1916 / 179 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

1u6“ 8 In der Generalversammlung vom 7. Mal

1916 wurde an Stelle des infolge Weg⸗

zugs ausgeschiedenen Vereinsvorstehers

Alols Müller, Pfarrers, dessen seitheriger Stellvertreter Josef Rock, Söldner in Haslach, zum Vereinsvorsteher, an dessen

Stelle das seitherige Vorstandsmitalied

Franz Josef Merk, Bauer in Schachen, Gde. Haslach, zum Stellvertreter des

Vereinsvorstehers, und Konrad Mayer⸗ hofer, Bauer in Rehmhof, Gde. Haslach, zum Vorstandsmitglied; ferner an Stelle

des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds

Ee Schmiedmeisters in Haslach, der Bauer Josef Anton Müller in Has⸗ lach zum Vorstandsmitglied gewählt sowie das seitherige Vorstandsmitglied Vinzenz Springer wiedergewählt.

Den 26. Jult 1916.

Stv. Amtsrichter: Schweizerhof. Lingen. [26866]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Konsum⸗Verein „Liagen“, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lingen heute eingetragen, daß an Stelle des aus⸗

eschiedenen zweiten Vorstandsmitglieds Gustav Schrader in Lingen der Schlosser Wilhelm Leonhardt daselbst gewählt worden ist.

Lingen (Ems), den 24. Juli 1916. Königlicheg Amtsgericht. Loslau. [26867]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 31 Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, e. G. m. u. Haftpflicht zu Wilchwa am 24. Jult 1916 eingetragen worden, daß die Häusler Franz und Mathäus Stronchzek, beide in Wilchwa, an Stelle⸗ der zur Fahne einberufenen Vorstandsmitglieder Stanislaus Milek und Mathäus Janetta in den Vorstand gewöhlt worden sind. Amtsgericht Loslau. 4. Gn.⸗R 31 a. 32 Metz. [26869]

Genossenschaftsregister Metz.

In Band 11 Nr. 77 warde heute bei dem Wirtschaftlichen Hiefsnerein der Eisenbahn⸗ Beamten und Arbetter des Bezirks Diedenhofen, eingetra⸗ gene Wenossenschaft mit beschränkter Paftpflicht in Diedenhofen eingetrigen:

An Stelle des ausgeschiedenen Babn. meisters Hillmer wurde Bahnhofsvorstehen August Laue in Diedenhofen zum 1. Vor⸗ sitzenden gewählt.

Metz, den 26. Juli 1916.

Kaiserliches Amtsgericht. München. [26871] Genossenschaftsregister. Veränderungen bei eingetragenen Genossenschaften. „Münchener Bau⸗ und Sparverein, eingetragene Genosseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz München. Die Generalversammlung vom 13. Mai 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näberer Maßgabe des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders folgende: Gegenstand des Unternehmens ist. 1) die Erbauung kieinerer Häuser für die Mit⸗ glieder, 2) die Aufbringung des zum Er⸗ werh eines solchen Hauses nötigen Kapitals durch Ansammlung und rentterliche Anlage von Spareialagen der Mitglieder, 3) die Errichtung von Kleinwohnungsbauten, um dem allgemeinen Bedürfnis nach einwand⸗

freien, billigen Kleinwohnungen R zu tragen. München, 29. Juli 1916. K. Amtsgericht.

Schleiz. [26371]

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die Firma Einkaufsverein der Kolonialwarenhändler und deren verwandte Berufe für Schleiz und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, in Schleiz, eingetragen worden.

Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Schleiz. Die Satzung ist am 14. Jult 1916 errichtet.

Gegenstand des Unternehmens ist

1) Einkauf von Waren auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Abgabe derselben zum Handelsbetriebe an die Mitglieder.

2) Errichtung von dem Kolonialwaren⸗ handel dienenden Anlagen und Betrieben zur Förderung des Erwerbes und der Wirt⸗ schaft ihrer Mitglieder.

3) Förderung der Interessen des Klein⸗ handels und Pflege der Kollegialität. Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft geschehen unter ihrer Firma in der Schleizer Zeitung und im Schleizer Wochenblatt.

Willenserklärungen des Vorstands sind rechtsverbindlich, wenn sie von mindestens 2 Mitgliedern kundgegeben werden.

Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft, in dem die Zeichnenden der Firma ihre Namenzunterschrift beifügen.

Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Kaufmann Otto Pörsch,

2) dem Kaufmann Albert Benhardt,

3) dem Seilermeister Karl Günther,

sämtlich in Schleiz.

Die höchste Zahl der Geschäfteanteile des einzelnen Genossen beträgt 10, die Haftsumme 400 ℳ.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedermann gestattet.

Schleiz, den 27. Juli 1916.

G Fürstliches Amtsgericht. Schöppenstedt. [26872]

Bei der im hiesizen Genossenschafts⸗ register unter Ne. 8 eingetragenen Wasser⸗ leitungsgenossenschaft Gr. Dahlum, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Gr. Dahlum,

heute vermerkt, daß die Genossenschaft

aufgelöst ist und der Maurer Hermann Weihe und der Handelsmann Heinrich Wanderling zu Gr. Dahlum zu Liqui⸗ datoren bestellt siad. Schöppenstedt, den 24. Juli 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Steinhorst, Lanenb. [25993] Bei Nr. 1 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, landw, Konsumverein, e. G. m. u. H. in Siebenbäumen, ist heute eingetragen, daß Hugo Wessel aus dem Vorstande ausgeschieden und an seiner Stelle August Wegener in Siebenbäumen in den Vorstand gewählt ist. Steinhorst, den 8. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Urach. K. Amtsgericht Urach. [26878] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei dem Darlchenskassenverein Sir⸗ chingen, eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, eingetragen:

An Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds Albrecht Gerstenmaier wurde Georg Gaßner, Johannes Sohn, Bauer in Sirchingen, in den Bvrstand gewählt. Stellvertretender Vorsteber ist jetzt Georg Gaßner alt, Bauer in Sirchingen

Den 28. Juli 1916.

Amtsrichter Roser.

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 1 „Molkerei⸗Genoffenschaft Zieren⸗ berg, e. G. m. u. H.“, eingetragen worden: Landwirt Friedrich Siebert von Weimar ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt und Bürgermeister Ludwig Tolle zu Fürsten⸗ wald in den Vorstand gewählt worden.

Zierenberg, den 24. Junt 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Znin. Bekanutmachung. [26879] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 24 Deutsche laud⸗ wirtschaftliche Brennereigenossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrünkter Haftpflicht, in Roaggenau eingetragen worden:

Otio Pfeiffer ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Landwirt Theodor Klostermeyer in Roggenau in den Vorstand gewählt worden.

Zuin, den 22. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

Brand-Erbisdorf. 26686]

Ueber das Vermögen des Schnittwaren⸗ händlers Karl Ernst Richter in Brand⸗Erbisdorf wird heute, am 29. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkureverfahren eröffner. Konkursver⸗ walter: Herr Rechtsanwalt Wedemann hier. Anmeldefrist bis zum 21. August 1916. Wahltermin am 17. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin am 30. August 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzesgepflicht bis zum 21. August 1916.

Brand⸗Erbisdorf, den 29. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

Metz. [26695]

Ueber den Nachlaß der im Jahre 1914 zu Metz verstorbenen Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Thomas, Bar⸗

bara geborene Schalon, wird heute,

am 27. Jult 1916, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Walcher zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 27. September 1916 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. August 1916, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 10. Oktover 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 72, Termin anberaumt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 27. September 1916. Kutserliches Amtsgericht in Metz.

Nürnberg. 126697]

Das K. Amtsgericht MNürnberg hat über das Vermögen der Kaufmanns⸗ witwe Elise Baumüller in Nürnberg, Adamstraße 72, Inhaberin der Firma Elise Baumüller in Nürnberg, am 29. Juli 1916, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: August Bamberger in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 15. August 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 28. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 22. August 1916, Vormittags 9 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 6. September 1916, Nachmittags 4 Uhr, jedesmal im Zimmer Nr. 38 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße zu Nürnberg.

Strassburg, Els. [26705]

Ueber den Nachlaß des am 28. Februar 1915 in Straßburg i. Els. verstorbenen Rentners August Dusch ist am 26. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Sommer hier, Steinstraße 4. Offener Arrest, Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 25. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 21. August 1916 und Prüfungstermin am 2 Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Saal Nr. 3.

Katserl. Amtsgericht Straßburg i. Els.

Zierenberg. [26857]

Adelnan. [26682] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Uhrmacherfrau Apolonia Szperkowsk in Adeinau wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Adelnau, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Bad Oeynhansen. [26698] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Wilh. Mofel zu Löhne wird nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben. Bad Oeynhausen, den 27. Juli 1916 Königliches Amtsgericht.

Eassum. [26633] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Buscher in Harpstedt ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zu Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schluß⸗ termin auf den 238. August 1916. Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Bassum, den 25. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rergheim, Es fe. [26685] In dem Konkursvetfahren über das Vermögen der Eheleute Gutspächter Heinrich Esser, früher zu Angelsdorf, jetzt zu Widdendorf. ist ein Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Anerkennung von 3173,32 vorge⸗ legter Zinsen als obsonderungsberechtigte Forderurg und darüber, ob die in dem Antrage vom 22. Januar 1916 als ab⸗ sonderungsberechtigte Forderungen ange⸗ meldeten Beträge, abzüglich 2000 ℳ, die irrtümlich angesetzt, vom Konkursverwalter anerkannt werden, eventuell ob das Ver⸗ fahren mangels Masse eingestellt werden soll, auf den 14. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, bestimmt. Bergheim, den 20. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Berlin-Weissensece. [26687

In dem Kontursverfahren über den Nachlaß des am 14. Oktober 1912 ver⸗ storbenen Gärtvereibesitzers Wilhelm Severin, wohuhaft gewesen in Berlin⸗ Weißentre, Falkenbergerstraße 14, ver⸗ treten durch den gerichtlichen Nachlaß⸗ verwalter, Amtsgerichtesekrerär Tannig in Berlin⸗Weißensee, Sedanstraße 81, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertharen Vermögensstücke sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mit. glieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 24. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. vor dem Königa⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Park. straße 71 II, Zimmer Nr. 47, bestimmt.

Berlin⸗Weißenser, den 27. Juli 1916. 6 N. 21. 13.

Bunzlan. [26684 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Max Timm’e Nachfolger in Bunzlau, Inhaberin Frau Martha Scherling in Bunzlau, und das eigene Vermögen der Frau Martha Scherling ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Glänbiger über die nicht ver⸗ wertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 22. August 1916. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Bunzlau, den 26. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Eilbing. [26688] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. November 1912 verstorbenen Rentiers Paul Heinrich Driedger zu Elbing ist durch Beschluß vom beutigen Tage eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entspiechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Zur Ahnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf den 22. August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht hier selbst, Zimmer 13, bestimmt. Elbing, den 28. Jult 1916. Köntgliches Amtsgericht. 1 Frankfurt, Main. [26089] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der offenen Handelsgesellschaft S. & K. Oppenheimee, Her reukleider⸗ geschäft in Fraukfurt a. M., Kaiser⸗ straße 68 (Gesellschafter, die Kaufleute Siegmund und Karl Ovppenheimer), ist, nochdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juni 1916 angenommene Zwangzsver⸗ gleich durch rechtskräͤttigen Beschluß vom 27. Juni 1916 bestätigt ist, bierdurch auf⸗ gehoden worden. (17 N 2/16.) Frankfurt a. M., den 25. Juli 1916. „Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abt. 17. Halle. Saale. [26690] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schueiders Otto Bartelt zu Halle S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur

Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bet oer Verteilung zu berüdschtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Ge⸗ währung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 26. August 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Poststraße 13, Zimmer Nr. 45, bestimmt.

Halle S., den 26. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtl. 7.

Könnern, Saate. [2693]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Deutschen Futtermittel⸗ werke Könnern Gesellschaft mit be schränkter Hafrung in Könnern ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlusverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Sergehe der Schlußtermin auf den 238. August 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt.

Könnern a. S., den 24. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber des Köntaglichen Amtsgerichts.

Kosten, Bz. Posen. [26692] „In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Franz Jöorga in Kosten ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 5. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Kosten, Zimmer

Nr. 17, 1 Treype, anberaumt.

Kosten, den 27. Juli 1916.

Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts.

Kyritz. Prignitz. [26691]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kausmanns Fritz Buja⸗ kowsky, in Fuma Georg Busch Nachf. in Knritz wird nach ersolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Kyritz, den 25. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. [26694] Das Kontursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Erust Heiurich Oppenheimer, Inhabers der Firma B. Oppenheimer in Mannheim. I 3, 1, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs bierdurch aufgehoben. Mannheim, 27. Jult 1916. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Z. 8.

metz. [26696]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Simon Libmann, Jahaber eines Geschäfts für Schneidereizutaten, wird, nachem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 30. Mai 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskraftigen Be⸗ schluß vom 30. Mar 1916 bestätigt ist, und nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Metz, den 26. Juli 1916.

Kalserliches Amtsgericht.

Ratibor. [26699, „In dem Konkursverfahren üaber das Vermögen der Firma Simon Schulzek. Garderobengeschäft zu Ratibor, allei⸗ nige Inhaberin verw. Kaufmann Mathilde Schulzek, geb. Wieczoreck, zu Ratibor ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Zimmer 35 bestimmt. 8 Ratibor, den 25. Juli 1916. Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Amtsgerichts.

Schöningen. [26703] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Renmners Hermann Wulfert in Schöningen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Schöningen, den 14. Juli 1916. Herzogliches Amtsgericht.

Schorndorf. [26708]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 17. Jult 1914 verstorbenen Friedrich Eisele, gewesenen Wirts in Hebsack, wurde nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung heute auf⸗ gehoben.

Schorndorf, den 28. Juli 1916.

Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

(L. S) Staudacher.

Schwelm. [26704] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma Julius Heltewig in Langerfeld wird nach erfolgter Abhal⸗ tens des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ oben. Schwelm, den 22. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Schwetz, Weichsel. [26702]

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der verstorbenen Eheleute Pankau, Ehuard und Amanda geb Ragoß aus Ehreuthal, wird die Vor⸗ nahme der Schlußverteilung genehmigt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden

Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 21. August 1916, Vormittags 10 Uhr., vor dem Köntalichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 5, bestimmt. Schwetz, den 27. Jult 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Stadtsteinach. [26707]

Das K. Amtsgericht Stadtsteinach hat mit Beschluß vom Heutigen das unterm 30. April 1915 über das Vermögen des Kurz⸗ und Schnittwarengeschäfts⸗ inhabers Paulus Döring in Marktleu⸗ gast eröffnete Konkursversfahren als durch rechtskräftigen Zwangsvergleich beendet aufgehoben sowie die Vergütung der Kon⸗ kursverwalier Milbauer und Tröger und die Auslagen des letzteren auf die im Schlußterminsprotokolle ersichtlichen 2 träge festgesetzt.

Stadtsteinach, den 29. Jult 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Windecken. [26709] In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des in Windecken verstorbenen Kanzlisten Georg Emmerich von Wiadecken ist das Honorar nebst Aus⸗ lagen des Konkuarsverwalters auf 110 einhundertundzehn Mark festgesetzt. Das Verfahren selbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Windecken, den 18. Jult 1916. Königl. Amtsgericht. Ziegenrück. [26711] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Gastwirtin Luise Fleichaus in Blankenberg wird nach erfolgter Ab⸗

haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗

gehoben. Ziegenrück, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Znin. 1 [26710] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schneidermeisters Anton Marlewski in Zuin wird nach erfolgter - des Schlußtermins hierdurch auf⸗ geboben. ““ Zuin, den 24. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen

der Eisenbahnen.

[26713]

Ausnahmetarif für Holzzellstoff (Zellulose) usfw. Tfv. Nr. 2 In. Mit Gültigkeit vom 3. August 1916 wird „Heiligenstadt Ost“ als Empfangsstation in den Ausnahmetarif einbezogen.

Berlin, den 29. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[26712]

Ausnahmetarif für frische Feld⸗ und Gartenfrüchte. Tfv. 2 I1 2. Mit Gültigkeit vom 3. August 1916 fallen im Ausnahmetarif 2 II unter die Feld⸗ und Gartenfrüchte des Spezial⸗ tarifs I auch frische Pilze mit Ausnahme von Morcheln, Champignons und Trüffeln“. Vom gleichen Zeitpunkt ab bis 31. August einschl. werden die frischen Feld⸗ und Gartenfrüchte der Spezialtarife I und II. einschließlich der Pilze jowie Kohl (Kraut) und Rhabarber des Speztaltarifs III bei Aufgabe mit weißem Frachtbrief zu den Frachtfätzen für Frachtaut mit Personen⸗ und Eilgüterzügen befördert, soweit die Verwaltung nach den Betriebseinrichtungen und den Fah planbestimmungen die Be⸗ nutzung dieser Züge nicht ausschliezt. Auskunft geben die Güterabfertigungen sowite das Auskunftsbureau, hier, Ba . hof Alexanderplatz.

Berlin, den 29. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[26852]

Deutscher Seehafenverkehr Süddeutschland. Mit Gültigkeit 1. Oktober 1916 ist im Abschnitt II Sa liche Stationen (Seite 9 und folgende d⸗ Tarifs) bei den württembergischen Station Enzweihingen, Neuffen, Truchtelfing⸗ Frickenhausen, Onstmettingen, Vaihing, (Enz) Stadt, Linsenhofen, Tailfingen d Zeichen „Zu“ nachzutragen. Ferner sind vo gleichen Zeitpunkt ab die Stationsfrae sätze der württembergischen Statione. Gaildorf Stadt, Neuffen und Vathingen (Enz) Stadt im Ausnahmetarif 2a für Torfstreu und Torfmull um je 2 für 100 kg zu erhöben.

Hannover, den 29. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion. [26714]

Staatsbahn⸗ und Privatbhahn⸗ güterverkehr. Heft C 1. Am 1. August 1916 wird die Station Sötern in den

Stationstarif mit Bingen (Rhein) eber.

gang Wasserweg aufgenommen. Auskunft über die Frachtsätze geben die beteiligten Güterabfertigungen und unser Verkehrs⸗ bureau. Königliche Eisenbahudirektion Saarbrücken.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32.

(Mit Warenzeichenbeilage Nr. 60.)

Berlin, Dienstag, den 1. August.

en Staatsanzeigers.

v111“

1926.

Warenzeichen. 266.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag ler, der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land Fabrik, Köln.

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

30/˙5 1916. Gebr. Griebe⸗ Schokoladen⸗ u. Zuckerw.⸗ 14/7 1916.

211503.

DX 1 Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den fabrik. Waren: Hustenkaramelle.

Benesan

Zuckerwaren⸗ Herstellung

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine

Beschreibung beigefügt.) 26d.

211502.

9

24 9 1915. Bertha Hartnagel geb. Himmelein, Zuffenhausen. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Waren: Zuckerwaren und Schuhcreme.

39

18/2 1914. „Sarotti“ Chocoladen & Cacago⸗Industrie A.⸗G., Berlin⸗Tempelhof. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗ Waren: Zuckerwaren, Back⸗ Kolonialwarengroßhandlung. und Konditorwaren (ohne Ausdehnung auf Schokolade), elees, diätetische Nährmittel.

fabrik und Exportgeschäft.

Obst, Fruchtsäfte, G

8

24/11 5. Otto Köln, Hohenzollernring 83. 1916.

Geschäftsbetrieb: Hohlglas⸗ vertrieb. Waren: Konservengläser.

5/4 1916. Teka⸗Werke, Nähr⸗ mittelfabrit, Kallies. 14, 77 1916. Geschäftsbetrieb: Nährmittel⸗ fabrik. Waren: Puddingpulver, Saucenpulver, rote Back pulver, Vanillezucker. 8. 8

211504.

ELL

16002.

Soennecken-Briefordner

2/6 1916. Fa. F. Soennecken, Bonn. 14/7 1916. Geschäftsbetrieb: Schreib⸗ und Zeichenwaren, Kontor⸗ und Bürogegen⸗ ständen,⸗Maschinen,Möbeln und Einrichtungen aller Art, sowie Lehrmitteln. Waren: Briefordner und Teile

Vertrieb von

Soennecken-Federn

2/6 1916. Fa. F. Soennecken, Bonn. 14,7 Geschäftsbetrieb: Schreib⸗ und Zeichenwaren, ständen, ⸗Maschinen, Möbeln und Einrichtungen aller Waren: Schreib⸗, Kugel⸗,

Herstellung und

Lehrmitteln. Rundschrift⸗,

8g gngs

Schnellschreib⸗, zeichen⸗, Band⸗, Paket⸗, Löffel⸗, Durchschreib⸗, Wege⸗, Parallelfedern.

Sch. 20880.

Rud. Herrmann,

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik und Parfümerien.

Versandgeschäft.

16003. 1834.

Zeichen⸗, Schul⸗, Schrifte Noten⸗,

32688.

Berlin.

Seifen⸗

Waren: Seifen,

13/4 1916. Berlin. Geschäftsbetrieb:

Parfümeriefabrik und

Parfümerien.

Versandgeschäft.

Herrmann,

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik und Parfümerien.

Versandgeschäft.

CUelaues

26dl. 211506.

23/3,1916. Fa. Ludwig Schöpf⸗ 4

winlel, Föln. 14/7 1916. Mildol Geschäftsbetrieb: Zuckerwaren-⸗

fabr †. Waren: Kakao, Schokolade,

2 8 ren, Back⸗ und Konditorwaren, Hefe, Back⸗

Sch. 21120.

211507. T. 9293.

PACKUNC

arry Trüller, Celle. 14/7 1916. käftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand so iortgeschäft. Waren: Backwaren. 88

211509. W. 21138.

Goldin iekinzi

1713 1916. Weser⸗Werke Kakao & Schokolade Ak⸗ tien⸗Gesellschaft, Bremen. 14/7 1916. Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb von Schokolade, Kakao und sonstigen Nahrungs⸗ und Genuß⸗

2

Tee und Kaffee. Beschr. 211510.

1n]

ö

8

32.

Schreib⸗

Geschäftsbetrieb: Schokoladen⸗ und Zuckerwaren fabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back waren, Konditorwaren, Hefe, Backpulver.

29.

211511.

18/3 1916. Porzellan⸗

fabrik Tettau, schaft, Tettau 14/7 1916.

g 9 28— 8 4 8. 27 8. . 8 2=Z . —— Geschäftsbetrieb: ℳ. Waren: Porzellanwaren 64 ög

aller Art.

Aktiengesell⸗

Bayern. H

1916.

16 1SS. 5 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von mitteln. Warens Kergas, Schokoloben, gungsapparaten. Waren: Vervielfältigungsapparate.

31/1 1916. Fa. Th. R

211512.

G

211513.

Soennecken-Goldfüllfedern

2/6 1916. Fa. F. Soennecken, Bonn.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und

9 EET11“

und Zeichenwaren, Kontor⸗ und ständen, Maschinen, Möbeln und Einrichtungen aller Art, sowie Lehrmitteln. Waren: Füllhalter und Teile derselben.

Rud. Herrmann, Berlin.

Geschäftsbetrieb: Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Parfümerien.

P. 14427.

H. 32691

Gelalhgh

Rud. Herrmann,

Seifen⸗ Waren: Seifen,

H. 32692.

Berlin.

Seifen⸗ Waren: Seifen,

H. 32693.

Seifen⸗ Waren: Seifen,

1916. Vertrieb von Kontor⸗ und Bürogegen⸗

14/7

14/7

9 9 5 R. 19905. Rud. Herrmann,

Geschäftsbetrieb: 1 Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Parfümerien.

Berlin. Geschäftsbetrieb:

Parfümeriefabrik und Parfümerien.

hler-j

Rud. Herrmann,

Versandgeschäft. . Rupprecht, Berlin. 14,

Vervielfälti⸗

Bürogegen⸗ Geschäftsbetrieb: 9 se Parfümeriefabrik und Versandgeschäft.

H. 32694.

34

13/4 1916.

Derlin.

Seifen⸗ Waren: Seifen,

32696.

lien glc

Rud. Herrmann,

Seifen⸗ Waren: Seifen,

32697.

sch Derr-

Berlin.

Seifen Waren: Seisen,

1

.-

und

14/7

und

und

und

und

und

08—

4/74

und

78—

1916. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ u Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seife Parfümerien.

13/4 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ un Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Parfümerien..

H. 32699.

1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14/7

8

211524. H. 32700.

Halkanorüssc

1

21152 32708.

Rheindels

14/4 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

211526. H. 32799.

14,74 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14,7 1916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und arfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, eifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

211527. H. 32712.

Rud. Herrmann,

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seisen⸗ Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

211528. H.

Specjabrrgun

15/4 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14/7 916.

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ 1 Parfümeriefabrit und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

und

211529. H. 32782.

Ursentzaubor

88 5 1916. Fa. Rud. Herrmann, Berlin. 14/7 916

Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik, Seifen⸗ und Parfümeriefabrik und Versandgeschäft. Waren: Seifen, Seifenpulver, Parfümerien, kosmetische Mittel.

211530. 2.. 18840. 2

18 1916. Paul Langner, Leipzig, Kaiser Wil⸗ helmstr. 9. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Waschmitteln. Wa⸗ ren: Waschmittel.

——

211531. B. 32824.

182 4 1916. Gebrüder Vaer, Mannheim. 14 †¼ 916.

Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrikation. Warens Sämtliche Tabaksabrik