Schivelbein.
In das Genossenschaftsregister der Molkereigenossenschaft Kars⸗ baum⸗Labenz eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschräukter Hafipflicht in Karsbaum eingetragen: An Stelle des ausgeschiedenen Otto Brandt ist der Eigentümer Hermann Krause aus Labenz in den Vorstand gewählt.
Schivelbein, den 3. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Steinbach-Hallenberg. [26174] In das Genossenschaftsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist bei Nr. 8: Konsumverein, e. G. m. b. H. zu Oberschönau eingetragen worden: „Christian Preiß, Obderschönau, ist zum Vorstandemitglied gewählt worden.“* .“ den 25. Juli Königliches Amtsgericht.
Stolberg, Rheinl. [28175] An Stelle des Stolberger Anzeigers be⸗
dient sich der Stolberger Consum⸗Ver⸗ iu, c. G. m. b. H. hierselbst zur
Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen
der „Neuen Stolberger Zeitung“. Stolberg Rhld., den 19. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
Straubing. Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. „ Schuhmacher⸗Rohstoffgenossen⸗ schaft Straubing, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Sitz: Straubing. Errichtet auf Grund Statuts vom 4. Juli 1916 Gegenstand des Unternehmens ist der ge⸗ meinschaftliche Emkauf der zum Betriebe des Schuhmachergewerbes erforderlichen Rohstoffe, Werkzeuge und Maschinen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter ihrer Firma, gezeschnet von wei Vorstandsmitgliedern, im Strau⸗ binger Tagblatt“’, und bei Eingehen des⸗ selben im Amtsblatte des Amtsgerichts Straubing. Die Zeichnung des Vor⸗ stands geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namenzunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Haft⸗ summe beträgt 400 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteit; die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist 5. Vorstandsmitglieder: 1) Fuchs, Josef, 2) Haslecker, Hans, 3) Weichhart, Karl, sämtliche Schuhmachermeister in Straubing. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. traubing, den 24. Juli 1916. Kgl. Amtsgericht — Registergericht.
Stuttgart. [26176] K. Amtegericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Zu der Firma Dis⸗ kontoverein einzetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht hiev. Die bieherigen Vorstandsmitglieder Schempf und König sind aus dem Vor⸗ Fand ausgeschieden und on ihrer Stelle zu Vorstandsmeitgliedern bestellt worden: Julius Haack, Privatier hier, Ernst Hugen⸗ duhel, Hofschirmfabrikant hier. Den 24 Juli 1916. Sev. Amtsrichter Schanz.
Ulm, Donau. K. Amtégericht Ulm. In das Genossenschaftsregister wurde heute zu der Firma Darlehenskassen⸗ verein Westerstetten, e. G. m. u. H. eingetragen: In der Generalversammlung vom 28 Mai 1916 wurde an Stelle des verst. Josef Glöggler, Bauern in Wester⸗ stetien, Josef Schneider, Bäcker in Wester⸗ stetten, als Vorstandsmitglied gewählt. Den 25. Juli 1916. Landgerichtsrat Rücker.
vare, Oidenb. [26178] Amtsgexicht Abt. II Varel i. Oldeuburg.
In dus Genossenschafteregister hiesigen Amtsgerichts ist unter Nr. 47 die Ge⸗ nyssenschaft „Lieferungs⸗ und Einkaufe⸗ Zenossenschaft de? Schuhmacher, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze
in Varr!l eingetragen.
Das Statut ist am 24. Juli 1916 fest⸗ estellt. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten es Schubmachergewerbes und ihre Aus⸗
führung durch die Mitglieder, ferner der
gemeinschaftliche Einkauf von Rohmate⸗ rialten, Werkzeugen und Halbfabrikaten für den Schuhmacherbetrieb und Ablaß derselben an die Mitglieder. Vorstands⸗ mitglieder sind der Schuhmachermeister
[25994]
126177]
August Gerdes und der Schuhmacher.
meister Albert Klaus, beide in Varel. Die Bekanntmachungen und Erlasse in Angelegenheiten der Genossenschaft sowie ie dieselbe verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter deren Firma und werden von zwei Vorstandsmitaliedern unter⸗ zeichnet. Die Veröffentlichung der Be⸗ kanntmachungen erfolgt durch die Hand⸗ werkerzeitung für das Herzogtum Oiden⸗ burg, und im Falle des Eingehens dieser Zeitung oder falls die Veröffentlichung in erselben aus anderen Gründen unmöglich werden follte, bis zur Bestimmung eines anderen Blattes durch die Generalver⸗ sammlung, durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestanet. 1916, Juli 24.
[26173] ist bei
Viotho. [26179] In unser Genossenschaftsregister ist heute die Dampfziegelei und Klinkerwerke Bonneberg. e. G. m. b. H. in Blotho (Nr. 9 des Registers) eingetragen worden. Das Statut ist vom 19. Juli 1916. Gegenstand des Unternehmens: die Fa⸗ brikation, der Handel und Vertrieb von Ziegelfabrikaten im großen und kleinen. Die Bekanntmachungen erfolgen unter
der Firma der Genossenschaft mit Unter⸗
zeichnung von 2 Mitgliedern des Vorstands durch das deutsche Genossenschaftsblatt.
Vorstandsmitglieder: August Klose in Valdorf und Wilhelm Casselmann in Blotho. 2
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Vlotho, den 21. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Werdau. [26180] Auf Blatt 10 des (Reichs⸗) Genossen⸗ schaftsregisters, betr. die Baugenossen⸗ schaft des Nationalen Arbeiter⸗Unter⸗ stützungsvereins für Werdau und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Werdau, ist heute eingetragen worden: Der Spinnmeister Richard Rentzsch in Leubnitz ist aus dem Vorstande ausge⸗ schieden. Zum Mitglied des Vorstands ist bestellt der Prokurist Emil Möser in Werdau. Werdau, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Winsen, Luhe. [26181]
In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 57 bei der Elektrizitätsgenossen⸗ schaft Radbruch, e. G. m. u. H. zu Radbruch eingetragen: Die Vertretungs⸗ befugnis der Liquidatoren ist beendet. Die Firma ist erloschen.
Winsen a. L., den 25. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Witten. [26057]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 die Genossenschaft Werkvereinigung seibständiger Schuh⸗ macher, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Witten eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist „der gemeinsame Einkauf der zum Betriebe der Mitglieder erforderlichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge und die Ah⸗ gabe an die Mitglieder; Uebernahme oder die Vermittlung von Lieferungen und ihre Verteilung auf geeignete Betriebe; Er⸗ richtung und Unterstützung von Einrich⸗ tungen und Maßnahmen, die geelgnet sind, die Wirtschaft, Leistungsfahigkeit und das Ansehen der der Werkvereinigung ange⸗ schlossenen Mitglieder zu heben.
Die Haftsumme beträgt 300 ℳ und die böchste Zabl der Geschäftsanteile eines Genossen 10.
Die Vorstandsmitglieder sind: Heinrich Mebhlhov und Heinrich Hartmann, beide zu Witten.
Die Satzung ist am 13. Juli 1916 errichtet. 8
Die Bekanntmachungen erfolgen in dem „Deutschen Genossenschaftsblatt“ unter dem Namen der Werkvereinigung, dem die Unterschriften der beiden Vorstands⸗ mitalteder oder, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtarat erlassen ist, die Unterschrift des Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrats beizufügen ist.
Die Willenserklärungen des Vorstande werden in der Weise gezeichnet, daß die Zeichnenden dem Namen der Werkver⸗ einigung ihre Namensunterschrift hinzu⸗ fügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Witten, den 21. Juli 1916.
Königliches Amtsgerscht.
Wassergenossenschafts⸗ register.
Ottmachau. [26111]
In unserem Wassergenossenschaftsregister zu Nr. 1 ist folgendes eingetragen worden:
Die Wasserleitungsgenosseuschaft Lindenau ist infolge der Aufhebung des Gesetzes, betreffend Bildung der Wasser. genossenschaften, vom 1. April 1879 durch decs Saffergefet vom 7. April 1913 auf⸗ gelöst.
Die Liquidatoren sind die bieherigen Vorstandsmitglieder. Gutsbesitzer Alfred Bläschke, Rentier Paul Pohl und Wirt⸗ schaftsbesitzer Franz Scheithauer, sämtlich in Lindenau.
Ottmachau, den 21. Juli 1916.
Königl. Amtsgericht.
Musterregister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Cobhurg. [26113] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 679. Firma Wm. Gpovebel, Porzellanfabrik in Oeslau b. Cobg., ein verschlossener Umschlag, argeblich ent⸗ haltend 2 Tafeln Photographien von 33 Luxuegegenständen aus Porzellan, Fabrik⸗Nrn. Nr. 10093 — 10097, 11657 vopv., 11659 dopp., 11660, 12658, 12661, 12664, 14700 dopp., 14701 dopp., 14702, 14703 dopp, 14704 — 14708, ferner C, D, F, H, K, J, L, N, Master plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 5. Juli 1916, Nachm. 5 ¾ Uhr.
Coburg, den 22. Juli 1916.
Herzogl. S. Amtsgericht. 4.
Konkurse.
gheim. [26218] en Nachlaß des Jakob Bothner, gewes. Rosenwirts in Löchgau, ist heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter Be⸗ zirksnotar Bräuchle in Besigheim ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 21. August 1916. Anmeldefrist bis zum 14. August 1916. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 21. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Besigheim, den 26. Juli 1916. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Stetter.
Eibenstock. [26154] Ueber den Nachlaß des in Oberstützen⸗ grün wohnhaft gewesenen und am 22. Ja⸗ nuar 1916 verstorbenen Handelsmanns Christian Gottlob Päßzler wird heute, am 25. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Ortsrichter Meichsner hier. Anmeldefrist bis zum 1. September 1916. Wahltermin am 12. August 1916, Vormittags 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. September 1916, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. September 1916. Eibenstock, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Nieheim, Kr. Höxter. [26106] Ueber das Vecmögen der Witwe Kauf⸗ manns Ferdinand Claes zu Nieheim, Inhaberin der Firma F. Claes dafelbst, ist heute, 5 Uhr Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Josef Müller sentior zu Nieheim. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 18. August 1916, Anmeldefrist bis zum 4. September 1916. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 24. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im hiesigen Amts⸗ gericht. Prüfungstermin am 14. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 Uhr, daselbst. Nieheim, den 24. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Schöningen. [26182]
Ueber das Vermögen des Fahrrad⸗ häudlers Karl Peglau in Alversdorf (Kr. Helmstedt) ist heute, am 25. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Block, Schöningen, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Auguft 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. August 1916, Vormittags 10 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. September 1916, Vormittags 11 ⅛ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. H. Wagner, Ger.⸗Obersekretär, Gerichts⸗
schreiber Herzoalichen Amtsgerichts in Schöuingen.
Tauberbischofsheim. [26216]
Ueber das Vermögen des Adlerwirts Franz Michelbach von Marbach wurde heute, am 25. Juli 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet, da die Zahlungsunfähigkeit des Gemein⸗ schuldners dargetan ist. Rechtsanwalt Spiegel hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist: 15. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin: Donuerstag, den 24. Auaqust 1916, Vormittags 8 ¼ Uhr. Offenern Arrest mit Anzeigefrist: 15. August 1916. ““ den 25. Jult
16.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Viersen. [26110] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Apothrkers I J. Herlet, Berichen geborene Kaiser, ohne Geschäft in Vierfen ist am 25. Juli 1916, Nech mittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechts⸗ anwalt Schmitz I1I in Viersen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Sep⸗ tember 1916. Ablauf der Anmeldefrist an demselben Tage. Erste Gläuhbiger⸗ versammlung am 7. September 1916, Vormittags 10 Uhr, und allgemetner Prüfungstermin am 5. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstelle. Viersen, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Auerbach, Vogtl. [26152] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Gastwirts Friedrich Albert Landmann in Auerbach wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Auerbach i. V., den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Bad Bramstedt. [26101]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Wäckermeisters Hinrich Zarp in Bad Bramstedt ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Eivwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Prüsung nachträglich angemeldeter Forderungen der Schlußtermin auf den
29. August 1916, Vormittags
10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte
hierselbst bestimmt.
Bad Bramstedt, den 24. Juli 1618.
Königliches Amtsgericht.
Berlin. Beschluß. [26102]
In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Kom⸗ manditgesellschaft A. Sußmann & Co. in Berlin, Frankfurter Allee 63, wird auf Antrag des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters der Gemeinschuldnerin, Alfred Sußmann, die Fortsetzung des Verfahrens angeordnet.
Berlin, den 24. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Abt. 154.
Dresden. [26159] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ledigen Marie Helene Harms in Blasewitz, Schulstr. 13 II, wird nach Abbaltung des Schlußtermins hierdurch zufgehoben. Dresden, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Kelheim. [26155]
Das K. Amtsgericht Kelheim hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Johann Wagner in Kelheim als durch rechtskräftig bestätigten Zwangs⸗ vergleich beendet, aufgehoben.
Kelheim, den 25. Jult 1916
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgericht.
J. V.: Schmid.
Landeck, Schles. [26103] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Buchhändlers Jo⸗ hannes Krause aus Landeck wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Landeck, Schl., den 24. Juli 1916. Konigliches Amtsgericht.
Leipzig. [26105]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jonas Kort in “ Pfaffendorserstr. 16, Inhabers eines üsche⸗ und Schürzenfabri⸗ kationsgeschäfts in Leipzig, Tröndlin⸗ ring 1, wird hierdurch aufgehoben, nach⸗ dem der im Vergleichstermine vom 4. April 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 6. April 1916 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 24. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht. Abt. II A¹.
Ludwigsburg. [26104] K. Amtsgericht Ludwigsburg. In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Friedrich Schrank, Zi⸗ garrenfabrikanten in Zuffenhausen, ist Termin zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen vor dem hiesigen Amtsgericht auf Samstag, den 5. August 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Den 25. Jult 1916. “ Gerichtsschreiber Rieß.
Naumburg, Saate. [26108] Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 12. Dezember 1915 in Bad Kösen verstorbenen Putzmacherin Emilie Solf wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Naumburg a. S., den 24. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
Naumburg, Saale. [26107]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16 Juni 1915 verstorbenen Kauf⸗ manns Wenzel Schneider zu Naum⸗ burg a. S. wird nach erfolgter Abbal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.
Naumburg a. S., den 24. Ju!i 1916.
Königliches Amtsgericht.
Neidenburg. [26109]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Michael Stach aus Neidenburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzelchnis der bei der Ver⸗ teilung zu berüͤcksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit.⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 30. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 1, bestimmt.
Neidenburg, den 22. Juli 1916.
Köntgliches Amtsgerich!. Abt. 1.
Neumark, Westpr. [26157] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Schneiders Abraham Aronius in Neumark wird das Konkursverfahren auf den Antrag des Gemeinschuldners und nach erfolgter Zustimmung aller beteiligten Konkursgläubiger sowie nach Anhörung des Gemeinschuldners und Verwalters ein⸗ gestellt. 8 Neumark, den 18. Juli 1916. 8 Königl. Amtsgericht. [26156]
Rüdesheim, Rhein. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Weinhändlers Josef Moos zu Rüdesheim a. Rh. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Rüdesheim, den 24. Juli 1916 Königliches Amtsgericht.
Schildberg, Bz. Posen. [26158]
In dem Kontursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Paul Seidel in Schildberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur
Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilun⸗ zu berücksichtigenden Forderungen some zur Anhöcung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und dle Gewah⸗ rung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 19. August 1916, Mittagz 12 Uhr, vor dem Köntglichen Amtt⸗ gericht bierselbst bestimmt. Schildberg, den 20. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wilhelmshaven. [26183) In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 27. August 1912 verstor, benen Marineintendantursekretärz Friedrich Wilhelm Hesse zu Wll⸗ helmshaven ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 26. August 1916 Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Wilhelmehaven, den 24. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber
des Königlighen Amtsgerichts.
Zwicknu, Sachsen. [26153) Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Viehhändlers Bernhard Paul Neu⸗ märker, weiland in Zwickau, wird nah Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zwickau, den 24. Juli 1916. Köͤnigliches Amtsgericht.
Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. [26214]
Güter⸗ und Tierverkehr zwischen Deutschland einerseits, Schweden und Norwegen anderer⸗ seits. Unsere unter dem 29. März d. J. erlassene Bekanntmachung, betreffend die durch Bundesratsverordnung vom 16. Märn d. J. getroffenen Bestimmungen über Nachnahmeeinschränkungen bei Sendungen vom Auslande und Verpflichtung zur Frachtzahlung im Auslande, wird auf⸗ gehoben. An ihre Stelle sind die von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin unterm 28. VI. d. J. — 8 V 8 — per⸗ öffentlichten Bestimmungen über Fracht⸗ zohlung und Nachnahmebelastung im Ver⸗ kehr mit den nordischen Ländern, den Niederlanden und der Schweiz getreten. Nähere Auskunft erteilen die Güter⸗ abfertigungen.
Altona, den 25 Juli 1916.
Königliche Eisenbahndirektion,
namens der Verbandsverwaltungen.
[26112]
Niederlausitzer Eisenbahn. Am 1. August d. J. wird in km 2,145 der Bahnstrecke Falkenberg bei Torgau— Klein Rössen die Tarifstation Falkenberg bei Torgau Nord eröffnet und vom gleichen Tage ab in den diesseitigen Binnentarif einbezogen. Dieselbe dient nur dem Wagen⸗ ladungsverkehr der Firma Kupsch & Seidel, Holzhandlung und Imprägnierwerk. An⸗ nahme und Auslieferung von Sprengstoffen sowie von Fahrzeugen und lebenden Tieren ist ausgeschlossen. Abfertigung der Fracht⸗ briefe erfolgt durch Station Herzberg (Elster) Stadt. Die Tarffentfernung wid gebildet durch Anstoß von 3 km an Falken⸗ berg und 4 km an Klein Rössen.
Berlin, 24. Juli 1916.
Die Direktion.
[26217]
Norddeutsch⸗Schweiz. Püterverkehr. Im Tarif, Teil II, Heft 3 vom 1. Januar 1915 werden Frachtsätze des Ausnahme⸗ tarifs Nr. 23 für Soda, kaustische, ab Würselen auf die folgenden Beträge ge⸗ ändert: Bruggen a 450, b 405, Gossau a 457, St. Gallen a 447 b 402, Winkeln a 453 Centimes.
Karleruhe, den 26. VII. 1916. Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Bad. Staatseisenbahnen.
[26215]
Die „Bestimmungen für die bahnsellige Ver⸗ und Entlaoung von Gütern in Cosel Hafen“, gültig vom 10. Mai 1912, werden zum 20. September d. Is. auf⸗ gehoben. An ihre Stelle tritt am 1. Ok⸗ lober 1916 die Hafeno dnung für die Umschlagstelle Cosel Hasen“. Diese ent⸗ hält als besondere Ausführungebestim⸗ murgen zum Deutschen Etsenbahn güter⸗ tarif Teil I Abt. B Akbschnitt B (Neber⸗ gebührentarif) und zum Staats⸗ und Privatbahngüterverkehr, Gütertarif Teil II. Heft A und C die Bedingungen, unter denen der Umschlag von Guͤtern in Cosel Hafen ausgeführtwird, ferner Bestimmuncen über die Umladung von Gütern vom Schi aufs Land und umgekehrt sowie den Ge⸗ bührentarif. Die Hafenordnung ist zum Preise von 30 ₰ für 1 Stück bei den Stationskassen Breslau Hbf., Kandrznn, Kattowitz und Beuthen (Oberschlel.) sowie bei der Güterabfertigung in Cosel Hafen erhältlich.
Kattowitz, den 24. Juli 1916.
Königliche Eisenbahndirektion.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg⸗
Verlag der Erpedition (Mengering in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaasanstalt, Berlin, Wilbelmstraße 32.
(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 59.)
bz zedeuten: das Datum vor dem Namen
p
0
6
v. 13/7 1916.
geschäftsbetrieb: jssern, Syphons okentreber und alkoholfreie Getränke.
n
56 1916. Actien⸗Brauverein zu Plauen,
Dänemark,
bü
ür
18/3
899
6b. 211487. 8.
Thiebes“
156 1916. Fa. Pet. Thiebes, Obercassel⸗Bonn. 13/7
nd
253 1916. Dr. Cassirer & Co., Charlottenburg. 67 1916.
Heschäftsbetrieb: Kabel⸗ und Gummiwerke. Wa⸗ n:
6c. 211486.
oholfreie Getränke. — Beschr.
29/4 1916. Erste Bremer⸗Dampffbl. aeth⸗Oele K senzen Schädlich & Jakob, Bremen. 13/7 1916. beschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Hle, Essenzen d Chemikalien. Waren: Alkoholfreie Getränke und
1ö1““
Berlin, Freita
I
6 1ö1“] ilage
g, den 28. Juli.
—
*
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigeres. 1““ ee Gen brretee
1
Warenzeichen.
den Tag
Unmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land
Hweitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten
onspriorität, das Datum hinter dem Namen = den
g der Eintragung;, Beschr. = Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
SIIeA“ A.
Bürper
Actien⸗Brauverein
f
Plauen
- ““ 56 1916. zu Plauen,
Bier in Malzkeime,
Waren: Hefe,
Brauerei.
Sund Flaschen,
A. 12354.
Pfalle
211483.
BII 11 Planen 13/7 1916.
heschäftsbetrieb: Brauerei. Waren:
ern, Syphons und Flaschen, Hefe, ockentreber und alkoholfreie Getränke.
Bier ün Malzkeime,
R. 19998
ssSw. 68. 13/7 1916.
1916. Fritz W. Richter, Magdeburg⸗S. 13/7 16
chäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb äthe⸗ rOle, Essenzen und chemischer Produkte. Waren:
9372.
Spirituosenhandel, Wein, Spirituosen,
chäftsbetrieb: Wein⸗ und nerei und Likörfabrik. Waren: und alkoholfreie Getränke.
211488.
211490. H. 32803.
Ozontos
15/5 1916. H. & A. Heinemann, Frankfurt a. M. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Import und Handel von Olen Sund Fetten. Waren: Firnisse, Bohnermasse, technische Fette und Öle, Schmiermittel.
M. 25191.
211491.
Hydorman
27/4 1916. Karl Gnstav Werner Müller, Hamburg, Bernhardstr. 111. 13/7. 1916.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waren: Spundapparate.
Spundapparaten.
211492.
Volstreffer
25/4 1916. Ph. Magyfarth & Co., Frankfurt a. M. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: schinen und Eisengießerei. Maschinen und Geräte.
Fabrik landwirtschaftlicher Ma⸗ Waren: Landwirtschaftliche
211493. S. 15819.
30/12 1915. Dänemark, 25/11 1915 F. L Smidth & Co., Kopenhagen (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Fr. Meffert und Dr. L. Sell, Berlin
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Maschinen. Waren: Zerkleinerungs⸗ und Vermahlungs⸗ maschinen sowie Teile von solchen Maschinen.
25. B. 32953.
211494.
15/6 1916. F. Untersachsenberg i. 1916. Geschäftsbetrieb: Musik⸗ instrumentenfabrikation. Waren: Zieh⸗ und Mundharmonikas.
Böhm, 13/7
A. S.
Nejlepsze Harmoniste do lanca
FEFh;BlGhrn.
211495. R. 20112.
„Der LELuftfahrer“
16/5 1916. F. A. Rauner, 13/7 1916
Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Mundharmo⸗ nikas, Akkordeons und Konzertinas aller Art. Waren: Mundharmonikas, Akkordeons und Konzertinas aller Art.
Klingenthal i. Sa.
26a. T. 9307.
211489 C. 17120.
tisol
Isolierte Leitungen und Kabel, Gummifabrikate sechnischen und elktro⸗technischen Zwecken.
25/3 1916. Trocdenanlagen⸗ & Maschinenbau⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Schwarzenbek i. Lbg. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Maschinen⸗ und Konservenfabrik. Waren: Gemüse.
211498.
26c. K. 29076.
5/7 1916. Kakao⸗Compagnie Theodor Reichardt G. m. b. H., Wandsbek⸗Hamburg. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Versandgeschäft für Kakao und Schokolade, sowie sonstige Nahrungsmittel und Getränke.
20a 12476
26 b
5/2 1916. Theodor Wolf G. m. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Margarinefabrik und Fetthand⸗ lung. Waren: Speisefette, Margarine.
b. H., Nürnberg.
211499. M. 24859.
1e, 1918,,zchasbw Goldstern
Müller, Speisefettfabrik A.⸗G., Berlin. 13/7 1916. Vertrieb von Waren:
26c.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Speisefetten, Fleischwaren und Seifenpulver. Kunsthonig.
211500. St. 8658.
3/6 1916. Dr. Strassmann Aktien⸗Gesellschaft Che⸗ mische⸗ u. Rährmittelfabrik, Berlin. 13/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Chemische⸗ und Nährmittelfabrik. Waren: Pulver zur Bereitung flüssiger und fester Speisen, Soßen und Suppen.
26c.
266d. 211501. C. 17220.
Der wursel (oder Gelatinekapsel) enthalt das Aroma in gebundenen halibarer Form.
18/5 1916. Dr. August Clever, Rhld. 14/7 1916.
Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Pud⸗ dingpulver, Backpulver, Kakao, Schokolade, axomati⸗ sierende Zusatzmittel für Süßspeisen, Fruchtsäfte, Mehl und Stärkepräparate.
Düren,
Löschung Ablaufs der Schutzfris Gelöscht am 8. 7. 1916.
(K.
wegen 858) R.⸗A. v. 30. 8. 1895. 1 8264 (K. 859) * 17 1 44 1
71 8263 (K. 860) 4/ 71 *¼ 2 7¼ (Inhaber: Krainische Industriegesellschaft, Laibach i. Krain). Vertreter: Friedrich Emil Bärwinkel, Justizrat, Leipzig. 9 b 9167 (H. 1200) R.⸗„A. v. 17. 9. 1895. (Inhaber: Emil Hasenelever Sohn, Remscheid).
2 10746 (H. 1435) R.⸗A. v. 15. 11. 1895. (Inhaber: Hans Pichlmayr, München).
16 b 10962 (D. 6654) R.⸗A. v. 22. 11. 1895. (Inhaber: J. G. Dalchow Söhne, Rüdesheim).
16c 11041 (B. 2044) R.⸗A. v. 26. 11. 1895. (Inhaber: Clara Behrens, Berlin).
4 11647 (P. 588) R.⸗A. v. 20. 12. 1895. (Inhaber: Otto Peschke, Berlin).
16b 12136 (L. 942) R.⸗A. v. 3. (Inhaber: Gustav Lindecke, Magdeburg). 36 10680 (ch. 1164) R.⸗A. v. 12. 11. 1895.
„ 12169 (Sch. 1165) „ „ 3. 1. 1896. (Inhaber: Georg Schwiening, i. F. Otto Miram, Bettenhausen⸗Cassel).
6 12373 (B. 2140) R.⸗A. v. 14. 1. 1896. (Inhaber: Berliner Kohlensäurewerk Dr. M. Stern, Charlottenburg).
26 12422 (F. 1285) R.⸗A. v. 14. 1. 1896. (Inhaber: Heinr. Frank Söhne, Ludwigsburg).
(B. 2043) R.⸗A. v. 17. 1. 1896. (Inhaber: Brühl⸗Kölner Braunkohlenbergwerk Donatus,
9a 8257
1. 1896.
Liblar b. Köln).
Waren: Kakaobutter, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, künstliche und natürliche Mineralwässer. 3
16b 12487 (K. 1417) R.⸗A. v. 17. 1. 1896. (Inhaber: Julius Beiersdorff, Leipzigag.
1
2
3
2
1 1
1
b 2
Fr
g.
71
14
37
26a 14081 1 o6 Inhaber: Friedrich Wirth li. F. Mühlenthaler Damps.. Obstgelée⸗Fabrik], Niederlahnstein). 1 10
32 „ 14173 „ 14209
41
16 b 14655 19 32 14995
3 15072 10 20 b 15198 41
20 b 16084
37
26d 17285
““ F. G. Metzger, G. m. b. H., Nürnberg..
4 83449
16a 17307 (K. „ 17835 K.
„ 17938 11
16 b 82857 16 b 11 34 18917 10 18775
16a 19304 (S. „ 21789 (S
12595 (Z. 209) R.A. v. 21.
1. 1896.
(Inhaber: Zwirnerei & Nähfadenfabrik, Augsburg).
6 b 12774 (St. 449) R.⸗A. v. 28. (Inhaber: Heinrich Steidner, Bernburg). 6c 12686 (R. 1019) R.⸗A. v. 24.
1. 1896. 1. 1896.
Inhaber: Raskow, Jung & Co., Bremen).
8 13355 (Sch. 779) R.⸗A. v. 11. (Inhaber: Schwarz & Co., Nürnberg). 2a 13519 (Sch. 1284) R.⸗A. v. 18.
2. 1896. 2. 1896.
Inhaber: C. L. Schaller, Lengenfeld i. V.).
7 13729 (B. 2292) R.⸗A. v. 21.
1 174729 (B. 280702) „
(Inhaber: J. Bohstedt & Co., Hamburg). 13811 (W. 865) R.⸗A. v. 25.
(Inhaber: G. Wolf, Wolfshöhe).
6a 13819 (F. 1357) R.⸗A. v. 25.
2. 1896. 7. 1896.
2. 1896. 2. 1896.
(Inhaber: Fa. Friedrich Ferger, Elberfeld).
(W. 909) R.⸗A. v. 6.
14125 1349) R.⸗A. v. 6.
F.
3. 1896
3. 1896.
(Inhaber: Fabrik für Nähmaschinen⸗Stahlapparate vorm.
J. Mehlich, Berlin). 13
14160 (G. 782) R.⸗A. v. 6.
3. 1896.
(Inhaber: F. R. Goerger, Altdorf b. Molsheim).
14172 1501) R.⸗A. v. 6. 1499) „ „ „ 1504) 7I 71* 7⁷¼ 1490) R.⸗A. v. 10.
1483) 111““
(K. (K. (K. (K. (K.
„ 14228 „ 14229
3. 1896.
7/* 7/
7⁷ !
3. 189
*17 71
Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg und Berlin).
14345 (K. 1416) R.⸗A. v. 13. (Inhaber: Karlin & Co., Schiltach). 9 b 14481 P. 674) R.⸗A. v. 17.
3. 1896. 3. 1896.
(Inhaber: Putsch & Heiderhoff, Elberfeld).
14565 (D. 804) R.⸗A. v. 20. (Inhaber: C. F. Doerfel, Steinfelser &
F.
thal). 26 c 14591
1367) R.⸗A. v. 20.
3. 1896. Co., Klingen⸗
3. 1896.
(Inhaber: Heinr. Frank Söhne, Ludwigsburg).
(P. 465) R.⸗A. v. 24. (Inhaber: W. Plaßmann, Wattenscheid). 14829 (St. 444) R.⸗A. v. 31.
3. 1896. 3. 1896.
(Inhaber: Schirmfabrik C. Steinberg, Dortmund).
R.⸗A. v. 7. 15. 13.
374) 375) „ „ 1I1“”“
. 16071 . 37907 (.
4. 1896. 5. 1895. 6. 1899.
(Inhaber: Dr. E. Jacobsen, Charlottenburg).
(K. 1595) R.⸗A. v. 10. (Inhaber: Kühnert & Co., Ziegelhausen). 15098 (St. 459) R.⸗A. v. 10. (Inhaber: W. Stutznäcker, Dortmund). (U. 128) R.⸗A. v. 10.
4. 1896. 4. 1896. 4. 1896.
(Inhaber: Urban & Lemm, Charlottenburg).
15295 (B. 2329) R.⸗A. v. 14. (Inhaber: Albin Benndorf, Zeulenroda). 15564 (S. 827) R.⸗A. v. 24.
4. 1896. 4. 1896.
(Inhaber: Shannon⸗Registrator Compagnie Zeitz
Co., Berlin W.).
3a 15888 (B. 2504) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Oscar Bluth, Berlin). (P. 780) R.⸗A. v. 16.
„ 156852ö8
(Inhaber: Vereinigte Pechelbronner Oelbergwerke G. 11 b. H., Straßburg i. Els.). 8 34 16269
(D. 719) R.⸗A. v. 19.
5. 1896. 5. 1896.
5. 1896.
(Inhaber: Münchener Seifenfabrik L. Drey, München).
16368 (R. 1085) R.⸗A. n. 26.
5. 1896.
(Inhaber: Fa. Gustav Roth, Markneukirchen i. S.).
9 b 16470 (Sch. 1193) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Carl Scheidt, Solingen). 17640 (H. 1945) R.⸗A. v. 14.
Inhaber: Hannoversche Portland⸗Cementfabrik A. G., Hannover. 1 13
17084 (N. 1439) R.⸗A. v. 7.
5. 1896. 8. 1896.
7. 1896.
(Inhaber: Mathias Mütschenich, Köln a. Rh.).
(M. 1408) R.⸗A. v. 21.
18067 (M. 1577) R.⸗A. v. 25.
(Inhaber: Spinnerei & Weberei am Sparrenlech Kahn & Arnold, Augsburg).
2 18038 (Sch. 1509) R.⸗A. v. (Inhaber: Dr. Eugen Schaal G.
25.
bei Stuttgart). 28 „ 18336 EK. „ 18586
18334 (K. 1828) R.⸗A. v. 1. 1829) „
1689) „
71
(K. 8
7. 1896
8. 1896.
8. 1896.
m. b. H., Feuerbach
9. 1896.
9
(Inhaber: Klimsch’' Druckerei J. Maubach & Co.,G. m.
. H., Frankfurt a. M.). 6a 88581 (O. 2375) R.⸗A. v. 29. (Inhaber: Fa. Gustav Offenhauer, Leipzig
(Inhaber: Fa. Ludwig Hutzler, Beierfeld). 1881) R.⸗A. v. 21. 11“ 1796) „ „
„ 17922 8. 8 1761) „ „ 25.
(K.
6. 1906.
„
(H. 11690) R.⸗A. v. 22. 12. 1905.
7. 1896. 8.
8.
(Inhaber: Kochelbräu München A.⸗G., München).
82813 83206 (K. 10727) „
Rh.).
(R. 7093) (Inhaber: Friedrich Radt, Elberfeld). 8 88ss (F. 5704) R.⸗A. v. inhaber: Fa. Wilhelm Fraedrich, Berlin). 82772 (M. 8588) 1 (Inhaber: Martin & Nitsch, Neukölln). (P. 761) R.⸗A. v. 25. (Inhaber: Carl Petersen, Kiel). (M. 1406) R.⸗A. v. 15. (Inhaber: Fa. 1214) 1380) 1350) „ 1327) 8G Simms, Hamburg).
26293 (S. 26418 (S. (Inhaber: Henry B.
19643 W. 994) 21077 (W. 992) “ (Inhaber: Gebrüder Weigang, Bautzen).
(K. 10659) R.⸗A. v. 28. 11. 1905. FNT1 1 (Inhaber: Fa. Kalle & Co., Aktiengesellschaft, B
8
iebrich
88
R.⸗A. v. 28. 11. 1905. 1. 12. 1905. R.⸗A. v. 28. 11. 1905.
9. 1896. 6. 1896.
J. Menne & Kaßpohl, Hannover). (S R.⸗A. v. 30. 10. 1896. 12. 2. 1897. 1vö“ „ 1. 10 .
R.⸗A. v. 27. 10. 1896.