruckerer und Verlags⸗Anstall⸗
1 Unglücksfall verletzt. Riester,
“
— 1
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Grenadier⸗Regiment Nr. 123, Ulm. 88 1
prignitz,
Brauer, Kurt — Aschersleben, Magdeburg — I. verw., b. d. Tr.
I1““
ata
11“n“ 2283 .““ “
anzeiger.
““
ats
† Der Bezugsprris beträgt vierteljährlich 6 ℳ 30 ₰. 1 Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer
den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Belbstabholer
auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 ₰.
Anzrigenpreis füͤr den Raum einer 5 gespaltenen Einheitg⸗ zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitrzeils 20 X.
Anzeigen nimmt an:
die Königliche Exprdition des Reichs⸗ und Staatganzeigees Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.
8
““
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. 1
Verordnung, betreffend Abänderung der Prise 30. September 1909. 1
Bekanntmachung über die Wahlen nach dem Gewerbegerichts⸗ gesetz und dem Gesetze, betreffend Kaufmannsgerichte.
Bekanntmachung, betreffend Aenderung der Ausführungs⸗ bestimmungen zu den Bekanntmachungen über die Höchst⸗ preise für Petroleum und die Verteilung der Petroleum⸗ bestände vom 1. Mai 1916.
Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.
Bekanntmachung, betreffend die Aufhebung eines Handelsverbots. Anzeige, betr. die Ausgabe der Nr. 166 des Reichs⸗Gesetzblatts. Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen. Allerhöchster Erlaß, betreffend Bau und Betrieb der in dem Gesetze vom 17. April 1916 vorgesehenen neuen Eisenbahnlinien usw. Erlaß des Staatsministeriums, betreffend Anwendung des verein⸗ fachten Enteignungsverfahrens bei der Herstellung einer Stark⸗ stromleitung vom Kraftwerk Vereinigte Ville nach Troisdorf. Bekanntmachung, betreffend die Erteilung eines Stipendiums der Karl Haase⸗Stiftung. Bekanntmachung, betreffend Aufhehung eines Handelsverbots.
“
om
ge: Bekanntmachung der zum Besten des Heeres beim Kriegs⸗
ministerium im Monat Juni d. J. eingegangenen freiwilligen Spenden und Anerbieten.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberbahnhofsvorsteher a. D. Engel in Ludwigslust i. Mecklenb. den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rektor Hausdorf in Breslau, dem Eisenbahngüter⸗ vorsteher a. D. Neelsen in Busdorf bei Schleswig und dem Königlichen Kohlenexpedienten Wuttke in Neunkirchen, Kreis Ottweiler, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Lehrer a. D. Zander in Danzig⸗Langfuhr den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Regierungskanzlisten a. D., Kanzleisekretär Buch⸗ wald in Posen das Verdienstkreuz in Gold,
dem Eisenbahnzugführer a. D. Kuhn in Hamburg, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Große in Alt Rahlstedt, Kreis Stormarn, und Radensleben in Wittenberge, Kreis Westprignitz, das Verdienstkreuz in Silber, dem Pförtner Geltenpoth in Dortmund das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens,
den Eisenbahnrangiermeistern a. D. Beckendorf in Neu⸗ münster, Kühl in Eutin und Rohde in Altona, dem Eisen⸗ bahnstationsschaffner a. D. Carstensen ebenda, dem Eisen⸗ bahngehilfen a. D. Seelenmeyer in Itzehoe, dem Bahnhofs⸗ aufseher a. D. Brandt in Brokstedt, Kreis Steinburg, dem Eisenbahnweichensteller 1. Klasse a. D. Stölting in Jübek, Kreis Schleswig, den Eisenbahnweichenstellern a. D. Bauch in Breese, Kreis Bleckede, und Rosen⸗ berg in Echem, Landkreis Lüneburg, den Eisenbahnrotten⸗ führern a. D. Cords in Hainholz, Kreis Pinneberg, Hadler in Wilhelmsburg, Landkreis Harburg, und Struck in Nortorf, Kreis Rendsburg, den Bahnwärtern a. D. Althorn in Goldenitz, Mecklenburg⸗Schwerin, und Schwellies in Dräßen, Kreis Memel, dem Eisenbahnfeuermann a. D. Gerloff in Wittenberge, Kreis Westprignitz, dem bisherigen Eisenbahn⸗ kupferschmied Fellerer in Kiel⸗Hassee, dem bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeiter Göseke in Klein Breese, Kreis West⸗ und dem Gutsarbeiter Fischer in Penkun, Kreis Randow, das Allgemeine Ehrenzeichen,
dem bisherigen Eisenbahnmaschinenputzer Lorenzen in Maaß bei Husum und dem bisherigen Bahnunterhaltungs⸗ arbeiter Schrade in Braunsberg das Allgemeine Ehrenzeichen in Bronze sowie
dem Leutnant der Reserve Hahn im Pommerschen Pionier⸗ bataillon Nr. 2 die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Vevordnungg
betreffend Abänderung der Prisenordnung vom 30. September 1909 (Reichs⸗Gesetzbl. 1914 S. 275, 441, 509; 1915 S. 227; 1916 S. 437)
Vom 22. Juli 1916.
In weiterer Vergeltung der von Englan un seinen Ver⸗ ten abweichend von der Londoner Erklärung über das
die Fernhaltung unzuverlässiger
Aisentk und seine Verbindungen; 1”
Seekriegsrecht vom 26. Februar 1909 getroffenen Bestim⸗ mungen genehmige Ich für den gegenwärtigen Krieg die nach⸗ stehenden Abänderungen der Prisenordnung vom 30. September 1909 sowie ihrer Zusätze vom 18. Oktober, 23. November und 14. Dezember 1914, vom 18. April 1915 und vom 3. Juni 1916.
An die Stelle der Ziffern 21, 23, 27, 30 und 33 sowie der Zusätze zu Ziffer 23 treten folgende Bestimmungen:
21. Als Kriegskonterbande werden die nachstehenden, unter der Bezeichnung absolute Konterbande begriffenen Gegenstände und Stoffe angesehen:
1. Waffen jeder Art, mit Einschluß der Waffen für sportliche Zwecke, ihre Bestandteile sowie Zwischenerzeugnisse, die zu ihrer Her⸗ stellung geeignet sind;
2. Geschosse, Kartuschen und Patronen jeder Art, ihre Bestand⸗ sme⸗ Zwischenerzeugnisse, die zu ihrer Herstellung ge⸗ eignet sind;
3. Schießpulver und Sprengstoffe jeder Art, Rauch⸗ und Leucht⸗ körper, Brandmassen, Gaskampfmittel und Stoffe, die zu ihrer Herstellung geeignet sind, einschließlich: Salpetersäure und salpetersaure Salze jeder Art, Ammoniak, Ammoniakwasser, Salmiak, Ammonium⸗ salze; Schwefel, Schwefeldtoxyd, Schwefelsäure, rauchende Schwefel⸗ säure (Oleum), Schwefelkohlenstoff; Essigsäure, essigsaure Salze (Azetate), z. B. essigsaures Kalzium Seeeg Essigäther, Ameisen⸗ äther, Schwefeläther; Azeton; Aethyl⸗ und Methylalkohol (Sprit), z. B. Sulfitsprit; Harnstoff; Harzprodukte, Kampfer und Terpentin (Oel und Geist); Kalziumkarbid; Cyanamid; Natriumcyanid, Phosphor und seine Verbindungen; chlorsaures und Uberchlorsaures Natrium, „Barium, ⸗Kalzium; Chlor, Chlorhydrin; Brom; Phosgen (Carbonyl⸗ chlorid); Zinnchlortd; Quecksilber; Pech; Teer mit Einschluß von Holzteer, Holzteeröl; Beuzol, Toluol, Xylol, Solvent.Naphtha,
olsäure), Kresol, sthalin, sowie deren Mischungen in, Mangandivrod;
4. Geschützrohre, Lafetten, Protzen, Munitionswagen, Feldküchen, Backofenwagen, Proviantwagen, Feldschmieden, Scheinwerfer, Schein⸗ werfergerät und ihre Bestandteile;
5. Entfernungsmesser und ihre Bestandteile;
6. Doppelgläser, Fernrohre, Chronometer, nautische und artille⸗ ristische Jastrumente aller Art; 1
7. Kleidungs⸗ und Ausrüstungsstücke scher Art; . 1
8. Sattel⸗, Zug⸗ und Packtiere, jetzt oder künftig für den Kriegs⸗ gebrauch geeignet;
9. militärisches, als solches kenntliches Geschirr jeder Art;
10. Lagergerät und seine Bestandteile;
11. Panzezplatten;
12. Stahl⸗ und Eisendraht; Stacheldraht sowie die zu dessen Be⸗ festigung und Zerschneidung dienenden Werkzeuge;
13. Bleche, verzinnt oder verzinkt;
14. Kriegsschiffe und sonstige Kriegsfahrzeuge sowie solche Bestand⸗ teile, die nach ihrer besonderen Beschaffenhekt nur auf einem Kriegs⸗ fahrzeuge benutzt werden können; Schiffsbleche und Schiffbaustahl;
15. Unterwasser⸗Schallsignal⸗Apparate;
16. Luft⸗ und Flugfahrzeuge aller Art, deren Bestandteile sowie Zubehörstücke, Gegenstände und Stoffe, die zur Luftschiffahrt oder zu Flugzwecken brauchbar sind; Goldschlägerhaut;
17. Photegraphische Artikel;
18. Werkzeuge und Vorrichtungen, die ausschließlich zur Anferti⸗ gung und Ausbesserung von Waffen und Kriegsmaterial bestimmt ind; G 19. Drehbänke, Maschinen und Werkzeuge, die bei der Herstellung von Kriegsmunition gebraucht werden;
20. Elektrische Artikel, angefertigt für Kriegsgebrauch;
21. Grubenholz mit Einschluß roher und wenig bearbeiteter zu Grubenholz bestimmter Hölzer, spanisches Rohr, Bambus, Kork ein⸗ schließlich Korkmehl;
22. Kohlen und Koks; 8
23. Flachs, Hanf, Jute, Pflanzenfasern und daraus hergestellte Garne;
24. Wolle, roh, gekämmt oder gekrempelt; Wollabfälle, Woll⸗ flocken und Wollkämmlinge; wollene Streichgarne und Kammgarne; Tierhaar aller Art sowie Flocken, Kämmlinge und Garne aus Tierhaar;
25. Rohbaumwolle, Baumwollfasern (linters), Baumwollabfälle, Baumwollgarne, baumwollene Stoffe und andere Baumwollerzeugnisse, die bei der Herstellung von Sprengstoffen gebraucht werden können;
26. Fässer aller Art und thre Bestandteile;
27. Gold, Silber, geprägt und in Barren, Papiergeld und alle begebbaren Handelspapiere und verkäuflichen Effekten;
28. Gummiräder für Kraftfahrzeuge sowte alle Gegenstände und Stoffe, die besonders bei der Herstellung oder Reparatur von Gummi⸗ rädern verwendet werden; 1
29. Kautschuk (einschließlich Rohkautschuk, Kautschukabfälle und wiedergewonnener Kautschuk, Kautschuklösung und ⸗teig oder irgend⸗ welche anderen kautschukhaltigen Zubereitungen, Balata und Gutta⸗ percha sowie folgende Sorten von Kautschuk, nämlich: Borneo, Guavule, Jelutong, Palembang und alle anderen kautschukhaltigen Stoffe); ferner Gegenstände, die ganz oder zum Teil aus Kautschuk hergestellt sind;
30. Mineralsle (einschließlich Erdöle, Petroleum, Benzin, Naphtha, Gasolin); 8
31. Schmierstoffe;
32. Gerbstoffe aller Art einschließlich Quebrachoholz und der beim Gerben gebrauchten Extrakte;
33. Rindvteh⸗, Büffel⸗ und Roßhäute; Kalb⸗, Schweins⸗, Ziegen⸗ und Wildhäute; ferner Leder, zugerichtet und nicht zugerichtet, sofern es brauchbar ist für Sattleret, Geschtrr, Militärschuhzeug oder mili⸗ tärische Bekleidungsstücke; Treibriemen, hypdraulisches Leder und Pumpenleder; 1“
34 folgende Erze: Wolfromerze (Wolfromit und Scheelit), Molvbdäverz, Manganerz, Nickelerz, Chromerz, Zinkerz, Bleierz, Hämatiteisener pyrite sowie deren Abbrände, Kupfererze;
von erkennbar militäri⸗
Jicht erklärt werden:
8 n.
35. Aluminium, Aluminiumsalz⸗, kalzinierte Tonerde, Bauxit Fhentho⸗ sowie seine Schwefelverbindungen und Oxyde; . Feldspat;
38. folgende Metalle: Wolfram; Molybdän; Vanadium; Nickel; Selen; Kobalt; Hämatitroheisen; Mangan beziehungsweise seine Le⸗ gierungen; Kupfer beziehungsweise seine Legierungen; Zinn, Blei;
39. Eisenlegterungen (Ferroverbindungen), einschließlich Wolfram⸗, Mangan⸗, Vanadium⸗, Chromeisen.
23. Als Kriegskonterbande werden folgende für kriegerische wie für friedliche Zwecke verwendbare unter der Bezeschnung relative Konterbande begriffene Gegenstände und Stoffe angesehen:
1. Lebensmittel;
2. Furage und Futtermittel jeder Art; ölhaltige Sämereien, Nüsse und Kerne; tierische, fisch⸗ und pflanzliche Oele und Fette, außer den als Schmiermittel geeigneten, und nicht einbegriffen flüchtige Oele;
3. folgende Gegenstände, sofern sie für den Kriegsgebrauch geeignet sind: Kleidungsstücke, Kleiderstoffe, Schuhwerk, Felle und Pelzwerk, die für Kleidung, Stiefel und Schuhe benutzbar sind;
4. für den Krieg verwendbare Fahrzeuge aller Art und ihre Be⸗ standteile sowie Zubehör, insbesondere alle Kraftfahrzeuge;
5. festes und rollendes Eisenbahnmaterial, Telegraphen⸗, Funken⸗ und Telephonmaterial; 3
6. Feuerungsmaterial, ausgenommen Kohlen, Koks und Mineralöle;
8 8 F. IE“ 8. Geschirr und Sattelzeug;
9. Schiffe, Boote und Wasserfahrzeuge jeder Art, Schwimmdocks und Vorrichtungen für Trockendocks sowie ihre Bestandteile;
10. Zement;
18 8 jeder Art, roh oder bearbeitet (insbesondere auch behauen, gesägt, gehobelt, genutet), ausgenommen Grubenholz usw. (siehe Ziffer 21 lfde. Nr. 21).
27. Als Kiegskonterbande können die nachstehenden Gegenstände 1. Rohseide;
2. Har:, Lack, Hopfen;
3. Hörner, Knochen und Elfenbein;
4. natürlicher und künstlicher Dünger;
5. Erde, Kalk, Kreide, Steine mit Ziegelsteine, Schiefer und Dachztegel;
6. Porzellan und Glas;
7. Papier und die zu seiner Herstellung zubereiteten Stoffe;
8. Seife, Farbe mit Einschluß der ausschließlich zu ihrer Her⸗ stellung hestimmten Materialten und Firnis;
9. Chlorkalk, Soda, Aetznatron, schwefelsaures Natron in Kuchen, Kupferviriol; 8
10. Spezialmaschinen für Landwirtschaft, für Textilindustrie und für Buchdruckeret;
11. Edelsteine, Halbedelsteine, Perlen, Perlmutter und Korallen;
12. Turm⸗ und Wanduhren, Standuhren und Taschenuhren, außer Chronometern;
13. Mode⸗ und Galanteriewaren;
14. Federn jeder Art; E ““ 8*
15. Gegenstände zur Wohnungseinrichtung und zum Wohnungs⸗ schmucke; Bureaumöbel und Bureaubedarf.
30. Die unter 29 bezeichnete feindliche Bestimmung ist ohne weiteres als vorliegend anzusehen:
a) wenn die Ware zur Ausladung in einem feindlichen Hafen oder zur Ablieferung an die feindliche Streitmacht be⸗ stimmt ist;
b) wenn das Schiff nur feindliche Häfen anlaufen soll oder wenn es einen feindlichen Hafen berühren oder zur feind⸗ lichen Streitmacht stoßen soll, bevor es den neutralen Hafen erreicht, wohin die Ware bestimmt ist.
Ohne Rücksicht auf den Bestimmungshafen des Schiffes ist, sofern die Umstände dem nicht widersprechen, die unter Ziffer 29 “ Bestimmung anzunehmen. wenn die Sendung
erichtet i 88 8 a) unmittelbar oder mittelbar an eine feindliche Behörde oder den Agenten einer solchen oder b) an Order oder an einen aus den Schiffspapieren nicht ersichtlichen Empfänger oder unmittelbar oder mittelbar an eine Person, die sich im feindlichen oder vom Feinde besetzten Gekiet aufhält oder während des gegenwärtigen Krieges Konterbande nach dem feindlichen oder vom Feinde besetzten Gebiet oder an eine feindliche Behörde oder den Agenten einer solchen unmittelbar oder mittelbar geliefert hat.
33. Sofern die Umstände dem nicht widersprechen, ist die in Ziffer 32 bezeichnete feindliche Bestimmung anzunehmen, wenn die Sendung gerichtet ist: a) an eine feindliche Behörde oder den Agenten einer solchen oder an einen Händler, von dem feststeht, daß er Gegen⸗ stände der fraglichen Art oder Erzeugnisse aus ihnen der Streitmacht oder den Verwaltungsstellen des feindlichen Staates liefert; G b) an Order oder an einen aus den Schiffspapieren nicht ersichtltchen Empfänger oder unmittelbar oder mittelbar an eine Person, die sich im feindlichen oder vom Feinde be⸗ setzten Gebiet aufhäͤlt oder während des gegenwärtigen Krieges Konterbande nach dem feindlichen oder vom Feinde besetzten Gebiet oder an eine feindliche Behörde oder den 8 Awer solchen unmittelbar oder mittelbar ge⸗ iesert hat; c) unmittelbar oder mittelbar nach einem befestigten Platze des Feindes oder nach einem Platze, der der feindlichen 18 Streitmacht als Operations⸗ oder Versorgungsbasis dient. Kauffahrteischiffe selbst sind nicht schon um deswillen als sür die feindliche Streitmacht oder für Verwaltungsstellen des feindlichen Staates bestimmt anzusehen, weil sie sich auf der Fahrt nach einem der zu c hezeichneten Plätze befinden
Einschluß des Marmors,