aus Ostecze
8 Untersuchungssachen.
3 Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
1 5
0 Untersuchungssachen.
[27176] Steckörief. Gegen den unten beschriebenen Land⸗ sturmpflichtigen Emil Otto vom Bezirks⸗ kuvmmando Bromderg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnen⸗ flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrestanstalt in Bromberg oder an die nächste Milttär⸗ behörde zum Weitertransport abzuliefern. Beschreibung: Alter: 46 Jahre, Statur: . e. Seefe⸗ t, Haarte: blone ase: ge⸗ wöhnlich, und: gewöhnlich, Gesichts⸗ fatbe: rot, frisch, Sprache: deutsch, saͤchsi⸗ scher Dialekt. Besondere Kennzeichen: an Händen und Armen blaue gestochene Zeich⸗ S Kleidung: blaues Jacket, graue ofe. Bromberg, den 31. Juli 1916. Gericht der Landwehrinspektion.
[271888 Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Verg. gegen §9 b des Ges. v. 4.6. 1851), begangen in Stettin, Kreis Stettin, in der Nacht vom 14. zum 15. Jult 1916, am 22. Juli 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefängnis abzultefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1001/16 sofort Mit⸗ teilung zu machen.
Personbeschreibung:
I. Familtenname: Steinroos, Vor⸗ namen: Johann, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 24. Juni 1894 zu Göhrenberg, Kreis Finnland, Rußland, letzter Aufenthalt Stettin, Schlachthaus verwaltung, Größe: mittel, Gestalt schlank, Haare dunkel, Bart: Bartanfiug, Gesicht: oval, Augen: blau.
II. Familienname: Sargow. Vor⸗ namen: Auguft, Stand und Gewerbe: Arbeiter, geboren am 6. Januar 1892 zu
elsingfors, Kreis Finnland, Rußland, etzter Aufenthalt: Stettin, Schlachthaus⸗ verwaltung, Größe klein, Gestalt: unter⸗ etzt, Haare: rötlichblond, Bart: Bart⸗ uflug, Gesicht frisch, oval, Augen: dunkel⸗ raun.
Stettin, den 22. Juli 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustan
[27189] Steckbrief.
Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 des Ges. p. 4. 6. 1851), be⸗ gangen in Gellendin, Kreis Anklam, am 19. Juli 1916, am 25. Juli 1916 ver⸗ hängt worden. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten II E. R. 1009/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Familienname: Sadowski, Vorname: Franz, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 22 Jahre alt, aus Drupia, Kreis Sieslec, Rußland, letzter Aufenthalt: Gellendin, Kreis Anklam, Größe: 1,65 m, Haare: rot, Bart: Anflug von Schnurr⸗ bart, Gesicht: oval, Augen: blau.
Stettin, den 25. Jult 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes. [27186] Steckbrief.
„Gegen den unten Beschriebenen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 des Ges. v. 4. 6. 1851), begangen in Schöneberg, Kreis Saatzig, am 1.,/2. Juli 1916, am 25. Juli 1916 berhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ liefern sowie zu den hiesigen Akten I. E. R. 935/16 sofort Mitteilung zu machen.
Personbeschreibung: Famtlienname Droszez, Vorname: Roman (genannt Peter) (wird sich wahrschemlich auf Grund gestohlener Papiere jetzt „Valenttn Lachmarekt“ nennen), Stand und Gewerbe Schnitter, geboren am 16./28. Junt 1893 in Borysow, Kreis Lenczyca, Rußland, letzter Aufenthalt: Schöneberg, Größe: mittel, Gestalt: untersetzt, Haare: dunkel, Bart keinen, Gesicht: gevräunt, oval, Stirn: hoch, Augen blau, besondere Kenn⸗ zeichen: am rechten Arm tätowiert, geht kreuzlahm.
Stettin den 25. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[27184] Steckbrief.
Gegen die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergeben gegen § 9b des Ges. v. 4. 6. 1851), be⸗ gangen in Stöven, Kreis Kandow, am 23. Juli 1916, am 27. Jult 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu ver⸗ haften und in das nächste Gerichts⸗ . abzultefern sowie zu den hiesigen
kten 111 E. R. 513/16 sofort Mitteilung
zu machen. Personbeschreibung:
I. Familienname: STakudlarski, Vor⸗ namen Wiadyslaw, Stand und Gewerde: Schnitter, geboren am 12. September 1893 zu Lorz, Kreis L208z, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Stöven, Größe: mittel, Haare: dunkelblond, Gesicht: oval, Augen: grau.
II. Familienname Kruszynski, Vor⸗ namen Vincentv, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 18 Jahre,
—
Aktiengesellschaften.
letzter Aufenthalt: Stöven, Größe: groß, Haare: schwarz, Gesicht: oval, Augen: braun. Stettin, den 27. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[27187] Steckbrief.
” die unten Beschriebenen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungsbhaft wegen unerlaubter Entfernung (Vergehen gegen § 9 b des Ges. v. 4.6 1851), begangen in Ramin, Kreis Randow, am 18. Juli 1916, am 27. Juli 1916 verhängt worden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängnis abzu⸗ ltefern sowie zu den hiesigen Akten III E. R. 498/16 sofort Mitteilung zu
machen. Personbeschreibung:
I. Familienname: Kasalopom, Vor⸗ namen: Wladislaus, Stand und Gewerbe: Schnitter, anscheinendes Alter: 19 Jahre, aus Wilna, Kreis Wilna, letzter Aufenthalt: Ramin, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen blau.
II. Familienname: Songowicz, Vor⸗ namen: Jan, Stand und Jewerbe⸗ Schnitter, anscheinendes Alter: 21 Jahre, aus Wilna, Kreis Wilna, Russ.⸗Polen, letzter Aufenthalt: Ramin, Kreis Randow, Größe: mittel, Haare: dunkel, Gesicht: oval, Augen: blau.
Stettin, den 27. Juli 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
Der gegen den russisch⸗polnischen Arbeiter Josef Lacwik erlassene Steckbrief vom 25. November 1915 Nr. 284 — Stück Nr. 54 493 wird erneuert. Stettin, den 25. Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[27183]
Der gegen die russtsch⸗polnische Schnitterin Tekla Ding, geb. Krzyzanowska, erlassene Steckbrief vom 17. Dezember 1914 — Nr. 304 Stück Nr. 76774 — wird er⸗ neuert Stettin den 26. Jult 1916.
Kriegsgericht des Kriegszustandes.
(Unterschrift.)
[27179] 1
Der Steckbrief gegen den Telegraphisten
Friedrich Wilhelm Lietzmann ist erledigt.
Konstantinopel, den 27. Juli 1916. Gericht der Militärmission.
[27182]
„Der am 19. Mai 1915 gegen den
Schnitter (soll Schuhmacher gelernt
baben) Josef Bzymanski erlassene Steck⸗
brief (Nr. 123 — Stück Nr. 14 957 —
Jahrgang 1915) ist erledigt.
Stettin, den 28 Juli 1916. Kriegsgericht des Kriegszustandes.
[27172] Beschla nahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen den unberittenen Kanonier Paul Einrler, 3. Ers.⸗Batt. 2. Ersf.⸗Abtlg. Feldart. Regt. 6, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der §§ 356, 360 der Militär⸗ strafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Breslau, den 28. Juli 1916. Kriegsgericht der Kommandantur Breslau. Der B- S
v. Paczensky, Generalmajor.
[27174] Veschluß.
1) Landstrm. Emil Mattler, geb. 12. 2. 91 zu Glarus (Schwetz), hmbr. in Tutt⸗ lingen, Wttbg., 2) Landstrm. Gottlieb Kronmüller, geb. 18. 8. 76 zu Rupphof, Wttbg., 3) Gefr. d. Landst. Jakob Haug, geb. 26. 10. 72 zu Weilheim, Wttbg., 4) Reservist Kamill Reibel, geb. 26. 12. 88 zu Münchhausen, Els., 5) Unteroff. Konrad Gimmel, geb. 3. 10. 80 zu Ofter⸗ dingen, Wtibg.] Zu 1—3: aus dem Landwehrbezirk Stockach, zu 4: vom I. Ers.⸗Batl. Inf⸗ Regt. Nr. 113, zu 5: vom II. Erf.⸗Batl. Inf.⸗Regt. Nr. 114,
werden für fahnenflüchtig erklärt und das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen hiermit mit Beschlag belegt. (§ 360 Freiburg, Br., den 29. Juli 1916. Gericht der stellv. 57. Inf.⸗Brigade.
27181] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Webhrmann Hubert Huppert, geb. 9. 2. 86, der 9. Komp Lanow.⸗Inf.⸗Regis. 30, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrargerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Metz den 31. Jult 1916.
Gericht des Gouvernements Metz. Der Gerichtsherr: Dr. Kahl
Heuer, ; r. ah er,
Generalmajor. Kriegegerichtsrat.
[27175] Die am 6. 6. 1916 gegen den Land⸗ sturmpflichtigen Ernst Länger, geb. 27. 2. 1881 in Tussenhausen, erlassene Beschlag⸗ nahmeverfügung wird dabhin berichtigt, daß der Name „Läuger“ heißt. Ulm, den 31. Juli 1916.
Proskauer, als Kriegsgerichtsrat.
s Konin, Russ⸗Polen,
Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile 30 3.
Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. * 2 ö“ 1 Berfäuse Prpacskagigen, Verdingungen ꝛc. en 1 er n zeiger.
[27173]
Der durch Verfügung des Gerichts der 11. Division vom 1. August 1913 für fahnenfluüͤchtig erklärte Grenadier Franz Czech, 3. Komp. Gren.⸗Reg. 11 (Oefftl. Anzeiger z. Reichsanzeiger vom 26. August 1913 Nr. 201 — 50270), ist ergriffen.
Breslau, den 28. Juli 1916. Köntgliches Gericht der Landwehrinspektion.
[27177 Verfügung.
Die gegen den Soldaten Carl Robert Häußler erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Chemnitz, den 31. Juli 1916.
Gericht der Landwehr⸗Inspektion.
[27178] Verfügung.
Die am 21. 7. 1916 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung gegen den Musketier August Strippling, 12 [J.⸗R. 154, wird hiermit aufgehoben. “
Im Felde, den 26, 7. 1916.
Gericht 9. Inf.⸗Dlivision.
[27180] Verkügung.
Die Fahnenfluchtserklärung bezügl. des Pioniers August Süß vom 1. 3. 1907 ist erledigt und wird zurückgenommen. — Böfät “ vom 2.3. 1907 Pos. 94275
r2. Metz, den 28. Juli 1916. Gouvernementsgericht. Der “ goler, Generalmajor. riegsgerichtsrat. [27208]
Die gegen den ehemal. Füsilier Johann Wilh. Broicher, geb. 25. VIII. 1883 zu München⸗Gladbach, vom Gericht der 15. Division in Cöln am 26. IX. 1906 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Be⸗ schlagnahmeverfügung wird aufgehoben. Rastatt, den 28. Kuli 1916.
Gericht der stellvertr. 56. Infanteriebrigade.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fundsachen, Zustellungen u. derl.
[7416] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin⸗ Wedding Band 49 Blatt Nr. 1114 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns August Thiele in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 25. August 1916, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Dront⸗ heimerstraße 22, belegene Grundstück ent⸗ hält: a. Vorderwohnhaus mit besonderem Abtritt und Hof, b. Seitenwohnbaus links, c. Waschhaus links, d. Stallgebäude rechts, e. Stallgebäude quer, f. Remise hinten rechts, g. Remise links und besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 23 Par⸗ zelle 856/1 von 18 a 05 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterrolle und Gebäudesteuerrolle des Stadtgemeinde⸗ bezirks Berlin unter Nr. 3751 mit einem jährlichen Nutzungswert von 6930 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 1. April 1916 in das Grundbuch 8.
Berl N. 20, Brunnenplatz, den 22. April 1916.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[273877 Zahlungssperre.
Auf Antrag des Pfarrers G. J. Schmidt in Klingenberg wird bezüglich der angeblich zu Verlust gegangenen 3 ½ % igen Pfand⸗ briefe a. der Bavyerischen Vereinsbank in München Serie 24 Lit. E Nr. 62 657, b. der Bavyerischen Landwirtschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in München Serie 7 Lit. E Nr. 31 001 zu je 100 ℳ an die Aussteller das Verbot erlassen, an den Inhaber der Papiere eine Leistung zu be⸗ wirken, im besonderen neue Zins⸗ oder Erneuerungsscheine auszugeben. München, den 2. August 1916.
K. Amtsgericht.
[27236) Bekanntmachung.
Abhanden gekommen: 5 % Deutsche
Reichsanlethe Lit. E Nr. 1 027 821 und
1 027 822 zu je 200 ℳ. (1968. IV. 21. 16.)
Berlin, den 2. August 1916.
Der Polizeipräsident. Abteilung IV. Erkennungsdienst.
[27067] Aufgebot.
Die Lebensversicherungspolice Nr. 177 637, die wir am 23. Dezember 1905 für Herrn Richard Arnot. Kaufmann in Konitz, verstorben am 20. Junt 1916 in Zehlen⸗ dorf, Krs Teltow, ausgefertigt haben, soll abhanden gekommen sein. Wir fordern den etwaigen Inhaber auf, sich unter Vorlegung der Police binnen drei Monaten von heute ab bel uns zu melden. Meldet sich niemand, so werden wir die Police für kraftlos erklären.
Leipzig, den 2. Auaust 1916. Teutonia Versicherungsaktiengesellschaft in Leipzig vorm. Allg. Renten⸗ Capital⸗ u.
9. Bankausweise.
ser von uns ausgefertigte Pfandschein vom 2. November 1911 über den Versiche⸗ rungsschein Nr. 99 894, lautend auf das Leben des Herrn Christian Jörgensen Barsoe, Kaufmanns in Remscheid, jetzt in Kopenhagen, ist uns als abhanden ge⸗ kommen angezeigt worden. Gemäß § 19 unserer Allgemeinen Versicherungsbedin⸗ zungen werden wir für diesen Schein eine rsatzurkunde ausstellen, wenn sich inner⸗ halb zweier Monate ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte. Seivsig; den 3. August 1916. Leipziger Lebensversicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit (Alte Leipziger). Dr. Walther. Riedel.
———
[27191] Aufgebot.
Der Kaufmann Josef Tieffenthal in Euskirchen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nummer 5283 der Städtischen Sparkasse Euskirchen, lautend auf den Namen seiner minderjährigen Tochter Kätht Tieffenthal, über 81,24 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Oktober 1916, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird.
Euskirchen, den 28. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
Eecethbes dhteͤncda 8
[27073] Aufgebot.
Der Testamentsvollstrecker Kaufmann Hugo Neumark in Berlin⸗Schöneberg, Münchenerstraße 31, Peonegeebe enh. tigter: Rechtsanwalt Daniel in Berlin C. 19, Seydelstraße 29, hat das Aufgebot folgender zum Nachlaß des verstorbenen Jacob Neumark gehöriger zwei Prima⸗ wechsel:
1) ausgestellt Berlin, den 6. Juni 1912 über 7500 — siebentausendfünfhundert — Mark von Jac. Neumark, zahlbar am 15 August 1912, gezogen auf K. Rohr⸗ bacher in Berlin⸗Zehlendorf, Knesebeck⸗ straße 1, und von diesem angenommen, girirt von Jac. Neumark an die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank,
2) ausgestellt Berlin, den 6. Juni 1912 ühber 7500 — siebentausendfünfhundert — Mark von Jac. Neumark, zahlbar am 15. August 1912, gezogen auf K. Rohr⸗ hacher in Berlin⸗Zehlendorf, Knesebeck⸗ straße 1, und von diesem angenommen, gairirt von Jac Neumark an die Commerz⸗ und Diskonto⸗Bank,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. März 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin⸗Lichterfelde, den 19. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.
[19716]
Die Stellenbesitzer: I. Josef Zimmer, II. Carl Krügel, beide aus Kammendorf und vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Sauer in Kanth, haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger des auf ihren Grundbuchblättern Band I Blatt Nr. 10 Kammendorf, bezw. Band II Blatt Nr. 42 Kammendorf Abteilung III Nr. 9 bezw Nr. 1 für die am 14. März 1854 zu Breslau verstorbene Frau Baronin von Zedlitz⸗Leipe, geb. von Paczenski, als Gutsberrin von Kammendorf eingetragenen Laudemienrestes von 40 Tlrn. nebst 5 % Zinsen seit 7. Mai 1847 und 5 Tlr. 27 Sgr. Kosten beantragt. Die Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ be-. ihre Ausschließung damit erfolgen wird.
Amtsgericht Kanth, 19. 6. 1916.
[27072] Aufgebot. Der Grundbesitzer Michael Jessat in Uszkamohnen bei Stonischken hat das
Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Blankowechsels über 400 ℳ, mit dem Annahmevermerk „Friedrich Subat“ ver⸗ sehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Februar 1917, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 63 — Neubau, 1. Obergeschoß — anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Tilstt, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.
[27070] Aufgebot. Dtie Witwe Ernestine Carstensen, geb. Zühlke, in Berlin S0. 36, Manteuffel⸗
loren gegangener Hypothekenbriefe bean⸗ traat:
1) über die im Grundbuch von Boel Band I Blatt 40 in Abt. III Nr. 1 für die Boeler Spar⸗ und Leihkasse aus Obligation vom 28. November 1874 ein⸗ getragene, seit 1. November 1874 mit 4 ½ % jährlich verzinsliche, nach halbjähtiger
Lebensversicherungsbank Teutonia.
Kgl. Gericht der 1. stv. 54. Inf. Brigade.
Dr. Bischoff. J. V.: Schömer.
Kündtgung rückzahlbare Forderung von 5400 ℳ,
straße 76, hat das Aufgehot folgender ver⸗ setz
6. Erwerbs⸗ und eneg enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Re ä 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) über die an gleicher Stelle unter Nr. 3 für die Boeler Spar⸗ und Leih⸗ kasse mit beschränkter Haftung in Mohr⸗ kirch⸗Westerholz auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 27. Juli 1903 eingetragene, seit dem 1. November 1903 mit 4 % jährlich verzinsliche, nach 6monatiger Kündigung rückzahlbare Darlehnsforde⸗ rung von 4600 ℳ.
Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Dezember 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kappeln, den 23. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27071] Aufgebot.
Der Gerichtssekretär a. D. Rudolf Becker in Rendsburg, als gerichtlich be⸗ stellter Nachlaßpfleger, hat beantragt, den verschollenen früheren Malerlehrling August Friedrich Marius Dühring. geb. 29. 10. 1863, zuletzt wohnhaft in Riesbe. burg, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Februar 1917, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneren Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun egn wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod de Verschollenen zu erteilen vermögen, ergehbt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Rendsburg, den 29. Jult 1916. G
Königliches Amtsgericht.
[27190]
Das Kgl. Amtegericht Nürnberg hat am 26. Juni 1916 folgendes Aufgebot erlassen: In der Nachlaßsache des am 13. Oktober 1915 verstorbenen Metzger meisters Georg Grillenberger in Nürnbeig Ludwig⸗Feuerbachstraße Nr. 42, hat der Nachlaßverwalter August Bamberger hier das Aufgebotsverfahren zum Zwecke de Ausschließung von Nachlaßgläubigern be⸗ antragt. Die Nachtaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen geger
: Nachlaß voes verstorbenen Metzger meisters Georg Grillenberger von Nürn⸗ berg spätestens in dem auf Freitag, den 29. September 1916, 5 Uhr, im Sitzungssaale Nr. 110, Erdgeschoß des an der Fürtherstraße dabier, Haupt⸗ bau, Westflügel, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem K. Amtzgerichte Nürnberg anzumelden. Die Anmeldung
des Grundes der halten. Urkundliche
Urschrift oder in Die Nachlaßgläubiger, die sich melden, können, unbeschadet des Rechts,
rechten, berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen, als ch nach Befriedigung der nicht ausge⸗ läubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit.
und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts⸗ nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts Nürnberg.
[27078
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juli 1916 wurden die von folgenden Nachlaßgläubigern: 1) der Ftirma B. Karliner in Gleiwitz in Höhe von 1420 ℳ, 2) der Firma L2. Miedzwinski Kalkwerke in Kattowitz, Friedrichstraße 33, in Höbe von 916 ℳ 73 ₰ angemeldeten W gegen den Nachlaß des am 3. März 1915 in Cosel, Oderhafen, ver⸗ stordenen Steuermanns — Schiffseigners — Richard Bleisch aus Gleiwitz vor⸗ behalten. — 4. F. 9/16.
Gleiwitz, den 28. Juli 1916.
Königliches Amtsgericht.
[27074] Oeffentliche Zustellung.
In Ehbesachen der Bertha Luise verebel. Hausmann, geb. Queißer, früber in Nieder⸗ ottendorf, jetzt in Copitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Frenzel in Bischofswerda, Klägerin, gegen den Tage⸗ arbeiter Gustav Hermann Hausmann, früber in Niederottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet die Klägerin den Beklagten zur Eidesleistung und Fort⸗ etzung der mündlichen Verhandlung vor die zweite Zivilkammer des Königl. Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 6. No⸗ vember 1916, Vorm, 110 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bautzen, am 29. Juli 1916.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts (L. S.) (Unterschrift.) 8
Nachm.
neuen Justizgebäudes
hat I. Aagabe des Gegenstandes und zu ent⸗
eweisstücke sind in Abschrift beizufügen. nicht 1
vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ Vermächtnissen und Auflagen
Für die Gläu. biger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen
[27077] Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau Franz Görres, Auguste geb. Walter, Haushälterin in Cöln, Plank⸗ gasse 62, Prozeßbevollmächtigter: schts⸗ anwalt Dr. Mohr in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Franz Görres, ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, früher in St. Goar wohnhaft, auf Grund der §§ 1567 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage, die am 15. September 1899 vor dem Standes⸗ beamten in Cöln geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 17. No⸗ vember 1916, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1
Koblenz, den 29. Juli 1916.
Schmspt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[27206] Oeffentliche Zustellung.
Der Kurzwarenhändler Jakob Reichardt in Neunkirchen klagt gegen den Franz Perini, Klempnermeister, früher in Neun⸗ kirchen, jetzt ohne bekannten Wohnort, auf Grund Warenlieferung aus dem Jahre 1914, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 11,15 ℳ. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, den 7. Oktober 1916, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. [27075] Oeffentliche ee.
Der Glasermeister Wilhelm Wagner in
tigter: Rechtsanwalt Landmann in Zeitz, klagt gegen den Terrazzofabrikanten August
anceschina, früher in Zeitz, z. Zt. in antago, Provinz Udine (Italien), unter der Behauptung, daß der Beklagte die Zinsen zu 5 ¼ v. H. vom 1. Oktober 1915 bs 15. Mai 1916 von der für Kläger im Grundbuche des Beklagten Zeitz Band 43 Blatt 2003 in Abt. III Nr. 3 einge⸗ tragenen Hypothek von 23 000 ℳ zum Restbetrage von 595,81 ℳ nicht gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Zeitz Band 43 Blatt 2003 und in sein sonstiges Vermögen an den Kläger 595,81 ℳ zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zeitz auf den 31. Oktober 1916, Vormittags 9 Uhr, geladen. Diese Sache ist zur Feriensache erklärt. Zeitz, den 29. Jult 1916. Fritze, Amtsgerichtssekretär, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[27058]
Zur Festsetzung des Uebernahmepreises für den der Firma G. Chulliat, Vienne Dep. More enteigneten (Coround) soll auf Anordnung des Herrn Vorsitzenden am 14. September 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Reichs⸗
W. 9, Voßstraße 4, verhandelt werden. Die Firma Chulliat, Dep. Bséère wird hiervon benachrichtigt, mit dem Bemerken, daß in dem Termin verhandelt und entschieden werden wird,
Berlin, den 27. Juli 1916. Bureau des Reichsschiedsgerichts
Zeitz, Wasservorstadt, Prozeßbevollmäch⸗
Kriegsbedarf
schiedsgericht für Kriegsbedarf in Berlin
Vienne
auch wenn sie nicht vertreten sein sollte.
für Kriegsbedarf. Nr. 10469.
5) Kommanditgesellschaften auf Aktien und
ktiengesellschaften.
[27156]
— ℳ Fabrikgebäudekonto. 505 576,60 1 % Abschr. 5055,76 500 Orkonomiegebäudekonto 27 994,65 1 % Abschr. 279,94 27 Wohngebäudekonto. 28 660,93 1 ½ % Abschr. . 429,90 28 Maschinenkonto.. 87 542,15 5 % Abschr. 4 377,10 83
Elektr. Bel.⸗Anl.⸗Kro. 8 883,35 10 % Abschr. 888,33 7 Fabrikinventarkonio 28 596,30 5 % Abschr. 1 429,80 27 Landw. Inv.⸗Konto 15 087,25 5 % Abschr. 14
Kautionskonto.. 1 Ländereikonto . 1 47 Konto für leb. Inv. 24 Wirtsch.⸗Konto 21 Kassakonto . Kontokorrentkonto. 24 Warenkonto.. 8 72 Kohlenkonto 1“ 7 Gesch.⸗Ant.⸗Konto Dt. Dachz.⸗ Fabr. . Gesch.⸗Ant.⸗Konto Verein. Ziegel. Gefangenenunterh.⸗Konto.. Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlustvortrag aus 1914
2
2 * 2. 2 * 2*
3 461,18 173
Bilanz ver 31. Dezember 1915.
₰ 520,84
Aktienkapitalkonto Obligationskonto. Hypothekenkonto 714 71 Kontokorrentkonto. 1 Part.⸗Obl.⸗Zins.⸗ V e. 8 5] 16505 Atzepte onto
138 935
2 587 2 100 50 000
995 0⸗
88 332 90 727 50 853 94 175— 994 87 292] 154 01 358/15 586 25
150— 800— 228,— V
440,41
v“ —
169 979,23 Verlust per 1915 1 1 063
Gewinn⸗ und Verlustkonto per 31. Dezember 191
Debet. Verlustvortrag aus 1914 Fabrikgebäudekonto 8 Oekonomiegeb.⸗Konto .. Wohngebäudekonto . . Maschinenkonto .... Elektr. Bel.⸗Anl.⸗Konto.. Fabr.⸗Inv.⸗Konto ... .. Angest.⸗Vers.⸗Konto .. EEb1“*“ Gehaltkonto Inv.⸗Vers⸗Konto.. Krankenkassenkonto Reparaturenkonto
Betriebsunkostenkonto
Reisespesenunkostenkonto Handlungsunkostenkonto Zinsenkonto Part.⸗Obl.⸗Zinsenkonto. Kohlenkonto .. Steuernkonto. Prov⸗ und Rabattkonto⸗ Versicherungskonto Landw. Inv.⸗Konto Gefangenenunterh.⸗Konto. Kredit. 66266562* Konto für leb. Inventar.... Ee111.““ Kontokorrentkonto Verlustsaldo aus 1914 Verlust p. 1915
623/38
ℳ 8₰7732₰à
5 055 76 279 94 429 90
4 377 10 888 33
1 429 80 421 22 2
26 234 77
6 980 — 309 08 463 92
1 903 75
1 89261] 623 60%
5 897 30
21 683 56 11 087 67 11 014,45
4 541 31
68 —
271 V 754 6 555
169 979 23 3 461 18
Generalversammlung vom 31. Juli 1916 genehmigt. Marienburg, den 31. Juli 1916.
Marienburger 8
iegelei und Tonwaarenfabrik
Actiengesells chaft.
Thomas.
Meyer.
1063 623 38
169 979 23
113 162 60 283 141 83
69 042,—
5 876 30 14 783/12 20 000—
vereaih “ 283 14185 Eigene Betriebsmittel und Baugeräte
Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung wurde in der
G. A. Krausfe & Co. A. G. München.
Die Herren Aktionäre der Gesellschaft
werden hiermit zu der am Mittwoch,
den 30. August 1916, Vormittags
10 Uhr, vor dem K. Notariat München II
hier, Neuhauserstraße 6/II, stattfindenden
ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1915/16 sowie der Berichte des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats hierzu.
2) E
3) Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4) Aenderung des § 2 des Gesellschafts⸗ vertrages:
„§ 2 Abs. 1 vertrages vom 28. August 1913 soll dahin abgeändert werden, daß der Gegenstand des Unternehmens in allgemeinerer Fassung bezeichnet wird.“
5) Aussichtsratswahl.
Die Herren Aktionäre, welche an der
Generalversommlung teilnehmen wollen,
haben ihre Aktien bis spätestens
26. August 1916, Abends 6 Uhr,
bei dem Vorstand der Gesellschaft,
Steinsdorfftraße 21, München, anzu⸗
melden und über den Besitz der Aktien
sich hinreichend auszuweisen.
München, den 1. August 1916.
Der Vaorstand. G. A. Krause.
des Gesellschafts⸗ K
Jahresbllanz, die Gewinnverteilung und die Entlastung des Vorstands und Auf⸗
s8 Der Vorstand der
Die 28. ordentl. Generalversamm⸗ lung wird Montag, den 28. August 1916, Abends 7 Uhr, im Ratskeller hier abgebalten. Tagesordnung: Be⸗ Gasanstalt Mügeln, Akt. Ges. schlußfassung über die Genehmigung der Schurig. Eichler.
Elsässische Aktien⸗Gesellschaft für Buchhandel u. Publicität vormals A. Ammel Erstes Elsaß⸗Lothringisches Plakat⸗ Institut Straßburg i/ Els.
Bilanz per 30. April 1916.
200 000 —- Div. Kautionen 1 592— Div. Kreditoren 6 192 95 Vorräte Amortisationskonto 116 500 — Div. Kautionen. 19 738 70 Vorsichtsfonds . .. 5 000— Mietekonto 14 744 75] Gebäudeamortisationskonto 11 000— Gebäudekonto 304 292 56 e. 8 35 000 — Bankguthaben 202 95 Ges. Reserrve ... 18 43891 969 17] Unerhobene Dividende 980,— (Gewinn⸗ und Verlustkonto 9 320 92 504 024/78 1 504 024 78
Gewinn und Verlustkonto. 3 Ertrag der verschiedenen Ge⸗ I schäftszweige und des Grund⸗ stücks 50 92067 Saldo 1915 2 507 30 53 427,97
[26821]
Geschäftewert.. JI 100 000 — Akꝛtenkapital
Mobilien u. Utensilien ..27 000 — 22 337 93
Div. Debitoren. 14 73872
EE11“
Generalunkosten und Ab⸗ schreibungen
Reingewinn. 8
Saldovortrag 1915
44 107/05 6 813/62 2 507 30
53 427 97*
Bekanntmachung.
In der Generalversammlung vom 28. Juli ds. Js. wurden bei der Neuwahl des Aufsichtsrats die ausscheidenden Herren Karl Schott, Fritz Kieffer und Adolf Gerhard wiedergewählt. 1 EStraßburg, den 29. Juli 1916.
Der Vorsitzende des Aufsichterats:
11“ 8
8 C. Schott.
[27195]
Bilauz der Brohlthal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, Köln,
per 31. März 1916 Passiva.
—
Aktiva. beeHüanee
1) Bahnanlagekonto..
bö1¹“
8 Kautionskonto
4) Effektenkonto: 1 des Erneuerungsfonds ... 127
des Spezialreservefonds..
5) Matertalienkonto
6) Inventarienkonto . Abschreibung.
7 4
8) Debitoren: Banken 11
9) Gewinn⸗ und Verlustkonto: Verlust.
30 358 89 157 524—
71970
7) Talonsteuerkonto b 5 Abschreibung 1
Sonstige 25
.8611“ . 2* 8 ““
— b 5 133 244 26 1 286 46 V 259 50
— mM2.
1) Aktienkapitalkonto .. 700 000— 2) Obligationskonto. 1 166 000
ab Tilgung. . 19 000 — 1 147 000—
3) Darlehnskonto 200 000—
4) Rückständige Obligationszinsen 26 302 50
5) Erneuerungsfondskonto b 179 294 65 5 371 39
165 90 144 307
6) Spezialreservefondskonto 34 987
7) Unterstützungsfondskonto.
8) Reservefondskonto: Vortrag aus 1914/15... ab Verlust 1914/15
13 281 62 6 800—
519 70
80 888 30 907 55 49 981
19 000
830 —
hierzu Ueberweisung aus der Obligationentilgung 1915/16
9) Kreditoren
981 /92 181,39 68 981, 05
37 163 34 193 396 50
96 189 91 8
„und Verlustrechnung am 31.
5 450 346 09
Soll.
1) Verlustvortrag aus 1914/15 ...
ab Reserpefondskonto
2) Betriebsausgaben. 1“
ab Erstattung aus dem Erneuerungs⸗ und Speztalreservefonds...
3) Erneuerungsfonds
4) Spezialreservefonds . 5) Anleihezinsen
6) Darlehnszinsen
7) Laufende Zinsen
8) Abschreibungen: Inpentarienkonto. Talonsteuerkonto
9) Reservefonds: Rücklage in Höhe der Obligationentilgung
0* 8½ „₰ 2 30 907 55 8 V 1) Betriebseinnahmen 30 907/,55 ab für den Erneue⸗ 7285575 rungsfonds.. 2) Verlust 1915/16 4 923/44 4
8
70
19 000 — 289 255,85
Der Vorstand.
[27194]
Westdeutsche Eisenbahn⸗Gesellschaft, Cöln.
Bilanz ver 31. Dezember 1915. Passtva.
Aktiva.
ö11161“ Effekten
Hvpotheken
Kautionen . 1 Geschäftshaus .. Geschäftsbausinventar Grundstücke und Immobilien . Hauptwerkstätte Liblar
Oberbaumaterial 16“ rojekte und Vorarbeiten ... Avale
Soll.
Eigene Bahnanschlüsse und Anlagen auf Pacht⸗
linien 8 116““ Eigene Betriebsmittel und Baugeräte.. . Anlagen der Abteilung Steinbrüche..
ℳ 9 733 232,92
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1915.
1“ 9 420 56 Aktienkapital: 1 . .630 671 748 6 Vorzugsaktien. 9 460 000 8 49 700 Stammaktien 900 000 1 010 Obligationen 9 170 000 500 000 Rückständige Obligationszinsen.. 128 480 22 000 Rückständige verloste Obligattonen... 6 000 286 000 11616“ 2 269 905 ℳ 9 733 232,92
683 936 bXX“ Kreditoren:
115 000 a. Auf Verträgen beruhende Kredite ℳ 388 000— 15 700 000,— 981 882]47 b. Sonderkredit Mittelthurgau⸗ 48 000 —- 1111““ .. 1 450 000,— 1 000—- c. Laufende Bankschuld 1 113 241,— . d. Darlehn der Reichsvarlehns⸗ 8
1 082 815/64 kasse. b 4 386 398 57 e. Laufende Kreditoren.. 918 935,33 [19 292 526 33 39 226 912 23
39 226 912 23 Haben.
Verlustvortrag aus 191141. Obligationszinsen — Generalunkosten und Steuern ETE111616“” .
Ergebnisse der Pachtlinien Betriebsgarantiefonds Abteilung Steinbrüche Abschreibungen: Geschäftshausinventav.. Grundstuücke uno Immobilien . . . Hedenesfgatte Liblar igene Bahnanschlüsse und Anlagen auf Pachtlinien
Anlagen der Abteilung Steinbrüche
Oberbaumaterial.. . . ... jekte und Vorarbeiten...
öln, den 22. Juli 1916.
. 43 083 10
——— en; I1 3 506 695 94 Betriebsgewinne, Zinsen und Dividenden 98 53658 264 480— Bau⸗ und sonstige Gewinne.. 20 63850
Verlust: 195 502 72
152 419 62 Vortrag aus 1914 ℳ 3 506 695,94 V 263 071/74
4 386 398 57
Verlust in 1915,. „ 879 702 63 80 90108
1 9 013
1 657 25 8. 1116 31 25 135 64
12 210,06 58 12179 69 7355+
184 90 14 747,91
185 908 86 4 505 573,65
4 505 573ʃ3
Der Vorstand.