1916 / 182 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Aug 1916 18:00:01 GMT) scan diff

Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet am 26. Juli 1916, Vor⸗ nittags 8 Uhr. In das Musterreglster ist einge⸗ ragen:

Bei Nr. 554, 1039, 1043, 1044, 1045 und 1356: Porzellaufabrik Ph. Rosen⸗ thal & Co., Aktiengesellschaft, Filiale 1 rach, in Kronach hat für die unter

kr. 554 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 761 und 764. für die unter Nr. 1039 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 1050“ mit „,

ür das unker Nr. 1043 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 944, für die unter Nr. 1044 eingetragenen Dekormuster Nr. 3326 und K. 365, für die unter Nr. 1045 eingetragenen Dekor⸗ muster Nr. K. 3330 und für die unter Nr. 1356 eingetragenen Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 952 die Ver⸗ läugerung der Schutzfrist um weitere dret Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1349 und 1350. Porzellau⸗ fabrik C. M. Husscheureuther Aktien⸗ gesenschaft in Hohenberg a. E. hat für die unter Nr. 1349 und 1350 einge⸗ tragenen Vetormuster Nrn. 115759, 115760, 115761, 115766, 15769, 315793, 15802, 215805, 15808, 115809, 115841 und 115843 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1353 und 1354. Porzellan⸗ fobrik G. & A. Müller Aktiengesell⸗ schaft in Schönwald hat für das unter Nr. 1353 eingetragene Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 23, und für die unter Nr. 1354 eingetragenen Dekor⸗ muster, Fabriknummern 3304, 3329 und 3330, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere drei Jahre angemeldet.

Hof, den 31. Juli 1916.

K. Amtsgericht. (Unterschrift.)

1““ -—— 88 menan. [27482] In unser Musterregister ist eingetragen

worden:

Nr. 565: Etuismacher Karl Heß in Ilmenauw, ein Paket verschlossen, ent⸗ haltend ein Thermometerbülsenmuster in rundlich obvaler Form mit aufgesetzten Köpfen, die Köpfe, welche die Neuerung herstellen, können aus Papp, Ton, Por⸗ zellan oder Zelluloid und dergleichen, über⸗ zogen mit Leder, Papter oder auch poltert und beltebig befestigt sein, Fabriknummer 5, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr.

Ilmenau, den 1. August 1916.

Großherzogl. Sachs. Amtsgericht. Abt. 3.

KHarlsruhe, Bnden. [27384

In das Musterregister ist zu Band 1V eingetragen:

O.⸗Z. 224. Firma A. Braun & Co.,

Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 2 Streifenplakaten mit den Fabr.⸗Nrn. 3783 und 3785 und 3 Faltschachteln mit den Fabr.⸗Nꝛn. 3787, 3788 und 3790, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 3. Jult 1916, Vormittags 11¼ Uhr. O.⸗Z. 225. Firma Elikaun & Baer, Karlsruhe, verstegelt, das Mufter einer Faltschachtel mit der Fabr.⸗Nr. 766, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jabre, angemeldet am 27. Juli 1916, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr. O. Z. 226. Firma A. Braun & Co., Karlsruhe, versiegelt, die Muster von 1 Flachheutel mit der Fabr.⸗Nr. 3782, 1 Faltschachtel mit der Fabr.⸗Nr. 3791 und 1 Falzbeutel mit der Fabr.⸗Nr. 3792, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 29. Juli 1916, Vormittags 11 ½ Uhr.

Karlsruhe, den 1. August 1916. Großh. Amtsgericht. B 2. Ma5hnheim. [27430]

Zum Musterregister Band II wurde eingetragen:

1) O.⸗Z. 318. Firma Adolf Traub, Mannheim, die Verlängerung der Schutzfrist um drei Jahre dezüglich der Muster Fabrik⸗Nru. 5670 a, 5671 a, 5673 a und 5674 a.

2) O.- Z. 441. Firma Esch & Co., Mannheim, die Verlängerung der Schutz⸗ frist um sieben Jahre.

3) O.⸗Z. 443.

Gummi⸗ Mannheim, die Verlängerung Schutzfrist um sieben Jahre bezüglich der Muster Schauarm Nr. 23 rechts und Nr. 23 links.

4) O.⸗Z8. 500 Otto Willmann, Lehrer, Mannheim. 1 offenes Muster (Photographie) der Hundingshütte in der natürlichen Größe nebst Beschreibung, Fabrsk Nr. 6606, Muster für plastitsche Eczeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ . am 28. Juli 1916, Vormittags 9,35 Uhr.

5) O⸗Z. 501. Georg Jacob, Buch⸗ druckererbesitzer. Maunnheim, ] offenes Muster über Statistik der Preisver⸗ änderung, Flächenmuster, Fabrik. Nr. 100, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Juli 1916, Vormittags 11 ½¾ U

Manmnheim. 1. August 1916.

Gr. Amtsgericht. Z. 1. Herzig, Saar. [27286]

In das hiesige Musterregister ist unter Nr. 170 bei der Firma Villeroy & Boch, Steingutfabrik in Mettlach, folgendes eingetrogen worden:

Ein versiegelter Briefumschlag, ent⸗ haltend Abbildungen von Gegenständen aus Steingut mit nachstehenden Mustern, Flächenerzenanissen: Alt Lothringen, Sieben⸗ brunnen, 1505, 1509, Schutzfrist 3 Jahre. Merzig, den 22. Juli 1916.

önigliches Amtsgericht.

Firma Rheinische und Ceguloid⸗Fabrik, der

München. 127383] In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2775. Hermann Gerstle, Firma

in München, 40 Musterblätter für

Künstlervorlagen für Filetarbeiten und

Handstickereien, Gesch.⸗Nrn. 1—40, ver⸗

siegelt, Flächenmuster, Schutzfrist drei

Jahre, angemeldet am 3. Juli 1916,

Vormittags 11 Uhr 35 Min.

Nr. 2776. Albert Frank, Komman⸗ ditge senschaft in München, 9 Muster für Grablaternen, Gesch.⸗Nrn. 2788, 2789, 2824 2830, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Jult 1916, Vormittags 11 Uhr 35 Mtin.

Nr. 2777. Karl Rees, Ziseleur in München, 1 Paket mit 12 Mustern für Taschenbügel, Gesch.⸗Nrn. 164, 184 —194, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Juli 1916, Nachmittags 4 Uhr 20 Min.

München, 1. August 1916

K Amtsgericht.

Solingen. 27287]

In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 3742. Fabrikant Justus Breuger jr., Kaufmann in Wald, Paket mit drei Mustern für einen Brieföffner, einen Briefbeschwerer und ein Petschaft, bei welchen Teilen der Griff aus einem Granatsplitter in jeder Gestaltung und Größe, mit oder ohne besondere Ver⸗ zierungen und Inschriften besteht, ver⸗ siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 100, 101 und 102, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1916, Vormittaas 10 Uhr.

Nr. 3743. Fabrikant Justus Breu⸗ ger jr., Kaufmauu in Wald, . mit einem Muster für einen Bilderrahmen aus jeglichem Material mit aufgelegten Granatsplittern, in allen Größen und Aus⸗ führungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 200, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli 1916, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3744. Fabrikant Taschenmesser⸗ fabrikant Karl Evertz in Wippe bei Aufderhöhe, Umschlag mit einem Muster für Taschenmesser mit im Rücken einliegen⸗ dem Korkzieher, der berausgehoben wird durch eine besondere Vorrichtung mittels eines Teiles von Erl und Schale, in allen Größen, Beschalungen und Ausführungen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Juli 1916, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3745. Fabrikant Oskar Mou⸗ tin. Damaszierer in Wald, Umschlag mit Abbildungen von 2 Mustern für Zigarrenabschneider in Form eines Luft. schiffes in beliebiger Gestalt und in Form einer Flugmaschine, in jeder Größe und Ausführung und aus jedem beiiebigen Material, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabeiknummern 102 u. 110, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Juli 1916, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3582., Fierma Gebr. Grah in Solingen. Die Verlängerung der Schutz⸗ frist für die Muster 2 Scheren, 1 Brief⸗ öffner und 1 Hohlbheft, Fabriknummern 1409, 1410, 1374 u. 1735, um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 8. Juli 1916, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3584. Fabrikant Schlosser Paul Schaberg in Solingen. Die Verlaänge⸗ rung der Schutzfrist für das Muster Nagelschere mit abnehmbarer Nagelfetle, Fabriknummer 1, um weitere 7 Jahre ist angemeldet am 12. Juli 1916.

Solingen, den 1. August 1916.

Amtsgericht.

Wiesbaden. [27485] In unser Musterregister wurde heute unter Nr. 200 folgendes eingetragen: Urheber: Richard Werdemann, Geigenbaumeister, Wiesbaden, ein Umschlag mit photogtaphischen Abbildungen von einem Modell für Geigen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Jult 1916, Vormit⸗ tags 9 Uhr 20 Minuten. Wies vaden, den 26. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 8.

.“

Konkurse.

Bielefeld. 127386]

Ueber das Vermögen der Ehefrau Louise Rodewald zu Bielefeld ist heute, 12 Uhr 15 Minuten Nachmittags, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Bücherrevisor Heinrich Lemk⸗ in Btielefeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 28. August 1916. An⸗ meldefrist bis zum 9. September 1916. Erste Gläuhigerversammlung am 2. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht, Gerichtstraße 4, Zimmer Nr. 9. Prüfungstermin am 16. September 1916, Vormittags 11 Uhr, daselbst.

Bielefeld, den 1. August 1916.

1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Charlottenburg. [27462]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen von ECrompton in Berlin⸗ Grunewald, Charlottenbrunnerffr. 4, ist heute, Vormittags 9 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Konkurs⸗ verwalter Dr. jur. G. Nabrath, Char⸗ lottenburg, Windscheidstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkurgforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis

21. August 1916. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 29. Angust

straße 13, 1 Treppe, Zimmer 47.

Charlottenburg, den 28. Jali 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dortmund. [27385]

Ueber das Vermögen des Wirts Hermann Goldbeck zu Dortmund⸗ Drusen ist heute, am 1. August 1916, Nachmittags 12 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann L. Wintgen zu Dortmund, Schwanenwall Nr. 24. Konkursforderungen sind bei dem Gerichte anzumelden bis zum 25. August 1916. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 25. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 2. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 78.

Dortmund, den 1. August 1916

Königliches Amtsgericht.

———

Freiburg, Breisgau. [27464] Ueber das Vermögen des Ernst Harms, Jahaber der Firma C. Trömers Uuiversitäts⸗Buchhaundlung (Grnst Harms) in Freiburg, wurde heute, am 1. August 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Kaufmann Adolf Sator in Freiburg. Anmeldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin: Donnerstag, den 31. An⸗ gust 1916, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Kaiser⸗ straße Nr. 143, I. Stock, Zimmer Nr. 7. „Freiburg, den 1. August 1916. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 5.

Hötensleben. [27466] Ueber das Vermögen des Uhrmacher⸗ meisters Alfred Baertz in Hötens⸗ leben, Barnebergerstraße, wird beute, am 31. Juli 1916, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, da dieser mit dem heutigen Tage seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat. Der Rechtsanwalt Heine in Hötensleben wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 21. August 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die im § 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ferner zur Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen auf den 25. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas. schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. August 1916 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht in Hötensleben.

Reichelsheim, Odenwald. [27469] Ueber das Vermögen des Adam Güötz, Taglöhner in Winterkasten, ist am 2. August 1916, Vormittags 10 Uhr 40 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Rechtsanwalt Fischer in Reichelsbeim im Odw. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmelde⸗ frist für die Gläubiger bis 23. August 1916. Erste Gläubigerbversammlung und Prüfungstermin findet am 1. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 9 Uhr, in dem Amtsgerichtsgebäude hier, Sitzungs⸗ saal, statt. Großh. Hess. Amtsgericht Reichelsheim, Odenwald.

meichelsheim, Oden wald [27470] Ueber das Vermögen der Eitsabetha Götz, geb. Wendel, in Winkasten. Häubdlerin daselbst, ist am 2 August 1916, Vormittags 10 Uhr 45 Min., das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Fischer in Reicheleheim im Odw. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist für die Gläubiger bis 23. August 1916. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin findet am 1. September 1916, Vormittags 9 Uhr, in dem Amts⸗ gerichtsgebäude hlier, Sitzungssaale, statt. Großh. Hess. Amtsgericht Reichelsheim i. Odenw.

Wiesbaden. [27431] Ueber das Vermögen der Ehefrau des Kaufmanns Josef Julius Blauck Elisabeth, geb. Esser, zu Wiesbaden wird heute, am 1. August 1916, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Bücherrevisor Adolf Stern⸗ berger zu Wieshaden wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1916 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ denfalls über die im § 132 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 26. August 1916, Vormittags 10 ¼ Uhr. und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 23. Sep⸗ tember 1916, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 20. August 1916. Fen erlae Amtsgericht in Wiesbaden

[1916, Vormittags 10 Uhr, Suarez⸗

Berlin-Schöneberg. [27461] Das Konkursversahren uber den Nachlaß des am 28. März 1912 verstorbenen, zu Verlin, Schöneberger Ufer 12 wohnhaft gewesenen Rentiers Johaun Ktlingbeil ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ 1e . erlin⸗ neberg, den 25. Juli 1916. Königliches Berlin⸗Schöneberg.

——

Flensburg. [27463]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Christian Duus, alleinigen Inhabers der im Handelsregister eingetragenen Firma Christian Duus in Flensburg⸗ Engelburgerstr. 57, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Fleusburg, den 31. Juli 1916.

Königliches Amtegericht. Abt. 2.

Hadersleben, Schleswig. [27284] Gläubigerversammlung 10. August 1916, Vormittags 11 Uhr, Zimmer6, im Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Sören Lauritzen Holm in Hadersleben zwrcks Beschlußfassung über die Einlegung der Berufung in der Prozeßsache gegen die Stuttgart⸗Berltner Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft. Hadersleben, den 31. Jult 1916. Königl. Amtsgericht.

Hannover. [27465] In Sachen, betreffend das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des minder⸗ jährigen Heinrich Nottbusch in Han⸗ nover, Schillerstraße 39, alleiniger In⸗ haber der Firma Richard Pietsch & Co., Winzerstuben und Palais de danse, wird das Verfahren ein⸗ gestellt, da eine den Kosten des Ver⸗ fahrens entsprechende Masse nicht vor⸗ handen ist. Hannover, den 25. Juli 1916. Königliches Amtsgericht. 12.

Jever. [27467] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Heiurich Wil⸗ helm Höcker in Schortens wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußterminz aufgehoben. Jever, den 29. Juli 1916. Großherzogliches Amtsgericht. I.

Oberndorf, Neckar. [27429] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der F. A. Haußmann Witwe in Schramberg und über den Nachlaß ihres verstorbenen Ehrmanns Andreas Hauß⸗ mann, Lithographen in Schramberg, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Oberndorf, den 1. August 1916. Wolber, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.

Ostrowo, Bz. Posen. [27468] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Nigdorf in Skalmierszyce ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnie der bei der Verteilung zu berück⸗ Ehtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ assung der Gläubiger über die nicht ver⸗ weribaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses der Schlußtermin auf den 31. August 1916, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst bestimmt. Ostromo, den 1. August 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hawitsch. [27411] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konsumvereins für Rawitsch und Umgegend, eingetra⸗ gene Geuossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Rawitsch, wird Termin zur Erklärung über die vom Konkursver⸗ walter eingereichte Vorschußberechnung auf 14. August 1916, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 14, anberaumt. Die Berechnung liegt auf der Gerichts⸗ schreiberet zur Einsicht der Beteiligten aus. Rawitsch, den 31. Jult 1916. Königliches Amtsgericht.

—-q————

Strassburg, EHis. [26706] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Antiquars J. Herschmann in Straßburg, Küßstraße 17, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 5. Juni 1916 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen dSee vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben. 1 Straßburg, den 27. Juli 1916. Kaiserliches Amtsgericht.

VIIbel. [27428]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen: 1) des Landwirts Johann Joseph Harth. 2) dessen Chefrau Amalie geborene Heberer, beide zu Kloppenheim, wird zur Verhandlung über einen von beiden Gemeinschuldnern gemachten Vorschlag zu einem Zwangs⸗ vergleich Termin auf Samstag, den 9. September 1916, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterzeich⸗ neten Gerichts anberaumt. Der Termin ist gleichzeitig zur Prüfung welter ange⸗ meldeter Forderungen bestimmt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ schreiheret zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.

Vilbel, den 26. Juli 1916.

Großherzogliches Amtsgericht.

Tarif⸗ wc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

[27290] Ausuahmetarif für Superphosphat mit geringem Phosphorgehalt. Tsv. II1 1. Min Gültigkeit vom 7. August 1916 werden die Stationen Herbesthal und Herbesthal Grenze als Versandstationen in den Tarif aufge⸗ nommen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das hier, Bahnhof Alexander⸗ Latz.

Berlin, den 2. August 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

[27291] Ausnahmetarif für landwirtschaft⸗ liche Geräte usw. nach Ostpreußen. Tfv. 2r. Mit Gültigkeit vom 22. August 1916 gewähren die Buttstädt⸗ Rastenberger, Esperstedt⸗Oldislebener und Greußen⸗Ebeleben⸗Keulaer Eisenbahn für Sendungen des Ausnahmetarifs 3 (Kalt⸗ tarif) den Ausnahmetarif 2r mit der Maßgabe, daß im Versande von ihren Stationen den ermäßigten Frachtsätzen 2 für 100 kg hinzugerechnet werden. Nähere Auskunft geben die beteiligten Güterabfertigungen sowie das Auskunfts⸗ bureau, hier, Bahnbhof Alexanderplatz. Berlin, den 2. August 1916. Königliche Eisenbahndirektion.

[27289] Südwestdeutsche⸗schweizerischer Ver⸗ kehr. Mit 10. August 1916 wird die Station Grünstadt der Kgl. Bavyerischen Staatseisenbahnen, pfälzisches Netz, in den Ausnahmetarif Nr. 22, Abteilung 1 (rober Ton) der Tarifhefte 2 und 5 einbezogen. Näheres in unserem Tarifanzeiger. Karlsruhe, den 1. 8. 1916. Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen Bekauntmachung. Rheinisch⸗Bayerischer Güterverkehr. Tarif vom 1. April 1908. Mit so⸗ fortiger Gültigkeit treten folgende Aende⸗ rungen und Ergänzungen in Kraft: I. In der Kilometertafel I sind folgende Ausnahmen nachzutragen:

(27275]

bei Bad Steben Gesamtentfernung füur

Herbesthal und Herbesthal Grenze 599 km 619

613 566 569 486 599 480 603

Hof Neuhof öditz Lauenstein (Ofr.) Ludwigsstadt Mühlfeld Naila Rentwertshaufen Selbitz 16 Stegenwaldhaus 608 Steinbach a. Wald 576

II. Im Ausnahmetarif 2 erhält:

Ziff. 6 des Warenverzeichnisses folgende

Fassung:

„Höcksel von Heu und Stroh.“

Ziff. 7 des Warenverzeichnifses folgende Fassung:

.7) Heu und Stroh (Gersten⸗, Hafer⸗, Roggen⸗, Weizenstroh, ferner Bohnen⸗, Erbsen⸗, Linsen⸗, Wicken⸗, Rüben⸗, Mais⸗ und Rapsstroh), auch gepreßt.“

Ziff. 11 b des Warenverzeichnisses folgenden Zusatz:

„Gemenge von gemeinsam getrockneten Schnitzeln, Blättern und Köpfen von Rüben.“

III. Im Ausnahmetarif 5 wird bei Ziff. 3 des Warenverzeichnisses vorgemerkt:

„Schlacken für Kläranlagen gehören nicht zum Ausnahmetarif 5.“

IV. Im Ausnahmetarif 5 c wird das Warenverzeichnis geändert wie folgt:

„Steingrus (Steinsplitt) aus Stein⸗ brüchen Abfall bei der Herstellung von Steinschlag aus Bruchsteinen und bei der sonstigen Bearbeitung von Steinen un⸗ gemahlen und ungewaschen, mit Ausnahme von Gipssteingrus, für alle Verwendungs⸗ zwecke mit Ausschluß der Verwendung zur Herstellung künstlicher Steine, wie in Ziff. 8 der Tarifstelle „Steine“ des Spezlaltarifs III genannt.“

Münuchen, den 28. Juli 1916. Tarifamt

27412] 1

Am 1. September 1916 wird der zwischen den Bahnhöfen Dranienburg und Grüneberg (Nordbahn), rechts der Bahn⸗ strecke Berlin —Neubrandenburg gelegene

aua a 2 2

8aaan aun a

Nassenheide, welcher bisher dem

ersonen, und Gepäckverkehr diente, auch für die Abfertigung von Wagenlabdungs⸗ und Stückgütern und Leichen eröffnet werden. Die Abfertigung von Tteren, Fahrzeugen und Sprengstoffen ist bis auf weiteres ausgeschlossen. Mit demselben Tage wird der Bahnhof IV. Klasse Nassenbeide in den Staatsbahn⸗ und Prwathahngütertarif aufgenommen. Ueber die Höhe der Tarifsätze geben die Dienst⸗ stellen Auskunft. 1

Stettin, im August 1916.

Königliche Eisenbahndirektion.

8

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (J. V.: Reyher)

in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin, Wilhelmstraße 32,

(Mit Warenzeicheubeilage Nr. 61.)

Warenzeichenbeilage

1“X“

8

ichsanzeigers und Königlich Preußt

Berlin, Freitag, den 4. August.

(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen = den Tag

—,x

Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate.

838

Warenzeichen.

der Anmeldung, das hinter diesem Datum vermerkte Land

und weitere Datum = Land und Zeit einer beanspruchten

Unionspriorität, das Datum hinter dem Namen = den

Tag der Eintragung, Beschr. = Der Anmeldung ist eine 1 Beschreibung beigefügt.)

211543. L.

Kriegsnot

803.

8

19/4 1916. Lindau & Winterfeld, Magdeburg. 14/7

1916. 1 Geschäftsbetrieb: Zigarren⸗ und Tabakfabriken.

Waren: Zigarren, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabake. 88. N. 8597.

211544.

Filterlacket

13/5 1916. Niemann & Tintelnot, Vlotho a. d. Weser. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten,

Zigarrenfabrikation. Waren: Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗

211545. O. 5996.

2/3 1916. J. Oppenheimer & Söhne, Fränkisch⸗ Crumbach. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Waren:

Zigarrenfabriken.

211546. O. 6046.

scher

KR0

552.

13/6 1916. Fa. E. Merck, Darmstadt. 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi⸗ Präparate. chemisches Präparat zu medizinischen Zwecken. Beschr.

und pharmazeutischer

211553.

Incanbo

13/6 1916. Fa. E. Merck, Darmstadt. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi Präparate. chemisches Präparat zu medizinischen Zwecken. Beschr.

scher und pharmazeutischer

2 211554.

scher und pharmazeutischer

211555.

9/5 1916. beschränkter Haftung, Geschäftsbetrieb:

Berlin. Herstellung

besserung

211556.

michae! Kohlhaas

15/4 1916. Fa. August Osterrieth, Frankfurt a. M 14/7 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate. 211547

Peter Menldoin

9/6 1916. Fa. August Osterrieth, Frankfur

14/7 1916. Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Tabakfabrikaten. Waren: Zigarren und alle sonstigen Tabakfabrikate

211548. P.

„Palm-Plantage“

6/5 1916. Eduard Palm, Berlin, Lindenstr. 14/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Zigarren, Zigaretten⸗ und Tabak handel. Waren: Zigarren und Zigaretten, sowie sämt liche Tabakfabrikate.

38.

38.

211549. P.

Bemütsstimme

14491

1916 b

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb Tabakfabrikaten. Waren: Rohtabak, Tabakfabrikate, Zi garettenpapier.

38.

211550.

„Heldengraf

175 1916. H. Preßler, Leipzig, Goethestr. 1916.

86

8 8 1

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt Zigaretten

licher Tabakfabrikate. Waren: Zigarren,

und andere Tabakfabrikate.

211551.

Pnotosan

8/2 1916. Fa. E. Merd, Darmstadt. 15/7 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb

M.

14482.

27.

16/5 1916. Pachur & Scharte, Breslau. 14/7]

von

P. 14503.

14/7

24874.

1916. chemi⸗ scher, und pharmazeutischer Präparate. Waren: Eiweiß⸗ präparat zu Injektionen für Veterinärzwecke. Beschr.

1916.

Waren: Kräutertabletten.

211558.

Geschäftsbetrieb: ren: Handschuhe.

4 211559.

Carl Lampert,

5/5 1916. 15/7 1916.

sanenstr. 10.

Backapparaten, Koch⸗ und

211560.

15/5 1916. Carl Lampert, sanenstr. 10. 15/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Koch⸗ und Bratapparaten.

Kochbücher, Thermometer, Koch⸗

Neomedal

13/6 1916. Fa. E. Merck, Darmstadt. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb chemi Präparate. chemisches Präparat zu medizinischen Zwecken. Beschr.

Sanitor Desinfektions⸗Gesellschaft 15/7 und Desinfektionspräparaten und Apparaten. Waren: Des infektionsmittel, pharmazeutische Drogen und Präparate, Präparate und Apparate zur Reinigung und Luftver⸗

6 1916. L. Singer, Bad Reichenhall. 15/7 19 Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Arzneimittel.

12/5 1916. Adolf Zwintscher, Hainichen, Sa.

Geschäftsbetrieb: Herstellung von Kräutertabletten.

„E. BP. 5s Taube“

6/4 1916. R. & P. Schaefer, Berlin. 15/7 1916. Handschuhgroßhandlung.

„Roche, brate, backe ohne Felt

in der TCüte’“ Die settlole Küche!

Frankfurt a.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Koch⸗, Brat⸗ und Brattüten papier. Waren: Koch⸗, Brat⸗ und Backapparate, Tüten aus Pergamentpapier, Kochbücher, Thermometer.

„Brate ohne Fett“

Frankfurt a. M. Fa

Fabrikation Waren: Koch⸗, Brat⸗, Back

und Grillapparate, Koch⸗ und Brattüten aus Papier,

u 89

M. 25208.] 4.

Waren: Ein

M. 25209.

15/7

8

1916.

Waren: Ein

'

M. 25211.

15/7 1916.

Waren: Ein

S. 15951.

mit 1916. Vertrieb

von S. 16007.

8

8 9 9

3. 4424.

15/7

Sch. 21164.

Wa⸗

L. 18827.

M., Fa

Pergament

aus

L. 18839.

und Vertrieb von

7/6 1916. Franz Josef Strüß, Straßburg i. Els., Türkheimstaden 11.

Brat⸗ Brat⸗ und Backapparate.

graben 20. icher Düngemittel. Waren: Künstlicher Dünger.

Hof a. Saale. Waren: Farbiges Carbolineum, Carbolineumfarben.

26a.

211561.

Hkuba

15/7 1916. Vertrieb von Acetylen Koch⸗,

Geschäftsbetrieb: Waren: Acetylen⸗Koch⸗,

und Backapparaten.

W. 21280.

211562.

Betamplobakter

3/6 1916. Ludwig Wilkening, Hannover, Am Schiff⸗ 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb künst⸗

211565.

Tantarolineum

1916. Hofer Farbenfabrik Wilhelm Schubert, 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Farben⸗,

H. 32901.

15/6

Lack⸗ und Kittfabrik.

5/5 1916. Fa.

ler, Berlin. 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: warenfabrik. Waren: serven. Beschr.

Fleisch⸗ Fleischkon⸗

Waren: n Kno gungszangen), Büchsenöffner, Messerschärfer.

9If.

damm

Schuhsohlen⸗ und Absatzschonern. und Absatzschoner.

211566.

28/10 1915. Fa. Harry Stickler, Berlin. 15/7

1916.

Importgeschäft.

Export und Knopfbefesti⸗

(ausgenommen

Geschäftsbetrieb: Werkzeuge

211564. R. 20132.

Hutofix

29/5 1916. Ernst Redenbacher, Freising, Fürsten 88. 15/7 1916. ¹ 1 Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von

Waren: Schuhsohlen

D. 14400.

91902 Far, us8 ganz frischem Schinbentlelsch 8 Md dgsh aie nigeschmach Imne.

unerreichbar an W. und

dro Osghn Dönrr

nUnnaxo .0.,52 Sroaste Schn.

5/5 1916. Reformhaus „Gesundheit“ Jacob Grüne⸗

berg, Bremen. 15/7 1916. .“.“ Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabrikation. Wa⸗

ren: Pflanzenfleisch (Nußbratenmasse).

211568. M. 25079.

„Protofix“

Berlin.

26 b.

14/4 1916. Milfix G. m. b. H., 15/7

1916. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. weißpräparat zu Genußzwecken.

Waren: Ei⸗

S. 15872.

17/2 1916. Wilhelm Singer, Cöln, Altenburger⸗

straße 15. 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelvertrieb. Waren: Milchprodukte.

211570. A. 12340.

heebletto Lockspeise

18/5 1916. Ashoff, Ellerbrock & Gehne, Herford.

15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zucker⸗ und Schokoladewaren.

Biskuits, Back⸗

Waren: Kakao, Schoko⸗ und

211571. A. 12341.

Dobletto Schokolade „Famos“

18/5 1916. Ashoff, Ellerbrock & 15/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von Zucker⸗ und Schokoladewaren. Waren: Kakao, Schoko⸗ lade, Zuckerwaren, jeglicher Art, Biskuits, Back⸗ und Konditoreiwaren. Beschr.

Gehne, Herford.

H. 32739.

66

26d. 211572

„Frischol

20/4 Gebr. Hofmann, Köln⸗Ehrenfeld.

1916. Geschäftsbetrieb:

Zuckerwaren.

1916.

Zuckerwarenfabrik. Waren:

15/2 1916. Georg Baum, Kakaosan Nährmittel⸗In⸗ dustrie, Breslau. 15/7 1916. Geschäftsbetrieb: Herstellung und diätetischen Nährmitteln mit Kakaozusätzen. Diätetische Nährmittel mit Kakaozusätzen.

——

Vertrieb von

Waren:

2

211574. G. 17408.

26e.

„Zellumin“

26/4 1916. Heinrich Goslar, Aachen, Theresien⸗ straße 22. 15/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von tierischen Futtermitteln. Waren: Tierische Futtermittel aus Holzfaser und eiweißhaltigen Stoffen. Beschr.

211575. B. 32179.

34.

6/9 1915. Baerle & Co. G. m. b. H., Warms a. Rh. 15/7 1916.

Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗technischer Pro⸗

lade, Zuckerwaren jeglicher Art,

Brattöpfe

Konditareiwaren

dukte. Waren: Kesselsteinsoda, eselsäure und Farben.

.

4 1