8
ihren Flecken, Abends Firsterne, Doppelsterne und Sternhaufen be⸗ vFshtes Die Sternwarte ist bei klarem Wetter bis 12 Uhr Nachts net. 3 8 1““
Der Vogelwarte Rossitten ging vor kurzem, wie die „Münch. Neuest. Nachr.“ melden, folgende bemerkenswerte Nachricht zu: Ein in französischer Gefangenschaft befindlicher deutscher Soldat war bei einem Deichkommando in Jan (Medoc) be⸗ schäftigt. Da wurde am 9. Februar 1916 eine Lach möve aus einem nach vielen Hunderten zählenden Schwarme herausgeschossen, die am Fuße einen Ring trug mit der Aufschrift: „Vogelwarte Rossitten 20168 E“. Diese Möve war am 25. Juni 1913 auf dem Rossutener Mövenbruche als noch nicht flug⸗ fähiger junger Vogel mit noch 50 Artgenossen zu⸗ sammen gezeichnet worden, hat also ihren Ring zwei Jahre und 7 Monate getragen. Der Erbeutungsort liegt auf dem linken Ufer der Gironde, etwa 15 Kilometer von der Mündung entfernt. Er stellt eine bekannte Winterherberge der Rossittener Lachmöven dar. Ohne Vermittlung des deutschen Soldaten wäre natürlich dieser Ring für die Wissenschaft verloren gewesen. So laufen jetzt ab und zu auch russische Ringe auf der Vogelwarte Rossitten ein, die Vögeln abgenommen wurden, die seinerzeit von den russischen Beringungs⸗ stattonen gezeichnet und jetzt in Deutschland erbeutet worden sind.
Stettin, 26. Juli. (W. T. B.) Die Stettiner Neuesten Nachrichten“ erfahren aus Swinemünde: Der Lloyddampfer „Norderney“, mit Erzladung von Schweden auf der Heimreise, ist vergangene Nacht nördlich Arkona gesunken. 38 Mann der Besatzung sind durch ein Vorpostenschiff heute vormittag nach Swine⸗ münde gebracht worden. Der Kapitän der „Norderney“ und drei Mann der Besatzung sind ertrunken. 8
Kopenhagen, 27. Juli. (W. T. B.) Nach einer Meldu von „Berlingske Tidende“ geht der früher erwähnte Plan der Unterbringung von kriegsuntauglichen Gefangenen in Dänemark nun seiner Verwirklichung enrgegen. Die Angelegen⸗ heit, die jetzt in den Händen des dänischen Roten Kreuzes liegt, ist unter der Aufsicht der Regierung so weit vorbereitet worden, daß in nächster Zukunft entsprechende Anfragen an die Regierungen der kriegführenden Länder gerichtet werden können. Es wird beaksichtigt, vorläufig insgesamt 2000 Krieasgefangene und 400 Offiztere in Däne⸗ mark aufzunehmen, die gleichmäßig auf beide Mächtegruppen verteilt werden. Für die Soldaten werden zwei Barackenlager errichtet, eins auf Seeland, das andere auf Jütland. Die Offiztere erhalten gegen ihr Ehrenwort völlige Freiheit. Zur Aufbringung der erforderlichen Mittel soll das dänische Volk aufgerufen werden. Es wird jedoch auf eine Beihilfe der fremden Regierungen gerechnet.
in
Enl. (W. I. B) für
Mailand ist im Baumwollager, in 780 000 Lire lagern, Feuer ausgebrochen.
Auf dem Bahnbhof dem Ballen
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern 1 gestellten „Nachrichten für Handel, vissdwirkschafte)
Spanien.
Aufhebung des Ausfuhrverbots für Gegenstände ganz oder teilweise aus Kupfer oder Messing. Durch Königliche Verordnung vom 18. April 1916 ist das unter dem 24. April 1915 erlassene Verbot, Gegenstände ganz oder teilweise aus Kupfer oder Messing ins Ausland auszuführen, wieder aufgehoben
worden. (Gaceta de Madrid vom 19. April “
Dänemark.
Beschränkung der Ausfuhr von und Ziegen. Eine Bekanntmachung des 12. Juli 1916 lautet:
„Außer über die Städte, die in der Bekanntmachung des Justit⸗ ministeriums vom 7. d. M. genannt sind, kaan die Ausfuhr von Rindern, Schafen und Ziegen bis auf weiteres über Horsens featt⸗ finden. Dies wird hierdurch zur allgemeinen Kenntuls gebracht mit dem Hinzufügen, daß die gegenwärtige Bekanntmachung sogleich in Kraft tritt. (Staatstidende.)
8
Rindern, Schafen Justizministeriums vom
Schweiz.
Ausfuhrbewilligungen für, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel und für Sendungen ain Kriegsgefangene. Eine Verordaung des Schweizerischen Volkswirtschaftsdepartements vom 7. Juli 1916 lautet:
Zufolge Vereinbarung zwischen dem Schweizerischen Politischen Departement und dem Schweizerischen Volkswirtschaftsdepartement werden künftig alle Ausfuhrbewilligungen für Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel sowie für Sendungen jeder Art an Krtegsgefangene nicht mehr durch das Politische Departement, sondern durch das Volks⸗ wirtschaftsdepartement erteilt. Alle derartigen Gesuche sind daher vom 10. Juli 1916 ab an das Schweizerische Volkswirtschafts⸗ departement in Bern zu richten, und zwar: a. An die Warenabteilung: Für Sendungen jeder Art an Kriegs⸗ gefangene; für Postsendungen von Lebens⸗ und Genußmitteln; für Kolonialwaren, Schokolade und Kakao. b. An die Abteilung für Landwirtschaft: Sofern sie 8 auf andere als die unter a genannten Nahrungs⸗ und Genußmittel beziehen.
Im übrigen gelten für sämtliche Gesuche die in Nr. 116 des Schweizerischen Handelsamtsblatts vom 18. Mai 1916 gemachten Mit⸗ teilungen über die Behandlung von Ausfuhrgesuchen. (Schweizerisches Handelsamtsblatt Nr. 159 vom 10. Juli 1916.)
— Anwendung des Ausfuhrverbots auf Waren⸗ mustersendungen. Nach einer Mitteilung im „Schwetzerischen IEEöö Nr. 159 vom 10. Juli 1916 ist es untersagt, dem
usfuhrverbot unterliegende Waren, die einen Verkaufswert haben, insbesondere Lebensmittel und Medikamente, ohne besondere Be⸗ willigung als „Muster ohne Wert“ ins Ausland zu senden. Auf Uebertretungen finden die Vorschriften, betreffend Zuwiderhandlung gegen die Ausfuhrverbote, Anwendung.
Nur die Ausfuhr von eigentlichen Warenmustern, die keinen Ver⸗ kaufswert haben, wie zum Beispiel Textilmuster, ist ohne besondere Bewihligung gestattet.
Wien, 26. Juli. (W. T. B.) Die Börse war mangels besonderer Anregungen durch allgemeine Geschäftsstille und vorwiegend unveränderten Kursstand gekennzeichnet. Ausnahmen bildeten einer⸗ seits Munitionswerte und einzelne köhmische Bahn⸗ sowie Südbahn⸗ werte, die höher gefragt waren, und andererseits Petroleum⸗ und Montanwerte, die zu ermäßigten Preisen in kleinen Posten umgesetzt wurden. Der Anlagemarkt bewahrte seine bisherige Festigkeit.
New York, 25. Julil. (W. T. B.) Nach dem heute er⸗ schienenen Ausweis der United States Steel Corporation für das 2. Vierteljahr 1916 betragen die Zunahmen 81 126 000 Dollar gegen 60 713 624 Dollar im Vorquartal, 27 950 055 Dollar im zweiten Vierteljahr 1915 und 20 457 596 Dollar im gleichen Vierteljahr 1914. Der Reingewinn nach Abzug der Zuwendungen an die Til⸗ gungsfonds, der Abschreibungen und der Erneuerungen beträgt 71 380 000 Dollar gegen 51 218 559 Dollar im Vorquartal, 20 311 584 Dollar im zweiten Vierteljahr 1915 und 13 297 628 Dollar
im gleichen Vierteljahr 1914. Auf die Vorzugsaktien wurde
8*
die übllche Vierteljahrsdividende von 1 ¾ Dollar erklärt und auf die Stammaktien wiederum 1 ¼ Dollar. Außerdem kommt eine Extradividende von 1 Dollar auf die Stammoktien zur Ausschüttung. Nach Abzug der Dividenden ergibt sich ein Surplus von 47 965 000 Dollar gegen ein Surplus von 32 854 172 Dollar im Vorquartal, ein Surplus von 3 267 645 Dollar im zweiten Vierteljahr 1915 und ein Fehlbetrag von 5 159 237 Dollar im gleichen Vierteljahr 1914. Die Gesamtsumme der zur Auszahlung der Divi⸗ dende auf die Vorzugsaktien benötigten Gelder beträgt 6 305 000 Dollar wie bisher; bei den Stammaktien ergibt sich eine Summe von 11 437 000 Dollar gegen 6 354 000 Dollar vorher.
Brüssel, 26. Juli. (W. T. B.) Ausweis des Noten⸗ departements der Société Générale de Belgique vom 20. Juli (in Klammern vom 13. Juli): Aktiva. Metall⸗ bestand und deutsches Geld 278 449 427 (278 381 451) Fr., Gut⸗ haben im Auslande 9 311 373 (8 526 868) Fr., Darlehen gegen Guthaben im Auslande 68 721 106 (68 255 611) Fr., Darlehen gegen Schatzscheine ausländischer Staaten 1 360 000 (1 360 000) Fr., Dar⸗ lehen gegen Schatzscheine der belgischen Provinzen (gemäß Artikel 6 Ziffer 7 der Vorschriften) 480 000 000 (480 000 000) Fr., Wechsel und Schecks auf belgische Plätze 47 807 664 (51 903 686) Fr., Dar⸗ lehen gegen inländische Wertpapiere 3 993 328 (4 003 028) Fr., sonstige Aktiven 9 498 217 (12 135 721) Fr., zusammen 899 141 115 (904 566 365) Fr. Passiva. Betrag der umlaufenden Noten 731 727 327 (728 172 003) Fr., Giroguthaben 150 397 775 (159 413 624) Fr., sonstige Passiven 17 016 013 (16 980 738) Fr., zusammen 889 141 115 (904 566 365) Fr.
— —
Börse in Berlin (Notierungen des Börsenvorstandes)
vom 27. Juli für 88 Brief
ℳ
1 Dollar 5,37 5,39 100 Gulden 225 ¾ 226 ½ 100 Kronen 158 157 ½ 158 100 Kronen 158 ¼ 157 ½ 158 100 Kronen 158 ¼ 157 ¾ 158 ½ 100 Franken 103 ½ 103 ½ 103 ⅔
100 Kronen 69,55 69,45 69,55 100 Lei 87 ¼ 86 ¾ 87 ½ 100 Leva 79 ½ 80 ½
vom 26. Juli Geld Brief ℳ
ℳ 5,35 5,37
New York 225 ½ 225 ¾
Holland änemark Schweden Norwegen Schweiz Oesterreich Rumänfen Bulgarien
Der heutige Wertpapiermarkt zeigte wieder ein ruhiges Ausseben. Die Tendenz neigte anfänglich eher zur Schwäche, zumal die Geschäfts⸗ unlust einen gewissen Druck ausübte. Später befestigte sich die Haltung von neuem, insbesondere zeigte sich einiges Interesse für fremde Renten, auch einige Industriewerte fanden vorübergehend Beachtung. Der Schluß war still.
——
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, den 26. Jult 1916. — Auftrieb: Schweine 151 Stück, Ferkel 1792 Stück. — Verlauf des Marktes: Lebhaftes Geschäft; Preise bei Ferkel anziehend. Es wurden gezahlt im Engrosbandel für das Stück: Läuferschweine, 7— 8 Monat alt —,— ℳ, 5— 6 Monat alt 74 — 100 ℳ, Pölke 3 — 4 Monat alt 56 — 74 ℳ, Ferkel 9—13 Wochen alt 30 — 56 ℳ, 6—8 Wochen alt 22 — 30 ℳ. Die Direktion des Magerviehhofes.
Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.
London, 26. Juli. (W. T. B.) 2 ½ % Englische Konsols 59 , 5 % Argentinier von 1886 —,—, 4 % Brasilianer von 1889 55 ½, 4 % Japaner von 1899 72 ½, 3 % Portugiesen 55, 5 % Russen von 1906 90 ¼, 4 ½ % Russen von 1909 80 ¾, Baltimore and Ohio 91, Canadian Pacific 189 ¼, Erie 37 ¾, National Railways of Mexiko —,—, Pennsylvanta 59, Southern Pacific 101 ⅛, Union 88 144 ¼, United States Steel Corporation 92 ¼, Anaconda
opper 16 ⅜, Rio Tinto 60 ½, Chartered 13/4, De Beers def. 11 ½, Goldfields 1 ½, Randmines 3 ½. — Privatdiskont 511 16, Silber 30 ⁄⅛.
Paris, 26. Juli. (W. T. B.) 5 % Französische Anlethe 90,80, 3 % Französische Rente 64,30, 4 % Span. äußere Anleihe 99,00, 5 % Russen 1906 88,50, 3 % Russen von 1896 59,00, 4 % Türken 60,30 Suezkanal 4468, Rio Tinto 1735.
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf Berlin 43,12 ½, Wechsel auf Wien 29,97 ½, Wechsel auf Schweiz 45,65, Wechsel auf Kopenhagen 68,20, Wechsel auf Stockholm 68,95, Wechsel auf New York 241,50, Wechsel auf London 11,53 ½, Wechsel auf Paris 41,00.
New York, 25. Juli. CFchluß. (W. T. B.) Die rückläufige Kursbewegung, die sich im gestrigen Börsenverkehr gezeigt hatte, fand heute Fortsetzung. Gleich die ersten Notierungen stellten sich niedriger. Unter Liquidationen gaben die Kurse dann weiter nach, vermochten sich aber später etwas zu erholen. Um die Mittags⸗ stunde wurde die Stimmung sehr lustlos, und es stellte sich unter weiteren Liquidationen eine neuerliche Abschwächung ein. Die Börse schloß in schwacher Haltung. Spezialpapiere sowie leitende Werte, u. a. Steels, Unions und Readings, unter⸗ lagen mäßigem Abgabedruck. Der Akttienumsatz belief sich auf 310 000 Stück. Tendenz für Geld: Behauptet. Geld auf 24 Stundeu Durchschnittsrate 2, Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen 2 ½¼, Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,25, Cable Trangfers 4,76,45, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,90,87, Wechsel auf Berlin auf Sicht 72 ⅛, Silber Bullion 62 ½, 3 % Northern Pacific Bonds —, 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Atchison, Topeka u. Santa Fé 104 ⅞, Baltimore u. Ohio 86 ¾, Canadian Pacific 177, Chesapeake u. Ohio 60 ½, Chicago, Milwaukee u. St. Paul 95 ½¼, Denver u. Rto Grande 14, Illinols Central 103 ½, Loutsville u. Nashville 127 ½, New York Central 103 ½, Norfolk u. Western 126 ½, Pennsvlvania 56 , Reading 95 ½*), Southern Pacific 97 ¼, Union Paeific 137 ½, Anaconda Copper Mining 78 ⅛⅜, Ugited States Steel Corporation 85 ⅞, do. pref. 117 ½. *) exklusive.
Rio de Janeiro, 25. Juli. (W. T. B.) Wechsel auf London 12 ¼¾.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
London, 25. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Tendenz stetig, Verkaufspreise unverändert. Angeboten wurden 9084 Ballen, wovon etwa 1000 Ballen ö wurden.
London, 26. Juli. (W. T. B.) Kupfer prompt 100.
Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 6000 Ballen, Einfuhr 7710 Ballen, davon 6900 Ballen ameri⸗ kanische Baumwolle. — Für Juli⸗August 7,98, für Oktober⸗November 7,93. — Amerikanische und Brasilianische 8 Punkte, Aegyptische und Indische 5 Punkte höher. fi E1“ 26. Juli. (W. T. B.) Santos⸗Kaffee ür Ju 1
Amsterdam, 26. Juli. (W. T. B.) Rüböl loko 63, für August 61 ½. — Leinöl loko 52 ½, für August 51 ½, für Sep⸗ tember 52 ½, für Oktober 53 ¾.
New York, 25. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 13,20, do. für Jult —,—, do. für September 13,13, do. für Dezember 13,35, New Orleans do. loko middling 13,13, Petroleum refined (in Cases) 11,50, do. Stand white in New York 8,95, do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schmalz prime Western 13,25, do. Rohe & Brothers 14,10, Zucker Zentri⸗ fugal 6,33, Weizen für Juli —,—, für September —,—, do. Hardwinter Nr. 2 neuer 131, Mehl Spring⸗Wheat clears (neu) 5,20 — 5,30, Getreidefracht nach Liverpool 16, Kaffee Rio Nr. 7
loko 9 ⅛, Januar 8,70, Kupfer Standard loko
Rio de Janeiro, 25. Jult. fuhren: In Rio
do. für September 8,45, do. für Dezember 8,63, do, f —,—, Zinn 37,50 — 38,25. (W. T. B.) Kaffee. Sack, in Santos 55 000 Sack.
Nationalstiftung
ie Hinterbliebenen der im Kriege 145. Gabenliste.
Bei den Postämtern gingen ein: Barmen 1, 10. Heinsk Thorn, Postamt 1, 10. Augustenbu Katzenelnbogen 10. Bremen, Peul Polnisch⸗Cekzin 0,91. Breidenbach 2. Bunde 10,50. Charlottenburg, Postamt 5,9 Greifswald 12. Storkow 1. Erfurt, Postamt 1, 11,50. Deutsche Bank, Berlin: Pionier⸗Batl. Modlin 440,05. Inf.⸗Mun.⸗Kol. 4 des 40. Res.⸗Korps durch eine Armeezeitung 417 Eminenzgrube 5000. Alfred Wiedner 20. schuß der Nationalstiftung, Magdeburg 10 000. General der . A. Hilliges, Heckelberg l Deutsch⸗Ueberseeische Elekerin täts⸗Gesellschaft, in Gemeinschaft mit der Elektr. Straßenbahn W. Bergmann⸗Elektrizitäts⸗Werke Akt.⸗Ge Deutsche Bank Brüssel (Beträge in Francs): Proviang amt Brüssel, Magazin Thurn u. Taxis 18,75. Gen.⸗Major von Pah Major Elslert 8,75. 1 Leutnant Weigel 3,75. Deutsche Zivil⸗Verwaslnt tung für die Provinz Brabant 572,50. Ortskommandantur Memule, Landsturm⸗Inf.⸗Batl. “ “ 1 Landst.⸗Inf.⸗Batl. ung und Ablieferung an . Kassenverwaltung, Gouvernement Brüssel 178,75. lung und 8 vnee hgn Zivilverwaltung für die Provinz Litz⸗
Schlochau 2. Lübeck 17. Rostock 40. Oranienburg 20. amt 1, 10. Mülhausen 3.
Lauda 2. Heinsberg 5. Postamt 13, 100. Wendeburg 4.
Gewerkschaft Waterloo, Hamm 130,05. Major a. D.
Hans v. Zwehl 50. Paula Levy 4. Prof. Baum, Willingshausen 2,90.
paraiso⸗Akt.⸗Ges. 10 000. 100 000.
(Pionier⸗Korps) 13,75. Leutnant Graf 2,50.
Inf.⸗Batl. Neustrelitz IX/4, 52,50. burg 82,50. tilleriedepot Brüssel 31,25.
1110. Deutsche Bank, Hamburg: H. Koberg 400. Gebr. Arnhold, Dresden: I. Wm. A. 40. Richard Altschul, San⸗Francisko 150 und 80. Deutscht J. Epstein 300. Fulbl⸗ Landgerichtsrat Ellen Hirsch 1500. Landwirtschaftl. Zentrat Darlehnskasse f. Deutschland: Verband ländl. Genossenschafte Creditbank, Lehrerin F. Bühler 12. Dr. Holtzmann 30. Frau M. Bulst Wwuut
burgischer Staatsbeamter 10.
Vereinsbank, Frankfurt a M.: Prof
(Sammlung) 1926,43. Rheinische 5 und 5. Itzehve: husen 20. Gustav Tacke, Ebstorf 20.
Zeitung 217,54 und 454,50.
Münker, Hilchenbach, z. Z. Karl Hozak, Nowawes 2.
Kriegsfreiw.
broich, Dortmund 5.
Beeskow 5.
Jordan & Co., Minden 5.
Wilhelm I. (2. Ostpr.) 60.
M. R. u. K. Machwald, Rosenthal & Kosterlitz 5. Landwirtschaftlichen Versuchsstation für die Provinz Chemische Fabrik Hermann Oelze, Britz 10. ( f Ungenannt, Karlsruhe 3,05.
Schmidtsdorff, Schöneberg 3. H. Zschauer 5. Friedlaender, Pleß 5. Winter, Altenkirchen 5,05.
Elektr. Unternehmungen Richard Schreiber, Remscheid 10. Likeurst. en Distill. v„h Van Ernst & Co., Emmerich 10. Gelsenkirchener Bergwerks⸗Aktien⸗Gesellscha 5⸗Akt.⸗Ges. Victoria 1 Samml. d. Aerzte, Be des Reservelazaretts Cüst Firma Jos. Loosen, Schlebusch⸗Manfort (Jab Matheus Wilh. Jäger, L. H. Rieckenberg 5. A Georg Henningen, Ransl
Helten, Altenahr 3. Rhein⸗Elbe 10 000. Anhaltische Kohlenwerke, Halle 100. Verwundeten und des Personals
(Neustadt) 100. beitrag) 100. Meyer, Bad Ems 2. schönau 3. R. Wendorff, Naugard 20. stellte der Kodak G. m. b. H. 4. Hauer, Lehrer 10.
Allgem. Versicherung
Turnverein Biskupitz /Borsigwerk 30. (Jahresbeitrag) 20. E. Fränkel, Charlottenburg 10.
lauf der Seeschlacht) 198,30. b. H., Köln 500. Neuwalzwerk A.⸗G., Bösperde 200. Gerichtskasse Kiel 5.
Schmidt, Königs⸗Wusterhausen 50,40. O. d. Bürodiätare) Altona⸗Ottensen 10. werke A.⸗G., Aplerbeck 50. genieur Otto Siedentopf, Magdeburg 1. 100.
lung) 131.
v. Lerchenfeld⸗Köferinge —+
Freiherr von Spitzemberg, präsident. Schneider, Kommerzienrat, Direktor der Deuts Kommerzienrat, Generaldirektor der
Innern.
Angehörige der9
Leutnant Stückle 2 17
Schlesischer Bankverein, Breslau: Depeschensaal Westholsteinische Frl. Cäc. Meinert, Krempe 100. W. Reimers, Kellig Bei der Nationalstiftung: Walter Boehnke, Pillau! M. Krumkamp, Potsdam, als Rein
eines Vortrags an dem beiden Pfingstfeiertagen über die englisch Unterseeboots⸗Zerstörer in den 3 Orten Milow, Döberitz und Marm
Kr. Westhavelland 45,50, als Spende von dem Gemeindevorst Theodor Neumann zu Marzahne 2, zus. 47,50.
3 Borchers & Jürzacen. Kgl. Eisenbahnhauptwerkstatt,
Tempelhof 2. IV. Gefr. in Neuruppin 10. Nic. Jos. Baum, Cöln 50. meister Paul Bonse, Binnen 20. A. Schäfer, Cassel 10. H. A. Wagner, Langen 10. Gl Phönix, G. m. b. H., Penzig 10. Quast, Hohenstein 2,50. Mitth deutsche Gesellsch. für elektrotechn. Bedarf, Bader & Co., Hall
Kommerzienrat Carl Bödiker, Hamburg 1000. Gustav Katzsch Maximilianshütte, Unterwellenborn 200. d 5. Komp. Inf.⸗Reg. 27, 18,50. Unk offz. u. Mannschaften d. 12. Komp., Gren.⸗Reg. 3, König Fried Gebr. Rohrbach, Friedrichsgru
E. Bechstein d. Dresdner Bank, Berlin 100. Carl Müller, Baumschulenweg 3. CEë Pet. Jos. Hammerschlag, Limburg
P. J. Bell, Niedermending 1. 2. Juni: zurück nach Ratzeburg 0,05. Zurück nach Hann.⸗Münden 00 Herm. Sondermann, (Cas Dr. Bierling, Greifswald 50. Dr. Stein’s Neues Sanator Sülzhayn (Samml. anläßl. ein. kloin. Feier über den glücklichen W Kölner Koks⸗Einkaufs⸗Gesellschaft; E. Buchwald & Co., G. m. b. H., Herdeck Fabrikbesitzer Wriedt d G. zur Mühlen, Kiel 50. staseleftebd; Seidensticker (f. d.; Westfäͤlische Eisen⸗ u. Üng er, Gefichtsberr: Gebr. Raacke, Aachen 40. Civil⸗ Gebr. Koppel, Bornhe Friedrich Luyken (W. Albrecht) G. m. b. H., Kunst⸗, B und Steindruckerei, Verlag der Gummersbacher Zeitung (San Ngl. Pr. Bezirkskommando, Allenstein 15. Berlin, Alsenstr. 11, im Juli 1916.
Das Präsidium: G von Loebell, Staatsminister und Minister des Innern. G6. Königl. Bayerischer Gesandt von Kessel, Generaloberst, Oberbefehlshaber in den Mard Kabinettsrat Ihrer Majehg9) der Kaiserin. Selberg, Kommerzienrat, geschäftsführender I. Regierungspräsident. ang in Bank, Schatzmeister. Eit Mannesmannröhren⸗Weln Dr. Caspar, Wirkl. Geh. Rat, Direktor im Reichsamt Vielhaber, Mitglied des Direktoriums der Fuß Krupp A.⸗G. Dr. Cuntz, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im M. sterium des Innern.
Gefa
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zu ertäufe, Verpachtungen, Verdingungen Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
-
Corbach I78
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
—öy ——
stellungen u. dergl. t zc.
Berlin, Donnerstag, den 27. Juli
Sffentlicher Anzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.
Bankausweise.
Untersuchungssachen.
015] Steckbrief. banonier Oskar Kieser vom Ersatz⸗ ull. Fußartl.⸗Regts. 19, wegen Fahnen⸗ bt. Beschreihung: Geboren 7. 4. 1885 Karleruhe i. Baden, Größe: 1,69 m, talt: schmächtig, Haare: schwarz, Nase: mnal, Bart: schwarz, kurz geschnitten, schtsfarbe: bleich, Sprache: badische ndart (spricht mehrere fremde Sprachen). sondere Kennzeichen: reist wahrscheinlich einer Frauensperson, die sich Ilka (Kinoschauspielerin). Kleidung: ezt feldgraue Uniform mit Feldmütze, twahrscheinlich Zivilkleidung. Ver⸗
Westfäl. Angeige Provinziala
1. Lmgs
nementsgericht in das Gerichtsgefängnis
sen, Mühlenstr. 1 a, oder an die
hste Militärbehörde zum Weiter⸗
asport hierher.
ofen, 21. 7. 1916. Gouvernementsgericht.
016] Steckbrief. Hegen die unten Beschriebenen, welche iig siad, ist die Untersuchungshaft den unerlaubter Entfernung (Verg. gegen vb des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in nin, Kreis Stettin, am 11. Jult 1916, 20. Juli 1916 verhängt worden. au wird ersucht, dieselben zu verhaften in das nächste Gerichtsgefängnis ab⸗ sern sowie zu den hiesigen Akten IE. R. 985/16 sofort Mitteilung zu
Personbeschreibung:
1. Familienname: Rühl, Vorname: ul, Stand und Gewerbe: Arbeiter, an⸗ inendes Alter: 33 Jahbre, aus Rußland, eer Aufenthalt: Stettin, Größe: mittel, falt: kräftig, Haare: duntel, Bart: kelblond, Gesicht: oval, Augen: grau. I. Familienname: Gurni. Vorname: W. Mrander, Stand und Gewerbe: Arbeiter, beinendes Alter: 21 Jabre, geboren Borumin, Russ. Polen, letzter Auf⸗ balt: Stettin, Größe: klein, Gestalt: Beamte lesetzt, Haare: blond, Bart: kl. blonder osen 9. Elekthaurrbart, Gesicht: oval, Augen: blau. degner 5. Rugetetrin, den 20. Juli 1916.
Kriegsgericht des Kriegzzustandes.
913] Steckbriefserlebigung. der gegen den Flieger Fritz Berthold, ggerers.⸗Abt. I Döberitz, erlassene Steck⸗ Faf vom 25. März und die Fahnen⸗ piserkkärung vom 29. April 1916 sind perledigt ertlärt. erlin, den 20. Juli 1916. ericht der Inspektion II der immob. Harde⸗Inf., Berlin, Lehrterstrz 58.
r10) Fahnenfluchtserklärung.
n der Untersuchungssache gegen den tresevisten Simon Hausdörfer aus Landwehrbezuük Halberstadt, der sich in Holland aufhält und früher in Geb⸗ Baunllrnan bet Kulmhach wohnte, wegen Veh. Dampenenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, der Militärstrafgerichtsordnung der buldigte hierdurch für fahnenflüchtig rt.
halberstadt, den 24 Juli 1916. Gericht der stellv. 14. Inf.⸗Brig. Knopf, von Madai. Mil.⸗Hilfsrichter.
12] Fahnenfluchtserklärung.
o., werden für fahnenflüchtig erklärt 660 M.⸗St.⸗G.⸗O.):
Wehrmann Vincenz Schmidberger, Romp. L⸗J.⸗R. 125, geb. 21. 1. 1884 Kleinwinaden, O.⸗A. Waldsee, Wehrmann Friedrich Sting, 8. Komp. R. 125, geb. 29. 10. 1882 in Zürich. m Felde, den 20. Juli 1916
icht der 2. (Württ.) Landwehrdivlston.
Beschluß.
üe Landsturmmänner Emil Siebert August Frömming erscheinen auf nd der Ergebnisse des Ermittelungs⸗ ahrens hinreichend verdächtig, am Juni 1916 in der Ahbsicht, übrer gesetzlichen Verpflichtung zum iste dauernd zu entziehen, sich von ihrer nststellung, eigenmächtig enifernt und den Grenzzaun nach Holland begeben
Verein Hanl
Karlsruhe G—X
P Banh
Glashüt
Differenze
Kollekte d. Sl
Herwman
baben. Sie werden daher für fahnen⸗
Familiennachrichten.
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Curt von Arnim (Tangerhltt — Hr. Pastor Paulus Reichert (Bad Reinerz).
btig erktärt und ihr im Deutschen che befindliches Vermögen wird gemäß 60 M.⸗St.⸗G.⸗O. mit Beschlag belegt. hiesseer Beschluß ist durch den Reichs⸗ ger bekannt zu machen und den Amts⸗ chten ihrer Wohnorte mitzuteilen. okexen, den 13. Juli 1916.
icht der Mob. Et.⸗Kommandantur 11
Verantwortlicher Redakteur: Diraktor Dr. Tyrol in Charlottenbe Verlag der Expedition (Mengering) in Berlin.
ruck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.
Zwei Beilagen sowie die 1067. und 1068. Ausgabe
Verlustlisten.
v. G. K. 4. Armee. er Gerichtsherr: d. Knesebeck, herstleutnant und kKommandant.
11) Fahnenfluchtserklärung.“ n der Untersuchungssache gegen den dk. Emil. Hermann Strack. 5. Komp. er Deutschen Ers.⸗Batls. Inf.⸗Regts. 172, wegen nenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff.
Leonhardt, Kriegsgerichtsrat.
’ Abteilung 85.
des M.⸗St.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗St.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Straßburg, den 19. Juli 1916. Gericht der stellv. 61. Inf.⸗Brig.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
[25897] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Januar 1917, Vormittags 10 Uhr. Neue Friedrichstraße 13/14 III. (örittes Stockwerk), Zimmer 113 — 115, ver⸗ steigert werden das in Berlin, Griebenow⸗ straße 1 belegene, im Grundbuche vom Schönhausertorbezirke Band 29 Blatt Nr. 846 (eingetragener Eigentümer am 8. September 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerts: Albert Sonnenburg in Berltn) einge⸗ tragene Grundstück: a. Vorderwohn⸗ gebäude mit 3 Höfen, b. Doppelquer⸗ wohngehäude, c. Doppelquerfahrikgebäude mit rechtem Vorflügel im 2 Hofe, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 28 Par⸗ zellen 694/449 und 695/449, 10 a 64 qm groß, Grundsteuermutierrolle Art. 1217, Nutzungswert 17940 ℳ, Gebäudesteuer⸗ rolle Nr. 1217.
VBerlin, den 18. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. 85. K. 117. 15.
„ — VAꝗ˖ꝗòꝗů— 25899]/ Zwangsverstetgerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am 12. Oktober 1916, Nachmittags 12 ½ Uhr, an der Gerichtsstelle, Berlin, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stockwerk, Zimmer Nr. 113, versteigert werden das in Berlin, Stephanstraße 57, belegene, im Grundhuche von Moabit Band 78. Blatt Nr. 3314 (eingetragener Eigentümer am 7. Dezember 1915, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: Rentier Heinrich Drese zu Berlin) ein⸗ getragene Grundstück: a. Vorderwohnhaus mit rechtem Seitensfügel, b. Querwohn⸗ haus mit rechtem Seitenflügel, wwemarkung Berlin, Kartenblatt 13, Parzellen 568/39 und 569/39, 10 a 18 qm groß, Grund⸗ steuermutterrolle Art. 1619, Nutzungswert 15 260 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 1619.
Berlin, den 22. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 87. 87. K. 107. 15.
— , —
[26001] Beschluß.
In Sachen dir Witwe Alwine Molle, geb. Bartels, in Soltau, betreffend Auf⸗ gebot der ihr abhanden gekommenen Ur⸗ kunden: 1) 4 % Anleihe der Stadt⸗ gemeinde Bosen und Meran vom Jahre 1897 Lit D. Nr. 0936 über 300 ℳ deutscher Reichswährung, 2) 4 % Hypo⸗ thekenpfandbrief der Hannoverschen Boden⸗ kreditbank Serie III Lit. D. Nr. 0638 über 500 ℳ, wird das Verfahren aufge⸗ hoben.
Soltau, den 21. Juli 1916. 8
Königliches Amtsgericht.
[12933] Aufgebot.
Auf Antrag des Professors Ludwig Becker, Architekt in Matnz, wird die Aktie der Bayerischen Braunkohlen⸗Industrte, Aktiengesellschaft in Schwandorf, Nr. 1972 über 1000 ℳ — ausgestellt: Münster i. W, den 1. Juni 1906 —, deren Verlust glaubhaft gemacht ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und der In⸗ haber dieser bezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 19 Dezember 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal dahter, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Schwandorf, den 22. Mai 1916.
Kgl. Amtsgericht Schwandorf. [25908] Aufgebot.
Die Witwe Portier Kaspar Schickhoff, Katharina geb. Griesenbrock, zu Nebeim, vertreten durch Justizrat Meyer in Werl, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Geschäftsanteilbuches der Werler Creditbank e. G. m. b. H in Werl Nr. 808 über 275,26 ℳ, ausgestellt für den † Caspar Schickhoff aus Neheim be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Geschäftsanteilbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Werl, den 17. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. [26078] 8 Bayer. Hypotheken⸗ u. Wechselbank.
Gemäß § 367 des H.⸗G.⸗B. geben wir
bekannt, daß der Verlust des 4 % unverl.
fkassenbuchs
Pfandbriefes Lit. LL Nr. 82607 zu ℳ 200 bei uns angemeldet wurde. München, 25. Jult 19166. Die Direktion.
[26070) Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handels⸗ gesetzbuchs wird hiermit bekannt gemacht, daß die unten erwähnten Aktienbriefe der Großen Nordischen Telegraphen⸗Gesell⸗ schaft, A.⸗G., Kopenhagen, Dänemark, verloren gegangen sind. Vor dem Ankauf dieser Aktienbriefe wird gewarnt.
Lit. A (zu 1800 d. Kronen) Nr. 1025.
Lit. B (zu je 180 d. Kronen) Nr. 12311 20784 24711.
Kopenhagen, den 21. Juli 1916. Die Große Nordische Telegraphen⸗Gesellschaft, A.⸗G.
Der Vorstand. Kay Suenson. P. Michelsen. H. Rothe.
[25902] Aufgebot.
Die von uns unterm 18. Januar 1905 ausagefertigte Police Nr. 277 110 über ℳ 1500,— auf das Leben des Herrn Georg Friedrich Baumann in Fürth i. B, geboren am 10. Novpember 1882, ist abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der Police wird aufgefordert, sich binnen 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt und eine neue Auefertigung erteilt wird.
Berlin, den 20. Jult 1916.
Victoria zu Berlin Allgemeine
Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.
P. Thon, Dr. Utech,
Generaldfrektor. Generaldirektor. [25285]
Der von dem „Janus“, Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft (früher:
Lebens⸗ und Pensions⸗Versicherungsgesell⸗
schaft „Janus“ in Hamburg) am 8. Aprtl 1902 ausgestellte Hinterlegungsschein zum Versicherungsschein Nr. 71 944 über ℳ 3000,—, lautend auf das Leben des Herrn J. G. B. Krug, Gärtnen in Posen, wird als verloren gemeldet,
und es ist Reuanssesahe worden; es werden daher alle, welche An⸗ sprüche an diese Urkunde zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese bei Vermeidung des Verlustes aller Rechte sofort, spätestens jedoch bis zum 15. September 1916 bei der unter⸗ zeichneten Gesellschäaft geltend zu machen. Hamburg, den 15. Juli 1916. „Janus“ Hamburger Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft. O. Holl. J. V.: Wulkow. [25901]
Aufgebot.
Der Pfand schein Nr. J. 143, den wir am 28. Jult 1908 über die Lebensversicherungs⸗ police Nr. 154 509 vom 1. August 1901 für Herrn Otto Böhler, Lehrer in Frohn⸗ hausen, zuletzt in Werschweiler wohnhaft, gefallen auf dem Felde der Ehre, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inbaber auf, sich unter Vorlegung des Pfandscheine binnen drei Monaten von heute ab bei uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir den Pfandschein für kraftlos erklären.
Leipzig, den 26. Juli 1916. Teutonta Versicherungsakttengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u. Lebensversicherungsbank Teutonta.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
[25708]
Der von uns unter der früheren Firma „Lebensversicherungt⸗Gesellschaft zu Leipzig“ ausgefertigte Versicherungsschein auf den Lebensfall Nr. 18 193 vom 9. November 1899, lautend auf Herwarth Alexander Wilhelm Vaerst (Versicherungsnehmer: der inzwischen verstorbene Herr Heinrich Vaerst, Bergwerksunt raehmer in Gladbeck i. Westf, zutetzt in Essen⸗Ruhr), ist uns als abhanden gekommen angezeigt worden. Gemäß § 18 unserer Bedingungen für Versicherungen auf den Lebensfall werden wir für diesen Schein eine Ersatzurkunde ausstellen, wenn sich innerhalb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 27. Juli 1916.
Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
[25907] Aufgebot.
Der Rentner Heinrich Hörkens in Oden⸗ kirchen als Testamentsvollstrecker des Nach⸗ lasses Leonhard Heinen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat van Randen⸗ borgh in Odenkirchen, hat das Aufgebot des auf den Nameng des vorgenannten Leonhard Heinen lautenden Bankspar⸗ Nr. 37 des A. Schaaff⸗ hausen’schen Bankverelns in Odenkirchen über 961 ℳ 35 ₰ beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungesaal, an⸗
5
ng beantragt
beraumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und das Banksparkassenbuch
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
erklärung des Buches erfolgen wird. Odenkirchen, den 18. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. 8 Juris. Ausgefertigt: Lenards, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
25448] Aufgebosr.
Der Oberkellner Fr. Grämkow in Friedland, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Justizrat Witt, hier, hat das Aufgebot des angeblich abhanden ge⸗ kommenen Sparbuchs Nr. 41 948 der Vereinsbank bier beantragt, das auf seinen Namen ausgestellt ist. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft[oserklärung der Urkundeerfolgen wird.
Wismar, den 20. Juli 1916.
Großherzogliches Amtsgericht.
[25903] Aufgebot. Der Wirt Heinrich Löhmann in Bochum, Bahahofstraße Nr. 37, hat das Aufgebot der folgenden 4 Wechsel, ausgestellt von dem Kaufmann August Stein in Düssel⸗ dorf, akzeptiert von dem Gastwirt Karl Steiner zu Bochum, und zahlbar: a. der erste am 1. Oktober 1898 über 750 ℳ, b. der zweite am 1. Oktober 1898 über 1250 ℳ, c. der dritte am 1. November 1898 über 3500 ℳ, d. der vierte am 1. November 1898 über 3500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr. 41, anberaumten Aufgebots⸗ termine setne Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Bochum, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
259011 Aufgebot. 1] Der Kaufmann Fernand Burrus in Neuchatel (Schweiz), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Otto Mayer in Straßburg i. E., hat das Aufgebot eines Wechsels über 654 ℳ, fällig am 20. August 1914, aus⸗ gestellt am 20. Junt 1914 von der Firma Karl Etzler und Co. G. m. b. H. in Straßburg i. E., gezogen auf und an⸗ genommen von dem Kaufmann Wtilhelm Bauer in Darmstadt, indossiert an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird. Darmstadt, den 22. Jult 1916. Großherzogliches Amtsgericht I.
25905] Aufgebot.
Die Ehefrau Clara Wesche, geb. Hocke, in Marne, hat beantragt, ihren ver⸗ schollenen Ehemann, den Schneidermeister Wilhelm Wesche aus Marne, Reservist im dritten Gardegrenadterregiment, der seit Oktober 1914 vermißt wird, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Marxne. den 20. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. 25906]
Gr. Amtsgericht hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Landwirt Adolf Schnörr in Auerbach hat beantragt, die verschollene, am 1. März 1857 zu Auer⸗ bach geborene Philippine geb. Eifler, Ehe⸗ frau deg Georg Andreas Herbold, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1917, Vorm 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mosbach, den 22. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichls.
125909) Aufgebor. Die Ehefrau des Ackere s Josef Kempf, Rosalie geb. Schneider, in Eschbach hat
. Erwerbs⸗ und Wietschqtce enossenschaften. „Niederlassung ꝛc. von 9 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
echtsanwälten.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
in Eschbach, zuletzt wohnhaft in Eschbach, wolcher als Landsturmmann am 1. Februar 1915 in dem Gesechte bei Blinno in Ruß⸗ land schwer verwundet in russische Ge⸗ fangenschaft geraten ist und am 11. Fe⸗ bruar 1915 im Lazarett in Warschau ge⸗ storben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 7. September 1916, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wörth a. Sauer, den 19. Juli 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
[25910] Aufgebot. “ Die Ehefrau des Ackerers Friedrich Ebert, Elisabeih geb. Kobler, in Görs⸗ dorf hat beantragt, ihren verschollenen Fhemann Friedrich Ebert, geb. den 1. September 1869 in Lembach, zuletzt wohnhaft in Görsdorf, welcher als Lanod⸗ sturmmann am 1. Februar 1915 in dem Gefechte bei Blinno in Rußland schwer verwundet in russische Gefangenschaft ge⸗ raten ist und am 15. März 1915 im La⸗ zarett in Moskau gestorben sein soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. September 1916, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung . wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertetlen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗
termine dem Gericht Anzeige zu machen. Wörth a. Sauer, den 19. Jult 1916. Kaiserliches Amtsgericht.
[25916]
Die mit den Stammnummern 2153 und 2919 bis mit 2934 bezeichneten, auf den Fabrikdirektior Fr. Wippern in Hannover ausgestellten Kuxscheine der Eis⸗ felder Kopfergewertschaft in Glücksbrunn (Glückebrunner Werke) S.⸗M. werden für kraftlos erklärt. 1
Salzungen, den 22. Juli 1916.
Herzogliches Amtsgericht. Abt. 3.
[25913]
Durch Ausschlußurteil vom 20. Juli 1916 ist das Sparkassenhuch Nr. 47 583 der Frankfurter Sparkasse — Polytech⸗ nische Gesellschaft — über eine auf den Namen des Friedrich Zimmermann er⸗ folgte Einlage von 300,23 ℳ für kraftlos erklärt worden. — 18 F 14/16.
Frankfurt a. M., den 20. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. 18.
[25915] Folgende Sparkassenbücher bezw. fo gender Hypothekenbrief werden für kraftlos
erklärt:
Das Svarkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Ragnit Nr. 16 414 über 187,48 ℳ,
das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Ragnit Nr. 6727 über 141,18 ℳ,
das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Ragnit Nr. 8713 über 590,14 ℳ, .
das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Ragnit Nr. 17 979 über
der Hypothekenbrief über die auf Ustel⸗ senen Blatt 38 Abt III Nr. 7 für den Inspektor Richard Ehleben in Schlekaiten eingetragenen 900 ℳ, —
das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Krelses Ragnit Nr. 13 457 über 206,03 ℳ, das Sparkassenbuch der Kreissparkasse des Kreises Ragnit Nr. 7817 über 236,39 ℳ.
Raguit, den 1. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[259111 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteik vom 10. Juli 1916 ist der Scheck Nr. 536 124, aus⸗ gestellt vom Schweizerischen Banlverein in St. Gallen am 12. März 1915 über 114 ℳ auf die Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin W., Behren⸗ straße 43/44, an Herrn Jost Balzer, an die Order des Herrn Dr. E. Pedotti in Zürich, an die Order des Herrn Justizrat Lewin in Berlin für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[25896] 3 Der Rentier Hermann Stahlschmidt in Halle, Soale, bat die dem früheren
beantragt, ihren verschollenen Ehemann
Josef Kempf, geb. den 13. März 1870
Burrauvorsteher des ⸗Haus⸗ und Grund⸗ besitzervereins Otto Schütze in Halle,