8
Durch den Beschluß der Gesellschafter⸗ versammlung vom 18. Mai 1915 ist der § 7 des Gesellschaftsvertrags betr. Ver⸗ tretungsbefugnis geändert.
Bei zwei oder mehreren Gesellschaftern kann die Gesellschaft durch einen Geschäfts⸗ führer mit einem Prokuristen oder durch zwei Geschäftsführer vertreten werden.
Duisburg, den 24. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [26220] In das Handelsregister B ist bei Nr. 195, die Firma „Freyer & Co., Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Duisburg“ betreffend, eingetragen: Die Prokura des Buchhalters Heinrich Scheele in Duisburg ist erloschen. Duisburg, den 25. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.
Falkenburg, Pomm. [26129]
Bei Nr. 44 unseres Handelsregisters A, Firma „Heury Hiller — Falkenburg“, ist beute eingetragen, daß die Witwe Frieda Hiller, geb. Lewin, Inhaberin der Firma ist. i. Pomm., den 17. Juli
Königliches Amtsgericht. 1
Geestemünde. [26186]
In das hiesige Handelsregister A ist
u der Firma „Deutsche Fisch Einkauf
Centrale Zühlke Döring u. Co.“ in Geestemünde eingetragen:
Am 20. Juli 1916: Der Gesellschafter H
Conrad Hinze in Geestemünde ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Am 24. Juli 1916: Zur Zeichnung der Firma ist jeder Gesellschafter allein be⸗ rechtigt.
Der Sitz der Firma a’s Hauptnieder⸗ assung ist nach Berlin⸗Neukölln ver⸗ legt. Die Firma bleibt in Geestemünde als Zweigntederlassung bestehen.
Geestemünde, 24. Juli 1916.
Königliches AmtsgerichF.
Gleiwitz. . 26130] Im Handelsregister A Nr. 750 wurde am 25. Jult 1916 die Firma Karl Rind⸗ fleisch in Gleiwitz und als ihr Inhaber der Kaufmann Karl Rindfleisch ebenda eingetragen. Amtsgericht Gleiwitz.
Gumbinnen. [26131] In unser Handelsregister B ist am 17. Juli 1916 unter Nr. 8 bei der Firma Veretnigte Töpfermeister für Ost⸗ preußen, G. m. b. H., Gumbinnen, eingetragen: Der Töpfermeister Carl Jung in Berlin⸗ Weißensee, Prenz'auer Promenade 18, ist zum dritten Geschäftsführer bestellt. Gumbvinnen. Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westf. [26132]
In unser Handelsregister ist heute die durch Vertrag vom 7. Juli 1916 errichtete Gesellschaft Portieren⸗Falzrohr⸗Ver⸗ band G. m. b. H. zu Hagen (Westf) eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Regelung und Hebung des Absatzes sowie der An⸗ und Verkauf von Falzrohren für Portierenzwecke jeder Art im In⸗ und Ausland. Es können auch Fabhriken zu diesem Zwecke angekauft oder für Still⸗ legung abgefunden werden.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Rudolf Goebel zu Hagen (Westf.). Die Dauer der Gesellschaft ist zunächst vom 1. Julit 1916 bis zum 30. Juni 1919 bemessen; sie läuft jedesmal um ein Jahr weiter, sofern nicht bis einschließlich 25. März des betreffenden Jahres von einem Gesell⸗ schafter gekündigt wird. Kommt am 1. Juli 1917 eine Verftändigung der Ge⸗ sellschafter über Neueinschätzung ihrer An⸗ teilziffern nicht zustande, so kann jeder Gesellschafter spätestens an diesem Tage zum 1. Oktober 1917 die Gesellschaft kündigen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.
Hagen (Westf), den 21. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Hamburg. [25945] Eintragungen in das Handelsregister.
1916. Juli 22. Norddeutsche Farbenfabrik Holz⸗ aopfel Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. In der Versammlung der
Gesellschafter vom 8. Juli 1916 ist die
Aenderung des Gesellschaftsvertrages
beschlossen und u. a. bestimmt worden:
Die Firma der Gesellschaft lautet: Farbenfabrik Joost Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schiffsfarben und anderen Präparaten in Deutschland und in den Deutschen Schutzgebieten, ferner der Erwerb von Grund und Boden und die Errichtung von Fabriken zum Zwecke der Her⸗ stellung und des Vertriebes von Schlffs⸗ farben und anderen Präparaten.
Gustav- W. Heggblom. Prokura ist erteilt an Hesge “ Heggblom.
uli 24. Heinrich Rosenbaum. In das Geschäft iist Ernst Rosenbaum, Kaufmann, zu Hamburg, als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 8. Mai 1914 begonnen und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Hermaunn Priester. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden:; ddeas Geschäft ist von dem Gesellschafter Priester mit Aktiven und Passiven üker⸗ nommen worden und wird von ihm
Hotel Dammtorhof⸗Esplauade Lud⸗ wig Vagt. Inhaber: Ludwig Vogt, Hotelbesiger, zu Hamburg.
F. Boehm & Co., zu Danzig, mit Zweigniederlassung zu Hamburg Pro⸗ kura ist erteilt an Johann Riesen, zu
Danzig. 1 Wilhelm Stelling. Diese Firma ist Mannheim.
erloschen. Bovp & Reuther, zu NX Die hiesige Zweigniederlassung ist auf⸗ gehoben. Die Firma und die an L. Zuber, Losch, C. Heitefuss, H. Schnader und F. N⸗uther erteilten Prokuren sind hier erloschen. Amtsgericht in Hamburg. Abteilung für das Handeleregister.
Hattingen, Ruhr. [26187] In unser Handelsregtster Abt. B Nr. 63 ist am 15. Juli 1916 neu eingetragen worden: Spiritusvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Linden a. d. Ruhr. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Vertrteb von Spiritus jeder Art sowie Spiritus⸗ präparaten und damit verwandter Artikel, insbesondere Erwerb und Weite führung der bisher von der Firma G. J. Rade⸗ maker & Co G. m. h. H. zu Linden a. d. Ruhr betriebenen Spirttusgroßhand⸗ lung. Das Stammkapttal beträgt 30 000 Mark. Geschäftsführer sind der Kauf⸗ mann H. C. Cramer und die Ehefrau C. Cramer zu Linden a. d. Ruhr. Jeder Geschäftsführer ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 12. Juli 1916 fest⸗ gestellt. Ferner wird bekannt gemacht, daß die Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft durch den Reichsanzeiger erfolgen. Kgl. Amtsgericht Hattingen.
Haynan, Schles. [26134] Im hiesigen Handelsregister A ist bei Nr. 114 das Erlöschen der Firma „Hein⸗ rich Klein“ heute eingetragen “ n. Haynau, den 6. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Hildesheim. [25946]
Am 24. Juli 1916 ist im Handeis⸗ register eingetragen:
H.⸗R. B 70 zur Firma Kalibergbau⸗ gesellschaft „Burggraf“ m. b. H., Hildesheim: An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Carl Baeumler in Hildes⸗ heim ist der Direktor Alfred Rorhe in Hildes heim zum Geschäftsführer bestellt.
H.⸗R. B 68 zur Firma Saline Oels⸗ burg, G. m. b. H., Hildenhrim: An Stelle des verstorbenen Geschäftsführers Carl Baeumler in Hildesheim ist Direktor Alfred Rothe in Hildesheim zum Geschäfts⸗ führer bestellt.
H.⸗R. B 105 zur Firma Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt (Main) Filiale Hildeshrim: Der Bankdirektor Theodor Wolfensperger in Frankfurt am Main ist zum weiteren Mitglied des Vor⸗ stands ernannt worden. Dr. August Weber in Berlin ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
H.⸗R. A 854 zur Firma August Scharla, Centralheizungen, Hildes⸗ heim: Die Prokura des Ingeniears Heinrich Rennemüller in Hannvcver ist er⸗ loschen.
Amtsgericht Hildesheim.
Holzminden. [26188] In dem hiesigen Handelsregister ist ber der Firma Feist & Comp. hier einge⸗ tragen, daß der Kontoristin Leoni Isaac⸗ sohn hier Prokura erteilt ist. Holzminden, den 24. Juli 1916. Herzogliches Amtegericht.
Karlsruhe, Baden. [26189] In das Handelsregister B Band IV O.⸗-Z 22 ist zur Firma Deutsche Textil⸗ werke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Karlsruhe mit einer Zweig⸗ niederlassung in Wehr, Baden, einge⸗ tragen: Durch Gesellschafterheschluß vom 6 Juli 1916 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden. Hiernach ist das Stamm⸗ kapital um 980 000 ℳ erhöht worden und beträgt jetzt 1 000 000 ℳ. Ferner ist der Sitz der Gesellschaft von Karlsruhe Wehr in Baden vorlegt worden. Karlsruhe, den 25. Juli 1916. Großh. Amtsgericht. B. II.
Koblenz. [26221]
In das hiesige Handelsregister A Nr. 735 wurde heute eingetragen:
Die Firma Witwe Elise Seelhoff in Koblenz ist nach dem Tode des Ja⸗ habers auf Frau Margarete geborene Schwan, Ehefrau des Kaufmanns Wtl⸗ helm Verdang, in Koblenz übergegangen.
Koblenz, den 17. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. 5.
Koschmin. [26135) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 163 die Frma Anton Stauski, Kgl. konzessionierte Adler⸗Apotheke, Drogerie und Mineralwasserfabrit in Boret eingetragen. 1 Koschmin, den 12. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Landan, Pfalz. [26136]
I. Firma M. Mayer Wwe. & Sohn. Weinhandlung in Landau. Die offene Handelsgesellschaft ist infolge Ausscheidens der Gesellscheafterin Franziska Maver, geb. Lepy, aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Karl Mayer, Weinhändler in Landau, über⸗ gegangen, der es als alleiniger Inhaber unter der bisherigen Firma weiterführt.
I1I. Firma Hermann Steidle, Manu⸗ fakturwaren in Germersheim. Datz
mann Jakob Jacobi in Germersheim über, der es unter der Firma Hermann Steidle, Inhaber Jakob Jacobi, Manu⸗ fakturwaren in Germersheim, weiterführt. Laadau, Pfalz, 21. Juli 1916.
K. Amtsgericht.
Leipzig. [26137] In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:
1) auf Blatt 16 549 die Firma Ernst Goldhammer in Leipzig. mann Ernst Ludwig Martin Goldhammer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Großbandlung mit Teer⸗ produkten und chemischen Rohstoffen.)
2) auf Blatt 16 550 die Firma Karl Otto Schmidt in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Karl Otto Schmidt in Leipzig ist Inhaber. (Angegerener Geschäftszweig: Vertretungen und Großhandel mit Lebens⸗ mitteln.)
3) auf Blatt 16 551 die Firma Paul Kolditz in Leipzig. Der Viehhändler Alerius Paul Kolditz in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäftszweig: Viehhandelsgeschäft.)
4) auf Blatt 16552 die Firma Walter Langrock in Letpzig. Der Kaufmann Albert Bernhard Walter Langrock in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Ge⸗ schäftszweig: Groß⸗ und Kleinhandels⸗ geschäft in Nahrungsmitteln.)
5) auf Blatt 16 553 die Firma Julius Theile in Leipzig. Inhaberin ist Wil⸗ helmine verw. Theile, geb Weppler, in Leipzig, die das Handelsgeschäft, samt der bisher nicht eingetragenen Firma von dem Handelsgärtner Julius Max Theile infolge Erbgangs erworben hat. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Handelsgärtnerei.)
6) auf Blatt 16 554 die Firma Oscar Wandrey in Lripzig. Der Kaufmann Karl August Oscar Wandrey in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäfts. zweig: Großhandelsgeschäft in Preßhefe.)
7) auf Blatt 16 555 die Firma Herm. Otto Müller in Leipzig. Der Kauf⸗ mann Gottfried Hermann Otto Müller in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Handelsvertretungen in Baumwolle, Garnen und Webwaren)
8) auf Blatt 16 556 die Firma Georg Herzer in Leipzig. Der Kaufmann Georg Emil Herzer in Leipzig ist Inhaber. (Angegebener Geschäftszweig: Vertretungen in Lebenemitteln.)
9) auf Blatt 16 557 die Firma Richard Erler in Leipnzig. Der Kaufmann Jultus Richard Erler in Leipzig ist In⸗ haber. (Angegebener Geschäsftszweig: Agenturgeschäft in Textilwaren.)
10) auf Blatt 16 558 die Firma Viector Wallrodt in Leutzsch. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Vtetor Wallrodt in Leutzsch ist Inhaber. (Angegeber Ge⸗ schäftszweig: Zigarren⸗, Tabak⸗, Sämerei⸗ und Lotterielosvertriebsgeschäft.)
11) auf Blatt 3127, betr. die Firma Franz Schneider in Leipzig: Die Ge⸗ sellschafter haben die Fortsetzung der Ge⸗ sellschaft beschossen. Die Kommandi⸗ tistinnen sind ausgeschieden.
12) auf Blatt 12 310, betr. die Firma Oscar Reimnsch in Leipzig: In das Handelegeschäft ist eingetreten der Kauf⸗ mann Paul Gustav Johannes Roscher in Leipzig. Seine Prokura ist erloschen. Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1916 errichtet worden.
Leipzig, am 25. Jult 1916.
Köntgliches Amtsgericht. Abt. II B.
Lennep. 126222] Im Handelsregister ist zu der Firma Sachse & Siepmann mit Hauptnieder⸗ lassung in VBarmen und Zweignteder⸗ lassung in Lennep eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann Wilhelm G. Thölen in Barmen. Lennep, den 13. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Limburg, Lahn. [26223] In unserem Handelsregister B ist bei Nr. 8, „Basaltwerk Rhein Nassau Ges. m. beschr. Haftung in Limburg a. Lahn“ folgendes eingetragen worden: Neben dem bisherigen Geschäftsführer Endriß ist der Direktor Alfred Rauten⸗ berg zu Linz a. Rh. zum zweiten Ge⸗ schäftsführer bestellt. Jeder der beiden Geschäftsführer ist für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt. Limburg a. Lahn, 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Luckenwalde. [26138] Bei Nr. 7 unseres Handelsregisters B ist heute bei der Vereintgte Märkische Tuchfabriken Aktiengesellschaft in Berlin mit Zweigniederlassung in Lucken⸗ walde eingetragen worden: Die am 22 Dezember 1915 beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals ist durch⸗ geführt, dieses beträgt jetzt 2 776 000 ℳ. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 7. Juli 1916 ist geändert der Wortlaut der Satzung über Höbe des Grundkapitals und Anzahl der Aktien. (§ 3.) Luckenwalde, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Ludwigshalfen, Rhein. [26224) Handelsregistereintrag.
Jakob Sieber in Ludwigshafen a. Nh Geschäft und Firma wird nach dem Tode des bisherigen Firmeninhabers von seiner Witwe Charlotte Sieber, geb. Weiß, in Ludwigshafen a. Rh. in Erben⸗ emeinschaft mit thren 4 minderjäbrigen Kindern: 1) Anna Barbara, 2) Jakob 3) hüeltn und 4) Paul Sieber fort⸗ geführt. G
Ludwigshafen a. Rh., 24. Juli 1916.
Mainz. bei Mainz
prokura des Moritz Horn in Wiesbaden erloschen ist. ““
Der Kauf⸗ Firma Syudikatfreie Kohlenvereini⸗
eingetragen:
als Geschäftsführer der “
1
[26225] In unser Handelsregister wurde heute der Firma: „Carl Müller“ in eingetragen, daß die Gesamt⸗
Mainz, am 26. Juli 1916. Gr. Amtsgericht.
Mannheim. Zum Handelsregister B Band V O.⸗Z. 46
gung Gesellschaft mit beschränkter Hastung in Mannheim wurde heute
Josef Poppo und Eugen Fehlauer sind
geschieden. 8 Mannheim, 26. Jult 1916. Gr. Amtsgericht. Z. 1.
Meerane, Sachsen. [26139] Auf Blait 710 des hiesigen Haadels⸗ registers, die Fiema Gebr. Pfeifer in Meerane betr., ist heute das Ausscheiden des Gesellschafters Paul Richard Pfeif eingetragen worden. 8 Meerane, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Merseburg. [26140] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 377 ist heute die offene Handelsgesel⸗ schaft „Oswald Kunsch, Hartgußwerke und Maschsnenfabriken, Eisen⸗ und Stemens Martin⸗Stahlwerke“ mit dem Sitze in Frankleben eingetragen worden. Die Gesellschafter sind der Fabrikant Reinhold Konsch in Merseburg und der Fabrikant Ernst Kunsch in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1915 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter ermächtigt. Merseburg. den 21. Juli 1916. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.
Metz. Haudelsregister Metz. [26141] Im Gesellschaftsregister wurde heute eingetragen:
Band VII Nr. 79 die offene Handels⸗ gesellschaft Gebrüder Weill in Metz. Persönlich haftende Gesellschafter sind:
1) Alexander Weill, Kaufmann in Metz,
2) .. Weill, Kaufmann in Schlett⸗
tadt.
Die Gesellschaft hat bisher in Schlett⸗ stadt bestanden und hat nach Ausscheiden der Gesellschafterin Witwe Julie Weill ihren Sitz nach Metz verlegt. Eine Zweigniederlassung besteht in Schleitstadt.
Metz, den 21. Jult 1916.
Kaiserliches Amtsgericht.
München. Bekanntmachung. [26190] Handelzregister. I. Neu eingetragene Firmen.
1) Joseph Maier Kunstmühle & Dampffägewerk Albaching. Sitz Alb⸗ aching. Inhaber: Josef Mater, Kunst⸗ mühl⸗ und Dampfsägewerksbesitzer in Albaching.
2) Gustav Deschler. Sitz München. Inhabec: Fabrikant Gustav Deschler in München. Buchdruckerei und Verlags⸗ geschölt, Lindwurmftfr. 88.
3) Johann Schlicht. Sitz München. Inhaber: Johann Schlicht, Kaufmann in München. Melberet⸗, Hülsenfrüchte⸗ und Bäckereiwarengeschäft, Tal 8.
4) Jacob M. May. Sitz München. Inhaber: Jakob Michael May, Kaufmann in München. Kartoffelhandlung, Adlz⸗ reiterstr. 36.
5) Rono⸗Vertrieb Robert Sternau. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Robert Sternau in München. Wasch⸗ und Bleichmittelgeschäft, Pettenkofer⸗ straße 10 a.
11. Veränderungen bei eingetragenen
Firmen.
1) August Terne. Sitz Eibsee. Maria Terne als Inhaberin gelöscht. Nunmehrige Inhaberin Erbengemeinschaft: August Terne, Spedtteur in Partenkirchen, Alois Terne, Gasthofbesitzer in Mitten⸗ wald, Karl Terne, Hoteldtrektor in Eibsee, Hans Terne, Ziseleur in Eibsee, und Ludwig Terne, Gutsbesitzer in Schmölz.
2) Englische Apotheke von Max Lesmüller. Sitz München. Geänderte Firma: Engel Apotheke (alte Englische Apotheke) Max Lesmüller.
3) Friedrich Brendel. Sitz München. Sitz der Firma und Wohnsitz des In⸗ habers verlegt nach Pasing.
4) Gebrüder Stollwerk Aktiengesell⸗ schaft. Zweigniederlassung München. Josef Hillmann und Gustav Laute, je Gesamtprokura mit einem Vorstands⸗ mitglied oder einem anderen Prokuristen.
5) J. Lehmann. Sitz München. Gesellschafter Jakob Lehmann ausgeschieden.
6) J. Welz Nachfolger. Sitz München. Seit 1. Juli 1916 offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Hugo und Franz Bihrer, Kaufleute in München. Prokuristin: Berta Bihrer. Prokura des Franz Bihrer gelöscht.
7) J. Foerster. Sitz München. Sitz der Firma und Wohnsitz des In⸗ habers verlegt nach Pasing.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Lazar Drechsler. Sitz München. 8 Jos. Rockenstein. Sitz München. 3) Sociedad Aunönima Técnica y Comercial, antes Geiger, Zublin & Co., Limitada. Sitz Buenos Aires. Zweigniederlassung München aufgehoben.
4) Eduard Deschler. Sitz München.
München, 26. Juli 1916.
K. Amtsgericht.
Münster, WestI. [26191] In unser Handelsregister A ist zu der unter Nr. 886 eingetragenen Firma
scher Kaufmann August Busch zu Münster, heute eingetragen, daß die Firma in August Busch, Münster, geändent ist. 8
Neustadt, Holstein.
& Comp. Münster, Inhabe
Munster, 19. Jult 1916. 8 Königliches Amtsgericht.
8— [26142]
In das Handelsregister ist heute bei der
Firma Gebr. Kemme hierselbst ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Theodor Kemme in
Neustadt i. Holst. ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Witwe Marie Katharine Wanda
Kemme, geb. Hottendorf, in Neustadr t. H. ist als persönlich haftende Gesellschafterin iin die Gesellschaft eingetreten. zur Vertretung der Firma nicht berechtigt.
Sie ist
Neustadt i. Holst., den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Neuwied. [261 In unser Handelsregister Abteilung
49„ 40 8 4³
ist heute unter Nr. 443 die Firma Moritz
Feist zu Bendorf und als deren In⸗
haber Kaufmann Moritz Feist zu Ben⸗ sdorf eingetragen worden.
Neuwied, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgerichl.
ober Ingelheim. [26227]
Bekanntmachung. In unser Handelsgregister Abt. A wurde am 20. Juni 1916 eingetragen: Die Fuma Eugen Maurer, Wein.⸗ handlung in Nieder Ingelheim; In⸗ haber Julius Eugen Maurer, Kaufman in Nieder Ingelheim. Ober Jugelheim, den 25. Juli 1916. Großhl. Amtsgericht.
Oelde. [25952] In das Handeleregister Abteilung B. Nr. 29 ist heute die Firma Holzindustrie, Gesellschaft mit beschräpkter Haftung, mit dem Sitze in Oelde eingetragen worden. Der Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Errichtung und der Be⸗ trieb einer Holzbearbeitungsfabrik sowie der Handel, mit Fabrikaten der Holz branche und die Beteiligung an Betrieber der Holzbranche. Das Stammkapital be⸗ trägt 30 000 ℳ. Zum Geschäftsführern ist der Auktionator, August Lohmann Oelde bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 5. Juli 1916 festgestellt. Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die in Oelde erscheinend „Glocke“.
findet sich in Rheda. Oelde, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht
d6Idüenburg, Grossh. [26192]
Ja unser Handelsregister A ist heute eingetragen:
Firma: Renken & Co. in Oldenburg. Persönlsch haftender Gesellschafter: Ka mann Friedrich Renken in Bremen.
Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 22. Jult begonnen. 8
Die Gesellschaft hat 1 Kommanditisten. Fabrikation von Gewehrschäften.
Oldenburg i. Gr., den 24. Juli 19
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. v
Olpe. [261
In das hiesige Handelzregister Abl. A ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Eduard Kemper in Olpe fol⸗ gendes eingetragen:
Die Prokura des Kaufmanns W Kemper in Olpe ist erloschen.
Das Geschäft ist auf den Gerbereibesitzer Wilhelm Kemper und den Gerbereibesitzer Robert Kemper, beide zu Olpe, über⸗ gegangen. Die nunmehr bestehende offene Handelsgesellschaft, die am 16. Junt 1910 begonnen hat, wud unter der bieherigen Firma fortgeführt.
Olpe, den 20. Juli 1916.
Königliches Amtsgeticht
In das hiesige Handelsregister A ist Firma Heinrich Kulp in Harriehausen als neue Inhaberin die Witwe des Holz⸗ händlers Friedrich Kulp, Auguste geb. Schlange, zu Harriehausen seit 30. Sep⸗ tember 1912 eingetragen. 3
Osterode a. H., den 16. Juni 1916.
Königl. Amtsgericht.
Pillau. [26229] In unser Handelsregister A Nr. 1 beute bei der offenen Handelsgesellschaft Marcus Cohn & Sohn folgendes ein⸗
getragen worden:
Die Einzelprokura des Hermann Zander und die Gesamtprokura des Victor Becker, Hugo Schvettke, Fritz Radschun und Albert Koschke ist erloschen.
Dem Hugo Schoettte in Königsberg i. Pr. und Albert Koschke in Königeberg t. Pr. ist von den neuen Inhabern der Firma Gesamtprokura dahin erteilt, doß jeder von ihnen in Gemeinschaft mit dem anderen oder mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen vertretungsberechtigt ist.
Das Handelsgeschäft ist auf die Kauf⸗ leute Hermann Zander und Franz Buld⸗ mann in Königeberg i. Pr. übergegangen.
Die Gesellschaft hat am 30. Juni 1916 begonnen.
Pillau, den 21. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
Pilau. 126228 In unser Handelsregister Abt. A. ist heute bei der Kommarndirgesellschaft Otto W. Birth & Co. folgendes eingetragen worden: 1z st Die Zweignledetküsfulas ii Pillau is aufgehoben. Pillau, den 21. Juli 1916.
unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Geschäft ging durch Kauf auf den Kauf⸗
6
Kgl. Amtsgericht.
Münsterische Pfaudleihanstalt Höi⸗)
Königl. Amtsgericht.
worden: *
Das Geschäftslokal der Gesellschaft be⸗
[Zimmer, in Saarlouis
Osterode, Harz. [26144]
plrmasens. [26230] Bekanntmacheahg Handelsregistereintrag. „Michael Müner.“ Unter dieser Firma betrelbt Michael Müller, Landes. produktenhändler in Erlenbrunn, daselbst einen Handel mit Landesprodukten. Pirmasens, den 25. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht.
Regensburg. [26145] Bekauntmachung.
In das Handelsregister wurde beute bei der Firma Samuel Koblenz in Regens⸗ burg eingetragen:
Der Ehefrau des Firmeninhabers Bertha Koblenz, geb. Stern, wurde Prokura erteilt.
Regensburg, den 25. Jult 1916.
K. Amtsgericht Registergericht.
Rhegensburg. [26146] Bekanntmachung.
In das Handelsregister wurde heute bei der Firma Regensburger Zinkorna⸗ mentenfabrik Georg Fuchs u. Comp., offene Handelsgesellschaft in Regensburg,
eingetragen: ist beendigt. Die
Die Liquidation Firma ist erloschen.
Regensburg, den 25. Jult 1916.
K. Amtsgericht Ragistergericht
Rheydt, Bz. DRsseldorf. [26194]
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 299 bei der Firma Rob. Graß zu Rheindahlen eingetragen worden: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt. Die Gesellschaft hat am 1. Jult 1916 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Therese Graß, 2) Karoline Graß, z) Helene Graß, 4) Maria Graß, sämt⸗ lich Geschäftsgehilfinnen in Rbeindahlen. zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Therese Graß befugt.
Rheydt, den 18. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Ruhland. [25957] In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 9 eingetragenen Firma: „Erste Hohenbockaer Glasfabrilk Mansuet Eibensrein, Peickwitz“ am ê. Juli 1916 folgendes eingetragen
Die Prokura des Kaufmanns Max Hoffmann in Hosena ist erloschen. An seiner Stelle und in demselben Umfange ist dem Kaufmann Franz Böheim in Hosena zusammen mit dem bereits ein⸗ getragenen Hüttenmeister Robert, Eiben⸗ stein zu Peickwitz und dem Glaszschleifer Fritz Eibenstein in Hosenau Gesamt⸗ rokura erteilt.
Ruhland, den 20 Juli 1916.
Saarbrücken. [26231]
Im hiesigen Handelsregister B Nr. 66 wurde heute bei der Firma Hofbräu⸗ haus Saarbrücken, Aktiengesellschaft vorm. C. Stille in Saarbrücken fol⸗ gendes eingetragen:
Der Braumeister Ernst Blumenthal ist aus dem Vorstand ausgeschieden.
Saarbrücken, den 18. Jult 1916.
Königliches Amtsgerscht. 17.
Saarlouis. [26232] In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 427 die Firma Peter Merz in Saarloumis eingetragen worden und alg deren Inhaber der Kaufmann Deter Merz in Saarlouis, ferner daß der EChefrau Peter Merz, Eva Antonie geb. Prokura erteilt ist. Saarlouis, den 21. Juli 1916 Königl. Amtsgericht.
Htettin. [26147] In das Handelsregister B ist heute bei Nr. 308 (Firma „Das Buffet“ Ge⸗ sellsschaft mit beschränkter Haftung in Stettin) eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis des Geschäftsführers Rudolf Steibl st beendet. Der Gastwirt Franz Steiner in Stettin ist zum Geschäftsführer bestellt. Stettin, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Stolberg, Harz. [26148] In unser Handelsregister A ist am 20. Juli 1916 unter Nr. 38 eingetragen bei der offenen Handelsgesellschaft Rein⸗ hold Krug jun. und Co in Stolberg, darz: Die Firma ist erloschen. Stolbera, Harz, 20. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Stuttgart. [26149) 8. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Handelsregister wurde heute
eingetragen:
a. Abteilung für Einzelfirmen:
Zur Firma Jakob Noë, Stuttgarter Rollbahnindustrie hier. Die Firma st geäändert in: Jakob Noë, Stuttgarter Haumaschinen & Rollbahuindustrie. Zur Firma Verlag für vaterländische stunst Viktor Himmel hier. Die Firma st geändert in: Viktor Himmel, Kunst. verlag; die Prokura des Gustav Eyb ist erloschen.
Zur Firma Verlag praktischer Werke Oscar Vogel hier. Der Ehefrau des Inhabers Julie Vogel, geb. Hagenmeyer, jer ist Prokura erteilt.
Zur Firma Ovolactal Stuttgart Oscar Vogel hier. Der Ehefrau des Frhabers Julie Vogel, geb. Hagenmeyer, ier ist Prokura erteilt.
b. Abteilung für Gesellschaftsfirmen: Zur Firma Johannes Kauffmann hier. Der Gesellschafter Ernst Kauff⸗ 5* ist durch seinen Tod am 21. Junt 88 aus der Gesellschast ausgeschieden. n seiner Stelle ist seine Witwe Elise Kauffmann, geb. Dick, hier, in die Gesell⸗ sbaft als persönlich haftende Gesellschaf⸗ erin eingetreten. Die Prokura der Elise
Zur Firma Gebrüder Heilner hier. Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liqui⸗ dation getreten. Zum Liquidator ist be⸗ stellt: Daviod Heilner, Kommerztenrat hier Die Prokura der Kaufleute Pfeuffer und Frank ist erloschen.
Die Firma Verlag für vaterländische Kunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung hier. Gesellschaft im Sinne des Reichsgesetzes vom 20. April 1892 bis 20. Mat 1898 auf Grund des am 17. Jult 1916 errichteten Gesellschaftsvertrags. Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb vaterländsscher Kunsterzeugnisse, insbesondere der „Elsernen Bücher“ nach Entwürfen von Professor Cissarz und Professor Döpler in Berlin, von Krieger⸗ ehrentafeln und anderen Erinnerungs⸗ blättern. Zur Erreichung ihres Zwecks ist die Gesellschaft befugt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben oder zu errichten oder sich an solchen zu be⸗ teiligen und die ihr erteilten gewerblichen Schutzrechte beliebig zu verwerten. Das Stammkapital beträgt 50 000 ℳ. Zu Ge⸗ schäftsführern sind bestellt: 1) Karl Noth⸗ wang, Kaufmann hier, 2) Gustav Eyb, Kunstverleger hier, 3) Eugen Hardt, Buch⸗ druckereibesitzer hier. Der Geschäftsführer Nothwang ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten, die Geschäftsführer Eyb und Hardt sind gemeinschaftlich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berugt. Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Die Gesellschafterin Käthe Mühleisen leistet ihre Stammeinlage dadurch, daß sie das ihr gehörige Urheberrecht an den sogenannten „Eisernen Büchern“ nach den Entwürfen von Professor Cissarz und Professor Döpser auf die Gesellschaft überträat, und dieser das Recht einräumt, die „Kriegerehrentafel“ nach einem Gemälde von Professor Speyer, an welcher ihr gleichfalls Urheberrechte zu⸗ stehen, in allen Staaten, mit Ausnahme des Deutschen Reichs und dessen Kolonien zu vertreiben. Die für diese Sacheinlage zu gewährende Vergütung wird auf 2000 ℳ festgesetzt, womtt die Stammeinlage der Gesellschafterin Mühleisen geleistet ist.
Zur Firma Engelbert Reichenbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquid. hier. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
Zur Firma Nobbe & Co. mit be⸗ schräunkter Haftung in Liquid. hier. Die Liquidation ist beendet; die Firma ist erloschen.
Zur Firma Malzfabrik Stuttgart Attiengeselschaft hier. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Dezember 1915 sind die §§ 15, 18 und 34 des Ge⸗ sellschaftsvertrags abgeändert worden. Den 24. Jult 1916. 8 Stv. Amtsrichter Schanz.
Worbis5. [26150] Im Handelsregister B Nr. 10 ist bet der Gewerkschaft Felsenfest in Hüp⸗ stedt heute eingetragen: Aus dem Gruben⸗ vorstand sind Rudolf Nöllenburg, Wil⸗ helm Kain, Eugen Laupenmühlen, Paul The Losen, Ewald Sachs ausgeschieden, und es sind neu gewählt: Fabrikbesitzer Heinrich Grimberg in Bochum als Vor⸗ sitzender an Stelle des Dr. Heinrich Busch, Bankier Albert Hornthal in Hildesheim als stellvertretender Vorsitzender, Fabrik⸗ besitzer Ludwig Arzt in Michelstadt, Kom⸗ merzienrat Clemens Hilgenberg in Essen, Fabrikbesitzer Ludwig Braun in Hersfeld, Kommerztenrat Fritz Rechberg daselbst. Worbis, den 28. Junt 1916. Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanutmachung. [26233) Bei der Firma „Lactomerk Gevr. Schredelseker“ in Horchheim wurde heute im hiesigen Handelsregister einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Heinrich Meyer zu Rheda in Horchheim ist Prokura ertellt. Worms, den 25. Juli 1916.. Großherzogliches Amtsgericht.
Zell, Mosel. [26234] In das Hndelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 59 die Firma Carl Kauf⸗ mann in Nerf und als deren Inhaher der Kaufmann Carl Kaufmann in Neef eingetragen worden.
Zell (Mosel), den 24. Juli 1916.
Kgl. Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Altenstadt, Hessen. [25516] Registereintrag vom 20. Juli 1916 bei Spar⸗ und Leihkasse hier: An Stelle Johannes Heinrich Peppler ist Heinrich Vetter, Zimmermann, hier, als Vorstands⸗ mitglied gewählt.
Gr. Hess. Amtsgericht Altenstadt.
Cöln, Rhein. [26054] In das Genossenschaftsregister ist am 21. Juli 1916 folgendes eingetragen worden:
Nr. 26 bei der Genossenschaft Hürther Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Hürthr An Stelle des ausgeschtedenen Peter Schmitz ist Fabrikarbeiter Hubert Braschoß sen. zu Knapsack als Vorstandsmitglied bestellt. Nr. 64 bei der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskassen Verein des Rheinischen Bauernvereins, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schräukter Haftpflicht in Cöln: An Stelle des ausgeschiedenen Theodor Pingen ist Johann Herchenbach, Landwirt in Junkersfeld bei Felderhoferbrücke zum Vorstandsmitalied bestellt.
uffmann ist erloschen.
Dierdorf. 161668868 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 bei dem Darlehnskassenverein für das Kirch piel Urbach, E. G. m. u. H. in Uebach eingetraugen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Peter Schmidt in Urbach⸗Kirchdorf der Johann Wilhelm Böhm in Linkenbach zum Vereinsvorsteher und Peter Müller aus Urbach⸗Kirchdorf zum Vorstandsmitglied und als Stellvertreter des Vereinsvor⸗ stehers gewählt ist. Dierdorf, den 21. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Duisburg-Ruhrort. [26162]
Im hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 10 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Duisburg⸗ Beeck ist heute folgendes eingetragen worden:
Friedrich Lindgens und Heinrich Haar⸗ mann sind durch Tod, Karl Kron durch Aufkündigung aus dem Vorstand aus⸗ geschieden.
An ihrer Stelle sind der Rentner Ger⸗ hard Schroer in Hamborn⸗Bruckhausen, der Landwirt Johann Scholten⸗Möller in Duisburg⸗Beeck und der Ziegeleibesitzer Eduard Overbruck in Walsum in den Vorstand gewählt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 22. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Friedberg, Messen. [26055] Bekanntmachung.
In unserem Genossenschafistegister wurde heute bei der Genossenschaft „Konsum⸗ und Spargenossenschaft für Nieder⸗ Florstadt und Umargend, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1915 wurde a. an Stelle des auf dem Felde der Ehre gefallenen Philipp Wilhelm Koch der Georg Wilhelm Koch zu Nieder Florstadt als Geschäftsführer in den Vor⸗ stand gewählt;
b. als Stellvertreter des im Felde stehenden Kontrolleurs Heinrich Trupp wurde Georg Karl Reis zu Nieder Flor⸗ stadt bestellt.
Friedberg, den 25. Juli 1916.
Großberzogliches Amtsgericht Friedberg (Hessen).
Grandenz. 25980]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 eingetragen:
Schneidergenossenschaft Lessen W.⸗ P., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Lessen W.⸗Pr. Der gemeinschaftliche Einkauf der zum Betriebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrtkate und Werkzeuge zum Verkauf an die Mitglieder. Die gemeinschaftliche Uebernahme von Ar⸗ beiten und Lieferungen des Schneider⸗ gewerbes.
Haftsumme 300 ℳ. 5 Geschäftsanteile. Der Vorstand besteht aus folgenden Per⸗ sonen Victor Wtezarski, Schneidermeister in Lessen, Hermann Werner, Schneider⸗ meister in Lessen, Franz Czajkowe kt, Schneidermeister in Lessen. Das Statut ist am 3. Juli 1916 errichtet.
Die Bekanntmachungen erfolgen unter
der Firma der Genossenschaft, gezeichnet b
von mindestens 2 Vorstaabdsmitgliedern, im Westpreußischen Handwerksblatt. Für den Fall, daß dieses Blatt eingehen oder aus anderen Gründen die Veröffentlichung in diesem Blatte unmögalich werden sollte, tritt der Deutsche Reichsanzeiger so lange an die Stelle dieses Blattes, bis durch Beschluß der Generalversammlung ein anderes Blatt bestimmt ist. Willens⸗ erklärungen des Vorstands erfolgen durch mindestens 2 Mitglieder; die Zeschnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzsunterschrift hinzufügen.
Die Einsicht der Genossenliste ist wäh⸗ rend der Dieaststunden jedem gestattet.
Grausdenz, den 18. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Hirschhorn. Bekanntmachung.
Im Genossenschaftsregister wurde beute bei der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H. zu Neckar⸗Steinach eingetragen:
Ludwig Friedrich Boßler von Neckar⸗ Steinach ist im Jahre 1915 aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle im Jahre 1916 der Gerber Franz Josef Mergenthaler zu Neckar⸗Steinach in den Vorstand gewählt.
Hirschhorn, 25. Juli 1916. Großh. Hess. Amtsgericht.
Hor. [26164] Genossenschaftsregister betr.
„Einkaufs⸗und Kreditgenossenschaft der Dach⸗, Schieferdeckermeister und Blitzableitersetzer Oberfrankens und der Oberpfalz, e. G. m. b. H.“ in Marktredwitz, A.⸗G. Wunsiedel: Für Eduard Knörnschild nun Dachdeckermeister Bernhardt Helfrecht in Mitterteich Kassier. Hof, den 26. Jult 1916.
K. Amtsgericht.
Königsbrück. [26165] Auf Blatt 8 des Genossenschaftsregisters ist bezüglich der Firma Mühlengenossen⸗ schaft Königsbrück i. Sa., eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Königsbrlck i. Sa., ein⸗ getragen worden: Der Kaufmann Johannes Heinrich Woldemar Walter in Königsbrück ist Mitglied des Vorstands. Königsbrück, den 26. Juli 1916.
[26236]
nigliches Amtsgericht, Abt. 24, Cöln.
1 11““
Das Königliche Amtsgericht.
116X“ 2
Mülheim, Rahr.
ditverein Styrum, eingetragene Ge⸗
Landshut. 88 [25984]
Genossenschaftsregistereinträge.
1) Schuhmacherrohstoff⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht; Sitz: Landshut. Johann Berchtold ist aus dem Vorstand a usgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmit zlled: Johann Künstler, Schͤftemacher in Landshut.
2) Darlehenskassenverein Rotten⸗ burg i. N., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschtedenen Vorstands⸗ mitgliedes Georg Klitzing wurde als Vor⸗ standsmitglied gewählt: Eomund Heigl, Kaufmann in Rottenburg.
3) Darlehenskafsenverein Artlkofen⸗ Mirstofen, eingetragene Genoss u⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitgliedes Johann Haase wurde als Vor⸗ standsmitglied gewählt: Alois Wacker⸗ bauer, Betriebsleiter in Mirskofen.
Kgl. Amtsgericht Landshut.
Lübben, Lausitz. [26166]
In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 13 — Motorpfluggenossenschaft, eingetr. Geu. m. unbesch. Nachsch. Pflicht in Wittmannesdorf — ist ein⸗ getragen worden:
Die Genossenschaft ist aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt worden der Rittergutspächter Paul Wehner in Cossen⸗ blatt und der Hausbesitzer Paul Lehniger in Wittmannsdorf. ““
Lübben, den 22. Juli 1916.
Königliches Amtsgerich
Hülhaugsen, Els. [26167] Ss ee h Mülhaufen
In das Genossenschaftsregister Band III Nr. 58 ist am 24. Juli 1916 bei dem Konsumverein Eintracht, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wittenheim eingetragen worden: Der Fabrikarbeiter Albert Muesser in Wittenheim ist als Vorstandemitglied gewählt.
Kaiserliches Amtsgericht.
. [26168] In unser Genossenschaftsregister ist beute bei der Genossenschaft: Spar⸗ und Kre⸗
nossenschaft mit beschränkter Haft⸗
pflicht zu Mülheim⸗Rahr⸗Styrum
folgendes eingetragen: An Stelle des aus⸗
geschiedenen Hermann Wolters ist der Wirt
Wilhelm Bottenbruch in Mülheim⸗Ruhr⸗
Styrum in den Vorstand gewählt. Mülheitm⸗Ruhr, den 20. Juli 1916.
Amtsgericht.
München. 8 Grnossenschaftsregister.
I. Neu eingetragene Genossenschaft.
Familien⸗ und Kriegerheimstätten München Gartenstadt Forstenried eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Eingetragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 15. Juli 1916. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb des Gutes „Marhof“ und sonstiger Grundstücke in Forstenried zum Zwecke der Parzellierung ezw. Veräußerung zur Kolonisation, um ländliche Wirtschaften zu errichten. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder, die zur Firma ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen, in den Münchener Neuesten Nach⸗ richten. Die Zeichnung des Vorstands für die Genossenschaft ist gültig, wenn der Firma die Unterschrift der zwei Vorstands⸗ mitglieder beigefügt ist. Haftsumme: 100 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsanteile: 10. Vorstandsmitalieber: Josef Boettiger, Kaufmann, und Gustay Bendler, Kassen⸗ beamter, beide in München. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
II. Veränderungen bei eingetragenen
Genossenschaften.
1) Darlehenskassenverein Etter⸗ schlag⸗Walchstadt, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht. Sitz Etterschlag. Die General⸗ versammlung vom 23. Juli 1916 hat eine Aenderung des Statuts nach näherer Maß⸗ gabc ves eingereichten Protokolls beschlossen.
2) Darlehenskassenverein Gttal, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. Sitz Ettal. Michael Pössinger aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Josef Gerum, Bräuer in Ettal.
3) Spar⸗und Darlehenskassenverein Grainau hbei Garmisch, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrüukter Hafipflicht. Sitz Obergrainau. Dse Generalversammlung vom 29. Juni 1915 hat die Aenderung des Statuts dahin be⸗ schlossen, daß die Bekanntmachungen der Genossenschaft künftig im „Bayerischen Bauernblatt“ in München erfolgen.
4) Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Oberdorfen⸗Zeilhofen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Dorfen. Balthasar Fertl aus dem Vorstand ausgeschieden. Neubestelltes Vorstandsmitglied: Vatentin Schatz, Gütler in Anning.
5) Branntweinbreunnerei Perlach, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ heschränkter Haftpflicht. Sitz Perlach. Die Generalversammlung vom 6 Jult 1916 hat eine Aenderung des Statuts nach nöherer Maßgabe des eingereichten; Protokolls beschlessen.
6) Darlehenskassenverein Forst⸗
[26195]
mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Forstinning. Matheas Bullinger aus dem Vorstand ausgeschieden Neubestelltes Vorstandsmitglied: Joham Vaas, Gütler in Forstinning. München, 26. Juli 1916. K. Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. der Genossenschaft Elekhizitätsgenossen⸗
nossenschaft mit beschräakter Haft⸗ pflicht (Ne. 34 des Registers) am 13. Juli 1916 folgendes eingetragen worden:
Die Gutsbesitzer Kurt Hampel, Karl Lamm und Remus Gowin, sämtlich aus
geschieden und an ihte Stellen der Bäcker⸗ meister Hermann Grzmehle, Stellenbesitzer Bruno Klose und Gasthofsbesitzer Max Geilke, saͤmtlich aus Keulendorf, in den Vorstand gewählt worden.
Kgl. Amtsgericht Neumarkt (Schl.).
Pillk allen. [26169] In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, Molkereigenossenschaft Las⸗ dehnen e. G m. u. H., eingetragen, daß der Gutsbesitzer Wunderlich⸗Lasdehnen aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle der Gutsbesitzer Karl Küsell von Lasdehnen in den Vorstand gewählt ist. Amtsgericht Pickkallen, den 30. Junt 1916. Pirmasens. [26238] Brekanntmachung. Genossenschaftsegistereintrag. Landwirtschafrlicher Konsumverein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht mit dem Sttz in Geiselberg. Jakob Klein II, Küfer in Geiselberg, ist aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neu gewählt wurde Peter Bachmann, Schreiner, ebenda. Pirmasens, den 25. Jult 1916. Kal. Amtsgericht.
Preussisch Hosland. (25990]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Pferdezuch⸗verein Martenfeide e. G. m. b. H. — Nr. 7 des Registers — heute eingetragen:
datoren ist beendigt. Pr. Holland, den 19. Juli 1916. Könialiches Amtsgericht.
Rastenhurg, Ostpr. [26170]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 7 eingetragenen Rasten⸗ burger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein e. G. m. u. H. folgendes ein⸗ getragen:
Die Vorstandsmitglieder Kurz und Langenstrassen sind aus dem Vorstande ausgseschieden.
Dafür sind Hans Partikel, Gerichts⸗ assessor in Rastenburg, Robert Schie⸗ mann, Gutsbesitzer in Kattkeim, Paul Arndt, Gutsbesitzer in Wilhelmshöhe, in den Vorstand eingetreten, davon die Herren Partikel und Schiemann als hauptamtlich tätige Mitglieder und Arndt als Kriegs⸗ stellvertreter des durch Heeresdienst be⸗ hinderten Vorstandsmitglieds Drews⸗ Georgenberg.
Rastenburg, den 20. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Regensburg. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregtster wurde heute beim Darlehenskaffeuverein Kirchdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Kirchdorf eingetragen:
Josef Keil, bisher Vorsteher, ist aus dem Vorstand ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Markus Rußwurm, Bauer in Pickenbach, als Vorsteher in den Vorstand gewaͤhlt.
Regensburg, den 22. Juli 1916.
K. Amtsgericht — Registergericht. Reutlingen. [26172] K. Amtsgericht Reutlingen.
In das Genossenschaftsregister Band III. Bl. 136 wurde heute eingetragen:
Lieferungs⸗ u. Rohstoffbezugs⸗ Verdand für das Schneidergewerbe des Handwerkskammerbezirks Peut⸗ lingen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz im Reutlingen. Satzung vom 28. Juni 1916 mit Nachtrag vom 17. Juli 1916.
Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Arbeiten und ihre Aus⸗ führung durch die Mitglieder sowie der gemeinschaftliche Einkauf der zum Be⸗ triebe des Schneidergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Geräte und Werkzeuge und der Verkauf an die Mitglieder. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachungen er⸗ folgt im „Schwarzwälderboten“ in Obern⸗ dorf unter der Firma und von mindestens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ. — Die Beteiligung mit mehreren, jedoch nicht mehr als 5 Geschäftsantellen ist ge⸗
stattet.
Der Vorstand bestebt aus drei Mit⸗ gliedern. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Nomensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsveroindlich füc die Genossen⸗ schaft zeichlen und Erklärungen abgeben.
Vorstandsmitglieder sind: Karl Her⸗ mann, Sondikus, Adolf Koyp, Schneider⸗ meister, Karl Geisel, Schneidermeister, sämtlich in Reutlingen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedem gestattet.
Den 22 Juli 1916
126171]
inning, eingetragene Genossenschaft!
8
Landgerichtsrat Muff.
[255 1. In unser Genossenschaftsr⸗gister ist bei 6
schaft Keulendorf, eingetragene Ge⸗
Keulendorf, sind aus dem Vorstande aus.
Die Vertretungs efugnis der Liqui⸗
r 89