1916 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

uf Porzellan, verstegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1119/29 cm, 797/2 8 em, 50105, 50110 50112, 1203, 25536 —25539, 25528, 25529, 30446, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr. Greiz, den 26. Juli 1916. Fürstliches Amtsgericht.

EHötzschenbroda. [26991]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Zu Nr. 29: Die Firma Deutsche Kunstleder⸗Aktiengesellschaft in Köritz b. Coswig t. Sa. hat am 19. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr, für die unter Nr. 29 ein⸗ g tragenen fünf Muster Kunftleder⸗ Granitol“ die Verlängerung der Schutz⸗ frist um 7 Jahre angemeldet.

Kötzschenvroda, am 22. Juli 1916.

Königliches Amisgericht. Lrschnitz, O0. S. 27008] In das Musterregister ist eingetragen: Nr’ 1. Handelsmann Auguft Siekiera in St. Annaberg, 2 Master für plastische Erzeugnisse, offen, Kriegsgrotten, Fabrik⸗ nummer Kriegsgrotten Nr. 1 und II, „Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr. Amtsgericht Leschuitz O. S., Sden 31. Juli 1916.

8

Lichtenstein-Callaberg. [26943] In das Musterregister ist eingetragen werden: Nr. 321. Firma: Drechsel & Co. in Lichtenstein, 1 verschlossenes Pak⸗t, angeblich enthaltend 10 Fransen zu Chenille⸗ und anderen Tüchern: Minna⸗ franse, Klarafranse, Sophiafranse, Ulrika⸗ franse, Agnesfranse, Lyafranse, Ernafranse, Metafranse, Ellafrance, Carmenfranse, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, G angemeldet am 21. Juli 1916, Nachmittags

Königliches Amtsgericht Lichtenstein.

M.-Bladbach. [27036]

In da Musterregister ist eingetragen: Nr. 1490. Firma Julius Katzenstein Co. in M.⸗Gladbach, Paket mit emem Muster für einen wasserdichten Schutzanzvuvg, der die Fabrikbezeichnung rägt: Pluvius Schutzanzug aus gum⸗ miertem Stoff, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzkrist 3 Jahre, ange⸗ am 21. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr.

aargemünd. [27038]

In das Musterregister Band 1 wurde eingetragen:

Unter Nr. 259 Arthur Scholl, Kauf⸗ mann und eisaeg i8 dgegg. in Marienau, Gemeinde Forbach, in ver⸗ schnürtem offenen Holzkästchen drei Muster

r Seisen und Seifenersatz, in ver⸗ schiedener Größe, Farben und Aufschriften, Geschäftsnummern 4, 5 und 6, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr.

K. Amtsgericht Saargemünd.

Senftenberg, Lausitz. [26939] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 3. Gastwirt Karl Huber in

Gr. Räschen. 1 Muster für ein Ansteck⸗

bezw. Abhzeichen, offen, Flächenmuster,

Schutzfriit 3 Jahre, angemeldet am

6. Juni 1916, Vormittags 10 Uhr.

Peuftenberg (Lausitz), den 12. Juli

;g8S

10.

1916 Königliches Amtsgericht.

Senftenherg, Lausitz. 26938] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 4. Gastwirt Karl Huber in

Gr. Räschen. 1 Muster für Karte,

offen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre,

angemeldet am 17. Juni 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

e“ (Lausitz), den 12. Juli

16.

Königliches Amtsgericht.

Walgenburg, Schles. [27057] In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 373 Firma Karl Krister, Por⸗ zellaufabrik Waldenburg. ein ver⸗ siegeltes Paket, enthaltend 2 Dessertleller mit den eingebrannten Dekoren Nr. 3886 und 3884, geschützt als dekoratives Er⸗ zeugnis der Keram k, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, auf 3 Jahre, angemeldet am 15. Juli 1916, Vormittags 10 ½ Uhr. Waldenburg i. Schles., den 31. Juli

1916. Könlgliches Amtsgericht.

Weiden.

In das Musterregister wurde ein⸗ getragen:

Band I Nr. 274. Die Firma Aktien⸗ geselschaft Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher, Sitz: Weiden, hat fuͤr Nrn. 21393, 21394, 21395, 21396, 5755. 7324, 7327 die Verlängerung der Schutzfrist um sieben weitere Jahre an⸗ gemeldet.

Welden, den 24. Juli 1916.

K. Amtsgericht Weiden. Registergericht.

Weiden. [26946] In das Musterregister wurde eingetragen: Band 11 Nr. 35. Firma Porzellan⸗

fabrik Johaun Selimann in Alten⸗

stadt bet Vohenstrauß, eine offene Rolle, eunthaltend Zeichnungen für eine Kaffee⸗ kinne, Terkonne, Milchgießer, Zuckerrose,

Leetasse, Kaffectasse, F.⸗N. 1432, Schutz⸗

frist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli

1916, Nachm. 2 Uhr 26 Minuten. Weiden, den 29. Juli 1916.

Amtsgericht Weiden. Registergericht.

8

82

[26945]

J“

Konkurse.

Freiberg, Sachsen. [26941] neber den Nachlaß der am 4. März 1916 in Freiberg gestorbenen Fabrik⸗ besitzerswitwe Amalie Emilie Steyer, geb. Richter, wird heute, am 29. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Spelsebecher hier. An⸗ meldefrist bis zum 17. August 1916. Wahl⸗ termin und Prüfungstermin am 25. August 1916, Vormittags 110 Uhr. Offener 885 mit Anzeigepflicht bis zum 10. August Freiberg, den 29. Juli 191 Königliches Amtsgerich

Fürth, Bayern. [26486]

Das K. Amtsgericht Fürth hat über das Vermögen der Fiema Glas⸗ & Spiegelmanufaktur Fürth Kraus & Zech, alleiniger Inhaber Kaufmann Michael Zech in Fürth, Amalienstraße 13, am 27. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent Justus Offenbacher in Fürtb. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 14. August 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 26. August 1916. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters und Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses am Mittwoch, den 28. August 1916. Allgemeiner Prüfungstermin am Freitag, den 8. September 1916, beide Male Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 45/II.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Genthin. [27050]

Ueber den Nachlaß der am 31. Januar 1912 zu Parey verstorbenen Ehefrau des Landwirts August Schumann, Karoline geborene Zipvernick, ver⸗ witwet gewesene Ogen, ist am 1. August 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann Wilhelm Ilm in Genthin. Anmeldefrist bis zum 1. Sep⸗ tember 1916. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 12. September 1916, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeige⸗ pflicht bis 1. September 1916.

Genthin, den 1. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts, Abt. 2: Otto, Aktuar.

Hilchenbach. [27007] Ueber den Nachlaß der am 23. Oktober 1915 verstorbenen Witwe des Gast⸗ wirts Konrab Geisdörser, Dorothea geb. Jacobs, zu Lohe (Kreis Siegen), wird heute, am 27. Jult 1916, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Bücherrevisor Wilhelm Gernhard in Siegen wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. September 1916 bti dem Gericht anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden⸗ falls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 25. Mugust 1916, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 6. Oktober 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗ pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriebigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hilchenbach.

Hünfngen. [27049]

Ueber den Nachlaß des im Kriege ge⸗ fallenen Wirtes Mathias Baier in Burgfelden wird heute, am 29. Juli 1916, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Aktuar Buchta in Hüningen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 19. August 1916 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung üher die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkurgordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf Samstag, den 26 August 1916, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 1. Grundbuchamt —) Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurzmasse gehorige Sache in Besitz haben oder zur Konkurzmasße etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder iu leisten, auch die Nerpfichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkurzperwalter bis zum 19. August 1916 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Hüningen.

Kreunburg, O0. S8. [26992]

Ueber den Nachlaß des am 25. Sep⸗ tember 1915 gefallenen Bauunter⸗ nehmers Johann Eiltzer aus Kreuz⸗ burg O. S. ist am 29. Juli 1916, Nachmitrags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechts⸗

anwalt Zellner in Kreuzburg O. S. Kra⸗ kauer Straße. Anmeldefrist und offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 26. August

1916. Eerste Gläubigerbersammlung und

Prüfungstermin am S. September 1 916,

Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 18.

Amtsgericht Kreuzburg (Oberschl.), 29. 7. 1916.

Lundan, Pfalz. [27039]

Das K. Amtsgericht Landau, Pfalz, hat über den Nachlaß des am 11. Dezember 1915 in Saargemünd verstorbenen ledigen Bäckers Karl August Müller von Siebeldingen durch Beschluß vom 31. Jult 1916, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Kechtsagent Ludwig Hofmann in Landau. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis 26. August 1916. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis längstens 26. August 1916. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und sonstiger Maß⸗ nahmen am 23. August 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 6. September 1916, Vor⸗ mittags 10 Uhr, alle Termine im Justizgebäude zu Landau, Pfalz, Zimmer Nr. 25, des K. Amtsgerichts.

Landau, Pfalz, den 31. Jult 1916. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts.

Neustadt, Hoistein. [270⁵53]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns R. Decker in Grömitz, gefallen am 1. Juni 1916 im Kriege gegen Frank⸗ reich, wird hente, am 28. Juli 1916, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da die Ueberschuldung des Nach⸗ lasses glaubhaft gemacht ist. Verwalter ist der Rechtsanwalt Justizrat Haake in Neustadt i. Holst. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. September 1916. Erste Glaͤubigerversammfung am 23. August 1910, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin am 3. Oktober 1916, Vorm. 10 Uhr.

Königliches Amtsgericht in Neustadt

i. Holstein, den 28. Jult 1916.

Schöningen. [27006]

Ueber das Vermögen des Drechfler⸗ meisters August Lünig in Schöningen ist heute, am 29. Juli 1916, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Günther bier. Anmeldefrist bis zum 21. August 1916. Erste Gläubigerversammlung am 15. August 1916, Vormittags 10 ½⅞ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 18. September 1916, Nach⸗ mittags 4 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. August 1916 ist erkannt.

Schöningen, den 29. Juli 1916.

Benze, Registrator,

als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Zzittan. [26940] Ueber den Nachlaß des Baumeisters Julius Hermann Köcher in Zittnu wird heute, am 29. Juli 1916, Nachmittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Bücherrevifor Adolf Emrich in Zittau, Hresdner⸗Str. 34. Anmeldefrist bis zum 12. September 1916. Wahltermin am 28. August 1916, Vormittags 11 Uhr. Prüsungetermin am 25. September 1916, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 16. August 1916. Zittau, den 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Altona, Eibe. [26921] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmauns Albert Wil⸗ helm Christiansen. Inhaber eines Herrenartikelgeschäfts in Altona, Königstraße 288, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 5 N 5/15 B 13. 3 Altona, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Berlin-Schöneberg. [26926] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Warenhausbesitzers Arthur Behrendt, Berlin⸗Schöneberg, Haupt⸗ straße 11, ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. Juni 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 28. Juni 1916 bestätigt ist, aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 24. Juli 1916. Königliches ie n Berlin⸗Schöneberg.

Berlin-Schöneberg. [27047] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des am 3. Oktober 1914 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin⸗Schöneberg, Barbarossastr. 14, wohnhaft gewesenen Bankprokuristen Karl Kracht wird nach erfolgter Abhaltung des Schlutz⸗ termins hierdurch aufgehoben. Berlin⸗Schöneberg, den 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Berlin. [26925] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Frau Ida Kabitz zu Berlin, Yorkstraße 76, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Berlin SW. 11, Kleinbeerenstr. 16/19, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 8.

Brake, Oldenb. [26922] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Diedrich Meyer in Strohaufen wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben. Brgke, den 28 Juli 1916. Veröffentlicht:

Cordis, als Gerichtsschreiber.

[Breslau. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 2. Mai 1916 in Breslau ver⸗ storbenen verwitweten Tapezierer Emma Tschauner, geborenen Heider, wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Breslau, den 26. Juli 1916. Amtsgericht.

Breslau. [26923] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanus Alfons Schwarz, Inhabers der Firma Schuhvertrieb, in Breslau, wird nachdem der in dem Vergleichstermin vom 17. Mat 1916 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom gleichen Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben. . Breslau, den 26. Jult 1916. Amtsgericht.

Calw. [27048] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des alt Friedrich Walz Gipsers in Holzbronn, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverteilung durch Ge⸗ richtsbeschluß vom 29. Juli 1916 auf⸗ gehoben worden. Calw, den 31. Juli 1916. Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Hirth.

Cottnus. [26927] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 4. März 1915 verstorbenen Frau Eisenbahnobersekretär Elise Tiede, geb. Herz, in Cottbus wird aufgehoben, weil eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung am 21. September 1916, Vormittags 9 z Uhr. Zimmer 63 Cottbus, den 27. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Dresden. [27005] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. Oktober 1915 verstorbenen, in Dresden, Liliengasse 1, zuletzt wohn⸗ haft gewesenen Kausmanns Grich Viktor Emanuel Herrmann, der da⸗ selbst unter der Firma „Kraemer & Herrmann“ den Handel mit Kolonial⸗ waren betrieben hat, wird nach Abhaltung des Schlußttermins hierburch aufgehoben. Dresden, den 29 Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. II.

Frankfurt, Main. 27037]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Wäschehändlers Meier Grünwald in Frankfurt a. M., Ge⸗ schäftslokal und Priyꝛtwohnung Klinger⸗ straße 10, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins und nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden.

Frankfurt a. M., den 24. Juli 1916.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. Abt. 17.

Hotha. [26928] Das Konkureverfahren über das Ver⸗ mögen des Inhabers der Firma Abolf Haase, Georg Hecht in Gotha wird nach Abhaltung des Schlußtermins und vollzogener Schlußverteilung aufgehoben. Gotha. den 24. Juli 1916. Herzogliches Amtsgericht. 4.

Hamburg. [26930] Das Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des am 5. Januar 1915 hier⸗ selbst verstorbenen Hausmaklers Franz Wilheim Bernhard Boß wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 29. Juli 1916. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Hamburg. [26931]

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ 5 des Schneiders Oito Mense wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

ectagea. den 29. Juli 1916.

as Amtsgericht.

Abteilung für Konkurssachen. Hattingen, Ruhr. [26929] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Emil Blumen⸗ thal in Herbede, z. Zt. im Felde, wird nach erfolgter Abhaltung der Schluß⸗ verteilung hierdurch aufgehoben.

Hattingen, den 25. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Herhorn, Dillkr. [27051] Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Reutners Wilhelm Schreiner zu Herborn wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Herborn, den 28. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [26932]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Victor Ro⸗ bert Alfred Franke in Leipzig, jetzt im Felde, Inhabers eines Kunststickerei⸗ geschäftes unter der Firma: Osear Lüdolff in Leipzig, Windmühlenstr. 1— 5b, wird hierdurch aufgehoben, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Juni 1916 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 3. Juni 1916 bestätigt worden ist.

Leipzig, den 28. Juli 1916.

önigliches Amisgericht

[26924]

Magdeburg. 27052]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 31. Juli 1909 verstorbenen Ma⸗ gistrats⸗Obersekretärs außer Dienst August Schwarz. zuletzt wohnbaft in Magdeburg, Turmschanzenstraße 7, wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 20. Juli 1916. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

München. [27035] K. Amtsgericht München. Konkursgericht.

Am 31. Juli 1916 wurde das unterm 10. Juni 1916 eröffnete Konkursverfahren über den Nachlaß der Pferdemetzgers⸗ witwe Franzista Emetsbichler mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Masse eingestellt. 8

Müuchen, den 31. Juli 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Rostock, Mecklb. [26700] Beschluß.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Apothekenbesitzers Jo⸗ hannes Piyper in Rostock wird der auf den 11. August 1916, Vorm. 11 Uhr, be⸗ stimmte allgemeine Prüfungstermin auf den 25. August 1916, Vorm. 11 Uhr, verlegt.

Rostock, den 26. Juli 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Kostock, Mecklb. [26701]

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Christian Delfs in Rostock ist infolge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 15. August 1916, Vormit⸗ tags 11 ½ Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des

schreiberei zur Einsicht niedergelegt. Rostock, den 28. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Stolp, Pomm.

mögen des Brennereiverwalters Ott Verwiebe in Kl. Silkow, früher in

des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Stolp, den 26. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Thorn.

[26942] In dem Konkursverfahren

über das u. H. in Thorn findet Termin zu

1916, Vorm. 9 Uhr, statt. Thorn, den 28. Juli 1916 Königliches Amtsgericht.

Tiegenhof.

In dem Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Firma F. Konschall aus soll durch die auf den 22. Auguf 1916, Gläubigerversammlung auch über die Bei⸗

Nouvel aus Tiegenhof oder die Wahl

Amtsgericht Tiegenhof, 29. 7. 1916.

Tilsit. [27054] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgeboben. Tilsit, den 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 7

Waldenburg, Schles. mögen des Porzellanhändlers Bert⸗

nommene Zwangsvergleich durch

stätigt ist, hierdurch aufgehoben. Waldenburg (Schles.), den 29. Juli 1916. 1 Königliches Amtsgericht. 8 Zellerfeld. [26935] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kurhausbesitzers Wilhelm Meyer in Buzgtenbock wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hterdurch aufgehoben. Zellerfeld, den 21. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

der Eisenbahnen.

[26937)7 Bekauntmachung.

Am 14. August d. Js. wird die Teil⸗ strecke Eimelrod-—Usseln der Neubaustrecke Corbach Brilon⸗Wald mit dem Bahn⸗ hof IV. Kl. Ussein für den Personen., Hüter⸗ und Gepäckverkehr, sowie für die Abfertigung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Tieren eröffnet worden.

Cassel, den 27. Juli 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher) in Berlin.

und

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei

Vormittags 11 Uhr, anberaumte

bebaltung des ernannten Kaufmanns Arthur

Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ 8 8 [26933] Das Konkursverfahren über das Ver⸗

Polschen, wird nach erfolgter Abhaltung

Vermögen der Bank ludowh G. G. m. Gläubigerversammlung am 10. August

[26934]

88 8

8

eines anderen Verwalters beschlossen werden.

mögen des Maschinenfabrikanten Sugo Jodszuweit in Tilsit⸗Preußen wird

[27055] Das Konkursverfahren über das Ver⸗- holb Schmidtchen in Waldenburg (Schles.) wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermin vom 13. Jult 1916 ange⸗ 1 rechts. kräftigen Beschluß vom 13. Juli 1916 be⸗

Tarif⸗ c. Bekanntmachungen

1.““

Bekanntmachung,

Der Bezugspreis heträgt vierteljährlich 6 30 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Jeitungsspediteuren für Kelbstabholer auch die Expedition SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

1

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Liquidation nehmungen.

Bekanntmachung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten.

britischer Unter⸗

Bekanntmachung über Druckpapierpreise.

Bekanntmachungen, betreffend die Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel.

betreffend die zwangsweise

französischer und britischer Unternehmungen.

nzeigen, betreffend die Ausgabe der Nummern 167,

175 des Reichs⸗Gesetzblatts. M 1

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Winterkursus an der akademischen Lehranstalt für Musik in Berlin⸗Charlottenburg. ekanntmachungen, betreffend den kommunalabgabenpflichtigen Reinertrag der der Aufsicht des Königlichen Eisenbahn⸗ kommissars in Münster i. W. unterstehenden Eisenbahnen. SBvvI⸗ betreffend die Aufhebung eines Handels⸗ verbots. Bekanntmachungen, betreffend die

Personen vom Handel.

Verwaltung 174 und

Fernhaltung unzuverlässiger

1 Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Liquibation britischer Unternehmungen. 8 Vom 31. Juli 1916.

Der Bundesrat hat auf Grund des § 3 des Gesetzes über die Ermächtigung des Bundesrats zu wirtschaftlichen Maß⸗

nahmen usw. vom 4. August 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 327)

im Wege der Vergeltung folgende Verordnung erlassen:

§ 1

Der Reichskanzler kann die Liquidation solcher Unternehmungen, deren Kapital überwiegend britischen Staatsangehörigen zusteht oder die vom britischen Gebiet aus geleitet oder beaufsichtiat werden oder bis zum Kriegsausbruche geleitet oder beaufsichtigt worden sind, sowie die Liquldatton der britischen Beteiligung an einem Unternehmen an⸗ ordnen. Einem Unternehmen im Sinne dieser Verordnung stehen eines Unternehmens, Nachlaßmassen und Grundstücke

e

Die Entscheidung des Reichskanzlers, daß die Voraussetzungen für die Anordnung der Liqutdation gegeben sind, ist endgültig. § 2 Die Liquidation ist nach den von der Landeszentralbehörde im Benehmen mit dem Reichskanzler erlassenen allgemeinen und be⸗ sonderen Weisungen durch einen von der Landeszentralbehörde er⸗ nannten Liquidator durchzuführen.

§ 3

Der für ein Unternehmen bestellte Liquidator hat sich in den Besitz des Unternehmens zu setzen. Er ist zu allen Rechtsbandlungen sisann Unternehmen befugt. Er kann das Unternehmen als Ganzes veräußern.

Die Befugnisse des Inhabers des Unternehmens sowie die Be⸗ fugnisse anderer Personen zu Rechtshandlungen für das Unternehmen 0bg Das gleiche gilt von den Befugnissen aller Organe.

Ist das ÜUnternehmen in das Hondelsregister eingetragen, so hat der Liquidator die Anordnung der Liquidation sowie ihre Aufhebung zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden.

Ist für die britische Beteiligung an einem Unternehmen ein Liquidator bestellt, so übt er alle Rechte des britischen Beteiligten aus; er ist insbesondere auch befugt, die Beteiligung an das Unter⸗ nehmen oder an Dritte zu veräußern. Handelt es sich um die Be⸗ teiligung an einer offenen Handelsgesellschaft, Kommanditgesellschaft oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung, so kann der Liqutdator die Gesellschaft ohne Einbaltung einer Frist kündigen.

Ist das Recht der Beteitligung in einer Urkunde verbrieft, so kann der Reichskanzler bestimmen, daß das Unternehmen an Stelle der von dem Liquidator für kraftlos zu erklärenden Urkunde eine neue Urkunde über die Beteiligung auszustellen hat.

§ 4

Der Liquidator kann ungeachtet der Vorschrift des § 2 der Ver⸗ ordnung, betreffend Zahlungsverbot gegen England, vom 30. Sep⸗ tember 1914 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 421) die Erfüllung vermögensrecht⸗ licher Ansprüche fordern; die Stunbung endet mit dem Ablauf eines Monats nach der Aufforderung zur Leistung.

Endet bei einem Wechsel, dei welchem durch die Stundung gemäß § 4 der Verordnung dom 30. September 1914 die Protes. erhebung binausgeschoben ist, die Stundung auf Grund der Vorschrift des Abs. 1, so blethen gleichwohl die Protesterhedung und der Rück⸗ griff aus dem Wechsel bis auf weiteres ausgeschlossen. Diese Vor⸗ schrift findet auf Schecks entsprechende Anwendung.

Fär das der Liquldatton unterstehende Verm gelten die im 8 8 der Verordnung über die Anmeldung des im Inland hesindlichen Vermoögeno von Anqrhorigen feindlicher Staaten vom 7. Oktoder 1915 (Reichs⸗Geseuhl. G. 638) bezeichneten Verfünungebeschränkungen vicht.

Zwaygspollstrecknagen, Arreste, einstweilige Verksigungen und Konkursanträge koͤnnen nur mit Geyehmiaung der Landerzentral⸗ behörde erfolgen. Goweit nach dem Jakrafttreten der Verordnung

Anzeigenprein für den Naum einer 5 gespaltenen Tinhettn- zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Einheitzzeile 80 ₰.

Anzeigen nimmt an:

hie Königliche Expedition des Reichg⸗ und Sronganzeigees Berlin SW-⸗ 48, Wilhelmstraße Nr. 22.

Donnerstag, den 3. August, Abends.

1916.

vom 7. Oktober 1915 Zwangsvollstreckungen, Arreste oder einstweilige Verfügungen erfolgt sind, kann der Liquidator mit Genehmigung der Landeszentralbehörde die Aufhebung verlangen.

§ 6

Ist ein Unternehmen oder eine Beteiligung an einem Unter⸗ nehmen unter Liquidation gestellt, so sind die Leiter und Angestellten verpflichtet, dem Liquidator auf Erfordern Auskunft über die Ge⸗ schäftsangelegenheiten des Unternehmens, insbesondere über die be⸗ teiligten feindlichen Staatsangehörigen, zu geben. Dies gilt auch dann, wenn die Beschäftigung bei dem Unternehmen nach dem 30. Juli 1914 ein Ende genommen hat.

Wer die Auskunft vorsätzlich nicht erteilt oder wissentlich un⸗ wahre Angaben macht, wird mit Geldstrafe bis zu eintausendfünf⸗ hundert Mark oder mit Gefängnis bis zu drei Monaten bestraft.

§ 7

Die Kosten der Liquidation sind aus dem Liquidationserlöse zu decken. Der Erlös ist, soweit er auf brittsche Staatsangehörige ent⸗ fällt, zu hinterlegen. Die Landeszentralbehörde kann an im Inland wohnende britische Beteiligte die Auszahlung der für den Unterhalt erforderlichen Beträge gestatten. 1

8

Wer vorsätzlich einem gemäß dieser Verorenung bestellten Liqui⸗ dator Gegenstände ganz oder teilweise entzieht, wird mit Gefängnis bis zu einem Jahre bestraft.

89 . Auf Versicherungsunternehmungen, die dem Aufsichtsamte für Privatversicherung unterstehen, finden die Vorschriften dieser Ver⸗ ordnung mit der Maßgabe Anwendung, daß die Durchführung der Liquidation nach den vom Reichsloanzler erlassenen Anordnungen erfolgt § 10 Wegen der von dem Liquidator in Ausübung oder in Veranlassung der Ausübung seiner Obliegenheiten vorgenommenen Handlungen oder Unterlassungen tönnen Schadenersatzansprüche des Inhabers des Unter⸗ nehmens obder eines an dem Unternehmen Beteiligten nur mit Ge⸗ nehmigung der Landeszentralbehörde geltend gemacht werden. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn eine schuldhafte Pflichtverletzung vorliegt. Soweit die Genehmigung nicht erkeilt ist, ist der Rechtsweg unzulässig.

§ 11 Der Reichskanzler kann die ihm nach dieser Verordnung zu⸗ stehenden Befugnisse ganz oder teilweitse einem Reichskommissar über⸗

tragen. 15

§ 82 Als britisches Gebiet im Sinne dieser Verordnung gelten Groß⸗ britannien und Irland sowie, mit Ausnahme Kanadas und der Süd⸗ afrikanischen Untion, die britischen Kolonien und auswärtigen Be⸗ sitzungen; als britische Staatsangebsrige gelten die Angehörigen dieser Läͤnder sowie die nach britischem Rechte begründeten juristischen

ersonen. 8 Der Reichskanzler kann im Wege der Vergeltung die Veor⸗

schriften dieser Verordnung auch auf andere feindliche Länder für an⸗ wendbar erklären.

§ 13 Diese Verordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 31. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. 1X“”

Bekanntmachung

über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten.

Vom 31. Juli 1916.

Auf Grund des §3 der Verordnung über die Beglaubigung von Unterschriften und die Legalisation von Urkunden in den besetzten Gebieten vom 20. Januar 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 48) wird folgendes bestimmt: 8

Die Vorschriften der §§ 1, 2 der Verordnung gelten für das Gebiet des Generalgouvernements Warschau entsprechend. Für die öffentlichen Beglaubigungen sind die dortigen Bezirksgerschte (Auf⸗ sichtzrichter) und Kaiserlich Deutschen Justizkommlissare zuständig. In Warschau ist für die gerichtlichen Beglaubigungen das Bezirks⸗ gericht II zuständig. Die Legalisattonen gehören zur Zuständigkett des Verwaltungschefs beim Generalgouvernement Warschau. .““

Berlin, den 31. Juli 1916. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. Dr. Helfferich. 8

ekanntmachung über Druckpapierpreise.

Auf Grund der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers. betreffend die Errichtung einer Reichsstelle für Druckpagter, vom 31. Juli 1916 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 883) wird folgendes bestimmt: 1) Auf die Preise (sogenannte Frietk

1915 für maschtnenglattes, holzhaltiges Dru von Tageszeitungen bestimmt war, zu hezahlen n

a. für Rollenpapiere em Aufschlag dom sünfpehm Mank.

b. sür Formaspapiere ein Ausschlag vom fie Mank

für einhundert Kilogramm maschimnengkatten Druapitmn

zu zahlen. üg- Die Lieferung hat im übrigen zu denzemägem 8 mekam Wmareilchede e

Lieferungsbedingungen zu ersolgen, die im Geltung gedadt daden. 1 15* 2) Grsolot die Lieferuna don DeUrarher dem Fee en Pite⸗ händlers, so konn der Händier de .0 zahlenden Betrag einen weiteren

derechnen.

3) Bei allen Lieferungen durch Papierhändler hat der Händler auf den Rechnungsbetrag (abzüglich Fracht und Verpackung) einen Rabatt von zwei vom Hundert zu gewähren, wenn die Bezahlung der Rechnung durch den Verleger bis zum 30. Tage nach Eingang der Rechnung erfolgt.

Wird die Rechnung an den Händler bis zum 60. Tage bezahlt, so kann der Händler die Bezahlung ohne Abzug von Rabatt ver⸗ langen. Erfolgt die Bezahlung nach dem 60. Tage, so 29 der Händler berechtigt, auf den Rechnungsbetrag (einschließlich Fr und Verpackung) zwei vom Hundert aufzuschlagen.

Weitere Aufschläge als die vorstehend unter Ziffer 2 und 3 ge⸗ nannten darf der Händler auf die nach Ziffer 1 zu zahlenden Preise nicht fordern.

4) Die Preisfestsetzungen der vorstehenden Ze ffern 1 bis 3 für die Zeit vom 1. Jult 1916 bis 30. September 1916.

Alle Zuschriften sind an die

Meichsstelle für Druckpapier in Berlin C. 2, Breitestr. 8/9

gelten

zu richten Berlin, den 1. August 1910.

Reichsstelle für Druckpapier.

Rühe, Regierungs 8

Bekanntmach

Dem Kaufmann Hermann Kretschmann in Hamburg, Schauenburgerstraße 55, wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmach ng zur Fernhaltung unzuverläfsiger Personen vom Handel vom 23. Sep⸗ tember 1915 untersagt.

Hamburg, den 2. August 1916.

Die Deputation für Hanvel, Schiffahrt und Justus Strandes.

Bekanntmachung.

Der Firma J. H. Fischer & Co. und ihrem alleinigen J haber John Henry Fischer in Hamburg, Rathausstraße 8, wird der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuyerlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt

Hamburgag, den 2. August 1916.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe. Justus Strandes.

II2)qqnqI

Der Firma Edmund Münster und ihrem Inhaber Edmund Münster in Hambung, Gertrudenkirchhof 21, wird der Handel mit Gegenmänden, des täglichen Bedarfs auf Grund der Bekanntmachung zur Fernhaltung unzuverlässiger Personen vom Handel vom 23. September 1915 untersagt.

Hamburg, den 2. August 1916.

Die Deputation für Handel, Schiffahrt und Gewerbe Justus Strandes.

Bekanntmachung.

Auf Grund der Verordnungen, betreffend die zwangs⸗ weise Verwaltung französischer und britischer Unter⸗ nehmungen, vom 26. November 1914 (RGBl. S. 487), vom 22. Dezember 1914 (RGBl. S. 556) und vom 10. Februar 1916 (RGBl. S. 89) ist für die folgenden Vermögenswerte feindlicher Ausländer die Zwangsverwaltung angeordnet

worden: 221. Liste. Kreis Mülhausen.

Die bei der Firma Schaeffer u. Cie. in Pfastatt lagernden Gewebe der Firmen Toot 1 Broadhurst Lee Co. Lrd. in Manchester und Socisté frangaise des tissas Tetra in Paris. (Zwangsverwalter: Notar Bleyler in Mülhausen.)

6 des

Dim dm hem i mde gelmngende Nummer 167 8 Reiche⸗Gefetzhlatte

1

dmmntnumzumgen dümen hie ücsitpemee fi Brn für Sewir und ffir Hrfmm vm e 8

Nr. Subd wim emmn küen Zchitnerin ur WBrynt⸗ Pürwipn, wum Tu. Bnit n, unmthh

Ir SSutl wimd ermennung ühem Sücitmmm für Gerste, um 2. Ititi ili, unbnr 1“

r. Süd vim Veenedium üe üchitme Perfer,

Iunki tHnd und untter

ut nind Beannmmchumt h er 2— 8

8.