1916 / 182 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

der Kaufmann Karl August Peters hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist, Agentur⸗ und Kommissionsgeschäft in Suüdfrüchten, Obst Auch werden teil

und Landesprodukten. weise Geschäfte für eigene Rechnung ab geschlossen.

„Nr. 4462 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Schimmelfeder Her⸗ manns“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 27. Juli 1916 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Wilhelm 1 Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur heide Gesell⸗

Wilhelm Schimmelfeder und Hermanns, beide hier.

schafter in Gemeinschaft ermächtigt. Nr. 4463 die offene Handelsgesellschaf

in Firma „Elektromotoren⸗Gesellschaft Comp.“, mit dem Sitze Die Gesellschafter der

Bürgener & in Düsseldorf. am 1. August 1916 begonnenen Gesell

schaft sind Wilhelm Mauer, Kaufmann in Heiligenhaus, und Adolf Bürgener, Ingenieur, hier. Zur Vertretung der Gesell⸗ Gesellschafter Adolf

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 2679 Carl Bisges, hier, daß die Firma und die dem Carl Bieges und Peter Bisges erteilte Prokura

schaft ist nur der Bürgener ermächtigt.

eingettagenen Firma

erloschen ist;

bei der A Nr. 4447 eingetragenen Firma Robert Mork hier: Das Ge⸗ schäft wurde von dem bisberigen Inhaber Robert Mork an den Kaufmann Abraham Levin bier, mit dem Firmenrecht veräußert. Sodann ist der Wirt Emil Peltzer in Ratingen als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. Die Handelsgesellschaft zwischen Levin und Peltzer, die das Geschäft unter bisheriger Firma fortführen, hat

nunmehrige offene

am 31. Jult 1916 begonnen. Der Ueber⸗ gang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗

keiten auf den Erwerber Levin bezw. auf

die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Amtsgericht Düsseldorf.

Dügseldorf. [27374]

Unter Nr. 4464 des Handelsregisters A wurde am 1. August 1916 eingetragen die Firma „Rheinische Schuhputz⸗Siederei Düsseldorf Traugott M. Courad“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als Inhaber der Kaufmaan Traugott Max Conrad hier.

Nachgetragen wurde bei der A Nr. 4142 eingetragenen Firma Ernst Unger hier, daß die Witwe Ernst Unger, Gertrud ge⸗ borene Drüll, Inhaberin eines Speditions⸗ geschäfts bier, jetzt Inhaberin der Firma ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Eilenbhurg. [27318] In das hiesige Handelsregister A ist heute bei Nr. 31: „Firma W. Walther, Creusitz“ eingetragen: Die Firma ist er⸗ loschen. Eilenburg, am 27. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. 27376] In das Handelsregister ist eingetragen

worden: I. Am 27. Juli 1916:

1) in Abteilung A unter Nr. 1808 bei der offenen Handelsgesellschaft Max Aders & Co. in Berlin mit Zweia⸗ niederlassung in Elberfeld: Die Gesell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.

2) in Abt. A unter Nr. 2759 hei der Firma Heinrich A. Becker in Elber⸗ feld: Dem Kaufmann August Becker in Barmen ist Prokura erteilt.

II. Am 28. Juli 1916:

1) in Abt. A unter Nr. 3013: Die

rma Buttermüller Carl Müller, Elberfeld, als deren Inhaber Kaufmann Carl Müller in Elberfeld und als Pro⸗ kurist die Ehefrau Carl Müller, Auguste geb. Melchtor, daselbst.

2) in Abt. B unter Nr. 335:; Die Firma Ausschuß zur Beschaffung von Heereslieferungen für den Handels⸗ ammerbezirk Elberfeld Gesenschaft mit beschränkter Haftung“ in Elber⸗ feld: Gegenstand des Unternehmens ist:

Vermittlung von Heereslieferungen für Firmen, Genossenschaften, Vereinigungen und Personen des Handelskammerbezirks

lherfeld und die Uebernahme solcher teferungen auf eigene Rechnung zur

Westergabe an Firmen, Genossen⸗ chaften, Veretnigungen und Personen

es Handelskammerbezirks Elberfeld. Das Stammkapital beträgt 21 000 ℳ. Geschäftsführer sind: Robert Künne, Fa⸗ rikbesitzer und Stadtverordneter, Fritz aeder, Kaufmann, und Dr. Albert Wiede⸗ mann, Handelskammersyndikus und Stadt⸗ erordneter, alle in Elberfeld. Dem arteisekretär Edmund Daubhäuser in

Flberfeld ist Einzelprokura erteilt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Juli 1916 errichtet. Die Fesellschaft bestellt bis zu

rei Geschäftsführer. Jeder Geschäfts⸗

ührer ist für sich allein berechtigt, die

Gesellschaft zu vertreten. Einzelprokura

ann erteilt werden.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Ge⸗ fellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Amtsgericht Elberfeld.

[27319] In unser Handelsregister A unter Nr. 64 ist heute bei der Firma „Frank und Wachtel“ eingetragen worden: Dem Kaufmann Isaak Baumgart in Erfurt ist Prokura erteilt.

Erfurt, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

5

9

t

Freudenstadt. 12ã27320] K. Amtsgericht Freudenstadt. Im Handelsregister für Einzelfirmen ist heute eingetragen worden bei der Firma G. Knoblauch L. M. Herbstreith Nachfolger in Glatten, Inhaber Georg Knoblauch, Kaufmann in Glatten, daß der Sitz der Firma und Wohnort des Inhabers nach Freudenstadt verlegt worden Den 28. Jult 1916.

Fürstenwalde, Sprec. 27321]

In unser Handelgregister B ist unter Nr 20 bei der Firma Nora⸗Werk Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung zu Ketschendorf folgendes eingetragen worden: Der Geschaͤftsführer Walter Eckert ist abberufen.

Fürstenwalde, den 24. Juli 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Gelsenkirchen. [27377]

Im hiesigen Pandelsregister Abteilung A Nr. 967 ist heute eingetragen die Firma Metallwarenfabrik Witzig & Winter mit dem Sitz in Röhliaghausen und als Inhaber derselben: Ingenieur Rudolf Witzig in Röhlinghausen und Kausmann Albert Winter in Gelsenkirchen. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juli 1916.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gefellschafter nur gemeinsam er⸗ mächtigt.

Gelsenkirchen, den 31. Juli 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Gernshbeim. [27378] Bekanntmachung.

Betreffs der Firma H. Kölsch Nachf. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Biblis wurde in unser Handelsregister Abt. B heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Juli 1916 ist der Gesellschaftsvertrag dahin ge⸗ ändert, daß einem jeden der beiden der⸗ zeitigen Gesellschafter Stoll und Heller die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht.

Gernsheim, den 1. August 1916. Großh. Amtsgericht.

Görlitz. [27322] In unser Handelsregister Abteilung A ist am 31. Juli 1916 unter Nummer 1506 die Firma: Clara Vanselow, früher Niederlage der Firma S. Franken⸗ stein & Cv. Görlitz in Rauscha und als deren Inhaber Fräulein Clara Vanselow in Rauscha eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Görlitz.

Greifenhagen. [27323] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der dort unter Nr. 6 verzeichneten Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Greifenhagener Mühlenwerke“ G. m. b. H. eingetragen:

Die Bestellung des Geschäftsführers Schmidt ist widerrufen. Die Bestim⸗ mung des Nachtragsvertrages vom 3. April 1913, daß die Gesellschaft durch 2 Ge⸗ schäftsführer vertreten wird, ist aufgehoben Greifenhagen, den 24. Jult 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Grünberg, Schles. [27324] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 347 ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma Kentral⸗Schuhhaus Grnst David & Co., Posen, mit Zweig⸗ niederlassung in Grünberg vermerkt, daß die Zweigntederlassung in Grünberg auf. gehoben ist. G

Amtsgericht Grünberg, 27. 7. 16.

Halle, Saale. [27325] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1051, betr. die Firma Honigkuchen & Zuckerwaren⸗Fabrik Friedrich Bock Halle S. ist heute eingetragen: Inhaber ist jetzt der Kaufmann Panl Bock in Halle.

Halle a. d. S, den 29. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht. Abt. 19.

Hanau. [27418] Firma: Nicolan u. Duncker in Hanau. Dem Kaufmann Carl Wilhelm Deines zu Hanau ist Prokura erteilt. Eintrag des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 6, in Hanau vom 31. Juli 1916.

—ů— .— Iserlohn. [27326] Handelsgregister B 72, Firma „Kronen⸗ rad“, G. m. b. H., Hemer: Die Liquidation ist beendet. Die Firma ist erloschen. Iserlohn, den 28. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht. Landau, Pfalz. [27419]

Handelsregister.

1) Firma Zündholzfabrik Albers⸗ weiler, Benedick, Haupt & Cie., Kommanditgesellschaft, in Albersweiler. Die Einlage des Kommanditisten wurde herabgesetzt. Ein weiterer Kommanditist wurde neu eingetragen.

2) Firma ES. Marx & Cie., Wein⸗ großhandlung in Landau. Jetziger Inhaber: Emanuel Marx, Kaufmann in Landau.

3) Firma Zündholzfabrik Albers⸗ weiler vormals B. Benedick, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Hastung in Liquidatton.

Die Vertretungsbefugnis der Liqui⸗ datoren ist beendet, die Firma erloschen. 4) Neu eingetragen wurde die Firma J. Isaac, Weingroßhaudlung in Landau. Inhaber ist der Weingreß⸗

händler Isaak Isaac in Landau. Landau (Pfalz), den 31. Juli 1916.

11912 festgestellt. nehmens Personen, 1 ssichert sind, bei Reaulierung eingetretener

8 8

[27322] Auf Blatt 16 570 des Handelsregtsters ist heute die Firma Peutsche Treuhand⸗ gesellschaft für Brandschadenrege⸗ lung. Aktieugesellschaft in Leipzig. früher in Dresden, und weiter folgendes eingetragen wordea:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. März Gegenstand des Unter⸗ ist die Unterstützung solcher die gegen Brandschäden ver⸗

Brandschäͤden gegenüber der Versicherungs⸗ gesellschaft, die Abwickelung dieser Regu⸗ lierungen im Interesse der Versicherten überhaupt, sowie die Vorbereitung von Brandschädenregulierungen durch Unter⸗ stützung gegen Brandschaden versicherter Personen in dem Versicherungsverhältnis überhaupt.

Das Grundkapital beträgt siebentausend Mark und zerfällt in sieben Aktien zu je tausend Mark.

Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt, wenn der Vorstand aus mehreren Persouen besteht, durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen.

Der Aufsichtsrat ist jedoch, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, ermächtigt, einzelnen Mitgliedern des Vor⸗ stands die Befugnis zu erteilen, die Ge⸗ sellschaft allein zu vertreten.

Zum Vorstand ist bestellt der Versiche⸗ rungsdirektor Curt Carl Max Belke in Leipzig.

Leipzig, am 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lörrach. [27328]

Zum Handelsregister B. I O.⸗Z. 43 ist heute eingetragen worden: Eisenwerk Kandern. Ges. m. b. H. in Kanderu. Gegenstand des Unternehmens ist: Fort⸗ führung des bisher unter der Firma Frei⸗ herr von Strombeck und Keidel in Kandern betriebenen Eisenwerks sowie die Aufnahme aller mit der Eisenindustrie und verwandten Betrieben zusammenhängenden Fabrika⸗ ons. und Handelsgeschäfte, endlich auch die Beteiligung an ähnlichen Unterneh⸗ mungen. Stammkap tal 46 000 ℳ. Ge⸗ schäftsführer: Georg Max Pestel, Bücher⸗ revisor und Lokalrichter in Dresden. Der Gesellschaftzvertrag ist am 17. Juli 1916 errichtet. Der Gesellschafter Fretherr von Strombeck in Ortrand überläßt für seine Stammeinlage von 20 000 der Gesell. schaft das ihm gehörige, unter der Firma Freiherr von Strombeck und Keidel in Kandern hetriebene Fabrikations⸗ und Handelsgeschäft mit allen Akttven, ohne Passiven, wie sie in der Bilanz vom 31. Dezember 1915 verzeichnet sind, ins⸗ besondere mit dem Fabrikgrundstück. Im Falle der Bestellung mehrerer Geschäfts⸗ führer ist zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesellschaft die Unterschrift zweier erforderlich.

Lörrach, den 21. Juli 1916.

Gr. Amtsgericht.

MHannheim. [27329] Zum Handelsregister B Band I O. Z. 24, Firma „Rheinmühlenwerke“ in Mann⸗ heim wurde heute eingetragen: Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 26. Juni 1916 soll das Grundkapital um 500 000 erhöht werden.

Mannheim, 29. Juli 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1.

Mülheim, Ruhr. [27330] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma: Leder⸗ und Militäreffekten⸗ fabrik Lindermann Weier Ges. m. b. H. zu Mülheim⸗Ruhr folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Gesellschaft ist nach Düsseldorf, Brehmstraße 22, verlegt. Mülheim⸗Ruhr, den 27. Juli 1916. Amtsgericht.

München. [27381] Bekaunntmachung. Handelsregister. I. Neu eingetragene Firmen.

1) Max Altschäffl. Sitz München. Inbaber: Kaufmannswitwe Franziska Alt⸗ schaäffl und deren Kinder Max, Franziska, Hildegard und Karl Altschäffl, alle in München, in Erbengemeinschaft. Para⸗ mentenanstalt und Fahnenstickerei, Karl⸗

straße 52. 2) Nährit⸗Industrie Ernst R. Straeb. Sitz München. Inhaber: Kaufmann Ernst Reinhold Straeb in München. Fabrikatkon und Vertrieb chemisch⸗technischer Produkte, Grünwalder⸗ straße 154. 3) Alte Meister Guenther Koch ˖ Co. Sitz München. Offene Handels⸗ gesellschaft. Beginn: 1. August 1916; Kunsthandlung, Briennerstr. 14. Gesell⸗ schafter: Günther Koch, Antiquar, und Gustav Becker, Kaufmann, beide in München. 4) Anton Kentrup. Sitz München. Inhaber: Tapezierermeister Anton Kentrup in München, Thierschstr. 19, Werkstätte für Innendekoration und Ledermöbel. II. Aenderungen bei eingetragenen Firmen. 1) D. M. RNeuburger. Sitz München. Prokurist: Stefan Obermaier. 2) L. Schütz. Sitz München. Ge⸗ sellschafter Peter Raupp ausgeschieden. Neu eingetretener Gesellschafter: Martin Raupp, Kaufmann in München. Pro⸗ kurist: Meox Steiger. 3) August Hilsenbeck Nachfolger. Sitz München. Prokuristin: Mathilde Duscher. 4) Bayerische Stahlformgießerei

Gesellschaftsvertrags nach näherer Ma gabe des eingereichten Protokolls be⸗ schlossen.

5) August Schöningern. Sitz München. Prokuristin: Lydia Schöninger.

6) Falk & Fey. Sitz München. Geäͤnderte Firma: Münchener Möbel⸗ heim vorm. Falk & Fey

München, 2. August 1916.

K. Amtsgericht.

Naumburg, Queis. [27331] Im Handelsregtter ist eingetragen: a. Abt. A unter Nr. 45 am 21. 7. 16: Erich Weger, Glektrizitätswerk Naumburg (Queis) in Naumburg (Quens), Inhaber: Ingenieur Erich Weger in Naumburg (Queis). b. Abt. B. Nr. 3 bei der Firma J. Hersel, G. m. b H. in Ulersdorf (Queis) am 27. 7. 16: Die Gesamtprokura des Fabrikinspektors Herschel ist erloschen. Amtsgericht Naumburg (Queis).

OHfenburg, Baden. [27332] Handelsregistereintrag Abt. A Bd. 1 O.⸗Z. 313. Firma August Zickwolf in Offenburg. Inhaber ist Fabrikant Dr. Alfred Silber in Offenburg. Angegebener Geschäfiszweig: Glasreklameartikelgeschäft.

Offenburg, den 29. Juli 1916 EGFroßh. Amtsgericht.

(Unterschrift.) [27333]

Auf Blatt 371 des biesigen Handels⸗ registers ist heute die Firma Soxonia⸗ Schuhfabrik mit beschränkter Haftung vormals O. &ↄ E. Kalischer in Groitzsch und weiter folgendes eingetragen worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Juni 1916 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die fabrikmäßige Herstellung von Schuhwaren und deren Vertrieb, insbesondere die Fort⸗ führung der seither von der offenen Han⸗ delsgesellscheft O. & E. Kalischer in Groitzsch betriebenen Schuhfabrik sowie auch der Handel mit Schuhwaren und die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen.

Die Gesellschaft ist für die Dauer bis 30. Juni 1926 geschlossen.

Das Stammkapital beträgt 500 000 ℳ. Zu Geschäftsführern sind bestellt die Kaufleute Alfred Weickardt in Pegau, Benn , Hüfner und Adolf Arnold in

roitzsch.

Die Vertretung der Gesellschaft geschieht in der Weise rechtsverbindlich, daß je zwei Geschäftsführer gemeinsam oder einer gemeinsam mit einem Prokuristen wirken, Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt gegehen:

Die Stammeinlage der offenen Handels⸗ gesellschaft unter der Firma O. & E. Kalischer wird durch Einlage des von ihr in Groitzsch betriebenen Fabrikgeschäfts mit Aktiven und Passiven geleistet, das mit 295 771 18 bewertet ist, die Passiven jedoch nur, soweit sie in einer besonderen Aufstellung enthalten sind. Auf die Gesellschaft gehen über alle der Firma O. & E. Kalischer etwa gehörigen Patente, Lizenzen, eingetragene oder nicht ein⸗ getragene Schutzrechte, die Verträge mit der Heutschen vereinigten Schuhmaschinen⸗ Gesellschaft zu Frankfurt a. M. und der. gleichen, dagegen bleiben von der Ueber⸗ nahme ausgenommen die bare Kasse, der Wechselbestand, der Bestand an Wert⸗ papieren, die Außenstände, die Hypotheken⸗ forderungen, die Geheim⸗ und Bilanzbü Pegau, am 31. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Reichenau, Sachsen. [27334] Auf Blatt 97 des Handelsregisters, die Firma Paul Göhle & Co. in Mittel⸗ weigsdorf betr., ist heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Sperling in Zittau in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten und die Gesellschaft am 1. Juli 1916 errichtet ist. 1 Reichenau, den 31. Juli 1916.

Saarbrücken. [27337] Im hiesigen Handelsregister A Nr. 765 wurde heute bei der Firrma Peter Emmel in Saarbrücken folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Saarbrücken, den 28. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 17.

Schweidnitz. [27338] Im Handelsregister Abteilung B ist heute bei Nr. 10 (Schlesische Ziuk⸗ ornamente⸗- und Metallwarenfabrik G. m. b. H. in Weizenrodau) ein⸗ getragen:

Die Firma lautet jetzt: „Schlesische Metallwarenfabrik für Bergwerks⸗ und Baubedarf G. m. b. H. in Weizenrovau“.

Das Stammkapital ist um 16 000 auf 36 000 erhöht.

Nach dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 7. Juli 1916 ist die Firma geändert und die Veräußerung sowohl des Geschäftsanteils der Fruu Martha Uhlig, geb. Strauß, als auch des auf die Er⸗ höhung des Stammkapitals entfallenden neuen Geschäftsanteils von 16 000 von der Zustimmung der Gesellschaft abhängig gemacht.

Amtsgericht Schweidnitz, 29. Juli 1916.

Schweinitz, Eister. [27339] In unser Handelsregister B ist heute unter Nr. 2 das Erloschen der Firma

Krautheim & Comp. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz Allach. Die Gesellschafterversammlung

Kgl. Amtsgericht.

vom 27. Juli 1916 hat Aenderungen des

Schweinitzer Dampfziegelei und Ton⸗ warenfabrik von Plettenberg und Zingelmann, Gesellschaft mit be⸗

schränkter

ränkter Hastung in eingetragen. Schweinitz (Elster), den 21. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Schwerin, neckip. [27340]

In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma „Wilh. Jaeger Hauptnieder⸗ lassung: Neubrandenburg, Zweignieder⸗ lassung: Schwerin i. M.“ eingetragen:

In das Handelsgeschäft sind der Kauf⸗ mann Erich Jaeger in Neubrandenburg als Gesellschafter und weiterhin zwei Kommanditisten eingetreten.

Die Prokura des Kaufmanns Erich Jaeger in Neubrandenburg ist erloschen.

Die neu begründete Kommanditgesell⸗ schaft führt die bisherige Firma; sie hat am 1. Januar 1916 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter Kaufmann Wil⸗

belm Jaeger und Kaufmann Erich Jaegec

jeder für sich befugt. Schwerin, den 27. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Soest. [27141] In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma Louis Lindenstruth in Soest einge⸗ tragen: Der Ehbefran des Kaufmanns Louis Lindenstruth, Frieda geb. Unckenbold, in Soest ist Proknra erteilt. 88 Svest, den 29. Juki 1916 . Königliches Amtsgericht

Stettin.

In das Handelsregister A ist heute unter Nr. 2336 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma „Stettiner Tabak⸗Fabrik Trapp & Meyer“ mit dem Sitz in Stettin. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Franz Trapp und Emil Meyer in Stettin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1916 begonnen.

Stettin, den 1. August 1916.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Stolp, Pomm. [27343

Im Handelsregister A ist heute bei der Firma Noah Mortier in Stolp . 229) eingetragen: Den Kaufleuten Emil Mortier in Stosp und Ewald Albrecht in Stolpmünde ist Gesamtprokura erteilt. Stolp, den 27. Jult 9116. Köntgl. Amtsgericht.

Stolp, Pomm. 1 [27344]

Im Handelsregister A ist heute bei der Firma H. Bohm, Holzhandlung, in Stolp (Nr. 282) eingetragen: Die Firma ist erloschen. Stolp, den 28. Jult 1916. Königl. Amtsgericht.

Stuttgart. [27345] K. Amtegericht Stuttgart Stadt. In das Pandeleregister wurde heute

eingetragen:

à. Abteilung für Einzelfirmen:

Die Firma Watte, und Verband⸗ stoff⸗Manufaktur „Frankonn“ Karl Jacob hier. Inhaber Karl Jacob, Kaufmann, hier.

Die Firma Basilius Hagel Nachf. hier. Inhaber Johannes Hufeld, Me⸗ chaniker, hier. S. Gesellschaftsfirmen.

Die Firma E. Beßmer & Sohn hier. Inhaber Gustav Beßmer, Kauf⸗ mann, bier. S. Gesellschafts firmen.

Zur Firma Neckarapotheke Christian Vögelen hier. Die Firma lautet jrtzt Neckarapotheke Dr. Emil Bpegelen. Die bisherige Inhaberin Sofie Voegelen ist am 3. Januar 1916 gettorben. Das

Geschäft ist am 1. Juli 1916 auf Dr.

Emil Vvcegelen, Apotheker, hier, über⸗ gegangen. Die Prokura des Dr. Emil Voegelen ist erloschen.

Zur Firma Otto Körner hier. Das Geschäft ist mit der Firma auf Wilhel⸗ mine geb. Staib, Ehefrau des Schloß⸗ gardefeldwebels Georg Röck in Stuttgart⸗ Berg, durch Pacht übergegangen. Die in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers sind auf den neuen Inhaber nicht übergegangen.

Zur Firma Karl Braune & Cie., Maschinenfabrik hier. Die Firma ist erloschen. 1 1

b) Abteilung für Gesellschaftsfirmen:

Zur Firma Basilius Hagel Nachf hier. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gesellschafter Hufeld allein über⸗ gegangen, es ist daher die Firma in das Einzelfirmenregister übertragen worden. S. Einzelfirmen.

Zur Firma S. Beßmer & Sohn hier. Die offene Handelsgesellschaft hat sich durch den Tod der Gesellschafterin Sofie Beßmer am 10. April 1906 aufge⸗ löst, das Geschäft ist mit der Firma auf den Gefellschafter Gustav Beßmer allei übergegangen, es ist daher die Firma i das Einzelfirmenregister übertragen worden S. Einzelfirmen.

Zur Firma Philipp Weil & Cie. Aüra Die Prokura des Karl Krämer üst erloschen.

Zur Firma A. Zürndorfer hier. De Gesellschafter Adolf Zürndorfer ist dur seinen Tod am 1. Januar 1916 aus de Gesellschaft ausgeschteden. An seiner Stelle ist als persönlich haftende Gesellschafterin jedoch ohne Vertretungsbefugnis i die Gesellschaft eingetreten: Marie Zürn dorfer, geb. Weil, Kaufmannswitwe hier

Zur Firma Stuttgarter Lebensver sicherungsbank a. G. (Alte Siutt garter) hier. Durch Beschluß der G neralversammlung vom 26. Mat 1916 is die Satzung geändert worden.

Den 31. Jusi 1916.

Stv. Amtsrichter Schanz.

Schweinitz

werder, HMavel.

[27342]

Traben-Trarbach.

In unser Handelsregister A wurde die zu Burg a. d. Mosel unter der Firma J. J. Nalbach bestehende Weingroß⸗ handlung nebst Weinkommissionsgeschaft und als Inbab’r der Weingutsbesitzer Johaun Jakob Nalbach in Burg ein⸗ getragen.

8 Traben Trarbach, den 28. Juli 1916.

Königl. Amtsgaericht.

2 EH [27347]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 86 eingetragen:

Die Firma „Märtkischer Kleintier⸗ hof, Werder a. H“* und als deren In⸗ haber Frau Margarete Gordan, geb. Jaeppelt, in Werder.

Der Betrieb beschäftigt sich mit der Zucht und dem Handel mit Kleinvieh und mit dem Handel von Futtermitteln.

Werder a. H., den 28. Juli 1916.

Könlgliches Amtsgericht.

Wesselburen. [27348]

Im hiesigen Handelsregister ist in Ab⸗ teilung A unter Nr. 55 die Firma Wil⸗ helm Hausen, Wesselburen, und als Inhaber der Furgge⸗ und Gemüsehändler Wilhelm Hansen in Wesselburen ein⸗

getragen worden.

Wesselburen, den 29. Juli 1916. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. [27420]

In unser Handelsregister Abteilung B unter Nummer 5 wurde heute bei der Firma „Gesellschaft für Linde’s Eis⸗ maschinen Aktiengesellschaft“ mit dem Sitze in Wiesbaden folgendes ein⸗ getragen:

Die Prokura des Gaston Emmerling und des Ernst Brückner ist auf den Be⸗ trieb der Hauptniederlassung Wiesbaden beschränkt.

Wiesbaden, den 26. Juli 1916.

Königliches Matsgericht. Abteilung 8.

Genossenschaftsregister.

Belzig. [27292]

In unser Genossenschaftsregister wurde heate bei der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Dahnsdorf eingetragen:

Hüfner Friedrich Thiele, Dahnsdorf, ist verstorben. An seine Stelle ist der Hüfner Friedrich Haseloff junior in Dahnsdorf im Wege der Ersatzwahl in den Vorstand gewählt.

Beizig, den 31. Jult 1916.

Königliches Amtsgericht.

8 Borna, Bz. Leipzig. [27293]

Auf Blatt 19 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Firma Baugenossen⸗ schaft Festbesoldeter, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, in Borna betr., ist heute ein⸗ getragen worden:

Der Seminaroberlehrer Johannes Otto Schreiter in Borna ist nicht mehr Mit⸗ glieb des Vorstande. Der Seminar⸗ oberlehrer Max Hermann Herold in Borna ist Mitglied des Vorstands.

Borna, den 2. August 1916.

Das Köntaliche Amtsgericht.

Bremen. [27294] In das Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen worden: Am 1. August 1916. Lieferungszentrale für Heeres⸗ und Beamten⸗Bekleidung, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Bremen: Das Statut ist am 26. Juli 1916 abgeschlossen und am 31. Jult 1916 abgeändert.

Gegenstand des Unternehmens ist die Betreibung eines Geschäfts in Beklei⸗ dungssachen und allem, was damit zu⸗ sammenhängt, für Heer, Marine und Beamte, das die Förderung des Erwerbes

und der Wirtschaft ihrer Mitaglieder nittels gemeinschaftlichen Geschäfts⸗ betriebes bezweckt.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ chaft erfolgen in der Form, daß die⸗ selben von dem Vorstande unterzeichnet verden mit der Firmenzeichnung und usetzung der Namensunterschrift in den „Bremer Nachrichten“.

Der Vorstand besteht aus zwei Ge⸗ nossen. 1

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 400 für jeden erworbenen Geschäftsanteil. 8

Ein Genosse kann höchstens fünf Ge⸗ schäftsanteile erwerben.

Vorstand sind der Inhaber eines Schneidergeschäfts Adolph Salander und der Mitinhaber eines Schneidergeschäfts vesit Oswald, beide in Bremen wohn⸗

Deie Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem stattet. 1

Bremen, den 1. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter. Obersekretär.

Dortmund. [27414] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 57 die „Einkaufs⸗ und

Lieferungsgenossenschaft der Stell⸗

machermeister von Dortmund und Umgegend eingetragene Genpssen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Dortmund eingetragen.

Gegenstand des Unternehmens ist der Leene Einkauf der zum Be⸗ riebe des Stellmachergewerbes erforder⸗

lichen Rohstoffe, Halbfabrikate und Werk⸗

127346]]

ferner die gemeinsame Uebernahme von Arbeiten des Stellmachergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder.

Die Höchstzahl der Geschäftsanteile der Mttglieder beträgt 10, die Haftsumme des einzelnen Genossen beträat 500 ℳ.

Vorstandsmitglieder find die Stell⸗ machermeister: 1) Gustay Katzenberg zu Asseln, 2) Otto Leßmöllmann zu Dort⸗ mund, 3) August Kürschner zu Dortmund.

Das Statut ist am 9. Juli 1916 fest⸗ gestellt.

Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichtsrat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats, erfolgen in dem vom Haupt⸗ verband deutscher gewerblicher Genossen⸗ schaften in Berlin herausgegebenen „Deut⸗ schen Genossenschaftsblatt“. Gebt dieses Blatt ein oder wird aus anderen Gründen die Bekanntmachung in demselben unmög⸗ lich, so tritt an seine Stelle der „Deutsch⸗ Reichsanzeiger“ bis zur Bestimmung eines anderen Blattes.

Zwei Vorstandsmitglieder können rechts⸗ verbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. .

Die Zeschnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft thre Namenzunterschrift binzufügen.

Die Etnsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Dortmund, den 22. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. [27415] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 46 die Genossenschaft unter der Firma „Vereinigte Rheinische Militär⸗ Effekten⸗Werkstätten eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Eiberfeld eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die An⸗ fertigung und Instandsetzung von Militär⸗ effekten aller Art. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 ℳ. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsanteile beträgt 1. Das Statut ist am 25. Juli 1916 errichtet. Der Vor⸗ stand besteht aus 3 Personen, welche zur⸗ zeit sind: Albert Pickshaus, Sattlermeister in Vohwinkel, Heinrich August Schrader, Kaufmann in Elberfeld, und Oskar Rosen⸗ dahl, Sattler in Elberfeld. Zwei Vor⸗ standsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Er⸗ klärungen abgeben. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, und, wenn sie vom Aufsichts⸗ rat ausgehen, unter Nennung desselben, gezeichnet vom Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rats, im Deutschen Reichzanzeiger. Das Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen. Die Liste der Genossen liegt während der Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei zu jedermanns Ein⸗ sicht offen. Elberfeld, den 27. Juli 1916. Königliches Amtegericht

Landau, Pfalz. [27423] Genossenschaftsregister.

1) Bergzaberner Volksbank, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Bergzabern. Vorstandsönderung. Aus dem Vorstande ist ausgeschieden August Bender, Bank⸗ beamter in Bergzabern. Zum stellver⸗ tretenden Vorstandsmitgliede als Kon⸗ trolleur wurde bestellt: Pbilipp Bickel⸗ haupt, Rentner in Bergzabern.

2) Hayaager Molkerei⸗Genossenschaft, eingeiragene Genossenschaft mit un⸗ beschräntter Hafipflicht in Liqui⸗ dation, mit dem Sitze in Hayna. Die Vertretungsbefugnis der Liqukdaroren ist beendet, die Firma erloschen.

3) Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rinuthal. Vorstandsänderung. Ausgeschieden ist: Heinrich Metzger, Küfer in Rinnthal. Neu bestellt zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied wurde: Philipp Metzger, Rottenführer in Rinnthal.

Landau, Pfalz, 25. Juli 1916.

Kgl Amtsgericht.

Militsch, Bz. Breslau. [27296]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 12, Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Groß Tworstmirke, heute eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Frei⸗ stellers Robert Frühauf in Ober Tworsi⸗ mirke der Freisteller Paul Schwartz in Klein Tschunkawe in den Vorstand ge⸗ wählt worden ist.

Amtsgericht Militsch, 31. Juli 1916.

München. [27416] Genossenschaftsregister.

I. Neu eingetragene Genossenschaften. Oberbayerische Lieferungs⸗Ge⸗ nossenschaft für das Schneiderge⸗ werbe, eingetragene Genossenschaft mit beschrünkter Haftpflicht. Sitz München. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Das Statut ist errichtet am 26. Juni 1916. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die gemein⸗ same Uebernahme von Arbeiten des Schneidergewerbes und ihre Ausführung durch die Mitglieder. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma und unterzeichnet von

zeuge und Abaabe an die Mitglieder,

vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats in den „Mänchener Neuesten Nachrichten“. Die Zeichnung des Vorstandes für die Ge⸗ nossenschaft geschieht in der Wesse, daß die Zeichnenden zur Firma ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Die Zeichnungen und Erklärungen sind durch zwei Vor⸗ standsmitglieder abzugeben. Haftsumme: 100 ℳ. Höchstzahl der Geschäftsan⸗ teile: 10. Vorstandsmitglieder: Julius Hecht, Kaufmann, und AUlrich Rindle, Schneidermeister, beide in München. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.

II. Veränderungen bei eingetragenen

Genossenschaften.

1) Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft der Tapezierermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in München. Sitz München. Die Generalversammlung vom 26. Juni 1916 hat Aenderungen des Statuts nach näherer Maßgade des eingereichten Pro⸗ tokolls beschlossen, besonders hinsichtlich der Firma und des Gegenstandes des Unternehmens der Genossenschaft; die Firma der Genpssenschaft lautet jetzt: Lieferungs⸗K Einkaufsgenossenschaft der Tapezierermeister Ortsgruppe München, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr der gemeinschaftliche Ein⸗ und Verkauf der erforderlichen Waren, die Uebernahme von Heereslieferungen sowie Lieferungen an Behörden durch ständige Fühlungs⸗ nahme mit dem Verdingungsamt der Handwerkskammer München als Ver⸗ mittlerin öffentlicher Arbeiten, die Ver⸗ teilung der Arbeiten und die Ueberwachung threr Ausführung sowie der vorteilbafte Bezug der zur Ausführung von Arbeiten erforderlichen Materialien. Karl Lößl und Richard Zipfel aus dem Vorstand aus⸗ geschieden. Neubestellte Vorstandsmit⸗ glieder: Franz Robl, Paul Kutter und Karl Junge, alle Tapezierermeister in München.

2) Spar⸗ und Darlehenskaffen⸗ verein Kirchdorf⸗Schöabrunn⸗Für⸗ holzen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht. Sitz Kirchdorf. Stellvertretendes Vorstands⸗ mitglied: Josef Hundschell, Bauer in Kirchdorf.

3) Spar⸗ & Darlehenskassenverein Niklasrenth b. Miesbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz Niklasreuth. Neu⸗ bestelltes Vorstandsmitglied: Martin Huber, Bauer in Furt.

München, 2. August 1916.

K. Amtsgericht.

Neuhaldensleben. [27297

Bei der ländlichen Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Süplingen, eingetragene Genossenschaft mit beschräukter Haft⸗ pflicht, in Süplingen ist heute in das Genossenschaftsregtster (Nr. 32) ein⸗ getragen, daß an Stelle der ausgeschtedenen Vorstandsmitglieder Cwald Hevekerl und Fritz Jocobs die Landwirte Andreas Puritz und Heinrich Peters in Süplingen gewaͤhlt sind.

Neuhaldensleben, den 29. Jult 1916.

Köntgliches Amtsgericht.

Neustadt, Orla. [27298]

In unser Genossenschaftsregister wurde beute bei dem Konsum. Spar⸗ und Produktivverein Neustadt (Orla) und Umgegend e. G. m. b. H. ein⸗ getragen: An Stelle des zum Heere ein⸗ berufenen stellvertretenden Vorstandsmit⸗ glieds Emil Steinhäuser in Molbitz ist Hermann Bieder in Neustadt (Orla) auf die Dauer von 6 Monaten zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede ernannt worden. .“ an der Orla, den 25. Jult

¹

Großherzogl. S. Amtsgericht.

Nidda. [27299]

Bei der landwirtschaftlichen Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft, ce. G. m. u. H. zu SEchzell wurde heute in unser Genossenschaftsregister folgendes einge⸗ tragen:

Die Landwirte Karl Vetter und Hein⸗ rich Heller I. sind aus dem Vorstand aus⸗ geschieden, und sind an deren Stelle der Landwirt Hermann Reuß sowie der Land⸗ wirt Georg Muth III., beide von Echzell, in den Vorstand gewählt worden.

Nidda, den 29. Jult 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Nordhausen. 127144]

In das Genossenschaftsregister hier ist bei dem unter Nr. 4 verzeichneten „Korn⸗ hans Nordhausen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht zu Nordhausen“ eingetragen worden: Für Gustav Reiche ist Ernst Reiche in Haferungen zum Vorstands⸗ mitgliede gewählt.

Nordhausen, den 21. Juli 1916

Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg, Lauenb. [27300]

Bei der unter Nr. 10 des Genossen⸗ schaftsregisters eingetragenen Genossen⸗ schaft: Ratzrburger Geflügelzucht⸗ und Verwertungsgeuossenschaft e. G. m. b. H. in Ratzeburg ist folgendes ein⸗ etragen worden: Nach nunmehriger voll⸗ e Verteilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liqui⸗

Saarlonis. 1 [27424] Im Gensossenschaftsregister ist bei Nr. 49, betreffend die Genossenschaft Spar⸗ u. Darlehnskassenvevyein Meu⸗ forweiler, e. G. m. u. H. zu Neu⸗ sorweiler, heute folgendes eingetragen worden: 1

Die Vorstandsmitglieder Victor Burger und Theodor Tröster sind ausgeschieden Wund an ihrer Stelle die Landwirte Nicolaus Kunzler aus Bisten und Johann Poncelet aus Aliforweiler, desgleichen der pens. Grubenschmied Alex us Hollinger aus Altforweiter für den bereits früher ausgeschtevenen Peter Hoen in den Vor⸗ stand gewählt.

Saartouis, den 25. Juli 1916.

Königl. Amtsgericht.

Saarlouis. [27425] Im Genossenschaftsregister ist bei Nr. 52, betreffend die Schneidergenossenschast für die Kreise Saarlouis und Merzig, e. G. m. b. mit dem Sitze zu Saarlouis heute eingetragen worden, daß Friedrich Ellmer aus dem Vorstand aus⸗ geschieden und Ludwig Hoffmann, Schneider⸗ meister in Saarlouis, in den Vorstand gewählt worden ist. .X“ Saarlouis, den 27. Jult 1916. Königl. Amtsgericht. Schwerin, Mecklb. [27301] heute zu der unter Nr. 12 verzeichneten Genossenschaft „Metelner Darlehns⸗ kassenverein“ eingetragen: Durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 21. Juli 1916 ist die Satzung dahin geändert, daß lautet der § 1: Die Unterzeichneten errichten auf Grund des Reichsgesetzes, betr. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften, eine Genoßen⸗ schaft zur Förderung des Erwerbs und der Wirtschaft ihrer Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs unter der Firma Metel’ner Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbreschränkter Haft⸗ pflicht. Der Verein hat seinen Sitz in Alt Meteln. und weiterhin der erste Absatz des § 67: Der Verein tritt dem Verbande länd⸗ licher Genossenschaften Raiffeisenscher Organisation für beide Mecklenburg, ein⸗ getragener Verein in Schwerin, bet und ist dadurch Mitglied des von diesem be⸗ zeichneten Uaterverbandes mit den daraus erwachsenden Rechten und Pflichten. Schwerin i. M, den 29. Jult 1916. Großherzogliches Amtsgericht.

Sögel. [27426]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 die Genossenschaft: Landwirtschaftlicher Konsfumverein in Werpeioh, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist: a. gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirtschaftlichen Betriebes, b. gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

Vorstand: Landwirt Konrad Behnen, Vorsitzender, Landwirt Heinrich Wigbers, Landwirt Johann Bernhard Nieters, sämtlich in Werpeloh.

Statut vom 15. Juli 1916.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft im amt⸗ lichen Organ der Landwirtschaftskammer; beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ versammlung der Deutsche Reichsanzeiger, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Wtllenserklärungen und Zeichnung des Vorstands erfolgen durch mindestens zwei Mitglieder; die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß zwei Mitglieder ihre Namens⸗ unterschrift der Fuma der Genossenschaft beifügen, die des Aufsichtsrats in der Weise, daß der Firma der Genossenschaft der Zusatz Aufsichtsrat und Unterschꝛift des Vorsitzenden oder Stellvertreters hin⸗ zugefügt wird. 1

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.

Sögel, den 27. Juli 1916.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg, Westpr. 8g In unser Genossenschaftsregister ist be der unter Nr. 20 eingetragenen Genossen⸗ schaft „Molkerei Malken Westpr. eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Fritz Heldt in Neu⸗ heim der Besitzer Adolf Jahnke in Malken als Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Strasburg, Wpr., den 26. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

Stuttgart. [27303] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. In das Genossenschaftsregister wurde

beute eingetragen die Ftrma Süddeutsche

Weinzentrale und Verbandsgenossen⸗

schaft Deutscher Gastwirte eingetra⸗

gene Genossenschaft mit beschrankter

Haftpflicht Freiburg⸗Stuttgart, Sitz

in Stuttgart. Nach dem Statut vom

27. April 1910 mit den seither erfolgten

Abänderungen ist Gegenstand des Unter⸗

nehmens der Einkauf von Wein sowie

Waren und Bedarfsartikel aller Art für

das Gastwirtsgewerbe und der Verkauf

dieser Waren an die Mitglieder und auch an sonftige Abnehmer unter Zuschlag eines bescheidenen Nutzens zur Deckung der Be⸗ triebskosten und Verzinsung der Geschäfts⸗ antelle. Die Haftsumme der einzelnen

datoren erloschen. Ratzeburg i L., den 28. Juli 1916.

mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bezw.

Königliches Amtsgericht.

In das hiesige Genossenschaftsregister ist

schäftsanteile bis zur Höhe von 20 000

erwerben. Der Vorstand besteht aus 2 oder mehr Personen. Zur Zeichnung der Firma sind je 2 Vorstandsmitglieder ge- meinschaftlich berechtiat. Die Bekanut⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen in der Badischen und Württembergische Wirtszeitung. Das Geschättsjahr schließ mit dem 31. Dezember jeden Jahres Der Vorstand besteht aus: 1) Weiber Schneider, Direktor hier, 2) Otto Lude wig, Kaufmann in Freihurg t. 858 3) Jakob Löffler, Weinwirt in Cannstatt Dazu wird weiter bekannt gemacht: Die Einsicht der Liste der Genossen is während der Dienststunden des Gericht jedem gestattet. Den 31. Jult 1916.

Stv. Amtsrichter: Schanz.

Wittstock, bosse. (27304 Bei der unter Nr. 1 unseres Genossen schaftsregisters eingetragenen Genossenschaf Vorschußverein zu Wittstock, ein getragene Genossenschaft mit un beschränkter Haftpflicht ist heute folgen des eingetragen worden: Aa Stelle des zum Heere eingezogenen Kaufmanns Georg Steinert ist der Rentie Max Hintze als steslvertretender Kontrolleu in den Vorstand gewählt. Wittstock, den 15. Juli 1916. önigliches Amtsgericht.

Musterregister

(Die ausländischen Muster werder Leipzig veröffentlicht.)

Auerbach, vogtl. [27382

worden: Nr. 668. Firma Bictor Kuoll & Co in Auerbach, ein versiegeltes Paket, ent haltend 33 Muster von Gardinen, Fabrik Nrn. 8590, 8595, 8596, 8597, 8598 8599, 8600, 8601, 8602, 8603, 8605, 8606, 8607, 8609, 8610, 8612, 8613, 8614, 8615, 8616, 8618, 8619, 8620, 8621, 8622, 8624, 8625, 8626, 8627. Nr. 669. Firma Bictor Knoll & Co in Auerbach, ein versiegeltes Paket, ent⸗ haltend 43 Muster von Gardinen, Fabrik Nrn. 8563, 8564, 8565, 8566, 8568, 8569, 8570, 8571, 8572, 8573, 8574, 8975, 8578, 8579, 8580, 8581, 8582, 3583, 8584, 8589, 8592, 8593, 8594, 8539, 8540, 8541, 8542, 8543, 8544, 8545, 8546, 8547, 8548, 8549, 8550, 8551, 8552, 8554, 8555, 8556, 8384, 8403, 8447, zu Nrn. 668 und 669: Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, e am 30. Junk 1916, Nachm. 46 Uhr. Aumerbach (Vogtl.), am 31. Juli 1916. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Bremen. [27484]

In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 1019. Der in Bremen wohnbafte Kaufmann Frauz Reichelt, ein ver⸗ schlossenes Kuvert, enthaltend Post⸗ und Telegraphentarif mit Einrichtung für An⸗ zeigenaufnahmen in verschiedenen Größen, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 6. Juli 1916, Nachmittags 12 Uhr 20 Minnten.

Nr. 1020. Der minderjährige Heinrich Withelm Darnedde. vertreten durch seinen Vater, den in Bremen wohnhaften Schuhmachermeister Heimich Wilbelm August Darnedde, ein verschlossenes Kuvert, enthaltend Muster von 2 patriotischen Post⸗ karten, Nrn. 1916 a und 1916 b, Flächen⸗ muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. 1

Bremen, den 3. August 1916.

Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts:

(Unterschrift), Obersekretär.

Coburg. [27475] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 680. Firma Max Roesler,

Feinsteingutfabrik, Akttengesellschaft

in Rodach (H. Coburg), ein offener Um⸗

schlag, enthaltend auf einem Blatt die

Abbildungen von 17 Gegenständen ous

Steingut, Fabhrik⸗Nrn. 5706 5714,

5718 5721, 5723 5725, 5728, Muster

plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jabre,

angemeldet am 20. Juli 1916, Vorm. 9 Uhr. Coburg, den 28. Juli 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Coburg. [27476] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 681. Kaufmann Franz Birnstiel

in Coburg, ein Drillingekorb, Röhren

aus imprägnierter Pappe mit Hariholz⸗ leisten, Geschäfts⸗Nr. 10, Muster plastischer

Erzeugne’sse, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗

gemeldet am 27. Juli 1916, Vorm.

10 ¾ Uhr.

Coburg, den 29. Juli 1916. Herzogl. S. Amtsgericht. 4.

Hof. [27280]

A. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Bd. II Nr. 18 und 19. Porzellan⸗ fabrik Jacob Zeidler & Coy. in Bahnhof Selb, in je einem versiegelten Umschlag:

a. photographische Abbildung des kom⸗ pletten Kaffee⸗ und Teeservices, Fabrik⸗ nummer 135, bestehend aus: Kaffeekanne, Teekanne, Rahmguß, Zuckerdose, 2 Tassen Nr. 477, 479, Ausführung der Fasson in jeder Gräöße und jedem Material, plastische Erteugnisse,

b Zeichnung des Dekors 14 052, Aus⸗ fübrung in seder Größe, in jeder Farbe,

Genossen beträat auf jeden Geschäfts⸗ Vanteil 500 ℳ., Jeder Genosse kann Ge⸗

auf keramischen Materialien, Glas, Emaille,