1916 / 176 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jul 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Königreiche und Länder

Rotlauf der Schweine

Schweine⸗

pest (Schweine⸗

seuche) schäftigten

.

Zahl der verseuchten

““ Komitate (K.)

Stuhlrichterbezirke (St. Munizipalstädte 95

913 02

zur Folge,

ꝑGemeinden

2

ꝙꝑGemeinden

Gemeinden %& Gemeinden

St. Alsélendva, Csaͤktor⸗ nya, Letenye, Nagykanizsa, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ sanisa (Nagykanizsa).. ume 2 2 2

K. Belovaͤr⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ rasd 9 9 22 98 29 290 892 2929 22

K. Lika⸗Krhava. 9 0 05

K. Modrus⸗Fiume...

1ANA1

K. Syrmien (Szerém), M. Semlin (Zimony) 31

K. Veröcze, M. Esseg Agram ràb), M. Zägrab n

Zusammen Gemeinden (Gehöfte)

a. in Oesterreich:

Rotz 23 (25), Maul⸗ und Klauenseuche 238 (1431), Schwein (Schweineseuche) 97 (305), Rotlauf der Schweine 157 (277). 8g

b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien):

z 48 (56), Maul⸗ und Klauenseu pest (Schweineseuche) 878 (4693), Rotlauf Außerdem Pockenseuche der Schafe in

31, 38, 39, 50 in 5 Gemeinden und 6 Gehöften. Kroatien⸗Slavonien:

Rotz 39 (90), Maul⸗ und Klauenseu (Schweineseuche) 29 (195), Rotlauf der Außerdem

2 Gemeinden und 3 Gehöften.

Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Rindviehs und Beschälseuche der Zuchtpferde fich

Ungarn nicht aufgetreten.

Fexhehge der Schafe im Sperrgebiet Nr. 68 in

274 9

190 441 1857 5

Börsenve

lagen. 16 20 7

900 IE

New York e änemark Schweden Norwegen Schweiz Oesterreich Rumänien Bulgarien

che 839 (6905), Schweine⸗ der Schweine 303 (1085). den Sperrgebieten Nr. 11,

. 45 (2776), Schweinepest EE““

Lungenseuche des in Oesterreich und s gemäß die

Handel und Gewerbe.

Nach dem Bericht der Rheinisch⸗Westfälischen Textil⸗ Berufsgenossenschaft M.⸗Gladbach für das Jahr 19 15 sind einzelne Sektionsbezirke der Berufsgenossenschaft durch die Zeitläufte besonders stark betroffen worden. Viele Betriebe ruhten, bei anderen mußte die Arbeitszeit erheblich eingeschränkt werden. jahres waren 2756 Betriebe im Betriebsverzeichnis eingetragen, gegen

1. Unters chung⸗ achen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 31

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

1) Untersuchungssachen.

[26406] Steckbrief.

Gegen die unten Beschriebene, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dienstverlassens (Verg. gegen § 9 b des Ges. v. 4. 6.1851), begangen a. in Stöwen, Kreis Dramburg, im Dezember 1915, b. in Hardemoor, Kreis Randow, in der Nacht vom 29./30. April 1916, am 10. Juni 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, die⸗ selbe zu verhaften und in das nächste Gexichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den biesigen Akten I E. R. 364/16 sofort Meeeehen⸗ zu machen. 3

Personbeschreibung: Familienname: Dudzinski, Vorname: Hedwig, Stand und Gewerbe: landw. Arbeiterin, geboren am 4. September 1896 in Jaroslawitz, Kreis Schroda (Prov. Posen), letzter Aufenthalt: Hardemoor.

Stettin, den 10. Juni 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[26205] Steckbriefserledigung.

Der gegen den Musketier Paul Hantke der 2. Komp. I. E./Inf.⸗Regts. 51 wegen Selbstbefreiung als Gefangener unter dem 8 F he 1916 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt.

Breslau, den 23. Juli 1916.

Gericht der Landwehr⸗Inspektion.

[26202) Bekanntmachung.

Steckbrief, Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlagnahme gegen

1) Paver Vogt, öffentl. Nr. 194 v. 18. 8. 15, O.⸗Z. 342,

2) Karl Skoputk, geb. 18. 8. 88, ver⸗ öffentl. Nr. 30 v. 4. 2. 16, O.⸗Z. 261,

werden aufgehoben. Konstanz, den 24. 7. 16. Gericht der stellv. 58. Inf.⸗Brigade.

[26405]

Der unter dem 28. Juni 1916 gegen den Arbeiter Richard August Lindenberg erlassene Steckbrief Nr. 156, Stück⸗Nr. 21349, Jahrgang 1916 ist erledigt.

Stettin, den 21. Juli 1916.

Kriegsgericht des Kriegszustandes.

[26207] Fahneufluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Wehrmann Johann Roth, 3. Komp. Landst.⸗Inf.⸗Botls. Elberfeld (VII. 59), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für

geb. 7. 8. 85, ver⸗ bel

3 % 5 % 60,60,

Amste

ussen Während des Berichts⸗

istellungen u. dergl.

Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ chlag belegt. Brüssel, den 22. Juli 1916. Kaiserliches Militärgericht der Provinz Brabant in Brüssel. Der Gerichtsherr. Bode, Hurt. Kriegsgerichtsrat.

[26407] Beschluß.

In der Strafsache gegen den landwirt⸗ schaftlichen Arbeiter Willads Greisen, geboren am 6. Februar 1897 zu Rödding, zuletzt in Schottburg wohnhaft gewesen, wegen Wehrpflichtentziehung, Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des landwirtschaftlichen Arbeiters Willads Greisen aus Schottburg mit Be⸗ schlag belegt, da die öffentliche Klage gegen ihn erhoben ist und Verdachtsgründe vor⸗ liegen, die den Erlaß eines Haftbefehls rechtfertigen würden.

Flensburg, den 24. Juli 1916.

Königliches Landgericht, Ferienkammer II.

[26203] Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den am 25. 2. 1878 in Cottbus geb. Land⸗ sturmmann Karl Theodor Richard Zeidler, wohnhaft in Oberwil (Kanton Basel, Schweiz), wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des M.⸗Str.⸗G.⸗B. sowie der §§ 356, 360 der M.⸗Str.⸗G.⸗O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt und sein im Deutschen Ren befindliches Vermögen mit Beschlag elegt. Karlsruhe, den 10. Juli 1916. Gericht der stellv. 55. Inf.⸗Brigade.

[262111 Fahnenfluchtserklärung

und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Ers.⸗Res. vom Bez.⸗Kdo. Rottweil Jo⸗ hannes Sauter, geb. am 22. Juli 1889 zu Oberdigisheim, O.⸗A. Balingen, evang., von Beruf Bauer, bhebag ese in Wigoldingen (Schweiz), wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Stuttgart, den 25. Juli 1916.

Kgl. Württb. Gerscht der Landwehr⸗

½ inspektion.

[26206355)

Auf den Antrag des Vermögenspflegers Aug. Mechtold zu Sülzfeld bei Meiningen

fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen

wird der Beschluß des hiesigen Gerichts

2850 im Vorjahre, mitbin 94 Betriebe weniger. trieben wurden durchschnittlich 119 424 Arbester beschäftigt, gegen Zahl der durchschnittlich be⸗ um 25 235 vermindert. Die Arbeitslöhne betrugen 1915 109,4 Mill. Mark gegen 132,1 Mill. Mark im Jahre 1914, der Durchschnittslohn betrug 915 90 gegen Die Zahl der wirklichen Be⸗ triebsunfälle veträgt 1915: 1832, darunter waren 393 entschädigungs⸗ pflichtige, während im Vorjahre von 2221 zur Anmeldung gelangten Unfällen nur 371 zu entschädigen waren.

144 6599 im Jahre 1914.

Wien, 27. Juli.

uezkanal 4473,

wird auf⸗

Die

Arbeiter hat demnach

im Jahre 1914.

gegen 13 im Vorjahre.

27. Juli. (W. T Im

——

Börse in Berlin Notierungen des Börsenvorstandes) vom 28. Juli Geld Brief

5,37

5,39 225 226 ¼ 157 ½

158 157 158 157. 158 ¼ 103 103 69,45 69,55 87 ¼

für

1 Dollar 100 Gulden 100 Kronen 100 Kronen 100 Kronen 100 Franken 100 Kronen

225 157 157 ¾ 157

Das Geschäft im freien Wertpapiermarkt bleibt andauernd sehr unbedeutend, da die Grundlagen für die Entwicklung im wesent⸗ lichen dieselben bleiben und keine Möglichkeit zu lebhafterer Geschäfts⸗ tätigkeit bieten. Auch heute lagen die Verhältnisse wiederum ähnlich wie in den letzten Tagen, die Initiative fehlte, die Umsätze und dem⸗ klein. Vorübergehend lagen Bochumer Gußstahlaktien fester. Der Schluß war still.

Schwankungen blieben

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Paris, 27. Jult. (W. T. B.) 5 % Französische Anlethe 90,85, Rente 64,20, 4 % Span.

1906 —,—, 3 % Russen von 1896 59,75, Rio Tinto 1730.

rdam, 27. Juli. (W. T. B.)

In diesen. Be⸗

Den Tod hatten 27 Unfälle Die Zahl der Unfälle, für die im Jahre 1915 eine Entschädigung gezahlt wurde, betrug 4302 (4285), davon erstmalig im Jahre 1915: 381 (413). Die für 1915 gezahlten Unfallentschädigungen betrugen 769 301 (gegen 757 840 ℳ), darunter für 4043 (4032) Renten an Verletzte 646 498 (627 228 ℳ). (W. T. B.) Die Transporteinnahmeergeb⸗ nisse der österreichischen Staatsbahnen liegen nunmehr in vor⸗ läufiger Ermittlung vor, sowohl für Monat Juni 1916, als auch für das ganze Verwaltungejahr 1915/16. 1914/15, in der die Einnahmeziffern infolge der kriegerischen Ereignisse zumal im Bereiche der nordöstlichen Linien allerdings ungünstig beein⸗ flußt waren, ergibt sich für den Monat Juni 1916 eine Mehrein⸗ nahme von 10,7 Millionen Kronen und für das Verwaltungsjahr IZ. solche von 203 Millionen Kronen. en,

Gegen die Vergleichsperiode

4.) heutigen rkehr trat eine verhältnismäßig starke Abgabelust hervor, dem keine entsprechende Nachfrage gegenüberstand, sodaß die Kurse, ohne daß es zu größeren Umsätzen kam, und ohne daß sich eine leichte Erholung behaupten konnte, fast durchweg Abschwächungen unter⸗ Feste Haltung bekundeten nur Südhahn⸗ und Anlagewerte.

5,37

103- ½ 69,45 86 ½ 7.

ußere Anleihe 99,00,

Matt. auf Berlin 43,17 ½, Wechsel auf Wien 30,00, Wechsel auf Schweiz

hbolm 69,35, London 11,53,

Wechsel Wechsel

Königl. Niederländ.

Steel Corp. 82 8, New

Trustes gedämpft.

Schwäche. Die a

Durchschnittsrate 2,

freien

u. Ohio 60 ¼, Chicago,

Reading 94, spref. 117 ¼.

45,62 ½, Wechsel auf e 68,12 ½, Wechsel auf au

ländische Staatsanleihe 102 ⁄1;, setroleum 482, Niederländisch⸗Indische Handelsbank 210 ¼, Atchison, Topeka u. Sant 6 103 ¹5⁄16, Rock Island 918, Southern Pacifiec 955⁄16, Southen ailway 21 ⁄16, Union Pacisic 135 ½, Anaconda 164, Französisch⸗englische Anleihe 94 ⅛⅜. Yort, 26. Juli. (Schluß.) (W. T. B.) Die E einer Extradividende auf die Stammaktien des Stahltrustes macht auf die Spekulation wenig Eindruck, und dadurch wurde die in dem beteiligten Kreisen herrschende Begeisterung über diese Maßnahme des Steels, die anfangs im gaben später nach, und auch andere führende Papiere neigten zu Ugemeine Stimmung der Börse war nach

Beginn abgeschwächt. Später wurde die Haltung wieder freundliche der Schluß gestaltete sich aber unregelmäßig. Vorwiegend waren rückgänge zu konstatieren. Der Umsatz 460 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden letztes Darlehen Wechsel auf London (60 Tage) 4,71,50, Wechsel auf Paris auf Sicht 5,90,75, Sicht 72, Silber Bullion 63 ¼, 3 % Northern Pacifie Bonds —— 4 % Ver. Staat. Bonds 1925 —,—, Santt 104 ½, Baltimore u. Ohio 86 ½, Canadian Pacific 177 ½, Chesapeg

u. Rio Grande 12, IJllinois Central 102 ¾, Louisville u. Nashville 12) New York Central 103 ½, Norfolk u. Western 126, Pennsylvania 56. Southern Pacific 97 ⅛, Union Pacl

Copper Mining 78, United States Steel Corporation 86 ½, da

New York 241,50, Wechse let

auf Paris 41,00. 5 % Nn⸗ ur Obl. 3 % Niederl. W. 8. ver Holland⸗Amerika⸗Linie 37†

rklärung

den Kurse angezogen hatten

festeren

an Wftien belief sch Geld auf 24 Stunden

Cable Transfers 4,76˙0 Wechsel auf Berlin au

Atchison, Topeka u.

Milwaukee u. St. Paul 95 ¼,

London, 26. Juli. heutigen Auktion waren 1200 Ballen zurückgezogen

rief 5,39 226 ½ 158 158 103⅔ 69,55

Käufer. London, 21. Juli.

1920 Qrs. Etnfuhren:

5000 Ballen,

7,93. Amerikanische 10 Punkte höher.

uli 58. msterdam, für August —.

für

fugal 6,33, Weizen für 4 % Türken Hardwinter Nr. 2 neuer

Wechsel loko 9 ⅛,

breds, welche reichlich angeboten waren,

Weizen 950 Qrs., Mais 1320 QOrs., Weizen 52 720 Qrs., Mais 16 790 Qrs., Gerste 16 390 Qrs., Hafer 24 730 Ors.

Liverpool, 26. Juli. Einfuhr Ballen, 8 kanische Baumwolle. Für Juli⸗August 7,98, für Oktober⸗Novemtbe

Amsterdam, 27. Juli.

27. Juli. Leinöl loko —, tember 52 ¾, für Oktober 53 ½.

New York, 26. Jult. (W. T. B.) (Schluß.) loko middling 13,15, do. für Juli —,—, do. für September 13,03, b für Dezember 13,27, New Orleans do. loko middling 13,13, Petrole refined (in Cases) 11,50, do. Stand white in New do. in Tanks 5,25, do. Credit Balances at Oil City 2,60, Schma prime Western 13,15, do. Rohe & Brothers 14,10, Zucker Zents

5,30 5,40, Getreidefracht nach Liverpool 15, do. für September 8,42, Januar 8,66, Kupfer Standard loko —,—, Zinn 38,25 Brief.

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten, vom 27. Juli Geld

(W. T. B.) Wollauktion. An he 9033 Ballen angeboten, von dene⸗ wurden. Merinos waren stetig. Crcß tendierten zugunsten d

W. T. B.) Zufuhre erste 70 Qrs., Hafe Mebl 15 900 Sag

(Mark Lane.)

(W. T. B.) Baumwolle. Unsa

davon Ballen amer und Brasilianische 8 Punkte, Indisch (W. T. B.) Santos⸗Kaffe

(W. T. B.) Rüböl loko Baumwol York 89.

Juli —,—, für September —,—, d 130 ½, Mehl Spring⸗Wbeat clears (ne Kaffee Rio Nr. do. für Dezember 8,58, do.

Sffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 ₰.

v. 10. 2. 1916, durch welchen der am 31. 7. 1875 in Sülzfeld geborene Land⸗ sturmmann Reinhard Scharfenberger, 4. Komp. Ldst.⸗Batls. Mühlhausen, Maurer in Sülzfeld, für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen beschlagnahmt ist, gemäß § 362 M.Str.⸗G.⸗O. aufgehoben, weil nach dem Inhalt der dem Antrage beigefügten An⸗ lagen in Verbindung mit dem Akteninhalt es höchst wahrscheinlich ist, daß der Land⸗ sturmmann Scharfenberger in einem Zu⸗ stande krankhafter Störung der Geistes⸗ tätigkeit, durch den seine freie Willens⸗ bestimmung ausgeschlossen war, die un⸗ erlaubte Entfernung begangen hat und somit gemäß § 51 R.⸗St.⸗G.⸗Bs. keine strafbare Handlung im Zweifel vorliegt.

Chauny, 24. VII. 16.

Gericht der mob. Et.⸗Kmdtr. 1 III. Der Gerichtsherr: Samson, Severin, Oberstleutnant und Kriegsgerichtsrat. Kommandant.

[26404] Erledigte Bekanntmachung. Oster, Joh., Rekr., Bez.⸗Kdo. Sieg⸗ burg, veröffentlicht im Oeffentl. Anzeiger unter Nr. 44118 Jahrg. 9/12. 87 Nr. 289. Cöln, den 27. Juli 1916. Gouvernementsgericht.

[26204]

Die am 13. November 1915 gegen den Ersatzreservisten Adolf Heitz beim Luft⸗ schifftrupp Nr. 18 in Mannheim er⸗ gangene Fahnenfluchtserklärung wird zurück⸗ genommen (Reichsanzeiger Nr. 275 vom 22. November 1915).

Karlsruhe, den 21. Juli 1916.

Gericht der stellv. 55. Infanteriebrigade.

[26212] Zurücknahme

einer Fahneufluchtserklärung.

Die Fahnenfluchtserklärung gegen Franz Hoppe in Nr. 164 des R.⸗A. vom 14. 7. 16, Nr. 23 511, wird zurück⸗ genommen.

Rastatt, den 25. Juli 1916.

Gericht der stellv. 56. Inf.⸗Brigade.

Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

[260791 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll

am 26. September 1916, Vormittags.

. Erwerbs⸗ und

10 Uhr, Neue Friedrichstraße 13/14, III (drittes) Stockwerk, Zimmer Nr. 113 bis 115, versteigert werden das in Berlin, Posenerstraße 29, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 71. Blatt Nr. 3828 (eingetragene Eigentümerin am 30. Junt 1915, dem Tage der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks: Witwe Auguste Tabbert, geb. Tabbert, zu Berlin) eingetragene Grundstück mit: a. Vorder⸗ wohnhaus mit 2 Höfen, b. Doppelquer⸗ werkstattgebäude, c. Stall und Remise rechts, d. offenem Schuppen links, Ge⸗ markung Berlin, Kartenblatt 44, Parzelle 2442/170, 6 a 81 qm groß, Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. 4932, Nutzungswert 10 390 ℳ, Gebäudesteuerrolle Nr. 4386. Berlin, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85. 85. K. 100. 15.

[26082] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Wert⸗ papiere zum Zwecke der Kraftlogerklärung beantragt worden:

I. Der preußischen 4 % igen Schatz⸗ anweisungen vom 20. April 1907 Serie I Lit. F Nr. 46077 46078 46079 und 46080 über je 1000 ℳ, von dem Geheimen Kanzleirat Dengler in Patschkau und dem Oberkonsistorialrat Rachner in Posen als Vorstandsmitglieder der Dengler⸗Burchard⸗ schen Familienstiftung.

II. Der Schuldverschreibungen der kon⸗

solidierten 3 ½ % vormals 4 % igen preu⸗

ßischen Staatsanleihe von 1876/79 Lit. C Nr. 68052 über 1000 ℳ, von 1880 Lit. E Nr. 265046 über 300 ℳ, der 3 ½ % igen von 1886 Lit. E Nr. 74629 über 300 ℳ, von den Erben des früheren Bäckermeisters, späteren Rentiers Wilhelm Krüger aus Müllrose, nämlich: dem Bäckermeister Otto Krüger in Müllrose, dem Lehrer Wilhelm Krüger in Vietz a. O., dem Lehrer Paul Krüger in Lübbinchen, Kreis Guben, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Gebhardt in Frankfurt a. Oder.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1917, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stockwerk, Zim⸗ mer 106/108, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 7. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. 84. Gen. IX. 95. 16 86

.Niederlassung ꝛc. von 8 1 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versich . Bankausweise.

o. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

ase eces enschaften. e

[920]

8 Rechnungsrat G. Schmidt in Berl 2) Friedrich Herbst I. in Wohra, 3) 1 Oberschulrat Emma Rockstroh in M. ningen, 4) Brauereiverwalter Wilhe Stöbling und Frau Nat. geb. Eyerman in Wanfried, 5) Betriebsdirektor He mann Diesel in Ottweiler, Bez. Tiit 94 Kaufmann Ernst Krieg in Cöth (Anh.), z. Zt. als Hauptmann im ßelrd haben das Aufgebot folgender Urkund beantragt:

I. der Mäntel zu folgenden 40 lig Pfandbriefen der Deutschen Hypotheke bank in Meiningen: 1

zu 1: Em. VIII, Lit. E Nr. 884 üb 300 ℳ,

zu 2: Em. XII, Lit. G Nr. 487 ül 50 ℳ, b

zu 3: Em. XII, Lit. D Nr. 1227 ü(b 500 M;

II. zu 4: des Mantels zur Meining Stadtschuldverschreibung Llt. B Nr. 16 über 100 ℳ;

III. der Sachsen⸗Meiningischen Prämic Anteilscheine:

zu 5: Serie 5375 Nr. 44, 1

zu 6: Serie 732 Nr. 23, Serie 18 Nr. 30 und Serie 3226 Nr. 10,

Die Inhaber der Urkunden werden al gefordert, spätestens in dem auf d 14. Oktober 1916, Vormitta 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Geri anberaumten Aufgebotstermin ihre Rech anzumelden und die Urkunden vorzulege widrigenfalls die Kraftloserklärung d selben erfolgen wird.

Der Antrag auf Aufgebot des Meining Loses S. 7670 Nr. 39 ist zurückgenomme Meiningen, den 27. März 1916.

Herzogliches Amtsgericht. Abt. l.

[259081] Aufgebot.

Die Witwe Portier Kaspar Schlaͤhe Katharina geb. Griesenbrock, zu Nebe vertreten durch Justizrat Meyer in We hat das Aufgebot des angeblich verlor gegangenen Geschäftsanteilbuches der Wer Creditbank e. G. m. b. H. in We Nr. 808 über 275,26 ℳ, ausgestellt den Caspar Schickhoff aus Neheim, antragt. Der Inhaber des Buches woüß aufgefordert, spätestens in dem auf d 11. Mai 1917, Vormittags 11 Uhh vor dem unterzeichneten Gericht ang raumten Aufgebotstermine seine Rec anzumelden und das Geschäftsanteilb, vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftle erklärung erfolgen wird.

Werl, den 17. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

United State

fic 136 ½, Anacond

für August —, für S

[26267) Bekanntmachung.

Bei einem Einbruchdiebstahl sind hier in der Nacht vom 23. zum 24. d. Mts. folgende Zinsscheine von Kriegsanleihen entwendei worden:

a. vom Juli 1916 Termin Zinsschein der Kriegsanleihe Nr. 1 531 001 desgl. Nr. 1 113 222 oder 1 113 223 über

2,50 ℳ, 185 569, 185 570, 185 571

desgl. Nr. über je 2,50 ℳ, zus. 7,50 ℳ, desgl. Nr. 798 376 über 5,— ℳ, desgl. Nr. 1 021 696 über 2,50 ℳ. b. Januar und Jult 1916 Termin desgl. Nr. 683 425 der II. Kriegsanleihe Nr. 1 u. 2 über je 5 ℳ, zus. 10,— ℳ. Wir machen hiermit alle Banken und Geschäftshäuser auf diesen Diebstahl auf⸗ merksam und bitten um Nachricht, falls der eine oder andere Zinsschein in Zahlung gegeben werden sollte. Bärwalde N.⸗M., den 27. Juli 1916. Die Polizeiverwaltung. (Unterschrift.)

[26080] Aufgebot. Der unter Berlin, den 12. Mai 1914 aus⸗ gestellte Versicherungsschein Nr. E. 161 975

der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ B

sellschaft, lautend auf das Leben des Lehrers Herrn Alfred Reinhard Berndt in Rücken⸗ waldau, ist angeblich verloren gegangen. Der Inhaber der Urkunde wird hierdurch aufgefordert, seine Ansprüche bei der unter⸗ zeichneten Gesellschaft innerhalb zweier Monate vom Erscheinen des Aufgebots ab anzumelden unter Vorlegung des Ver⸗ sicherungsscheins. Bei erfolglosem Aufruf wird nach Ablauf der Frist der Ver⸗ sicherungsschein für kraftlos erklärt. Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

[25907] Aufgebot.

Der Rentner Heinrich Hörkens in Oden⸗ kirchen als Testamentsvollstrecker des Nach⸗ lasses Leonhard Heinen daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat van Randen⸗ borgh in Odenkirchen, hat das Aufgebot des auf den Namen des vorgenannten Leonhard Heinen lautenden Bankspar⸗ kassenbuchs Nr. 37 des A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankvereins in Odenkirchen über 9s61 35 beantragt. Der In⸗ haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. November 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Banksparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Buches erfolgen wird.

Odenkirchen, den 18. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Juris. Ausgefertigt: Lenards, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[259033 Aufgebot.

Der Wirt Heinrich Löhmann in Bochum, Bahnhofstraße Nr. 37, hat das Aufgebot der folgenden 4 Wechsel, ausgestellt von dem Kaufmann August Stein in Düssel⸗ dorf, akzeptiert von dem Gastwirt Karl Steiner zu Bochum, und zahlbar: a. der erste am 1. Oktober 1898 über 750 ℳ, b. der zweite am 1. Oktober 1898 über 1250 ℳ, c. der dritte am 1. November 1898 über 3500 ℳ, d. der vierte am 1. November 1898 über 3500 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Wechsel wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 8, Schillerstr. 41, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bochum, den 22. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

[25904] Aufgebot. Der Kaufmann Fernand Burrus i Neuchatel (Schweiz), vertreten durch Rechts⸗ anwalt Otto Mayer in Straßburg i. E., hat das Aufgebot eines Wechsels über 654 ℳ, fällig am 20. August 1914, aus⸗ gestellt am 20. Junt 1914 von der Firma Karl Etzler und Co. Straßburg i. E., gezogen auf und an⸗ genommen von dem Kaufmann Wilhelm Bauer in Darmstadt, indossiert an den Antragsteller, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Fe⸗ bruar 1917, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 219, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung des Wechsels erfolgen wird. Darmstadt, den 22. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht I.

[26083] Aufgebot. 3

Der Königlich preußische Staat

Eisenbahnverwaltung —, vertreten durch die Königl. Eisenbahndtkektion zu Danzig, hat zur Anlegung eines Grundbuchblattes das ue der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Linde ein⸗ getragenen Parzelle Artikel Nr. 77 Kartenblatt 2 Flächenabschnitt 582/103 ꝛc. von 0,03,88 ha beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an dem aufgebotenen Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1916, Vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht in Flatow, Zimmer Nr. 14, auberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Amtsgericht Flatow,

86

G. m. b. H. in⸗

[26081] Aufgebot. Die Ehefrau Siegmund Rose, Geschäfts⸗ reisender, Friederike geb. Fricke, in Bremen, Bornstraße 47, hat beantragt, ihren seit Januar 1905 verschollenen Ehemann Sieg⸗ mund Rose, geb. am 6. April 1846 zu Groß⸗Freden, Provinz Hannover, mit dem e am 4. August 1896 zu Altona zur he geschritten ist und der, zuletzt wohn⸗ haft in Aachen, dort im Januar 1905 zwecks Geschäftsreise nach Brasilien sich polizeilich abgemeldet hat, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Augusta⸗ straße 79, Zimmer 12, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Au alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Aachen, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 5.

[26084] 1. Feriensache. 2. Aufgebot. Die Ehefrau Marie Wünsche, verwitwete eyer, geborene Kühne, in Hamburg hat beantragt, den verschollenen Steward Otto Emil Beyer, geboren am 20. Oktober 1893 in Lebe, zuletzt wohnhaft in Lehe, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Februar 1917, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen. Lehe, den 23. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. II.

[25912] 8

Die folgenden abhanden gekommenen Wertpapiere und Wechsel sind durch am 11. Juli 1916 verkündete Ausschlußurteile für kraftlos erklärt worden:

1) die Königlich Sächsischen dreieinhalb⸗ prozentigen (vormals vierprozentigen) Staatsschuldenkassenscheine der vereinigten Anleihen von 1852/68, Serie I Nr. 7793, 9078, 10222, 12937, 13650, 28940, 36557, 38129, 54366, 56046, 56864, 57535, 58962, 61639, 63113, 64994, 65625 und 68403 über je 500 Taler = 1500 Antragstellerin wegen Nr. 54366 Ida Klara verehel. Lange, geb. Kürschner, in Mittweida, wegen der übrigen Nummern Ernestine Wilhelmine verw. Gorgs, geb.

Ledig, in Dobhritz.

2) die gleichen Staatsschuldenkassen⸗ scheine derselben Anleihen Serie II Nr. 5266, 20436, 104356, 104439 und 177258 über je 100 Taler = 300 Antragstellerin wegen Nr. 104356 Hedwig Anna verehel. Bauer, geb. Roscher, in Neudorf, wegen der übrigen Nummern ] verw. Kurtz, geb. Müller, in

eipzig.

3) den dreieinhalbprozentigen Kredit⸗ brief des Landwirtschaftlichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen zu Dresden Serie 16 Buchstabe B Nr. 1982 über 1000 ℳ. Antragsteller: Gutsauszügler Friedrich Ernst Grünberg in Doöschäfe

4) die Aktien der Aktiengesellschaft Elektricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden Nr. 4702 und 6150 über je 1000 Antragsteller: Privat⸗ mann Carl Oswald Stopp in Chemnitz.

5) der von dem Kaufmann Emil L. C. Arnoldi in Hamburg am 24. September 1914 ausgestellte, von Conrad Otto in Dresden augenommene und am 10. De⸗ zember 1914 fällig gewesene Primawechsel über 211,25 ℳ, der mit den Indossa⸗ menten des Ausstellers, A. Stemper in Mettmann, Rhld., Carl Witte in Velbert, Rhld., und der Velberter Bank, Zweig⸗ niederlassung des Creditvereins, in Velbert versehen gewesen ist Antragsteller: der Aussteller Arnoldi.

6) die beiden von der Roßbergschen Buchdruckerei in Leipzig am 12. bez. 19. April 1915 auf die Dresdner Ver⸗ lagsbuchhandlung M. O. Groh in Dresden gezogenen, von dieser angenommenen und am 12. bez. 19. Juli 1915 bei Gebr. Arnhold in Dresden zahlbar gewesenen Primawechsel über je 100 ℳ, die mit den Blankoindossamenten der Ausstellerin, des Antragstellers Popper und der Deutschen Orient⸗Teppich⸗Import⸗Ges. Emil Philips⸗ born & Co. versehen gewesen sind Antragsteller: Kaufmann Leo Popper in Berlin⸗Schöneberg.

Dresden, am 19. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

[25914]

Durch Urteil vom 10. Juli 1916 sind folgende Wechsel für kraftlos erklärt:

1) der Wechsel, datiert Pallaschhof, den 1. Juli 1913, über 1200 ℳ, ausgestellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurischen Stein⸗ und Ziegelwerken und zahlbar am 1. Oktober 1913 bei dem Kreditverein in Lvck,

2) der Wechsel, datiert Pallaschvof, den 15. Juli 1913, über 1500 ℳ, ausgestellt von Oewald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurischen Stein⸗ und Ziegelwerken und zahlbar am 15. Oktober 1913 beim Kreditverein in Lyck,

3) der Wechsel, datiert Pallaschhof, den 1. Jult 1913, über 300 ℳ, ausgestellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzep⸗ tiert von den masurischen Stein⸗ und Ziegelwerken und zahlbar am 1. Oktober

den 4. Juli 1916.11913 beim Kreditverein in Lyck,

4) der Wechsel, dattert Pallaschhof, den 10. September 1913, über 1000 ℳ, aus⸗ gestellt von Oswald Ziegler an eigene Order, akzeptiert von den masurtschen Stein⸗ und Ziegelwerken und zahlbar am 10. Dezember 1913 beim Keeditverein in Lyck,

5) der Wechsel den 10. Septemb ausgestellt von R. Schlonski an eigene Order, akzeptiert von Oswald Ziegler und zahlbar beim Kreditverein in Lyck am 10. Dezember 1913,

6) der Wechsel, datiert Schönfelde, den 22. November 1913, über 30 000 ℳ, aus⸗ gestellt von Frida Kroll an eigene Order, akzeptiert von Albert Kroll in Schönfelde und zahlbar am 20. Januar 1914 beim Kreditverein in Lvck,

7) der Wechsel, datiert Adl. Werder, den 8. November 1913, über 10 000 ℳ, ausgestellt von Th. Ebert an eigene Order, akzeptiert von Albert Boadanski in Adl. Werder und zahlbar am 8. Februar 1914

sbeim Kreditoerein in Lyck,

8) der Wechsel, datiert Schönfelde, den 4. Dezember 1913, über 390 ℳ, ausgestellt von Albert Kroll an eigene Order, akzep⸗ ttert von Gustav Becker in Lyck und zahl⸗ bar am 4. März 1914 beim Kreditverein in Lyck,

9) der Wechsel, datiert Drygallen, den 10. März 1914, über 280 ℳ, ausgestellt von Eugen Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przyswitt in Drygallen und zahlbar am 10. Januar 1914 beim Kreditverein in Lvck,

10) der Wechsel, datiert Drygallen, den 11. März 1914, über 320 ℳ, ausgestellt von Eugen Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przyswitt in Dry⸗

allen und zahlbar am 11. Juni 1914 beim Kreditverein in Lyck,

11) der Wechsel, datiert Drygallen, den 29. März 1914, über 750 ℳ, ausgestellt von Richard Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przyswitt in Dry⸗

gallen und zahlbar am 29. Juni 1914

beim Kreditverein in Lyck,

12) der Wechsel, datiert Drygallen, den 10. Februar 1914, über 250 ℳ, ausgestellt von Richard Ehrlich an eigene Order, akzeptiert von Rudolf Przyswitt in Drygallen und zahlbar am 10. Mai 1914 beim Kreditverein in Lyck,

13) der Wechsel, datiert Lyck, den 15. April 1914, über 170,40 ℳ, ausge⸗ stellt von Fritz Hagen an eigene Order, akzeptiert von Johann Laskowskt in Dluggen und zahlbar am 15. Juli 1914 beim Kreditverein in Lyck,

14) der Wechsel, datiert Kleszewen, den 10. April 1914, über 70 ℳ, ausgestellt von Michael Podleschny an eigene Order, akzeptiert von Gustav Sovottka in Kleszewen und zahlbar am 10. Juli 1914 beim Kreditverein in Lyck,

15) der Wechsel, datiert Dluggen, den 20 April 1914, über 70 ℳ, ausge⸗ stellt von Jakob Brack an eigene Order, akzeptiert von Jakob Heysel in Skomentnen und zahlbar am 20. Juli 1914 beim Kreditverein in Lvck,

16) der Wechsel, datiert Dluggen, den 18. April 1914, über 200 ℳ, ausgestellt von Jakob Brack an eigene Order, akzeptiert von Johann Heysel in Skomentnen und zahlbar am 18. Juli 1914 beim Kredit⸗ verein in Lyck,

8” der Wechsel, datiert Sybba, den 19. September 1913, über 750. ℳ, aus⸗ gestellt von Johann Soboll an eigene Order, akzeptiert von Richard Gillo in Plotzitznen und zahlbar am 19. Dezember 1913 beim Kreditverein in Lyck,

18) der Wechsel, datiert Lyck, den 9. De⸗ zember 1913 über 4400 ℳ, ausgestellt von Didi Maaß an eigene Order, akzep⸗ tiert von Oberstleutnant Maaß in Lyck und zahlbar am 9. März 1914 beim Kreditverein in Lyck,

19) der Wechsel, datiert Lyck, den 30. Ok⸗ tober 1913, über 900 ℳ, ausgestellt von August Kahnert an eigene Order, akzep⸗ tiert von Johann Soboll in Sybba und jahlbar am 30. Januar 1914 beim Kredit⸗ verein in Lvyck.

Lyck, den 18. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

[26085] 8 K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

Durch Ausschlußurteil vom 12. Juli 1916 wurden für tot erklärt:

1) der verh. Eisenbahnarbeiter Christian Friedrich Schickler von Baltmannsweiler, O.⸗A. Schorndorf, zuletzt Wehrmann im Brigade⸗Ers⸗Bat. Nr. 51, 1 Kompagnie, geb. 26. Dezbr. 1887, auf 25. Aug. 1914,

2) der led. Kaufmann Karl Hermann Messerle in Beutelsbach, O.⸗A. Schorn⸗ dorf, zuletzt Unteroffizier d. L. im Württ. Landwehrinfanterie⸗Regiment Nr. 124, 12. Kompagnie, geboren am 21. Dezbr. 1880, auf 28. Februar 1915.

Den 24. Jult 1916.

Gerichtsschreiber Staudacher.

[26088] Oefkentliche Zustellung. Ernestine Heuer, geb. Reichenbach, in Berlin, Gitschinerstr. 66, vertreten durch Justizrat Dziasoezynski in Berlin, Eich⸗ hornstr. 5, klagt gegen ihren Ehemann Philipp genannt Wilhelm euer, un er der Behauptung, daß er sich seit vielen Jahren nicht im geringsten um die Klägerm gekümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts I in Berlin, Grunerstr., II. Stock,

datiert Weidmannslust, er 1913, über 5000 ℳ,

Zimmer 25, auf den 20. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhe, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Recht anwalt as Prozeßbevollmächtigten vertleten zu lassen.

Berlin, den 22. Juli 1916 Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I.

9 [26089] Oeffentliche Zustellung.

Der Geheime Sanitätsrat Dr Köhler in Weilburg als Vormund der Minder⸗ jährigen: 19 Wilhelm Riehmer, Leutnant im Husarenregiment Nr. 13, 2) Hildegard Riehmer, ohne Stand, 3) Horst Riehmer, ohne Stand, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Fitzau in Dieden⸗ hofen, klagt gegen 1) Anton Sempiana, Unternehmer, 2) Cäsar Corti, Unter⸗ nehmer, 3) Josef Ribolzi, Unternehmer, 4) Heinrich Corti, Unternehmer, früher in Diedenbofen⸗St. Franz, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗ klagte, aus Darlehen vom Jahre 1909 mit dem Antrage: K. Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig verarteilen: 1) sofort an Kläger den Be⸗ trag von 800 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, 2) am 1. Oktober 1916 den Betrag von 500 nebst 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1916 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Metz auf den 30. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 24. Jult 1916. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichis.

[26086] Oeffentliche Zustellung.

Die Lothringer Brauerei Aktiengesell⸗ schaft in Metz⸗Devant⸗les⸗Ponts, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Hommelsheim u. Philippi in Metz, klagt gegen den Gaudenzio Favini, Wirt, und dessen Ehefrau, Viktoria geb. Alber⸗ talli, beisammen früher in Hayingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort in Italien abwesend, auf Grund von Mietsforderung, auf Mietszahlung und Räumung, unter der Aufstellung, daß die Zuständigkeit des Kaiserlichen Amtsgerichts Metz gemäß § 38 Z⸗P.⸗O. auf Verein⸗ barung beruhe, mit dem Antrage: Kaiser⸗ liches Amtsgericht wolle die Beklagten unter Samthaft verurteilen, an Klägerin den Betrag von 600,— (Sechshundert Mark) nebst 5 % Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungstage zu zahlen und das von den⸗ selben innehabende Wirtschaftsanwesen, genannt „Gasthaus zur Krone“, in Hayingen, Langstraße 104, sofort zu räumen, wolle ferner den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das er⸗ gehende Urteil eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Katserliche Amts⸗ gericht zu Metz, Zimmer Nr. 52, auf den 11. Novemver 1916, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wud dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 25. Juli 1916.

Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[26090]

I. Z. H. 40/16. Der Gutsbesitzer Otto Schliephacke in Sasbachwalden, Proheß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanmwalt Löffel in Bühl, klagt gegen den Rentner Karl Schliephacke, z. Zt. an unbekannten Orten, unter der Behauptung, er habe als gesamtschuldnerischer Erbe des verstorbenen Obergerichtsrats Schliephacke eine Schuld desselben an einen gewissen Liesmann in Höhe von 3901 34 bezahlt, von welchem Betrag der Beklagte als Miterbe ihm ein Drittel zu ersetzen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur von 1300 45 nebst 4 % Zinsen seit 3. Mai 1915. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Gr. Landgerichts zu Offen⸗ burg auf Dienstag, den 5. Dezember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Offenburg, den 25. Juli 1916. Der Ge⸗ richtsschreiber des Gr. Landgerichts.

[26087] Oeffentliche Zustellung.

J. Nep. Bohner, Landwirt in Steinach, O.⸗A. Waldsee, hat gegen den Lutgi Tomelleri, Akkordanten, früher in Steinach, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, Klage erhoben auf Grund der Behauptung, der Beklagte habe vom Kläger als Gemeindepfleger für die Erstellung der Wasserleitung in Steinach im Jahre 1911/12 insgefamt 7396 15 ausbezahlt erhalten, während er zufolge Nachprüfung im Jabre 1915 und nach seiner eigenen Aufstellung nur 7325 37 ;₰ zu beanspruchen hatte, mit dem Antrag, duich vorläufig vollstreckbares Urteil zu erkennen, der Beklagte sei schuldig, an den Kläger den Betrag von 70 78 nebst 4 % Prozeßzinsen daraus zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das K. Amtsgericht in

Waldsee auf Samstag, den 23. Sep⸗

tember 1916. Vormittags 8 Uhr. gelaren. Oeff niliche Zustellung der Klupe ist bewilligt. Waloöoste, den 24. Juli 1916. Amtsgerichtssekretär Ruf, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

erkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

[26201] Verdingung.

Die Beton⸗ und Maurerarbeiten (aus⸗ schließslich Gründung) für die Erwelterung des Inventarienlagerhauses auf der neuen Torpedowerft soll am 22. August 1916, Vormittags 11 Uhr, verdungen werden.

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werst aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 3,30 postfrei ver⸗ sandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich.

Wilhelmshaven, den 25. Juli 1916 28 Beschaffungsabteilung

der Kaiserlichen Werft.

—— —-—

4) Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wertpapieren befinden sich ausschließ⸗ lich in Unterabteilung 2.

[26200]/ Bekanntmachung.

In Gemäßheit der Bestimmungen des Gesetzes vom 2. März 1850, betreffend die Errichtung der Rentenbanken, und des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Renten⸗ gütern, wird Sonnabend, am 12. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Klosterstraße 76 I, bierselbst, die Auslosung von Renten⸗ briefen Lit. F bis K und FF bis KK der Provinz Brandenburg unter Zu⸗ ziehung der von der Provinzialvertretung ewählten Abgeordneten und eines Notars tattfinden.

Berlin, den 26. Juli 1916. Königliche Direktion der Rentenbank

für die Provinz Brandenburg.

5) Kommanditgesell⸗ chaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.

[26266] Chemische Fabrik Freiburg A.⸗G. in Freiburg i/B.

Ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, 12. August 1916, Nachmittags 4 Uhr, im Parkhotel in Freiburg i. B., Werderstraße 4.

Tagesorduung:

1) Vorlage der Jahresrechnung per 1915,

sowie Beschluß hierüber.

2) Beschlußfassung über die Entlastung

des Vorstands und des Aufsichtsrats.

Die Bilanz sowie Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Jahr 1915 liegen ab heute in unserem Geschäftslokal zur Ein⸗ sicht der Aktionäre auf.

Aklionäre, die an der Generalversamm⸗ lung teilzunehmen wünschen, haben die Nummern ihrer Aktien bis spätestens den 8. August dem Vorstande der Chemischen Fabrik Freiburg A.⸗G., Freiburg i. B, mitzuteilen, wogegen sie auf den Namen lautende Zutritts⸗ karten erhalten.

Freiburg i. B., 24. Juli 1916.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Chemischen Fabrik Freiburg A.⸗G.: Rudolf Notthafft.

[26273] Rheinische Lederwerke, A. G.

Saarbrücken 1.

Zu der auf Samstag, den 19. August ds. J., Nachmittags 4 Uhr, im Bank⸗ hause Gebr. Röchling, Saarbrücken 1, an⸗ beraumten ordentlichen Generalver⸗ sammlung laden wir hiermit unsere Herren Aktixcnäre ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Ge⸗ schäftsberichts für das am 30. Juni ds. J. abgelaufene Geschäftsjahr.

2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung.

3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4) Verteilung des Reingewinns pio 1915/16.

Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung sind diejenigen Herren Aktionäre be⸗ rechtigt, welche drei Tage vor dem Tage der Generalversammlung ihre Aktien 1

bei dem Bankbause Gebr. Röchling in Saarbrücken 1 oder

bei der Bank von Mülhausen in Colmar i. Elsaß oder

auf dem Bureau der Gesellschaft hinterlegt haben.

Saarbrücken, den 27. Juli 1916.

Der Vorstand.

Louis Heinrich. 8